DE3529160C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3529160C2
DE3529160C2 DE3529160A DE3529160A DE3529160C2 DE 3529160 C2 DE3529160 C2 DE 3529160C2 DE 3529160 A DE3529160 A DE 3529160A DE 3529160 A DE3529160 A DE 3529160A DE 3529160 C2 DE3529160 C2 DE 3529160C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
rollers
form rolling
rolling line
workpiece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3529160A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3529160A1 (de
Inventor
Yoshun Yamamoto
Hitoshi Kitakyushu Fukuoka Jp Okubo
Yutaka Tokai Aichi Jp Watanabe
Eizo Uchiyama
Yutaka Kitakyushu Fukuoka Jp Yasunaga
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Steel Corp
Original Assignee
Nippon Steel Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Steel Corp filed Critical Nippon Steel Corp
Priority to DE19853529160 priority Critical patent/DE3529160A1/de
Priority to US06/765,957 priority patent/US4697446A/en
Publication of DE3529160A1 publication Critical patent/DE3529160A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3529160C2 publication Critical patent/DE3529160C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D5/00Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves
    • B21D5/06Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves by drawing procedure making use of dies or forming-rollers, e.g. making profiles
    • B21D5/10Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves by drawing procedure making use of dies or forming-rollers, e.g. making profiles for making tubes

Description

Die Erfindung befaßt sich mit einer Formwalzvorrichtung der im Gattungsbegriff des Hauptanspruchs angegebenen Art.
Aus der DE-OS 27 16 940 ist eine Formwalzvorrichtung bekannt, die eine in Längsrichtung verlaufende Formwalzlinie durch Seitenwalzen definiert und die ein Grundgestell aufweist, das sich parallel zur Längsrichtung erstreckt, wobei die Seitenwalzen jeweils drehbar an einem mittels einer Anstelleinrichtung horizontal verfahrbaren Schlitten gelagert sind. Ferner können eine Bodenwalze und/oder eine obere Walze vorgesehen sein.
Die Seitenwalzen sind zusätzlich jeweils separat in eine Richtung senkrecht zur Formwalzlinie vertikal verfahrbar gelagert, weshalb die Ein- bzw. Verstellung einer solchen Formwalzvorrichtung relativ kompliziert und zeitraubend ist. Insbesondere ist aufgrund der jeweils vorgesehenen beweglichen Lagerung der Walzen auch eine Einbuße hinsichtlich der Steifigkeit der Gesamtvorrichtung hinzunehmen.
Die FR-PS 25 59 077 zeigt eine eingangs bezeichnete Walzvorrichtung. Der aufzubringende Druck wird dadurch gesteuert, daß die Bewegungseinrichtungen für die Seitenwalzen, d. h. die Schlitten schräg liegend entlang geneigter Führungen bewegt werden. Dadurch kann lediglich ein Blechband mit einem engen Bereich unterschiedlicher Abmessungen verformt werden; außerdem erzeugt die Reaktionskraft bei der Formgebung durch die Seitenwalzen ein großes Biegemoment an dem Grundgestell.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Formwalzvorrichtung bereitzustellen, die auf zuverlässige Weise die Formung von Rohren innerhalb eines großen Bereichs abweichender Abmessungen, insbesondere im Hinblick auf die Rohrwanddicke und den Durchmesser, gestattet.
Diese Aufgabe wird mit einer Formwalzvorrichtung gemäß dem Hauptanspruch gelöst.
Insbesondere weist eine solche Formwalzvorrichtung eine so hohe Steifigkeit auf, daß auch Produkte mit großer Wandstärke und kleinen Abmessungen zufriedenstellend geformt werden können.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung behandelt der Unteranspruch.
Bei der erfindungsgemäßen Formwalzvorrichtung werden die Schlitten vor- und zurückbewegt, so daß die Seitenwalzen die ge­ wünschte Formwalzlinie bilden. Das Grundgestell bewegt sich nach oben und unten, um die Höhe und ggf. die Neigung der Formwalzlinie in gewünschter Weise einzustellen.
Ferner ist die Vorrichtung nach der Erfindung fähig, Erzeug­ nisse mit einem großen Abmessungsbereich ohne Wechseln der Walzen zu formen. Bei der Vorrichtung kann die Längslage der Formwalzlinie frei eingestellt werden, so daß eine fallende Formgebung oder eine andere gewünschte Formgebungsart durch­ geführt werden kann.
