EP3924284A1 - Aufzugsystem - Google Patents

Aufzugsystem

Info

Publication number
EP3924284A1
EP3924284A1 EP20702319.3A EP20702319A EP3924284A1 EP 3924284 A1 EP3924284 A1 EP 3924284A1 EP 20702319 A EP20702319 A EP 20702319A EP 3924284 A1 EP3924284 A1 EP 3924284A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
elevator
securing
coupling
elevator car
coupled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20702319.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3924284B1 (de
Inventor
Josef Husmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inventio AG
Original Assignee
Inventio AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio AG filed Critical Inventio AG
Publication of EP3924284A1 publication Critical patent/EP3924284A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3924284B1 publication Critical patent/EP3924284B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B11/00Main component parts of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B11/0065Roping
    • B66B11/008Roping with hoisting rope or cable operated by frictional engagement with a winding drum or sheave
    • B66B11/0095Roping with hoisting rope or cable operated by frictional engagement with a winding drum or sheave where multiple cars drive in the same hoist way
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B7/00Other common features of elevators
    • B66B7/06Arrangements of ropes or cables
    • B66B7/08Arrangements of ropes or cables for connection to the cars or cages, e.g. couplings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B1/00Control systems of elevators in general
    • B66B1/24Control systems with regulation, i.e. with retroactive action, for influencing travelling speed, acceleration, or deceleration
    • B66B1/28Control systems with regulation, i.e. with retroactive action, for influencing travelling speed, acceleration, or deceleration electrical
    • B66B1/30Control systems with regulation, i.e. with retroactive action, for influencing travelling speed, acceleration, or deceleration electrical effective on driving gear, e.g. acting on power electronics, on inverter or rectifier controlled motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B1/00Control systems of elevators in general
    • B66B1/24Control systems with regulation, i.e. with retroactive action, for influencing travelling speed, acceleration, or deceleration
    • B66B1/28Control systems with regulation, i.e. with retroactive action, for influencing travelling speed, acceleration, or deceleration electrical
    • B66B1/32Control systems with regulation, i.e. with retroactive action, for influencing travelling speed, acceleration, or deceleration electrical effective on braking devices, e.g. acting on electrically controlled brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B9/00Kinds or types of lifts in, or associated with, buildings or other structures

Definitions

  • the invention relates to an elevator system with the features of the preamble of claim 1.
  • EP 2219985 B1 describes an elevator system with two elevator cars that can be displaced in the vertical direction in an elevator shaft, a self-contained suspension element guided around a lower deflecting roller and an upper deflecting roller, one of the
  • the suspension element has several coupling elements, which can be designed, for example, as holes or cams.
  • a coupling device of an elevator car can be coupled to and uncoupled from a coupling element, whereby a drive connection between the respective elevator car and the suspension element can be established and released.
  • An elevator car coupled to a suspension element can thus be displaced in the first elevator shaft by means of the suspension element that can be driven by the respective drive machine.
  • the elevator cabs are only shifted in one direction in the named elevator shaft, that is to say only upwards or only downwards.
  • the elevator system has a further elevator shaft in order to be able to realize a circulating operation of the elevator cabins.
  • the elevator cars can be shifted horizontally between the two elevator shafts by means of a transfer device. In operation of the
  • Elevator system an elevator car is coupled at a lower or an upper end position via its coupling device and a coupling element to a suspension element and is shifted upwards or downwards via the suspension element by the associated drive machine until it has reached the upper or lower end position. There the elevator car is uncoupled from the suspension element and is transferred horizontally into the other by a transfer device in the elevator shaft for the other direction of displacement
  • EP 1693331 A1 describes a similar elevator system in which the coupling device can be secured in the coupled position by means of a safety device against leaving the coupled position.
  • the elevator system has an elevator car that can be displaced in an elevator shaft, a suspension element running in the elevator shaft, a drive machine assigned to the suspension element and a controllable coupling device arranged on the elevator car.
  • the coupling device can assume a coupled position and a decoupled position.
  • the suspension element has a
  • Coupling element to which the coupling device can be coupled by taking the coupled position and uncoupled by taking the uncoupled position, whereby a drive connection between the elevator car and the suspension element can be established and released.
  • the coupled elevator car can be displaced in the elevator shaft by means of the suspension element that can be driven by the drive machine.
  • the elevator system has a safety device which can assume a safety position and a release position. In the securing position, the securing device secures the coupling device in the coupled position against leaving the coupled position. This effectively prevents the coupling device from inadvertently moving from the coupled to the uncoupled position and thus the elevator car from being unintentionally separated from the suspension element.
  • An unintentional separation of the elevator car from the suspension element can lead to the elevator car falling downwards in the elevator shaft due to the force of gravity and being stopped by a so-called safety brake when a limit speed is reached. Stopping an elevator car by a safety brake leads in particular to large accelerations, which are therefore unpleasant for passengers in the elevator car. This can also lead to minor injuries to the passengers.
  • the use of the Safety brake can also cause passengers depending on the position of the passengers
  • the elevator car in the elevator shaft cannot easily leave the elevator car.
  • a safety brake has been used, it is usually necessary to use a service technician to restart the elevator system. Until the service technician is on site, the elevator system is not available.
  • the use of a service technician causes effort and thus costs.
  • the securing device secures the coupling device in the securing position, in particular by coupling it to the coupling element.
  • the coupling device is coupled to the support means in the securing position.
  • the securing device has, in particular, a controllable and thus movable component on the coupling device and a passive and therefore immovable component on the coupling element. This enables simple and inexpensive cabling and supply of the controllable component of the
  • the securing device has a sensor arrangement, by means of which it can be recognized whether the securing device is in the
  • the sensor arrangement can, for example, consist of a combination of one
  • the permanent magnet is in particular on the coupling device, specifically on one
  • the Hall sensor is arranged on the coupling element, in particular in the area of a securing recess of the coupling element, that it only detects the aforementioned permanent magnet when the aforementioned locking end of the lever is in the securing recess and thus the securing device is in the securing position is located.
  • the Hall sensor is connected in particular to the elevator control, which evaluates the measurement signals from the Hall sensor.
  • the sensor arrangement can also be other types of sensors, for example
  • Proximity sensors by means of which it can be recognized whether the The safety device is in the safety position.
  • the elevator system according to the invention also has a control device.
  • the control device is connected to the aforementioned sensor arrangement
  • Said control device can in particular be designed as part of the elevator control. It is also possible, however, for the control device to be designed independently of the elevator control, but to be in communication with it. A relocation of the elevator car is only permitted if the aforementioned
  • Control device outputs a corresponding release signal.
  • This release signal is only output when it is recognized by means of the sensor arrangement that the securing device is in the securing position. If the elevator car is relocated and the release signal is no longer output by the control device, then the relocation of the elevator car is ended immediately.
  • the elevator system has more than one elevator car, that is to say for example two to eight elevator cars, which are basically constructed identically and all have a coupling device.
  • the elevator system has in particular more than one elevator shaft, especially two elevator shafts, between which the
  • Elevator cabins can be moved by means of transfer devices.
  • a transfer station is arranged at both ends of the elevator shafts, so that continuous operation of the elevator cars is possible.
  • the elevator cars are only shifted from bottom to top in a first elevator shaft and only from top to bottom in a second elevator shaft.
  • the elevator cars are moved into the other elevator shaft by means of a transfer station.
  • the elevator shaft or the elevator shafts are arranged in or on a building and run mainly in the vertical direction, so that the elevator cars are mainly shifted vertically when they are moved in the elevator shaft.
  • the suspension element is in particular self-contained, that is to say, for example, embodied in an annular manner. It can also be called endless. However, this does not necessarily mean that it is designed as a homogeneous ring or only consists of one piece.
  • the suspension element is in particular guided around a lower and an upper deflection roller, at least one deflection roller serving as a drive roller or drive pulley, via which the suspension element can be driven by the drive machine assigned to it.
  • the deflection rollers have an effective diameter of less than 100 mm. Such small effective diameter of a serving as a traction sheave
  • Deflection pulleys enable a gearless drive of the suspension element, which requires little installation space.
  • a tensioning device can be arranged on the suspension element, with which, on the one hand, the necessary suspension element pretension is generated and, on the other hand, deviations in the original length of the self-contained suspension element and operational plastic changes in length of the suspension element are compensated.
  • the necessary clamping forces can be generated with tension weights, gas springs or metal springs, for example.
  • the drive machine is designed in particular as an electric motor that is controlled by an elevator control.
  • the elevator control controls the entire operation of the elevator system, i.e. it controls all controllable components of the elevator system and is connected to switches and sensors of the elevator system.
  • Elevator control can be designed as a single central elevator control or consist of several decentralized controls that are responsible for sub-tasks. For example, it can have a safety control which ensures the safe operation of the elevator system.
  • the coupling devices arranged on the elevator car or cabins are arranged in particular on a floor or a roof of the elevator cars and are controlled by the elevator control mentioned above.
  • Coupling device takes place in particular in a form-fitting manner, with a
  • the coupling element has, in particular, a mainly horizontally oriented recess into which, for example, an extendable and retractable bolt of the coupling device can dip in one actuation direction.
  • the coupling device is in its coupled position Position when the bolt of the coupling device into the recess of the
  • a positive or frictional connection between the elevator car and the suspension element can thus be established via the coupling device and the coupling element, so that the elevator car is also displaced when the propellant is displaced or moved. This is a drive connection between the
  • Elevator cabin and the suspension element and thus ultimately between the elevator cabin and the drive machine assigned to the suspension element can be produced and also released again.
  • the coupling devices are controlled in particular in such a way that only one elevator car is coupled to a (single) suspension element at least during the displacement of an elevator car.
  • only one (single) elevator car is therefore always displaced in the shaft by a (single) suspension element.
  • a coupling element of a suspension element is designed in particular as a connecting element which connects two free ends of the suspension element to one another.
  • the use of a self-contained suspension element makes it possible to dispense with a counterweight which has to be guided past the elevator car, which enables the elevator shaft to have a small cross section.
  • the coupling element executed in this way fulfills a double function. It serves, on the one hand, to couple the elevator car to the suspension element and, on the other hand, to make the closed suspension element simple and inexpensive.
  • the coupling element particularly fulfills the function of a so-called
  • a self-contained suspension element can thus be produced very simply, inexpensively and safely from an originally open, elongated suspension element by connecting the two free ends to the coupling element.
  • the coupling element can, for example, have two suspension element end connections connected to one another, which can be designed according to EP 1634842 A2, for example.
  • the two support means end connections can for example be connected via an intermediate piece with which they can be screwed or welded, for example.
  • the coupling element can also have a one-piece housing.
  • the safety device has an energy store, which is designed and arranged so that with the energy store the
  • Safety device can be brought into the safety position.
  • the energy store wants to bring the safety device into the safety position. This enables particularly safe operation of the elevator system, since the safety device assumes the safety position as standard, that is to say without any other control of an actuator.
  • the coupling device can assume a coupled position and a decoupled position
  • the support means has a coupling element to which the
  • Coupling device can be coupled by taking the coupled position and can be uncoupled by taking the uncoupled position, whereby a drive connection between the elevator car and the suspension means can be established and released and the coupled elevator car can be opened by means of the
  • Drive machine drivable suspension element can be shifted in the elevator shaft
  • the securing device can assume a securing position and a release position and in the securing position secures the coupling device in the coupled position against leaving the coupled position, and such an energy store can be regarded as an independent invention.
  • the energy store which is designed in particular as a spring, is designed and arranged in such a way that it is attached to a component of the safety device Restoring force exerts which presses the component into a position that it in the
  • a movable component of the safety device can be designed and arranged in such a way that gravity wants to bring it into the position that it assumes in the safety position of the safety device.
  • the safety device has an actuator which is designed and arranged such that the safety device can be brought into the release position with the actuator in an activated state.
  • the actuator wants to bring the safety device into the release position in the activated state. This advantageously enables the release position to be actively set
  • the actuator is designed and arranged in such a way that, in the activated state, it exerts an actuating force on a component of the safety device which presses the component into a position which it assumes in the release position.
  • the named actuator can be designed, for example, as an electromagnet or an electric motor, which is controlled in particular by the elevator control of the elevator system and can thus be activated and deactivated.
  • the securing device is in the securing position by means of the securing device, in particular by means of a component
  • Safety device a positive connection between the
  • Coupling device secured particularly reliably in the coupled position.
  • the securing device has one on the
  • Coupling device pivotably mounted on lever with a locking end.
  • the lever is designed and arranged so that the
  • the locking end of the lever dips into a securing recess of the coupling element in such a way that, if an attempt is made to leave the coupled position of the coupling device, the locking end rests against a stop of the securing recess of the coupling element, thus preventing or preventing the coupling device from leaving the coupled position. becomes. This makes a particularly effective and at the same time inexpensive
  • said energy store is designed in particular as a spring, which is designed and arranged such that it exerts a restoring force on the lever, by means of which the locking end of the lever can be brought in the direction of said securing recess of the coupling element.
  • the energy store has in particular two springs connected in parallel, for example two coaxially arranged spiral springs, an inner spiral spring being arranged in an outer spiral spring. So that the energy storage device can still apply a restoring force if one of the two springs is broken.
  • the named actuator is designed in particular as an electromagnet, which is designed and arranged in such a way that in the activated state it has a
  • Actuating force exerts on the lever, by means of which the locking end of the lever can be brought out of said securing recess of the coupling element.
  • a braking device is arranged on the elevator car, by means of which the elevator car can be fixed within the elevator shaft independently of the suspension means. This enables particularly safe operation of the elevator system.
  • the elevator car is fixed with the braking device in particular with respect to a guide rail permanently installed in the elevator shaft.
  • the guide rail can also may be referred to as a vertical guide rail.
  • the braking device can, for example, have one or more brake shoes which, in an activated state of the braking device, press against the guide rail in such a way that one
  • the braking device is in particular also controlled by the elevator control. In particular, it is always activated when the coupling device of the corresponding
  • Elevator cabin is in the uncoupled position.
  • control device allows the
  • the safety device is in the safety position.
  • the control device also causes, in particular, the activation of the braking device, that is to say fixing the elevator car in the elevator shaft, as soon as the sensor arrangement detects that the safety device is not in the safety position. This enables particularly safe operation of the elevator system.
  • a release of the braking device of the elevator car is only permitted if the named control device outputs a corresponding release signal.
  • This release signal is only output when it is recognized by means of the sensor arrangement that the securing device is in the securing position. If the
  • Braking device is released, for example, during a displacement of the elevator car and the release signal is no longer output by the control device, then the braking device is activated immediately and thus the elevator car in the
  • FIG. 1 shows a first elevator shaft of an elevator system with a first and a second elevator car
  • FIG. 2 shows a coupling element of a suspension element from FIG. 1 in an enlarged Presentation
  • FIG. 3 shows a view from above of the first elevator shaft with a total of eight
  • Coupling devices for coupling to coupling elements of the suspension elements are Coupling devices for coupling to coupling elements of the suspension elements
  • FIG. 6 shows an illustration analogous to FIG. 5 with the coupling device in a coupled position and the securing device still in the release position and FIG. 6
  • FIG. 7 shows an illustration analogous to FIGS. 5 and 6 with the coupling device in the coupled position and the securing device in a securing position.
  • an elevator system 10 has a first elevator shaft 12 in which a first elevator car 14 and a second elevator car 16 are arranged.
  • the first elevator car 14 is located at a lower end position 18, which is a position of the elevator car 14 on a lowest floor of the elevator system 10 having
  • the second elevator car 16 is located at an upper end position 22, which corresponds to a position of the elevator car 16 on an uppermost floor of the building 20. Between the lower end position 18 and the upper end position 22 there are a plurality of floors that are not shown in FIG. 1.
  • the elevator system 10 has a vertical direction
  • the elevator system 10 has a total of eight self-contained suspension elements 26, of which four suspension elements 26 are shown in FIG. 1.
  • the support means 26 are designed as belts and are each guided around a lower deflection roller 28 and an upper deflection roller 30.
  • the two deflection rollers 28, 30 of a suspension element 26 are arranged vertically one above the other, so that the suspension elements 26 run vertically between the deflection rollers 28, 30.
  • the deflection rollers 28, 30 in particular have an effective diameter of less than 100 mm.
  • the lower pulleys 28 are below the first
  • Elevator car 14 is arranged and each connected to a tension weight 32.
  • the tension weight 32 acts as a tensioning device with which on the one hand the
  • the necessary suspension element pretension is generated and, on the other hand, deviations in the original length of the self-contained suspension element 26 and operational plastic changes in length of the suspension element 26 are compensated.
  • the upper deflection rollers 30 are arranged above the second elevator car 16 and each serve as a drive pulley for a drive machine designed as an electric motor.
  • Each support means 26 is assigned a drive machine 34 by means of which the support means 26 can be driven and displaced.
  • the drive machines 34 are controlled by a control device in the form of an elevator controller 36, which controls all of the actuators of the elevator system 10.
  • Each suspension element 26 consists of two suspension element parts 38, 40, the free ends 42 of which are connected by means of two coupling elements 44, shown enlarged in FIG. 2.
  • the coupling element 44 consists of two support means end connections 46 which are oriented in opposite directions and which are connected to a connection element 50 having a recess 48.
  • the suspension element end connections 46 can, for example, correspond to those described in EP 1634842 A2
  • An extendable bolt 60 (see FIGS. 4-7) can be arranged in the recess 48 on an elevator car 14, 16
  • Coupling device 58 immerse, with which the
  • Coupling device 58 is coupled to coupling element 44.
  • Coupling device 58 is then in a coupled position (see also FIGS. 6 and 7).
  • the bolt 60 can be in the coupled position of the
  • the coupling device 58 is then in a decoupled position (see also FIG. 5).
  • the coupling devices 58 are on a floor 51 of the elevator cars 14, 16 and are described in more detail in connection with FIG. A coupling element 44 to which a
  • Coupling device 58 has coupled has a solid square in the figures.
  • the second elevator car 16 is thus connected via a coupling element 44 to the support means 26 arranged on the far left in FIG. 1.
  • the coupling devices prefferably be arranged on the roof of an elevator car.
  • the positions of the coupling elements on the suspension elements must then be adapted accordingly.
  • Drive machine 34 is driven or displaced.
  • the second elevator car 16 can thus be displaced in the elevator shaft 12. Since the first elevator car 14 in FIG. 1 is not coupled to any suspension element 26, in the state of FIG. 1 it is not possible to move the first elevator car 14 in the elevator shaft 12.
  • the elevator cars 14, 16 each have a braking device 74, by means of which they can be fixed on the vertical guide rail 24 and thus within the elevator shaft 12.
  • FIG. 3 shows a view from above of the first elevator shaft 12 with a total of eight drive machines 34.
  • the drive machines 34 are each drive-connected to a drive pulley in the form of a deflection roller 30, over which a suspension element 26 runs.
  • the reference symbols are shown only once in FIG. 3.
  • Four drive machines 34 are arranged on opposite sides of the elevator car 16, two drive machines 34 being arranged on each of the opposite sides of the elevator car 16 on different sides of the vertical guide rail 24.
  • Drive axles 52 of the drive machines 34 run parallel to one another, with a drive machine 34 on one side of the elevator car 16 being coaxial with a drive machine 34 on the other side Elevator cabin 16 is arranged.
  • a car door (not shown) of the elevator car 16 is located on one or both free sides 54 of the elevator car 16, on which no drive machines 34 are arranged.
  • the elevator control 36 (see FIG. 1) always controls two drive machines 34 on opposite sides identically or synchronously, so that the support means 26 assigned to them also move or are displaced synchronously.
  • Two drive machines 34 are always controlled in the same way, which are arranged diagonally with respect to a center of gravity 56 of the elevator car, so for example in FIG. 3 the upper, far left drive machine 34 and the lower, far right drive machine 34 four elevator cars 14, 16 can be moved simultaneously and independently of one another in the first elevator shaft 12.
  • Fig. 4 is a view from below of the elevator car 16 with two
  • Coupling devices 58 for coupling to coupling elements 44 of support means 26 are shown.
  • the coupling devices 58 are each arranged opposite the drive machines 34, not shown in FIG. 4, and thus opposite the coupling elements 44 of the support means 26.
  • Each coupling device 58 has a bolt 60 which can be extended and retracted in an actuation direction 62 which is oriented in the direction of the coupling elements 44.
  • the coupling device 58 has an actuating actuator 64, which can be designed, for example, as an electric motor.
  • the bolt 60 together with the actuation actuator 64 can be moved horizontally and perpendicular to the actuation direction 62 along a rail 66 by means of a positioning actuator 68, which is also designed as an electric motor, for example.
  • the bolt 60 is first correctly positioned with respect to the corresponding coupling element 44. Then the bolt 60 is extended, whereby the bolt 60 into the recess 48 of the
  • Coupling element 44 is immersed. A positive connection between the coupling device 58 and the coupling element 44 and thus between the elevator car 16 and the suspension element 26 is established. If this form-fitting Connection is established, the elevator car 16 can be moved in the elevator shaft 12.
  • the elevator car 16 is always coupled to two support means 26, which with respect to the center of gravity 56 of the
  • Elevator car are arranged diagonally. This takes place in that the elevator car 16 is always coupled to coupling elements 44 which are arranged diagonally with respect to the center of gravity 56 of the elevator car 16.
  • the bolts of the coupling devices cannot be moved.
  • the coupling devices have separate bolts for each coupling element, or a coupling device is assigned to exactly one coupling element and thus to exactly one support means.
  • the drive machines and thus the suspension means can also be arranged on a side of the elevator car opposite the car door and thus shaft doors.
  • an elevator car has, in particular, only one coupling device, so that an elevator car is only coupled to one suspension element for displacement in the elevator shaft.
  • the elevator system 10 has a second elevator shaft, not shown, which is arranged parallel to the first elevator shaft 12.
  • the second elevator shaft is designed analogously to the first elevator shaft 12.
  • the relocation of the elevator cars 14, 16 in the second elevator shaft is implemented analogously to the relocation in the first elevator shaft 12. In the first elevator shaft 12, the elevator cars 14, 16 are only shifted upwards and in the second elevator shaft only downwards.
  • the elevator system 10 has two not shown
  • the transfer devices by means of which the elevator cars 14, 16 can be moved from the first to the second or from the second to the first elevator shaft.
  • the transfer devices can in particular be designed in accordance with the transfer devices in the form of horizontal displacement units of EP 2219985 B1.
  • the securing device 80 and its mode of operation will be described in more detail with FIGS. 5-7.
  • the coupling device 58 has a carrier 82 which is fixedly fixed to an elevator car (not shown). It has the bolt 60 with a cuboid basic shape, which can be displaced by the actuating actuator 64 in the horizontal direction relative to the carrier 82 and can thus be retracted and extended relative to the coupling element 44.
  • the actuation actuator 64 is used by the
  • Elevator control 36 activated.
  • the coupling device 58 is positioned opposite the coupling element 44 such that the bolt 60 can dip into the recess 48 of the coupling element 44 when it is extended in the direction of the coupling element 44.
  • the recess 48 has a funnel-shaped section which guides the bolt 60 when it enters the recess 48.
  • the safety device 80 has components that are both on the
  • Coupling device 58 and also on the coupling element 44 are arranged.
  • a lever 84 is pivotably mounted on the bolt 60 of the coupling device 58. His
  • Pivot axis 86 runs horizontally and perpendicular to the actuation direction 62. In this way, a hook-shaped locking end 88 of the lever 84 oriented in the direction of the coupling element 44 can be pivoted upwards and downwards. In order to pivot the lever 84, it is connected at an extension 90 to an actuating rod 92. The extension 90 is with respect to the pivot axis 86 opposite and below the
  • Locking end 88 So that the locking end 88 is pivoted upwards when the extension 90 and the actuating rod 92 move in the direction of the coupling element 44 and pivoted downwards when the extension 90 and the
  • the actuating rod 92 can be pulled away from the coupling element 44 by an actuator in the form of an electromagnet 94.
  • the force applied by the electromagnet 94 can be used as
  • Actuating force are designated.
  • the electromagnet 94 is on one of the
  • Coupling element 44 is arranged at the opposite end of the bolt 60 and is also controlled by the elevator control 36.
  • a force of an energy store in the form of a helical spring 96 arranged around the actuating rod 92 acts on the actuating rod 92 in the direction of the coupling element 44. This force can be referred to as the restoring force.
  • the coil spring 96 is designed such that the force applied by it is smaller than the force that can be applied by the electromagnet 94. In order to the electromagnet 94 can be controlled in such a way that it pulls the actuating rod 92 away from the coupling element 44 against the force of the helical spring 96 and thus brings and holds the lever 84 in the position shown in FIGS. 5 and 6.
  • This position is referred to as the release position of the lever 84 and thus of the safety device 80.
  • the electromagnet 94 is not active and thus does not exert any force on the actuating rod 92
  • the actuating rod 92 is pressed by the helical spring 96 in the direction of the coupling element 44 and the lever 84 is thus brought into the position shown in FIG. 7 and held.
  • This position is referred to as the securing position of the lever 84 and thus of the securing device 80.
  • the energy store can also have two springs connected in parallel, for example two coaxially arranged helical springs, an inner helical spring being arranged in an outer helical spring.
  • the coupling element 44 has a securing recess 98 at the top in the funnel-shaped region of the recess 48.
  • the securing recess 98 is shaped such that it can receive the locking end 88 of the lever 84.
  • a Hall sensor 100 is arranged in such a way that it detects a permanent magnet 102 arranged on the securing end 88 of the lever 84 when the locking end 88 is completely immersed in the securing recess 98.
  • the Hall sensor 100 is in communication with the elevator control 36.
  • the Hall sensor 100 and the permanent magnet 102 thus together form a sensor arrangement 101
  • the elevator car is fixed in the elevator shaft by means of the braking device.
  • the bolt 60 is in a retracted position so that it is at a horizontal distance from the coupling element 44.
  • the coupling device 58 is thus in the decoupled position.
  • the electromagnet 94 is activated or energized so that it holds the actuating rod 92 in a position pulled away from the coupling element 44 and the lever 84 is thus in the release position. That’s the same
  • Safety device 80 in the release position.
  • the bolt 60 is pushed by the actuating actuator 64 into the recess 48 of the coupling element 44.
  • This coupled position of the coupling device 58 is shown in FIG.
  • the electromagnet 94 is still energized in FIG. 6, so that the safety device 80 is still in the release position as in FIG. 5.
  • the Hall sensor 100 thus does not recognize the permanent magnet 102 at the locking end 88 of the lever 84 in FIG. 6.
  • the coupling device 58 could also be brought into the coupled position when the securing device is in the securing position. In this case, the locking end 88 would be pressed downward in the funnel-shaped area of the recess 48 of the coupling element 44. It has a corresponding bevel for this purpose.
  • Safety device 80 brought into the safety position and held there. This state is shown in FIG.
  • the securing end 88 is thus completely immersed in the securing recess 98, with the result that the securing device 80 is in the securing position.
  • the locking end 88 of the lever 84 rests against a stop 104 of the securing recess 98, which further moves the bolt 60 away from coupling element 44 makes impossible. There is thus a positive connection between the safety device 80 in the secured position
  • Coupling device 58 secured against leaving the coupled position.
  • the Hall sensor 100 detects the permanent magnet 102 at the locking end 88 of the lever 84 and forwards this information to the elevator control 36.
  • the sensor arrangement 101 is thus recognized that the securing device 80 is in the securing position. Only when the elevator control 36 has received this information does it allow the braking device of the elevator car to be released and the elevator car to be shifted. The brake of the elevator car can therefore only be released and the elevator car can only be displaced if the safety device 80 is the one shown in FIG.
  • the braking device is first activated and then the safety device is activated by activating the electromagnet 94

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cage And Drive Apparatuses For Elevators (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Aufzugsystem (10) mit einer Aufzugkabine (14, 16), die in einem Aufzugschacht (12) verlagerbar ist, einem im Aufzugschacht (12) verlaufendem Tragmittel (26), einer dem Tragmittel (26) zugeordneten Antriebsmaschine (34) und einer an der Aufzugkabine (14, 16) angeordneten ansteuerbaren Kopplungseinrichtung. Das Tragmittel (26) weist ein Ankoppelelement (44) auf, an welche sich die Kopplungseinrichtung durch Einnehmen einer angekoppelten Position ankoppeln und durch Einnehmen einer abgekoppelten Position abkoppeln kann, womit eine Antriebsverbindung zwischen der Aufzugkabine (14, 16) und dem Tragmittel (26) herstellbar und lösbar ist. Erfindungsgemäss weist das Aufzugsystem eine Sicherungsvorrichtung auf, welche eine Sicherungsposition und eine Freigabeposition einnehmen kann und welche in der Sicherungsposition die Kopplungseinrichtung in der angekoppelten Position gegen ein Verlassen der angekoppelten Position sichert.

Description

Aufzugsvstem
Die Erfindung betrifft ein Aufzugsystem mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
Die EP 2219985 Bl beschreibt ein Aufzugsystem mit zwei in einem Aufzugschacht in vertikaler Richtung verlagerbaren Aufzugkabinen, einem in sich geschlossenen, um eine untere Umlenkrolle und eine obere Umlenkrolle geführten Tragmittel, einer dem
Tragmittel zugeordneten Antriebsmaschine in Form eines Elektromotors und jeweils einer an jeder Aufzugkabine angeordneten ansteuerbaren Kopplungseinrichtung. Das Tragmittel weist mehrere Ankoppelelemente auf, welche beispielsweise als Löcher oder Nocken ausgeführt sein können. Eine Kopplungseinrichtung einer Aufzugkabine kann sich an ein Ankoppelelement ankoppeln und abkoppeln, womit eine Antriebsverbindung zwischen der jeweiligen Aufzugkabine und dem Tragmittel herstellbar und lösbar ist. Eine an ein Tragmittel angekoppelte Aufzugkabine kann damit mittels des von der jeweiligen Antriebsmaschine antreibbaren Tragmittels im ersten Aufzugschacht verlagert werden.
Die Aufzugkabinen werden in dem genannten Aufzugschacht nur in eine Richtung, also nur nach oben oder nur nach unten verlagert. Um einen umlaufenden Betrieb der Aufzugkabinen realisieren zu können, verfügt das Aufzugsystem über einen weiteren Aufzugschacht. Die Aufzugkabinen können zwischen den beiden Aufzugschächten mittels einer Transfereinrichtung horizontal verschoben werden. Im Betrieb des
Aufzugsystems koppelt sich eine Aufzugkabine an einer unteren bzw. einer oberen Endposition über ihre Kopplungseinrichtung und ein Ankoppelelement an ein Tragmittel an und wird über das Tragmittel von der zugehörigen Antriebsmaschine nach oben bzw. unten verlagert, bis sie die obere bzw. untere Endposition erreicht hat. Dort koppelt sich die Aufzugkabine vom Tragmittel ab und wird von einer Transfereinrichtung in den Aufzugschacht für die andere Verlagerungsrichtung horizontal in den anderen
Aufzugschachtverschoben. Die US 2016/152446 Al beschreibt ebenfalls ein derartiges Aufzugsystem.
In der EP 1693331 Al wird ein ähnliches Aufzugsystem beschrieben, bei welchem die Kopplungseinrichtung in der angekoppelten Position mittels einer Sicherungsvorrichtung gegen ein Verlassen der angekoppelten Position gesichert werden kann.
Demgegenüber ist es insbesondere die Aufgabe der Erfindung, ein Aufzugsystem vorzuschlagen, welches einen besonders zuverlässigen und/oder sicheren Betrieb des Aufzugsystems ermöglicht. Erfmdungsgemäss wird diese Aufgabe mit einem
Aufzugsystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Das erfmdungsgemässe Aufzugsystem verfügt über eine Aufzugkabine, die in einem Aufzugschacht verlagerbar ist, ein im Aufzugschacht verlaufendes Tragmittel, eine dem Tragmittel zugeordnete Antriebsmaschine und eine an der Aufzugkabine angeordnete ansteuerbare Kopplungseinrichtung. Die Kopplungseinrichtung kann eine angekoppelte Position und eine abgekoppelte Position einnehmen. Das Tragmittel weist ein
Ankoppelelement auf, an welche sich die Kopplungseinrichtung durch Einnehmen der angekoppelten Position ankoppeln und durch Einnehmen der abgekoppelten Position abkoppeln kann, womit eine Antriebsverbindung zwischen der Aufzugkabine und dem Tragmittel herstellbar und lösbar ist. Die angekoppelte Aufzugkabine kann mittels des von der Antriebsmaschine antreibbaren Tragmittels im Aufzugschacht verlagert werden.
Das Aufzugsystem weist eine Sicherungsvorrichtung auf, welche eine Sicherungsposition und eine Freigabeposition einnehmen kann. Die Sicherungsvorrichtung sichert in der Sicherungsposition die Kopplungseinrichtung in der angekoppelten Position gegen ein Verlassen der angekoppelten Position. Damit wird wirkungsvoll verhindert, dass sich die Kopplungseinrichtung unbeabsichtigt von der angekoppelten in die abgekoppelte Position bewegt und damit die Aufzugkabine unbeabsichtigt vom Tragmittel getrennt wird. Eine unbeabsichtigte Trennung der Aufzugkabine vom Tragmittel kann dazu führen, dass die Aufzugkabine bedingt durch die Schwerkraft im Aufzugschacht nach unten fallt und bei Erreichen einer Grenzgeschwindigkeit von einer so genannten Fangbremse angehalten wird. Das Anhalten einer Aufzugkabine durch eine Fangbremse führt insbesondere zu grossen und damit für Passagiere in der Aufzugkabine unangenehmen Beschleunigungen. Dabei kann es auch zu leichten Verletzungen der Passagiere kommen. Der Einsatz der Fangbremse kann auch dazu führen, dass die Passagiere je nach Position der
Aufzugkabine im Aufzugschacht nicht ohne weiteres die Aufzugkabine verlassen können. Ausserdem ist nach einem Einsatz einer Fangbremse üblicherweise der Einsatz eines Servicetechnikers zur Wiederinbetriebnahme des Aufzugsystems notwendig. Bis der Servicetechniker vor Ort ist, steht das Aufzugsystem nicht zur Verfügung. Ausserdem verursacht der Einsatz eines Servicetechnikers Aufwand und damit Kosten.
Die Sicherungsvorrichtung sichert die Kopplungseinrichtung in der Sicherungsposition insbesondere durch eine Kopplung mit dem Ankoppelelement. Es ist aber auch denkbar, dass die Kopplungseinrichtung in der Sicherungsposition mit dem Tragmittel gekoppelt wird. Die Sicherungsvorrichtung weist insbesondere ein ansteuerbares und damit bewegliches Bauteil an der Kopplungseinrichtung und ein passives und damit unbewegliches Bauteil am Ankoppelelement auf. Dies ermöglicht eine einfache und kostengünstige Verkabelung und Versorgung des ansteuerbaren Bauteils der
Sicherungsvorrichtung von der Aufzugkabine aus.
Erfmdungsgemäss weist die Sicherungsvorrichtung eine Sensoranordnung auf, mittels welcher erkannt werden kann, ob sich die Sicherungsvorrichtung in der
Sicherungsposition befindet. Dies ermöglicht einen besonders sicheren Betrieb des Aufzugsystems.
Die Sensoranordnung kann beispielsweise aus einer Kombination aus einem
Permanentmagnet und einem Hall-Sensor ausgeführt sein. Der Permanentmagnet ist in diesem Fall insbesondere an der Kopplungseinrichtung, speziell an einem
Verriegelungsende eines an der Kopplungseinrichtung schwenkbar gelagerten Hebels angeordnet. Der Hall-Sensor ist in diesem Fall so am Ankoppelelement, insbesondere im Bereich einer Sicherungs-Ausnehmung des Ankoppelelements angeordnet, dass er den genannten Permanentmagnet nur erfasst, wenn sich das genannte Verriegelungsende des Hebels in der Sicherungs-Ausnehmung und damit die Sicherungsvorrichtung in der Sicherungsposition befindet. Der Hall-Sensor ist insbesondere mit der Aufzugsteuerung verbunden, welche die Messsignale des Hall-Sensors auswertet.
Die Sensoranordnung kann auch andere Arten von Sensoren, beispielsweise
Näherungssensoren, aufweisen, mittels welchen erkannt werden kann, ob sich die Sicherungsvorrichtung in der Sicherungsposition befindet.
Das erfmdungsgemässe Aufzugsystem weist ausserdem eine Steuerungseinrichtung auf. Die Steuerungseinrichtung steht mit der genannten Sensoranordnung in
Kommunikationsverbindung und lässt eine Verlagerung der Aufzugkabine nur zu, wenn die Sensoranordnung erkennt, dass sich die Sicherungsvorrichtung in der
Sicherungsposition befindet. Dies ermöglicht einen besonders sicheren Betrieb des Aufzugsystems.
Die genannte Steuerungseinrichtung kann insbesondere als ein Teil der Aufzugsteuerung ausgeführt sein. Es ist aber auch möglich, dass die Steuerungseinrichtung unabhängig von der Aufzugsteuerung ausgeführt ist, aber mit ihr in Kommunikationsverbindung steht. Eine Verlagerung der Aufzugkabine wird nur zugelassen, wenn die genannte
Steuerungseinrichtung ein entsprechendes Freigabe signal ausgibt. Dieses Freigabesignal wird nur ausgegeben, wenn mittels der Sensoranordnung erkannt wird, dass sich die Sicherungsvorrichtung in der Sicherungsposition befindet. Wenn die Aufzugkabine verlagert wird und das Freigabesignal von der Steuerungseinrichtung nicht mehr ausgegeben wird, dann wird die Verlagerung der Aufzugkabine sofort beendet.
Das Aufzugsystem weist insbesondere mehr als eine Aufzugkabine, also beispielsweise zwei bis acht Aufzugkabinen auf, welche grundsätzlich identisch aufgebaut sind und alle eine Kopplungseinrichtung aufweisen. Das Aufzugsystem weist insbesondere mehr als einen Aufzugschacht, speziell zwei Aufzugschächte auf, zwischen welchen die
Aufzugkabinen mittels Transfereinrichtungen verschoben werden können. Es ist insbesondere an beiden Enden der Aufzugschächte jeweils eine Transferstation angeordnet, so dass ein umlaufender Betrieb der Aufzugkabinen möglich ist. Dazu werden die Aufzugkabinen in einem ersten Aufzugschacht nur von unten nach oben und in einem zweiten Aufzugschacht nur von oben nach unten verlagert. Bei Erreichen des oberen bzw. unteren Endes des jeweiligen Aufzugschachts werden die Aufzugkabinen mittels einer Transferstation in den anderen Aufzugschacht verschoben.
Der Aufzugschacht bzw. die Aufzugschächte sind in oder an einem Gebäude angeordnet und verlaufen hauptsächlich in vertikaler Richtung, so dass die Aufzugkabinen bei einer Verlagerung im Aufzugschacht hauptsächlich vertikal verlagert werden. Das Tragmittel ist insbesondere in sich geschlossen, also beispielsweise ringförmig ausgeführt. Es kann damit auch als endlos bezeichnet werden. Das bedeutet aber nicht zwingend, dass es als ein homogener Ring ausgeführt ist oder nur aus einem Stück besteht. Das Tragmittel ist insbesondere um eine untere und eine obere Umlenkrolle geführt, wobei mindestens eine Umlenkrolle als Antriebsrolle oder Treibscheibe dient, über die das Tragmittel von der ihm zugeordneten Antriebsmaschine angetrieben werden kann. Die Umlenkrollen weisen insbesondere einen Wirkdurchmesser von weniger als 100 mm auf. Derart geringe Wirkdurchmesser einer als Treibscheibe dienenden
Umlenkrolle ermöglichen einen getriebelosen Antrieb des Tragmittels, der wenig Einbauraum beansprucht. Am Tragmittel kann insbesondere eine Spannvorrichtung angeordnet sein, mit welcher einerseits die erforderliche Tragmittelvorspannung erzeugt und andererseits Abweichungen in der ursprünglichen Länge des in sich geschlossenen Tragmittels sowie betriebsbedingte plastische Längenänderungen des Tragmittels ausgeglichen werden. Die erforderlichen Spannkräfte lassen sich beispielsweise mit Spanngewichten, Gasfedem oder Metallfedem erzeugen.
Die Antriebsmaschine ist insbesondere als ein Elektromotor ausgeführt, der von einer Aufzugsteuerung angesteuert wird. Die Aufzugsteuerung steuert den kompletten Betrieb des Aufzugsystems, sie steuert also alle ansteuerbaren Komponenten des Aufzugsystems an und ist mit Schaltern und Sensoren des Aufzugsystems verbunden. Die
Aufzugsteuerung kann als eine einzige zentrale Aufzugsteuerung ausgeführt sein oder aus mehreren dezentralen Steuerung bestehen, die für Teilaufgaben zuständig sind. Sie kann beispielsweise eine Sicherheitssteuerung aufweisen, welche den sicheren Betrieb des Aufzugsystems sicherstellt.
Die an der oder den Aufzugkabinen angeordneten Kopplungseinrichtungen sind insbesondere an einem Boden oder einem Dach der Aufzugkabinen angeordnet und werden von der oben genannten Aufzugsteuerung angesteuert. Die Ankopplung an ein Ankoppelelement des Tragmittels in der angekoppelten Position der
Kopplungseinrichtung erfolgt insbesondere formschlüssig, wobei auch eine
reibschlüssige Ankopplung denkbar ist. Das Ankoppelelement verfügt insbesondere über eine hauptsächlich horizontal orientierte Ausnehmung, in die beispielsweise in eine Betätigungsrichtung ein aus- und einfahrbarer Bolzen der Kopplungseinrichtung eintauchen kann. Die Kopplungseinrichtung ist in diesem Fall in ihrer angekoppelten Position, wenn der Bolzen der Kopplungseinrichtung in die Ausnehmung des
Ankoppelelements eintaucht und in ihrer abgekoppelten Position, wenn der Bolzen nicht in die Ausnehmung eintaucht bzw. die Ausnehmung frei bleibt.
Über die Kopplungseinrichtung und das Ankoppelelement kann damit eine form- oder reibschlüssige Verbindung zwischen der Aufzugkabine und dem Tragmittel hergestellt werden, so dass bei einer Verlagerung bzw. Bewegung des Treibmittels auch die Aufzugkabine verlagert wird. Damit ist eine Antriebsverbindung zwischen der
Aufzugkabine und dem Tragmittel und damit letztlich zwischen der Aufzugkabine und der dem Tragmittel zugeordneten Antriebsmaschine herstellbar und auch wieder lösbar. Die Kopplungseinrichtungen werden insbesondere so angesteuert, dass zumindest während der Verlagerung einer Aufzugkabine an ein (einziges) Tragmittel nur eine Aufzugkabine angekoppelt ist. Von einem (einzigen) Tragmittel wird damit insbesondere immer nur eine (einzige) Aufzugkabine im Schacht verlagert.
Ein Ankoppelelement eines Tragmittels ist insbesondere als ein Verbindungselement ausgeführt, welches zwei freie Enden des Tragmittels miteinander verbindet. Die Verwendung eines in sich geschlossenen Tragmittels ermöglicht den Verzicht auf ein Gegengewicht, das an der Aufzugkabine vorbeigeführt werden muss, was einen kleinen Querschnitt des Aufzugschachts ermöglicht. Ausserdem erfüllt das so ausgeführte Ankoppelelement eine Doppelfunktion. Es dient zum einen der Ankopplung der Aufzugkabine an das Tragmittel und zum anderen der einfachen und kostengünstigen Realisierung des geschlossenen Tragmittels.
Das Ankoppelelement erfüllt insbesondere die Funktion eines so genannten
Riemenschlosses oder eines Seilverbinders. Damit kann sehr einfach, kostengünstig und sicher aus einem ursprünglich offenen, langgestreckten Tragmittel durch Verbinden der beiden freien Enden mit dem Ankoppelelement ein in sich geschlossenes Tragmittel hergestellt werden. Das Ankoppelelement kann beispielsweise zwei miteinander verbundene Tragmittelendverbindungen aufweisen, welche beispielsweise entsprechend der EP 1634842 A2 ausgeführt sein können. Die beiden Tragmittelendverbindungen können beispielsweise über ein Zwischenstück verbunden werden, mit dem sie beispielsweise verschraubt oder verschweisst werden können. Das Ankoppelelement kann auch ein einstückiges Gehäuse aufweisen. In Ausgestaltung der Erfindung weist die Sicherungsvorrichtung einen Energiespeicher auf, welcher so ausgeführt und angeordnet ist, dass mit dem Energie Speicher die
Sicherungsvorrichtung in die Sicherungsposition bringbar ist. Der Energiespeicher will damit die Sicherungsvorrichtung in die Sicherungsposition bringen. Dies ermöglicht einen besonders sicheren Betrieb des Aufzugssystems, da die Sicherheitsvorrichtung standardmässig, also ohne anderweitige Ansteuerung eines Aktors die Sicherheitsposition einnimmt.
Ein Aufzugsystem mit
- einer Aufzugkabine, die in einem Aufzugschacht verlagerbar ist,
- einem im Aufzugschacht verlaufendem Tragmittel,
- einer dem Tragmittel zugeordneten Antriebsmaschine,
- einer an der Aufzugkabine angeordneten ansteuerbaren Kopplungseinrichtung und
- einer Sicherungsvorrichtung,
wobei
- die Kopplungseinrichtung eine angekoppelte Position und eine abgekoppelte Position einnehmen kann,
- das Tragmittel ein Ankoppelelement aufweist, an welche sich die
Kopplungseinrichtung durch Einnehmen der angekoppelten Position ankoppeln und durch Einnehmen der abgekoppelten Position abkoppeln kann, womit eine Antriebsverbindung zwischen der Aufzugkabine und dem Tragmittel herstellbar und lösbar ist und die angekoppelte Aufzugkabine mittels des von der
Antriebsmaschine antreibbaren Tragmittels im Aufzugschacht verlagert werden kann, und
- die Sicherungsvorrichtung, eine Sicherungsposition und eine Freigabeposition einnehmen kann und in der Sicherungsposition die Kopplungseinrichtung in der angekoppelten Position gegen ein Verlassen der angekoppelten Position sichert, und einem derartigen Energiespeicher kann als eine eigenständige Erfindung angesehen werden.
Der Energiespeicher, der insbesondere als eine Feder ausgeführt ist, ist dabei so ausgeführt und angeordnet, dass er auf ein Bauteil der Sicherheitsvorrichtung eine Rückstellkraft ausübt, welche das Bauteil in eine Position drückt, die es in der
Sicherheitsposition einnimmt. Wenn sich die Kopplungseinrichtung in der angekoppelten Position befindet und nicht eine der Rückstellkraft des Energiespeichers entgegengesetzte Betätigungskraft eines Aktors auf das genannte Bauteil wirkt, so bringt die vom
Energiespeicher ausgeübte Rückstellkraft das genannte Bauteil in die Position, die es in der Sicherheitsposition einnimmt
Alternativ zum Vorsehen eines Energiespeichers kann ein bewegliches Bauteil der Sicherungsvorrichtung so ausgeführt und angeordnet sein, dass die Schwerkraft es in die Position bringen will, die es in der Sicherungsposition der Sicherungsvorrichtung einnimmt.
In Ausgestaltung der Erfindung weist die Sicherungsvorrichtung einen Aktor auf, welcher so ausgeführt und angeordnet ist, dass mit dem Aktor in einem aktivierten Zustand die Sicherungsvorrichtung in die Freigabeposition bringbar ist. Der Aktor will also in aktiviertem Zustand die Sicherungsvorrichtung in die Freigabeposition bringen. Dies ermöglicht vorteilhaft ein aktives Einstellen der Freigabeposition der
Sicherungsvorrichtung .
Der Aktor ist dabei so ausgeführt und angeordnet, dass er im aktivierten Zustand auf ein Bauteil der Sicherheitsvorrichtung eine Betätigungskraft ausübt, welche das Bauteil in eine Position drückt, die es in der Freigabeposition einnimmt. Der genannte Aktor kann beispielsweise als ein Elektromagnet oder ein Elektromotor ausgeführt sein, der insbesondere von der Aufzugsteuerung des Aufzugsystems angesteuert wird und damit aktiviert und deaktiviert werden kann.
In Ausgestaltung der Erfindung ist in der Sicherungsposition der Sicherungsvorrichtung mittels der Sicherungsvorrichtung, insbesondere mittels eines Bauteils der
Sicherheitsvorrichtung eine formschlüssige Verbindung zwischen der
Kopplungseinrichtung und dem Ankoppelelement hergestellt. Damit wird die
Kopplungseinrichtung besonders zuverlässig in der angekoppelten Position gesichert.
Die genannte formschlüssige Verbindung besteht dabei spätestens dann, wenn die Kopplungseinrichtung die angekoppelte Position in Richtung abgekoppelter Position verlassen will.
In Ausgestaltung der Erfindung weist die Sicherungsvorrichtung einen an der
Kopplungsvorrichtung schwenkbar gelagerten Hebel mit einem Verriegelungsende auf. Der Hebel ist so ausgeführt und angeordnet, dass in der Sicherungsposition der
Sicherungsvorrichtung das Verriegelungsende des Hebels so in eine Sicherungs- Ausnehmung des Ankoppelelements eintaucht, dass bei einem versuchten Verlassen der angekoppelten Position der Kopplungsvorrichtung das Verriegelungsende an einem Anschlag der Sicherungs-Ausnehmung des Ankoppelelements anliegt und so das Verlassen der angekoppelten Position der Kopplungsvorrichtung verhindert ist bzw. wird. Damit wird eine besonders wirkungsvolle und gleichzeitig kostengünstige
Sicherungsvorrichtung ermöglicht.
Der genannte Energiespeicher ist in diesem Fall insbesondere als eine Feder ausgeführt, welche so ausgeführt und angeordnet ist, dass sie eine Rückstellkraft auf den Hebel ausübt, mittels welcher das Verriegelungsende des Hebels in Richtung der genannten Sicherungs-Ausnehmung des Ankoppelelements bringbar ist. Der Energiespeicher verfügt insbesondere über zwei parallel geschaltete Feder, beispielsweise zwei koaxial angeordnete Spiralfedern, wobei eine innere Spiralfeder in einer äusseren Spiralfeder angeordnet ist. Damit der Energiespeicher auch dann noch eine Rückstellkraft aufbringen, wenn eine der beiden Feder gebrochen ist.
Der genannte Aktor ist in diesem Fall insbesondere als ein Elektromagnet ausgeführt, welcher so ausgeführt und angeordnet ist, dass er im aktivierten Zustand eine
Betätigungskraft auf den Hebel ausübt, mittels welcher das Verriegelungsende des Hebels aus der genannten Sicherungs-Ausnehmung des Ankoppelelements bringbar ist.
In Ausgestaltung der Erfindung ist an der Aufzugkabine eine Bremseinrichtung angeordnet, mittels welcher die Aufzugkabine unabhängig vom Tragmittel innerhalb des Aufzugschachts fixiert werden kann. Dies ermöglicht einen besonders sicheren Betrieb des Aufzugsystems.
Die Aufzugkabine wird mit der Bremseinrichtung insbesondere gegenüber einer im Aufzugschacht fest installieren Führungsschiene fixiert. Die Führungsschiene kann auch als eine Vertikalführungsschiene bezeichnet werden. Die Bremseinrichtung kann dazu beispielsweise über eine oder mehrere Bremsbacken verfügen, die in einem aktivierten Zustand der Bremseinrichtung so gegen die Führungsschiene drückt, dass eine
Verlagerung der Aufzugkabine im Aufzugschacht verhindert wird. Die Bremseinrichtung wird insbesondere ebenfalls von der Aufzugsteuerung angesteuert. Sie wird insbesondere immer dann aktiviert, wenn sich die Kopplungseinrichtung der entsprechenden
Aufzugkabine in der abgekoppelten Position befindet.
In Ausgestaltung der Erfindung lässt die Steuerungseinrichtung ein Lösen der
Bremseinrichtung nur zu, wenn die Sensoreinrichtung erkennt, dass sich die
Sicherungsvorrichtung in der Sicherungsposition befindet. Die Steuerungseinrichtung veranlasst auch insbesondere ein Aktivieren der Bremseinrichtung, also ein Fixieren der Aufzugkabine im Aufzugschacht, sobald die Sensoranordnung erkennt, dass sich die Sicherungsvorrichtung nicht in der Sicherungsposition befindet. Dies ermöglicht einen besonders sicheren Betrieb des Aufzugsystems.
Ein Lösen der Bremseinrichtung der Aufzugkabine wird nur zugelassen, wenn die genannte Steuerungseinrichtung ein entsprechendes Freigabesignal ausgibt. Dieses Freigabesignal wird nur ausgegeben, wenn mittels der Sensoranordnung erkannt wird, dass sich die Sicherungsvorrichtung in der Sicherungsposition befindet. Wenn die
Bremseinrichtung beispielsweise während einer Verlagerung der Aufzugkabine gelöst ist und das Freigabesignal von der Steuerungseinrichtung nicht mehr ausgegeben wird, dann wird sofort die Bremseinrichtung aktiviert und damit die Aufzugkabine im
Aufzugschacht fixiert.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich anhand der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen sowie anhand der Zeichnungen, in welchen gleiche oder fünktionsgleiche Elemente mit identischen Bezugszeichen versehen sind. Die Zeichnungen sind lediglich schematisch und nicht massstabsgetreu.
Dabei zeigen:
Fig. 1 einen ersten Aufzugschacht eines Aufzugssystems mit einer ersten und einer zweiten Aufzugkabine,
Fig. 2 ein Ankoppelelement eines Tragmittels aus Fig. 1 in einer vergrösserten Darstellung,
Fig. 3 eine Sicht von oben auf den ersten Aufzugschacht mit insgesamt acht
Antriebmaschinen,
Fig. 4 eine Sicht von unten auf eine Aufzugkabine mit zwei
Kopplungseinrichtungen zur Ankopplung an Ankoppelelemente der Tragmittel,
Fig. 5 eine vergrösserte Darstellung eines Ankoppelelements, einer
Kopplungseinrichtung in einer abgekoppelten Position und einer Sicherungsvorrichtung in einer Freigabeposition,
Fig. 6 eine zur Fig. 5 analoge Darstellung mit der Kopplungseinrichtung in einer angekoppelten Position und der Sicherungsvorrichtung weiterhin in der Freigabeposition und
Fig. 7 eine zu Fig. 5 und 6 analoge Darstellung mit der Kopplungseinrichtung in der angekoppelten Position und der Sicherungsvorrichtung in einer Sicherungsposition.
Gemäss Fig. 1 weist ein Aufzugsystem 10 einen ersten Aufzugschacht 12 auf, in welchem eine erste Aufzugkabine 14 und eine zweite Aufzugkabine 16 angeordnet sind. Die erste Aufzugkabine 14 befindet sich an einer unteren Endposition 18, welche einer Position der Aufzugkabine 14 an einem untersten Stockwerk des das Aufzugsystem 10 aufweisenden
Gebäudes 20 entspricht. Die zweite Aufzugkabine 16 befindet sich an einer oberen Endposition 22, welche einer Position der Aufzugkabine 16 an einem obersten Stockwerk des Gebäudes 20 entspricht. Zwischen der unteren Endposition 18 und der oberen Endposition 22 befinden sich eine Vielzahl von Stockwerken, die in Fig. 1 nicht dargestellt sind.
Das Aufzugsystem 10 verfügt über eine in vertikaler Richtung verlaufende
Vertikalführungsschiene 24, an der die Aufzugkabinen 14, 16 während einer Verlagerung im Aufzugschacht 12 geführt werden. Zur Verlagerung der Aufzugkabinen 14, 16 im Aufzugschacht 12 verfügt das Aufzugsystem 10 über insgesamt acht in sich geschlossene Tragmittel 26, von denen in der Fig. 1 vier Tragmittel 26 dargestellt sind. Die Tragmittel 26 sind als Riemen ausgeführt und sind jeweils um eine untere Umlenkrolle 28 und eine obere Umlenkrolle 30 geführt. Die beiden Umlenkrollen 28, 30 eines Tragmittels 26 sind vertikal übereinander angeordnet, so dass die Tragmittel 26 zwischen den Umlenkrollen 28, 30 vertikal verlaufen. Die Umlenkrollen 28, 30 weisen insbesondere einen Wirkdurchmesser von weniger als 100 mm auf. Die unteren Umlenkrollen 28 sind unterhalb der ersten
Aufzugkabine 14 angeordnet und jeweils mit einem Spanngewicht 32 verbunden. Das Spanngewicht 32 wirkt als eine Spannvorrichtung, mit welcher einerseits die
erforderliche Tragmittelvorspannung erzeugt und andererseits Abweichungen in der ursprünglichen Uänge des in sich geschlossenen Tragmittels 26 sowie betriebsbedingte plastische Uängenänderungen des Tragmittels 26 ausgeglichen werden.
Die oberen Umlenkrollen 30 sind oberhalb der zweiten Aufzugkabine 16 angeordnet und dienen jeweils als Treibscheibe für eine als Elektromotor ausgeführte Antriebsmaschine 34. Jedem Tragmittel 26 ist eine Antriebsmaschine 34 zugeordnet, mittels welcher das Tragmittel 26 angetrieben und verlagert werden kann. Die Antriebsmaschinen 34 werden von einer Steuerungseinrichtung in Form einer Aufzugsteuerung 36 angesteuert, welche sämtliche Aktoren des Aufzugsystems 10 ansteuert.
Jedes Tragmittel 26 besteht aus zwei Tragmittelteilen 38, 40, deren freien Enden 42 mittels zwei, in Fig. 2 vergrössert dargestellten Ankoppelelementen 44 verbunden sind. Das Ankoppelelement 44 besteht aus zwei in entgegengesetzter Richtung ausgerichteter Tragmittelendverbindungen 46, welche mit einem eine Ausnehmung 48 aufweisenden Verbindungselement 50 verbunden sind. Die Tragmittelendverbindungen 46 können beispielsweise entsprechend der in der EP 1634842 A2 beschriebenen
Tragmittelendverbindungen ausgeführt sein. In die Ausnehmung 48 kann ein ausfahrbarer Bolzen 60 (siehe Fig. 4 - 7) einer an einer Aufzugkabine 14, 16 angeordneten
Kopplungseinrichtung 58 (siehe Fig. 4 - 7) eintauchen, womit sich die
Kopplungseinrichtung 58 an das Ankoppelelement 44 ankoppelt. Die
Kopplungseinrichtung 58 befindet sich dann in einer angekoppelten Position (siehe auch Fig. 6 und 7). Der Bolzen 60 kann in der angekoppelten Position der
Kopplungseinrichtung 58 durch eine in der Fig. 1 nicht dargestellte
Sicherungsvorrichtung (80 in Fig. 5 - 7) gesichert werden. Durch Herausziehen des Bolzens 60 aus der Ausnehmung 48 kann sich die Kopplungseinrichtung 58 vom
Ankoppelelement 44 abkoppeln. Die Kopplungseinrichtung 58 befindet sich dann in einer abgekoppelten Position (siehe auch Fig. 5). Die Kopplungseinrichtungen 58 sind an einem Boden 51 der Aufzugkabinen 14, 16 angeordnet und werden in Zusammenhang mit der Fig. 4 genauer beschrieben. Ein Ankoppelelement 44, an das sich eine
Kopplungseinrichtung 58 angekoppelt hat, weist in den Figuren ein ausgefülltes Quadrat auf. In der Fig. 1 ist damit die zweite Aufzugkabine 16 über ein Ankoppelelement 44 mit dem in der Fig. 1 ganz links angeordneten Tragmittel 26 verbunden.
Es ist auch möglich, dass die Kopplungseinrichtungen am Dach einer Aufzugkabine angeordnet sind. Die Positionen der Ankoppelelemente an den Tragmitteln müssen dann entsprechend angepasst sein.
Sobald eine Aufzugkabine 14, 16 über eine ihr zugeordnete Kopplungseinrichtung 58 an ein Ankoppelelement 44 angekoppelt ist, ist eine Antriebsverbindung zwischen der Aufzugkabine 14, 16 und dem Tragmittel 26 hergestellt. In diesem angekoppelten Zustand wird die Aufzugkabine 14, 16 vom Tragmittel 26 mitgenommen und damit im Aufzugschacht 12 verlagert, wenn das Tragmittel 26 von der ihm zugeordneten
Antriebsmaschine 34 angetrieben bzw. verlagert wird. Im in Fig. 1 dargestellten Zustand kann damit die zweite Aufzugkabine 16 im Aufzugschacht 12 verlagert werden. Da die erste Aufzugkabine 14 in Fig. 1 an kein Tragmittel 26 angekoppelt ist, ist im Zustand der Fig. 1 eine Verlagerung der ersten Aufzugkabine 14 im Aufzugschacht 12 nicht möglich.
Die Aufzugkabinen 14, 16 verfügen über jeweils eine Bremseinrichtung 74, mittels welchen sie an der Vertikalführungsschiene 24 und damit innerhalb des Aufzugschachts 12 fixiert werden können.
In Fig. 3 ist eine Sicht von oben auf den ersten Aufzugschacht 12 mit insgesamt acht Antriebmaschinen 34 dargestellt. Die Antriebsmaschinen 34 sind jeweils mit einer Treibscheibe in Form einer Umlenkrolle 30 antriebsverbunden, über die jeweils ein Tragmittel 26 läuft. Aus Übersichtlichkeitsgründen sind in der Fig. 3 die Bezugszeichen nur einmal dargestellt. Jeweils vier Antriebsmaschinen 34 sind an gegenüberliegenden Seiten der Aufzugkabine 16 angeordnet, wobei auf jeder der gegenüberliegenden Seiten der Aufzugkabine 16 jeweils zwei Antriebsmaschinen 34 auf unterschiedlichen Seiten der Vertikalführungsschiene 24 angeordnet sind. Antriebsachsen 52 der Antriebmaschinen 34 verlaufen parallel zueinander, wobei jeweils eine Antriebmaschine 34 auf einer Seite der Aufzugkabine 16 koaxial zu einer Antriebsmaschine 34 auf der anderen Seite der Aufzugkabine 16 angeordnet ist. An einer oder beiden freien Seiten 54 der Aufzugkabine 16, an denen keine Antriebsmaschinen 34 angeordnet sind, befindet sich eine nicht dargestellte Kabinentür der Aufzugkabine 16.
Die Aufzugsteuerung 36 (siehe Fig. 1) steuert immer zwei Antriebsmaschinen 34 auf gegenüberliegenden Seiten gleich bzw. synchron an, so dass sich die ihnen zugeordneten Tragmittel 26 ebenfalls synchron bewegen bzw. verlagert werden. Es werden immer zwei Antriebsmaschinen 34 gleich angesteuert, welche bezüglich eines Schwerpunkts 56 der Aufzugkabine diagonal angeordnet sind, also beispielsweise in Fig. 3 die obere, ganz linke Antriebsmaschine 34 und die untere, ganz rechte Antriebsmaschine 34. Damit können mit den acht Antriebsmaschinen 34 insgesamt vier Aufzugkabinen 14, 16 gleichzeitig und unabhängig voneinander im ersten Aufzugschacht 12 verlagert werden.
In Fig. 4 ist eine Sicht von unten auf die Aufzugkabine 16 mit zwei
Kopplungseinrichtungen 58 zur Ankopplung an Ankoppelelemente 44 der Tragmittel 26 dargestellt. Die Kopplungseinrichtungen 58 sind jeweils gegenüber den in der Fig. 4 nicht dargestellten Antriebsmaschinen 34 und damit gegenüber den Ankoppelelementen 44 der Tragmittel 26 angeordnet. Jede Kopplungseinrichtung 58 verfügt über einen Bolzen 60, der in einer Betätigungsrichtung 62, welche in Richtung der Ankoppelelemente 44 orientiert ist, aus- und eingefahren werden kann. Zum Aus- und Einfahren des Bolzens 60 verfügt die Kopplungseinrichtung 58 über einen Betätigungsaktor 64, der beispielsweise als ein Elektromotor ausgeführt sein kann. Zum Positionieren des Bolzens 60 gegenüber den Ankoppelelementen 44 kann der Bolzen 60 zusammen mit dem Betätigungsaktor 64 horizontal und senkrecht zur Betätigungsrichtung 62 entlang einer Schiene 66 mittels eines Positionierungsaktors 68, der beispielsweise ebenfalls als Elektromotor ausgeführt ist, verschoben werden.
Zum Ankoppeln einer Kopplungseinrichtung 58 und damit der Aufzugkabine 16 an ein Ankoppelelement 44 und damit an ein Tragmittel 26 wird zunächst der Bolzen 60 korrekt bezüglich dem entsprechenden Ankoppelelement 44 positioniert. Anschliessend wird der Bolzen 60 ausgefahren, womit der Bolzen 60 in die Ausnehmung 48 des
Ankoppelelements 44 eintaucht. Damit wird eine formschlüssige Verbindung zwischen der Kopplungseinrichtung 58 und dem Ankoppelelement 44 und damit zwischen der Aufzugkabine 16 und dem Tragmittel 26 hergestellt. Wenn diese formschlüssige Verbindung hergestellt ist, kann die Aufzugkabine 16 im Aufzugschacht 12 verlagert werden.
Wie bereits in Zusammenhang mit Fig. 3 beschrieben, wird die Aufzugkabine 16 immer an zwei Tragmittel 26 angekoppelt, welche bezüglich des Schwerpunkts 56 der
Aufzugkabine diagonal angeordnet sind. Dies erfolgt dadurch, dass die Aufzugkabine 16 immer an Ankoppelelemente 44 angekoppelt, welche bezüglich des Schwerpunkts 56 der Aufzugkabine 16 diagonal angeordnet sind.
Es ist auch möglich, dass die Bolzen der Kopplungseinrichtungen nicht verschiebbar sind. In diesem Fall weisen die Kopplungseinrichtungen für jedes Ankoppelelement separate Bolzen auf oder eine Kopplungseinrichtung ist genau einem Ankoppelelement und damit genau einem Tragmittel zugeordnet.
Die Antriebsmaschinen und damit die Tragmittel können auch an einer der Kabinentür und damit Schachttüren gegenüberliegenden Seite der Aufzugkabinen angeordnet sein. In diesem Fall weist eine Aufzugkabine insbesondere nur eine Kopplungseinrichtung auf, so dass sich eine Aufzugkabine zum Verlagern im Aufzugschacht nur an ein Tragmittel ankoppelt.
Das Aufzugsystem 10 verfügt neben einem ersten Aufzugschacht 12 über einen nicht dargestellten zweiten Aufzugschacht, der parallel zum ersten Aufzugschacht 12 angeordnet ist. Der zweite Aufzugschacht ist analog zum ersten Aufzugschacht 12 ausgeführt. Die Verlagerung der Aufzugkabinen 14, 16 im zweiten Aufzugschacht ist analog zur Verlagerung im ersten Aufzugschacht 12 realisiert. Im ersten Aufzugschacht 12 werden die Aufzugkabinen 14, 16 nur nach oben und im zweiten Aufzugschacht nur nach unten verlagert.
Um einen umlaufenden Betrieb der Aufzugkabinen in den beiden Aufzugschächten realisieren zu können, verfügt das Aufzugsystem 10 über zwei nicht dargestellte
Transfereinrichtungen, mittels welchen die Aufzugkabinen 14, 16 vom ersten in den zweiten bzw. vom zweiten in den ersten Aufzugschacht verschoben werden können. Die Transfereinrichtungen können insbesondere entsprechend den Transfereinrichtungen in Form von Horizontalverschiebeeinheiten der EP 2219985 Bl ausgeführt sein. Mit den Fig. 5 - 7 wird die Sicherungsvorrichtung 80 und ihre Funktionsweise genauer beschrieben. Die Kopplungseinrichtung 58 verfügt über einen Träger 82, der fest an einer nicht dargestellten Aufzugkabine fixiert ist. Sie weist den Bolzen 60 mit einer quaderförmigen Grundform auf, der vom Betätigungsaktor 64 in horizontaler Richtung gegenüber dem Träger 82 verschoben und damit gegenüber dem Ankoppelelement 44 ein- und ausgefahren werden kann. Der Betätigungsaktor 64 wird dazu von der
Aufzugsteuerung 36 angesteuert. Die Kopplungseinrichtung 58 ist so gegenüber dem Ankoppelelement 44 positioniert, dass der Bolzen 60 beim Ausfahren in Richtung Ankoppelelement 44 in die Ausnehmung 48 des Ankoppelelements 44 eintauchen kann. Die Ausnehmung 48 weist in Richtung Kopplungseinrichtung 58 einen trichterförmigen Abschnitt auf, der den Bolzen 60 beim Eintauchen in die Ausnehmung 48 führt.
Die Sicherungsvorrichtung 80 verfügt über Bauteile, welche sowohl an der
Kopplungseinrichtung 58, als auch am Ankoppelelement 44 angeordnet sind. Am Bolzen 60 der Kopplungseinrichtung 58 ist ein Hebel 84 schwenkbar gelagert. Seine
Schwenkachse 86 verläuft horizontal und senkrecht zur Betätigungsrichtung 62. Damit kann ein in Richtung Ankoppelelement 44 orientiertes, hakenförmiges Verriegelungsende 88 des Hebels 84 nach oben und unten verschwenkt werden. Zum Verschwenken des Hebels 84 ist er an einem Fortsatz 90 mit einer Betätigungsstange 92 verbunden. Der Fortsatz 90 liegt bezüglich der Schwenkachse 86 gegenüber und unterhalb des
Verriegelungsendes 88. Damit wird das Verriegelungsende 88 nach oben verschwenkt, wenn sich der Fortsatz 90 und die Betätigungsstange 92 in Richtung Ankoppelelement 44 bewegen und nach unten verschwenkt, wenn sich der Fortsatz 90 und die
Betätigungsstange 92 vom Ankoppelelement 44 wegbewegen. Die Betätigungsstange 92 kann von einem Aktor in Form eines Elektromagneten 94 vom Ankoppelelement 44 weggezogen werden. Die vom Elektromagnet 94 aufgebrachte Kraft kann als
Betätigungskraft bezeichnet werden. Der Elektromagnet 94 ist an einem dem
Ankoppelelement 44 entgegengesetzten Ende des Bolzens 60 angeordnet und wird ebenfalls von der Aufzugsteuerung 36 angesteuert. Auf die Betätigungsstange 92 wirkt in Richtung Ankoppelelement 44 eine Kraft eines Energiespeichers in Form einer um die Betätigungsstange 92 herum angeordnete Schraubenfeder 96. Diese Kraft kann als Rückstellkraft bezeichnet werden. Die Schraubenfeder 96 ist so ausgelegt, dass die von ihr aufgebrachte Kraft kleiner ist als die vom Elektromagnet 94 aufbringbare Kraft. Damit kann der Elektromagnet 94 so angesteuert werden, dass er die Betätigungsstange 92 entgegen der Kraft der Schraubenfeder 96 vom Ankoppelelement 44 wegzieht und damit den Hebel 84 in die in den Fig. 5 und 6 dargestellte Position bringt und hält. Diese Position wird als Freigabeposition des Hebels 84 und damit der Sicherungsvorrichtung 80 bezeichnet. Wenn der Elektromagnet 94 nicht aktiv ist und damit keine Kraft auf die Betätigungsstange 92 ausübt, wird die Betätigungsstange 92 von der Schraubenfeder 96 in Richtung Ankoppelelement 44 gedrückt und damit der Hebel 84 in die in der Fig. 7 dargestellte Position gebracht und gehalten. Diese Position wird als Sicherungsposition des Hebels 84 und damit der Sicherungsvorrichtung 80 bezeichnet.
Statt einer Schraubenfeder kann der Energiespeicher auch zwei parallel geschaltete Federn aufweisen, beispielsweise zwei koaxial angeordnete Spiralfedern, wobei eine innere Spiralfeder in einer äusseren Spiralfeder angeordnet ist.
Das Ankoppelelement 44 weist oben am trichterförmigen Bereich der Ausnehmung 48 eine Sicherungs-Ausnehmung 98 auf. Die Sicherungs-Ausnehmung 98 ist so ausgeformt, dass sie das Verriegelungsende 88 des Hebels 84 aufhehmen kann. Im Bereich der Sicherungs-Ausnehmung 98 ist ein Hall-Sensor 100 so angeordnet, dass er einen am Sicherungsende 88 des Hebels 84 angeordneten Permanentmagnet 102 erkennt, wenn das Verriegelungsende 88 vollständig in die Sicherungs-Ausnehmung 98 eintaucht. Der Hall- Sensor 100 steht mit der Aufzugsteuerung 36 in Kommunikationsverbindung. Der Hall- Sensor 100 und der Permanentmagnet 102 bilden damit zusammen eine Sensoranordnung 101
Im Folgenden wird das Ankoppeln der Kopplungseinrichtung 58 an das Ankoppelelement 44 mit den Darstellungen in den Fig. 5 - 7 genauer beschrieben. In der Fig. 5 ist die Aufzugkabine mittels der Bremsvorrichtung im Aufzugschacht fixiert. Der Bolzen 60 befindet sich in einer eingefahrenen Position, so dass er einen horizontalen Abstand vom Ankopplungselement 44 aufweist. Die Kopplungseinrichtung 58 ist damit in der abgekoppelten Position. Der Elektromagnet 94 ist aktiviert bzw. bestromt, so dass er die Betätigungsstange 92 in einer vom Ankoppelelement 44 weggezogenen Position hält und sich damit der Hebel 84 in Freigabeposition befindet. Damit ist auch die
Sicherungsvorrichtung 80 in der Freigabeposition. Um die Kopplungseinrichtung 58 an das Ankoppelelement 44 anzukoppeln, wird der Bolzen 60 vom Betätigungsaktor 64 in die Ausnehmung 48 des Ankoppelelements 44 geschoben. Diese angekoppelte Position der Kopplungseinrichtung 58 ist in Fig. 6 dargestellt. Der Elektromagnet 94 ist in der Fig. 6 immer noch bestromt, so dass sich die Sicherungsvorrichtung 80 wie in der Fig. 5 immer noch in der Freigabeposition befindet. Der Hall-Sensor 100 erkennt in der Fig. 6 damit nicht den Permanentmagnet 102 am Verriegelungsende 88 des Hebels 84.
Die Kopplungseinrichtung 58 könnte auch dann in die angekoppelte Position gebracht werden, wenn sich die Sicherungsvorrichtung in der Sicherungsposition befindet. Das Verriegelungsende 88 würde in diesem Fall im trichterförmigen Bereich der Ausnehmung 48 des Ankoppelelements 44 nach unten gedrückt werden. Es weist dazu eine entsprechende Schräge auf.
Um die Kopplungseinrichtung 58 in der angekoppelten Position gegen ein Verlassen dieser Position zu sichern, wird der Elektromagnet 94 deaktiviert und damit nicht mehr bestromt. Damit wird der Hebel 84 wie oben beschrieben von der Schraubenfeder 96 in seine Sicherungsposition verschwenkt und dort gehalten. Damit wird auch die
Sicherungsvorrichtung 80 in die Sicherungsposition gebracht und dort gehalten. Dieser Zustand ist in Fig. 7 dargestellt. Das Sicherungsende 88 taucht damit vollständig in die Sicherungs-Ausnehmung 98 ein, womit sich die Sicherungsvorrichtung 80 in der Sicherungsposition befindet. Sollte sich jetzt der Bolzen 60 von vom Ankoppelelement 44 wegbewegen wollen, die Kopplungseinrichtung 58 also die angekoppelte Position verlassen wollen, dann liegt das Verriegelungsende 88 des Hebels 84 an einem Anschlag 104 der Sicherungs-Ausnehmung 98 an, was eine weitere Bewegung des Bolzens 60 weg vom Ankoppelelement 44 unmöglich macht. Es besteht damit in der Sicherungsposition der Sicherheitsvorrichtung 80 eine formschlüssige Verbindung zwischen der
Kopplungseinrichtung 58 und dem Ankoppelelement 44. Damit wird ein Verlassen der angekoppelten Position der Kopplungseinrichtung 58 verhindert und die
Kopplungseinrichtung 58 gegen ein Verlassen der angekoppelten Position gesichert.
In der in Fig. 7 dargestellten Position des Sicherungsendes 88 des Hebels 84 erkennt der Hall-Sensor 100 den Permanentmagnet 102 am Verriegelungsende 88 des Hebels 84 und leitet diese Information an die Aufzugsteuerung 36 weiter. Mittels der Sensoranordnung 101 wird damit erkannt, dass sich die Sicherungsvorrichtung 80 in der Sicherungsposition befindet. Erst wenn die Aufzugsteuerung 36 diese Information erhalten hat, lässt sie ein Lösen der Bremseinrichtung der Aufzugkabine und eine Verlagerung der Aufzugkabine zu. Die Bremse der Aufzugkabine kann also nur gelöst und die Aufzugkabine kann nur verlagert werden, wenn die Sicherungsvorrichtung 80 die in Fig. 7 dargestellte
Sicherungsposition einnimmt. Sollte die Aufzugsteuerung 36 während einer Verlagerung der Aufzugkabine oder auch im Stillstand einer Aufzugkabine auf Grund der
Informationen der Sensoranordnung 101 erkennen, dass sich die Sicherungsvorrichtung 80 nicht in der Sicherungsposition befindet, so aktiviert sie sofort die Bremseinrichtung der Aufzugkabine.
Um die Kopplungseinrichtung 58 ausgehend von der angekoppelten Position in die abgekoppelte Position zu bringen, wird zuerst die Bremseinrichtung aktiviert und dann die Sicherungsvorrichtung mittels Aktivierung des Elektromagneten 94 in die
Freigabeposition gebracht (entsprechend Fig. 6). Anschliessend kann der Bolzen 60 der Kopplungseinrichtung 58 aus der Ausnehmung 48 des Ankoppelelements 44
herausgezogen und damit die Kopplungseinrichtung 58 in die abgekoppelte Position gebracht werden.
Abschliessend ist daraufhinzuweisen, dass Begriffe wie„aufweisend“,„umfassend“, etc. keine anderen Elemente oder Schritte ausschließen und Begriffe wie„eine“ oder„ein“ keine Vielzahl ausschließen. Ferner sei daraufhingewiesen, dass Merkmale oder Schritte, die mit Verweis auf eines der obigen Ausführungsbeispiele beschrieben worden sind, auch in Kombination mit anderen Merkmalen oder Schritten anderer oben beschriebener Ausführungsbeispiele verwendet werden können. Bezugszeichen in den Ansprüchen sind nicht als Einschränkung anzusehen.

Claims

Patentansprüche
1. Aufzugsystem mit
- einer Aufzugkabine (14, 16), die in einem Aufzugschacht (12) verlagerbar ist,
- einem im Aufzugschacht (12) verlaufendem Tragmittel (26),
- einer dem Tragmittel (26) zugeordneten Antriebsmaschine (34),
- einer an der Aufzugkabine (14, 16) angeordneten ansteuerbaren
Kopplungseinrichtung (58) und
- einer Sicherungsvorrichtung (80),
wobei
- die Kopplungseinrichtung (58) eine angekoppelte Position und eine
abgekoppelte Position einnehmen kann,
- das Tragmittel (26) ein Ankoppelelement (44) aufweist, an welche sich die Kopplungseinrichtung (58) durch Einnehmen der angekoppelten Position ankoppeln und durch Einnehmen der abgekoppelten Position abkoppeln kann, womit eine Antriebsverbindung zwischen der Aufzugkabine (14, 16) und dem Tragmittel (26) herstellbar und lösbar ist und die angekoppelte Aufzugkabine (14, 16) mittels des von der Antriebsmaschine (34) antreibbaren Tragmittels (26) im Aufzugschacht (12) verlagert werden kann, und
- die Sicherungsvorrichtung (80), eine Sicherungsposition und eine
Freigabeposition einnehmen kann und in der Sicherungsposition die
Kopplungseinrichtung (58) in der angekoppelten Position gegen ein Verlassen der angekoppelten Position sichert,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Sicherungsvorrichtung (80) eine Sensoranordnung (101) aufweist, mittels welcher erkannt werden kann, ob sich die Sicherungsvorrichtung (80) in der Sicherungsposition befindet und das Aufzugsystem (10) eine Steuerungseinrichtung (36) aufweist, welche mit der genannten Sensoranordnung (101) in Kommunikationsverbindung steht und eine Verlagerung der Aufzugkabine (14, 16) nur zulässt, wenn die Sensoranordnung (101) erkennt, dass sich die Sicherungsvorrichtung (80) in der Sicherungsposition befindet.
2. Aufzugsystem nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Sicherungsvorrichtung (80) einen Energiespeicher (96) aufweist, welcher so ausgeführt und angeordnet ist, dass mit dem Energiespeicher (96) die
Sicherungsvorrichtung (80) in die Sicherungsposition bringbar ist.
3. Aufzugsystem nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Sicherungsvorrichtung (80) einen Aktor (94) aufweist, welcher so ausgeführt und angeordnet ist, dass mit dem Aktor (94) in einem aktivierten Zustand die
Sicherungsvorrichtung (80) in die Freigabeposition bringbar ist.
4. Aufzugsystem nach Anspruch 1, 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet, dass
in der Sicherungsposition der Sicherungsvorrichtung (80) mittels der
Sicherungsvorrichtung (80) eine formschlüssige Verbindung zwischen der
Kopplungseinrichtung (58) und dem Ankoppelelement (44) hergestellt ist.
5. Aufzugsystem nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Sicherungsvorrichtung (80) einen an der Kopplungseinrichtung (58) schwenkbar gelagerten Hebel (84) mit einem Verriegelungsende (88) aufweist, welcher so ausgeführt und angeordnet ist, dass in der Sicherungsposition der Sicherungsvorrichtung (80) das Verriegelungsende (88) des Hebels (84) so in eine Sicherungs-Ausnehmung (98) des Ankoppelelements (44) eintaucht, dass bei einem versuchten Verlassen der
angekoppelten Position der Kopplungsvorrichtung (58) das Verriegelungsende (88) an einem Anschlag (104) der Sicherungs-Ausnehmung (98) des Ankoppelelements (44) anliegt und so das Verlassen der angekoppelten Position der Kopplungsvorrichtung (58) verhindert ist.
6. Aufzugsystem nach Anspruch 2 und 5,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Energiespeicher (96) als eine Feder (96) ausgeführt ist, welche so ausgeführt und angeordnet ist, dass sie eine Rückstellkraft auf den Hebel (84) ausübt, mittels welcher das Verriegelungsende (88) des Hebels (84) in Richtung der genannten Sicherungs- Ausnehmung (98) des Ankoppelelements (44) bringbar ist.
7. Aufzugsystem nach Anspruch 3 und 6,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Aktor (94) als ein Elektromagnet (94) ausgeführt ist, welcher so ausgeführt und angeordnet ist, dass er im aktivierten Zustand eine Betätigungskraft auf den Hebel (84) ausübt, mittels welcher das Verriegelungsende (88) des Hebels (84) aus der genannten Sicherungs-Ausnehmung (98) des Ankoppelelements (44) bringbar ist.
8. Aufzugsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, dass
an der Aufzugkabine (14, 16) eine Bremseinrichtung (74) angeordnet ist, mittels welcher die Aufzugkabine (14, 16) unabhängig vom Tragmittel (26) innerhalb des
Aufzugschachts (12) fixiert werden kann.
9. Aufzugsystem nach Anspruch 1 und 8,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Steuerungseinrichtung (36) ein Lösen der Bremseinrichtung (74) nur zulässt, wenn die Sensoranordnung (101) erkennt, dass sich die Sicherungsvorrichtung (80) in der Sicherungsposition befindet.
10. Aufzugsystem nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Steuerungseinrichtung (36) ein Aktivieren der Bremseinrichtung (74) veranlasst, sobald die Sensoranordnung (101) erkennt, dass sich die Sicherungsvorrichtung (80) nicht in der Sicherungsposition befindet.
EP20702319.3A 2019-02-12 2020-02-04 Aufzugsystem Active EP3924284B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19156579 2019-02-12
PCT/EP2020/052724 WO2020164965A1 (de) 2019-02-12 2020-02-04 Aufzugsystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3924284A1 true EP3924284A1 (de) 2021-12-22
EP3924284B1 EP3924284B1 (de) 2023-04-05

Family

ID=65411776

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20702319.3A Active EP3924284B1 (de) 2019-02-12 2020-02-04 Aufzugsystem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20220089407A1 (de)
EP (1) EP3924284B1 (de)
CN (1) CN113286758B (de)
WO (1) WO2020164965A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SG11202000750VA (en) * 2017-08-17 2020-02-27 Inventio Ag Elevator system

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5771995A (en) * 1995-11-29 1998-06-30 Otis Elevator Company Locking elevator car frame to building during loading/unloading horizontally moveable cab
US5816368A (en) * 1997-03-20 1998-10-06 Otis Elevator Company Elevator cars switch hoistways while traveling vertically
JP3458848B2 (ja) * 2001-07-27 2003-10-20 三菱電機株式会社 エレベータ装置
ZA200506660B (en) 2004-09-13 2006-05-31 Inventio Ag Belt end connection for fastening a belt end in a lift installation and method for protecting and checking a belt end connection in a lift installation
EP1693331A1 (de) * 2005-02-17 2006-08-23 Inventio Ag Aufzugssystem mit mehreren Schächten und mit Aufzugskabinen welche vom gewählten Antriebssystem an- und abgekuppelt werden können
BRPI0808877A2 (pt) * 2007-03-12 2014-08-26 Inventio Ag Elevador
FR2920733B1 (fr) * 2007-09-11 2009-11-27 Pomagalski Sa Installation de transport de passagers embarques a bord d'un vehicule, a deux moyens de deplacement du vehicule
EP2070860A1 (de) 2007-12-11 2009-06-17 Inventio Ag Aufzugssystem mit vertikal und horizontal verfahrbaren Aufzugkabinen
US9758347B2 (en) 2014-12-02 2017-09-12 ThyssenKrupp Elevator AG; ThyssenKrupp AG Arrangement and method to move at least two elevator cars independently in at least one hoistway
WO2018042805A1 (ja) * 2016-08-29 2018-03-08 株式会社日立製作所 マルチカーエレベーター
JP2018111570A (ja) * 2017-01-12 2018-07-19 株式会社日立製作所 マルチカーエレベーター
SG11202000750VA (en) * 2017-08-17 2020-02-27 Inventio Ag Elevator system

Also Published As

Publication number Publication date
US20220089407A1 (en) 2022-03-24
EP3924284B1 (de) 2023-04-05
WO2020164965A1 (de) 2020-08-20
CN113286758A (zh) 2021-08-20
CN113286758B (zh) 2022-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3122680B1 (de) Aufzugsystem
DE102015218025B4 (de) Aufzugsystem
EP3668810B1 (de) Aufzugsystem
EP1840068A1 (de) Aufzugsanlage mit einer Aufzugskabinenbremseinrichtung und Verfahren zum Bremsen einer Aufzugskabine
WO2018002243A1 (de) Verfahren zum errichten einer aufzugsanlage mit einer anpassbaren nutzbaren hubhöhe
EP2512969B1 (de) Aufzuganlage mit doppeldecker
EP2709941B1 (de) Aufzugsystem
EP3924284B1 (de) Aufzugsystem
DE102017004719A1 (de) Vorrichtung für einen gesicherten Bereich in einem Aufzugschacht
EP3227216B1 (de) Aufzugsanlage
EP3037375A1 (de) Aufzugsanlage mit einem Halte- und Verstellsystem für eine Aufzugskabinenanordnung
EP3931141B1 (de) Aufzugssystem
EP3924285B1 (de) Aufzugsystem
EP3621909B1 (de) Aufzugssystem mit zwei schächten
DE102011118544A1 (de) Hilfsantrieb für Fahrkörbe von Aufzugsanlagen
DE102019201184A1 (de) Fahrkorb für eine Aufzugsanlage mit Linearmotorantrieb, Aufzugsanlage mit einem solchen Fahrkorb und Verfahren zum Betreiben einer Aufzugsanlage
EP3720799B1 (de) Fangvorrichtung für einen fahrkörper, aufzugsanlage mit einer fangvorrichtung und verfahren zum entsperren einer fangvorrichtung
EP2050706B1 (de) Festhaltevorrichtung
EP2072449B1 (de) Türantriebsvorrichtung für Aufzugsanlagen
DE102009048089A1 (de) Seilbremse für ein Aufzugsystem
WO2021139909A1 (de) Verriegelungsvorrichtung zum verriegeln von toren, torvorrichtung und abstellvorrichtung
EP3705443A1 (de) Aufzuganlage mit ausbalancierten traktionsmitteln
EP2857340A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kontrollieren der Bewegung einer Aufzugskabine und Aufzug mit einer solchen Vorrichtung
EP3798174A1 (de) Auslösevorrichtung für eine fangvorrichtung
WO2011082997A1 (de) Aufzuganlage mit doppeldecker

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210519

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: INVENTIO AG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20221012

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1558133

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230415

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020002907

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230405

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230807

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230705

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230405

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230405

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230405

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230405

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230805

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230405

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230706

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230405

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502020002907

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230405

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230405

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230405

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230405

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230405

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230405

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20240108

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240228

Year of fee payment: 5

Ref country code: CH

Payment date: 20240301

Year of fee payment: 5

Ref country code: GB

Payment date: 20240220

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230405