EP0454619B1 - Zum Zylindrisch-Biegen einer Platte dienende Umformmaschine - Google Patents
Zum Zylindrisch-Biegen einer Platte dienende Umformmaschine Download PDFInfo
- Publication number
- EP0454619B1 EP0454619B1 EP91810267A EP91810267A EP0454619B1 EP 0454619 B1 EP0454619 B1 EP 0454619B1 EP 91810267 A EP91810267 A EP 91810267A EP 91810267 A EP91810267 A EP 91810267A EP 0454619 B1 EP0454619 B1 EP 0454619B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- roll
- machine
- rollers
- roller
- rolls
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000005452 bending Methods 0.000 title claims abstract description 18
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 claims description 7
- 230000004075 alteration Effects 0.000 claims 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 5
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 2
- 229920001817 Agar Polymers 0.000 description 1
- 241000219504 Caryophyllales Species 0.000 description 1
- 240000003517 Elaeocarpus dentatus Species 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 238000012432 intermediate storage Methods 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 238000013000 roll bending Methods 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 238000005728 strengthening Methods 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D5/00—Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D5/00—Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves
- B21D5/14—Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves by passing between rollers
Definitions
- the object of the present invention is therefore to create a forming machine which is suitable for the relatively rapid deformation of thick workpieces into correspondingly thick-walled cylindrical ones
- “Relatively fast” here means less than 5 minutes to produce a hollow cylindrical body of 10 to 15 m in length and up to a wall thickness of 35 mm.
- All the rollers are expediently provided with electric or hydraulic motors at both ends, one of the two motors serving to drive the top roller being able to be uncoupled from the roller end and pivoted away.
- the rollers themselves can be connected in some way to the corresponding ends of the C-shaped stands: it is possible, for example, to provide the top roller with a groove for each stand and to accommodate a band in each groove, the ends of which at the C - Stand is hung up so as to hang up the roller.
- the lower rollers resting on the support rollers can at best be secured by additional guide means.
- the forming machine shown in FIG. 1 has four C-shaped stands, designated as a whole by 1 to 4, each formed from two vertical plates A and B, all of which stand on two supports, designated 8 or 9, or on a base and are connected to each other by a shield 10 and a frame part 11. To increase the rigidity, it is of course readily possible to connect the plates of a stand and the stands standing next to one another by further connecting elements.
- a stub shaft 30 is mounted in the two plates A and B of each C-stand, which is provided with an eccentric disc 31 and a lever arm 32.
- the free end of the lever arm 32 is connected in an articulated manner to the piston rod 33 of the hydraulic cylinder 34, so that the lever 32 and with it the eccentric disc 31 are rotated by the displacement of the piston rod in the cylinder.
- the support plate 23 lying on it is displaced upwards or downwards and also somewhat laterally.
- a block 22 is horizontally displaceably mounted, which can be moved horizontally by the eccentric 36 seated on the shaft 35, the rotating or adjusting mechanism for the shaft 35 mounted in the two plates A and B being shown here purely schematically and with 37 and the connection plate provided with the bore for the eccentric 36 is designated 38.
- the piston 40 of a hydraulic cylinder 41 is supported which, depending on the loading with the hydraulic fluid, can move up and down on the inclined sliding surface D.
- a carrier 12 is attached, in which the two support rollers 13 and 14 are freely rotatable. These support rollers 13 and 14 serve to support the upper roller 15, which is suspended here on the carrier 12 or on the shield 10 by means of bands not shown in the drawing and guided in the grooves 15b of this upper roller 15.
- All three rollers i.e. the upper roller 15 and the lower rollers 24 and 42, of which the latter is the bending roller, are each provided with a drive at their two ends, expediently a hydraulic or electric motor, one of the two being used to drive the Upper roller 15 serving motors can be detachably coupled from the roller and is mounted in such a way that it can be pivoted away from the roller in the same way as is known in other, that is to say ordinary, three- or four-roller machines in which a hollow cylinder is formed Workpiece can be extended laterally.
- FIG. 3 shows that when the workpiece, that is to say the sheet metal plate 43, is inserted between the upper roller 15 and the lower roller 24, the two lower rollers, that is to say the actual lower roller 24 and the bending roller 42, are at the same height, so that the workpiece 43 is comfortably horizontal can be introduced.
- the axis 24a of the lower roller 24 is offset to the left by the distance X with respect to the axis 15a of the upper roller 15, as is already shown in FIG.
- the bending roller 42 is raised in that the hydraulic fluid flowing in pushes the cylinder 41 upwards on the sliding surface D until it has assumed the position shown in FIG.
- the entire three-roll mill is then put into operation, so that the workpiece 43 is bent as shown in FIG.
- the rolling process is stopped and the lower rollers 24 and 42 are moved downwards until the workpiece 43 can be pulled out of the forming machine in the axial direction.
- one of the two drive motors is pivoted away from the top roller 15, as is known in three or four-roller machines.
- the bending roller 42 is then moved down again until it is at the same height as the lower roller 24.
- the workpiece can now be introduced into the forming machine with the edge 43b parallel to the edge 43a, the bending roller 42 raised again and the rolling process started again, as shown in FIG. 5.
- the state shown in FIG. 5 As soon as the state shown in FIG.
- the main advantage that can be achieved with the above machine is that, as it were, sheets of any thickness and very long can be given a hollow cylindrical shape, since the C-shaped stands, which in themselves can be present in any number and of which each is provided with a pair of support rollers for each roller, which absorb the bending forces and thereby prevent the dreaded bending of the rollers, which is feared in conventional three- or four-roller bending machines and is difficult to control.
- the size of the distance from the C-stand to the C-stand depends on the size of the load for which the forming machine is designed. For example, a distance of 80-150 cm, ie approximately 120 cm, from the center of the stand to the center of the stand may be appropriate.