Die Erfindung wird nachstehend an Beispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Darin zeigt:
Fig. 1 eine schematische Ansicht einer Rohrformstraße, die eine Formwalzvorrichtung enthält,
Fig. 2 Querschnittsansichten der in Fig. 1 gezeigten Vorrichtung zur Verdeutlichung der Art und Weise der Durchführung des Formwalzens,
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht einer Formwalzvor­ richtung gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform,
Fig. 4 eine Vorderansicht der in Fig. 3 gezeigten Vor­ richtung,
Fig. 5 eine schematische Ansicht einer Seitenwalzen- Anstelleinrichtung bei der Vorrichtung nach Fig. 3,
Fig. 6 eine schematische Ansicht einer Bodenwalzen- Anstelleinrichtung bei der Vorrichtung nach Fig. 3,
Fig. 7 ein Schema zur Verdeutlichung der Arten und Formen der Formwalzen,
Fig. 8 eine Vorderansicht einer Formwalzvorrichtung gemäß einer zweiten bevorzugten Ausführungsform,
Fig. 9 eine Vorderansicht einer Formwalzvorrichtung, gemäß einer dritten bevorzugten Ausführungsform,
Fig. 10 eine Vorderansicht zur Verdeutlichung der oberen Walzen bei einer weiteren Ausführungsvariante,
Fig. 11 eine perspektivische Ansicht eines Form­ walzgerüsts, das mit Knickverhinderungs- sowie Korrekturwalzen und Randführungswalzen ausgestattet ist,
Fig. 12 eine Ansicht einer Randführungswalze,
Fig. 13 eine Ansicht zur Verdeutlichung der Arbeitsweise einer Knickverhinderungs- und Korrekturwalze,
Fig. 14 eine Ansicht einer mit einem Flansch versehenen Seitenwalze, und
Fig. 15 eine Vorderansicht einer weiteren bevorzugten Ausführungsform einer Formwalzvorrichtung, die mit Randführungswalzen ausgestattet ist.
Fig. 1 zeigt ein Beispiel eines Rohrwalzwerks, das eine Formwalzvorrichtung als Zwi­ schenformwalzgerüst enthält. Es ist eine Seitenansicht bei (a) und eine Draufsicht bei (b) gezeigt. Bei (a), (b), (c) und (d) nach Fig. 2 sind Querschnittsansichten der zu formenden Stücke gezeigt, die längs den Linien AA, BB, CC und DD in Fig. 1 geschnitten sind.
Das Rohrwalzwerk weist ein Anfangsformgerüst 15, ein Zwischenformgerüst 19, ein Nachformwalzgerüst 23 und ein Abquetschwalzgerüst 28 auf, die längs der Formwalzlinie ent­ sprechend Fig. 1 angeordnet sind. Das Anfangsformwalzgerüst 15 hat ein Paar Formwalzen 16 und 17, die übereinander ange­ ordnet sind und die ein ebenes Band 1 zu einem gekrümmten Stück 2 biegen, wie dies bei (a) in Fig. 2 gezeigt ist. Das Zwischenformwalzgerüst 19 hat (wie bei (b) in Fig. 2 gezeigt ist) Seitenwalzen 20, die die Randabschnitte des zu formenden Stücks 3 zu einer runden Gestalt pressen, und es hat Bodenwalzen 21, um die Bodenfläche des so gebildeten Stücks zu stützen. Eine eingehendere Beschreibung des Zwischenformgerüsts 19 erfolgt später. Das Nachformwalzgerüst 23 bei dieser bevorzugten Aus­ führungsform weist drei Gerüste auf, die bei (c) in Fig. 2 gezeigt sind. Jedes Gerüst hat ein Walzenpaar 24, das hori­ zontal angeordnet ist, eine Bodenwalze 25 und eine Grat­ walze 26 an der Oberseite, die im Zusammenwirken das Stück zu einer etwa geschlossenen Kreisform 4 formen. Das Abquetsch­ walzgerüst 28 weist obere Walzen 31, ein Paar horizontal angeordneter Walzen 29 und eine Bodenwalze 30 auf und bearbeitet das Stück zu einem runden Rohr 5 zu Ende, wie dies bei (d) in Fig. 3 gezeigt ist.
Das ebene Band 1 wird allmählich zu einer runden Form geformt, während es durch die Form- bzw. Walzgerüste 15, 19, 23 und 28 hin­ durchgeht, wie dies bei (a), (b), (c) und (d) in Fig. 2 gezeigt ist.
Das erhaltene, im wesentlichen geschlossene Werkstück wird zu einem runden Rohr 5 fertiggestellt , das dann mittels einer Schweißmaschine (nicht gezeigt) geschweißt wird. Üblicherweise wird das geschweißte Werkstück dann zu einem Rohr mit dem gewünschten Querschnitt durch eine an­ schließende Streckreduziereinrichtung oder ein Nachwalz­ gerüst (nicht gezeigt) fertig bearbeitet. Bei der durch die Formwalzen der vorstehend beschriebenen Art durchgeführten kontinuierlichen Formgebung neigen die zu formenden Stücke dazu, sich am Randabschnitt stärker als in der Mitte zu dehnen. Der gedehnte Randabschnitt wird beim Schweißen gebogen und in Längsrich­ tung wellig. Die Welligkeit kann dadurch verhindert werden, daß die Bodenlinie des Stücks bei der fortschreitenden Form­ gebung abgesenkt wird. In Fig. 1(a) ist die Größe h bei fallender Umformung gezeigt. Die uner­ wünschte Welligkeit kann dadurch verhindert werden, daß man einen geeigneten Wert für die Größe h wählt.
Wie in den Fig. 3 und 4 gezeigt ist, wird ein Grundgestell 33, das unterhalb der Walzlinie liegt, über einem Grundgestellrahmen 34 mittels einer Schneckenhubeinrichtung 37 gehalten, die durch einen Motor 38 über ein Getriebe 39 angetrieben wird. Die Schneckenhubeinrichtung 37 bewegt das Grundgestell 33 längs einer vertikalen Führung 35 nach oben und unten, die auf dem Grundgestellrahmen 34 angebracht ist. Wenigstens eine Schneckenhubeinrichtung 37 ist längs der Walzlinie vorgesehen, um eine Einstellung der Walzlinienhöhe zu ermöglichen.
