DE102017005852A1 - Statorschienensegment für den Linearantrieb einer Aufzuganlage - Google Patents

Statorschienensegment für den Linearantrieb einer Aufzuganlage Download PDF

Info

Publication number
DE102017005852A1
DE102017005852A1 DE102017005852.0A DE102017005852A DE102017005852A1 DE 102017005852 A1 DE102017005852 A1 DE 102017005852A1 DE 102017005852 A DE102017005852 A DE 102017005852A DE 102017005852 A1 DE102017005852 A1 DE 102017005852A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stator
segment
stator rail
shaft
predetermined
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017005852.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Madera
Petros Burutjis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp AG
TK Elevator GmbH
Original Assignee
ThyssenKrupp AG
ThyssenKrupp Elevator AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ThyssenKrupp AG, ThyssenKrupp Elevator AG filed Critical ThyssenKrupp AG
Priority to DE102017005852.0A priority Critical patent/DE102017005852A1/de
Priority to CN201880041985.9A priority patent/CN110785371B/zh
Priority to US16/624,048 priority patent/US20200189880A1/en
Priority to PCT/EP2018/065767 priority patent/WO2018234137A1/de
Publication of DE102017005852A1 publication Critical patent/DE102017005852A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B7/00Other common features of elevators
    • B66B7/02Guideways; Guides
    • B66B7/023Mounting means therefor
    • B66B7/026Interconnections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B11/00Main component parts of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B11/04Driving gear ; Details thereof, e.g. seals
    • B66B11/0407Driving gear ; Details thereof, e.g. seals actuated by an electrical linear motor

