EP3924285B1 - Aufzugsystem - Google Patents

Aufzugsystem Download PDF

Info

Publication number
EP3924285B1
EP3924285B1 EP20702645.1A EP20702645A EP3924285B1 EP 3924285 B1 EP3924285 B1 EP 3924285B1 EP 20702645 A EP20702645 A EP 20702645A EP 3924285 B1 EP3924285 B1 EP 3924285B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
elevator
runner
guide
coupling element
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20702645.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3924285A1 (de
Inventor
Josef Husmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inventio AG
Original Assignee
Inventio AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio AG filed Critical Inventio AG
Publication of EP3924285A1 publication Critical patent/EP3924285A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3924285B1 publication Critical patent/EP3924285B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B9/00Kinds or types of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B11/00Main component parts of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B11/0065Roping
    • B66B11/008Roping with hoisting rope or cable operated by frictional engagement with a winding drum or sheave
    • B66B11/0095Roping with hoisting rope or cable operated by frictional engagement with a winding drum or sheave where multiple cars drive in the same hoist way
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B7/00Other common features of elevators
    • B66B7/02Guideways; Guides
    • B66B7/04Riding means, e.g. Shoes, Rollers, between car and guiding means, e.g. rails, ropes
    • B66B7/046Rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B7/00Other common features of elevators
    • B66B7/06Arrangements of ropes or cables
    • B66B7/08Arrangements of ropes or cables for connection to the cars or cages, e.g. couplings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B7/00Other common features of elevators
    • B66B7/06Arrangements of ropes or cables
    • B66B7/08Arrangements of ropes or cables for connection to the cars or cages, e.g. couplings
    • B66B7/085Belt termination devices