Stützrahmen 41 sind auf dem Grundgestell angebracht. Jedes Rahmenpaar steht einander an der Formwalzlinie gegenüber. Jeder Stützrahmen 41 hat eine Gleitbahn 42, die sich unter einem rechten Winkel zur Formwalzlinie erstreckt, wie dies in Fig. 5 gezeigt ist. Die Stützrahmen 41 und das Grundgestell 33 können auch einteilig ausgeführt werden.
Der Stützrahmen 41 trägt einen Gleitblock 45 derart, daß er längs der Gleitbahn 42 hin- und hergehend bewegbar ist.
Ein Paar Gleitblöcke 45, die in Richtung der Formwalzlinie benachbart liegen, tragen einen trägerähnlichen Schlitten 47. Der Schlitten 47 ist mit dem Gleitblock 45 über eine Schwenklagerung 49 verbunden. Zwei Schlittenpaare 47 liegen einander an der Formwalzlinie gegenüber und sind hierzu am Grundgestell 33 derart angebracht, daß sie senk­ recht zu der Formwalzlinie hin- und hergehend bewegbar sind. In anderen Worten bedeutet dies, daß die Schlitten 47 in zwei Gruppen in Richtung der Formwalzlinie unterteilt sind. Ein einteiliger Schlitten kann anstelle von geteilten Schlitten 47 verwendet werden.
Eine Seitenwalzen-Anstelleinrichtung 51 ist am Stützrahmen 41 vorgesehen. Die Seitenwalzen-Anstelleinrichtung 51 weist eine Schneckenhubeinrichtung 52 und einen Motor 53 auf, der die Schneckenhubeinrichtung antreibt. Die Schneckenhubeinrichtung 52 ist mit der Rückseite des Gleitblocks 45 über einen zy­ lindrischen Schaft 55 verbunden.
Lagerböcke 57 sind an dem Schlitten 47 angebracht. Die oberen und unteren Enden des Lagerbocks 57 sind mittels Bolzen mit dem vorderen Ende einer Spanneinrichtung 59 und einer Stütze 61 verbunden, die am Schlitten 47 jeweils vorgesehen sind. Das hintere Ende der Spanneinrichtung ist mittels Bolzen mit dem Schlitten 47 verbunden. Somit läßt sich der Neigungs­ winkel des Lagerbocks 57 bezüglich der Formwalzlinie dadurch einstellen, daß sich die Spanneinrichtung 59 dehnen oder zu­ sammenziehen kann.
Die Seitenwalzen 20 sind drehbar an den einzelnen Lagerböcken 57 längs der Formwalzlinie gelagert. Die Anzahl der von jedem Schlitten 47 zu tragenden Seitenwalzen, die mit der Anstelleinrichtung eingestellt werden, hängt von den Bedingungen und der Art der Umformanordnung ab.
Ein Führungsrahmen 63 ist in der Mitte der Breite des Grund­ gestells 33 vorgesehen, wie dies in Fig. 6 gezeigt ist. Ein Lagerbock 65 ist hebbar in den Führungsrahmen 63 eingesetzt. Am bodenseitigen Ende des Führungsrahmens 63 ist eine Boden­ walzen-Anstelleinrichtung 67 angebracht. Die Bodenwalzen- Anstelleinrichtung 67 weist eine Schneckenhubeinrichtung 68 und einen Motor 69 auf, um die Schneckenhubeinrichtung an­ zutreiben. Die Schneckenhubeinrichtung 68 stützt den Lagerbock 65 von unten.
Der Lagerbock 65 trägt drehbar die Bodenwalze 21, so daß sich deren Achse horizontal erstreckt. Direkt unterhalb der Form­ walzlinie befindet sich die Bodenwalze 21; sie bildet eine Formwalzlinie in Verbindung mit den Seitenwalzen 20.
Ein oder mehrere Zwischenformgerüste dieser Art sind in der Umformstrecke angeordnet. Ein derartiges Zwischen­ formgerüst oder einfach ein Satz von Klemm- bzw. Absenkwalzen kann als Anfangsformgerüst verwendet werden.
Die Seitenwalzen 20 und die Bodenwalze 21 bei der zuvor be­ schriebenen bevorzugten Ausführungsform sind leerlaufend, sie können aber auch angetrieben sein.
Nachstehend wird die Arbeitsweise des unmittelbar zuvor be­ schriebenen Zwischenformgerüsts beschrieben.
Vor dem Inbetriebsetzen wird der Neigungswinkel jeder Seiten­ walze 20 dadurch eingesteilt, daß die Spanneinrichtung 59 angezogen oder entlastet wird. Nach dieser anfänglichen Ein­ stellung braucht man diesen Winkel im Normalfall nicht mehr nachzustellen.
