WO2020160744A1 - Aufzugsanlage - Google Patents

Aufzugsanlage Download PDF

Info

Publication number
WO2020160744A1
WO2020160744A1 PCT/EP2019/052621 EP2019052621W WO2020160744A1 WO 2020160744 A1 WO2020160744 A1 WO 2020160744A1 EP 2019052621 W EP2019052621 W EP 2019052621W WO 2020160744 A1 WO2020160744 A1 WO 2020160744A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
car
rack
elevator system
elevator
lane
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/052621
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Kuczera
Artur Katkow
Original Assignee
Thyssenkrupp Elevator Innovation And Operations Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thyssenkrupp Elevator Innovation And Operations Ag filed Critical Thyssenkrupp Elevator Innovation And Operations Ag
Priority to PCT/EP2019/052621 priority Critical patent/WO2020160744A1/de
Publication of WO2020160744A1 publication Critical patent/WO2020160744A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B5/00Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators
    • B66B5/02Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators responsive to abnormal operating conditions
    • B66B5/16Braking or catch devices operating between cars, cages, or skips and fixed guide elements or surfaces in hoistway or well
    • B66B5/18Braking or catch devices operating between cars, cages, or skips and fixed guide elements or surfaces in hoistway or well and applying frictional retarding forces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B11/00Main component parts of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B11/04Driving gear ; Details thereof, e.g. seals
    • B66B11/043Driving gear ; Details thereof, e.g. seals actuated by rotating motor; Details, e.g. ventilation
    • B66B11/0461Driving gear ; Details thereof, e.g. seals actuated by rotating motor; Details, e.g. ventilation with rack and pinion gear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B9/00Kinds or types of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B9/003Kinds or types of lifts in, or associated with, buildings or other structures for lateral transfer of car or frame, e.g. between vertical hoistways or to/from a parking position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B9/00Kinds or types of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B9/02Kinds or types of lifts in, or associated with, buildings or other structures actuated mechanically otherwise than by rope or cable
    • B66B9/022Kinds or types of lifts in, or associated with, buildings or other structures actuated mechanically otherwise than by rope or cable by rack and pinion drives

Definitions

  • the invention relates to an elevator installation.
  • DE 10 2014 220 966 A1 discloses an elevator system in which several cars are operated cyclically in a circulating operation, similar to a paternoster. In contrast to the classic paternoster, each car is driven independently of the other cars and can therefore stop at any stop independently of the other cars. Transfer units are provided in order to transfer the cars from a vertical lane to a horizontal lane in order to finally transfer the cars between different vertical lanes. It is driven by a linear motor.
  • the German patent application 10 2019 200 665.5 describes such an elevator system, which is alternatively provided with a rack and pinion drive.
  • EP 1 787 938 A2 discloses an elevator installation with a rack and pinion drive.
  • a rack is formed integrally with a driving and guide profile.
  • a safety gear is provided, in which a pinion of the car engages in the rack of the driving and guide profile. It is therefore essential for the safety of the elevator systems that the pinion meshes with the rack.
  • the object of the present invention is to improve the safety of an elevator system with a rack and pinion drive. This object is achieved by an elevator system according to the main claim; Refinements are the subject of the subclaims and the description.
  • the elevator system comprises: at least one lane, at least one car, guide rails for guiding the car along the lane / lanes. It is a rack and pinion drive is provided, with racks installed along the lane, and a drive wheel attached to the car, which can interact with the racks to apply a driving force to the car for locomotion.
  • Elevator system includes a safety brake which is set up, the elevator car
  • the safety brake is set up to be operated independently of a toothing of the toothed drive. In this respect, the safety brake can also protect such emergencies in which the drive wheel is out of engagement with the rack. Such a hazard potential exists in particular in those elevator systems in which the toothed racks are movable or the cars are moved between different lanes.
  • the invention is particularly applicable to elevator systems with a shaft height in the first, in particular vertical, direction of at least 100 m, in particular at least 200 m.
  • the invention is particularly applicable to elevator systems with a maximum
  • the safety brake comprises a braking element which can be transferred between a standby position and a braking position.
  • the car is guided on at least one guide rail by means of guide rollers; the braking element is in frictional contact with one of the guide rails in its braking position.
  • the braking force of the safety brake is guided via the guide rail instead of via the combination of the drive wheel and the rack.
  • the safety brake consequently remains functional, even if the tooth engagement is omitted.
  • the braking element is after initial actuation by a
  • the safety brake is set up in such a way that resetting the actuator during the braking process cannot lead to the braking element being transferred out of the braking position.
  • the safety brake is set up in such a way that the activation inevitably leads to a standstill of the car, in particular to avoid an accident.
  • a service brake which are set up to reduce the speed briefly during operation or to fix the car firmly in the stop position while on a floor.
  • a toothed rack that is permanently installed in the shaft is provided, which is at least temporarily adjacent in the track direction to a movable, in particular rotatable,
  • a movable rack is arranged.
  • the combination of a movable rack and a fixed rack opens up at least theoretical risk risks, which can be achieved through suitable
  • the invention is particularly applicable to elevator systems with several lanes, each with assigned guide rails, with at least one transfer arrangement which is set up to transfer the car from a first lane to a second lane.
  • the transfer arrangement comprises at least one movable, in particular rotatable, guide rail;
  • the movable rack can be moved synchronously with one of the movable guide rails.
  • the rack and pinion drive can basically be designed as described in EP 2 483 121 B1.
  • a headstock toothing can be used.
  • tooth is to be understood broadly and includes a wide variety of form-fitting
  • the rack can thus also be the chain of a chain drive, in which the chain represents the fixed drive part.
  • FIG. 1 shows a detail of an elevator installation according to the invention in perspective
  • FIG. 2 shows the car of the elevator system according to FIG. 1 with the drive and safety brake, schematically with the safety brake in the standby position
  • FIG. 3 shows the elevator car of the elevator system according to FIG. 1 with drive and safety brake, schematically with the safety brake in the braking position;
  • FIGS 1 and 2 show parts of an elevator system 1 according to the invention.
  • the elevator system 1 comprises a plurality of lanes 2FI, 2VL, 2VR along which a plurality of cars 5 are guided.
  • Lanes 2H arranged in a second direction y, along which the elevator car 5 can be moved within a floor. Furthermore, the horizontal lane 2H connects the two vertical lanes 2VL, 2VR with one another. Thus, the horizontal lane 2H also serves to transfer the car 10 between the two vertical lanes 2VL, 2VR, e.g. to run a modern paternoster operation. There are still further such horizontal lanes 2H provided in the elevator system 1, which the two vertical
  • Guide rails 22V, 22H, 22B for guiding the cars are provided along the lanes.
  • the cars 5 have guide rollers 51 for guidance on the guide rails.
  • the transfer arrangement 3 comprises two transfer units 30.
  • the lift car 5 can be transferred between one of the vertical guide rails 2VR, 2VL and the horizontal guide rail 22H via the transfer units 30.
  • a transfer unit 30 has a movable
  • the vertical direction and the horizontal direction are only an example of a first and second direction, respectively.
  • All guide rails are installed at least indirectly in a shaft wall 20.
  • the elevator system basically corresponds to what is described in WO 2015/144781 A1 as well as in DE10 2016 211 997A1 and DE 10 2015 218 025 A1.
  • the cars are driven by a rack and pinion drive 8, as shown in FIG.
  • the rack drive 8 comprises racks 83 fixedly installed in the shaft, each with a large number of teeth. These racks 83 interact with at least one drive wheel 82 which is fastened to the car 5.
  • the drive wheel 82 is driven by a motor 81 attached to the car 5.
  • a plurality of motors can also be provided for driving a plurality of drive wheels, as is illustrated schematically in FIG.
  • the motor 81 is a three-phase motor; the three-phase current required for operation is provided by a converter 85.
  • a motor controller 86 controls the converter.
  • Toothing is in mesh.
  • the present invention uses a safety brake that is independent of the
  • the safety brake 9 comprises a braking element 91, here for example in the form of a brake wedge 91, which is movably held in a housing 93.
  • Figure 2 shows the braking element 91 in a standby state.
  • the brake wedge is pulled up and comes into contact with a support surface 92 (FIG. 3).
  • the brake wedge is acted upon in the direction of the vertical guide rail 22V and consequently comes into frictional contact with it. This creates a wedging between the
  • the configuration in FIG. 2 includes two such brake wedges 91.
  • the upward displacement of the brake wedge is triggered by an actuator 94, as described, for example, in WO 2018/060251 A1.
  • a connector 96 is provided, which can be acted upon by means of an energy store 95, in particular a spring, in the release direction (arrow P). The movement of the connector in the tripping direction causes the braking element to move from the standby position into the braking position.
  • An optional slot arrangement 98 within the connector 96 prevents movements of the braking element from being passed upward into the actuator 94 during normal operation.
  • the actuator 94 is triggered by de-energizing a