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Statorschienensegment (12, 112, 212, 213) für einen Linearantrieb einer Aufzuganlage (2, 102, 202, 302) entlang einer Antriebsachse (16), aufweisend eine vorbestimmte Segmentlänge (18, 219), sowie mehrere entlang der Antriebsachse (16) angeordnete Spulenschnittstellen (20, 220) zur Aufnahme jeweils einer Spuleneinheit (22), wenigstens eine Schachtschnittstelle (24, 26, 124, 224) zur Befestigung des Statorschienensegments (12, 112, 212, 213) an einer vorgegebenen Montageposition bezüglich der Antriebsachse (16) im Aufzugschacht, wobei das Statorschienensegment (12, 112, 212, 213) einen Positionsadapter (25, 27, 125, 225) zur Anpassung einer Montagelage der Spuleneinheiten (22) bezüglich der Antriebsachse (16) im Verhältnis zu der vorgegebenen Montageposition aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Statorschienensegment für einen Linearantrieb einer Aufzuganlage, eine Aufzuganlage mit einer Mehrzahl solcher Statorschienensegmente sowie Verfahren zur Montage einer Statorschiene aus mehreren solcher Statorschienensegmente.
  • Ein neuer Typ von Aufzuganlagen, wie er beispielsweise in der WO 2012/045606 beschrieben ist, verwendet einen Linearmotor zum Antrieb der Aufzugkabinen innerhalb des Aufzugsschachtes. Dabei ist ein Stator des Linearmotors als Primärteil an der Wand des Aufzugsschachtes befestigt und ein Läufer als Sekundärteil an der zu bewegenden Aufzugkabine. Diese Antriebsweise ermöglicht es, gleichzeitig mehrere Aufzugkabinen im gleichen Schacht unabhängig voneinander zu verfahren.
  • Unter anderem, weil die Statorelemente ein verhältnismäßig großes Gewicht aufweisen, werden häufig mehrere in Reihe verbaute Spuleneinheiten in einem Statorschienensegment zusammengefasst, das jeweils separat an der Schachtwand befestigt wird. Mehrere benachbart entlang der Antriebsrichtung mit der Schachtwand verbundene Statorschienensegmente bilden dann die Statorschiene aus. Ein Einsatz von standardisierten Statorschienensegmenten, insbesondere mit einer vorgegebenen Segmentlänge, hat sich als wirtschaftlich erwiesen, und kann zudem in der Abstimmung auf die Länge des Läufers der Aufzugskabine sinnvoll sein.
  • Die Streckenlänge der mittels der Statorschiene anzutreibenden Schachtstrecke hängt bei einer Aufzuganlage mit einem einzigen Aufzugschacht von der Gebäudehöhe und ggf. von der Position der vom Aufzug bedienten Gebäudeetagen ab. Bei einer Aufzuganlage, in welcher mehrere vertikale Aufzugschächte durch horizontale Aufzugschächte verbunden sind, bestimmt sich die Streckenlänge ggf. aus dem Abstand zwischen zwei sogenannten Austauchstellen bzw. Richtungswechslern (Schnittpunkte eines vertikalen und eines horizontalen Aufzugschachtes).
  • Bei dem Bau von Aufzuganlage sind häufig die möglichen Montagepositionen für die Statorschienensegmente und/oder für die Führungsschienen der Aufzugkabine an der Schachtwand auf vorbestimmte Befestigungsebenen begrenzt, die durch den Bauträger vorgegeben sind. Typischerweise sind in den Aufzugschächten in regelmäßigen, vorgegebenen Abständen in Fahrtrichtung quer zur Fahrtrichtung verlaufende Ankerschienen zur Befestigung der Statorschienensegmente und anderer Komponenten vorgesehen.
  • Vielfach stimmt dann der gebäudeseitig vorgegebene Abstand der Ankerschienen nicht mit dem anlagenseitig vorgesehenen Längenmaß der standardisierten Schienensegmente überein. Im Sinne einer schnellen und kostengünstigen Montage ist es jedoch trotzdem wünschenswert, Montagestellen jenseits der Ankerschienen zu vermeiden.
  • Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, ein Statorschienensegment bereitzustellen, das flexibler im Aufzugschacht montiert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfüllt durch ein Statorschienensegment gemäß Anspruch 1 sowie durch Verfahren gemäß Anspruch 10 und Anspruch 11. Eine Aufzuganlage mit mehreren Statorschienensegmenten wird in Anspruch 8 unter Schutz gestellt. Weitere vorteilhafte Ausführungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird ein Statorschienensegment für einen Linearantrieb einer Aufzuganlage entlang einer Antriebsachse - die insbesondere in einem verbauten Zustand einer Fahrrichtungsachse der Aufzuganlage entspricht, und die eine vorbestimmte Segmentlänge entlang der Antriebsachse aufweist - bereitgestellt.
  • Zudem weist das Statorschienensegment mehrere entlang der Antriebsachse angeordnete Spulenschnittstellen zur Aufnahme jeweils einer Spuleneinheit auf. Die Spulenschnittstellen weisen insbesondere einen Anschluss für die Spuleneinheit und ein Befestigungselement auf. Das Befestigungselement kann auch für mehrere Spulenschnittstellen, beispielsweise als Montageprofil, ausgebildet sein.
  • Das Statorschienensegment weist außerdem wenigstens eine, insbesondere eine oder zwei, Schachtschnittstellen zur Befestigung des Statorschienensegments an einer vorgegebenen Montageposition, insbesondere an einer Ankerschiene, bezüglich der Antriebsachse im Aufzugschacht, auf.
  • Das Statorschienensegment weist ferner einen Positionsadapter zur Anpassung einer Montagelage der Spuleneinheiten bezüglich der Antriebsachse im Verhältnis zu der vorgegebenen Montageposition auf. Die Anpassung der Montagelage kann insbesondere an den einzelnen Spuleneinheiten und/oder gesammelt an dem Statorschienensegment erfolgen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird eine Aufzuganlage bereitgestellt, die aufweist: (a) wenigstens eine zwischen zwei im Schacht beabstandeten Austauschstellen entlang einer Fahrtrichtungsachse verlaufende Schachtstrecke, die insbesondere eine vorbestimmte Streckenlänge aufweist, (b) mehrere in einem vorbestimmten, insbesondere regelmäßigen, Ankerabstand zueinander angeordnete, quer zur Fahrtrichtungsachse sich erstreckende Ankerschienen zur Befestigung eines Statorschienensegments an der Schachtwand, (c) mehrere an wenigstens einer der Ankerschienen befestigte Statorschienensegmente, insbesondere gemäß einer Ausführung des vorgenannten Aspekts der Erfindung, die benachbart zueinander entlang der Fahrtrichtungsachse so angeordnet sind, dass ihre Antriebsachsen an der Fahrtrichtungsachse ausgerichtet sind.
  • Wenn der Positionsadapter an der wenigstens einen Schachtschnittstelle ausgebildet ist, sind die einzelnen Statorschienensegmente mit einem jeweils zumindest im Wesentlichen gleich bemessenen Luftspalt zu den benachbarten Statorschienensegmenten angeordnet, sodass an den beiden Enden der Schachtstrecke auch jeweils ein Ende eines Statorschienensegments zumindest im Wesentlichen anliegt.
  • Wenn der Positionsadapter jeweils an den Spulenschnittstellen ausgebildet ist, sind die einzelnen Spuleneinheiten mit einem jeweils zumindest im Wesentlichen gleich bemessenen Luftspalt zu den benachbarten Spuleneinheiten angeordnet, sodass an den beiden Enden der Schachtstrecke auch jeweils ein Ende einer Spuleneinheit zumindest im Wesentlichen anliegt.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zur Montage einer Statorschiene entlang einer Schachtstrecke mit einer, insbesondere durch zwei Austauschstellen entlang der Fahrtrichtungsachse, vorbestimmten Streckenlänge bereitgestellt. Die Statorschiene weist mehrere Statorschienensegmente gemäß einer Ausführung des erstgenannten Aspekts der Erfindung auf, wobei der Positionsadapter bei diesen Statorschienensegmenten jeweils an der wenigstens einen Schachtschnittstelle ausgebildet ist. Das Verfahren weist folgende Schritte auf:
  • (i) Ermitteln einer maximal entlang der vorbestimmten Streckenlänge verbaubaren Anzahl von Statorschienensegmenten einer vorbestimmten Segmentlänge, (ii) Ermitteln eines verbleibenden Gesamtluftspalts aus der Differenz der Streckenlänge und der Summe der Segmentlängen, (iii) gleichmäßiges, ggf. auch ungleichmäßiges, Aufteilen des Gesamtluftspalts auf alle Einzelluftspalte zwischen zwei benachbarten Statorschienensegmenten, und (iv) Montage der Statorschienensegmente an die Ankerschienen unter Anpassen der Montagelage jedes Statorschienensegments in Fahrtrichtung an den ermittelten Einzelluftspalt, insbesondere an dessen Erstreckung in Fahrtrichtung, mittels des Positionsadapters.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein weiteres Verfahren zur Montage einer Statorschiene entlang einer Schachtstrecke mit einer, insbesondere durch zwei Austauschstellen entlang der Fahrtrichtungsachse, vorbestimmten Streckenlänge bereitgestellt. Die Statorschiene wird aus mehreren Statorschienensegmenten gemäß einer Ausführung des erstgenannten Aspekts der Erfindung durchgeführt, wobei der Positionsadapter bei diesen Statorschienensegmenten jeweils an der Spulenschnittstelle ausgebildet ist. Das Verfahren weist folgende Schritte auf:
  • (I) Ermitteln einer maximal entlang der vorbestimmten Streckenlänge verbaubaren Anzahl von Spuleneinheiten einer vorbestimmten Spulenlänge, (II) Ermitteln eines verbleibenden Gesamtluftspalts aus der Differenz der Streckenlänge und der Summe der Spulenlängen, (III) gleichmäßiges, ggf. auch ungleichmäßiges, Aufteilen des Gesamtluftspalts auf alle Einzelluftspalte zwischen zwei benachbarten Spuleneinheiten, (IV) Montage der Spuleneinheiten auf Statorschienensegmente einer vorbestimmten Segmentlänge und in Abhängigkeit von der Streckenlänge gegebenenfalls auf wenigstens ein in der Länge angepasstes Abschluss-Statorschienensegment an einem Ende der Schachtstrecke, unter Anpassen der Montagelage jeder Spuleneinheit in Fahrtrichtung an den ermittelten Einzelluftspalt mittels des Positionsadapters, und (V) Montage der Statorschienensegmente an die Ankerschienen mit einem vorbestimmten Minimal-Luftspalt, welcher insbesondere zumindest im Wesentlichen lediglich einem Ausgleich thermischer Veränderungen oder von Setzprozessen im Gebäude dient.
  • Der Erfindung liegt unter anderem die Erkenntnis zu Grunde, dass die Verantwortung für den Abstand der Ankerschienen im Aufzugschacht häufig auf Seiten des Bauträgers des Gebäudes liegt, in welchem die Aufzuganlage errichtet werden soll. Im Gegensatz dazu liegt die Verantwortung für die Maße standardisierter Schienenkomponenten wie beispielsweise der Statorschienensegmente beim Entwickler der Aufzuganlage. In den seltensten Fällen werden der Abstand der Ankerschienen und die Länge der Statorschienensegmente ohne weiteres zusammenpassende Maße aufweisen.
  • Der Einbau einer Aufzuganlage ist allerdings meist in einem knapp bemessenen Zeitfenster unter einem engen Kostenregime zu bewältigen. Aus diesen Gründen kommt eine freie Befestigung der Statorschienensegmente, verbunden mit vielen Betonbohrungen an der Schachtwand, normalerweise nicht in Betracht. Ebenso können die Bohrungspositionen kaum exakt und regelmäßig erzeugt werden; jedoch ist eine Feineinstellungsmöglichkeit erforderlich.
  • Die Erfindung basiert nun unter anderem auf der Idee, einen zwischen den einzelnen Statorschienensegmenten und/oder zwischen den einzelnen Spuleneinheiten zum Ausgleich thermischer Effekte und/oder eines Setzens des Gebäudes ausgebildeten Luftspalt anzupassen. Der zwischen benachbarten Statorschienensegmenten/Spuleneinheiten jeweils vorgesehene Luftspalt wird in Fahrtrichtung entlang der Schachtstrecke derart ausgebildet, dass sich unter Hinzurechnung aller Luftspalte zwischen zwei benachbarten Statorschienensegmenten/Spuleneinheiten diese auf die gesamte Streckenlänge der Schachtstrecke verteilen. So wird ein gleichmäßiger Antrieb der Aufzugkabine sichergestellt.
  • Um den Luftspalt derart anpassen zu können, muss die Montagelage der einzelnen Statorschienensegmente oder Spuleneinheiten entlang der Fahrtrichtungsachse des Aufzugsschachts angepasst werden können. Dies kann bei bauseitig vorgegebenen Abständen zwischen den Ankerschienen in einer einfachen Art und Weise erledigt werden, indem im Sinne der Erfindung ein Positionsadapter am Statorschienensegment vorgesehen ist.
  • Um eine einfache Anpassung der Montagelage zu ermöglichen, weist gemäß einer Ausführung der Positionsadapter ein Montageprofil mit einer Mehrzahl voneinander entlang der Antriebsachse, insbesondere gleichbleibend, beabstandeter Montageausnehmungen aufweist. Der jeweilige Abstand zwischen zwei benachbarten Montageausnehmungen kann beispielsweise einige Millimeter oder wenige Zentimeter betragen, insbesondere 2 mm, 5 mm, 10 mm oder 20 mm.
  • Gemäß einer anderen Ausführung kann der Positionsadapter wenigstens ein parallel zu der Antriebsachse des Motorschienensegments verlaufendes Langloch aufweisen, um die einfache Anpassung der Montagelage zu ermöglichen.
  • Je nachdem, ob die Aufteilung der Statorkomponenten auf die gesamte Schachtstrecke durch (a) eine Anpassung der Luftspalte zwischen den benachbarten Statorschienensegmenten oder durch (b) eine Anpassung der Luftspalte zwischen den einzelnen Spuleneinheiten des Stators erfolgen soll, ist der Positionsadapter (a) an der/den Schachtschnittstelle/n oder (b) an den Spulenschnittstellen ausgebildet, unabhängig davon nach welcher Ausführung er technisch umgesetzt ist. Beide Ausführungen haben Vorteile: die Anpassung der Luftspalte zwischen den Statorschienensegmenten erlaubt eine Anpassung mit weniger Aufwand; die Anpassung der Luftspalte zwischen den Spuleneinheiten erlaubt eine durchgängig gleichmäßigere Verteilung der Spuleneinheiten des Stators entlang der gesamten Schachtstrecke.
  • Um eine Anpassung der Montagelage mit geringem Aufwand zu ermöglichen, ist gemäß einer Ausführung der Positionsadapter an der/den Schachtschnittstelle(n) ausgebildet.
  • Dabei kann insbesondere vorgesehen sein, dass das Statorschienensegment zusätzlich einen Fahrschienenbügel zum Führen einer Fahrschiene der Aufzuganlage aufweist, wobei der Fahrschienenbügel die Schachtschnittstelle aufweist.
  • Um eine durchgängig gleichmäßigere Verteilung der Spuleneinheiten des Stators entlang der gesamten Schachtstrecke zu ermöglichen, ist gemäß einer Ausführung der Positionsadapter an den Spulenschnittstellen ausgebildet. Dabei kann insbesondere vorgesehen sein, dass der Positionsadapter ein Montageprofil aufweist, welches die Spulenschnittstellen ausbildet.
  • Um an jeder Position entlang der Schachtstrecke mit möglichst wenig separaten Schienensegmenten auszukommen und damit den Montageaufwand weiter zu verringern, weist gemäß einer Ausführung das Statorschienensegment zusätzlich ein Fahrschienensegment zum Führen einer Aufzugkabine der Aufzuganlage auf. Zusätzlich können an dem Segment Stromleiter, Datenleiter, Umrichter und/oder Verkabelung angeordnet sein.
  • Gemäß einer Ausführung sind das Statorschienensegment einerseits und ein Fahrschienenbügel oder ein Fahrschienenmodul andererseits getrennte Einheiten. Dann wird die Statorschiene insbesondere getrennt montiert, wobei die einzelnen Statorschienensegmente am Bügel bzw. Modul ausgerichtet und über ein Langlochsystem als Positionsadapter flexibel am Bügel bzw. Modul befestigt werden. Dies stellt eine auf Bauteilebene einfache Lösung dar, die allerdings sehr genau gefertigt werden muss, um eine enge Toleranzkette einhalten zu können.
  • Gemäß einer anderen Ausführung sind das Statorschienensegment einerseits und ein Fahrschienenbügel oder ein Fahrschienenmodul andererseits gemeinsam ausgebildet, sodass ein weniger enges Toleranzregime ausreicht. Der Positionsadapter kann hier beispielsweise mit einem Montageprofil an der Schachtschnittstelle ausgebildet sein.
  • Gemäß einer weiteren Ausführung sind wiederum das Statorschienensegment einerseits und ein Fahrschienenbügel oder ein Fahrschienenmodul andererseits gemeinsam ausgebildet. Jedoch ist keine Anpassung der Montagelage der Statorschienensegmente zur Schachtwand vorgesehen, sondern stattdessen eine Anpassung der Montagelage der einzelnen Spuleneinheiten mittels eines an den Spulenschnittstellen jeweils angeordneten Positionsadapters. Die Positionsadapter können zum Beispiel als Langloch ausgebildet sein.
  • Die Aufzuganlage weist gemäß einer Ausführung wenigstens zwei vertikale Aufzugschächte auf, welche jeweils an wenigstens zwei Austauschstellen mittels jeweils eines horizontalen Aufzugsschachts miteinander verbunden sind.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung im Zusammenhang mit den Figuren. Es zeigen, teilweise in schematisierter Darstellung,
    • 1 eine Schachtstrecke einer Aufzuganlage zwischen zwei Austauschstellen, aufweisend eine Statorschiene mit mehreren Statorschienensegmenten gemäß einer ersten beispielhaften Ausführung der Erfindung in einer seitlichen Schnittansicht;
    • 2 eine Schachtstrecke einer Aufzuganlage zwischen zwei Austauschstellen, aufweisend eine Statorschiene mit mehreren Statorschienensegmenten gemäß einer zweiten beispielhaften Ausführung der Erfindung in einer seitlichen Schnittansicht;
    • 3 eine Schachtstrecke einer Aufzuganlage zwischen zwei Austauschstellen, aufweisend eine Statorschiene mit mehreren Statorschienensegmenten gemäß einer dritten beispielhaften Ausführung der Erfindung in einer seitlichen Schnittansicht; und
    • 4 eine Aufzuganlage gemäß einer Ausführung der Erfindung mit zwei vertikalen und drei horizontalen Aufzugschächten in einer stark vereinfachten Schnittansicht.
  • 1 zeigt eine Schachtstrecke 1 einer Aufzuganlage 2 zwischen zwei als Richtungswechsler (Exchanger) ausgebildeten Austauschstellen 4 und 6, die nur schematisch dargestellt sind. Entlang einer Fahrtrichtungsachse 8 erstrecken sich im Wesentlichen über die gesamte Streckenlänge 10 der Schachtstrecke 1 mehrere benachbart angeordnete Statorschienensegmente 12, die gemeinsam die Statorschiene 14 der Aufzuganlage 2 ausbilden. Die Statorschienensegmente 12 sind mit ihrer Antriebsachse 16 parallel zu der Fahrtrichtungsachse 8 ausgerichtet. Alle Statorschienensegmente 12 weisen zumindest im Wesentlichen die gleiche Bauform und damit auch die gleiche Segmentlänge 18 auf.
  • Jedes der Statorschienensegmente 12 weist im dargestellten Ausführungsbeispiel sechs Spulenschnittstellen 20 auf, in welchen jeweils eine Spuleneinheit 22 aufgenommen und angeschlossen ist. Die Köpfe der Spuleneinheiten 22 bilden denjenigen Teil der Statorschiene 14 aus, der zum Antrieb der nicht dargestellten Aufzugskabine mit dem Läufer der Aufzugkabine zusammenwirkt.
  • Jedes der Statorschienensegmente 12 weist zudem im Ausführungsbeispiel zwei Schachtschnittstellen 24 und 26 auf, die jeweils einen als Langloch ausgebildeten Positionsadapter 25 bzw. 27 aufweisen, wobei das Langloch jeweils mit seiner Längsachse parallel zu der Fahrtrichtungsachse 8 und der Antriebsachse 16 ausgebildet ist.
  • In 1 ist auch die Schachtwand 28 gezeigt, die in vorgegebenen, gleichbleibenden Abständen 34, insbesondere an den Ankerschienenpositionen 35.x, jeweils eine Ankerschiene 30 aufweist, an welcher ein Statorschienensegment 12 mit einer Schachtschnittstelle 24 oder 26 befestigt werden kann. Die Statorschienensegmente 12 sind in ihrer jeweiligen Montagelage mittels Schraubverbindungen 32 jeweils zwischen einer Schachtschnittstelle 24, 26 (an der geeigneten Stelle des Langlochs 25, 27) und einer Ankerschiene 30 oder mit einer anderen im Einzelfall sinnvollen Verbindungstechnik befestigt.
  • Im Ausführungsbeispiel stimmen die Segmentlänge 18 der Statorschienensegmente 12 und ein Abstand 34 der Ankerschienen 30 nicht überein, weil der Ankerschienenabstand 34 vom Bauträger vorgegeben ist, während die Segmentlänge 18 vom Hersteller der Aufzuganlage 2 vorgegeben ist.
  • Aufgrund der Langlöcher 25, 27 der Schachtschnittstellen 24, 26 der Statorschienensegmente 12 ist es trotz dieser fehlenden Übereinstimmung möglich, die Montagelage jedes einzelnen Statorschienensegments 12 anzupassen, sodass die Statorschienensegmente 12 mit einem immer gleichen Abstand (Segmentabstand) 36 zwischen je zwei benachbarten Statorschienensegmenten 12 montiert werden können.
  • Dieser Segementabstand 36 ist größer als der ohnehin benötigte Minimal-Luftspalt zwischen benachbarten Statorschienensegmenten 12. Mit dem größeren, angepassten Luftspalt (entspricht dem Segmentabstand 36) wird eine gleichmäßige Verteilung von Statorschienensegmenten 12 entlang der gesamten Schachtstrecke 1 ermöglicht, auch wenn das Nennmaß (Standard-Segmentlänge mal Anzahl der Segmente plus Summe Minimal-Luftspalte) nicht der Streckenlänge 10 entspricht.
  • Vor der Montage wird zunächst ermittelt, wie viele Statorschienensegmente 12 mit der verwendeten Standard-Segmentlänge 18 maximal entlang der vorbestimmten Streckenlänge 10 verbaut werden können. Daraus wird dann der verbleibende Gesamtluftspalt ermittelt und gleichmäßig auf alle Einzelluftspalte 36 zwischen zwei benachbarten Statorschienensegmenten aufgeteilt.
  • Zur Montage selbst werden die Statorschienensegmente 12 unter Anpassung der Montagelage jedes Statorschienensegments 12 in Fahrtrichtung 8 an den ermittelten Einzelluftspalt 36 mittels des Positionsadapters 25, 27 an die Ankerschienen geschraubt.
  • Das Ausführungsbeispiel gemäß 2 unterscheidet sich von dem gemäß 1 insbesondere dadurch, dass als Positionsadapter 125 ein Montageprofil mit einer Vielzahl voneinander entlang der Antriebsachse 16 gleichmäßig verteilter Montageausnehmungen 127 vorgesehen ist. Das Montageprofil 125 erstreckt sich im Wesentlichen entlang der gesamten Standardlänge 18 der verwendeten Statorschienensegmente 112.
  • Zusätzlich unterscheidet sich das Statorschienensegment 112 gemäß 2 von dem gemäß 1 dadurch, dass zusätzlich ein Fahrschienensegment 138 zum führen der Aufzugkabine der Aufzuganlage 102 vorgesehen ist. Im Ausführungsbeispiel ist die Schachtschnittstelle 124 mit dem Montageprofil 125 an diesem Fahrschienensegment 138, genauer an dessen Fahrschienenbügel 139, angeordnet. Eine Anordnung unabhängig von den Fahrschienensegmenten 138 kann jedoch auch vorgesehen sein.
  • Die Statorschienensegmente 112 sind in ihrer jeweiligen Montagelage mittels Schraubverbindungen 32 jeweils zwischen einer Schachtschnittstelle 124 (an der geeigneten Montageausnehmung 127) und einer Ankerschiene 30 oder mit einer anderen im Einzelfall sinnvollen Verbindungstechnik befestigt. Das Montageverfahren inklusive der vorgelagerten Schritte entspricht dem von 1.
  • Das Ausführungsbeispiel gemäß 3 zeigt eine Anpassung der Montagelage der Statorschienensegmente 212, 213 mittels eines Positionsadapters 225 an den Spulenschnittstellen 220, die im Ausführungsbeispiel - zumindest hinsichtlich der Befestigung der Spuleneinheiten - zusammengefasst mit einem Montageprofil 225 ausgebildet sind, welches sich im Wesentlichen entlang der gesamten Segmentlänge 18, 219 erstreckt.
  • Die Anpassung der Montagelage findet hier nicht über die Schachtschnittstelle 224 statt. Diese ist fix platziert und ermöglicht nur eine Montage der Statorschienensegmente 212, 213 an den Ankerschienen 30 mit dem Minimal-Luftspalt 237 zum Ausgleich von Setzvorgängen des Gebäudes und thermischer Ausdehnung der Schienenkomponenten.
  • Stattdessen können die einzelnen Spuleneinheiten 22 entlang der Antriebsachse 16 der einzelnen Statorschienensegmente 212, 213 an einer Vielzahl von Montageausnehmungen 227 eingeschraubt (oder anders eingebracht) und dort angeschlossen werden. Der Anschluss der Spuleneinheiten 212, 213 ist in 3 nicht dargestellt und erfolgt auf an sich bekannte Art und Weise.
  • Durch die Anpassung der Montagelage der Spuleneinheiten 212, 213 kann im Optimalfall erreicht werden, dass alle Paare benachbarter Spuleneinheiten 212, 213 mit einem im Wesentlichen gleichgroßen Luftspalt 236 voneinander beabstandet sind, auch bei benachbarten Spuleneinheiten auf unterschiedlichen Statorschienensegmenten. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Abstand und damit der Luftspalt 236.1 benachbarter Spuleneinheiten 212, 213 auf unterschiedlichen Statorschienensegmenten ein wenig größer als der Abstand und damit der Luftspalt 236.2 zwischen benachbarten Spuleneinheiten auf einem Statorschienensegment. Trotzdem ist die Verteilung der Spuleneinheiten verhältnismäßig gleichmäßig.
  • Um trotz der fixen Montagelage der Standard-Statorschienensegmente 212 eine vollständige Statorschiene 14 für die Schachtstrecke 1 zu erhalten, ist im Ausführungsbeispiel ein von der Standard-Segmentlänge 18 abweichendes Abschluss-Statorschienensegment 213, hier beispielsweise mit nur vier Spuleneinheiten 22 und einer kleineren Abschluss-Segmentlänge 219, vorgesehen.
  • Vor der Montage wird zunächst die maximal entlang der vorbestimmten Streckenlänge 10 verbaubare Anzahl von Standard-Spuleneinheiten 22 einer Standard-Spulenlänge 23 ermittelt. Daraus wird ein Gesamtluftspalt ermittelt, der auf alle Einzelluftspalte 236 zwischen zwei benachbarten Spuleneinheiten (gegebenenfalls getrennt nach benachbarten Spuleneinheiten auf einem Statorschienensegment und benachbarten Spuleneinheiten auf zwei Statorschienensegmenten).
  • Zur Montage selbst werden die Spuleneinheiten auf Statorschienensegmente 212 der Standard-Segmentlänge 18 und das in der Länge 219 angepasste Abschluss-Statorschienensegment 213 unter Anpassung der Montagelage jeder Spuleneinheit 22 in Antriebsrichtung 16 an den ermittelten Einzelluftspalt 236 mittels des Montageprofils verschraubt. Anschließend werden die Statorschienensegmente 212, 213 mit einem vorbestimmten Minimal-Luftspalt 237 an die Ankerschienen 30 montiert.
  • In 4 ist eine Aufzuganlage 302 gemäß einer Ausführung der Erfindung mit zwei vertikalen Aufzugschächten 340, 341 und drei horizontalen Aufzugschächten 342, 343, 344 gezeigt. An den Schnittpunkten zwischen den Aufzugschächten ist jeweils eine als Exchanger ausgebildete Austauschstelle 4, 6, 5 zum Wechsel der Fahrtrichtung der Aufzugkabinen 351, 352, 353 angeordnet. Im dargestellten Ausführungsbeispiel weist die Aufzuganlage 302 drei Aufzugskabinen auf.
  • Jeweils zwei Austauschstellen 4, 6, 5 grenzen eine Schachtstrecke 1.1, 1.2, 1.3 mit einer durch die Gebäudegeometrie und die Position der Austauschstellen vorgegebenen Streckenlänge 10.1, 10.2, 10.3 ab.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schachtstrecke
    2, 102, 202, 302
    Aufzuganlage
    4, 5, 6
    Austauschstellen
    8
    Fahrtrichtungsachse
    10
    Streckenlänge
    12, 112, 212
    Standard-Statorschienensegment
    213
    Abschluss-Statorschienensegment
    14
    Statorschiene
    16
    Antriebsachse
    18
    Standard-Segmentlänge
    219
    Abschluss-Segmentlänge
    20, 220
    Spulenschnittstelle
    22
    Spuleneinheit
    23
    Spulenlänge
    24, 26, 124, 224
    Schachtschnittstelle
    25, 27
    Positionsadapter (Langloch)
    125, 225
    Positionsadapter (Montageprofil)
    127, 227
    Montageausnehmungen
    28
    Schachtwand
    30
    Ankerschiene
    32
    Schraubverbindung
    34
    Ankerschienen-Abstand
    35
    Ankerschienenposition
    36, 236
    Statorschienensegmentabstand (Luftspalt)
    138
    Fahrschienensegment
    139
    Fahrschienenbügel
    340, 341
    vertikaler Aufzugschacht
    342, 343, 344
    horizontaler Aufzugschacht
    351, 352, 353
    Aufzugkabinen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2012/045606 [0002]

Claims (11)

  1. Statorschienensegment (12, 112, 212, 213) für einen Linearantrieb einer Aufzuganlage (2, 102, 202, 302) entlang einer Antriebsachse (16), aufweisend eine vorbestimmte Segmentlänge (18, 219), sowie: - mehrere entlang der Antriebsachse (16) angeordnete Spulenschnittstellen (20, 220) zur Aufnahme jeweils einer Spuleneinheit (22), - wenigstens eine Schachtschnittstelle (24, 26, 124, 224) zur Befestigung des Statorschienensegments (12, 112, 212, 213) an einer vorgegebenen Montageposition bezüglich der Antriebsachse (16) im Aufzugschacht, dadurch gekennzeichnet, dass das Statorschienensegment (12, 112, 212, 213) einen Positionsadapter (25, 27, 125, 225) zur Anpassung einer Montagelage der Spuleneinheiten (22) bezüglich der Antriebsachse (16) im Verhältnis zu der vorgegebenen Montageposition aufweist.
  2. Statorschienensegment (12, 112, 212, 213) gemäß Anspruch 1, wobei der Positionsadapter (125, 225) ein Montageprofil mit einer Mehrzahl voneinander entlang der Antriebsachse beabstandeter Montageausnehmungen (127, 227) aufweist.
  3. Statorschienensegment (12, 112, 212, 213) gemäß Anspruch 1, wobei der Positionsadapter (25) wenigstens ein parallel zu der Antriebsachse (16) verlaufendes Langloch aufweist.
  4. Statorschienensegment (12, 112, 212, 213) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Positionsadapter (25, 27, 125) an der/den Schachtschnittstelle(n) (24, 26, 124, 224) ausgebildet ist.
  5. Statorschienensegment (12, 112, 212, 213) gemäß Anspruch 4, zusätzlich aufweisend einen Fahrschienenbügel (139) zum Führen eines Fahrschienensegments (138) der Aufzuganlage, wobei der Fahrschienenbügel (139) die Schachtschnittstelle aufweist.
  6. Statorschienensegment (12, 112, 212, 213) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Positionsadapter (225) an den Spulenschnittstellen (220) ausgebildet ist.
  7. Statorschienensegment (12, 112, 212, 213) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, zusätzlich aufweisend ein Fahrschienensegment (138) zum Führen einer Aufzugkabine der Aufzuganlage.
  8. Aufzuganlage (2, 102, 202, 302), aufweisend - wenigstens eine zwischen zwei im Schacht beabstandeten Austauschstellen (4, 5, 6) entlang einer Fahrtrichtungsachse (8) verlaufende Schachtstrecke (1) - mehrere in einem vorbestimmten Ankerabstand (34) zueinander angeordnete, quer zur Fahrtrichtungsachse (8) sich erstreckende Ankerschienen (30) zur Befestigung eines Statorschienensegments (12, 112, 212, 213) an der Schachtwand (28), - mehrere an wenigstens einer der Ankerschienen (30) befestigte Statorschienensegmente (12, 112, 212, 213) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, die benachbart zueinander entlang der Fahrtrichtungsachse (8) so angeordnet sind, dass ihre Antriebsachsen (16) an der Fahrtrichtungsachse (8) ausgerichtet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Statorschienensegmente (12, 112, 212, 213) und/oder die einzelnen Spuleneinheiten (22) mit einem zumindest im Wesentlichen gleich bemessenen Luftspalt (36, 236) zu den benachbarten Statorschienensegmenten (12, 112, 212, 213) und/oder Spuleneinheiten (22) angeordnet sind, sodass an den beiden Enden der Schachtstrecke (1) auch jeweils ein Ende eines Statorschienensegments (12, 112, 212, 213) und/oder einer Spuleneinheit (22) zumindest im Wesentlichen anliegt.
  9. Aufzuganlage (2, 102, 202, 302) gemäß Anspruch 8, aufweisend wenigstens zwei vertikale Aufzugschächte (340, 341), welche jeweils an wenigstens zwei Austauschstellen (4, 5, 6) mittels jeweils eines horizontalen Aufzugsschachts (342, 343, 344) miteinander verbunden sind.
  10. Verfahren zur Montage einer Statorschiene (14) aus mehreren Statorschienensegmenten (12, 112) gemäß einem der Ansprüche 4 oder 5 entlang einer Schachtstrecke (1) mit einer vorbestimmten Streckenlänge (10), aufweisend die Schritte: - Ermitteln einer maximal entlang der vorbestimmten Streckenlänge (10) verbaubaren Anzahl von Statorschienensegmenten (12, 112) einer vorbestimmten Segmentlänge (18), - Ermitteln eines verbleibenden Gesamtluftspalts aus der Differenz der Streckenlänge (10) und der Summe der Segmentlängen (18), - gleichmäßiges Aufteilen des Gesamtluftspalts auf alle Einzelluftspalte (36) zwischen zwei benachbarten Statorschienensegmenten (12, 112), und - Montage der Statorschienensegmente (12, 112) an die Ankerschienen (30) unter Anpassen der Montagelage jedes Statorschienensegments (12, 112) in Fahrtrichtung (8) an den ermittelten Einzelluftspalt (36) mittels des Positionsadapters (25, 27, 125).
  11. Verfahren zur Montage einer Statorschiene (14) aus mehreren Statorschienensegmenten (212, 213) gemäß einem der Ansprüche 6 oder 7 entlang einer Schachtstrecke (1) mit einer vorbestimmten Streckenlänge (10), aufweisend die Schritte: - Ermitteln einer maximal entlang der vorbestimmten Streckenlänge (10) verbaubaren Anzahl von Spuleneinheiten (22) einer vorbestimmten Spulenlänge (23), - Ermitteln eines verbleibenden Gesamtluftspalts aus der Differenz der Streckenlänge (10) und der Summe der Spulenlängen (23), - gleichmäßiges Aufteilen des Gesamtluftspalts auf alle Einzelluftspalte (236) zwischen zwei benachbarten Spuleneinheiten (22), - Montage der Spuleneinheiten (22) auf Statorschienensegmente (212) einer vorbestimmten Segmentlänge (18) und in Abhängigkeit von der Streckenlänge (10) gegebenenfalls auf wenigstens ein in der Länge (219) angepasstes Abschluss-Statorschienensegment (213) an einem Ende der Schachtstrecke (1), unter Anpassen der Montagelage jeder Spuleneinheit (22) in Fahrtrichtung (8) an den ermittelten Einzelluftspalt (236) mittels des Positionsadapters (225), und - Montage der Statorschienensegmente (212, 213) an die Ankerschienen (30) mit einem vorbestimmten Minimal-Luftspalt (237).
DE102017005852.0A 2017-06-21 2017-06-21 Statorschienensegment für den Linearantrieb einer Aufzuganlage Withdrawn DE102017005852A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017005852.0A DE102017005852A1 (de) 2017-06-21 2017-06-21 Statorschienensegment für den Linearantrieb einer Aufzuganlage
CN201880041985.9A CN110785371B (zh) 2017-06-21 2018-06-14 用于电梯系统的线性驱动的定子轨条段
US16/624,048 US20200189880A1 (en) 2017-06-21 2018-06-14 Stator rail segment for the linear drive of an elevator system
PCT/EP2018/065767 WO2018234137A1 (de) 2017-06-21 2018-06-14 Statorschienensegment für den linearantrieb einer aufzuganlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017005852.0A DE102017005852A1 (de) 2017-06-21 2017-06-21 Statorschienensegment für den Linearantrieb einer Aufzuganlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017005852A1 true DE102017005852A1 (de) 2018-12-27

Family

ID=62620885

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017005852.0A Withdrawn DE102017005852A1 (de) 2017-06-21 2017-06-21 Statorschienensegment für den Linearantrieb einer Aufzuganlage

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20200189880A1 (de)
CN (1) CN110785371B (de)
DE (1) DE102017005852A1 (de)
WO (1) WO2018234137A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012045606A1 (de) 2010-10-07 2012-04-12 Thyssenkrupp Transrapid Gmbh Aufzuganlage
DE102014104458A1 (de) * 2014-03-28 2015-10-01 Thyssenkrupp Elevator Ag Aufzugsystem
WO2016078726A1 (de) * 2014-11-21 2016-05-26 Inventio Ag Anordnung zum führen und stützen einer aufzugskabine
DE102015206345A1 (de) * 2015-04-09 2016-10-13 Thyssenkrupp Ag Führungsschiene für eine Aufzuganlage

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI108025B (fi) * 1997-06-19 2001-11-15 Kone Corp Hissi
DE50308642D1 (de) * 2002-01-31 2008-01-03 Inventio Ag Aufzug, insbesondere zum transportieren von personen
WO2014182271A1 (en) * 2013-05-06 2014-11-13 Otis Elevator Company Stator structure for self-propelled elevator
WO2014189492A1 (en) * 2013-05-21 2014-11-27 Otis Elevator Company Wireless power supply for self-propelled elevator
CN203402791U (zh) * 2013-07-01 2014-01-22 浙江西子重工机械有限公司 一种预组装式电梯
WO2015084365A1 (en) * 2013-12-05 2015-06-11 Otis Elevator Company Motor drive for linear machines with distributed windings
CN105960371B (zh) * 2013-12-05 2018-03-02 奥的斯电梯公司 线性推进系统
CN105151927B (zh) * 2015-05-16 2018-03-20 焦作市华鹰机电技术有限公司 磁悬浮导向直驱运输系统及其控制方法
US9840395B2 (en) * 2015-08-03 2017-12-12 Otis Elevator Company Multi-drive thrust manager for elevator control
CN107848759B (zh) * 2015-08-07 2019-11-15 奥的斯电梯公司 具有冷却装置的电梯线性推进系统
US10384914B2 (en) * 2015-09-10 2019-08-20 Otis Elevator Company Elevator support structure

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012045606A1 (de) 2010-10-07 2012-04-12 Thyssenkrupp Transrapid Gmbh Aufzuganlage
DE102014104458A1 (de) * 2014-03-28 2015-10-01 Thyssenkrupp Elevator Ag Aufzugsystem
WO2016078726A1 (de) * 2014-11-21 2016-05-26 Inventio Ag Anordnung zum führen und stützen einer aufzugskabine
DE102015206345A1 (de) * 2015-04-09 2016-10-13 Thyssenkrupp Ag Führungsschiene für eine Aufzuganlage

Also Published As

Publication number Publication date
CN110785371A (zh) 2020-02-11
CN110785371B (zh) 2022-03-22
WO2018234137A1 (de) 2018-12-27
US20200189880A1 (en) 2020-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1070786A2 (de) Fahrweg für eine Magnetschwebebahn mit Langstator-Linearantrieb sowie Bausatz und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102015117709A1 (de) Adapterschienensystem und Verfahren zum Befestigen eines Objekts an einer Fußbodenschiene in einem Transportmittel
EP1480874A1 (de) Verfahren zur bedarfsgerechten anpassung der sitzreihenordnung in passagierflugzeugen
EP2392524A1 (de) Kanallager mit Laufschienen zur Führung eines Verteilerfahrzeugs
DE102011056249A1 (de) Linear-Synchronmotor
EP3458362B1 (de) Flexibles schienensystem zum befestigen von objekten an einem fussboden in einer kabine eines transportmittels
DE102009016745A1 (de) Statorpaket für eine Magnetschwebebahn
EP2997195B1 (de) Befestigungspunkt von schienen für schienenfahrzeuge
DE102010039133A1 (de) Halterungsanordnung zur Halterung von Systemen sowie Luft- oder Raumfahrzeug
DE102014212074A1 (de) Vorrichtung zum Unterstützen einer Zungenschiene einer Weiche
DE102015221653A1 (de) Fangrahmen für eine Aufzugsanlage
DE19632026C1 (de) Leitschutzsystem, insbesondere zur Sicherung von Verkehrswegen
DE102018213760A1 (de) Aufzugsanlage
DE10144028A1 (de) Maschinengestell in Modulbauweise
DE102017005852A1 (de) Statorschienensegment für den Linearantrieb einer Aufzuganlage
DE102009029754B4 (de) Installationssystem zur Anbindung von Systemen an eine Struktur eines Luftfahrzeugs und Verfahren
DE102016111983B4 (de) Modulares Schienensystem
DE4306166C2 (de) Trogförmiger Fahrwegträger für Magnetschwebefahrzeuge und Verfahren zur Herstellung des Fahrwegträgers
DE19735471C1 (de) Fahrwegelement
DE10157676A1 (de) Einrichtung zum seitlichen Abstützen einer Schiene
DE102016122993B4 (de) Vorrichtung zum Führen einer Leitung im Fussboden einer Luftfahrzeugkabine
DE102017005851A1 (de) Statorschiene mit wenigstens zwei Schienenelementen
EP0284992B1 (de) Rasterleiste
DE102019210741A1 (de) Aufzugsanlage
DE202008016183U1 (de) Fahrwegträger für Magnetschwebefahrzeuge und Statorpaket dafür

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: PAUSTIAN & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

R120 Application withdrawn or ip right abandoned