Dann werden die Seitenwalzen-Anstelleinrichtung 51 und die Bodenwalzen-Anstelleinrichtung 67 angetrieben, um die relative Position der Seitenwalzen 20 und der Bodenwalze 21 einzustel­ len, so daß man den gewünschten Zug erhält. Hierbei werden eine Reihe von Durchgängen zur Formung des Werkstücks in seine gewünschte Form längs der Formwalzlinie gebildet. Dann wird der Motor 38 angetrieben, um zu bewirken, daß die Schnec­ kenhubeinrichtung 37 das Grundgestell 33 hebt, so daß die Walz­ linie auf eine gewünschte Höhe bzw. Lage eingestellt wird.
Wenn die Formdurchgänge auf diese Weise einmal vorgegeben sind, wird das Werkstück vom Anfangsformgerüst 15 zu dem Zwi­ schenformgerüst 19 gegeben, wie dies in Fig. 1 gezeigt ist. Hierbei erfolgt eine allmähliche Verformung zu einer runden Gestalt.
Die Position der Seitenwalzen 20, der Bodenwalze 21 und des Grundgestells 33 kann in irgendeiner Reihenfolge oder auch gleichzeitig eingestellt werden.
Wie sich aus der vorstehenden Beschreibung ergibt, ist die Einstelleinrichtung für die Walzlinienlage von der Einrich­ tung gesondert, die die relative Position der Seitenwalzen 20 und der Bodenwalze 21 entsprechend dem Querschnitt des zu formenden Werkstücks bestimmt. Als Folge hiervon ist die Höhe H in Fig. 4 (der Abstand zwischen der oberen Fläche des Grundgestells 33 und dem Punkt, an dem die Seitenwalzen in Kontakt mit dem Werkstück kommen), die einen Einfluß auf die Steifigkeit der Seitenwalzen-Anordnung hat, nur durch den Querschnitt des größten zu formenden Werkstücks begrenzt. Die Höhe H kann somit um jene Größe verringert werden, die gleich jenem Wert ist, um den die Walzlinienhöhe verstellbar ist. Hierdurch wird seinerseits die Verschiebung der Seiten­ walzen-Anordnung reduziert, die unter dem Einfluß der Umform­ kraft auftreten könnte. Ferner erhält man hierdurch eine steifere Konstruktion als bei der üblichen Vorrichtung mit Seitenwalzen, die eine geneigte Anstelleinrichtung enthält.
Die Schneckenhubeinrichtung 37, die das Grundgestell 33 nach oben und unten bewegt, kann direkt am Untergrund ange­ bracht sein und braucht nicht am Grundrahmen 34 vorgesehen zu sein.
Der Winkel der Seitenwalze 20 kann durch eine Füllstückver­ stellung oder eine andere Einrichtung eingestellt werden, anstatt daß die Spanneinrichtung 59 betätigt wird, wie dies bei der vorangehend beschriebenen bevorzugten Ausführungs­ form der Fall ist. Auch der Lagerbock 57 und der Schlitten 47 können in einem Stück zusammengefaßt sein, vorausge­ setzt, daß man durch eine anfängliche Voraussage den Ein­ stellwinkel jeder Walze im voraus bestimmen kann.
Die Schlitten 47, die in Längsrichtung bei der zuvor be­ schriebenen bevorzugten Ausführungsform zweigeteilt sind, können auch in irgendeine gewünschte Anzahl von Segmenten unterteilt sein. Anstelle daß mehrere Seitenwalzen 20 an einem Schlitten 47 angebracht werden, kann auch eine Seiten­ walze an jedem Schlitten vorgesehen sein, um eine unabhän­ gige Einstellung jeder Walze zu ermöglichen. In diesem Fall sind der Schlitten 47 und der Gleitbock 45 zu einer eintei­ ligen Auslegung zusammengefaßt.
Die Nachstellung der Seitenwalzen 20 und der Bodenwalze 21 kann mit Hilfe von Hydraulikzylindern anstelle von Schnecken­ hubeinrichtungen erreicht werden.
Die Seitenwalzen 20 und die Bodenwalze 21 sind nicht auf zylindrische und konkave Walzen abgestellt, die bei der be­ vorzugten Ausführungsform Verwendung finden. Beispielsweise können eine zylindrische Walze 71, eine konkave Walze 72, eine Walze 73 mit V-förmiger Oberfläche, eine Kombinations­ walze 74, die zwei zylindrische Walzen 76 aufweist, die durch einen Lagerbock 75 gehalten sind, wie dies bei (a), (b), (c) und (d) in Fig. 7 gezeigt ist, und Walzen irgendeiner anderen Form und Kombination hierfür zur Anwendung kommen. Die bei der Wahl der Walzen zu berücksichtigenden Gesichts­ punkte umfassen auch das Vermeiden von Beschädigungen der Erzeugnisoberfläche, die Kosten und den Einbauraum. Diese Walzen können auch als Bodenwalzen verwendet werden.
In der Beschreibung von weiteren bevorzugten Ausführungs­ varianten, die nachstehend erläutert werden, sind gleiche oder ähnliche Teile, wie bei der zuvor beschriebenen bevor­ zugten Ausführungsform, mit den selben Bezugszeichen verse­ hen; eine nähere Erläuterung derselben entfällt.