Definitions

  • the invention relates to an elevator system having the features of the preamble of claim 1.
  • the EP 2219985 B1 describes an elevator system with two elevator cars that can be displaced in a vertical direction in an elevator shaft, a self-contained suspension element guided around a lower deflection roller and an upper deflection roller, a drive machine in the form of an electric motor assigned to the suspension element, and a controllable coupling device arranged on each elevator car.
  • the support means has several coupling elements, which can be designed as holes or cams, for example.
  • a coupling device of an elevator car can be coupled to and uncoupled from a coupling element, with which a drive connection between the respective elevator car and the suspension element can be established and released.
  • An elevator car coupled to a suspension element can thus be displaced in the first elevator shaft by means of the suspension element that can be driven by the respective drive machine.
  • the elevator cars are only moved in one direction in the named elevator shaft, ie only upwards or only downwards.
  • the elevator system has an additional elevator shaft.
  • the elevator cars can be moved horizontally between the two elevator shafts by means of a transfer device.
  • an elevator car is coupled to a suspension element at a lower or an upper end position via its coupling device and a coupling element and is displaced upwards or downwards by the associated drive machine via the suspension element until it reaches the upper or lower end position has reached.
  • There the elevator car is uncoupled from the suspension element and is horizontally shifted by a transfer device into the elevator shaft for the other direction of displacement into the other elevator shaft.
  • the described coupling elements of the suspension means can be connected to an elevator car via a coupling device.
  • This Coupling elements are referred to below as connected coupling elements.
  • the coupling elements can also not be coupled to an elevator car. These coupling elements are referred to below as free coupling elements.
  • both connected and free coupling elements are shifted in the elevator shaft.
  • vibrations in the suspension elements can occur.
  • the connected coupling elements are prevented from swinging by their coupling to an elevator car. Without suitable countermeasures, the free coupling elements would follow the vibrations of the suspension element. This could result in a free coupling element hitting an elevator car when driving past it, or in a free coupling element hitting the elevator shaft.
  • Such an impact could on the one hand lead to an audible impact and on the other hand could cause damage to the elevator car and/or the elevator shaft and/or the coupling element.
  • the elevator system has an elevator car that can be displaced in an elevator shaft, a suspension element running in the elevator shaft, a drive machine assigned to the suspension element, and a controllable coupling device arranged on the elevator cabin.
  • the suspension element has a coupling element to which the coupling device can be coupled and uncoupled, with which a drive connection between the elevator car and the suspension element can be established and released.
  • the coupled elevator car can be displaced in the elevator shaft by means of the suspension means that can be driven by the drive machine.
  • the elevator system has a guide system for guiding the coupling element when it is displaced in the elevator shaft.
  • the management system has a stationary guide compared to the elevator shaft and one with the Coupling element connected via a connection and guided along the guide.
  • the connection between the coupling element and the runner is designed in such a way that a relative movement between the runner and the coupling element is possible.
  • the mentioned connection can thus also be referred to as a flexible connection.
  • the guide system mentioned advantageously prevents a free coupling element from hitting an elevator car and the elevator shaft during displacement in the elevator shaft and thus enables particularly comfortable operation of the elevator system.
  • Connected coupling elements are firmly coupled to an elevator car and thus participate in all movements of the corresponding elevator car.
  • elevator cars When moving in the elevator shaft, elevator cars are usually guided along car guide rails, which can be aligned with respect to the guide of the coupling element. Nevertheless, the corresponding elevator car can shift and/or tilt relative to the guidance of the coupling element. Such displacements and/or tilting can be caused, for example, by uneven load distribution within the cabin.
  • the flexible connection of the coupling element to the runner according to the invention enables compensation for the described shifting and/or tilting of the elevator car and thus of the coupling element with respect to the guidance of the guide system of the coupling element. Since the elevator car can exert large forces on the coupling element during the described shifting and/or tilting due to its mass, damage to the guide system of the coupling element could occur without the compensation described. For example, the runner and/or the guide could be damaged, which could lead to failure of the elevator system.
  • the flexible connection of the runner to the coupling element according to the invention prevents such damage to the guide system of the coupling element and thus failures of the elevator system. In addition to particularly convenient operation, this also enables particularly reliable operation of the elevator system.
  • a guide that is stationary relative to the elevator shaft is to be understood as meaning that the guide is not movable in the elevator shaft.
  • the guide can be designed, for example, as a guide rail that is fixed, for example screwed, to a shaft wall of the elevator shaft. It is also possible that the guide is formed by the shaft wall itself. For this purpose, the shaft wall can have a special guide surface, for example.
  • the runner can also be referred to as a trolley.
  • the runner can have, for example, one or more guide rollers that roll on the guide and are thus guided by it. It is also possible for the runner to have a sliding surface along which the guide slides and is thus guided by it.
  • connection via which the runner is connected to the coupling element, can be designed, for example, as an axle in the form of a pin, which can be moved in at least one direction relative to the coupling element.
  • the mentioned relative movement between the runner and the coupling element has in particular at least one horizontal component. It is also particularly limited.
  • the elevator system has more than one elevator car, ie, for example, two to eight elevator cars, which are basically identical in structure and all have a coupling device.
  • the elevator system has more than one elevator shaft, specifically two elevator shafts, between which the elevator cars can be moved by means of transfer devices.
  • a transfer station is arranged at both ends of the elevator shafts, so that a circulating operation of the elevator cars is possible.
  • the elevator cars are shifted only from bottom to top in a first elevator shaft and only from top to bottom in a second elevator shaft. When the upper or lower end of the respective elevator shaft is reached, the elevator cars are moved to the other elevator shaft by means of a transfer station.
  • the elevator shaft or elevator shafts are arranged in or on a building and run mainly in the vertical direction, so that the elevator cars are mainly displaced vertically when they are moved in the elevator shaft.
  • the suspension element is in particular self-contained, that is, for example, designed in the shape of a ring. It can thus also be described as endless. However, this does not necessarily mean that it is designed as a homogeneous ring or consists of only one piece.
  • the suspension means is in particular a lower and an upper deflection roller out, with at least one deflection roller serving as a drive roller or traction sheave, via which the suspension element can be driven by the drive machine assigned to it.
  • the deflection rollers have an effective diameter of less than 100 mm. Such small effective diameters of a deflection pulley serving as a traction sheave enable a gearless drive of the suspension element, which requires little installation space.
  • a tensioning device can be arranged on the suspension element, with which on the one hand the required suspension element pretension is generated and on the other hand deviations in the original length of the self-contained suspension element and operational plastic length changes of the suspension element are compensated for.
  • the required tensioning forces can be generated, for example, with tensioning weights, gas springs or metal springs.
  • the drive machine is designed in particular as an electric motor that is controlled by an elevator controller.
  • the elevator control controls the entire operation of the elevator system, so it controls all controllable components of the elevator system and is connected to switches and sensors of the elevator system.
  • the elevator control can be designed as a single central elevator control or consist of several decentralized controls that are responsible for subtasks.
  • the coupling devices arranged on the elevator car(s) are arranged in particular on a floor or a roof of the elevator car and are controlled by the elevator control mentioned above.
  • the coupling to a coupling element of the suspension element in a coupled position of the coupling device takes place in particular in a form-fitting manner, with a friction-fitting coupling also being conceivable.
  • the coupling element has, in particular, a mainly horizontally oriented recess into which, for example, an extendable and retractable bolt of the coupling device can enter in an actuation direction. In this case, the coupling device is in its coupled position when the bolt of the coupling device enters the recess of the coupling element and in its uncoupled position when the bolt does not enter the recess.
  • a positive or frictional connection between the elevator car and the suspension element can thus be produced via the coupling device and the coupling element be so that with a shift or movement of the propellant and the elevator car is shifted.
  • a drive connection between the elevator car and the suspension element, and thus ultimately between the elevator car and the drive machine assigned to the suspension element, can thus be established and also released again.
  • the coupling devices are controlled in particular in such a way that, at least during the displacement of an elevator car, only one elevator car is coupled to a (single) suspension element. In particular, only one (single) elevator car is ever shifted in the shaft by a (single) suspension element.
  • a coupling element of a suspension element is designed in particular as a connecting element which connects two free ends of the suspension element to one another.
  • the use of a self-contained suspension means makes it possible to dispense with a counterweight that has to be guided past the elevator car, which allows for a small cross-section of the elevator shaft.
  • the coupling element designed in this way fulfills a dual function. On the one hand, it serves to couple the elevator car to the suspension element and, on the other hand, to realize the closed suspension element in a simple and cost-effective manner.
  • the coupling element fulfills the function of a so-called belt lock or a cable connector.
  • a self-contained suspension element can be produced very simply, inexpensively and safely from an originally open, elongated suspension element by connecting the two free ends with the coupling element.
  • the coupling element can, for example, have two suspension element end connections connected to one another, which, for example, correspond to EP 1634842 A2 can be executed.
  • the two suspension element end connections can be connected, for example, via an intermediate piece to which they can be screwed or welded, for example.
  • the coupling element can also have a one-piece housing.
  • the guidance of the guidance system runs along a shaft wall of the elevator shaft.
  • Said connection between the coupling element and the runner is designed in such a way that a first relative movement between the runner and the coupling element is possible with at least one component in the direction towards the said shaft wall and away from the shaft wall.
  • the named component of the direction runs in particular mainly perpendicularly to the shaft wall and thus mainly horizontally.
  • the relative movement mentioned runs in particular only towards the shaft wall and away from the shaft wall and thus in particular only perpendicularly to the shaft wall.
  • it can also have a component that is aligned along the shaft wall, that is to say running at an angle to the shaft wall or along a circular path.
  • the guide is designed in particular as a guide rail that is fixed to the shaft wall, for example screwed on.
  • the named direction of the component of the relative movement thus also runs in the direction of the guide rail and away from the guide rail.
  • the statements regarding the alignment of the relative movement with respect to the shaft wall thus apply analogously to an alignment of the relative movement with respect to the guide rail.
  • the relative movement also runs in particular in the above-mentioned actuation direction, in which a bolt of the coupling device can be extended and retracted for coupling to a coupling element.
  • a shaft wall should be understood to mean a delimitation of the elevator shaft in the horizontal direction.
  • a shaft wall is designed in particular as a solid wall, for example made of concrete.
  • a shaft wall it is also possible for a shaft wall to be formed solely from a plurality of crossbeams, to which, for example, car guide rails can be fixed. This can occur in particular when several elevator shafts are arranged next to one another and the individual elevator shafts are separated from one another by crossbeams.
  • connection between the coupling element and the runner has a pin which is coupled to the runner and in a recess in the coupling element in the direction of the said shaft wall and away from the shaft wall is arranged away slidably.
  • the pin can be fixed to the runner, for example screwed on. It is also possible that the runner is designed as a guide roller which is rotatably arranged on the pin. In addition, the runner can also have a lever which is pivotably arranged on the pin.
  • the recess is designed in particular as a through opening through which the pin protrudes.
  • the pin is secured against leaving the through-opening.
  • connection has a first spring arrangement, which is designed and arranged in such a way that it can apply a force to the runner in the direction of the first relative movement. Relative movements that occur between the rotor and the coupling element can thus be cushioned in the direction of the first relative movement. This enables the runner to be guided particularly smoothly.
  • the first spring arrangement has a first spring which pushes the runner away from the coupling element. This can prevent the rotor from bumping into the coupling element, which could cause annoying noises.
  • the first spring arrangement also has a second spring, which pulls the runner towards the coupling element. In this way, relative movements of the rotor away from the coupling element can also be cushioned.
  • a rest position of the runner can be set in the direction of the first relative movement, which the runner assumes when no other forces are acting on it, by appropriately designing the first and second springs.
  • the guide runs along a shaft wall of the elevator shaft.
  • the connection between the coupling element and the runner is designed in such a way that a second relative movement between the runner and the coupling element along the shaft wall mentioned has at least one horizontal component is possible.
  • the enabling of a second relative movement between the runner and the coupling element enables a particularly comfortable and reliable operation of the elevator system.
  • Said relative movement can, in particular, run horizontally and thus only have a horizontal component. It then runs mainly parallel to said shaft wall. However, it can also have a vertical component or run along a circular path.
  • connection between the coupling element and the runner is designed in particular in such a way that a first relative movement between the runner and the coupling element has at least one component in the direction of the shaft wall mentioned and away from the shaft wall and, in addition, a second relative movement between the rotor and the coupling element along the shaft wall mentioned has at least one component horizontal components are possible. However, it is also possible that only the first relative movement mentioned or the second relative movement mentioned is possible.
  • the guide guides the runner in the direction of the first relative movement and in the direction of the second relative movement between the runner and the coupling element. This enables a particularly reliable guidance of the runner and thus of the coupling element. This leads to a particularly comfortable operation of the elevator system.
  • Guidance of the runner in the direction of the first and second relative movement is to be understood here as meaning that the runner cannot be displaced or can only be displaced to a very limited extent with respect to the guide in the direction of the first and second relative movement. In the case of a vertically running guide, the runner can thus be displaced mainly only vertically.
  • said recess which at least partially accommodates the above-mentioned pin, is arranged on a swivel arm of the coupling element, which can be swiveled along said shaft wall. This allows the two relative movements described to be particularly simple and implement at low cost.
  • connection has a second spring arrangement, which is designed and arranged in such a way that it can apply a force to the runner in the direction of the second relative movement. Relative movements that occur between the rotor and the coupling element can thus be cushioned in the direction of the second relative movement. This enables the runner to be guided particularly smoothly.
  • the second spring arrangement has, in particular, a third and a fourth spring which act in opposite directions to one another.
  • a rest position of the runner can be set in the direction of the second relative movement, which the runner assumes when no other forces are acting on it.
  • the guide has a side cheek and the runner has a guide roller, the guide roller being guided on an inside of the side cheek of the guide.
  • a side cheek is to be understood as meaning a section of the guide which protrudes away from the shaft wall and into the elevator shaft.
  • the guide has in particular a first side cheek and an opposite second side cheek and the runner has a first guide roller and a second guide roller.
  • the first guide roller is guided on the inside of the first side cheek of the guide and the second guide roller on the inside of the second side cheek of the guide.
  • the guidance by means of two guide rollers enables a particularly good guidance of the coupling element and thus a particularly comfortable operation of the elevator system.
  • the first guide roller is mounted on a first roller axis and the second guide roller is mounted on a second roller axis.
  • the two roller axes are arranged on a lever of the runner that can be pivoted about a lever axis, with the two roller axes being in particular on the lever axis opposite sides of the lever are arranged.
  • the two guide rollers can be pivoted in the direction of the side walls of the guide or pivoted away from them.
  • the lever axis of the pivotable lever of the runner is at least partially formed by the above-described pin of the connection between the coupling element and the runner.
  • the pin thus has a dual function, which enables the rotor to be connected to the coupling element in a simple and cost-effective manner.
  • the runner has a third spring arrangement, which is designed and arranged in such a way that the guide rollers are pressed against the insides of the side walls of the guide. This ensures that the guide rollers always roll on the side walls of the guide and cannot detach from them. This enables a particularly good guidance of the coupling element and thus a particularly comfortable operation of the elevator system.
  • the third spring arrangement has a fifth spring and in particular an additional sixth spring, which are tensioned in particular between the lever of the runner and the coupling element in such a way that they press the guide rollers against the insides of the side walls of the guide. If there is a sixth spring, it acts in the same direction as the fifth spring.
  • the insides of the side walls of the guide have a concave contour and the guide rollers of the runner have a corresponding convex profile.
  • this ensures that the contact between the guide rollers and the guide is as large as possible, which enables particularly good guidance of the coupling element and thus particularly convenient operation of the elevator system.
  • the side walls enable simultaneous guidance in the named first direction and the named second direction of the relative movement between the runner and the coupling element. In this way, very precise guidance of the coupling element and thus particularly convenient operation of the elevator system can be made possible in a simple and cost-effective manner.
  • an elevator system 10 has a first elevator shaft 12 in which a first elevator car 14 and a second elevator car 16 are arranged.
  • the first elevator car 14 is located at a lower end position 18 which corresponds to a position of the elevator car 14 on a bottom floor of the building 20 having the elevator system 10 .
  • the second elevator car 16 is located at an upper end position 22, which corresponds to a position of the elevator car 16 on a top floor of the building 20. Between the lower end position 18 and the upper end position 22 there are a large number of floors, which are 1 are not shown.
  • the elevator system 10 has a running in the vertical direction car guide rail 24 on which the elevator cars 14, 16 during a shift in Elevator shaft 12 are performed. To move the elevator cars 14, 16 in the elevator shaft 12, the elevator system 10 has a total of eight self-contained suspension means 26, of which in FIG 1 four support means 26 are shown.
  • the support means 26 are designed as belts and are each guided around a lower deflection roller 28 and an upper deflection roller 30 .
  • the two deflection rollers 28, 30 of a support means 26 are arranged vertically one above the other, so that the support means 26 run vertically between the deflection rollers 28, 30.
  • the deflection rollers 28, 30 have in particular an effective diameter of less than 100 mm.
  • the lower deflection rollers 28 are arranged below the first elevator car 14 and are each connected to a tension weight 32 .
  • the tensioning weight 32 acts as a tensioning device with which, on the one hand, the required suspension element pretension is generated and, on the other hand, deviations in the original length of the self-contained suspension element 26 as well as operational plastic length changes of the suspension element 26 are compensated.
  • the upper deflection rollers 30 are arranged above the second elevator car 16 and each serve as a traction sheave for a drive machine 34 designed as an electric motor.
  • a drive machine 34 is assigned to each suspension element 26, by means of which the suspension element 26 can be driven and displaced.
  • the drive machines 34 are controlled by a control device in the form of an elevator control 36 which controls all actuators of the elevator system 10 .
  • Each suspension element 26 consists of two suspension element parts 38, 40, the free ends 42 of which are connected by two, in 2 Coupling elements 44 shown enlarged are connected.
  • the coupling element 44 consists of two suspension element end connections 46 aligned in opposite directions, which are connected to a connection element 50 having a recess 48 .
  • the Tragstoffendtagenen 46 can, for example, according to in the EP 1634842 A2 described suspension element end connections.
  • An extendable bolt 60 of a coupling device 58 arranged on an elevator car 14, 16 can dip into the recess 48, with which the coupling device 58 is coupled to the coupling element 44.
  • the coupling device 58 can be uncoupled from the coupling element 44 by pulling the bolt 60 out of the recess 48 .
  • the Coupling devices 58 are arranged on a floor 51 of the elevator cars 14, 16 and in connection with the 4 described in more detail.
  • a coupling element 44 to which a coupling device 58 has coupled has a filled-in square in the figures. In the 1 is thus the second elevator car 16 via a coupling element 44 with the in the 1 connected to the far left suspension means 26.
  • the coupling devices prefferably be arranged on the roof of an elevator car.
  • the positions of the coupling elements on the support means must then be adjusted accordingly.
  • the elevator cars 14, 16 each have a braking device 74, by means of which they can be fixed to the car guide rail 24 and thus within the elevator shaft 12.
  • FIG. 3 a view from above of the first elevator shaft 12 with a total of eight drive machines 34 is shown.
  • the drive machines 34 are each drive-connected to a traction sheave in the form of a deflection pulley 30 over which a suspension element 26 runs.
  • the reference numbers shown only once In each case four drive machines 34 are arranged on opposite sides of the elevator car 16 , with two drive machines 34 being arranged on different sides of the running car guide rail 24 on each of the opposite sides of the elevator car 16 .
  • Drive axles 52 of the drive machines 34 run parallel to one another, with one drive machine each 34 is arranged on one side of the elevator car 16 coaxially to a drive machine 34 on the other side of the elevator car 16 .
  • a car door, not shown, of the elevator car 16 is located on one or both free sides 54 of the elevator car 16, on which no drive machines 34 are arranged.
  • the elevator control 36 (see 1 ) always actuates two drive machines 34 on opposite sides in the same way or synchronously, so that the support means 26 assigned to them also move or are displaced synchronously.
  • Two drive machines 34 are always controlled in the same way, which are arranged diagonally with respect to a center of gravity 56 of the elevator car, for example in 3 the upper, far left drive machine 34 and the lower, far right drive machine 34. With the eight drive machines 34, a total of four elevator cars 14, 16 can be displaced in the first elevator shaft 12 simultaneously and independently of one another.
  • each coupling device 58 has a bolt 60 which can be extended and retracted in an actuation direction 62 which is oriented in the direction of the coupling elements 44 .
  • the coupling device 58 has an actuating actuator 64, which can be embodied as an electric motor, for example.
  • the bolt 60 together with the actuating actuator 64 can be displaced horizontally and perpendicularly to the actuating direction 62 along a rail 66 by means of a positioning actuator 68, which is also designed as an electric motor, for example.
  • the bolt 60 is first correctly positioned with respect to the corresponding coupling element 44 . Then the bolt 60 is extended, whereby the bolt 60 dips into the recess 48 of the coupling element 44 . This creates a positive connection between the coupling device 58 and the coupling element 44 and thus between the Elevator car 16 and the support means 26 made. When this form-fitting connection is established, the elevator car 16 can be displaced in the elevator shaft 12 .
  • the elevator car 16 is always coupled to two support means 26 which are arranged diagonally with respect to the center of gravity 56 of the elevator car. This takes place in that the elevator car 16 is always coupled to coupling elements 44 which are arranged diagonally with respect to the center of gravity 56 of the elevator car 16 .
  • the bolts of the coupling devices cannot be moved.
  • the coupling devices have separate bolts for each coupling element, or a coupling device is assigned to precisely one coupling element and thus precisely to one suspension element.
  • the drive machines and thus the suspension means can also be arranged on a side of the elevator car opposite the car door and thus the shaft door.
  • an elevator car has, in particular, only one coupling device, so that an elevator car is coupled to only one suspension element for displacement in the elevator shaft.
  • the elevator system 10 has a second elevator shaft (not shown) that is arranged parallel to the first elevator shaft 12 .
  • the second elevator shaft is designed analogously to the first elevator shaft 12 .
  • the relocation of the elevator cars 14, 16 in the second elevator shaft is implemented analogously to the relocation in the first elevator shaft 12. In the first elevator shaft 12, the elevator cars 14, 16 are only shifted upwards and in the second elevator shaft only downwards.
  • the elevator system 10 has two transfer devices, not shown, by means of which the elevator cars 14, 16 can be moved from the first to the second or from the second to the first elevator shaft.
  • the transfer facilities can, in particular, correspond to the transfer facilities in Form of horizontal displacement units EP 2219985 B1 be executed.
  • a coupling element 46 is guided in the shift in the elevator shaft 12 by a management system 80, which in connection with the Figures 5 - 7 is explained.
  • a coupling element 46 is connected to a runner 82 of the guide 80 via a connection 81 .
  • the runner 82 is guided in a guide in the form of what is known as a C-rail 83 .
  • the C-rail 83 is attached to a shaft wall 84 of the in figure 5 not shown elevator shaft 12 screwed and fixed with it. It thus runs along the shaft wall 84 and is stationary relative to the elevator shaft 12.
  • the runner 82 has a first, upper guide roller 85 and a second, lower guide roller 86, which are arranged on a lever 87 pivotable about a lever axis 88.
  • first guide roller 85 is mounted on a first roller axis 89 and the second guide roller 86 is mounted on a second roller axis 90 .
  • the two roller axles 89 , 90 are arranged on opposite sides of the lever 87 with respect to the lever axle 88 .
  • the C-rail 83 has two opposite side walls 91 which protrude from the shaft wall 84 into the elevator shaft 12 .
  • Insides 92 of the side panels 91 have a concave contour.
  • the two guide rollers 85, 86 of the runner 82 have a corresponding convex profile on their outer circumference, so that the guide rollers 85, 86 move from the C-rail 83 in a first direction 93 towards the shaft wall 84 and away from it and in a second direction 94 are guided horizontally transversely to or along the shaft wall 84.
  • the runner 82 has a third spring arrangement 95 with an upper, fifth spring 96 (only in 6 visible) and a lower, sixth spring 79 (only in figure 5 visible)
  • the springs 96, 79 are tensioned between the lever 87 and the coupling element 46 in such a way that the guide rollers 85, 86 are pressed against the insides 92 of the side walls 91 of the C-rail 83.
  • the spring assembly 95 is the 7 shown more clearly.
  • the pin 97 is secured by a cap 100 screwed onto the end of the pin 97 opposite the runner 82.
  • the pin 97 can be displaced to a limited extent in the recess 98 in the direction of the shaft wall 84 and away from the shaft wall 84 . It can therefore be displaced in the first direction 93 mentioned above. A first relative movement between the rotor 82 and the coupling element 46 in the first direction 93 is thus possible.
  • a first spring 101 in the form of a coil spring is arranged around the pin 97 between the lever 87 of the rotor 82 and the pivot arm 99 .
  • the first spring 101 pushes the lever 87 and thus the runner 82 in the direction of the shaft wall 84.
  • a second spring 102 in the form of a helical spring is arranged around the pin 97 between the pivot arm 99 and the cap 100 of the pin 97.
  • the second spring 102 pushes the cap 100 of the pin 97 and thus the lever 87 and the runner 82 away from the wall 84 of the shaft.
  • the first spring 101 and the second spring 102 thus form a first spring arrangement 103 of the connection 81.
  • the pivot arm 99 having the through-opening 98 can be pivoted about a pivot axis 104 which runs parallel to the through-opening 98 and thus to the pin 97 .
  • the swivel arm 99 can thus perform a swiveling movement along a circular path around the mentioned swivel axis 104 and thus along the shaft wall 84 to a limited extent.
  • the possible movement of the swivel arm 99 thus has a horizontal component as well as a vertical one.
  • the lever 87 of the rotor 82 is also pivoted with the pin 97 relative to the pivot axis 104 and thus relative to the coupling element 46 .
  • the runner 82 When pivoting the pivot arm 99 about the pivot axis 104, the runner 82 thus performs a second relative movement with respect to the coupling element 46, which, as described, has a horizontal component.
  • a second spring arrangement 106 acts on the swivel arm 99, which is only 7 is shown.
  • the spring assembly 106 includes a third spring 107 between Pivot arm 99 and a vertically extending component 108 of the coupling element 46 is arranged so that the pivot arm 99 in the 7 pushes to the left.
  • the spring arrangement 106 also has a fourth spring 109 which is arranged on the side of the component 108 of the coupling element 46 facing away from the pivot arm 99 in such a way that it holds the pivot arm 99 in the 7 pushes to the right.
  • the third spring arrangement 95 is also clearly visible.
  • the upper, fifth spring 96 and the lower, sixth spring 79 are tensioned between the outwardly projecting hook 110 of the lever 87 and the vertical component 108 of the coupling element 46 in such a way that the guide rollers 85, 86 press against the inner sides 92 of the side walls 91 of the C Rail 83 are pressed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Aufzugsystem mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Die EP 2219985 B1 beschreibt ein Aufzugsystem mit zwei in einem Aufzugschacht in vertikaler Richtung verlagerbaren Aufzugkabinen, einem in sich geschlossenen, um eine untere Umlenkrolle und eine obere Umlenkrolle geführten Tragmittel, einer dem Tragmittel zugeordneten Antriebsmaschine in Form eines Elektromotors und jeweils einer an jeder Aufzugkabine angeordneten ansteuerbaren Kopplungseinrichtung. Das Tragmittel weist mehrere Ankoppelelemente auf, welche beispielsweise als Löcher oder Nocken ausgeführt sein können. Eine Kopplungseinrichtung einer Aufzugkabine kann sich an ein Ankoppelelement ankoppeln und abkoppeln, womit eine Antriebsverbindung zwischen der jeweiligen Aufzugkabine und dem Tragmittel herstellbar und lösbar ist. Eine an ein Tragmittel angekoppelte Aufzugkabine kann damit mittels des von der jeweiligen Antriebsmaschine antreibbaren Tragmittels im ersten Aufzugschacht verlagert werden.
  • Die Aufzugkabinen werden in dem genannten Aufzugschacht nur in eine Richtung, also nur nach oben oder nur nach unten verlagert. Um einen umlaufenden Betrieb der Aufzugkabinen realisieren zu können, verfügt das Aufzugsystem über einen weiteren Aufzugschacht. Die Aufzugkabinen können zwischen den beiden Aufzugschächten mittels einer Transfereinrichtung horizontal verschoben werden. Im Betrieb des Aufzugsystems koppelt sich eine Aufzugkabine an einer unteren bzw. einer oberen Endposition über ihre Kopplungseinrichtung und ein Ankoppelelement an ein Tragmittel an und wird über das Tragmittel von der zugehörigen Antriebsmaschine nach oben bzw. unten verlagert, bis sie die obere bzw. untere Endposition erreicht hat. Dort koppelt sich die Aufzugkabine vom Tragmittel ab und wird von einer Transfereinrichtung in den Aufzugschacht für die andere Verlagerungsrichtung horizontal in den anderen Aufzugschachtverschoben.
  • Die beschriebenen Ankoppelelemente der Tragmittel können wie oben beschrieben über eine Kopplungseinrichtung mit einer Aufzugkabine verbunden sein. Diese Ankoppelelemente werden im Folgenden als verbundene Ankoppelelemente bezeichnet. Die Ankoppelelemente können auch wie oben beschrieben nicht mit einer Aufzugkabine gekoppelt sein. Diese Ankoppelelemente werden im Folgenden als freie Ankoppelelemente bezeichnet.
  • Beim Betrieb des genannten Aufzugsystems, also beim Verlagern einer oder mehrerer Aufzugkabinen im Aufzugschacht, werden sowohl verbundene, als auch freie Ankoppelelemente im Aufzugschacht verlagert. Beim Verlagern der Aufzugkabinen kann es zu Schwingungen der Tragmittel kommen. Die verbundenen Ankoppelelemente werden durch ihre Kopplung mit einer Aufzugkabine am Schwingen gehindert. Die freien Ankoppelelemente würden ohne geeignete Gegenmassnahmen die Schwingungen des Tragmittels mitmachen. Dies könnte dazu führen, dass ein freies Ankoppelelement beim Vorbeifahren an einer Aufzugkabine an dieser anschlägt oder dass ein freies Ankoppelelement am Aufzugschacht anschlägt. Ein derartiges Anschlagen könnte zum einen zu einem hörbaren Schlag führen und könnte zum anderen Schäden an der Aufzugkabine und/oder dem Aufzugschacht und/oder dem Ankoppelelement hervorrufen.
  • Demgegenüber ist es insbesondere die Aufgabe der Erfindung, ein Aufzugsystem vorzuschlagen, welches einen komfortablen und gleichzeitig zuverlässigen Betrieb des Aufzugsystems ermöglicht. Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe mit einem Aufzugsystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Das erfindungsgemässe Aufzugsystem verfügt über eine Aufzugkabine, die in einem Aufzugschacht verlagerbar ist, ein im Aufzugschacht verlaufendes Tragmittel, eine dem Tragmittel zugeordnete Antriebsmaschine und eine an der Aufzugkabine angeordnete ansteuerbare Kopplungseinrichtung. Das Tragmittel weist ein Ankoppelelement auf, an welches sich die Kopplungseinrichtung ankoppeln und abkoppeln kann, womit eine Antriebsverbindung zwischen der Aufzugkabine und dem Tragmittel herstellbar und lösbar ist. Die angekoppelte Aufzugkabine kann mittels des von der Antriebsmaschine antreibbaren Tragmittels im Aufzugschacht verlagert werden.
  • Erfindungsgemäss weist das Aufzugsystem ein Führungssystem zum Führen des Ankoppelelements bei einer Verlagerung im Aufzugschacht auf. Das Führungssystem verfügt über eine gegenüber dem Aufzugschacht ortsfeste Führung und einen mit dem Ankoppelelement über eine Anbindung verbundenen, entlang der Führung geführten Läufer. Die Anbindung zwischen Ankoppelelement und Läufer ist so ausgeführt, dass eine Relativbewegung zwischen Läufer und Ankoppelelement möglich ist. Die genannte Anbindung kann damit auch als eine flexible Anbindung bezeichnet werden.
  • Das genannte Führungssystem verhindert vorteilhafterweise ein Anschlagen eines freien Ankoppelelements an einer Aufzugkabine und am Aufzugschacht während einer Verlagerung im Aufzugschacht und ermöglicht damit einen besonders komfortablen Betrieb des Aufzugsystems. Verbundene Ankoppelelemente sind fest an eine Aufzugkabine gekoppelt und machen damit alle Bewegungen der entsprechenden Aufzugkabine mit. Aufzugkabinen werden beim Verlagern im Aufzugschacht üblicherweise entlang von Kabinen-Führungsschienen geführt, die gegenüber der Führung des Ankoppelelements ausgerichtet werden können. Trotzdem kann es zu einer Verschiebung und/oder Verkippung der entsprechenden Aufzugkabine gegenüber der Führung des Ankoppelelements kommen. Derartige Verschiebungen und/oder Verkippungen können beispielsweise durch eine ungleichmässige Lastverteilung innerhalb der Kabine hervorgerufen werden. Die erfindungsgemässe flexible Anbindung des Ankoppelelements an den Läufer ermöglicht einen Ausgleich der beschriebenen Verschiebung und/oder Verkippung der Aufzugkabine und damit des Ankoppelelements gegenüber der Führung des Führungssystems des Ankoppelelements. Da die Aufzugkabine bei der beschriebenen Verschiebung und/oder Verkippung auf Grund ihrer Masse grosse Kräfte auf das Ankoppelelement ausüben kann, könnte es ohne den beschriebenen Ausgleich zu Beschädigungen am Führungssystem des Ankoppelelements kommen. Beispielsweise könnte der Läufer und/oder die Führung beschädigt werden, was zu einem Ausfall des Aufzugssystems führen kann. Die erfindungsgemässe flexible Anbindung des Läufers an das Ankoppelelement verhindert derartige Beschädigungen des Führungssystems des Ankoppelelements und damit Ausfälle des Aufzugsystems. Es wird damit neben einem besonders komfortablen auch ein besonders zuverlässiger Betrieb des Aufzugsystems ermöglicht.
  • Unter einer gegenüber dem Aufzugschacht ortsfesten Führung soll in diesem Zusammenhang verstanden werden, dass die Führung im Aufzugschacht nicht beweglich ist. Die Führung kann beispielsweise als eine Führungsschiene ausgeführt sein, die an einer Schachtwand des Aufzugschachts fixiert, beispielsweise angeschraubt ist. Es ist auch möglich, dass die Führung von der Schachtwand selbst gebildet wird. Dazu kann die Schachtwand beispielsweise eine spezielle Führungsfläche aufweisen.
  • Der Läufer kann auch als eine Laufkatze bezeichnet werden. Der Läufer kann beispielsweise eine oder mehrere Führungsrollen aufweisen, die auf der Führung abrollen und damit von ihr geführt werden. Es ist auch möglich, dass der Läufer eine Gleitfläche aufweist, an der die Führung entlang gleitet und damit von ihr geführt wird.
  • Die genannte Anbindung, über die der Läufer mit dem Ankoppelelement verbunden ist, kann beispielsweise als eine Achse in Form eines Stifts ausgeführt sein, welcher zumindest in einer Richtung gegenüber dem Ankoppelelement beweglich ist. Die genannte Relativbewegung zwischen Läufer und Ankoppelelement weist insbesondere wenigstens eine horizontale Komponente auf. Sie ist ausserdem insbesondere begrenzt.
  • Das Aufzugsystem weist insbesondere mehr als eine Aufzugkabine, also beispielsweise zwei bis acht Aufzugkabinen auf, welche grundsätzlich identisch aufgebaut sind und alle eine Kopplungseinrichtung aufweisen. Das Aufzugsystem weist insbesondere mehr als einen Aufzugschacht, speziell zwei Aufzugschächte auf, zwischen welchen die Aufzugkabinen mittels Transfereinrichtungen verschoben werden können. Es ist insbesondere an beiden Enden der Aufzugschächte jeweils eine Transferstation angeordnet, so dass ein umlaufender Betrieb der Aufzugkabinen möglich ist. Dazu werden die Aufzugkabinen in einem ersten Aufzugschacht nur von unten nach oben und in einem zweiten Aufzugschacht nur von oben nach unten verlagert. Bei Erreichen des oberen bzw. unteren Ende des jeweiligen Aufzugschachts werden die Aufzugkabinen mittels einer Transferstation in den anderen Aufzugschacht verschoben.
  • Der Aufzugschacht bzw. die Aufzugschächte sind in oder an einem Gebäude angeordnet und verlaufen hauptsächlich in vertikaler Richtung, so dass die Aufzugkabinen bei einer Verlagerung im Aufzugschacht hauptsächlich vertikal verlagert werden.
  • Das Tragmittel ist insbesondere in sich geschlossen, also beispielsweise ringförmig ausgeführt. Es kann damit auch als endlos bezeichnet werden. Das bedeutet aber nicht zwingend, dass es als ein homogener Ring ausgeführt ist oder nur aus einem Stück besteht. Das Tragmittel ist insbesondere um eine untere und eine obere Umlenkrolle geführt, wobei mindestens eine Umlenkrolle als Antriebsrolle oder Treibscheibe dient, über die das Tragmittel von der ihm zugeordneten Antriebsmaschine angetrieben werden kann. Die Umlenkrollen weisen insbesondere einen Wirkdurchmesser von weniger als 100 mm auf. Derart geringe Wirkdurchmesser einer als Treibscheibe dienenden Umlenkrolle ermöglichen einen getriebelosen Antrieb des Tragmittels, der wenig Einbauraum beansprucht. Am Tragmittel kann insbesondere eine Spannvorrichtung angeordnet sein, mit welcher einerseits die erforderliche Tragmittelvorspannung erzeugt und andererseits Abweichungen in der ursprünglichen Länge des in sich geschlossenen Tragmittels sowie betriebsbedingte plastische Längenänderungen des Tragmittels ausgeglichen werden. Die erforderlichen Spannkräfte lassen sich beispielsweise mit Spanngewichten, Gasfedern oder Metallfedern erzeugen.
  • Die Antriebsmaschine ist insbesondere als ein Elektromotor ausgeführt, der von einer Aufzugsteuerung angesteuert wird. Die Aufzugsteuerung steuert den kompletten Betrieb des Aufzugsystems, sie steuert also alle ansteuerbaren Komponenten des Aufzugsystems an und ist mit Schaltern und Sensoren des Aufzugsystems verbunden. Die Aufzugsteuerung kann als eine einzige zentrale Aufzugsteuerung ausgeführt sein oder aus mehreren dezentralen Steuerung bestehen, die für Teilaufgaben zuständig sind.
  • Die an der oder den Aufzugkabinen angeordneten Kopplungseinrichtungen sind insbesondere an einem Boden oder einem Dach der Aufzugkabinen angeordnet und werden von der oben genannten Aufzugsteuerung angesteuert. Die Ankopplung an ein Ankoppelelement des Tragmittels in einer angekoppelten Position der Kopplungseinrichtung erfolgt insbesondere formschlüssig, wobei auch eine reibschlüssige Ankopplung denkbar ist. Das Ankoppelelement verfügt insbesondere über eine hauptsächlich horizontal orientierte Ausnehmung, in die beispielsweise in eine Betätigungsrichtung ein aus- und einfahrbarer Bolzen der Kopplungseinrichtung eintauchen kann. Die Kopplungseinrichtung ist in diesem Fall in ihrer angekoppelten Position, wenn der Bolzen der Kopplungseinrichtung in die Ausnehmung des Ankoppelelements eintaucht und in ihrer abgekoppelten Position, wenn der Bolzen nicht in die Ausnehmung eintaucht.
  • Über die Kopplungseinrichtung und das Ankoppelelement kann damit eine form- oder reibschlüssige Verbindung zwischen der Aufzugkabine und dem Tragmittel hergestellt werden, so dass bei einer Verlagerung bzw. Bewegung des Treibmittels auch die Aufzugkabine verlagert wird. Damit ist eine Antriebsverbindung zwischen der Aufzugkabine und dem Tragmittel und damit letztlich zwischen der Aufzugkabine und der dem Tragmittel zugeordneten Antriebsmaschine herstellbar und auch wieder lösbar. Die Kopplungseinrichtungen werden insbesondere so angesteuert, dass zumindest während der Verlagerung einer Aufzugkabine an ein (einziges) Tragmittel nur eine Aufzugkabine angekoppelt ist. Von einem (einzigen) Tragmittel wird damit insbesondere immer nur eine (einzige) Aufzugkabine im Schacht verlagert.
  • Ein Ankoppelelement eines Tragmittels ist insbesondere als ein Verbindungselement ausgeführt, welches zwei freie Enden des Tragmittels miteinander verbindet. Die Verwendung eines in sich geschlossenen Tragmittels ermöglicht den Verzicht auf ein Gegengewicht, das an der Aufzugkabine vorbeigeführt werden muss, was einen kleinen Querschnitt des Aufzugschachts ermöglicht. Ausserdem erfüllt das so ausgeführte Ankoppelelement eine Doppelfunktion. Es dient zum einen der Ankopplung der Aufzugkabine an das Tragmittel und zum anderen der einfachen und kostengünstigen Realisierung des geschlossenen Tragmittels.
  • Das Ankoppelelement erfüllt insbesondere die Funktion eines so genannten Riemenschlosses oder eines Seilverbinders. Damit kann sehr einfach, kostengünstig und sicher aus einem ursprünglich offenen, langgestreckten Tragmittel durch Verbinden der beiden freien Enden mit dem Ankoppelelement ein in sich geschlossenes Tragmittel hergestellt werden. Das Ankoppelelement kann beispielsweise zwei miteinander verbundene Tragmittelendverbindungen aufweisen, welche beispielsweise entsprechend der EP 1634842 A2 ausgeführt sein können. Die beiden Tragmittelendverbindungen können beispielsweise über ein Zwischenstück verbunden werden, mit dem sie beispielsweise verschraubt oder verschweisst werden können. Das Ankoppelelement kann auch ein einstückiges Gehäuse aufweisen.
  • In Ausgestaltung der Erfindung verläuft die Führung des Führungssystems entlang einer Schachtwand des Aufzugschachts. Die genannte Anbindung zwischen Ankoppelelement und Läufer ist so ausgeführt, dass eine erste Relativbewegung zwischen Läufer und Ankoppelelement mit zumindest einer Komponente in Richtung zur genannten Schachtwand hin und von der Schachtwand weg möglich ist. Damit können vorteilhafterweise häufig vorkommende Bewegungen der Aufzugkabine und damit des Ankoppelelements in Richtung der Schachtwand und von der Schachtwand weg ausgeglichen werden. Das ermöglicht einen besonders sicheren Betrieb des Aufzugsystems.
  • Die genannte Komponente der Richtung verläuft insbesondere hauptsächlich senkrecht zur Schachtwand und damit hauptsächlich horizontal. Die genannte Relativbewegung verläuft insbesondere nur zur Schachtwand hin und von der Schachtwand weg und damit insbesondere nur senkrecht zur Schachtwand. Sie kann aber auch eine Komponente aufweisen, die entlang der Schachtwand ausgerichtet ist, also insgesamt schräg zur Schachtwand oder entlang einer Kreisbahn verlaufen.
  • Die Führung ist insbesondere als eine Führungsschiene ausgeführt, die an der Schachtwand fixiert, beispielsweise angeschraubt ist. Die genannte Richtung der Komponente der Relativbewegung verläuft damit auch in Richtung Führungsschiene und von der Führungsschiene weg. Damit gelten die Ausführungen bezüglich der Ausrichtung der Relativbewegung gegenüber der Schachtwand analog für eine Ausrichtung der Relativbewegung gegenüber der Führungsschiene. Die Relativbewegung verläuft auch insbesondere in die oben genannte Betätigungsrichtung, in die ein Bolzen der Kopplungseinrichtung zum Ankoppeln an ein Ankopplungselement aus- und eingefahren werden kann.
  • Unter einer Schachtwand soll in diesem Zusammenhang eine Begrenzung des Aufzugschachts in horizontaler Richtung verstanden werden. Eine Schachtwand ist insbesondere als eine massive Wand, beispielsweise aus Beton ausgeführt. Es ist aber auch möglich, dass eine Schachtwand lediglich aus mehreren Querträgern gebildet wird, an welchen beispielsweise Kabinen-Führungsschienen fixiert werden können. Dies kann insbesondere dann vorkommen, wenn mehrere Aufzugschächte nebeneinander angeordnet sind und die einzelnen Aufzugschächte durch Querträger voneinander abgetrennt werden.
  • In Ausgestaltung der Erfindung weist die Anbindung zwischen Ankoppelelement und Läufer einen Stift auf, der mit dem Läufer gekoppelt und in einer Ausnehmung im Ankoppelelement in Richtung zur genannten Schachtwand hin und von der Schachtwand weg verschiebbar angeordnet ist. Damit wird eine besonders einfache und damit kostengünstige flexible Anbindung ermöglicht.
  • Zur Kopplung des genannten Stifts mit dem Läufer kann der Stift am Läufer fixiert, beispielsweise angeschraubt sein. Es ist auch möglich, dass der Läufer als eine Führungsrolle ausgeführt ist, welche drehbar auf dem Stift angeordnet ist. Ausserdem kann der Läufer auch einen Hebel aufweisen, der schwenkbar an dem Stift angeordnet ist.
  • Es ist insbesondere nicht der komplette Stift, sondern nur ein Teil des Stifts in der genannten Ausnehmung angeordnet. Die Ausnehmung ist insbesondere als eine Durchgangsöffnung ausgeführt, durch welche der Stift hindurchragt. Der Stift ist insbesondere gegen ein Verlassen der Durchgangsöffnung gesichert.
  • In Ausgestaltung der Erfindung weist die Anbindung eine erste Federanordnung auf, welche so ausgeführt und angeordnet ist, dass sie eine Kraft auf den Läufer in Richtung der ersten Relativbewegung aufbringen kann. Damit können auftretende Relativbewegungen zwischen Läufer und Ankoppelelement in Richtung der ersten Relativbewegung abgefedert werden. Das ermöglicht einen besonders ruhige Führung des Läufers.
  • Die erste Federanordnung verfügt insbesondere über eine erste Feder, welche den Läufer vom Ankoppelelement wegdrückt. Damit kann ein Anstossen des Läufers am Ankoppelelement verhindert werden, was störende Geräusche verursachen könnte. Die erste Federanordnung verfügt insbesondere zusätzlich über eine zweite Feder, welche den Läufer zum Ankoppelelement hinzieht. Damit können auch Relativbewegungen des Läufers vom Ankoppelelement weg abgefedert werden. Ausserdem kann durch eine entsprechende Auslegung der ersten und zweiten Feder eine Ruheposition des Läufers in Richtung der ersten Relativbewegung eingestellt werden, die der Läufer dann einnimmt, wenn keine anderen Kräfte auf ihn wirken.
  • In Ausgestaltung der Erfindung verläuft die Führung entlang einer Schachtwand des Aufzugschachts. Die Anbindung zwischen Ankoppelelement und Läufer ist so ausgeführt, dass eine zweite Relativbewegung zwischen Läufer und Ankoppelelement entlang der genannten Schachtwand mit zumindest einer horizontalen Komponente möglich ist. Das Ermöglichen einer zweiten Relativbewegung zwischen Läufer und Ankoppelelement ermöglicht einen besonders komfortablen und zuverlässigen Betrieb des Aufzugsystems.
  • Die obigen Ausführungen zur Führung, zur Führungsschiene und zur Schachtwand gelten auch für diese Ausgestaltung der Erfindung.
  • Die genannte Relativbewegung kann insbesondere horizontal verlaufen und damit nur eine horizontale Komponente aufweisen. Sie verläuft dann hauptsächlich parallel zur genannten Schachtwand. Sie kann aber auch eine vertikale Komponente aufweisen oder entlang einer Kreisbahn verlaufen.
  • Die Anbindung zwischen Ankoppelelement und Läufer ist insbesondere so ausgeführt, dass eine erste Relativbewegung zwischen Läufer und Ankoppelelement mit zumindest einer Komponente in Richtung zur genannten Schachtwand hin und von der Schachtwand weg und zusätzlich eine zweite Relativbewegung zwischen Läufer und Ankoppelelement entlang der genannten Schachtwand mit zumindest einer horizontalen Komponente möglich sind. Es ist aber auch möglich, dass nur die genannte erste Relativbewegung oder die genannte zweite Relativbewegung möglich ist.
  • In Ausgestaltung der Erfindung führt die Führung den Läufer in Richtung der ersten Relativbewegung und in Richtung der zweiten Relativbewegung zwischen Läufer und Ankoppelelement. Damit wird eine besonders zuverlässige Führung des Läufers und damit des Ankoppelelements ermöglich. Dies führt zu einem besonders komfortablen Betrieb des Aufzugsystems. Unter einer Führung des Läufers in Richtung der ersten und zweiten Relativbewegung soll hierbei verstanden werden, dass der Läufer bezüglich der Führung in Richtung der ersten und zweiten Relativbewegung nicht oder nur in sehr eingeschränkten Mass verlagert werden kann. Bei einer vertikal verlaufenden Führung kann damit der Läufer hauptsächlich auch nur vertikal verlagert werden.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist die genannte Ausnehmung, welche den oben genannten Stift zumindest teilweise aufnimmt, an einem Schwenkarm des Ankoppelelements angeordnet, der entlang der genannten Schachtwand verschwenkbar ist. Damit lassen sich die beiden beschriebenen Relativbewegungen besonders einfach und kostengünstig realisieren.
  • In Ausgestaltung der Erfindung weist die Anbindung eine zweite Federanordnung auf, welche so ausgeführt und angeordnet ist, dass sie eine Kraft auf den Läufer in Richtung der zweiten Relativbewegung aufbringen kann. Damit können auftretende Relativbewegungen zwischen Läufer und Ankoppelelement in Richtung der zweiten Relativbewegung abgefedert werden. Das ermöglicht einen besonders ruhige Führung des Läufers.
  • Die zweite Federanordnung verfügt insbesondere über eine dritte und eine vierte Feder, welche entgegengesetzt zueinander wirken. Durch eine entsprechende Auslegung der dritten und vierten Feder kann eine Ruheposition des Läufers in Richtung der zweiten Relativbewegung eingestellt werden, die der Läufer dann einnimmt, wenn keine anderen Kräfte auf ihn wirken.
  • In Ausgestaltung der Erfindung weisen die Führung eine Seitenwange und der Läufer eine Führungsrolle auf, wobei die Führungsrolle an einer Innenseite der Seitenwange der Führung geführt wird. Damit wird eine einfache Realisierung der Führung ermöglicht.
  • Unter einer Seitenwange soll in diesem Zusammenhang ein Abschnitt der Führung verstanden werden, der von der Schachtwand weg in den Aufzugschacht hineinragt.
  • In Ausgestaltung der Erfindung weist die Führung insbesondere eine erste Seitenwange und eine gegenüberliegende zweite Seitenwange und der Läufer verfügt über eine erste Führungsrolle und eine zweite Führungsrolle. Die erste Führungsrolle wird an der Innenseite der ersten Seitenwange der Führung und die zweite Führungsrolle an der Innenseite der zweiten Seitenwange der Führung geführt. Die Führung mittels zweier Führungsrollen ermöglicht eine besonders gute Führung des Ankoppelelements und damit einen besonders komfortablen Betrieb des Aufzugsystems.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist die erste Führungsrolle auf einer ersten Rollenachse und die zweite Führungsrolle auf einer zweiten Rollenachse gelagert. Die beiden Rollenachsen sind an einem um eine Hebelachse schwenkbaren Hebel des Läufers angeordnet, wobei die beiden Rollenachsen insbesondere an bezüglich der Hebelachse gegenüberliegende Seiten des Hebels angeordnet sind. Damit können durch ein Verschwenken des genannten Hebels die beiden Führungsrollen in Richtung der Seitenwangen der Führung geschwenkt oder von ihnen weg geschwenkt werden.
  • In Ausgestaltung der Erfindung wird die Hebelachse des schwenkbaren Hebels des Läufers zumindest teilweise vom oben beschriebenen Stift der Anbindung zwischen Ankoppelelement und Läufer gebildet. Damit hat der Stift eine Doppelfunktion, was eine einfache und kostengünstige Realisierung der Anbindung des Läufers an das Ankoppelelement ermöglicht.
  • In Ausgestaltung der Erfindung weist der Läufer eine dritte Federanordnung auf, welche so ausgeführt und angeordnet ist, dass die Führungsrollen gegen die Innenseiten der Seitenwangen der Führung gedrückt werden. Damit wird sichergestellt, dass die Führungsrollen immer an den Seitenwangen der Führung abrollen und sich nicht von ihnen lösen können. Dies ermöglicht eine besonders gute Führung des Ankoppelelements und damit einen besonders komfortablen Betrieb des Aufzugsystems.
  • Die dritte Federanordnung verfügt über eine fünfte Feder und insbesondere zusätzlich über eine sechste Feder, welche insbesondere zwischen dem Hebel des Läufers und dem Ankoppelelement so gespannt sind, dass sie die Führungsrollen gegen die Innenseiten der Seitenwangen der Führung drücken. Sofern eine sechste Feder vorhanden ist, wirkt diese gleichsinnig mit der fünften Feder.
  • In Ausgestaltung der Erfindung weisen die Innenseiten der Seitenwangen der Führung eine konkave Kontur und die Führungsrollen des Läufers ein korrespondierendes konvexes Profil auf. Damit wird zum einen ein möglichst grossflächiger Kontakt zwischen Führungsrollen und Führung gewährleistet, was eine besonders gute Führung des Ankoppelelements und damit einen besonders komfortablen Betrieb des Aufzugsystems ermöglicht. Ausserdem ermöglichen die Seitenwangen auf Grund ihrer konkaven Kontur eine gleichzeitige Führung in die genannte erste Richtung und die genannte zweite Richtung der Relativbewegung zwischen Läufer und Ankoppelelement. Damit kann auf einfache und kostengünstige Weise eine sehr exakte Führung des Ankoppelelements und damit ein besonders komfortabler Betrieb des Aufzugsystems ermöglicht werden.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich anhand der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen sowie anhand der Zeichnungen, in welchen gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit identischen Bezugszeichen versehen sind. Die Zeichnungen sind lediglich schematisch und nicht massstabsgetreu.
  • Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    einen ersten Aufzugschacht eines Aufzugssystems mit einer ersten und einer zweiten Aufzugkabine,
    Fig. 2
    ein Ankoppelelement eines Tragmittels aus Fig. 1 mit einem Läufer eines Führungssystems in einer vergrösserten Darstellung,
    Fig. 3
    eine Sicht von oben auf den ersten Aufzugschacht mit insgesamt acht Antriebmaschinen,
    Fig. 4
    eine Sicht von unten auf eine Aufzugkabine mit zwei Kopplungseinrichtungen zur Ankopplung an Ankoppelelemente der Tragmittel,
    Fig. 5
    ein Schnitt durch ein Ankoppelelement inklusive Führungssystem,
    Fig. 6
    eine Sicht von oben auf das Ankoppelelement inklusive Führungssystem aus Fig. 5 und
    Fig. 7
    eine Sicht auf einen Läufer in einer Führung des Führungssystems aus Richtung Ankoppelelement.
  • Gemäss Fig. 1 weist ein Aufzugsystem 10 einen ersten Aufzugschacht 12 auf, in welchem eine erste Aufzugkabine 14 und eine zweite Aufzugkabine 16 angeordnet sind. Die erste Aufzugkabine 14 befindet sich an einer unteren Endposition 18, welche einer Position der Aufzugkabine 14 an einem untersten Stockwerk des das Aufzugsystem 10 aufweisenden Gebäudes 20 entspricht. Die zweite Aufzugkabine 16 befindet sich an einer oberen Endposition 22, welche einer Position der Aufzugkabine 16 an einem obersten Stockwerk des Gebäudes 20 entspricht. Zwischen der unteren Endposition 18 und der oberen Endposition 22 befinden sich eine Vielzahl von Stockwerken, die in Fig. 1 nicht dargestellt sind.
  • Das Aufzugsystem 10 verfügt über eine in vertikaler Richtung verlaufende Kabinen-Führungsschiene 24, an der die Aufzugkabinen 14, 16 während einer Verlagerung im Aufzugschacht 12 geführt werden. Zur Verlagerung der Aufzugkabinen 14, 16 im Aufzugschacht 12 verfügt das Aufzugsystem 10 über insgesamt acht in sich geschlossene Tragmittel 26, von denen in der Fig. 1 vier Tragmittel 26 dargestellt sind. Die Tragmittel 26 sind als Riemen ausgeführt und sind jeweils um eine untere Umlenkrolle 28 und eine obere Umlenkrolle 30 geführt.
  • Die beiden Umlenkrollen 28, 30 eines Tragmittels 26 sind vertikal übereinander angeordnet, so dass die Tragmittel 26 zwischen den Umlenkrollen 28, 30 vertikal verlaufen. Die Umlenkrollen 28, 30 weisen insbesondere einen Wirkdurchmesser von weniger als 100 mm auf. Die unteren Umlenkrollen 28 sind unterhalb der ersten Aufzugkabine 14 angeordnet und jeweils mit einem Spanngewicht 32 verbunden. Das Spanngewicht 32 wirkt als eine Spannvorrichtung, mit welcher einerseits die erforderliche Tragmittelvorspannung erzeugt und andererseits Abweichungen in der ursprünglichen Länge des in sich geschlossenen Tragmittels 26 sowie betriebsbedingte plastische Längenänderungen des Tragmittels 26 ausgeglichen werden.
  • Die oberen Umlenkrollen 30 sind oberhalb der zweiten Aufzugkabine 16 angeordnet und dienen jeweils als Treibscheibe für eine als Elektromotor ausgeführte Antriebsmaschine 34. Jedem Tragmittel 26 ist eine Antriebsmaschine 34 zugeordnet, mittels welcher das Tragmittel 26 angetrieben und verlagert werden kann. Die Antriebsmaschinen 34 werden von einer Steuerungseinrichtung in Form einer Aufzugsteuerung 36 angesteuert, welche sämtliche Aktoren des Aufzugsystems 10 ansteuert.
  • Jedes Tragmittel 26 besteht aus zwei Tragmittelteilen 38, 40, deren freien Enden 42 mittels zwei, in Fig. 2 vergrössert dargestellten Ankoppelelementen 44 verbunden sind. Das Ankoppelelement 44 besteht aus zwei in entgegengesetzter Richtung ausgerichteter Tragmittelendverbindungen 46, welche mit einem eine Ausnehmung 48 aufweisenden Verbindungselement 50 verbunden sind. Die Tragmittelendverbindungen 46 können beispielsweise entsprechend der in der EP 1634842 A2 beschriebenen Tragmittelendverbindungen ausgeführt sein. In die Ausnehmung 48 kann ein ausfahrbarer Bolzen 60 einer an einer Aufzugkabine 14, 16 angeordneten Kopplungseinrichtung 58 eintauchen, womit sich die Kopplungseinrichtung 58 an das Ankoppelelement 44 ankoppelt. Durch Herausziehen des Bolzens 60 aus der Ausnehmung 48 kann sich die Kopplungseinrichtung 58 vom Ankoppelelement 44 abkoppeln. Die Kopplungseinrichtungen 58 sind an einem Boden 51 der Aufzugkabinen 14, 16 angeordnet und werden in Zusammenhang mit der Fig. 4 genauer beschrieben. Ein Ankoppelelement 44, an das sich eine Kopplungseinrichtung 58 angekoppelt hat, weist in den Figuren ein ausgefülltes Quadrat auf. In der Fig. 1 ist damit die zweite Aufzugkabine 16 über ein Ankoppelelement 44 mit dem in der Fig. 1 ganz links angeordneten Tragmittel 26 verbunden.
  • Es ist auch möglich, dass die Kopplungseinrichtungen am Dach einer Aufzugkabine angeordnet sind. Die Positionen der Ankoppelelemente an den Tragmitteln müssen dann entsprechend angepasst sein.
  • Sobald eine Aufzugkabine 14, 16 über eine ihr zugeordnete Kopplungseinrichtung 58 an ein Ankoppelelement 44 angekoppelt ist, ist eine Antriebsverbindung zwischen der Aufzugkabine 14, 16 und dem Tragmittel 26 hergestellt. In diesem angekoppelten Zustand wird die Aufzugkabine 14, 16 vom Tragmittel 26 mitgenommen und damit im Aufzugschacht 12 verlagert, wenn das Tragmittel 26 von der ihm zugeordneten Antriebsmaschine 34 angetrieben bzw. verlagert wird. Im in Fig. 1 dargestellten Zustand kann damit die zweite Aufzugkabine 16 im Aufzugschacht 12 verlagert werden. Da die erste Aufzugkabine 14 in Fig. 1 an kein Tragmittel 26 angekoppelt ist, ist im Zustand der Fig. 1 eine Verlagerung der ersten Aufzugkabine 14 im Aufzugschacht 12 nicht möglich.
  • Die Aufzugkabinen 14, 16 verfügen über jeweils eine Bremseinrichtung 74, mittels welchen sie an der Kabinen-Führungsschiene 24 und damit innerhalb des Aufzugschachts 12 fixiert werden können.
  • In Fig. 3 ist eine Sicht von oben auf den ersten Aufzugschacht 12 mit insgesamt acht Antriebmaschinen 34 dargestellt. Die Antriebsmaschinen 34 sind jeweils mit einer Treibscheibe in Form einer Umlenkrolle 30 antriebsverbunden, über die jeweils ein Tragmittel 26 läuft. Aus Übersichtlichkeitsgründen sind in der Fig. 3 die Bezugszeichen nur einmal dargestellt. Jeweils vier Antriebsmaschinen 34 sind an gegenüberliegenden Seiten der Aufzugkabine 16 angeordnet, wobei auf jeder der gegenüberliegenden Seiten der Aufzugkabine 16 jeweils zwei Antriebsmaschinen 34 auf unterschiedlichen Seiten der verlaufende Kabinen-Führungsschiene 24 angeordnet sind. Antriebsachsen 52 der Antriebmaschinen 34 verlaufen parallel zueinander, wobei jeweils eine Antriebmaschine 34 auf einer Seite der Aufzugkabine 16 koaxial zu einer Antriebsmaschine 34 auf der anderen Seite der Aufzugkabine 16 angeordnet ist. An einer oder beiden freien Seiten 54 der Aufzugkabine 16, an denen keine Antriebsmaschinen 34 angeordnet sind, befindet sich eine nicht dargestellte Kabinentür der Aufzugkabine 16.
  • Die Aufzugsteuerung 36 (siehe Fig. 1) steuert immer zwei Antriebsmaschinen 34 auf gegenüberliegenden Seiten gleich bzw. synchron an, so dass sich die ihnen zugeordneten Tragmittel 26 ebenfalls synchron bewegen bzw. verlagert werden. Es werden immer zwei Antriebsmaschinen 34 gleich angesteuert, welche bezüglich eines Schwerpunkts 56 der Aufzugkabine diagonal angeordnet sind, also beispielsweise in Fig. 3 die obere, ganz linke Antriebsmaschine 34 und die untere, ganz rechte Antriebsmaschine 34. Damit können mit den acht Antriebsmaschinen 34 insgesamt vier Aufzugkabinen 14, 16 gleichzeitig und unabhängig voneinander im ersten Aufzugschacht 12 verlagert werden.
  • In Fig. 4 ist eine Sicht von unten auf die Aufzugkabine 16 mit zwei Kopplungseinrichtungen 58 zur Ankopplung an Ankoppelelemente 44 der Tragmittel 26 dargestellt. Die Kopplungseinrichtungen 58 sind jeweils gegenüber den in der Fig. 4 nicht dargestellten Antriebsmaschinen 34 und damit gegenüber den Ankoppelelementen 44 der Tragmittel 26 angeordnet. Jede Kopplungseinrichtung 58 verfügt über einen Bolzen 60, der in einer Betätigungsrichtung 62, welche in Richtung der Ankoppelelemente 44 orientiert ist, aus- und eingefahren werden kann. Zum Aus- und Einfahren des Bolzens 60 verfügt die Kopplungseinrichtung 58 über einen Betätigungsaktor 64, der beispielsweise als ein Elektromotor ausgeführt sein kann. Zum Positionieren des Bolzens 60 gegenüber den Ankoppelelementen 44 kann der Bolzen 60 zusammen mit dem Betätigungsaktor 64 horizontal und senkrecht zur Betätigungsrichtung 62 entlang einer Schiene 66 mittels eines Positionierungsaktors 68, der beispielsweise ebenfalls als Elektromotor ausgeführt ist, verschoben werden.
  • Zum Ankoppeln einer Kopplungseinrichtung 58 und damit der Aufzugkabine 16 an ein Ankoppelelement 44 und damit an ein Tragmittel 26 wird zunächst der Bolzen 60 korrekt bezüglich dem entsprechenden Ankoppelelement 44 positioniert. Anschliessend wird der Bolzen 60 ausgefahren, womit der Bolzen 60 in die Ausnehmung 48 des Ankoppelelements 44 eintaucht. Damit wird eine formschlüssige Verbindung zwischen der Kopplungseinrichtung 58 und dem Ankoppelelement 44 und damit zwischen der Aufzugkabine 16 und dem Tragmittel 26 hergestellt. Wenn diese formschlüssige Verbindung hergestellt ist, kann die Aufzugkabine 16 im Aufzugschacht 12 verlagert werden.
  • Wie bereits in Zusammenhang mit Fig. 3 beschrieben, wird die Aufzugkabine 16 immer an zwei Tragmittel 26 angekoppelt, welche bezüglich des Schwerpunkts 56 der Aufzugkabine diagonal angeordnet sind. Dies erfolgt dadurch, dass die Aufzugkabine 16 immer an Ankoppelelemente 44 angekoppelt, welche bezüglich des Schwerpunkts 56 der Aufzugkabine 16 diagonal angeordnet sind.
  • Es ist auch möglich, dass die Bolzen der Kopplungseinrichtungen nicht verschiebbar sind. In diesem Fall weisen die Kopplungseinrichtungen für jedes Ankoppelelement separate Bolzen auf oder eine Kopplungseinrichtung ist genau einem Ankoppelelement und damit genau einem Tragmittel zugeordnet.
  • Die Antriebsmaschinen und damit die Tragmittel können auch an einer der Kabinentür und damit Schachttüren gegenüberliegenden Seite der Aufzugkabinen angeordnet sein. In diesem Fall weist eine Aufzugkabine insbesondere nur eine Kopplungseinrichtung auf, so dass sich eine Aufzugkabine zum Verlagern im Aufzugschacht nur an ein Tragmittel ankoppelt.
  • Das Aufzugsystem 10 verfügt neben einem ersten Aufzugschacht 12 über einen nicht dargestellten zweiten Aufzugschacht, der parallel zum ersten Aufzugschacht 12 angeordnet ist. Der zweite Aufzugschacht ist analog zum ersten Aufzugschacht 12 ausgeführt. Die Verlagerung der Aufzugkabinen 14, 16 im zweiten Aufzugschacht ist analog zur Verlagerung im ersten Aufzugschacht 12 realisiert. Im ersten Aufzugschacht 12 werden die Aufzugkabinen 14, 16 nur nach oben und im zweiten Aufzugschacht nur nach unten verlagert.
  • Um einen umlaufenden Betrieb der Aufzugkabinen in den beiden Aufzugschächten realisieren zu können, verfügt das Aufzugsystem 10 über zwei nicht dargestellte Transfereinrichtungen, mittels welchen die Aufzugkabinen 14, 16 vom ersten in den zweiten bzw. vom zweiten in den ersten Aufzugschacht verschoben werden können. Die Transfereinrichtungen können insbesondere entsprechend den Transfereinrichtungen in Form von Horizontalverschiebeeinheiten der EP 2219985 B1 ausgeführt sein.
  • Ein Ankoppelelement 46 wird bei der Verlagerung im Aufzugschacht 12 von einem Führungssystem 80 geführt, welches im Zusammenhang mit den Fig. 5 - 7 erläutert wird.
  • Gemäss Fig. 5 und 6 ist ein Ankoppelelement 46 über eine Anbindung 81 mit einem Läufer 82 der Führung 80 verbunden. Der Läufer 82 ist in einer Führung in Form einer so genannten C-Schiene 83 geführt. Die C-Schiene 83 ist an einer Schachtwand 84 des in Fig. 5 nicht dargestellten Aufzugschachts 12 angeschraubt und damit fixiert. Sie verläuft damit entlang der Schachtwand 84 und ist ortsfest gegenüber dem Aufzugschacht 12. Der Läufer 82 verfügt über eine erste, obere Führungsrolle 85 und eine zweite, untere Führungsrolle 86, welche an einem um eine Hebelachse 88 schwenkbaren Hebel 87 angeordnet sind. Dazu ist die erste Führungsrolle 85 auf einer ersten Rollenachse 89 und die zweite Führungsrolle 86 auf einer zweiten Rollenachse 90 gelagert. Die beiden Rollenachsen 89, 90 sind dabei bezüglich der Hebelachse 88 an gegenüberliegenden Seiten des Hebels 87 angeordnet.
  • Wie in Fig. 6 ersichtlich, weist die C-Schiene 83 zwei sich gegenüberliegende Seitenwangen 91 auf, die von der Schachtwand 84 in den Aufzugschacht 12 hineinragen. Innenseiten 92 der Seitenwangen 91 weisen eine konkave Kontur auf. Die beiden Führungsrollen 85, 86 des Läufers 82 weisen an ihrem Aussenumfang ein korrespondierendes konvexes Profil auf, so dass die Führungsrollen 85, 86 von der C-Schiene 83 in einer ersten Richtung 93 zur Schachtwand 84 hin und von ihr weg und in einer zweiten Richtung 94 horizontal quer zur bzw. entlang der Schachtwand 84 geführt werden.
  • Der Läufer 82 verfügt über eine dritte Federanordnung 95 mit einer oberen, fünften Feder 96 (nur in Fig. 6 sichtbar) und einer unteren, sechsten Feder 79 (nur in Fig. 5 sichtbar) Die Federn 96, 79 sind zwischen dem Hebel 87 und dem Ankoppelelement 46 so gespannt, dass die Führungsrollen 85, 86 gegen die Innenseiten 92 der Seitenwangen 91 der C-Schiene 83 gedrückt werden. Die Federanordnung 95 ist der Fig. 7 deutlicher dargestellt.
  • Die Anbindung 81, über welche der Läufer 82 mit dem Ankoppelelement 46 verbunden ist, weist einen Stift 97 auf, der auch die Hebelachse 88 des schwenkbaren Hebels 87 des Läufers 82 bildet. Ein dem Läufer 82 gegenüberliegender Teil des Stifts 97 ragt durch eine Ausnehmung in Form einer Durchgangsöffnung 98 durch einen Schwenkarm 99 des Ankoppelelements 46. Der Stift 97 ist dabei durch eine am dem Läufer 82 gegenüberliegenden Ende des Stifts 97 angeschraubte Kappe 100 gesichert. Der Stift 97 kann in begrenztem Masse in der Ausnehmung 98 in Richtung Schachtwand 84 und von der Schachtwand 84 weg verschoben werden. Er kann also in der o.g. ersten Richtung 93 verschoben werden. Damit ist eine erste Relativbewegung zwischen Läufer 82 und Ankoppelelement 46 in der ersten Richtung 93 möglich.
  • Zwischen dem Hebel 87 des Läufers 82 und dem Schwenkarm 99 ist eine erste Feder 101 in Form einer Schraubenfeder um den Stift 97 herum angeordnet. Die erste Feder 101 drückt den Hebel 87 und damit den Läufer 82 in Richtung Schachtwand 84. Zusätzlich ist zwischen dem Schwenkarm 99 und der Kappe 100 des Stifts 97 eine zweite Feder 102 in Form einer Schraubenfeder um den Stift 97 herum angeordnet. Die zweite Feder 102 drückt die Kappe 100 des Stifts 97 und damit den Hebel 87 und den Läufer 82 von der Schachtwand 84 weg. Die erste Feder 101 und die zweite Feder 102 bilden damit eine erste Federanordnung 103 der Anbindung 81.
  • Der die Durchgangsöffnung 98 aufweisende Schwenkarm 99 ist um eine Schwenkachse 104 schwenkbar, die parallel zur Durchgangsöffnung 98 und damit zum Stift 97 verläuft. Der Schwenkarm 99 kann damit in begrenztem Masse eine Schwenkbewegung entlang einer Kreisbahn um die genannte Schwenkachse 104 und damit entlang der Schachtwand 84 ausführen. Die mögliche Bewegung des Schwenkarms 99 weist damit neben einer vertikalen auch eine horizontale Komponente auf. Beim Verschwenken des Schwenkarms 99 wird auch die Durchgangsöffnung 98 und damit der Stift 97 verschwenkt. Mit dem Stift 97 wird auch der Hebel 87 des Läufers 82 gegenüber der Schwenkachse 104 und damit gegenüber dem Ankoppelelement 46 verschwenkt. Der Läufer 82 führt damit beim Verschwenken des Schwenkarms 99 um die Schwenkachse 104 eine zweite Relativbewegung gegenüber dem Ankoppelelement 46 aus, welche wie beschrieben eine horizontale Komponente aufweist.
  • Auf den Schwenkarm 99 wirkt eine zweite Federanordnung 106, die nur in Fig. 7 dargestellt ist. Die Federanordnung 106 weist eine dritte Feder 107 auf, die zwischen Schwenkarm 99 und einem vertikal verlaufenden Bauteil 108 des Ankoppelelements 46 so angeordnet ist, dass sie den Schwenkarm 99 in der Fig. 7 nach links drückt. Die Federanordnung 106 weist ausserdem eine vierte Feder 109 auf, die auf der dem Schwenkarm 99 abgewandten Seite des Bauteils 108 des Ankoppelelements 46 so angeordnet ist, dass sie den Schwenkarm 99 in der Fig. 7 nach rechts drückt.
  • In Fig. 7 ist auch die dritte Federanordnung 95 deutlich sichtbar. Die obere, fünfte Feder 96 und die untere, sechste Feder 79 sind zwischen nach aussen ragenden Haken 110 des Hebels 87 und dem senkrechten Bauteil 108 des Ankoppelelement 46 so gespannt, dass die Führungsrollen 85, 86 gegen die Innenseiten 92 der Seitenwangen 91 der C-Schiene 83 gedrückt werden.
  • Abschliessend ist darauf hinzuweisen, dass Begriffe wie "aufweisend", "umfassend", etc. keine anderen Elemente oder Schritte ausschließen und Begriffe wie "eine" oder "ein" keine Vielzahl ausschließen. Ferner sei darauf hingewiesen, dass Merkmale oder Schritte, die mit Verweis auf eines der obigen Ausführungsbeispiele beschrieben worden sind, auch in Kombination mit anderen Merkmalen oder Schritten anderer oben beschriebener Ausführungsbeispiele verwendet werden können. Bezugszeichen in den Ansprüchen sind nicht als Einschränkung anzusehen.