Abstract

Aufzugsanlage (1), umfassend: zumindest eine Fahrspur (2VL, 2VR, 2H), zumindest einen Fahrkorb (5), Führungsschienen (22V, 22B, 22H) zum Führen des Fahrkorbs (5) entlang der Fahrspur; einen Zahnstangenantrieb (8) mit - Zahnstangen (83), die entlang der Fahrspur installiert sind, - ein am Fahrkorb (5) angebrachtes Antriebsrad (82), welches mit den Zahnstangen (83) interagieren kann, um eine Antriebskraft zur Fortbewegung auf den Fahrkorb (5) aufzubringen, eine Sicherheitsbremse (9), welche eingerichtet ist, unabhängig des Vorliegens eines Eingriffs des Antriebsrades mit der Zahnstange ein Stillstand des Fahrkorbs zu bewirken.

Description

Aufzugsanlage
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine Aufzugsanlage.
Technischer Hintergrund
Die DE 10 2014 220 966 Al offenbart eine Aufzugsanlage, in der mehrere Fahrkörben zyklischen in einem Umlaufbetrieb, ähnlich einem Paternoster, betrieben werden. Im Unterschied zum klassischen Paternoster wird jeder Fahrkorb unabhängig von den anderen Fahrkörben angetrieben und kann somit unabhängig von den anderen Fahrkörben an jeder beliebigen Haltestelle anhalten. Umsetzeinheiten sind vorgesehen, um die Fahrkörbe aus einer vertikalen Fahrspur umzusetzen in eine horizontale Fahrspur, um so schließlich die Fahrkörbe zwischen unterschiedlichen vertikalen Fahrspuren umzusetzen. Der Antrieb erfolgt anhand eines Linearmotors. Die deutsche Patentanmeldung 10 2019 200 665.5 beschreibt eine solche Aufzugsanlage, die alternativ mit einem Zahnstangenantrieb versehen ist.
Aus der US 1,001,735,9 B2 ist eine Aufzugsanlage mit Zahnstangenantrieb bekannt. Als Sicherheitsbremse ist ein hydraulischer Retarder vorgesehen, der über die Verzahnung des Zahnstangenantriebs eine Bremskraft für den Fahrkorb bereitstellt.
Die EP 1 787 938 A2 offenbart eine Aufzugsanlage mit einem Zahnstangenantrieb. Eine Zahnstange ist hierbei integral mit einem Fahr- und Führungsprofil ausgebildet. Es ist eine Fangvorrichtung vorgesehen, bei der ein Ritzel der Kabine in die Zahnstange des Fahr- und Führungsprofils eingreift. Für die Sicherheit der Aufzugsanlagen ist es daher unverzichtbar, dass das Ritzel mit der Zahnstange in Eingriff ist.
Offenbarung der Erfindung
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Sicherheit einer Aufzugsanlage mit Zahnstangenantrieb zu verbessern. Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Aufzugsanlage nach dem Hautpanspruch; Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der Beschreibung.
Die erfindungsgemäße Aufzugsanlage, umfasst: zumindest eine Fahrspur, zumindest einen Fahrkorb, Führungsschienen zum Führen des Fahrkorbs entlang der Fahrspur/Fahrspuren. Es ist ein Zahnstangenantrieb vorgesehen, mit Zahnstangen, die entlang der Fahrspur installiert sind, sowie ein am Fahrkorb angebrachtes Antriebsrad, welches mit den Zahnstangen interagieren kann, um eine Antriebskraft zur Fortbewegung auf den Fahrkorb aufzubringen. Die
Aufzugsanlage umfasst eine Sicherheitsbremse, welche eingerichtet ist, den Fahrkorb
abzubremsen.
Die Sicherheitsbremse ist eingerichtet, unabhängig von einer Verzahnung des Zahnantriebs betrieben zu werden. Insofern können von der Sicherheitsbremse auch solche Notfälle abgesichert werden, in welchem das Antriebsrad außer Eingriff mit der Zahnstange ist. Ein derartiges Gefahrenpotential existiert insbesondere bei solchen Aufzugsanlagen, bei denen die Zahnstangen beweglich sind oder die Fahrkörbe zwischen unterschiedlichen Fahrspuren umgesetzt werden.
Die Erfindung ist insbesondere anwendbar bei Aufzugsanlagen mit einer Schachthöhe in erster, insbesondere vertikaler, Richtung von zumindest 100m, insbesondere zumindest 200m.
Die Erfindung ist insbesondere anwendbar bei Aufzugsanlagen mit einer maximalen
Fahrkorbgeschwindigkeit des Fahrkorbs in erster, insbesondere vertikaler, Richtung von zumindest 8 m/s, insbesondere zumindest 9 m/s oder 10 m/s.
In einer Ausgestaltung umfasst die Sicherheitsbremse ein Bremselement, welches zwischen einer Bereitschaftsstellung und einer Bremsstellung überführbar ist. Insbesondere ist der Fahrkorb mittels Führungsrollen an zumindest einer Führungsschiene geführt; das Bremselement ist in dessen Bremsstellung mit einer der Führungsschienen in Reibkontakt. In dieser
Ausgestaltung wird die Bremskraft der Sicherheitsbremse anstelle über die Kombination aus Antriebsrad und der Zahnstange über die Führungsschiene geführt. Die Sicherheitsbremse bleibt folglich funktionsfähig, selbst wenn der Zahneingriff entfällt.
In einer Ausgestaltung wird das Bremselement nach initialer Betätigung durch einen
Bremsbetätiger in die Bremsstellung überführt; anschließend wird das Bremselement anhand der Interaktion mit der Führungsschiene weiter in der Bremsstellung gehalten. Insbesondere ist die Sicherheitsbremse derart eingerichtet, dass ein Rückstellen des Betätigers während des Bremsvorgangs nicht zu einem Überführen des Bremselements aus der Bremsstellung heraus führen kann.
Insbesondere ist die Sicherheitsbremse derart eingerichtet, dass die Aktivierung zwangläufig zu einem Stillstand des Fahrkorbs führt, insbesondere zur Vermeidung eines Unglücks. Insofern ist die Sicherheitsbremse grundsätzlich von einer Betriebsbremse zu unterscheiden, welche eingerichtet sind, während des Betriebs die Geschwindigkeit kurzfristig zu reduzieren oder den Fahrkorb während eines Stockwerkaufenthalts fest in der Halteposition zu fixieren.
In einer Ausgestaltung ist eine fest im Schacht installierte Zahnstange vorgesehen, die zumindest zeitweise in Spurrichtung benachbart zu einer bewegbaren, insbesondere drehbaren,
Zahnstange angeordnet ist. Die Kombination aus bewegbarer Zahnstange und fester Zahnstange eröffnet zumindest theoretische Gefahrenrisiken, welche durch geeignete
Sicherheitsmechanismen zu reduzieren oder eliminieren sind. Insbesondere ist in einer solchen Aufzugsanlage stets die Gefahr vorhanden, dass das Antriebsrad außer Eingriff mit der
Zahnstange gerät.
Die Erfindung ist insbesondere anwendbar bei Aufzugsanalgen mit mehreren Fahrspuren mit jeweils zugeordneten Führungsschienen, mit zumindest einer Umsetzanordnung, welche zum Überführen des Fahrkorbs von einer ersten Fahrspur auf eine zweite Fahrspur eingerichtet ist. Insbesondere umfasst die die Umsetzanordnung zumindest eine bewegbare, insbesondere drehbare Führungsschiene; insbesondere ist die bewegbare Zahnstange synchron mit einer der bewegbaren Führungsschienen bewegbar.
Der Zahnstangenantrieb kann grundsätzlich ausgebildet sein wie in der EP 2 483 121 Bl beschrieben. Es kann eine Triebstockverzahnung verwendet werden.
Der Begriff Zahn ist weit zu verstehen und umfasst verschiedenste formschlüssige
Eingriffsmöglichkeit. Die Zahnstange kann somit auch die Kette eines Kettenantriebs sein, bei dem die Kette das festgelegte Antriebsteil darstellt.
Kurze Beschreibung der Zeichnung
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigt jeweils schematisch
Figur 1 ausschnittsweise eine erfindungsgemäße Aufzugsanlage in perspektivischer
Darstellung;
Figur 2 den Fahrkorb der Aufzugsanlage nach Figur 1 mit Antrieb und Sicherheitsbremse schematisch mit der Sicherheitsbremse in Bereitschaftsstellung; Figur 3 den Fahrkorb der Aufzugsanlage nach Figur 1 mit Antrieb und Sicherheitsbremse schematisch mit der Sicherheitsbremse in Bremsstellung;
Beschreibung von Ausführungsformen
Die Figuren 1 und 2 zeigen Teile einer erfindungsgemäßen Aufzugsanlage 1. Die Aufzugsanlage 1 umfasst eine Mehrzahl an Fahrspuren 2FI, 2VL, 2VR entlang welcher mehrere Fahrkörbe 5 geführt sind.
Es sind mehrere, hier beispielhaft zwei, vertikale Fahrspuren 2VL, 2VR in einer ersten Richtung z ausgerichtet, entlang welcher der Fahrkorb 10 zwischen unterschiedlichen Stockwerken verfahrbar ist. Zwischen den beiden vertikalen Fahrschienen 2VL, 2VR sind horizontale
Fahrspuren 2H in einer zweiten Richtung y angeordnet, entlang welcher der Fahrkorb 5 jeweils innerhalb eines Stockwerks verfahrbar ist. Ferner verbindet die horizontale Fahrspur 2H die beiden vertikalen Fahrspuren 2VL, 2VR miteinander. Somit dient die horizontale Fahrspur 2H auch zum Überführen des Fahrkorbs 10 zwischen den beiden vertikalen Fahrspuren 2VL, 2VR, um z.B. einen modernen Paternoster-Betrieb auszuführen. Es sind in der Aufzugsanlage 1 noch weitere solcher horizontalen Fahrspuren 2H vorgesehen, welche die beiden vertikalen
Fahrschienen miteinander verbinden. Ferner können weitere vertikale Fahrspuren vorgesehen sein, die nicht dargestellt sind.
Entlang der Fahrspuren sind Führungsschienen 22V, 22H, 22B zur Führung der Fahrkörbe vorgesehen. Die Fahrkörbe 5 weisen zur Führung an den Führungsschienen Führungsrollen 51 auf.
Die Umsetzanordnung 3 umfasst zwei Umsetzeinheiten 30. Über die Umsetzeinheiten 30 ist jeweils der Fahrkorb 5 überführbar zwischen einer der vertikalen Führungsschiene 2VR, 2VL und der horizontalen Führungsschiene 22H. Eine Umsetzeinheit 30 weist eine bewegbare
Führungsschiene 22B auf, welche im vorliegenden Fall drehbar ist.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die vertikale Richtung sowie die horizontale Richtung lediglich ein Beispiel für eine erste bzw. zweite Richtung.
Sämtliche Führungsschienen sind zumindest mittelbar in einer Schachtwand 20 installiert. Bis hierin entspricht die Aufzugsanlage dem Grunde nach dessen, was in der WO 2015/144781 Al sowie in den DE10 2016 211 997A1 und DE 10 2015 218 025 Al beschrieben ist. Angetrieben werden die Fahrkörbe durch einen Zahnstangenantrieb 8, wie in Figur 2 gezeigt. Der Zahnstangenantrieb 8 umfasst ortsfest im Schacht installierte Zahnstangen 83 mit jeweils einer Vielzahl an Zähnen. Diese Zahnstangen 83 interagieren mit zumindest einem Antriebsrad 82, welches am Fahrkorb 5 befestigt ist. Angetrieben wird das Antriebsrad 82 durch einen am Fahrkorb 5 angebrachten Motor 81. Es können auch mehrere Motoren zum Antreiben von mehreren Antriebsräder vorgesehen sein, wie es in Figur 2 schematisch illustriert ist.
Der Motor 81 ist ein Drehstrommotor; der zum Betrieb erforderliche Drehstrom wird durch einen Umrichter 85 bereitgestellt. Eine Motorsteuerung 86 steuert den Umrichter an.
Flerkömmliche Aufzugsanlagen mit Zahnstangenantrieb verwenden die Komponenten des Zahnantriebs auch für eine Sicherheitsbremse. Allerdings setzt dies auch voraus, dass in sämtlichen Ausnahmesituationen, in welchen die Sicherheitsbremse eingreifen soll, die
Verzahnung in Eingriff ist.
Die vorliegende Erfindung verwendet eine Sicherheitsbremse, die unabhängig von der
Verzahnung ausgebildet ist. Die Sicherheitsbremse 9 umfasst ein Bremselement 91, hier beispielhaft in Form eines Bremskeils 91, welches beweglich in einem Gehäuse 93 gehalten ist. Figur 2 zeigt das Bremselement 91 in einem Bereitschaftszustand. Im Auslösefall wird der Bremskeil nach oben gezogen und gerät in Anlage mit einer Stützfläche 92 (Figur 3). Dadurch wird der Bremskeil in Richtung der vertikalen Führungsschiene 22V beaufschlagt und gerät folglich mit dieser in reibenden Kontakt. Es entsteht so eine Verkeilung zwischen dem
Bremselement 91 und der Führungsschiene 22, was einen Nothalt des Fahrkorbs 5 zur Folge hat. Beispielhaft und lediglich optional umfasst die Ausgestaltung der Figur 2 zwei solcher Bremskeile 91.
Die Verlagerung des Bremskeils nach oben wird ausgelöst durch einen Betätiger 94, wie dieser beispielsweise in der WO 2018/060251 Al beschrieben ist. Hierbei ist ein Verbinder 96 vorgesehen, der mittels eines Kraftspeichers 95, insbesondere einer Feder, in Auslöserichtung (Pfeil P) beaufschlagbar ist. Die Bewegung des Verbinders in Auslöserichtung bewirkt die Bewegung des Bremselements aus der Bereitschaftsstellung in die Bremsstellung. Anhand einer optionalen Langlochanordnung 98 innerhalb des Verbinders 96 wird verhindert, dass während eines Normalbetriebs Bewegungen des Bremselements nach oben in den Betätiger 94 durchgeleitet werden. Ausgelöst wird der Betätiger 94 durch Stromlosstellen eines
elektromagnetischen Rückhalters 97. Im Normalbetrieb hält der Rückhalter 97 den Verbinder 96 in einer durch die Feder 95 vorgespannten Lage. Bezugszeichenliste
1 Aufzugsanlage
2H horizontale Fahrspur
2VL, 2VR vertikale Fahrspur
22 V feste Führungsschiene vertikal
22H feste Führungsschiene horizontal
22B bewegbare Führungsschiene
3 Umsetzanordnung
30 Umsetzeinheit
5 Fahrkorb
51 Führungsrolle
8 Zahnstangenantrieb
8a erster Antriebsstrang
8b zweite Antriebsstrang
81 Motor
82 Antriebsrad
83 Zahnstange
85 Umrichter
86 Motorsteuerung
9 Sicherheitsbremse
91 beweglicher Bremskeil
92 Stützfläche
93 Gehäuse
94 Betätiger
95 Feder
96 Verbinder
97 Rückhalter
98 Langlochanordnung
S Spurrichtung

Claims

Ansprüche
1. Aufzugsanlage (1), umfassend:
zumindest eine Fahrspur (2VL, 2VR, 2FD,
zumindest einen Fahrkorb (5),
Führungsschienen (22V, 22B, 22FI) zum Führen des Fahrkorbs (5) entlang der Fahrspur; einen Zahnstangenantrieb (8) mit
- Zahnstangen (83), die entlang der Fahrspur installiert sind,
- ein am Fahrkorb (5) angebrachtes Antriebsrad (82), welches mit den Zahnstangen (83) interagieren kann, um eine Antriebskraft zur Fortbewegung auf den Fahrkorb (5) aufzubringen,
gekennzeichnet durch
eine Sicherheitsbremse (9), welche eingerichtet ist, unabhängig des Vorliegens eines Eingriffs des Antriebsrades mit der Zahnstange ein Stillstand des Fahrkorbs zu bewirken.
2. Aufzugsanlage (1) nach dem vorherigen Anspruch,
wobei die Sicherheitsbremse (9) ein Bremselement (91) umfasst, welches zwischen einer Bereitschaftsstellung und eine Bremsstellung überführbar ist.
3. Aufzugsanlage (1) nach einem der vorherigen Ansprüche,
wobei der Fahrkorb (5) mittels Führungsrollen (51) an zumindest einer Führungsschiene (22) geführt ist, wobei das Bremselement (91) in dessen Bremsstellung mit einer der Führungsschienen (22) in Reibkontakt ist.
4. Aufzugsanlage (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, eingerichtet derart,
dass das Bremselement (91) nach initialer Betätigung durch einen Betätiger (94) in die Bremsstellung überführt wird und anschließend durch die Interaktion mit der
Führungsschiene weiter in der Bremsstellung gehalten wird.
5. Aufzugsanlage (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, umfassend
eine fest im Schacht installierte Zahnstange (83V, 83H), die zumindest zeitweise in Spurrichtung benachbart zu einer bewegbaren, insbesondere drehbaren, Zahnstange (83B) angeordnet ist.
6. Aufzugsanlage (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, umfassend
mehrere Fahrspuren mit jeweiligen Führungsschienen (2VL, 2VR, 2FD, zumindest eine Umsetzanordnung (3), welche eingerichtet ist zum Überführen des Fahrkorbs von einer ersten Fahrspur auf eine zweite Fahrspur.
7. Aufzugsanlage (1) nach dem vorherigen Anspruch,
die Umsetzanordnung (3) umfasst zumindest eine bewegbare, insbesondere drehbare Führungsschiene (22B).
PCT/EP2019/052621 2019-02-04 2019-02-04 Aufzugsanlage WO2020160744A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2019/052621 WO2020160744A1 (de) 2019-02-04 2019-02-04 Aufzugsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2019/052621 WO2020160744A1 (de) 2019-02-04 2019-02-04 Aufzugsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020160744A1 true WO2020160744A1 (de) 2020-08-13

Family

ID=65278381

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/052621 WO2020160744A1 (de) 2019-02-04 2019-02-04 Aufzugsanlage

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2020160744A1 (de)

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5433293A (en) * 1993-03-18 1995-07-18 Inventio Ag Vertical-horizontal passenger conveying system
WO1999038790A2 (de) * 1998-02-01 1999-08-05 Emil Schmid Verfahren und einrichtung zur beförderung von personen
JP2004269193A (ja) * 2003-03-11 2004-09-30 Hitachi Ltd エレベーター装置
EP1787938A2 (de) 2005-10-13 2007-05-23 Wittenstein AG Selbstfahrender Aufzug
WO2015144781A1 (de) 2014-03-28 2015-10-01 Thyssenkrupp Elevator Ag Aufzugsystem
DE102014220966A1 (de) 2014-10-16 2016-04-21 Thyssenkrupp Elevator Ag Verfahren zum Betreiben einer Transportanlage sowie entsprechende Transportanlage
EP2483121B1 (de) 2009-09-30 2017-01-11 Beutler, Jörg Transportsystem mit formschlüssigem antrieb
DE102015218025A1 (de) 2015-09-18 2017-03-23 Thyssenkrupp Ag Aufzugsystem
DE102016211997A1 (de) 2016-07-01 2018-01-04 Thyssenkrupp Ag Aufzugsanlage
WO2018060251A1 (de) 2016-09-28 2018-04-05 Thyssenkrupp Elevator Ag Elektromechanischer betätiger zum betätigen einer bremse einer aufzugsanlage
US10017359B2 (en) 2014-01-08 2018-07-10 Modern Concepts Outdoors Llc Rack and roller pinion lift system
US20180319630A1 (en) * 2017-05-04 2018-11-08 Ivan Araujo Dayrell Autonomous mobile lift

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5433293A (en) * 1993-03-18 1995-07-18 Inventio Ag Vertical-horizontal passenger conveying system
WO1999038790A2 (de) * 1998-02-01 1999-08-05 Emil Schmid Verfahren und einrichtung zur beförderung von personen
JP2004269193A (ja) * 2003-03-11 2004-09-30 Hitachi Ltd エレベーター装置
EP1787938A2 (de) 2005-10-13 2007-05-23 Wittenstein AG Selbstfahrender Aufzug
EP2483121B1 (de) 2009-09-30 2017-01-11 Beutler, Jörg Transportsystem mit formschlüssigem antrieb
US10017359B2 (en) 2014-01-08 2018-07-10 Modern Concepts Outdoors Llc Rack and roller pinion lift system
WO2015144781A1 (de) 2014-03-28 2015-10-01 Thyssenkrupp Elevator Ag Aufzugsystem
DE102014220966A1 (de) 2014-10-16 2016-04-21 Thyssenkrupp Elevator Ag Verfahren zum Betreiben einer Transportanlage sowie entsprechende Transportanlage
DE102015218025A1 (de) 2015-09-18 2017-03-23 Thyssenkrupp Ag Aufzugsystem
DE102016211997A1 (de) 2016-07-01 2018-01-04 Thyssenkrupp Ag Aufzugsanlage
WO2018060251A1 (de) 2016-09-28 2018-04-05 Thyssenkrupp Elevator Ag Elektromechanischer betätiger zum betätigen einer bremse einer aufzugsanlage
US20180319630A1 (en) * 2017-05-04 2018-11-08 Ivan Araujo Dayrell Autonomous mobile lift

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1853504B9 (de) Brems- bzw. fangeinrichtung für eine aufzugskabine
EP2794449B2 (de) Sicherheitseinrichtung für einen aufzug mit mehreren kabinen
EP3601130A1 (de) Mehrkabinenaufzuganlage sowie verfahren zum betreiben einer mehrkabinenaufzuganlage
EP3052424A1 (de) Aufzuganlage
EP2655231B1 (de) Aufzuganlage mit doppeldecker
EP2582606B1 (de) Haltebremse mit gesperre
BE1027381B1 (de) Aufzugsanlage
EP3265415B1 (de) Bremsvorrichtung für einen fahrkorb einer aufzugsanlage
EP3224179B1 (de) Führungseinrichtung für ein aufzugsystem
WO2020160744A1 (de) Aufzugsanlage
EP3037375A1 (de) Aufzugsanlage mit einem Halte- und Verstellsystem für eine Aufzugskabinenanordnung
EP3921265A1 (de) Aufzugsanlage
WO2017167881A1 (de) Führungsanordnung für eine aufzuganlage
DE102007005895A1 (de) Mehrsäulen-Hebebühne für Fahrzeuge
EP4069619B1 (de) Vorrichtung zum führen und bremsen eines entlang einer führungsschiene zu verlagernden fahrkörpers einer aufzuganlage
WO2018206413A1 (de) Aufzugssystem mit zwei schächten
DE102012111071A1 (de) Sicherheitseinrichtung für eine Aufzugkabine einer Aufzuganlage und Verfahren zur Sicherung einer Aufzugkabine
EP2050706B1 (de) Festhaltevorrichtung
DE102022111457A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Aufzugsanlage
DE102022129467A1 (de) Aufzugsanlage
EP2338828A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Absicherung,von Aufzügen und Hubeinrichtungen, insbesondere gegen Abstürze
WO2011073029A1 (de) Aufzuganlage mit doppeldecker

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19703085

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19703085

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1