Fig. 8 zeigt eine weitere bevorzugte Ausführungsform, bei der die Formwalzen aus Seitenwalzen 20 und einer oberen Walze 78 anstelle aus Seitenwalzen 20 und der Bodenwalze 21 zusammengestellt sind, wie dies bei der voran­ gehenden bevorzugten Ausführungsform der Fall war.
Wie in Fig. 8 gezeigt ist, erstreckt sich ein Querträger 80 von einer Stütze 79 über das Grundgestell 33 derart, daß er spreizend die Formwalzlinie überdeckt. Ein Führungsrahmen 81 ist in der Mitte der Längserstreckung des Querträgers 80 vorgesehen. Ein hebbarer Lagerbock 82 ist in den Führungs­ rahmen 81 eingesetzt. Eine Anstelleinrichtung 84 für die obere Walze weist eine Schneckenhubeinrichtung 85 und einen Motor 86 auf und ist am oberen Ende des Führungsrahmens 81 angebracht. Mit dem bodenseitigen Ende der Schneckenhubein­ richtung 85 ist der Lagerbock 82 gekoppelt. Der Lagerbock 82 lagert drehbar die obere Walze 78, so daß ihre Achse horizontal verläuft. Die obere Walze 78, die sich über der Formwalzlinie befindet, bildet zusammen mit den Seitenwalzen einen Formdurchgang.
Während die Bodenwalze 21 der Druckkraft ausgesetzt ist, die durch die Seitenwalzen 20 ausgeübt wird, erhält die obere Walze 78 eine nach oben wirkende Stoßkraft von den Seiten­ walzen 20 in der vorangehenden Formungsstufe.
Fig. 9 zeigt eine weitere bevorzugte Ausführungsform, bei der ein Walzformdurchgang durch eine Kombination von Seitenwalzen 20, einer Bodenwalze 21 und einer oberen Walze 78 gebildet wird. Die Anstelleinrichtung der Seitenwalze 20, der Bodenwalze 21 und der oberen Walze 78 erhält man jeweils als Schneckenhubeinrichtungen 52, 68 und 85. Da das Werkstück durch die Bodenwalze 21 und die obere Walze 78 gehalten ist, bleibt die Formwalzlinie zur Gewährleistung einer guten Formgebung ausreichend stabil.
Die einzige obere Walze 78, die verwendet wird, um die Innen­ seite des gekrümmten Werkstücks in den Fig. 8 und 9 zu pres­ sen, kann durch zwei oder mehr Walzen ersetzt werden. Bei (a) in Fig. 10 ist eine Ausführungsform gezeigt, bei der eine obere Walze 88 aus gepaarten einwärts drückenden Walzen 89 be­ steht, die drehbar mittels eines Lagerbocks 90 gelagert sind. Der Lagerbock ist mit einer Schneckenhubeinrich­ tung verbunden, die am Querträger angebracht ist. Die paar­ weise vorgesehenen oberen Walzen 89 pressen die Innenseite des teilweise verformten Werkstücks 3. Eine bei (b) in Fig. 10 gezeigte bevorzugte Ausführungsform hat eine obere Walze 92, die aus gepaarten zylindrischen Walzen 93 besteht, die mittels eines Lagerbocks 94 drehbar gelagert sind.
Die paarweise vorge­ sehenen zylindrischen Walzen 93 sind so beschaffen und ausgelegt, daß sich die Ränder 6 der Außenseite des teilweise geformten Werkstücks 3 pressen. Während die bevorzugte Aus­ führungsform nach (a) in Fig. 10 im allgemeinen für die Anfangsstufe der Formgebung geeignet ist, ist die in (b) gezeigte Ausführungsform für eine spätere Stufe zweckmäßig.
Obgleich die Seitenwalzen, oberen Walzen und Bodenwalzen bei den zuvor beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen alle leerlaufen, können die oberen und/oder die bodenseitigen Walzen oder die Seitenwalzen auch gegebenenfalls angetrieben sein.
Fig. 11 zeigt ein Beispiel eines Zwischenformgerüsts, das ein Knicken verhindert und korrigiert, das beim Formgebungsprozeß auftreten könnte.
Der Aufbau des Zwischenformgerüsts nach Fig. 11 ist im we­ sentlichen der gleiche wie jener des Gerüsts in Fig. 3. Am Eintrittsende des Zwischenformgerüsts ist ein Paar Gehäuse 96 vorgesehen, die an der Formwalzlinie einander gegenüber­ stehen, wobei jedes Gehäuse am Schlitten 47 angebracht ist. Das Gehäuse 96 lagert Knickverhinderungs- und Korrekturwalzen 98 und 99 mit Hilfe eines Lagers 97 drehbar. Mit dem Gehäuse 96 ist eine Walzen-Anstelleinrichtung 100 verbunden, die einen Hydraulikzylinder aufweist. Die Schneckenhubeinrichtung, die vorstehend angegeben ist, kann anstelle des Hydraulikzy­ linders verwendet werden, um die Walzen-Anstelleinrichtung 100 zu bilden. Zwei Traggerüste 102 sind für jeden Schlitten 47 vorgesehen. Ein Arm 104 ist hebbar im Traggerüst 102 un­ ter Verwendung einer Stellschraube 103 eingesetzt. Der Arm 104 hält drehbar eine Randführungswalze 105 an seinem vorderen Ende. Die Randführungswalze 105 läßt normalerweise einen Zwischenraum zwischen dem Rand 6 des Werkstücks und der Rand­ führungswalze 105 frei, um ein gewisses Knicken des Werkstücks zuzulassen. Hierdurch wird der Durchgang des vorderen Endes erleichtert. Ferner können hierdurch irgendwelche Schwan­ kungen bei jedem Werkstück und bei verschiedenen Werkstücken ausgeglichen werden.