Claims (14)

  1. Aufzugsystem mit
    - einer Aufzugkabine (14, 16), die in einem Aufzugschacht (12) verlagerbar ist,
    - einem im Aufzugschacht (12) verlaufendem Tragmittel (26),
    - einer dem Tragmittel (26) zugeordneten Antriebsmaschine (34) und
    - einer an der Aufzugkabine (14, 16) angeordneten ansteuerbaren Kopplungseinrichtung (58),
    wobei das Tragmittel (26) ein Ankoppelelement (46) aufweist, an welche sich die Kopplungseinrichtung (58) ankoppeln und abkoppeln kann, womit eine Antriebsverbindung zwischen der Aufzugkabine (14, 16) und dem Tragmittel (26) herstellbar und lösbar ist und die angekoppelte Aufzugkabine (14, 16) mittels des von der Antriebsmaschine (34) antreibbaren Tragmittels (26) im Aufzugschacht (12) verlagert werden kann,
    gekennzeichnet, durch
    ein Führungssystem (80) zum Führen des Ankoppelelements (46) bei einer Verlagerung im Aufzugschacht (12), wobei
    - das Führungssystem (80) eine gegenüber dem Aufzugschacht (12) ortsfeste Führung (83) und einen mit dem Ankoppelelement (46) über eine Anbindung (81) verbundenen, entlang der Führung (83) geführten Läufer (82) aufweist und
    - die Anbindung (81) zwischen Ankoppelelement (46) und Läufer (82) so ausgeführt ist, dass eine Relativbewegung zwischen Läufer (82) und Ankoppelelement (46) möglich ist.
  2. Aufzugsystem nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Führung (83) entlang einer Schachtwand (84) des Aufzugschachts (12) verläuft und die Anbindung (81) zwischen Ankoppelelement (46) und Läufer (82) so ausgeführt ist, dass eine erste Relativbewegung zwischen Läufer (82) und Ankoppelelement (46) mit zumindest einer Komponente in Richtung zur genannten Schachtwand (84) hin und von der Schachtwand (84) weg möglich ist.
  3. Aufzugsystem nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Anbindung (81) zwischen Ankoppelelement (46) und Läufer (82) einen Stift (97) aufweist, der mit dem Läufer (82) gekoppelt und in einer Ausnehmung (98) im Ankoppelelement (46) in Richtung zur genannten Schachtwand (84) hin und von der Schachtwand (84) weg verschiebbar angeordnet ist.
  4. Aufzugsystem nach Anspruch 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Anbindung (81) eine erste Federanordnung (103) aufweist, welche so ausgeführt und angeordnet ist, dass sie eine Kraft auf den Läufer (82) in Richtung der ersten Relativbewegung aufbringen kann.
  5. Aufzugsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Führung (83) entlang einer Schachtwand (84) des Aufzugschachts (12) verläuft und die Anbindung (81) zwischen Ankoppelelement (46) und Läufer (82) so ausgeführt ist, dass eine zweite Relativbewegung zwischen Läufer (82) und Ankoppelelement (46) entlang der genannten Schachtwand (84) mit zumindest einer horizontalen Komponente möglich ist.
  6. Aufzugsystem nach Anspruch 2 und 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Führung (83) den Läufer (82) in Richtung der ersten Relativbewegung und in Richtung der zweiten Relativbewegung zwischen Läufer (82) und Ankoppelelement (46) führt.
  7. Aufzugsystem nach Anspruch 3 und 5 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die genannte Ausnehmung (98) an einem Schwenkarm (99) des Ankoppelelements (46) angeordnet ist, der entlang der genannten Schachtwand (84) verschwenkbar ist.
  8. Aufzugsystem nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Anbindung (81) eine zweite Federanordnung (106) aufweist, welche so ausgeführt und angeordnet ist, dass sie eine Kraft auf den Läufer (82) in Richtung der zweiten Relativbewegung aufbringen kann.
  9. Aufzugsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Führung (83) eine Seitenwange (91) und der Läufer (82) eine Führungsrolle (85, 86) aufweisen, wobei die Führungsrolle (85, 86) an einer Innenseite (92) der Seitenwange (91) der Führung (83) geführt wird.
  10. Aufzugsystem nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Führung (83) eine erste Seitenwange (91) und eine gegenüberliegende zweite Seitenwange (91) und der Läufer (82) eine erste Führungsrolle (85) und eine zweite Führungsrolle (86) aufweisen, wobei die erste Führungsrolle (85) an der Innenseite (92) der ersten Seitenwange (91) der Führung (83) und die zweite Führungsrolle (86) an der Innenseite (92) der zweiten Seitenwange (91) der Führung (83) geführt werden.
  11. Aufzugsystem nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die erste Führungsrolle (85) auf einer ersten Rollenachse (89) und die zweite Führungsrolle (86) auf einer zweiten Rollenachse (90) gelagert sind und die beiden Rollenachsen (89, 90) an einem um eine Hebelachse (88) schwenkbaren Hebel (87) des Läufers (82) angeordnet sind.
  12. Aufzugsystem nach Anspruch 3 und 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Hebelachse (88) des schwenkbaren Hebels (87) des Läufers (82) zumindest teilweise vom Stift (97) der Anbindung (81) zwischen Ankoppelelement (46) und Läufer (82) gebildet wird.
  13. Aufzugsystem nach Anspruch 11 oder 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Läufer (82) eine dritte Federanordnung (95) aufweist, welche so ausgeführt und angeordnet ist, dass die Führungsrollen (85, 86) gegen die Innenseiten (92) der Seitenwangen (91) der Führung (83) gedrückt werden.
  14. Aufzugsystem nach einem der Ansprüche 9 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Innenseiten (92) der Seitenwangen (91) der Führung (83) eine konkave Kontur und die Führungsrollen (85, 86) des Läufers (82) ein korrespondierendes konvexes Profil aufweisen.
EP20702645.1A 2019-02-12 2020-02-04 Aufzugsystem Active EP3924285B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19156583 2019-02-12
PCT/EP2020/052726 WO2020164966A1 (de) 2019-02-12 2020-02-04 Aufzugsystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3924285A1 EP3924285A1 (de) 2021-12-22
EP3924285B1 true EP3924285B1 (de) 2023-04-05

Family

ID=65411778

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20702645.1A Active EP3924285B1 (de) 2019-02-12 2020-02-04 Aufzugsystem

Country Status (6)

Country Link
US (1) US11807497B2 (de)
EP (1) EP3924285B1 (de)
CN (1) CN113272238B (de)
AU (1) AU2020222206B2 (de)
SG (1) SG11202104498TA (de)
WO (1) WO2020164966A1 (de)

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191109715A (en) * 1911-04-21 1912-01-18 Otto Eigen Improved Rope Loop Connection for Cages, Hoists, and the like.
US3517775A (en) * 1968-01-17 1970-06-30 Roy E Meyer Elevator
US4004654A (en) * 1971-07-07 1977-01-25 Trebron Holdings Limited Elevator structure supporting apparatus
SE372921B (de) * 1972-07-20 1975-01-20 Linden Alimak Ab
FI86402C (fi) * 1990-10-11 1994-10-25 Macgregor Navire Fin Oy Lyftanordning foer fartyg
CN1205975A (zh) * 1997-03-20 1999-01-27 奥蒂斯电梯公司 一种具有交错的双提升路段的电梯
PT103110A (pt) * 2004-04-21 2005-10-31 Vasco Alexandre De Sousa Alves Maquina transportadora de pessoas e carga
ZA200506660B (en) 2004-09-13 2006-05-31 Inventio Ag Belt end connection for fastening a belt end in a lift installation and method for protecting and checking a belt end connection in a lift installation
EP1693331A1 (de) * 2005-02-17 2006-08-23 Inventio Ag Aufzugssystem mit mehreren Schächten und mit Aufzugskabinen welche vom gewählten Antriebssystem an- und abgekuppelt werden können
KR20090122934A (ko) * 2007-03-12 2009-12-01 인벤티오 아게 승강기
EP2000431A1 (de) * 2007-06-04 2008-12-10 Inventio Ag Endverbinder und Verfahren zur Befestigung eines flachriemenartigen Tragmittels eines Aufzugsystems
EP2070860A1 (de) * 2007-12-11 2009-06-17 Inventio Ag Aufzugssystem mit vertikal und horizontal verfahrbaren Aufzugkabinen
DE102014104458A1 (de) * 2014-03-28 2015-10-01 Thyssenkrupp Elevator Ag Aufzugsystem
US9758347B2 (en) * 2014-12-02 2017-09-12 ThyssenKrupp Elevator AG; ThyssenKrupp AG Arrangement and method to move at least two elevator cars independently in at least one hoistway
DE102015218025B4 (de) * 2015-09-18 2019-12-12 Thyssenkrupp Ag Aufzugsystem

Also Published As

Publication number Publication date
CN113272238B (zh) 2022-09-02
US20220089410A1 (en) 2022-03-24
US11807497B2 (en) 2023-11-07
EP3924285A1 (de) 2021-12-22
SG11202104498TA (en) 2021-05-28
CN113272238A (zh) 2021-08-17
AU2020222206A1 (en) 2021-06-24
WO2020164966A1 (de) 2020-08-20
AU2020222206B2 (en) 2023-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0513509B1 (de) Aufzug
EP3122680B1 (de) Aufzugsystem
EP3668810B1 (de) Aufzugsystem
WO2006097138A1 (de) Aufzuganlage
EP3119636A1 (de) STROMABNEHMERSYSTEM MIT TELESKOPARM FÜR KRANE, CONTAINERKRANE, ERTGs UND FÖRDEREINRICHTUNGEN
DE102016110634B4 (de) Falttisch
WO2018234211A1 (de) Kabinenanordnung
WO2015140302A1 (de) Aufzug mit unterseilspannvorrichtung
EP3924285B1 (de) Aufzugsystem
EP3924284B1 (de) Aufzugsystem
EP3837204A1 (de) Aufzugsanlage
EP3931141B1 (de) Aufzugssystem
EP2014854B1 (de) Türantrieb für mindestens einen Türflügel in einem Fahrzeug
WO2022043378A1 (de) Parkvorrichtung für eine seilbahn
DE112016007352T5 (de) Kabinendach-Geländervorrichtung für einen Aufzug
EP1479636A1 (de) Puffer zum Schaffen einer Schutzzone in einer Aufzugsanlage
EP3705443A1 (de) Aufzuganlage mit ausbalancierten traktionsmitteln
EP0829446A1 (de) Mitnehmeeinrichtung für Aufzugstüren
EP3371092B1 (de) Hubsystem und verfahren zum anheben und/oder absenken von lasten
WO2019201610A1 (de) Aufzugsanlage mit einer schlitzhohlleiteranordnung
DE102019201184A1 (de) Fahrkorb für eine Aufzugsanlage mit Linearmotorantrieb, Aufzugsanlage mit einem solchen Fahrkorb und Verfahren zum Betreiben einer Aufzugsanlage
EP2072449B1 (de) Türantriebsvorrichtung für Aufzugsanlagen
AT518030B1 (de) Klapptisch
WO2024068245A1 (de) Türsystem
WO2021228643A2 (de) Umsetzanordnung für eine aufzugsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210615

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: INVENTIO AG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20221011

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020002908

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1558134

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230405

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230807

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230705

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230405

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230405

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230405

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230405

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230805

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230405

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230706

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230405

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502020002908

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230405

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230405

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230405

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230405

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230405

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230405

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20240108

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240228

Year of fee payment: 5

Ref country code: CH

Payment date: 20240301

Year of fee payment: 5

Ref country code: GB

Payment date: 20240220

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230405

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230405

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240226

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20240204