- the workpiece Due to the fact that the workpiece is rolled round in a uniform operation, it is treated very gently, which is particularly important for steels with a high degree of purity, where pre- or reworking of the edges by rollers results in additional strengthening and thus a deterioration in quality Has.
- this device it is also possible with this device to install an automatic readjustment which contains the element measuring the curvature of the workpiece and a computer controlled by it, which in turn controls the displacement of the lower roller 24 and the bending roller 42.
- the disadvantage of working with a forming machine, as described above, is that the workpiece has to be turned after the first operation, i.e. when it is half finished and removed from the machine, which is not just what is required Aids but also a large space and a corresponding amount of time are necessary.
- FIG. 7 where they form a tube production system together with a stitching system.
- the two forming machines are labeled 50 and 51.
- the forming machine 50 is supplied with the rectangularly cut sheet metal plates 52 by the conveyor device 53, and first in the longitudinal direction L of the system and then in the transverse direction Q perpendicular thereto.
- the plate 52 is deformed in the manner described above with reference to FIGS. 3 and 4.
- the half-machined workpiece 52 is then moved out of the forming machine 50 to the right using aids known per se in the manner already described above and then by means of a cross conveyor, which is indicated in FIG.
- the second forming machine 51 fed. While the first forming machine 50 is set up in such a way that the opening of the C-stands is directed against the conveyor 53, the forming machine 51 is set up in mirror image, that is, in such a way that the opening of its C-stands is directed against the cross conveyor 54. As a result, the space-consuming turning of the workpiece 52 can be dispensed with and this can be fed to the forming machine 51 in the manner in which it is moved out of the forming machine 50. In the forming machine 51, the second part of the shaping takes place as described above with reference to FIGS. 5 and 6, with FIGS.
- the entire system can work every two to three minutes, i.e. the system, which contains two forming machines, delivers a cylindrical tube every 2 to 3 minutes.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)
- Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
Description
- Die vorstehende Erfindung betrifft eine Einrichtung entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1, wie z.B. aus der CH-PS-282 457 bekannt. Mit einer derartigen Einrichtung lässt sich ein Metallstück so in eine zylindrische Form bringen, dass man aus dem zylindrisch geformten Körper ein Rohr herstellen kann. Die grosse Schwierigkeit besteht darin, aus dickwandigen Blechtafeln, also Tafeln von beispielsweise einer Dicke von 35 mm, einen sehr langen, zylindrischen Körper, also einen Körper mit einem einigermassen genau kreisrunden Querschnitt zu formen. Die Schwierigkeit besteht ferner darin, dass man für lange Rohre Massnahmen treffen muss, die ein Durchbiegen der Walzen, insbesondere der Oberwalze, verhindern, wobei diese Massnahmen nicht darin bestehen können, eine Oberwalze mit möglichst grossem Durchmesser zu verwenden, da ja der Durchmesser der Oberwalze kleiner sein muss als der Innendurchmesser der zu erzeugenden Zylinderform. Es sind zu diesem Zweck bereits mehrere Maschinen bekannt, die alle ihre speziellen Anwendungsbereiche haben:
- 1. Bekannt sind Drei-Walzmaschinen, deren Walzen an beiden Enden in einem Ständer verschiebbar gelagert sind. Da sich die Walzen beim Verformen des Werkstückes durchbiegen und diese Durchbiegung von der Walzenlänge und der Walzendicke sowie der Dicke des Werkstückes abhängig ist, ist die Verwendung derartiger Maschinen auf die Herstellung verhältnismässig kurzer Hohl-Zylinder beschränkt. Eine wesentliche Verbesserung derartiger Maschinen lässt sich dadurch erreichen, dass man die Walzen über ihre Lager hinaus wesentlich verlängert und auf die Walzenenden eine Gegenkraft ausübt.
- 2. Bekannt ist auch die Verwendung einer Abkantpresse, mit welcher sich zylindrische Formen grosser Länge herstellen lassen. Der Nachteil besteht nicht nur darin, dass die mit einer Abkantpresse bearbeiteten Werkstücke nicht eine runde sondern eine polygonale Form aufweisen, was bei grossen Rohrbelastungen mit Nachteilen verbunden ist, sondern auch darin, dass das Verfahren ziemlich langsam arbeitet.
- 3. Es ist des weitern eine Rohrpresse bekannt, die mehrere C-förmige Ständer aufweist, an denen Presswerkzeuge angebracht sind. Mit derartigen Maschinen lassen sich zwar zylinderähnliche Körper, also Polygone mit verrundeten Kanten, sozusagen jeder gewünschten Länge herstellen. Allerdings ist für jeden gewünschten Zylinder-Durchmesser und für jede zu verarbeitende Blechstärke ein anderer Pressformsatz nötig, wodurch die Maschine sehr teuer und das Arbeiten mit ihr wegen der relativ grossen Wechselzeiten sehr zeitaufwendig wird.
- 4. Des weitern ist eine Presse bekannt, die zwei Matrizen enthält, die zusammen einen zylindrischen Hohlraum begrenzen. Mit einer solchen Presse kann eine Platte zu einem zylindrischen Hohl-Körper verformt werden. Die Nachteile dieser Maschine liegen darin, dass die Herstellung der Pressform sehr kostspielig und diese zudem einem grossen Verschleiss unterworfen ist, dass der Werkzeugwechsel arbeitsintensiv ist und dass die Verformung des Werkstückes eher brutal erfolgt, was sich nachteilig auf dessen Struktur auswirkt und Verhärtungen im Bereich der Nahtkanten zur Folge hat.
- 5. Bekannt ist auch eine Presse mit zwei Unterwalzen und oberen Presswerkzeugen; dies ist eine sehr teure Konstruktion, mit der sich nur verhältnismässig langsam arbeiten lässt und die zudem eine grosse Leistungsaufnahme erfordert, wobei zum Anbiegen der Nahtenden noch zusätzliche Werkzeuge benötigt werden.
- 6. Zur Herstellung verhältnismässig dünnwandiger aber sehr langer Rohre mit kleinem bis mittlerem Durchmesser, d.h. bis zu ca. 50 cm, sind Profilierstrassen mit mehreren Rollenpaaren bekannt. Auch bei diesen Maschinen sind für jede Rohrabmessung spezielle Werkzeuge erforderlich, deren Kosten beträchtlich sind und deren Auswechslung jeweilen einen grossen Zeitaufwand nötig macht.
- 7. Hinzuweisen ist noch auf die ebenfalls bekannten Vorrichtungen, mit denen ein bandförmiges Werkstück schraubenartig zu einem rohrfömigen Körper gewickelt wird. Auch diese Maschinen lassen sich nicht zur Verarbeitung von dickwandigen Werkstücken verwenden und bedingen einen grossen Zeitaufwand beim Wechsel auf andere Rohrabmessungen.
- 8. Aus der CH-PS 282 457 ist eine Drei-Walzen-Biegemaschine bekannt, mit der sich aus ebenen, dünnen und langen Blechstreifen mehrere Meter lange Dachkännel herstellen lassen. Bei dieser Maschine liegen beide Unterwalzen auf Stützrollen-Paaren auf, die über die Länge der Maschine verteilt angeordnet sind. Auch an der Oberwalze liegen mehrere, gleich den Unterwalzen-Stützrollen verteilt angeordnete Oberwalzen-Stützrollen-Paare an, von denen jedes an einem sich von den die Unterwalzen-Stützrollen tragenden Konstruktionsteil C-förmig nach oben erstreckenden, gelenkig ausgebildeten Arm gehalten ist, sodass diese Oberwalzen-Abstützrollen mit konstantem Gewicht, nämlich ihrem Eigengewicht und dem Gewicht des gelenkigen Haltearmes auf der Oberwalze aufliegen.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist also die Schaffung einer Umformmaschine, die sich für die relativ rasche Verformung dicker Werkstücke zu entsprechend dickwandigen zylindrischen Hohl-Körpern grosser Präzision mit kleinen bis grossen Durchmessern und auch grosser Länge verwenden lassen, wobei nicht für jede Abmessung des Ausgangsmaterials und des Endprodukts andere Werkzeuge nötig sind.
- Unter "relativ rasch" wird hier ein Zeitaufwand von weniger als 5 Min. zur Herstellung eines hohlzylindrischen Körpers von 10 bis bis 15 m Länge und bis zu einer Wandstärke von 35 mm verstanden.
- Eine derartige erfindungsgemässe Umformmaschine besitzt zwei je auf über die Länge der Maschine verteilt angeordneten Stützrollenpaaren aufliegende Unterwalzen und eine Oberwalze, an der mehrere gleich den Unterwalzen-Stützrollen verteilt angeordnete Oberwalzen-Stützpaare anliegen, von denen jedes an einem sich von den die Unterwalzen-Stützrollen tragenden Konstruktionsteilen C-förmig nach oben erstreckenden Arm gehalten ist, wobei mindestens eine der drei Umformwalzen in eine Richtung, die in einer zu den Walzenachsen senkrechten Ebene liegt, verschiebbar ist. Alle drei Walzen weisen an mindestens einem Ende ein Antriebsorgan auf. Die erfindungsgemässe Umformmaschine ist dadurch gekennzeichnet,
- dass die C-förmig sich nach oben erstreckenden Arme als zwei nebeneinander angeordnete, vertikalen Platten aufweisende und am obern Ende durch ein Schild und am untern Ende durch einen Rahmenteil miteinander verbundene, die Biegekräfte aufzunehmen bestimmte Ständer ausgebildet sind, wobei am Schild im Bereich jedes Ständers ein Träger mit einem Rollenpaar zur Abstützung der ortsfest gelagerten Oberwalze und am untern Ende jedes Ständers die Stützrollenpaare für die von ihnen getragenen Unterwalzen angebracht sind, und
- dass jede der beiden Unterwalzen zur Änderung des Abstandes zwischen ihr und der Oberwalze durch die sie tragenden Stützrollenpaare in einer Richtung, die in einer zu den Walzenachsen senkrechten Ebene liegt, verschiebbar ist und zwar die eine Walze in zwei zueinander mindestens angenähert senkrechten Richtungen und die andere in einer dazu verschiedenen Richtung.
- Zweckmässigerweise sind alle Walzen an beiden Enden mit Elektro- oder Hydraulik-Motoren versehen, wobei einer der beiden zum Antrieb der Oberwalze dienenden Motoren sich vom Walzenende abkoppeln und wegschwenken lässt. Die Walzen selbst können auf irgend eine Art und Weise mit den entsprechenden Enden der C-förmigen Ständer verbunden sein: Es ist zum Beispiel möglich, die Oberwalze bei jedem Ständer mit einer Rille zu versehen und in jeder Rille ein Band unterzubringen, dessen Enden am C-Ständer aufgehängt ist, um so die Walze aufzuhängen. Die auf den Stützrollen aufliegenden Unterwalzen können allenfalls durch zusätzliche Führungsmittel gesichert sein.
- Nachfolgend wird anhand der beiliegenden Zeichnung ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemässen Umformmaschine beschrieben und auch der Aufbau und die Wirkungsweise einer erfindungsgemässen Anlage erklärt, die im wesentlichen durch zwei erfindungsgemässe Umformmaschinen und einige Fördereinrichtungen gebildet wird.
- In der Zeichnung zeigt
- die Figur 1 eine stark schematisierte, perspektivische Darstellung einer erfindungsgemässen Umformmaschine, bei welcher an den näher liegenden Walzenenden die dem Antrieb dienenden Organe ganz weggelassen und an den andern Walzenenden nur mit einem Kasten angedeutet sind,
- die Figur 2 einen Schnitt durch einen C-förmigen Ständer,
- die Figuren 3 bis 6 die Arbeitsweise der Umformmaschine bei der Herstellung eines zylindrischen Hohl-Körpers und
- die Figur 7 das Prinzip-Schema einer Umformanlage mit zwei Umformmaschinen.
- Die in der Figur 1 dargestellte Umformmaschine weist vier in der Zeichnung als Ganzes mit 1 bis 4 bezeichnete, je aus zwei vertikalen Platten A und B gebildete C-förmige Ständer auf, die alle auf zwei mit 8 bzw. 9 bezeichneten Trägern oder einem Sockel stehen und miteinander durch einen Schild 10 und ein Rahmenteil 11 verbunden sind. Zur Erhöhung der Steifheit ist es selbstverständlich ohne weiteres möglich, die Platten eines Ständers und die nebeneinander stehenden Ständer durch weitere Verbindungselemente miteinander zu verbinden.
- Wie man aus der Figur 2 ersehen kann, ist in den beiden Platten A und B jedes C-Ständers ein Wellenstummel 30 gelagert, der mit einer Exzenterscheibe 31 und einem Hebelarm 32 versehen ist. Das freie Ende des Hebelarms 32 ist gelenkig mit der Kolbenstange 33 des Hydraulikzylinders 34 verbunden, so dass durch die Verschiebung der Kolbenstange im Zylinder der Hebel 32 und mit ihm die Exzenterscheibe 31 verdreht wird. Dadurch wird die auf ihm liegende Auflageplatte 23 nach oben oder unten und auch etwas seitlich verschoben. Auf dieser Platte 23 ist ein Klotz 22 horizontal verschiebbar gelagert, der durch den auf der Welle 35 sitzenden Exzenter 36 horizontal verschoben werden kann, wobei der Dreh- oder Verstellmechanismus für die in den beiden Platten A und B gelagerte Welle 35 hier rein schematisch dargestellt und mit 37 und die mit der Bohrung für den Exzenter 36 versehene Verbindungsplatte mit 38 bezeichnet ist. Auf dem Klotz 22 befindet sich der Träger 16 der beiden Stützrollen 17 und 18 für die sich über die ganze Länge der Umformmaschine erstreckende Unterwalze 24. In der Zeichnung nicht dargestellte Sicherungsmittel verhindern, dass sich die Walze 24 von ihrem Platz auf den Stützrollen 17 und 18 entfernen kann.
- Am unteren Ende des C-förmigen Ständers ist der Kolben 40 eines hydraulischen Zylinders 41 abgestützt, der sich je nach der Beschickung mit der Hydraulikflüssigkeit auf der schiefen Gleitfläche D auf- und abwärts bewegen kann. Auf dem geschlossenen Ende 41a des Zylinders 41 sitzt der Träger 19 für die beiden Stützrollen 20 und 21, die ihrerseits die zweite Unterwalze, die eigentliche Biegewalze 42 tragen. Auch diese ist mit nicht gezeichneten Hilfsmitteln an ihrem Platz auf den Abstützrollen aller C-Ständer gesichert. Als solche Hilfsmittel können sowohl für diese Walze wie auch für die beiden anderen Walzen Führungsschuhe dienen oder Metallbänder, die in einer Nut der Walze geführt und deren beide Enden am Träger 19, bzw. 16 befestigt sind.
- Unten am Schild 10 ist in der Ebene jedes C-förmigen Ständers ein Träger 12 angebracht, in welchem die beiden Stützrollen 13 und 14 frei drehbar gelagert sind. Diese Stützrollen 13 und 14 dienen zum Abstützen der Oberwalze 15, die hier mit in der Zeichnung nicht dargestellten, in den Nuten 15b dieser Oberwalze 15 geführten Bändern am Träger 12 oder am Schild 10 aufgehängt ist.
- Alle drei Walzen, also die Oberwalze 15 und die Unterwalzen 24 und 42, von denen die letztere die Biegewalze ist, sind je an ihren beiden Enden mit einem Antrieb, zweckmässigerweise einem Hydraulik- oder Elektro-Motor versehen, wobei einer der beiden zum Antrieb der Oberwalze 15 dienende Motoren von der Walze los-kuppelbar und so gelagert ist, dass er von der Walze so weggeschwenkt werden kann, wie das bei anderen, also gewöhnlichen Drei- oder Vier-Walzenmaschinen bekannt ist, bei denen ein zu einem Hohl-Zylinder geformtes Werkstück seitlich ausgefahren werden kann.
- Nachfolgend wird nun anhand der schematischen Figuren 3 bis 6 das Arbeiten mit der erfindungsgemässen Umformmaschine erklärt:
Die Figur 3 zeigt, dass sich beim Einführen des Werkstückes, also der Blechplatte 43, zwischen die Oberwalze 15 und die Unterwalze 24 die beiden unteren Walzen, also die eigentliche Unterwalze 24 und die Biegewalze 42 auf gleicher Höhe befinden, damit das Werkstück 43 bequem horizontal eingebracht werden kann. Die Achse 24a der Unterwalze 24 ist um den Abstand X gegenüber der Achse 15a der Oberwalze 15 nach links versetzt, wie das schon in der Figur 2 dargestellt ist. Nun wird die Biegewalze 42 dadurch angehoben, dass durch zuströmende Hydraulikflüssigkeit der Zylinder 41 auf der Gleitfläche D soweit nach oben geschoben wird, bis er die in der Figur 4 dargestellte Lage eingenommen hat. Daraufhin wird das ganze Drei-Walzen Walzwerk in Betrieb gesetzt, so dass das Werkstück 43 so gebogen wird, wie das in der Figur 4 dargestellt ist. Wenn die Kante 43a des Werkstücks 43 am Schild 10 anstösst, wird der Walzprozess abgebrochen und die unteren Walzen 24 und 42 werden soweit nach unten verfahren, bis das Werkstück 43 in axialer Richtung aus der Umformmaschine herausgezogen werden kann. Dazu wird einer der beiden Antriebsmotoren von der Oberwalze 15 weggeschwenkt, wie das bei Drei- oder Vier-Walzenmaschinen bekannt ist. Dann wird die Biegewalze 42 wieder so weit nach unten verschoben, bis sie sich auf der gleichen Höhe wie die Unterwalze 24 befindet. Nun kann man das Werkstück mit der zur Kante 43a parallelen Kante 43b in die Umformmaschine einführen, die Biegewalze 42 wieder anheben und mit dem Walzenvorgang von neuem beginnen, wie das in der Figur 5 dargestellt ist. Sobald der in der Figur 6 dargestellte Zustand, also die Lage, in welcher die beiden Werkstückkanten 43a und 43b den Schild 10 berühren, erreicht ist, wird der Walzvorgang beendet, und das Werkstück wird auf die bereits vorstehend beschriebene Art und Weise aus der Maschine entfernt. Um aus dem so zum Hohl-Zylinder geformten Werkstück ein Rohr zu machen, müssen nur noch die beiden Kanten 43a und 43b miteinander verschweisst werden, was auf an sich bekannten Heft-Maschinen und mit an sich bekannten Schweiss-Verfahren gemacht werden kann. - Der wesentliche Vorteil, der sich mit der vorstehenden Maschine erreichen lässt, besteht darin, dass sozusagen beliebig dicken und sehr langen Blechen eine hohlzylindrische Form gegeben werden kann, da die C-förmigen Ständer, die an sich in beliebiger Anzahl vorhanden sein können und von denen jeder mit je einem Stützrollenpaar für jede Walze versehen ist, die Biegekräfte aufnehmen und dadurch das bei gewöhnlichen Drei- oder Vier-Walzen-Biegemaschinen gefürchtete und nur schlecht beherrschbare Durchbiegen der Walzen verhindern. Die Grösse des Abstandes von C-Ständer zu C-Ständer hängt von der Grösse der Belastung ab, für die die Umformmaschine ausgelegt ist. Es kann beispielsweise ein Abstand von 80 - 150 cm, also etwa von ca. 120 cm, von Ständermitte zu Ständermitte zweckmässig sein. Des weitern ist es mit dieser Maschine auch möglich, Rohre mit einem sehr kleinen Durchmesser herzustellen, da ja im Rohr nur die Oberwalze und deren Abstützrollen mit dem Träger Platz finden müssen und der Spalt, der zwischen den beiden Werkstückenden offenbleibt, nur der Dicke des Schildes 10 entspricht. Selbstverständlich lassen sich die verschiedensten Werkstückgrössen verarbeiten, ohne dass es nötig ist, andere Biegewalzen einzusetzen. Es muss nur je nach Werkstückdicke und gewünschtem Durchmesser des Hohl-Körpers die Unterwalze 24 etwas angehoben oder abgesenkt werden, wozu der vorstehend anhand der Figur 1 beschriebene, aus den Teilen 22 und 23 sowie 30 - 34 gebildete Mechanismus dient; des weitern muss die Horizontaldistanz X eingestellt werden, was mit der ebenfalls anhand der Figur 2 beschriebenen, aus den Teilen 35 bis 38 bestehenden Vorrichtung gemacht werden kann.
- Allerdings kann es für die Herstellung von Rohren mit extrem kleinem Durchmesser nötig sein, die üblicherweise verwendbare Oberwalze gegen eine Oberwalze mit kleinerem Durchmesser auszutauschen und den ganzen Schild 10 mit den an ihm befestigten Träger 12 und den von diesen getragenen Stützrollen 13 und 14 auszuwechseln, was sich dann verhältnismässig einfach durchführen lässt, wenn zur Kraftübertragung vom Schild auf die Platten A und B jedes C-Ständers dienende Hilfsmittel wie z.B. die in der Zeichnung mit 7 bezeichneten Stege vorhanden sind und der Schild seinerseits mit nicht der Kraftübertragung dienenden, einfachen Befestigungsmitteln, z.B. mit einigen Schrauben, gegen ein unbeabsichtigtes Lösen von den C-Ständern gesichert ist.
- Dadurch, dass das Werkstück in einem gleichmässigen Arbeitsgang rund-gewalzt wird, wird es sehr schonend behandelt, was besonders für Stähle von hohem Reinheitsgrad wichtig ist, wo bereits ein Vor- oder Nacharbeiten der Kanten durch Rollen eine zusätzliche Verfestigung und damit eine Qualitätsverschlechterung zur Folge hat.
- Selbstverständlich ist es auch bei dieser Vorrichtung möglich, eine automatische Nachsteuerung anzubringen, die die Krümmung des Werkstückes messendes Element und einen durch dieses gesteuerten Rechner enthält, der seinerseits die Verschiebung der Unterwalze 24 und der Biegewalze 42 steuert.
- Der Nachteil des Arbeitens mit einer Umformmaschine, wie dies vorstehend beschrieben ist, besteht darin, dass das Werkstück nach dem ersten Arbeitsgang, also dann, wenn es zur Hälfte bearbeitet ist und aus der Maschine herausgenommen wird, gewendet werden muss, wozu nicht nur die erforderlichen Hilfsmittel sondern auch ein grosser Platz und ein entsprechender Zeitaufwand nötig sind.
- Dieser Nachteil lässt sich nun dadurch vermeiden, dass man zwei derartige Maschinen so zu einer Umformanlage kombiniert, wie das in der Figur 7 schematisch dargestellt ist, wo sie zusammen mit einer Heftanlage eine Rohrfertigungsanlage bilden. Hier sind die beiden Umformmaschinen mit 50 und 51 bezeichnet. Der Umformmaschine 50 werden die rechteckig geschnittenen Blechplatten 52 durch die Förderereinrichtung 53 zugeführt, und zwar zuerst in der Längsrichtung L der Anlage und dann in der dazu senkrechten Querrichtung Q. In der Umformmaschine 50 wird die Platte 52 so verformt, wie das vorstehend anhand der Figuren 3 und 4 beschrieben ist. Dann wird das zur Hälfte bearbeitete Werkstück 52 mit an sich bekannten Hilfsmitteln auf die vorstehend bereits beschriebene Art und Weise nach rechts aus der Umformmaschine 50 ausgefahren und anschliessend mittels eines Querförderers, der in der Figur 7 durch das Bezugszeichen 54 angedeutet ist, der zweiten Umformmaschine 51 zugeführt. Während die erste Umformmaschine 50 so aufgestellt ist, dass die Öffnung der C-Ständer gegen die Fördereinrichtung 53 gerichtet ist, ist die Umformmaschine 51 spiegelbildlich dazu aufgestellt, also so, dass die Öffnung ihrer C-Ständer gegen den Querförderer 54 gerichtet ist. Dadurch kann auf das platzaufwendige Drehen des Werkstückes 52 verzichtet und dieses der Umformmaschine 51 so zugeführt werden, wie es aus der Umformmaschine 50 ausgefahren wird. In der Umformmaschine 51 erfolgt nun der zweite Teil der Formgebung so, wie das vorstehend anhand der Figuren 5 und 6 beschrieben ist, wobei die Figuren 3 und 4 die Umformmaschine 50 so zeigen, wie sie vom Punkt E in der Zeichnung gesehen wird, während die Figuren 5 und 6 die Umformmaschine 51 so zeigen, wie sie vom Punkt F aus gesehen wird. Nach dem Fertigwalzen des Werkstückes wird dieses in ein Zwischenlager 55 verschoben und von dort zu einer sogenannten "Heftanlage" 56, also einer an sich bekannten Maschine, die den Spalt zwischen den beiden einander benachbarten Längskanten des Werkstückes zusammendrückt und mit einer Heftnaht versieht, wobei je nach Bedarf in der Heftanlage zusätzlich noch ein Nachformen erfolgen kann.
- Da das Verformen eines Blechs in jeder der beiden Umformmaschinen nur ca. 2 bis 3 Min. dauert, kann die ganze Anlage im Zwei- bis Drei-Minutentakt arbeiten, d.h. die Anlage, die zwei Umformmaschinen enthält, liefert pro 2 bis 3 Min. ein zylindrisches Rohr.
Claims (4)
- Zum Zylindrisch-Biegen einer Platte (43) dienende Umformmaschine mit zwei je auf über die Länge der Maschine verteilt angeordneten Stützrollenpaaren (17, 18; 20, 21) aufliegenden Unterwalzen (24, 42) und mit einer Oberwalze (15), an der mehrere gleich den Unterwalzen-Stützrollen verteilt angeordnete Oberwalzen-Stützpaare (13, 14) anliegen, von denen jedes an einem sich von den die Unterwalzen-Stützrollen tragenden Konstruktionsteilen C-förmig nach oben erstreckenden Arm gehalten ist, wobei mindestens eine der drei Umformwalzen in eine Richtung, die in einer zu den Walzenachsen senkrechten Ebene liegt, verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet,- dass die C-förmig sich nach oben erstreckenden Arme als zwei nebeneinander angeordnete, vertikalen Platten aufweisende und am obern Ende durch ein Schild (10) und am untern Ende durch einen Rahmenteil (11) miteinander verbundene, die Biegekräfte aufzunehmen bestimmte Ständer (1 bis 4) ausgebildet sind, wobei am Schild (10) im Bereich jedes Ständers (1 bis 4) ein Träger (12) mit einem Rollenpaar (13, 14) zur Abstützung der ortsfest gelagerten Oberwalze (15) und am untern Ende jedes Ständers die Stützrollenpaare (17, 18; 20, 21) für die von ihnen getragenen Unterwalzen (24, 42) angebracht sind, und- dass jede der beiden Unterwalzen zur Änderung des Abstandes zwischen ihr und der Oberwalze (15) durch die sie tragenden Stützrollenpaare in einer Richtung, die in einer zu den Walzenachsen (15a, 24a) senkrechten Ebene liegt, verschiebbar ist und zwar die eine Walze in zwei zueinander mindestens angenähert senkrechten Richtungen und die andere in einer dazu verschiedenen Richtung.
- Umformmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass alle Walzen an beiden Enden mit Hydraulik- oder Elektro-Motoren versehen sind.
- Umformmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb der Oberwalze (15) am einen Walzenende auskuppelbar ausgebildet und wegschwenkbar angeordnet ist.
- Anlage zum Zylindrisch-Biegen von Platten, dadurch gekennzeichnet, dass sie zwei Umformmaschinen (50, 51) nach Anspruch 1 und eine Zuführvorrichtung (53) zum Zuführen von Platten zur ersten Maschine (50), eine Fördereinrichtung (54) zum Transport der teilweise gebogenen Platten von der ersten (50) zur zweiten (51) Maschine und eine Vorrichtung zum Wegführen der zylindrisch gebogenen Platten aus der zweiten Maschine aufweist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1272/90 | 1990-04-12 | ||
CH01272/90A CH688437A5 (de) | 1990-04-12 | 1990-04-12 | Zum Zylindrisch-Biegen einer Platte dienende Umformmaschine. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0454619A1 EP0454619A1 (de) | 1991-10-30 |
EP0454619B1 true EP0454619B1 (de) | 1994-09-07 |
Family
ID=4206530
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP91810267A Expired - Lifetime EP0454619B1 (de) | 1990-04-12 | 1991-04-11 | Zum Zylindrisch-Biegen einer Platte dienende Umformmaschine |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5115658A (de) |
EP (1) | EP0454619B1 (de) |
JP (1) | JPH04228226A (de) |
KR (1) | KR910018095A (de) |
AT (1) | ATE110994T1 (de) |
CH (1) | CH688437A5 (de) |
DE (1) | DE59102791D1 (de) |
ES (1) | ES2062737T3 (de) |
RU (1) | RU2036738C1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN102672015A (zh) * | 2012-05-18 | 2012-09-19 | 湖州南浔振建机电成套设备有限公司 | 金属板件拉伸压弯模具 |
CN104259268A (zh) * | 2014-09-27 | 2015-01-07 | 滁州市川奇水泥制品有限公司 | 一种水泥电杆圆环形钢板圈滚压机 |
Families Citing this family (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5632174A (en) * | 1995-08-04 | 1997-05-27 | Hunter; Dennis | Metal bending machine |
AU1299897A (en) * | 1996-01-30 | 1997-08-22 | Chr. Haeusler Ag | Sheet-metal bending machine |
DE19717472A1 (de) * | 1997-04-25 | 1998-10-29 | Suban Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Profilbiegen mit modularen Biegestationen |
TW449509B (en) * | 1998-11-04 | 2001-08-11 | Kawasaki Steel Co | Bending rolls, and pipe formed thereby |
AU2274800A (en) | 1999-03-05 | 2000-09-28 | Elpatronic A.G. | Method for circularly bending a sheet and multicylinder device for carrying out the method |
KR100492636B1 (ko) * | 2002-11-07 | 2005-05-30 | 박윤배 | 철판 밴딩머신 |
JP3904529B2 (ja) * | 2003-03-31 | 2007-04-11 | 株式会社栗本鐵工所 | パイプ成形方法及び装置 |
CN1318157C (zh) * | 2004-09-13 | 2007-05-30 | 张先荣 | 下辊中心距水平可调的三辊卷板机 |
FR2876927B1 (fr) * | 2004-10-25 | 2008-05-16 | Jammes Ind Sa Sa | Machine a cintrer les toles et ligne de fabrication incorporant une telle machine |
WO2009059582A2 (de) * | 2007-11-05 | 2009-05-14 | Bergrohr Gmbh Siegen | Biegemaschine für blechtafeln |
JP4439573B2 (ja) * | 2008-07-29 | 2010-03-24 | 株式会社富士機械工作所 | 円筒成形装置 |
WO2010118759A2 (de) | 2009-04-16 | 2010-10-21 | Gmbh Siegen Bergrohr | Biegepresse für blechtafeln |
DE102010041296A1 (de) * | 2010-09-23 | 2012-03-29 | Theodor Gräbener GmbH & Co. KG | Vierwalzenbiegemaschine und Verfahren zum An- und Rundbiegen bzw.-walzen von Blechen |
JP5931485B2 (ja) * | 2012-02-14 | 2016-06-08 | 株式会社栗本鐵工所 | ベンディングロール |
CN105711050B (zh) * | 2016-03-24 | 2020-12-18 | 中山市悦辰电子实业有限公司 | 一种弧形音箱壳体成型方法 |
CN105772546B (zh) * | 2016-05-03 | 2017-12-26 | 贝克尔船舶系统(江苏)有限公司 | 导流罩外板成型工艺 |
CN106964677B (zh) * | 2017-04-27 | 2020-04-17 | 嵊州市杭艺玻璃制品有限公司 | 一种用于汽车配件生产的铝板卷取装置 |
CN107321824A (zh) * | 2017-07-10 | 2017-11-07 | 南京理工大学 | 一种位置可以自由调节的四辊卷板挠度补偿装置 |
KR102447449B1 (ko) * | 2022-02-07 | 2022-09-23 | 김성영 | 금속판재의 곡면 및 절곡가공 겸용 벤딩장치 |
KR102468677B1 (ko) * | 2022-02-07 | 2022-11-17 | 김성영 | 금속판재의 곡면가공용 벤딩장치 |
DE102022103815B4 (de) | 2022-02-17 | 2023-12-28 | Haeusler Ag Duggingen | Biegen eines Blechs zu einem Rohrstück |
CN114951368B (zh) * | 2022-08-02 | 2023-03-24 | 启东市春晨机械有限公司 | 一种可调折弯半径的折弯机 |
CN115533525B (zh) * | 2022-11-25 | 2023-03-14 | 成都永贵东洋轨道交通装备有限公司 | 一种大型框体自动送料-弯曲-焊接流水生产线 |
CN118417384B (zh) * | 2024-07-05 | 2024-10-01 | 江苏金强钢轮有限公司 | 一种钢圈加工的折弯装置 |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US518765A (en) * | 1894-04-24 | Bending-machine | ||
US1767835A (en) * | 1929-01-14 | 1930-06-24 | Charles D Dallas | Coiling machine |
US2612934A (en) * | 1949-06-13 | 1952-10-07 | Paul P M Dubosclard | Forming roll machine |
CH282457A (de) * | 1950-02-15 | 1952-04-30 | Egloff Geb | Maschine zum Herstellen von an einem Längsrande abgewulsteten Dachrinnen aus Blech. |
US3091279A (en) * | 1960-05-04 | 1963-05-28 | Lockheed Aircrat Corp | Method and apparatus for forming conically shaped articles |
DE1752666C3 (de) * | 1968-06-29 | 1975-09-25 | Wilhelmsburger Maschinenfabrik, Hinrichs & Sohn, 2054 Geesthacht | Blechplattenbiegemaschine |
US4132099A (en) * | 1976-01-29 | 1979-01-02 | Chr. Hausler Ag | Four-roller workpiece bending machine |
US4056962A (en) * | 1976-08-13 | 1977-11-08 | Edeco-West, Inc. | Rolling machine assembly |
US4249406A (en) * | 1978-09-05 | 1981-02-10 | Anderson Frohman C | Line pipe forming apparatus and method |
DE2847965C2 (de) * | 1978-11-04 | 1980-12-11 | Schaefer Maschbau Wilhelm | Vierwalzenbiegemaschine |
SE424047B (sv) * | 1978-12-22 | 1982-06-28 | Hedlund Kurt | Maskin for framstellning av skruvlinjefalsade ror |
US4367640A (en) * | 1980-01-28 | 1983-01-11 | Heitzman Steven C | Apparatus for forming sheet metal duct work |
FI74414C (fi) * | 1980-08-18 | 1988-02-08 | Sl Tuotanto Oy | Anordning foer framstaellning av ett metallroer. |
US4614099A (en) * | 1984-07-27 | 1986-09-30 | Teledyne, Inc. | Rolling mill |
JPH0655423B2 (ja) * | 1988-09-12 | 1994-07-27 | 車体工業株式会社 | 偏平二重壁構造体のブロー成形方法及び装置 |
-
1990
- 1990-04-12 CH CH01272/90A patent/CH688437A5/de not_active IP Right Cessation
-
1991
- 1991-04-09 KR KR1019910005617A patent/KR910018095A/ko not_active Application Discontinuation
- 1991-04-10 US US07/683,417 patent/US5115658A/en not_active Expired - Fee Related
- 1991-04-11 ES ES91810267T patent/ES2062737T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1991-04-11 DE DE59102791T patent/DE59102791D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1991-04-11 AT AT91810267T patent/ATE110994T1/de active
- 1991-04-11 EP EP91810267A patent/EP0454619B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-04-11 RU SU914894996A patent/RU2036738C1/ru active
- 1991-04-11 JP JP3078945A patent/JPH04228226A/ja active Pending
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN102672015A (zh) * | 2012-05-18 | 2012-09-19 | 湖州南浔振建机电成套设备有限公司 | 金属板件拉伸压弯模具 |
CN104259268A (zh) * | 2014-09-27 | 2015-01-07 | 滁州市川奇水泥制品有限公司 | 一种水泥电杆圆环形钢板圈滚压机 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH688437A5 (de) | 1997-09-30 |
ATE110994T1 (de) | 1994-09-15 |
US5115658A (en) | 1992-05-26 |
KR910018095A (ko) | 1991-11-30 |
ES2062737T3 (es) | 1994-12-16 |
DE59102791D1 (de) | 1994-10-13 |
JPH04228226A (ja) | 1992-08-18 |
RU2036738C1 (ru) | 1995-06-09 |
EP0454619A1 (de) | 1991-10-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0454619B1 (de) | Zum Zylindrisch-Biegen einer Platte dienende Umformmaschine | |
DE3545506C2 (de) | ||
DE3534428C2 (de) | ||
DE2406326A1 (de) | Vorrichtung zur plastischen verformung von material | |
DE3529160A1 (de) | Formwalzvorrichtung | |
EP1731237B1 (de) | Blechbearbeitungsmaschine | |
EP1294503A1 (de) | Profilrichtmaschine | |
DE2437545C3 (de) | Verfahren zum Walzen von Metallstäben | |
DE3805364A1 (de) | Fertigwalzverfahren fuer profile | |
DE10015285C2 (de) | Walzstraße zum Walzen von metallischen Rohren, Stäben oder Drähten | |
DE2731494C2 (de) | Lochwalzwerk | |
DE2621902C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Biegen erwärmter Glasscheiben | |
DE2845052A1 (de) | Geruestwechselvorrichtung | |
DE69921911T2 (de) | Rollenlagerung mit Dreiachsenfreiheit | |
EP1212153B1 (de) | Walzgerüst | |
DE1752361C3 (de) | Walzwerk zum Walzen von büchsenförmigen Werkstücken | |
DE3644628A1 (de) | Rollenmaschine zum kalten biegen von profilen | |
DE2502651A1 (de) | Richtmaschine | |
EP0125540B1 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von in der Mantelfläche gelochten Rohren | |
DE2716940A1 (de) | Verfahren zur herstellung von laengsnahtrohren und walzwerk zur durchfuehrung dieses verfahrens | |
DE19705457A1 (de) | Blechrichtmaschine | |
DE2528850C3 (de) | Pilgerschrittwalzwerk zum Rohrkaltwalzen | |
DE2608410A1 (de) | Einrichtung zum runden von blechstreifen fuer die herstellung von laengsnahtgeschweissten rohren, insbesondere von solchen verhaeltnismaessig grossen durchmessers | |
EP3782745A1 (de) | Richtmaschine, wartungseinrichtung und verfahren zum zugänglichmachen von richtwalzen für die wartung einer richtmaschine | |
CH689689A5 (de) | Verfahren zur programmgesteuerten Dünnblech-Bearbeitung sowie Dünnblech-Bearbeitungsmaschine. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19910831 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19930218 |
|
RAP3 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: EUROPIPE GMBH Owner name: CHR. HAEUSLER AG MASCHINEN-, APPARATE- UND STAHLBA |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Effective date: 19940907 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 19940907 Ref country code: DK Effective date: 19940907 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 110994 Country of ref document: AT Date of ref document: 19940915 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59102791 Country of ref document: DE Date of ref document: 19941013 |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19941004 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
ET | Fr: translation filed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19941207 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2062737 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
NLV1 | Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19950430 Ref country code: LI Effective date: 19950430 Ref country code: CH Effective date: 19950430 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19990408 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 19990415 Year of fee payment: 9 Ref country code: AT Payment date: 19990415 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19990416 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 19990505 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19990514 Year of fee payment: 9 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20000411 Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20000411 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY Effective date: 20000412 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20000430 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: EUROPIPE G.M.B.H. Effective date: 20000430 Owner name: CHR. HAEUSLER A.G. MASCHINEN- APPARATE- UND STAHL Effective date: 20000430 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20000411 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20001229 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20010201 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20020204 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20050411 |