Wenn das zu formende Werkstück irgendeinen Knick als Folge von Schwankungen bei jedem Werkstück sowie bei verschiedenen Werkstücken und bei verschiedenen Formungsbedingungen, wie Fehlern bei der Walzen­ einstellung, bildet, stellt die Walzen-Anstelleinrichtung 100 die Position der Knickverhinderungs- und Korrekturwal­ zen 98 und 99 entsprechend der gebildeten Knickung nach. Fig. 13 zeigt die Arbeitsweise der Knickverhinderungs- und Korrekturwalzen 98, 99. Wenn das Werkstück 3 in Uhrzeiger­ richtung sich knickt, wird die Knickverhinderungs- und Kor­ rekturwalze 98 auf der linken Seite abgerückt, während die Walze 99 auf der rechten Seite vorgeschoben wird. Als Folge hiervon wirkt auf das Werkstück 3 ein Knickgegenmo­ ment in Gegenuhrzeigerrichtung ein, um das gebildete Knicken zu korrigieren. Die Randführungswalze 105 erleichtert die Bewegung des Werkstücks 3, wodurch eine Verstärkung der Knickbildung verhindert wird. Die Verhinderung und Korrek­ tur der Knickung kann dadurch erreicht werden, daß man eine der Knickverhinderungs- und Korrekturwalzen 98 und 99 vor- und zurückbewegt. Jedoch lassen sich bessere Resultate erzie­ len, wenn beide Walzen auf die angegebene Weise bewegt wer­ den.
Bei der vorstehend beschriebenen bevorzugten Ausführungsform sind die Knickverhinderungs- und Korrekturwalzen 98 und 99 am Schlitten 47 durch das Gehäuse 96 vorgesehen. Anstelle hierzu können die Walzen 98 und 99 beispielsweise am Grundgestell 33 unabhängig vom Schlitten 47 in entsprechender Anzahl an entsprechenden Stellen vorgesehen sein. Die Walzen-An­ stelleinrichtung 100 braucht nicht hydraulisch betrieben zu sein, sondern kann eine Gewindeeinrichtung oder irgend­ eine andere Bauart haben. Ein Teil der Seitenwalzen 20 kann auch zur Verhinderung und Korrektur von Knickungen verwen­ det werden. Auch können die Knickverhinderungs- und Korrek­ turwalzen 98 und 99 in mehreren Paaren und in entsprechenden Abständen angeordnet sein.
Bei der unmittelbar zuvor beschriebenen bevorzugten Ausfüh­ rungsform bewegt die Seitenwalzen-Anstelleinrichtung 51 die Randführungswalze 105 und die Seitenwalzen 20 zusammen. Somit ist die Position der einzelnen Walzen und der Form­ walzlinie entsprechend auf den Querschnitt des Werkstücks durch die Einstellung der Seitenwalzen-Anstelleinrichtung 51, der Bodenwalzen-Anstelleinrichtung 67 und/oder der An­ stelleinrichtung 84 für die obere Walze und die Hubeinrich­ tung 37 einstellbar, um das Grundgestell 33 nach oben und unten zu bewegen. Auch ist die Randführungswalze entsprechend bezüglich des Randes 6 des Werkstücks 3 positioniert, ohne daß man die Stellschraube 103 zu betätigen braucht.
Fig. 14 zeigt eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Seitenwalze. Wie gezeigt, hat eine Seitenwalze 107 einen Flansch 109 an der Oberseite des zylindrisch konischen oder gekrümmten Hauptabschnitts 108. Der Flansch 109 führt den Randabschnitt 6 des Werkstücks 3. Diese Konstruktion zeichnet sich durch ihre Einfachheit aus, obgleich die Möglichkeit besteht, daß der Randabschnitt 6 des Werk­ stücks 3 als Folge eines Unterschieds bei der Umfangsge­ schwindigkeit beschädigt werden kann, der in Abhängigkeit von der Position auftreten kann, wo der Randabschnitt 6 in Kontakt mit dem Hauptabschnitt 108 oder dem Flansch 109 kommt. Die mit dem Flansch versehene Walze 107 kann für Teile oder für alle Seitenwalzen auf dem Zwischenformgerüst verwendet werden.
Fig. 15 zeigt eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Randführungswalze. Ein Träger 111 trägt ein Querhaupt 112 über dem Grundgestell 33. Ein Lagerbock 114 ist gleitbeweg­ lich in eine Führungsbahn 113 eingesetzt, die in der Mitte des Querhaupts 112 vorgesehen ist. Eine Randführungswalze 115 ist drehbar und horizontal am unteren Ende des Lager­ bocks 114 gelagert. Ein konischer Abschnitt 116 an jedem Ende der Randführungswalze 115 führt den Rand des zu formenden Werkstücks. Eine Anstelleinrichtung 117 für die Randführungs­ walze ist mit dem oberen Ende des Lagerbocks 114 verbunden. Hierbei ist eine genauere Formgebung als bisher üblich mög­ lich, da die Position der Randführungswalze unabhängig durch die Anstelleinrichtung 117 einstellbar ist. Bei einer Vor­ richtung zur Formung von durchmesserkleinen Rohren und an­ deren ähnlichen Erzeugnissen ermöglicht die vorstehend be­ schriebene Auslegung eine beträchtliche Reduzierung des Platzbedarfs.
