DE102014104458A1 - Aufzugsystem - Google Patents
Aufzugsystem Download PDFInfo
- Publication number
- DE102014104458A1 DE102014104458A1 DE102014104458.4A DE102014104458A DE102014104458A1 DE 102014104458 A1 DE102014104458 A1 DE 102014104458A1 DE 102014104458 A DE102014104458 A DE 102014104458A DE 102014104458 A1 DE102014104458 A1 DE 102014104458A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- car
- elevator
- rail
- segment
- rotated
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 24
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 23
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 16
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 7
- 230000008569 process Effects 0.000 description 7
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 5
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66B—ELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
- B66B11/00—Main component parts of lifts in, or associated with, buildings or other structures
- B66B11/02—Cages, i.e. cars
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66B—ELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
- B66B9/00—Kinds or types of lifts in, or associated with, buildings or other structures
- B66B9/003—Kinds or types of lifts in, or associated with, buildings or other structures for lateral transfer of car or frame, e.g. between vertical hoistways or to/from a parking position
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66B—ELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
- B66B1/00—Control systems of elevators in general
- B66B1/02—Control systems without regulation, i.e. without retroactive action
- B66B1/06—Control systems without regulation, i.e. without retroactive action electric
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66B—ELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
- B66B1/00—Control systems of elevators in general
- B66B1/34—Details, e.g. call counting devices, data transmission from car to control system, devices giving information to the control system
- B66B1/36—Means for stopping the cars, cages, or skips at predetermined levels
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66B—ELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
- B66B11/00—Main component parts of lifts in, or associated with, buildings or other structures
- B66B11/04—Driving gear ; Details thereof, e.g. seals
- B66B11/0407—Driving gear ; Details thereof, e.g. seals actuated by an electrical linear motor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66B—ELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
- B66B7/00—Other common features of elevators
- B66B7/02—Guideways; Guides
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66B—ELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
- B66B2201/00—Aspects of control systems of elevators
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)
- Types And Forms Of Lifts (AREA)
- Elevator Control (AREA)
- Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Aufzugsystem (100) mit wenigstens zwei Aufzugschächten (101a, 101b) und wenigstens einem Fahrkorb (200), wobei in jedem Aufzugschacht (101a, 101b) eine sich vertikal erstreckende Schiene (110a, 110b) vorgesehen ist, entlang welcher der Fahrkorb (200) verfahrbar ist, wobei jede Schiene (110a, 110b) mit einem drehbaren Segment (120a, 120b) ausgebildet ist, wobei die drehbaren Segmente derart zueinander ausrichtbar sind, dass der Fahrkorb entlang der Segmente zwischen den Aufzugschächten verfahrbar ist
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Aufzugsystem sowie ein Verfahren zum Betreiben eines Aufzugsystems mit wenigstens zwei vertikalen Aufzugschächten und wenigstens einem Fahrkorb, wobei in jedem Aufzugschacht wenigstens eine sich vertikal erstreckende Schiene angeordnet ist, entlang welcher der Fahrkorb verfahrbar ist.
- Stand der Technik
- In Aufzugsystemen sind Fahrkörbe zumeist auf einen bestimmten Aufzugschacht beschränkt und können zumeist nur innerhalb dieses Aufzugschachts verfahren werden. Zwar sind Aufzugsysteme bekannt, in welchen Fahrkörbe zwischen unterschiedlichen Aufzugschächten umgesetzt werden können, jedoch ist ein derartiges Umsetzen zumeist mit erheblichem Aufwand verbunden.
- Zumeist sind unterschiedliche Elemente zum Verfahren des Fahrkorbs in einem Aufzugschacht angeordnet, beispielsweise Antriebe, Tragseile oder Führungsschienen. Soll ein Fahrkorb von einem ersten Aufzugschacht in einen zweiten Aufzugschacht umgesetzt werden, wird der Fahrkorb zunächst von sämtlichen derartigen Elementen in dem ersten Aufzugschacht getrennt, wird von dem ersten Aufzugschacht in den zweiten Aufzugschacht transportiert und mit entsprechenden Elementen in dem zweiten Aufzugschacht verbunden. Ein Transport des Fahrkorbs zwischen Aufzugschächten ist dabei zumeist nur mittels aufwendiger Mechanismen möglich.
- Ein derartiges Umsetzen von Fahrkörben ist somit mit großem Aufwand verbunden und zeitintensiv. Gegebenenfalls muss das komplette Aufzugsystem während des Umsetzens außer Betrieb genommen werden.
- Es ist daher wünschenswert, ein aufwandsarmes, flexibles Umsetzen von Fahrkörben zwischen Aufzugschächten zu ermöglichen.
- Offenbarung der Erfindung
- Erfindungsgemäß werden ein Aufzugsystem sowie ein Verfahren zum Betreiben eines Aufzugsystems mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche vorgeschlagen. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der nachfolgenden Beschreibung.
- Ein erfindungsgemäßes Aufzugsystem umfasst wenigstens zwei vertikale Aufzugschächte und wenigstens einen Fahrkorb. In jedem Aufzugschacht ist jeweils wenigstens eine Schiene angeordnet, entlang welcher der Fahrkorb verfahrbar ist. Jede der Schienen weist wenigstens ein drehbar ausgebildetes Segment auf. Diese drehbaren Segmente sind derart zueinander ausrichtbar, dass der Fahrkorb entlang der Segmente zwischen den Aufzugschächten verfahrbar. Der Fahrkorb ist somit entlang gedrehter Segmente zweier Schienen in benachbarten Aufzugschächten zwischen den Aufzugschächten verfahrbar.
- Die Segmente werden hierzu derart um eine horizontale Achse gedreht, dass sie zueinander ausgerichtet sind und zusammen eine horizontal verlaufende Schiene bilden.
- Insbesondere wird der Fahrkorb zwischen zwei benachbarten Aufzugschächten verfahren. Insbesondere wird jeweils ein Segment der zwei Schienen in den zwei benachbarten Aufzugschächten gedreht, zwischen welchen der Fahrkorb verfahren wird. Diese zwei gedrehten Segmente bilden im gedrehten Zustand eine (im Wesentlichen) geschlossene Schiene (im Wesentlichen) ohne Freiraum, entlang welcher der Fahrkorb zwischen diesen zwei Aufzugschächten verfahren wird.
- Insbesondere werden die Segmente um 90° gedreht. Durch Drehung der Segmente wird somit eine horizontale Schiene gebildet, entlang welcher der Fahrkorb horizontal verfahren wird. Die Segmente können weiter insbesondere auch um einen zweckmäßigen Winkel gedreht werden. Somit wird eine schräge Schiene gebildet, also eine Schiene, die relativ zu dem Aufzugschacht um den zweckmäßigen Winkel geneigt ist. Entlang dieser schrägen Schiene wird der Fahrkorb schräg relativ zu den Aufzugschächten verfahren. So ist es beispielsweise möglich, dass ein Fahrkorb nicht nur in einen anderen Aufzugschacht, sondern gleichzeitig auch in ein anderes Stockwerk verfahren wird.
- Das Verfahren des Fahrkorbs zwischen zwei Aufzugschächten entlang der gedrehten Segmente wird in der folgenden Beschreibung als "horizontales Verfahren" des Fahrkorbs bezeichnet. Darunter soll nicht zu verstehen sein, dass der Fahrkorb dabei notwendigerweise exakt in horizontaler Richtung verfahren wird, sondern dass die Bewegung des Fahrkorbs wenigstens eine Komponente in horizontaler Richtung aufweist.
- Vorteile der Erfindung
- Zum erfindungsgemäßen Umsetzen des Fahrkorbs zwischen zwei Aufzugschächten werden keine zusätzlichen Elemente benötigt. Insbesondere wird kein zusätzlicher Mechanismus benötigt, um den Fahrkorb von einem Aufzugschacht in einen anderen zu transportieren. Sämtliche Elemente oder zumindest im Wesentlichen sämtliche Elemente, welche zum vertikalen Verfahren des Fahrkorbs in den Aufzugschächten im regulären Betrieb des Aufzugsystems verwendet werden, werden auch für das horizontale Verfahren des Fahrkorbs verwendet.
- Der Fahrkorb muss vor dem Umsetzen in einen anderen Aufzugschacht von keinen Elementen getrennt werden. Weiterhin muss der Fahrkorb nach dem Umsetzen in dem anderen Aufzugschacht mit keinen Elementen verbunden werden. Das erfindungsgemäße Umsetzen des Fahrkorbs kann ohne großen Zeitaufwand durchgeführt werden.
- Weiterhin werden keine zusätzlichen Bremsen für das horizontale Verfahren benötigt. Bremsen für ein vertikales Verfahren des Fahrkorbs sind höheren Belastungen ausgesetzt und müssen größeren Kräften standhalten als Bremsen für horizontales Verfahren des Fahrkorbs. Daher können Bremsen, die für den regulären Betrieb des Fahrkorbs verwendet werden, auch für das horizontale Verfahren des Fahrkorbs verwendet werden.
- Das erfindungsgemäße Umsetzen kann während des regulären Betriebs des Aufzugsystems durchgeführt werden. Es ist nicht notwendig, das Aufzugsystem für das Umsetzen außer Betrieb zu nehmen. Das erfindungsgemäße Umsetzen des Fahrkorbs erfolgt insbesondere automatisch oder vollautomatisch. Das Umsetzen kann auch erfolgen, wenn sich Passagiere in dem Fahrkorb befinden. Insbesondere kann das Umsetzen des Fahrkorbs im Zuge eines Transportvorgangs von Passagieren durchgeführt werden.
- Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung befindet sich der Fahrkorb zunächst in einem ersten Aufzugschacht mit einer ersten Schiene. Der Fahrkorb kann in diesem ersten Aufzugschacht im Zuge des regulären Betriebs des Aufzugsystems entlang der ersten Schiene vertikal verfahren werden. Erfindungsgemäß wird der Fahrkorb von dem ersten Aufzugschacht in einen zweiten Aufzugschacht umgesetzt. Der Fahrkorb wird zunächst zu einem ersten drehbaren Segment der ersten Schiene in dem ersten Aufzugschacht verfahren. Dieses erste Segment der ersten Schiene wird aus seiner ursprünglichen vertikalen Ausrichtung gedreht. Weiterhin wird ein zweites Segment einer zweiten Schiene in dem zweiten Aufzugschacht aus seiner ursprünglichen vertikalen Ausrichtung gedreht. Dieses gedrehte erste und das gedrehte zweite Segment bilden die Schiene, entlang welcher das horizontale Verfahren des Fahrkorbs durchgeführt wird. Der Fahrkorb wird somit entlang des ersten und des zweiten gedrehten Segments von dem ersten Aufzugschacht in den zweiten Aufzugschacht verfahren. Anschließend werden das erste und das zweite Segment wieder in ihre ursprüngliche vertikale Ausrichtung gedreht. Der Fahrkorb befindet sich nun in dem zweiten Aufzugschacht und kann anschließend im Zuge des regulären Betriebs des Aufzugsystems entlang der zweiten Schiene in dem zweiten Aufzugschacht vertikal verfahren werden.
- Das erste und das zweite Segment können dabei jeweils in demselben Stockwerk angeordnet sein. Dabei werden das erste und das zweite Segment insbesondere jeweils um 90° gedreht und der Fahrkorb wird in dem entsprechenden Stockwerk zwischen dem ersten und den zweiten Aufzugschacht umgesetzt. Jedoch ist auch ein Umsetzen des Fahrkorbs zwischen unterschiedlichen Stockwerken denkbar. Das erste Segment ist dabei in einem ersten Stockwerk angeordnet und das zweite Segment in einem zweiten Stockwerk. Die Segmente werden um einen bestimmten Winkel gedreht und der Fahrkorb wird von dem ersten Stockwerk in das zweite Stockwerk umgesetzt.
- Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Fahrkorb mittels eines Linearantriebs oder mittels mehrerer Linearantriebe entlang der Schienen in den Aufzugschächten verfahrbar. Das Aufzugsystem ist somit als ein maschinenraumloses Aufzugsystem ausgebildet. Der Fahrkorb wird dabei insbesondere seillos, also insbesondere ohne Tragseile, verfahren. Somit sind in den Aufzugschächten keine Tragseile vorhanden, welche ein Umsetzen des Fahrkorbs zwischen den Aufzugschächten erschweren würden. Durch die Verwendung eines Linearantriebs kann der Fahrkorb insbesondere ohne Gegengewicht verfahren werden.
- Durch das seillose Verfahren des Fahrkorbs kann ein weiterer Vorteil erzielt werden. Fahrkörbe, die mittels Tragseilen verfahren werden bzw. die an Tragseilen aufgehängt sind, geraten bei Tragseillängen von ca. 500m an konstruktive Grenzen: Tragseile können bei derartigen Längen in Schwingungen bzw. in Bewegung geraten, wobei sie an den Aufzugschacht bzw. an das Gebäude schlagen, was zu Problemen für die Statik des Gebäudes führen kann. Durch das Verwenden eines Linearantriebs können diese Nachteile überwunden werden. Der Fahrkorb kann somit auch problemlos über Gebäudehöhen von über 500m verfahren werden.
- Bevorzugt ist ein erstes Element des Linearantriebs durch die Schienen der Aufzugschächte gebildet. Ein zweites Element des Linearantriebs ist an dem Fahrkorb angeordnet. Dieses erste und dieses zweite Element des Linearantriebs wechselwirken miteinander, wodurch der Fahrkorb verfahren werden kann. Der Linearantrieb ist insbesondere als ein Langstator-Linearmotor ausgebildet. Dabei ist das erste Element als Stator bzw. Primärteil ausgebildet. An der Schiene sind dabei insbesondere stromdurchflossene Spulen als Stator angeordnet. Das an dem Fahrkorb angeordnete zweite Element ist dabei als Reaktionsteil bzw. Sekundärteil ausgebildet. Insbesondere sind dabei wenigstens ein Permanentmagnet und/oder wenigstens ein Elektromagnet als Reaktionsteil an dem Fahrkorb angeordnet. Der Linearantrieb kann andererseits auch als ein Kurzstator-Linearmotor ausgebildet sein. Dabei ist das an dem Fahrkorb angeordnete zweite Element als Stator ausgebildet und das erste Element als Reaktionsteil. Weiterhin ist auch eine Ausgestaltung des Linearantriebs als asynchroner Linearantrieb denkbar. Ein asynchroner Linearantrieb ist dabei ohne Permanent- oder Elektromagnete ausgebildet.
- Weiter bevorzugt ist das das zweite Element des Linearantriebs drehbar an dem Fahrkorb gelagert. Insbesondere kann das zweite Element mit den Segmenten der Schienen gedreht werden. Das zweite Element des Linearantriebs kann somit analog zu dem ersten Element des Linearantriebs gedreht werden und für das horizontale Verfahren des Fahrkorbs genutzt werden. Somit werden das erste und das zweite Element des Linearantriebs, welche für das vertikale Verfahren des Fahrkorbs im Zuge des regulären Betriebs des Aufzugsystems verwendet werden, auch für das Umsetzen des Fahrkorbs zwischen zwei Aufzugschächten verwendet. Für das Umsetzen des Fahrkorbs wird somit kein zusätzlicher Antrieb benötigt.
- Vorzugsweise umfasst der Fahrkorb weiterhin eine Kabine und eine Chassis-Einrichtung. Das zweite Element des Linearantriebs ist an dieser Chassis-Einrichtung des Fahrkorbs angeordnet. Die Chassis-Einrichtung ist drehbar an der Kabine des Fahrkorbs gelagert. Die Chassis-Einrichtung ist insbesondere über eine Aufhängungsachse mit der Kabine verbunden und drehbar an dieser Aufhängungsachse gelagert. Die Chassis-Einrichtung fungiert dabei insbesondere als Fahrkorbaufhängung des Fahrkorbs. Der Fahrkorb ist insbesondere in Leichtbauweise gefertigt. Somit können die Belastungen, welche an der Fahrkorbaufhängung des Fahrkorbs wirken, möglichst gering gehalten werden.
- Die Chassis-Einrichtung fungiert weiter insbesondere als Halterung für den Antrieb bzw. als Halterung für das zweite Element des Linearantriebs. Weiterhin ist an der Chassis-Einrichtung insbesondere eine Sicherheitsvorrichtung bzw. Fangvorrichtung zur Absturzsicherung des Fahrkorbs angeordnet. Diese Sicherheitsvorrichtung wird beispielsweise von einem Geschwindigkeitsbegrenzer ausgelöst, sobald eine Geschwindigkeit des Fahrkorbs einen Grenzwert überschreitet. Ein derartiger Geschwindigkeitsbegrenzer ist dabei insbesondere als ein elektronisches System ausgebildet. Der Geschwindigkeitsbegrenzer wertet dabei insbesondere Sensordaten aus, um die Geschwindigkeit des Fahrkorbs zu bestimmen. Überschreitet die Geschwindigkeit des Fahrkorbs den Grenzwert, steuert der Geschwindigkeitsbegrenzer Aktoren an, um die Sicherheitsvorrichtung bzw. die Fangvorrichtung auszulösen.
- Bevorzugt ist die Fahrkorbaufhängung des Fahrkorbs als Rucksackaufhängung ausgebildet. Die Fahrkorbaufhängung ist somit an nur einer Seite des Fahrkorbs angeordnet. Insbesondere ist die Chassis-Einrichtung dabei an der gleichen Seite des Fahrkorbs angeordnet. Somit sind sämtliche Elemente zum Verfahren des Fahrkorbs an einer Seite des Fahrkorbs angeordnet.
- Vorteilhafterweise sind die Schienen als Führungsschienen ausgebildet. Insbesondere sind an dem Fahrkorb entsprechende Führungsrollen angeordnet. Insbesondere sind diese Führungsrollen an der Chassis-Einrichtung angeordnet. Die Schienen fungieren somit sowohl als Antrieb als auch als Führung für den Fahrkorb. Mit den Segmenten der Schienen wird somit auch diese Führung des Fahrkorbs gedreht. Für das Umsetzen des Fahrkorbs werden keine zusätzlichen Führungen bzw. keine zusätzlichen Führungselemente benötigt.
- Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung umfasst der Fahrkorb eine Arretiervorrichtung, die dazu eingerichtet ist, die Kabine des Fahrkorbs relativ zu dem Aufzugschacht oder an der Chassis-Einrichtung zu arretieren. Wenn die Kabine relativ zu dem Aufzugschacht arretiert ist, ist die Kabine insbesondere von der Chassis-Einrichtung entkoppelt. Die Chassis-Einrichtung kann dabei unabhängig von der Kabine bzw. relativ zu der Kabine gedreht werden. Insbesondere ist die Kabine dabei von der Chassis-Einrichtung nur in einer Drehrichtung entkoppelt, entlang welcher die Kabine gedreht wird. Wenn die Kabine an der Chassis-Einrichtung arretiert ist, ist eine Drehung der Chassis-Einrichtung relativ zu der Kabine nicht möglich.
- Bevorzugt wird die Kabine dabei relativ zu dem ersten Aufzugschacht arretiert, während die Segmente bzw. das erste Segment gedreht werden. Somit wird gewährleistet, dass die Kabine in vertikaler Richtung ausgerichtet bleibt, während die Segmente bzw. das erste Segment und somit die Chassis-Einrichtung gedreht werden. Die Kabine dreht sich somit nicht mit der Chassis-Einrichtung. Dies ist insbesondere von Bedeutung, wenn sich Passagiere während des Umsetzens innerhalb der Kabine befinden.
- Weiter bevorzugt wird die Kabine des Fahrkorbs an der Chassis-Einrichtung arretiert, nachdem die Segmente gedreht wurden und sich z.B. in ihrer horizontalen Ausrichtung befinden. Die Kabine des Fahrkorbs ist dabei insbesondere relativ zu den gedrehten Segmenten bzw. zu dem gedrehten ersten Segment arretiert. Insbesondere wird die Kabine dabei an der Chassis-Einrichtung arretiert. Somit wird gewährleistet, dass die Kabine im Zuge des horizontalen Verfahrens konstant ausgerichtet bleibt und nicht in Rotation versetzt wird, beispielsweise aufgrund von Trägheitskräften.
- Während des regulären Betriebs des Aufzugsystems, also wenn der Fahrkorb vertikal entlang der Schienen verfahren wird, ist die Kabine insbesondere ebenfalls an der Chassis-Einrichtung arretiert.
- Vorzugsweise wird die Kabine des Fahrkorbs relativ zu den Aufzugschächten leicht um eine horizontale Achse verschwenkt bzw. gedreht, während der Fahrkorb entlang der gedrehten Segmente der zwei Schienen zwischen den zwei Aufzugschächten verfahren wird. Hierbei sind Verschwenkungen um z.B. 1, 2, 3, 4, 5 oder 6° denkbar. Durch Beschleunigung des Fahrkorbs im Zuge des horizontalen Verfahrens des Fahrkorbs wirkt eine entsprechende Beschleunigungskraft auf die Kabine, im Folgenden als horizontale Beschleunigungskraft bezeichnet. Durch diese horizontale Beschleunigungskraft besteht die Gefahr, dass Passagiere in der Kabine aus dem Gleichgewicht geraten und ihren festen Halt verlieren können. Durch die Drehbewegung der Kabine relativ zu den Aufzugschächten bzw. relativ zu den Schienen bzw. relativ zu der Chassis-Einrichtung wirkt eine weitere Beschleunigungskraft auf die Kabine, im Folgenden als Rotationsbeschleunigungskraft bezeichnet. Diese Rotationsbeschleunigungskraft wirkt der horizontalen Beschleunigungskraft entgegen. Eine resultierende Kraft auf die Kabine wirkt somit insbesondere in vertikaler Richtung.
- Die Drehung der Kabine erfolgt, wie erwähnt, dabei nur um einen vergleichsweise kleinen Winkel. Im Zuge dieser Drehung der Kabine wird die Kabine weder relativ zu dem Aufzugschacht noch an der Chassis-Einrichtung arretiert. Die Arretiervorrichtung wird dabei insbesondere außer Betrieb genommen.
- Vorteilhafterweise ist ein Ausgleichsschienenelement zwischen gedrehten Segmenten zweier Schienen zweier Aufzugschächte angeordnet. Mittels eines derartigen Ausgleichsschienenelements wird ein Freiraum zwischen gedrehten Segmenten überbrückt. Somit können Bauteiltoleranzen der Aufzugschächte kompensiert werden. Das Ausgleichsschienenelement ist analog zu den Schienen ausgebildet und bildet insbesondere den ersten Teil des Linearantriebs und Führungsschienen für den Fahrkorb. Die gedrehten Segmente und das Ausgleichsschienenelement bilden eine (im Wesentlichen) geschlossene Schiene (im Wesentlichen) ohne Freiraum, entlang welcher der Fahrkorb horizontal verfahren wird
- Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Betreiben eines Aufzugsystems. Ausgestaltungen dieses erfindungsgemäßen Verfahrens ergeben sich aus der obigen Beschreibung des erfindungsgemäßen Aufzugsystems in analoger Art und Weise. Eine zweckmäßige Recheneinheit, insbesondere ein Steuergerät eines Aufzugsystems, ist, insbesondere programmtechnisch, dazu eingerichtet, ein erfindungsgemäßes Verfahren durchzuführen.
- Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der beiliegenden Zeichnung.
- Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
- Die Erfindung ist anhand eines Ausführungsbeispieles in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung ausführlich beschrieben.
- Figurenbeschreibung
-
1 –4 zeigen jeweils schematisch eine bevorzugte Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Aufzugsystems in unterschiedlichen Betriebszuständen. - In den
1 bis4 ist eine bevorzugte Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Aufzugsystems schematisch dargestellt und mit100 bezeichnet. - Das Aufzugsystem
100 umfasst zwei Aufzugschächte101a und101b . Zwischen den Aufzugschächten101a und101b kann, wenigstens teilweise, eine physische Barriere102 ausgebildet sein, beispielsweise eine Trennwand oder Mauer. Es ist jedoch auch möglich, zwischen den Aufzugschächten101a und101b auf eine physische Barriere102 zu verzichten. - In einem ersten Aufzugschacht
101a ist eine erste Schiene110a angeordnet, in einem zweiten Aufzugschacht101b eine zweite Schiene110b . Entlang dieser Schienen110a bzw.110b ist ein Fahrkorb200 verfahrbar, der sich in dem Aufzugschacht101a bzw.101b befindet. - Der Fahrkorb
200 umfasst eine Kabine210 sowie eine Rahmen- bzw. Chassis-Einrichtung220 . Die Chassis-Einrichtung220 fungiert als Aufhängung für die Kabine210 . Die Chassis-Einrichtung220 ist über eine Aufhängungsachse221 mit der Kabine210 verbunden. Die Chassis-Einrichtung220 ist dabei drehbar um diese Aufhängungsachse221 gelagert. Mittels einer Arretiervorrichtung230 kann die Kabine210 an der Chassis-Einrichtung220 arretiert werden, wobei in diesem arretierten Zustand keine Drehung der Chassis-Einrichtung220 um die Aufhängungsachse221 erfolgen kann. - Der Fahrkorb
200 ist mittels eines Linearantriebs300 entlang der Schienen110a bzw.110b verfahrbar. Die Schienen110a bzw.110b bilden dabei ein erstes Element310 dieses Linearantriebs300 . Dieses erste Element310 ist dabei insbesondere als Primärteil bzw. als Stator310 des Linearantriebs300 ausgebildet, weiter insbesondere als Langstator. - Ein zweites Element
320 des Linearantriebs300 ist an der Chassis-Einrichtung220 des Fahrkorbs200 angeordnet. Dieses zweite Element320 ist insbesondere als ein Sekundärteil bzw. Reaktionsteil310 des Linearantriebs300 ausgebildet. Das zweite Element320 ist beispielsweise als Permanentmagnet ausgebildet. - Die Schienen
110a bzw.110b sind nicht nur als erstes Element310 des Linearantriebs300 ausgebildet, sondern gleichzeitig auch als Führungsschienen für den Fahrkorb200 . Die Schienen110a bzw.110b weisen zu diesem Zweck insbesondere ein geeignetes Führungselement410 auf. An diesem Führungselement410 greifen Führungsrollen420 an, die an der Chassis-Einrichtung220 des Fahrkorbs200 ausgebildet sind. - Der Fahrkorb
200 weist eine Rucksackaufhängung auf. Chassis-Einrichtung220 sowie Schienen110a bzw.110b sind insbesondere an einer Rückseite des Fahrkorbs200 angeordnet. Diese Rückseite liegt dabei gegenüber einer Einstiegsseite des Fahrkorbs200 . Die Einstiegsseite des Fahrkorbs200 weist eine Tür211 auf. Da die Schienen110a bzw.110b sowohl als Führungsschienen als auch als Teil des Linearantriebs300 fungieren, werden im wesentlichen keine zusätzlichen Elemente in den Aufzugschächten110a oder110b benötigt, um den Fahrkorb200 zu verfahren. - Der Fahrkorb
200 ist erfindungsgemäß nicht darauf beschränkt, nur innerhalb eines der Aufzugschächte110a oder110b verfahren zu werden, sondern kann zwischen den beiden Aufzugschächte110a und110b verfahren werden. - Ein Steuergerät
600 , das in den Figuren rein schematisch dargestellt ist, ist insbesondere programtechnisch dazu eingerichtet, eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum Betreiben des Aufzugsystems100 durchzuführen. Das Steuergerät600 steuert dabei insbesondere den Linearantrieb300 an und verfährt den Fahrkorb200 . - Weiterhin steuert das Steuergerät
600 ein Wechseln bzw. Verfahren des Fahrkorbs200 zwischen den Aufzugschächten110a und110b . - Im Folgenden wird anhand der
1 bis4 beispielhaft beschrieben, dass der Fahrkorb200 zunächst in dem ersten Aufzugschacht101a verfahren wird, und dann von dem ersten Aufzugschacht101a in den zweiten Aufzugschacht101b übergeführt wird. - Ein Wechsel zwischen den Aufzugschächten
101a und101b erfolgt dabei insbesondere in einer Umsetzebene500 . Im Bereich dieser Umsetzebene500 weist die Barriere102 eine Öffnung103 auf. Durch diese Öffnung103 kann der Fahrkorb200 zwischen den Aufzugschächten101a und101b verfahren werden. - Im Bereich dieser Umsetzebene
500 weist die erste Schiene110a ein erstes drehbares Segment120a auf und die zweite Schiene110b ein zweites drehbares Segment120b . Das erste Segment120a bzw. das zweite Segment120b ist um eine erste Drehachse121a bzw. um eine zweite Drehachse121b drehbar gelagert. Die erste Drehachse121a ist in1 rein beispielhaft deckungsgleich mit der Aufhängungsachse221 dargestellt, muss jedoch nicht notwendigerweise deckungsgleich mit der Aufhängungsachse221 sein. Die drehbaren Segmente120a bzw.120b werden ebenfalls von dem Steuergerät600 angesteuert. - Die drehbaren Segmente
120a und120b sind in den Figuren rein beispielhaft mit einer rechteckigen Form dargestellt. Die Segmente120a und120b können an ihren Enden, an welchen sie an die übrigen Teile Schienen110a bzw.110b angrenzen, auch kreisbogenförmig gekrümmt ausgebildet sein. Entsprechend können die Schienen110a bzw.110b an den Stellen, an denen sie an die Segmente120a bzw.120b angrenzen, ebenfalls gegengleich kreisbogenförmig gekrümmt sein. Somit wird gewährleistet, dass die Segmente120a bzw.120b im Zuge der Drehung nicht an den übrigen Teilen der Schienen110a bzw.110b anschlagen oder sich verkeilen. - Zur Überführung des Fahrkorbs
200 von dem ersten Aufzugschacht101a in den zweiten Aufzugschacht101b werden die Segmente120a und120b von einer vertikalen Ausrichtung, wie sie in1 gezeigt ist, in eine horizontale Ausrichtung gedreht, wie sie in2 gezeigt ist und weiter unten im Detail erläutert wird. - Weiterhin ist im Bereich der Umsetzebene
500 zwischen den Schienen110a und110b ein Ausgleichsschienenelement125 angeordnet. Dieses Ausgleichsschienenelement125 dient zur Überbrückung eines Freiraums bzw. Spaltes zwischen den in die horizontale Ausrichtung gedrehten Segmenten120a und120b . Das Ausgleichsschienenelement125 fungiert analog zu den Schienen110a und110b als erstes Element310 des Linearantriebs300 und weist Führungselemente410 auf, um gleichzeitig als horizontale Führungsschiene für den Fahrkorb200 zu dienen. - Analog zu den Schienen
110a bzw.110b kann auch das Ausgleichsschienenelement125 an seinen Enden kreisbogenförmig gekrümmt ausgebildet sein, insbesondere gegengleich gekrümmt zu den entsprechenden Enden der Segmente120a bzw.120b . - Der Fahrkorb
200 wird zunächst entlang der ersten Schiene110a in die Umsetzebene500 verfahren. In1 ist dargestellt, dass sich Fahrkorb200 bereits in dieser Umsetzebene500 befindet. - Die Kabine
210 des Fahrkorbs200 wird nun mittels der Arretiervorrichtung230 relativ zu dem ersten Aufzugschacht101a arretiert. Die Kabine210 kann dabei beispielsweise an einem geeigneten Schachtelement des Aufzugschachts101a befestigt werden. Gleichzeitig wird die Chassis-Einrichtung220 an dem ersten Segment120a arretiert, und die Kabine210 ist von der Chassis-Einrichtung220 entkoppelt. Die Chassis-Einrichtung220 kann nun gedreht werden, ohne dass sich die Kabine210 dabei ebenfalls dreht. - Das erste Segment
120a der ersten Schiene110a wird um 90° um die erste Drehachse121a gedreht. Des Weiteren wird das zweite Segment120b der zweiten Schiene110b 90° um die zweite Drehachse121b gedreht. Mit der Drehung des ersten Segments120a wird auch die Chassis-Einrichtung220 des Fahrkorbs200 um die Aufhängungsachse221 um 90° gedreht. Da die Kabine210 relativ zu dem ersten Aufzugschacht101a arretiert ist, bleibt die Kabine210 dabei in ihrer Ausrichtung relativ zu dem Aufzugschacht101a . - In
2 ist das Aufzugsystem100 analog zu1 schematisch dargestellt, wobei das erste Segment120a und das zweite Segment120b jeweils um 90° in die horizontale Ausrichtung gedreht sind. - Wie in
2 erkennbar, bilden nun das in die horizontale Ausrichtung gedrehte erste Segment120a , das in die horizontale Ausrichtung gedrehte zweite Segment120b und das Ausgleichsschienenelement125 eine horizontale Schiene115 . Die horizontale Schiene115 ist eine (im Wesentlichen) geschlossene Schiene und (im Wesentlichen) ohne Freiraum ausgebildet. - Anschließend wird die Kabine
210 des Fahrkorbs200 von der Arretierung bzw. Befestigung relativ zum Aufzugschacht gelöst und mittels der Arretiervorrichtung230 wieder an der Chassis-Einrichtung220 arretiert. - Der Fahrkorb
200 wird nun entlang der horizontalen Schiene115 verfahren. Das zweite Element320 des Linearantriebs300 am Fahrkorb200 wechselwirkt dabei mit dem ersten Element310 des Linearantriebs, hier also der horizontalen Schiene115 . - Der Fahrkorb
200 wird somit von dem ersten Aufzugschacht101a in den zweiten Aufzugschacht101b verfahren und wechselt somit zwischen den Aufzugschächten101a und101b . - In
3 ist das Aufzugsystem100 analog zu2 schematisch dargestellt, wobei der Fahrkorb200 zu dem gedrehten zweiten Segment120b der zweiten Schiene110b des zweiten Aufzugschachts101b verfahren wurde. - Die Kabine
210 des Fahrkorbs200 wird nun mittels der Arretiervorrichtung230 relativ zu dem zweiten Aufzugschacht101b arretiert, beispielsweise an einem entsprechenden Schachtelement des Aufzugschachts101b . Die Chassis-Einrichtung220 wird gleichzeitig von der Kabine210 entkoppelt und an dem gedrehten zweiten Segment120b arretiert. - Anschließend werden gedrehte erste und das zweite Segment
120a bzw.120b um ihre jeweilige Drehachse121a bzw.121b um 90° in die vertikale Ausrichtung gedreht. Mit der Drehung des zweiten Segments120b wird auch die Chassis-Einrichtung220 um die Aufhängungsachse221 um 90° gedreht. Die zweite Drehachse121b ist in3 rein beispielhaft deckungsgleich mit der Aufhängungsachse221 dargestellt. Da die Kabine210 relativ zu dem zweiten Aufzugschacht101b arretiert ist, bleibt die Kabine210 dabei in ihrer Ausrichtung relativ zu dem Aufzugschacht101b . - In
4 ist das Aufzugsystem100 analog zu1 schematisch dargestellt, wobei das erste Segment120a und das zweite Segment120b wieder vertikal ausgerichtet sind. - Der Fahrkorb
200 ist nun in dem zweiten Aufzugschacht101b angeordnet und kann mittels des Linearantriebs300 entlang der zweiten Schiene110b in dem zweiten Aufzugschacht101b verfahren werden. Das zweite Element320 des Linearantriebs300 am Fahrkorb200 wechselwirkt dabei mit dem ersten Element310 der zweiten Schiene110b . - Bezugszeichenliste
-
- 100
- Aufzugsystem
- 101a
- erster Aufzugschacht
- 101b
- zweiter Aufzugschacht
- 102
- Barriere
- 103
- Öffnung der Barriere
- 110a
- erste Schiene
- 110b
- zweite Schiene
- 115
- horizontale Schiene
- 120a
- erstes Segment
- 120b
- zweites Segment
- 121a
- erste Drehachse
- 121b
- zweite Drehachse
- 125
- Ausgleichsschienenelement
- 200
- Fahrkorb
- 210
- Kabine
- 211
- Tür
- 220
- Chassis-Einrichtung
- 221
- Aufhängungsachse
- 230
- Arretiervorrichtung
- 300
- Linearantrieb
- 310
- erstes Element des Linearantriebs, Primärteil
- 320
- zweites Element des Linearantriebs, Reaktionsteil
- 410
- Führungselement
- 420
- Führungsrolle
- 500
- Umsetzer, Umsetzebene
- 600
- Steuergerät
Claims (13)
- Aufzugsystem (
100 ) mit wenigstens zwei Aufzugschächten (101a ,101b ) und wenigstens einem Fahrkorb (200 ), wobei in jedem Aufzugschacht (101a ,101b ) eine sich vertikal erstreckende Schiene (110a ,110b ) vorgesehen ist, entlang welcher der Fahrkorb (200 ) verfahrbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass – jede Schiene (110a ,110b ) mit einem drehbaren Segment (120a ,120b ) ausgebildet ist, wobei die drehbaren Segmente derart zueinander ausrichtbar sind, dass der Fahrkorb entlang der Segmente zwischen den Aufzugschächten verfahrbar ist. - Aufzugsystem (
100 ) nach Anspruch 1, wobei der Fahrkorb (200 ) mittels eines Linearantriebs (300 ) entlang der Schienen (110a ,110b ) in den Aufzugschächten (101a ,101b ) verfahrbar ist. - Aufzugsystem nach Anspruch 2, wobei – ein erstes Element (
310 ) des Linearantriebs (300 ) durch die Schienen (110a ,110b ) der Aufzugschächte (101a ,101b ) gebildet ist und – ein zweites Element (320 ) des Linearantriebs (300 ) an dem Fahrkorb (200 ) angeordnet ist. - Aufzugsystem (
100 ) nach Anspruch 3, wobei das zweite Element (320 ) des Linearantriebs (300 ) drehbar an dem Fahrkorb (200 ) gelagert ist. - Aufzugsystem (
100 ) nach Anspruch 3 oder 4, wobei das zweite Element (320 ) des Linearantriebs (300 ) an einer Chassis-Einrichtung (220 ) des Fahrkorbs (200 ) angeordnet ist und wobei die Chassis-Einrichtung (220 ) drehbar an einer Kabine (210 ) des Fahrkorbs (200 ) gelagert ist. - Aufzugsystem (
100 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei eine Fahrkorbaufhängung des Fahrkorbs (200 ) als eine Rucksackaufhängung ausgebildet ist. - Aufzugsystem (
100 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Schienen (110a ,110b ) als Führungsschienen ausgebildet sind. - Aufzugsystem (
100 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Fahrkorb (200 ) eine Arretiervorrichtung (230 ) umfasst, die dazu eingerichtet ist, die Kabine (210 ) des Fahrkorbs (200 ) relativ zu dem Aufzugschacht (101a ,101b ) oder an der Chassis-Einrichtung (200 ) zu arretieren. - Aufzugsystem (
100 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei ein Ausgleichsschienenelement (125 ) zwischen gedrehten Segmenten (120a ,120b ) zweier Schienen (110a ,110b ) zweier Aufzugschächte (101a ,101b ) angeordnet ist. - Verfahren zum Betreiben eines Aufzugsystems (
100 ) mit wenigstens zwei Aufzugschächten (101a ,101b ) und wenigstens einem Fahrkorb (200 ), wobei in jedem Aufzugschacht (101a ,101b ) jeweils eine Schiene (110a ,110b ) angeordnet ist, entlang welcher der Fahrkorb (200 ) verfahren wird, dadurch gekennzeichnet, dass – jede Schiene (110a ,110b ) mit einem drehbaren Segment (120a ,120b ) ausgebildet ist – Segmente (120a ,120b ) zweier Schienen (110a ,110b ) in unterschiedlichen, insbesondere benachbarten, Aufzugschächten (101a ,101b ) gedreht werden, und – der Fahrkorb (200 ) entlang dieser gedrehten Segmente (120a ,120b ) zwischen den Aufzugschächten (101a ,101b ) verfahren wird. - Verfahren nach Anspruch 10, – wobei der Fahrkorb (
200 ) zu einem ersten drehbaren Segment (120a ) einer ersten Schiene (110a ) in einem ersten Aufzugschacht (101a ) verfahren wird, – wobei das erstes Segment (120a ) der ersten Schiene (110a ) gedreht wird, – wobei ein zweites Segment (120b ) einer zweiten Schiene (110b ) in einem zweiten Aufzugschacht (101b ) gedreht wird, – wobei der Fahrkorb (200 ) entlang des ersten gedrehten Segments (120a ) und des zweiten gedrehten Segments (120b ) von dem ersten Aufzugschacht (101a ) in den zweiten Aufzugschacht (101b ) verfahren wird. - Verfahren nach Anspruch 11, wobei eine Kabine (
210 ) des Fahrkorbs (200 ) relativ zu dem ersten Aufzugschacht (101a ) arretiert wird, während das erste Segmente (120a ) gedreht wird und/oder wobei die Kabine (210 ) des Fahrkorbs (200 ) relativ zu dem gedrehten ersten Segment (120a ) arretiert wird, nachdem das erstes Segment (120a ) gedreht wurde. - Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, wobei die Kabine (
210 ) des Fahrkorbs (200 ) relativ zu den Aufzugschächten (101a ,101b ) verschwenkt wird, während der Fahrkorb (200 ) entlang der gedrehten Segmente (120a ,120b ) der zwei Schienen (110a ,110b ) zwischen den zwei Aufzugschächten (101a ,101b ) verfahren wird.
Priority Applications (12)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102014104458.4A DE102014104458A1 (de) | 2014-03-28 | 2014-03-28 | Aufzugsystem |
BR112016022203-2A BR112016022203B1 (pt) | 2014-03-28 | 2015-03-25 | Sistema de elevador e método para a operação de um sistema de elevador |
EP15712135.1A EP3122680B1 (de) | 2014-03-28 | 2015-03-25 | Aufzugsystem |
KR1020167029849A KR102094579B1 (ko) | 2014-03-28 | 2015-03-25 | 엘리베이터 시스템 |
US15/129,071 US10370221B2 (en) | 2014-03-28 | 2015-03-25 | Elevator system |
CA2942748A CA2942748C (en) | 2014-03-28 | 2015-03-25 | Elevator system |
PCT/EP2015/056451 WO2015144781A1 (de) | 2014-03-28 | 2015-03-25 | Aufzugsystem |
CN201580017027.4A CN106163963A (zh) | 2014-03-28 | 2015-03-25 | 电梯系统 |
CN202310337716.XA CN116395534A (zh) | 2014-03-28 | 2015-03-25 | 电梯系统 |
JP2016559317A JP6517233B2 (ja) | 2014-03-28 | 2015-03-25 | エレベータシステム |
ES15712135T ES2696349T3 (es) | 2014-03-28 | 2015-03-25 | Sistema de montacargas |
EP18185709.5A EP3428103A1 (de) | 2014-03-28 | 2015-03-25 | Aufzugsystem |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102014104458.4A DE102014104458A1 (de) | 2014-03-28 | 2014-03-28 | Aufzugsystem |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102014104458A1 true DE102014104458A1 (de) | 2015-10-01 |
Family
ID=52737103
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102014104458.4A Ceased DE102014104458A1 (de) | 2014-03-28 | 2014-03-28 | Aufzugsystem |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US10370221B2 (de) |
EP (2) | EP3428103A1 (de) |
JP (1) | JP6517233B2 (de) |
KR (1) | KR102094579B1 (de) |
CN (2) | CN116395534A (de) |
BR (1) | BR112016022203B1 (de) |
CA (1) | CA2942748C (de) |
DE (1) | DE102014104458A1 (de) |
ES (1) | ES2696349T3 (de) |
WO (1) | WO2015144781A1 (de) |
Cited By (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102015103012A1 (de) | 2015-03-03 | 2016-09-08 | Thyssenkrupp Ag | Bremsvorrichtung für einen Fahrkorb einer Aufzugsanlage |
DE102015218025A1 (de) * | 2015-09-18 | 2017-03-23 | Thyssenkrupp Ag | Aufzugsystem |
DE102016200593A1 (de) * | 2016-01-19 | 2017-07-20 | Thyssenkrupp Ag | Bremseinrichtung für einen Fahrkorb eines Aufzugsystems |
DE102016202364A1 (de) * | 2016-02-16 | 2017-08-17 | Thyssenkrupp Ag | Verfahren zum Ermitteln einer absoluten Position einer beweglichen Fahreinheit einer feststehenden Transportanlage |
DE102016203570A1 (de) * | 2016-03-04 | 2017-09-07 | Thyssenkrupp Ag | Linearmotoranordnung für eine Aufzugsanlage |
WO2017202682A1 (de) * | 2016-05-23 | 2017-11-30 | Thyssenkrupp Elevator Ag | Schachtwechselanordnung für eine aufzugsanlage |
DE102016211997A1 (de) * | 2016-07-01 | 2018-01-04 | Thyssenkrupp Ag | Aufzugsanlage |
DE102017005852A1 (de) * | 2017-06-21 | 2018-12-27 | Thyssenkrupp Ag | Statorschienensegment für den Linearantrieb einer Aufzuganlage |
DE102017219146A1 (de) * | 2017-10-25 | 2019-04-25 | Thyssenkrupp Ag | Aufzuganlage mit Schachtwechseleinheiten sowie Verfahren zum Betreiben einer Aufzuganlage mit Schachtwechseleinheiten |
WO2019122069A1 (de) * | 2017-12-20 | 2019-06-27 | Thyssenkrupp Elevator Ag | Aufzugsanlage |
DE102017131449A1 (de) * | 2017-12-29 | 2019-07-04 | Thyssenkrupp Ag | Aufzugsystem mit einem Servicefahrzeug zur Entnahme eines Fahrkorbs |
WO2019162092A1 (de) * | 2018-02-20 | 2019-08-29 | Thyssenkrupp Elevator Ag | Kollisionsverhinderung zwischen fahrkörben |
WO2019166524A1 (de) * | 2018-03-02 | 2019-09-06 | Thyssenkrupp Elevator Ag | Fahrkorb einer aufzuganlage mit einem bewegbaren lastenraumboden zur reduzierung der wirkung von horizontalen beschleunigungen |
DE102018205825A1 (de) | 2018-04-17 | 2019-10-17 | Thyssenkrupp Ag | Aufzugsanlage |
WO2020169405A1 (de) * | 2019-02-18 | 2020-08-27 | Thyssenkrupp Elevator Innovation And Operations Ag | Aufzugsanlage |
DE102019205898A1 (de) * | 2019-04-25 | 2020-10-29 | Thyssenkrupp Ag | Aufzugsanlage |
US11046555B2 (en) | 2015-11-04 | 2021-06-29 | Tk Elevator Innovation And Operations Gmbh | Frame for an elevator system |
WO2021234119A1 (de) | 2020-05-20 | 2021-11-25 | Tk Elevator Innovation And Operations Gmbh | Aufzugsanlage |
DE102023102265A1 (de) * | 2023-01-31 | 2024-01-11 | Tk Elevator Innovation And Operations Gmbh | Verfahren zum Ansteuern wenigstens eines Umsetzers einer steillosen Aufzugsanlage sowie entsprechende Aufzugsanlage und Computerprogramm und Verwendung |
Families Citing this family (95)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2015137969A1 (en) * | 2014-03-14 | 2015-09-17 | Otis Elevator Company | Systems and methods for determining field orientation of magnetic components in a ropeless elevator system |
DE102014104458A1 (de) | 2014-03-28 | 2015-10-01 | Thyssenkrupp Elevator Ag | Aufzugsystem |
US10017354B2 (en) * | 2015-07-10 | 2018-07-10 | Otis Elevator Company | Control system for multicar elevator system |
US10370222B2 (en) * | 2015-07-16 | 2019-08-06 | Otis Elevator Company | Ropeless elevator system and a transfer system for a ropeless elevator system |
WO2017027503A1 (en) * | 2015-08-12 | 2017-02-16 | Otis Elevator Company | Transport system for ropeless elevator hoistway and method |
US10029884B2 (en) * | 2015-09-14 | 2018-07-24 | Otis Elevator Company | Building management system integrated with elevator display |
US10005640B2 (en) * | 2015-09-23 | 2018-06-26 | C.E. Electronics | Elevator alert status indicator |
DE102016205794A1 (de) | 2016-04-07 | 2017-10-12 | Thyssenkrupp Ag | Antriebseinheit für eine Aufzugsanlage |
US10011460B2 (en) * | 2016-09-27 | 2018-07-03 | Otis Elevator Company | Elevator dynamic displays for messaging and communication |
CN108059062B (zh) | 2016-11-07 | 2020-05-26 | 奥的斯电梯公司 | 模块化调转站 |
DE102016222837A1 (de) | 2016-11-21 | 2018-05-24 | Thyssenkrupp Ag | Verfahren zum Betreiben einer Aufzugsanlage |
DE102016223147A1 (de) | 2016-11-23 | 2018-05-24 | Thyssenkrupp Ag | Aufzugsanlage |
CN106586439B (zh) * | 2017-01-23 | 2023-05-26 | 厦门赛摩积硕科技有限公司 | 一种智能空中轨道载物小车传输系统 |
CN106586438B (zh) * | 2017-01-23 | 2023-05-26 | 厦门赛摩积硕科技有限公司 | 一种自动垂直翻轨换轨器 |
DE102017202129A1 (de) | 2017-02-10 | 2018-08-16 | Thyssenkrupp Ag | Aufzuganlage mit Drehsegmenten |
DE102017202405A1 (de) | 2017-02-15 | 2018-08-16 | Thyssenkrupp Ag | Halteeinrichtung |
DE102017202845A1 (de) | 2017-02-22 | 2018-08-23 | Thyssenkrupp Ag | Kabinenanordnung |
DE102017202893A1 (de) | 2017-02-22 | 2018-08-23 | Thyssenkrupp Ag | Aufzuganlage und Verfahren zum Betreiben einer Aufzuganlage |
WO2018162405A1 (de) | 2017-03-06 | 2018-09-13 | Thyssenkrupp Elevator Ag | Antriebsanordnung mit einem bewegbaren schienensegment |
DE102017205353A1 (de) | 2017-03-29 | 2018-10-04 | Thyssenkrupp Ag | Aufzuganlage mit mehreren eine Kennung aufweisenden Aufzugkabinen und Verfahren zum Betreiben einer solchen Aufzuganlage |
CN106966261A (zh) * | 2017-05-25 | 2017-07-21 | 沈阳建筑大学 | 一种电梯运行系统及其控制方法 |
ES2882640T3 (es) * | 2017-06-01 | 2021-12-02 | Kone Corp | Disposición y procedimiento para cambiar la dirección de movimiento de una cabina de un ascensor, y el ascensor correspondiente |
DE102017210308A1 (de) | 2017-06-20 | 2018-12-20 | Thyssenkrupp Ag | Kabinenanordnung |
DE102017006134A1 (de) * | 2017-06-20 | 2018-12-20 | Thyssenkrupp Ag | Anordnung von Führungsschienen |
DE102017210432A1 (de) | 2017-06-21 | 2018-12-27 | Thyssenkrupp Ag | Aufzugsystem mit einem Linearantrieb und einem Energiespeicher, der mit dem Linearantrieb gekoppelt ist |
US11603289B2 (en) | 2017-06-21 | 2023-03-14 | Tk Elevator Innovation And Operations Gmbh | Supporting device for a rotary platform in an elevator system |
KR102429496B1 (ko) * | 2017-10-24 | 2022-08-05 | 현대자동차주식회사 | 워터 인젝션시스템 및 그의 제어방법 |
DE102017219400A1 (de) | 2017-10-27 | 2018-12-06 | Thyssenkrupp Ag | Anordnung zur Führung einer Aufzugkabine |
DE102017219527A1 (de) | 2017-11-02 | 2019-05-02 | Thyssenkrupp Ag | Joch für einen elektrischen Linearantrieb, Aufzugsanlage sowie Verfahren zum Betreiben des Linearantriebs und der Aufzugsanlage |
DE102017219885A1 (de) | 2017-11-08 | 2019-05-09 | Thyssenkrupp Ag | Verfahren zum Dämpfen einer Auslenkung einer Aufzugskabine bei horizontalen Beschleunigungen |
DE102017220489A1 (de) | 2017-11-16 | 2019-05-16 | Thyssenkrupp Ag | Aufzugsanlage mit einem Antrieb, der mittels eines Verstärkerelements mit einer Stromnetzersatzanlage gekoppelt ist |
DE102017220766A1 (de) | 2017-11-21 | 2019-05-23 | Thyssenkrupp Ag | Aufzugsanlage mit einer an einem Fahrkorb der Aufzugsanlage angeordneten Signalerzeugungseinheit |
DE102017222482A1 (de) | 2017-12-12 | 2019-06-13 | Thyssenkrupp Ag | Fahreinheit für eine Aufzugsanlage |
DE102017223644A1 (de) | 2017-12-22 | 2018-12-06 | Thyssenkrupp Ag | Verfahren zum Anbringen einer Antriebeinheit eines Linearantriebs in einem Aufzugsschacht |
DE102017223649A1 (de) | 2017-12-22 | 2019-06-27 | Thyssenkrupp Ag | Verfahren zum Einrichten einer Aufzugsanlage |
DE102018201125A1 (de) | 2018-01-24 | 2019-07-25 | Thyssenkrupp Ag | Verfahren zur Reduzierung der Kondensatbildung in einem Druckluftsystem einer Aufzugsanlage |
DE102018201761A1 (de) | 2018-02-06 | 2019-08-08 | Thyssenkrupp Ag | Personenfördervorrichtung mit vorgegebener Fahrtrichtung |
DE102018202554A1 (de) | 2018-02-20 | 2019-08-22 | Thyssenkrupp Ag | Aufzugsanlage |
DE102018202549A1 (de) | 2018-02-20 | 2019-08-22 | Thyssenkrupp Ag | Kollisionsverhinderung für eine Führungseinrichtung einer Aufzugsanlage |
DE102018202553A1 (de) | 2018-02-20 | 2019-08-22 | Thyssenkrupp Ag | Kollisionsverhinderung zwischen Schachtwechseleinheiten |
DE102018202551A1 (de) * | 2018-02-20 | 2019-08-22 | Thyssenkrupp Ag | Kollisionsverhinderung zwischen einer Führungseinrichtung und einem Fahrkorb |
DE102018205151A1 (de) | 2018-04-05 | 2019-10-10 | Thyssenkrupp Ag | Verfahren zum Betreiben einer Aufzugsanlage |
DE102018205592A1 (de) | 2018-04-12 | 2019-10-17 | Thyssenkrupp Ag | Verfahren zur Montage von Schienen in einer Aufzugsanlage |
DE102018205633A1 (de) | 2018-04-13 | 2019-10-17 | Thyssenkrupp Ag | Aufzugsanlage |
DE102018206026A1 (de) | 2018-04-19 | 2019-10-24 | Thyssenkrupp Ag | Bremsvorrichtung und Betriebsverfahren für einen Fahrkorb einer Aufzuganlage |
DE102018208529A1 (de) | 2018-05-29 | 2019-12-05 | Thyssenkrupp Ag | Kleinbauende Bremsvorrichtung für eine Aufzugsanlage |
DE102018208635A1 (de) | 2018-05-30 | 2019-04-18 | Thyssenkrupp Ag | Mobiles Messsystem zur dezentralen Erfassung von Messdaten einer Aufzugsanlage |
DE102018212172A1 (de) * | 2018-07-23 | 2019-08-29 | Thyssenkrupp Ag | Aufzugsbremsanordnung |
DE102018212598A1 (de) * | 2018-07-27 | 2020-01-30 | Thyssenkrupp Ag | Türmitnehmeranordnung |
DE102018213473A1 (de) * | 2018-08-10 | 2020-02-13 | Thyssenkrupp Ag | Aufzugsanlage mit einer gleichrangigen Kommunikation zwischen Sensoreinheit und Linearantrieb |
DE102018213728A1 (de) | 2018-08-15 | 2019-10-24 | Thyssenkrupp Ag | Verfahren zur Einstellung einer Halteeinrichtung |
DE102018214251B3 (de) | 2018-08-23 | 2020-01-09 | Thyssenkrupp Ag | Aufzugsanlage |
DE102018217450A1 (de) | 2018-10-11 | 2020-04-16 | Thyssenkrupp Ag | Verfahren zum Betreiben einer Aufzugsanlage |
DE102018218227A1 (de) * | 2018-10-24 | 2019-11-28 | Thyssenkrupp Ag | Einstellbare Bremsvorrichtung für einen Fahrkorb einer Aufzuganlage |
DE102018219168A1 (de) | 2018-11-09 | 2020-05-14 | Thyssenkrupp Ag | Aufzugsanlage und Verfahren zum Betrieb einer Aufzugsanlage mit einer Hilfseinrichtung |
DE102018219215A1 (de) * | 2018-11-12 | 2019-11-21 | Thyssenkrupp Ag | Schachtwechselvorrichtung und Schachtwechselverfahren für eine Aufzuganlage |
DE102018220560A1 (de) | 2018-11-29 | 2019-12-19 | Thyssenkrupp Ag | Antriebsanordnung mit einem bewegbaren Schienensegment |
DE102018220549A1 (de) | 2018-11-29 | 2019-10-24 | Thyssenkrupp Ag | Umsetzanordnung für eine Aufzugsanlage |
DE102019200018A1 (de) * | 2019-01-03 | 2020-01-30 | Thyssenkrupp Ag | Aufzuganlage mit ortsfestem Kabinentürantrieb |
DE102019200019A1 (de) | 2019-01-03 | 2020-07-09 | Thyssenkrupp Ag | Aufzuganlage mit gleitender Umsetzeinrichtung |
DE102019200052A1 (de) | 2019-01-04 | 2020-01-23 | Thyssenkrupp Ag | Aufzugsanlage |
DE102019200235A1 (de) | 2019-01-10 | 2020-07-16 | Thyssenkrupp Ag | Aufzuganlage mit platzsparender Anordnung von Komponenten im Aufzugschacht |
WO2020151952A2 (de) | 2019-01-21 | 2020-07-30 | Thyssenkrupp Elevator Innovation And Operations Ag | Aufzugsanlage |
DE102019200665A1 (de) | 2019-01-21 | 2020-07-23 | Thyssenkrupp Ag | Aufzugsanlage |
DE102019200669A1 (de) | 2019-01-21 | 2020-07-23 | Thyssenkrupp Ag | Aufzugsanlage |
DE102019201376A1 (de) | 2019-02-04 | 2020-08-06 | Thyssenkrupp Ag | Aufzugsanlage |
WO2020160744A1 (de) | 2019-02-04 | 2020-08-13 | Thyssenkrupp Elevator Innovation And Operations Ag | Aufzugsanlage |
DE102019201511A1 (de) | 2019-02-06 | 2020-08-06 | Thyssenkrupp Ag | Umsetzanordnung für eine Aufzugsanlage |
DE102019201654A1 (de) * | 2019-02-08 | 2020-02-20 | Thyssenkrupp Ag | Aufzuganlage mit Notfallschlitten |
EP3924285B1 (de) * | 2019-02-12 | 2023-04-05 | Inventio Ag | Aufzugsystem |
DE102019205533A1 (de) | 2019-04-17 | 2020-05-14 | Thyssenkrupp Ag | Fahrkorb mit seitlicher Evakuierungsöffnung |
DE102019208183A1 (de) | 2019-06-05 | 2020-06-18 | Thyssenkrupp Ag | Aufzuganlage mit verfahrbarer Schachttür |
DE102019210531A1 (de) | 2019-07-17 | 2021-01-21 | Thyssenkrupp Elevator Innovation And Operations Ag | Aufzugsanlage |
DE102019210529A1 (de) | 2019-07-17 | 2021-01-21 | Thyssenkrupp Elevator Innovation And Operations Ag | Aufzugsanlage |
DE102019210741A1 (de) | 2019-07-19 | 2021-01-21 | Thyssenkrupp Elevator Innovation And Operations Ag | Aufzugsanlage |
EP3770097A1 (de) * | 2019-07-26 | 2021-01-27 | KONE Corporation | Förderer für personen oder güter mit einem linearmotor |
DE102019211973A1 (de) * | 2019-08-09 | 2021-02-11 | Thyssenkrupp Elevator Innovation And Operations Ag | Sicherheitsvorrichtung für eine Aufzugskabine, die sich in horizontaler Richtung bewegt |
DE102019212726A1 (de) | 2019-08-26 | 2021-03-04 | Thyssenkrupp Elevator Innovation And Operations Ag | Aufzugsanlage die einen Fahrkorb abhängig von einem Schließzustandssignal und einer Position des Fahrkorbs in einen Sicherheitsbetriebszustand überführt |
EP3786094A1 (de) * | 2019-08-27 | 2021-03-03 | KONE Corporation | Aufzugsystem |
DE102019213622A1 (de) | 2019-09-09 | 2021-03-11 | Thyssenkrupp Elevator Innovation And Operations Ag | Umsetzanordnung für eine Aufzugsanlage |
DE102019219338A1 (de) | 2019-12-11 | 2021-06-17 | Thyssenkrupp Elevator Innovation And Operations Ag | Seillose Aufzugsanlage mit echtzeitfähiger drahtloser Übertragung von Sensordaten eines Positionssensors |
BE1027980B1 (de) | 2019-12-19 | 2021-08-10 | Thyssenkrupp Elevator Innovation And Operations Ag | Aufzugsanlage |
DE102019220320A1 (de) * | 2019-12-20 | 2020-12-17 | Thyssenkrupp Elevator Innovation And Operations Ag | Ein Aufzugssystem |
FI4107106T3 (fi) | 2020-02-21 | 2024-09-27 | Tk Elevator Innovation & Operations Gmbh | Hissijärjestelmä |
DE102020202405A1 (de) | 2020-02-25 | 2021-08-26 | Thyssenkrupp Elevator Innovation And Operations Ag | Umsetzanordnung für eine Aufzugsanlage |
DE102020205506A1 (de) | 2020-04-30 | 2021-11-04 | Thyssenkrupp Elevator Innovation And Operations Ag | Aufzugssystem mit mehreren Aufzugskabinen |
DE102020205501A1 (de) | 2020-04-30 | 2021-11-04 | Thyssenkrupp Elevator Innovation And Operations Ag | Verfahren zur Montage von Schienen in einer Aufzugsanlage |
DE102020205503A1 (de) | 2020-04-30 | 2021-11-04 | Thyssenkrupp Elevator Innovation And Operations Ag | Aufzugsanlage |
DE102020205909A1 (de) | 2020-05-12 | 2021-11-18 | Thyssenkrupp Elevator Innovation And Operations Ag | Umsetzanordnung für eine Aufzugsanlage |
DE102020115998A1 (de) | 2020-06-17 | 2021-12-23 | Tk Elevator Innovation And Operations Gmbh | Aufzugsanlage |
DE102020208581A1 (de) | 2020-07-08 | 2022-01-13 | Thyssenkrupp Elevator Innovation And Operations Gmbh | Aufzugsanlage |
EP3971122A1 (de) | 2020-09-17 | 2022-03-23 | KONE Corporation | Aufzug |
EP3978416A1 (de) * | 2020-10-02 | 2022-04-06 | KONE Corporation | Sicherheitsanordnung, aufzugssystem und verfahren zur verhinderung der entgleisung einer aufzugskabine an einer wendestation eines aufzugssystems |
DE102022110255A1 (de) | 2022-04-27 | 2023-11-02 | Tk Elevator Innovation And Operations Gmbh | Rettung von Passagieren aus einer defekten Aufzugskabine oder Aufzuganlage |
DE102022124567A1 (de) | 2022-09-23 | 2024-03-28 | Tk Elevator Innovation And Operations Gmbh | Verfahren zum Betreiben einer Aufzugsanlage |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0648672A (ja) * | 1991-10-28 | 1994-02-22 | Toshiba Corp | エレベータ |
Family Cites Families (29)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3658155A (en) * | 1970-09-15 | 1972-04-25 | William G Salter | Elevator system |
US4004654A (en) * | 1971-07-07 | 1977-01-25 | Trebron Holdings Limited | Elevator structure supporting apparatus |
GB1393669A (en) * | 1971-07-07 | 1975-05-07 | Trebron Holdings Ltd | Transport systems |
JPH0717333B2 (ja) * | 1990-08-07 | 1995-03-01 | 鹿島建設株式会社 | リニアモータ駆動エレベータ |
JP2701971B2 (ja) * | 1990-10-08 | 1998-01-21 | 株式会社竹中工務店 | エレベータ駆動装置 |
JP2708272B2 (ja) * | 1990-11-26 | 1998-02-04 | 株式会社竹中工務店 | エレベータ装置 |
JP2708273B2 (ja) * | 1990-11-27 | 1998-02-04 | 株式会社竹中工務店 | エレベータ駆動装置 |
JP2771032B2 (ja) * | 1990-11-27 | 1998-07-02 | 株式会社竹中工務店 | エレベータ装置 |
CN2100823U (zh) * | 1991-05-14 | 1992-04-08 | 丁伟 | 无声自动窗帘架 |
JPH05310384A (ja) * | 1991-11-01 | 1993-11-22 | Toshiba Corp | エレベータ |
JP2788366B2 (ja) * | 1991-11-07 | 1998-08-20 | 株式会社東芝 | エレベータ |
JPH05139661A (ja) * | 1991-11-22 | 1993-06-08 | Toshiba Corp | 自走式エレベータシステムおよびその走行方法 |
JPH05186169A (ja) | 1992-01-08 | 1993-07-27 | Toshiba Corp | 斜行エレベータ |
JPH05186165A (ja) * | 1992-01-16 | 1993-07-27 | Mitsubishi Electric Corp | リニアモータ駆動方式エレベータ装置 |
JP2987020B2 (ja) * | 1992-12-25 | 1999-12-06 | 株式会社竹中工務店 | エレベータ装置 |
DE59701509D1 (de) * | 1997-02-17 | 2000-05-31 | Thyssen Aufzugswerke Gmbh | Linearmotor zum Antrieb einer Aufzugskabine |
JP4265444B2 (ja) * | 2004-03-01 | 2009-05-20 | 株式会社日立製作所 | エレベーター装置 |
US20060163008A1 (en) | 2005-01-24 | 2006-07-27 | Michael Godwin | Autonomous linear retarder/motor for safe operation of direct drive gearless, rope-less elevators |
NZ552308A (en) * | 2006-02-08 | 2008-11-28 | Inventio Ag | Lift installation with a linear drive system and linear drive system for such a lift installation |
CN101172466A (zh) * | 2007-10-26 | 2008-05-07 | 郑建明 | 车、船等载体载人防晕舒适坐椅技术方法 |
EP2070860A1 (de) * | 2007-12-11 | 2009-06-17 | Inventio Ag | Aufzugssystem mit vertikal und horizontal verfahrbaren Aufzugkabinen |
ES2381602T3 (es) * | 2008-09-01 | 2012-05-29 | Thyssenkrupp Elevator Ag | Dispositivo de transporte para transferir la cabina de un ascensor |
CN102153008A (zh) * | 2010-02-11 | 2011-08-17 | 河南理工大学 | 一种用于无绳电梯的直线电机布置方法 |
CN101979301B (zh) * | 2010-05-11 | 2016-01-27 | 张应刚 | 循环运行的多轿厢电梯 |
WO2015137967A1 (en) * | 2014-03-14 | 2015-09-17 | Otis Elevator Company | Robust startup method for ropeless elevator |
DE102014104458A1 (de) * | 2014-03-28 | 2015-10-01 | Thyssenkrupp Elevator Ag | Aufzugsystem |
DE102014219862A1 (de) * | 2014-09-30 | 2016-03-31 | Thyssenkrupp Ag | Aufzugsystem |
US10752466B2 (en) * | 2014-12-30 | 2020-08-25 | Otis Elevator Company | Transfer station for a ropeless elevator system with redundancy of subcomponents and parking zone |
DE102015218025B4 (de) * | 2015-09-18 | 2019-12-12 | Thyssenkrupp Ag | Aufzugsystem |
-
2014
- 2014-03-28 DE DE102014104458.4A patent/DE102014104458A1/de not_active Ceased
-
2015
- 2015-03-25 BR BR112016022203-2A patent/BR112016022203B1/pt active IP Right Grant
- 2015-03-25 ES ES15712135T patent/ES2696349T3/es active Active
- 2015-03-25 CA CA2942748A patent/CA2942748C/en active Active
- 2015-03-25 US US15/129,071 patent/US10370221B2/en active Active
- 2015-03-25 JP JP2016559317A patent/JP6517233B2/ja active Active
- 2015-03-25 WO PCT/EP2015/056451 patent/WO2015144781A1/de active Application Filing
- 2015-03-25 EP EP18185709.5A patent/EP3428103A1/de active Pending
- 2015-03-25 CN CN202310337716.XA patent/CN116395534A/zh active Pending
- 2015-03-25 CN CN201580017027.4A patent/CN106163963A/zh active Pending
- 2015-03-25 EP EP15712135.1A patent/EP3122680B1/de active Active
- 2015-03-25 KR KR1020167029849A patent/KR102094579B1/ko active Active
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0648672A (ja) * | 1991-10-28 | 1994-02-22 | Toshiba Corp | エレベータ |
Cited By (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2016139243A1 (de) | 2015-03-03 | 2016-09-09 | Thyssenkrupp Elevator Ag | Bremsvorrichtung für einen fahrkorb einer aufzugsanlage |
DE102015103012A1 (de) | 2015-03-03 | 2016-09-08 | Thyssenkrupp Ag | Bremsvorrichtung für einen Fahrkorb einer Aufzugsanlage |
US10351390B2 (en) | 2015-09-18 | 2019-07-16 | Thyssenkrupp Elevator Ag | Elevator system |
DE102015218025A1 (de) * | 2015-09-18 | 2017-03-23 | Thyssenkrupp Ag | Aufzugsystem |
DE102015218025B4 (de) | 2015-09-18 | 2019-12-12 | Thyssenkrupp Ag | Aufzugsystem |
US11046555B2 (en) | 2015-11-04 | 2021-06-29 | Tk Elevator Innovation And Operations Gmbh | Frame for an elevator system |
DE102016200593A1 (de) * | 2016-01-19 | 2017-07-20 | Thyssenkrupp Ag | Bremseinrichtung für einen Fahrkorb eines Aufzugsystems |
US11084689B2 (en) | 2016-01-19 | 2021-08-10 | Tk Elevator Innovation And Operations Gmbh | Braking device for a car of a lift system |
DE102016202364A1 (de) * | 2016-02-16 | 2017-08-17 | Thyssenkrupp Ag | Verfahren zum Ermitteln einer absoluten Position einer beweglichen Fahreinheit einer feststehenden Transportanlage |
US11447364B2 (en) | 2016-02-16 | 2022-09-20 | Tk Elevator Innovation And Operations Gmbh | Method for determining an absolute position of a moving travel unit of a stationary transport system |
DE102016203570A1 (de) * | 2016-03-04 | 2017-09-07 | Thyssenkrupp Ag | Linearmotoranordnung für eine Aufzugsanlage |
WO2017202682A1 (de) * | 2016-05-23 | 2017-11-30 | Thyssenkrupp Elevator Ag | Schachtwechselanordnung für eine aufzugsanlage |
US10696521B2 (en) | 2016-07-01 | 2020-06-30 | Thyssenkrupp Elevator Ag | Elevator system |
DE102016211997A1 (de) * | 2016-07-01 | 2018-01-04 | Thyssenkrupp Ag | Aufzugsanlage |
DE102017005852A1 (de) * | 2017-06-21 | 2018-12-27 | Thyssenkrupp Ag | Statorschienensegment für den Linearantrieb einer Aufzuganlage |
DE102017219146A1 (de) * | 2017-10-25 | 2019-04-25 | Thyssenkrupp Ag | Aufzuganlage mit Schachtwechseleinheiten sowie Verfahren zum Betreiben einer Aufzuganlage mit Schachtwechseleinheiten |
WO2019122069A1 (de) * | 2017-12-20 | 2019-06-27 | Thyssenkrupp Elevator Ag | Aufzugsanlage |
DE102017131449A1 (de) * | 2017-12-29 | 2019-07-04 | Thyssenkrupp Ag | Aufzugsystem mit einem Servicefahrzeug zur Entnahme eines Fahrkorbs |
WO2019162092A1 (de) * | 2018-02-20 | 2019-08-29 | Thyssenkrupp Elevator Ag | Kollisionsverhinderung zwischen fahrkörben |
WO2019166524A1 (de) * | 2018-03-02 | 2019-09-06 | Thyssenkrupp Elevator Ag | Fahrkorb einer aufzuganlage mit einem bewegbaren lastenraumboden zur reduzierung der wirkung von horizontalen beschleunigungen |
WO2019201610A1 (de) | 2018-04-17 | 2019-10-24 | Thyssenkrupp Elevator Ag | Aufzugsanlage mit einer schlitzhohlleiteranordnung |
DE102018205825A1 (de) | 2018-04-17 | 2019-10-17 | Thyssenkrupp Ag | Aufzugsanlage |
WO2020169405A1 (de) * | 2019-02-18 | 2020-08-27 | Thyssenkrupp Elevator Innovation And Operations Ag | Aufzugsanlage |
DE102019205898A1 (de) * | 2019-04-25 | 2020-10-29 | Thyssenkrupp Ag | Aufzugsanlage |
WO2021234119A1 (de) | 2020-05-20 | 2021-11-25 | Tk Elevator Innovation And Operations Gmbh | Aufzugsanlage |
DE102023102265A1 (de) * | 2023-01-31 | 2024-01-11 | Tk Elevator Innovation And Operations Gmbh | Verfahren zum Ansteuern wenigstens eines Umsetzers einer steillosen Aufzugsanlage sowie entsprechende Aufzugsanlage und Computerprogramm und Verwendung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2015144781A1 (de) | 2015-10-01 |
ES2696349T3 (es) | 2019-01-15 |
KR20160138222A (ko) | 2016-12-02 |
KR102094579B1 (ko) | 2020-03-30 |
CN116395534A (zh) | 2023-07-07 |
US20170107080A1 (en) | 2017-04-20 |
EP3122680B1 (de) | 2018-08-15 |
JP2017508689A (ja) | 2017-03-30 |
US10370221B2 (en) | 2019-08-06 |
BR112016022203B1 (pt) | 2022-02-15 |
CA2942748C (en) | 2018-11-06 |
EP3428103A1 (de) | 2019-01-16 |
JP6517233B2 (ja) | 2019-05-22 |
CA2942748A1 (en) | 2015-10-01 |
CN106163963A (zh) | 2016-11-23 |
EP3122680A1 (de) | 2017-02-01 |
BR112016022203A2 (de) | 2017-08-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3122680B1 (de) | Aufzugsystem | |
DE102015218025B4 (de) | Aufzugsystem | |
EP3478617B1 (de) | Aufzugsanlage | |
EP2221269A1 (de) | Aufzugsanlage mit einem Mehrdeckfahrzeug | |
DE102014219862A1 (de) | Aufzugsystem | |
EP3668810B1 (de) | Aufzugsystem | |
EP2709941B1 (de) | Aufzugsystem | |
WO2015043759A1 (de) | Aufzuganlage | |
DE102019201654A1 (de) | Aufzuganlage mit Notfallschlitten | |
EP3224179B1 (de) | Führungseinrichtung für ein aufzugsystem | |
EP3227216B1 (de) | Aufzugsanlage | |
EP3037375A1 (de) | Aufzugsanlage mit einem Halte- und Verstellsystem für eine Aufzugskabinenanordnung | |
EP3129315B1 (de) | Aufzugsystem | |
WO2016062840A1 (de) | Türsystem für eine aufzugsanlage | |
EP3728097A1 (de) | Aufzugsanlage | |
EP3924284A1 (de) | Aufzugsystem | |
EP3371092A1 (de) | Hubsystem und verfahren zum anheben und/oder absenken von lasten | |
WO2019096756A1 (de) | Aufzug mit vereinfachtem entriegelungsmechanismus zum entriegeln von schachttüren | |
DE202012011518U1 (de) | Bauaufzug | |
DE102019205533A1 (de) | Fahrkorb mit seitlicher Evakuierungsöffnung | |
EP3710392B1 (de) | Aufzug mit aktiv zu steuerndem betätigungsmechanismus zum entriegeln von schachttüren | |
EP3924285B1 (de) | Aufzugsystem | |
WO2018114285A1 (de) | Aufzugskabine mit einer verlagerbaren kabinentür | |
WO2016091712A1 (de) | Türsystem für eine aufzugsanlage | |
DE102024127804A1 (de) | Aufzugsanlage mit beweglicher Schachtendplattform |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: THYSSENKRUPP ELEVATOR AG, DE Free format text: FORMER OWNER: THYSSENKRUPP ELEVATOR AG, 45143 ESSEN, DE |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: DEHNSGERMANY PARTNERSCHAFT VON PATENTANWAELTEN, DE Representative=s name: KUDLEK GRUNERT & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: DEHNS GERMANY PARTNERSCHAFT MBB, DE Representative=s name: DEHNSGERMANY PARTNERSCHAFT VON PATENTANWAELTEN, DE |
|
R002 | Refusal decision in examination/registration proceedings | ||
R003 | Refusal decision now final |