Die Randführung ist nicht allein auf eine Führungswalze abgestellt. Eine Gleitführung kann zu diesem Zweck auch verwendet wer­ den. Die Walzenausführungsform wird jedoch bevorzugt, wenn man die mögliche Beschädigung des Rands des Werkstücks be­ rücksichtigt.
Bei der Anwendung der Ausbildungsformen der Vorrichtung können nicht nur runde Rohre, sondern auch Vierkanthohlprofilmaterialien, U-Profilmaterialien oder Ma­ terialien anderer Formen gebildet werden. Die Verbindung der Erzeugnisse kann nicht nur durch elektrisches Wider­ standsschweißen erfolgen, sondern es kann auch eine verdeckte Lichtbogenschweißung, eine Stoßschweißung oder eine andere Methode angewandt werden. Die Anzahl der Formgerüste, Walzen, Tragrahmen, Lagerböcke u. dgl. ist nicht auf jene ausschließlich abgestellt, die bei den dargestellten be­ vorzugten Ausführungsformen gezeigt und beschrieben sind.

Claims (2)

1. Formwalzvorrichtung zum allmählichen Biegen von Blechband in eine Rohrform längs einer Formwalzlinie, mit einem Zwischenformgerüst, das ein hebbares Grundgestell aufweist, an dem längs der Formwalzlinie - jeweils paarweise einander horizontal gegenüberliegend - quer zur Formwalzlinie verstellbare Schlitten angeordnet sind, die jeweils quer zur Formwalzlinie neigbare Seitenwalzen tragen, dadurch gekennzeichnet, daß das Verstellen der Schlitten (47) in einer gemeinsamen Ebene erfolgt.
2. Formwalzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch entsprechendes Heben des Grundgestells (33) dessen Neigung in Richtung der Formwalzlinie veränderbar ist.
DE19853529160 1985-08-14 1985-08-14 Formwalzvorrichtung Granted DE3529160A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853529160 DE3529160A1 (de) 1985-08-14 1985-08-14 Formwalzvorrichtung
US06/765,957 US4697446A (en) 1985-08-14 1985-08-15 Roll forming apparatus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853529160 DE3529160A1 (de) 1985-08-14 1985-08-14 Formwalzvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3529160A1 DE3529160A1 (de) 1987-02-26
DE3529160C2 true DE3529160C2 (de) 1993-05-27

Family

ID=6278505

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853529160 Granted DE3529160A1 (de) 1985-08-14 1985-08-14 Formwalzvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4697446A (de)
DE (1) DE3529160A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19754171A1 (de) * 1997-12-06 1999-06-10 Volkswagen Ag Verfahren zur Herstellung eines Profils und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2663869B1 (fr) * 1990-06-29 1995-01-13 Valinox Procede de fabrication de tubes canneles.
US5494209A (en) * 1992-12-28 1996-02-27 Olin Corporation Method for the manufacture of an internally enhanced welded tubing
US5348213A (en) * 1992-12-28 1994-09-20 Olin Corporation Method for the manufacture of internally enhanced welded tubing
IES930090A2 (en) * 1993-02-09 1993-08-11 Modular Erectors Ltd A method and apparatus for forming side flanges on sheet¹material
JP3520608B2 (ja) * 1995-06-12 2004-04-19 Jfeスチール株式会社 溶接管の製造方法および装置
US5865053A (en) * 1996-02-20 1999-02-02 Abbey Etna Machine Company Transition beam forming section for tube mill
US5862694A (en) * 1997-08-19 1999-01-26 Union Metal Corporation Tapered tube manufacturing apparatus and process
JP2989569B2 (ja) * 1997-09-01 1999-12-13 株式会社山陽精機 電縫管のブレイクダウン成形法
JP3369475B2 (ja) * 1998-06-29 2003-01-20 日下部電機株式会社 電縫管成形機の成形ロール保持機構
DE19834400C1 (de) * 1998-07-30 2000-01-05 Dreistern Werk Maschinenbau Gm Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Rohres, insbesondere für ein Rohr mit geringer Wandstärke, aus metallischem Bandmaterial mit relativ kleinem Durchmesser
DE10153144C1 (de) * 2001-10-27 2003-05-28 Sms Meer Gmbh Vorrichtung zur Herstellung eines Rohres
DE10323694A1 (de) * 2003-05-22 2005-01-27 Muhr Und Bender Kg Verfahren zum Herstellen von Rohren und Profilen
WO2004109004A1 (en) * 2003-06-05 2004-12-16 Lg Electronics Inc. Drum for washer and dryer
AU2003271371B2 (en) * 2003-06-05 2005-12-01 Lg Electronics Inc. Method and apparatus of manufacturing drum
DE102005022244B4 (de) * 2005-05-13 2007-07-19 Eroform Edelstahl Gmbh Führungs- und Verformungssystem, dessen Verwendung sowie Verfahren zur Herstellung von geschweißten Rohren
DE102006035702A1 (de) 2006-08-01 2008-02-21 Eroform Edelstahl Gmbh Aufhängung für ein Laserschweißgerät
US8464410B1 (en) * 2006-09-08 2013-06-18 Mcelroy Manufacturing, Inc. Rack type pipe feeder for a pipe fusion machine
US9394106B2 (en) 2006-09-08 2016-07-19 Mcelroy Manufacturing, Inc. Rack type pipe feeder for a pipe fusion machine
US8690517B1 (en) 2008-09-11 2014-04-08 Mcelroy Manufacturing, Inc. Rack type pipe feeder for a pipe fusion machine
DE112011103877B4 (de) * 2010-11-23 2021-05-06 Dalian Sage Group Co., Ltd. Maschinensatz zur Formgebung eines längs verschweißten Rohres mit extra großem Durchmesser
DE102011117166A1 (de) * 2011-10-05 2013-04-11 Sms Meer Gmbh Anlage und Verfahren zum kontinuierlichen Einformen längsgeschlitzter Rohre
CN105945098B (zh) * 2016-06-29 2018-02-13 广西田阳至恒门业有限公司 板材滚压折弯机
CN108188209A (zh) * 2018-03-09 2018-06-22 赵徐增 钣金折弯流水加工装置
CN110355611A (zh) * 2019-08-19 2019-10-22 河北腾天焊管设备制造有限公司 方管生产线

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1141066A (en) * 1912-08-07 1915-05-25 Elyria Iron & Steel Company Art of manufacturing tubing.
US2248088A (en) * 1940-06-06 1941-07-08 Robert C P Kane Universal cold roll forming machine
US3159199A (en) * 1962-07-30 1964-12-01 Abbey Etna Machine Co Cluster roll assembly for tube mills
US3635064A (en) * 1969-11-10 1972-01-18 Yoder Corp The Pipe mill
DE2716940C3 (de) * 1976-04-19 1985-10-24 Nippon Steel Corp., Tokio/Tokyo Formgerüst zum Runden von Blechstreifen für Längsnahtrohre
US4122696A (en) * 1976-12-13 1978-10-31 Nippon Steel Corporation Method and apparatus for manufacturing metallic pipe
JPS5750093Y2 (de) * 1978-09-12 1982-11-02
US4487046A (en) * 1982-07-08 1984-12-11 Abbey Etna Machine Co. Transition forming section for tube mill
DE3503939A1 (de) * 1984-02-07 1985-08-14 Ishikawajima-Harima Jukogyo K.K., Tokio/Tokyo Verfahren und vorrichtung zur formung nahtgeschweisster rohre

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19754171A1 (de) * 1997-12-06 1999-06-10 Volkswagen Ag Verfahren zur Herstellung eines Profils und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19754171B4 (de) * 1997-12-06 2006-04-20 Volkswagen Ag Verfahren zur Herstellung eines Profils mit in seinem Längsverlauf sich änderndem Querschnitt und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
US4697446A (en) 1987-10-06
DE3529160A1 (de) 1987-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3529160C2 (de)
EP2529849B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Schlitzrohren aus Blechtafeln
EP2225055B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum kaltwalzprofilieren von profilen mit veränderlicher höhe
DE102008050366B4 (de) System zum Kaltwalzprofilieren von Profilen mit veränderlichem Querschnitt
DE2555660C2 (de) Maschine zum Herstellen von Felgenrohstücken
EP0454619B1 (de) Zum Zylindrisch-Biegen einer Platte dienende Umformmaschine
DE2948115A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum formen von eine naht aufweisenden rohren von bogenfoermigem querschnitt aus flaechigem material, insbesondere blech
DE69816689T2 (de) Einrichtung und Methode zur Herstellung von Kraftfahrzeug-stossstangenträgern
DE19820473B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines im Querschnitt abgekanteten und in Längsrichtung zumindest teilweise gebogenen Produktes
DE2521620A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum profilwalzen
EP1781430B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines längsnahtgeschweissten hohlprofils
DE102011053676B4 (de) Rohrbiegemaschine
DE3622926C2 (de) Kontinuierliches mehrstufiges Walzwerk
DE1615066C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Hochfrequenz-Koaxialkabels
DE102018211311A1 (de) Erweiterte Regelung JCO-Formpresse
DE2055152A1 (de) Rohrwalzanlage
DE2336233A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von metallstangen mit gezahnten kanten
DE2716940A1 (de) Verfahren zur herstellung von laengsnahtrohren und walzwerk zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE2818909C2 (de) Richtmaschine für Stangen, Rohre oder dergleichen Werkstücke
DE2502651A1 (de) Richtmaschine
EP2419227B1 (de) Biegepresse für blechtafeln
EP0879102B1 (de) Rundbiegemaschine
DE69926406T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum rollformen von stahlrohren
DD212662B1 (de) Biegewerkzeug zum herstellen von rohren durch einrollen und durchsetzen
DE1452822C (de) Vorrichtung zum Richten von Metall bandern

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee