EP2794449B2 - Sicherheitseinrichtung für einen aufzug mit mehreren kabinen - Google Patents

Sicherheitseinrichtung für einen aufzug mit mehreren kabinen Download PDF

Info

Publication number
EP2794449B2
EP2794449B2 EP12798731.1A EP12798731A EP2794449B2 EP 2794449 B2 EP2794449 B2 EP 2794449B2 EP 12798731 A EP12798731 A EP 12798731A EP 2794449 B2 EP2794449 B2 EP 2794449B2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
safety device
cage
lift
cages
speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP12798731.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2794449B1 (de
EP2794449A1 (de
Inventor
Astrid Sonnenmoser
Hans Kocher
Jean-Philippe Escher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inventio AG
Original Assignee
Inventio AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=47326161&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2794449(B2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Inventio AG filed Critical Inventio AG
Priority to PL12798731T priority Critical patent/PL2794449T5/pl
Priority to EP12798731.1A priority patent/EP2794449B2/de
Publication of EP2794449A1 publication Critical patent/EP2794449A1/de
Publication of EP2794449B1 publication Critical patent/EP2794449B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2794449B2 publication Critical patent/EP2794449B2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B5/00Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators
    • B66B5/0006Monitoring devices or performance analysers
    • B66B5/0018Devices monitoring the operating condition of the elevator system
    • B66B5/0031Devices monitoring the operating condition of the elevator system for safety reasons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B1/00Control systems of elevators in general
    • B66B1/24Control systems with regulation, i.e. with retroactive action, for influencing travelling speed, acceleration, or deceleration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B1/00Control systems of elevators in general
    • B66B1/24Control systems with regulation, i.e. with retroactive action, for influencing travelling speed, acceleration, or deceleration
    • B66B1/28Control systems with regulation, i.e. with retroactive action, for influencing travelling speed, acceleration, or deceleration electrical
    • B66B1/30Control systems with regulation, i.e. with retroactive action, for influencing travelling speed, acceleration, or deceleration electrical effective on driving gear, e.g. acting on power electronics, on inverter or rectifier controlled motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B1/00Control systems of elevators in general
    • B66B1/24Control systems with regulation, i.e. with retroactive action, for influencing travelling speed, acceleration, or deceleration
    • B66B1/28Control systems with regulation, i.e. with retroactive action, for influencing travelling speed, acceleration, or deceleration electrical
    • B66B1/32Control systems with regulation, i.e. with retroactive action, for influencing travelling speed, acceleration, or deceleration electrical effective on braking devices, e.g. acting on electrically controlled brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B5/00Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators
    • B66B5/02Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators responsive to abnormal operating conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B5/00Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators
    • B66B5/02Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators responsive to abnormal operating conditions
    • B66B5/04Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators responsive to abnormal operating conditions for detecting excessive speed
    • B66B5/06Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators responsive to abnormal operating conditions for detecting excessive speed electrical

Definitions

  • the present invention relates to an elevator with two independently movable cabins and with a safety device for avoiding a collision between the two cabins according to the subject-matter of the independent claim.
  • a safety device which takes into account the above-mentioned problem.
  • This safety device prevents a collision between two cabins by the safety device monitors whether the cabs keep a critical safety distance. When falling below this critical safety distance, the safety device initiates an emergency stop. The safety device continues to monitor the distance between the two cabs when performing the emergency stop. If, despite the emergency stop, a further approach of the cabins takes place and a minimum safety distance is undershot, the safety device initiates a traction braking.
  • the above safety device was in the European patent specification 1 698 580 A1 refined even further. Again, the safety device continuously monitors a critical safety distance and possibly a minimum safety distance and initiates when falling below the respective safety distance according to an emergency stop or a fall arrest. However, these safety clearances can be determined on the basis of a predefinable emergency stop tripping curve and a predefinable catch tripping curve. This has the advantage that in each case a speed-dependent critical or minimum safety distance can be determined for a current driving speed of a car. Accordingly, the cabs can continue to approach at a lower driving speed without a braking action being initiated. This allows, in particular, an approach of the cabins to two adjacent floors.
  • the elevator comprises a first and a second cabin, which are movable along a common roadway, a safety device with which the two cabins can be monitored, and a shaft information system, which is connected to the safety device and with which the speed and position of the two cabins can be determined are.
  • a first braking action can be initiated when the two cars fall below a safe distance.
  • the elevator is characterized in that a deceleration curve for the at least first cabin can be predetermined by means of the safety device when the first braking measure is initiated.
  • a second braking measure can be introduced through the at least first cabin.
  • the advantage of this elevator is that, after the first braking measure has been initiated, the safety device specifies a deceleration curve for the first car. As a result, the distance between the first car and the second car no longer needs to be monitored. During the deceleration, the safety device compares only the speed of the first car with the predetermined speed value of the deceleration curve per distance traveled. This simple value comparison makes relatively small demands on the computing capacity of the security device.
  • the deceleration curve is calculated immediately upon initiation of the first braking action by a program which can be executed in a processor of the safety device and can be predetermined for the at least first cabin.
  • the FIG. 1 shows an elevator 1 with at least two cabins 2, 3. Each of these cabins 2, 3 is substantially independently along a common roadway movable.
  • the roadway is defined by a pair of car guide rails 5.1, 5.2 installed in a hoistway 4.
  • the cabins 2, 3 are each suspended on a support means 8, 9.1, 9.2.
  • the suspension ratio of 1: 1 shown here is a common suspension ratio in elevator construction.
  • the skilled person is free to choose a deviating higher suspension ratio of 2: 1, 3: 1 or higher.
  • the upper car 2 is suspended at a first suspension point 21 on a first support means 8.
  • the suspension point 21 preferably lies centrally on the upper side of the upper car 2. From the first suspension point 21, the suspension element extends upwards into the upper region of the elevator shaft 4. There, the first suspension element 8 runs over a first traction sheave. By means of the traction sheave and optional first pulleys, the first support means 8 is again guided down to a first counterweight. The first counterweight is also suspended from the first support means 8 and balances the weight of the upper car 2.
  • a lower cabin 3 is attached to second and third suspension points 31.1, 31.2 on a second suspension element, which comprises two second suspension element strands 9.1, 9.2.
  • the lower cabin 3 is preferably suspended in its lower region on opposite sides on the second suspension element strands 9.1, 9.2.
  • the suspension element strands 9.1, 9.2 extend laterally past the upper cabin 2 upwards into the upper region of the elevator shaft 4.
  • the second suspension element strands 9.1, 9.2 run over second traction sheaves.
  • the second suspension element strands 9.1, 9.2 are again guided downwards to a second counterweight.
  • the second counterweight is finally also suspended from the second suspension element strands 9.1, 9.2 and balances the weight of the lower elevator car 3 from.
  • the first and second traction sheaves are each driven by a first and second drive.
  • the first and second drives transmitted by means of the respectively associated traction sheave drive torque to the first and second support means 8, 9.1, 9.2. Accordingly, the two cabins 2, 3 largely independent of each other by an associated drive movable.
  • the first and second drives each have an associated engine and each have an associated drive brake.
  • an elevator control 6 which controls the two drives of the cabins 2, 3.
  • call input devices which are each arranged on a floor and connected to the elevator control 6, a passenger calls a car 2, 3 on a floor.
  • these call input devices are designed as destination call input devices.
  • a passenger In the operation of such a destination call input device, a passenger not only displays his location at a floor on which he waits for a car 2, 3, but also notifies the elevator controller 6 of his desired destination floor.
  • the elevator control 6 assigns a suitable car 2, 3 to this call and moves the allocated car 2, 3 to the floor and finally to the destination floor.
  • the elevator control 6 controls the motor and the drive brake of the allocated cabin 2, 3 associated drive.
  • the elevator 1 has a shaft information system.
  • This shaft information system comprises, for example, a code strip 7 with code marks and, per cabin 2, 3, a sensor 24, 34 for reading the code marks.
  • the code strip 7 is mounted along the carriageway in the elevator shaft 4.
  • the code marks preferably represent a unique, unmistakable position information.
  • Speed information can be generated by means of an evaluation of the position information over time.
  • the shaft information system thus provides at least information about its position and speed of the elevator control 6 and the safety device 22, 32 for each car 2, 3.
  • the safety device 22, 32 evaluates the position information and / or speed information received from the sensors 24, 34. This also includes the calculation of a distance between the cars 2, 3 from their position information.
  • the shaft information system has a distance sensor 25, which is arranged on the upper car 2.
  • this distance sensor 25 the distance to the lower cabin 3 can be detected.
  • the lower cabin 3 can be equipped with a distance sensor 36, with which a distance to the adjacent upper cabin 2 can be detected.
  • the distance sensors 25, 36 are each connected to the safety device 22, 32.
  • the safety device 22, 32 evaluates the distance information from the distance sensors 25, 36 incoming.
  • a distance sensor 25, 36 is designed, for example, as a laser distance measuring sensor or as an ultrasonic distance measuring sensor
  • the safety device 22, 32 check the incoming distance information of the respective distance sensors 25, 36 for equality. In this plausibility test, the safety device 22, 32 determines whether the distance sensors 25, 32 function reliably. If the distance information of the distance sensors 25, 36 does not match, the safety device 22, 32 takes appropriate measures to bring the elevator 1 into a safe state. For example, the safety device 22, 32 can immobilize the elevator 1, since a collision between the cars 2, 3 can no longer be ruled out if the distance information is incorrectly evaluated.
  • the distance information of the distance sensors 25, 36 are also comparable in a plausibility test with the distance calculated by the shaft information system from the position information of the cars 2, 3.
  • each cabin 2, 3 is associated with a decentralized safety device 22, 32, each associated with a cabin 2, 3 Cabin brake 23.1, 23.2, 33.1, 33.2 and the sensors 24, 34 is in communication.
  • the sensors 24, 34 transmit position and speed information to the safety device 22, 32.
  • the car brakes 23.1, 23.2, 33.1, 33.2 can be controlled by the safety device 22, 32.
  • the safety device 22, 32 communicates with the elevator control 6 and indirectly controls the first and second drive as well as its associated drive brakes and motors. Via the elevator control unit 6, a respective safety device 22, 32 also has information about the position and speed of the respective other car 3, 2.
  • the safety device 22, 32 of a car 2, 3 is directly connected to the respective drive and their associated drive brakes and may possibly directly drive the drive or the drive brakes or motors.
  • a central safety device can be used, which monitors both cabins 2, 3 and controls the drives and cabin brakes 23.1, 23.2, 33.1, 33.2.
  • a direct exchange of information about the position and speed of each other cabin 2, 3 between the two safety devices 22, 32 is possible.
  • the safety device 22, 33 of a car 2, 3 is connected to a respective cabin 2, 3 associated with the cabin brake 23.1, 23.2, 33.1, 33.2 and can control this in a dangerous approach of the two cabins 2, 3.
  • FIG. 1 The example shown relates to a snapshot in which the upper car 2 drives ahead in a direction A and a lower car 3 follows in a same direction B of the upper car 2.
  • the safety device 32 of the lower trailing cab 3 compares the current distance with a permissible safety distance D.
  • the safety device 32 has at least one processor and a memory unit, wherein a program for comparing a current distance with the safety distance D is stored on the memory unit and Processor calls this program and makes the comparison.
  • This program compares distance information provided by the hoistway information system with a safety distance D.
  • This safety distance D is stored on the memory unit either as a fixed preset value or as another program enabling a speed-dependent calculation of the safety distance D.
  • the permissible safety distance D represents a distance at which just a safe deceleration of the following lower cabin 3 is possible. If this permissible safety distance is exceeded, the safety device 32 initiates a first braking action in order to prevent a collision between the two cars 2 and 3. For this purpose, the safety device 32 controls the drive of the following lower cab 3 to decelerate the lower cab 3.
  • the first braking measure is preferably carried out by actuation of a drive brake assigned to the drive. Alternatively or additionally, the first braking measure with a motor associated with the drive by applying a rotational movement of an associated traction sheave opposite torque can be performed.
  • the safety device 32 When initiating the first braking measure, the safety device 32 gives the following lower cabin 3 a deceleration curve.
  • this delay curve is stored permanently on the memory unit.
  • the deceleration curve preferably depends on the nominal speed which a car 2, 3 reaches during normal operation of the elevator 1.
  • the deceleration curve can be calculated as a function of the speed by means of a further program which is stored on the storage unit. To do this, the processor calls this program and performs the corresponding calculation.
  • the safety device 22, 32 compares the braking distance traveled by the instantaneous speed of the following lower cabin 3 with the speed value predetermined by the deceleration curve. For this comparison, another program is stored on the memory unit, which the processor calls and executes. If this deceleration curve can not be maintained by means of the first braking action, i.e. if a speed associated with an achieved braking distance is exceeded, the safety device 32 initiates a second braking action.
  • the safety device 32 controls the cabin brake 33.1, 33.2 assigned to the following lower cabin 3 to brake the lower cabin 3.
  • the invention can be applied to opposite directions of travel of the cabins 2, 3, wherein the lower cabin 3 as in the Fig. 1 shown moves in a direction B and the upper cabin 2 in a direction opposite to the direction A on the lower cabin 3 moves.
  • the safety distance D doubles to 2 * D. If this safety distance falls below 2 * D, the safety device 22, 32 controls both drives or drive brakes or motors in order to initiate a first braking action. Both cabins 2, 3 are braked.
  • the safety distance 2 * D speed dependent of the safety device 22, 32 can be fixed. The faster a car 2, 3 is moved, the greater the safety distance D can be determined.
  • the safety device 22, 32 for each car 2, 3 before a deceleration curve. If one of the two cabins 2, 3 or even both cabins 2, 3 can not or can not comply with this deceleration curve or exceed or exceed a speed for a predetermined braking distance achieved, the safety device 22, 32 initiates a second braking action for the affected cabin 2 , 3 on.
  • the safety device 22, 32 controls the cabin brake 23.1, 23.2, 33.1, 33.2 of the respective car 2, 3 in order to decelerate the car 2, 3.
  • opposite directions of travel A, B of the two cabins 2, 3 so by means of the safety device 22, 32 for the first and for the second car 2, 3 depending on a first or possibly a second braking action can be introduced.
  • Fig. 2 and 3 are two braking examples based on a path-speed curve of the two cabins 2, 3 shown.
  • Fig. 2 shows a situation similar to that Fig. 1 equivalent.
  • Both cabins 2, 3 are moved in the same direction of travel A, B.
  • a first preceding car 2 is moved in the direction of travel A and a second following car 3 is moved in the direction of travel B.
  • the following car 3 is moved before a time t1 at a speed c1, which is below the nominal speed n.
  • the preceding car 2 on the other hand, is moved before a time t1 at a speed which is less than c1. This is the case, for example, after a stop on a floor when approaching the preceding car 2.
  • the travel of the preceding car 2 before the time t1 is in the Fig. 2 not shown for clarity.
  • the safety device 32 initiates a first braking action.
  • the safety device 32 predefines a deceleration curve b.
  • the speed of the following car 3 is above the predetermined deceleration curve b. This causes the safety device 32 for the trailing cab 3 to initiate a second braking action.
  • the following car 3 of the deceleration cam c3 is decelerated accordingly to standstill. During this two-stage braking process of the following car 3, the preceding car 2 can be moved on at the speed c1.
  • the safety device 22, 32 each provide a deceleration curve b 'for both cabins 2, 3.
  • the first and second car 2, 3 of the deceleration cam c2 ' are decelerated accordingly.
  • the speed of the lower car 3 is above the predetermined deceleration curve b'.
  • This causes the safety device 32 for the lower cabin 3 to initiate a second braking action.
  • the lower cabin 3 is decelerated accordingly until the deceleration curve c3 stops.
  • the upper cabin 2 however, remains after initiation of the first braking measure until reaching standstill always below the predetermined deceleration curve b '.
  • a second braking measure is not necessary for the upper cabin 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Elevator Control (AREA)
  • Maintenance And Inspection Apparatuses For Elevators (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Aufzug mit zwei unabhängig verfahrbaren Kabinen und mit einer Sicherheitseinrichtung zum Vermeiden einer Kollision zwischen den beiden Kabinen gemäss dem Gegenstand des unabhängigen Anspruchs.
  • Beim Betreiben von Aufzügen mit mindestens zwei Kabinen, die entlang einer gemeinsamen Fahrbahn verfahrbar sind, stellt sich stets die Problematik der Kollisionsvermeidung.
  • In der europäischen Patentschrift 1 562 848 Alwird eine Sicherheitseinrichtung vorgestellt, die obengenannter Problematik Rechnung trägt. Diese Sicherheitseinrichtung verhindert eine Kollision zwischen zwei Kabinen, indem die Sicherheitseinrichtung überwacht, ob die Kabinen einen kritischen Sicherheitsabstand einhalten. Bei Unterschreiten dieses kritischen Sicherheitsabstands leitet die Sicherheitseinrichtung einen Notstopp ein. Die Sicherheitseinrichtung überwacht bei der Ausführung des Notstopps weiterhin den Abstand zwischen den beiden Kabinen. Wenn trotz des Notstopps eine weitere Annäherung der Kabinen stattfindet und dabei ein minimaler Sicherheitsabstand unterschritten wird, so leitet die Sicherheitseinrichtung eine Fangbremsung ein.
  • Obige Sicherheitseinrichtung wurde in der europäischen Patentschrift 1 698 580 A1 noch weiter verfeinert. Auch hier überwacht die Sicherheitseinrichtung kontinuierlich einen kritischen Sicherheitsabstand und gegebenenfalls einen minimalen Sicherheitsabstand und leitet bei unterschreiten des jeweiligen Sicherheitsabstands entsprechend einen Notstopp oder eine Fangbremsung ein. Diese Sicherheitsabstände sind jedoch aufgrund einer vorgebbaren Nothalt-Auslösekurve und einer vorgebbaren Fang-Auslösekurve bestimmbar. Dies hat den Vorteil, dass für eine aktuelle Fahrgeschwindigkeit einer Kabine jeweils ein geschwindigkeitsabhängiger kritischer oder minimaler Sicherheitsabstand bestimmbar ist. Entsprechend können sich die Kabinen bei einer geringeren Fahrgeschwindigkeit weiter Annähern, ohne dass eine Bremsmassnahme eingeleitet würde. Dies ermöglicht insbesondere eine Annäherung der Kabinen auf zwei benachbarte Stockwerke.
  • Bei beiden obengenannten zweistufigen Bremsverfahren ist jedoch der Abstand der beiden Aufzugkabinen fortlaufend zu überwachen und mit einem kritischen und einem minimalen Sicherheitsabstand zu vergleichen. Diese kontinuierliche Überwachung der Distanz stellt relativ hohe Anforderungen an die Rechenkapazität der Sicherheitseinrichtung. Dies gilt in besonderem Masse bei der auslösekurveabhängigen Berechnung der Sicherheitsabstände des zweiten Bremsverfahrens.
  • Dementsprechend ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Aufzug mit einer Sicherheitseinrichtung zu entwickeln, die eine Kollision zwischen den Kabinen einfach und zuverlässig verhindert.
  • Die Aufgabe wird durch einen Aufzug gemäss dem Gegenstand des unabhängigen Anspruchs gelöst.
  • Der Aufzug umfasst eine erste und eine zweite Kabine, die entlang einer gemeinsamen Fahrbahn verfahrbar sind, eine Sicherheitseinrichtung, mit der die beiden Kabinen überwachbar sind, und ein Schachtinformationssystem, das mit der Sicherheitseinrichtung verbunden ist und mit dem die Geschwindigkeit und Position der beiden Kabinen bestimmbar sind. Dabei ist mittels der Sicherheitseinrichtung für mindestens eine erste Kabine eine erste Bremsmassnahme einleitbar, wenn die beiden Kabinen einen Sicherheitsabstand unterschreiten. Der Aufzug zeichnet sich dadurch aus, dass mittels der Sicherheitseinrichtung beim Einleiten der ersten Bremsmassnahme eine Verzögerungskurve für die mindestens erste Kabine vorgebbar ist. Mittels der Sicherheitseinrichtung ist bei Überschreiten der Verzögerungskurve durch die mindestens erste Kabine eine zweite Bremsmassnahme einleitbar.
  • Der Vorteil dieses Aufzugs liegt darin, dass nach Einleiten der ersten Bremsmassnahme die Sicherheitseinrichtung eine Verzögerungskurve für die erste Kabine vorgibt. In der Folge muss der Abstand zwischen der ersten Kabine und der zweiten Kabine nicht mehr weiter überwacht werden. Die Sicherheitseinrichtung vergleicht während der Verzögerung lediglich die Geschwindigkeit der ersten Kabine mit dem vorgegebenen Geschwindigkeitswert der Verzögerungskurve pro zurückgelegten Bremsweg. Dieser einfache Wertvergleich stellt relativ geringe Anforderungen an die Rechenkapazität der Sicherheits einrichtung.
  • Vorteilhaft wird die Verzögerungskurve unmittelbar beim Einleiten der ersten Bremsmassnahme durch ein in einem Prozessor der Sicherheitseinrichtung ablaufbares Programm berechnet und ist für die mindestens erste Kabine vorgebbar.
  • Im Folgenden wird die Erfindung durch Ausführungsbeispiele und Figuren verdeutlicht und weiter beschrieben. Es zeigen:
    • Fig. 1 einen Aufzug mit einer Sicherheitseinrichtung zum Verhindern einer Kollision zwischen zwei entlang einer gemeinsamen Fahrbahn unabhängig verfahrbaren Kabinen.
    • Fig. 2 Weg-Geschwindigkeits-Verläufe zweier hintereinander herfahrender Kabinen bei Eingreifen der Sicherheitseinrichtung; und
    • Fig. 3 Weg-Geschwindigkeits-Verläufe zweier aufeinander zufahrender Kabinen bei Eingreifen der Sicherheitseinrichtung.
  • Die Figur 1 zeigt einen Aufzug 1 mit mindestens zwei Kabinen 2, 3. Jede dieser Kabinen 2, 3 ist im Wesentlichen entlang einer gemeinsamen Fahrbahn unabhängig verfahrbar. Im gezeigten Beispiel wird die Fahrbahn durch ein Paar Kabinenführungsschienen 5.1, 5.2 definiert, die in einem Aufzugsschacht 4 installiert sind.
  • Die Kabinen 2, 3 sind jeweils an einem Tragmittel 8, 9.1, 9.2 aufgehängt. Dabei stellt das hier dargestellte Aufhängungsverhältnis von 1:1 ein gängiges Aufhängungsverhältnis im Aufzugsbau dar. Dem Fachmann steht es aber frei ein davon abweichendes höheres Aufhängungsverhältnis von 2:1, 3:1 oder höher zu wählen.
  • Die obere Kabine 2 ist an einem ersten Aufhängungspunkt 21 an einem ersten Tragmittel 8 aufgehängt. Der Aufhängungspunkt 21 liegt vorzugsweise zentral auf der Oberseite der oberen Kabine 2. Vom ersten Aufhängungspunkt 21 aus verläuft das Tragmittel nach oben in den oberen Bereich des Aufzugschachts 4. Dort läuft das erste Tragmittel 8 über eine erste Treibscheibe. Mittels der Treibscheibe und optionaler erster Umlenkrollen wird das erste Tragmittel 8 wieder nach unten zu einem ersten Gegengewicht geführt. Das erste Gegengewicht ist ebenfalls am ersten Tragmittel 8 aufgehängt und balanciert die Gewichtskraft der oberen Kabine 2 aus.
  • Eine untere Kabine 3 ist an zweiten und dritten Aufhängungspunkten 31.1, 31.2 an einem zweiten Tragmittel, das zwei zweite Tragmittelstränge 9.1, 9.2 umfasst, befestigt. Die untere Kabine 3 ist vorzugsweise in seinem unteren Bereich auf gegenüberliegenden Seiten an den zweiten Tragmittelsträngen 9.1, 9.2 aufgehängt. Von den zweiten und dritten Aufhängungspunkten 31.1, 31.2 aus verlaufen die Tragmittelstränge 9.1, 9.2 seitlich an der oberen Kabine 2 vorbei nach oben in den oberen Bereich des Aufzugschachts 4. Dort laufen die zweiten Tragmittelstränge 9.1, 9.2 über zweite Treibscheiben. Mittels der zweiten Treibscheiben und optionaler zweiter Umlenkrollen werden die zweiten Tragmittelstränge 9.1, 9.2 wieder nach unten zu einem zweiten Gegengewicht geführt. Das zweite Gegengewicht ist schliesslich ebenfalls an den zweiten Tragmittelsträngen 9.1, 9.2 aufgehängt und balanciert die Gewichtskraft der unteren Aufzugskabine 3 aus.
  • Die ersten und zweiten Treibscheiben werden je von einem ersten und zweiten Antrieb angetrieben. Die ersten und zweiten Antriebe übertragen mittels der jeweils zugeordneten Treibscheiben ein Antriebsmoment auf die ersten und zweiten Tragmittel 8, 9.1, 9.2. Dementsprechend sind die beiden Kabinen 2, 3 weitgehend unabhängig voneinander von einem zugeordneten Antrieb verfahrbar. Dazu verfügen die ersten und zweiten Antriebe je über einen zugeordneten Motor und je über eine zugeordnete Antriebsbremse.
  • Desweiteren ist eine Aufzugsteuerung 6 vorgesehen, die die beiden Antriebe der Kabinen 2, 3 steuert. Mittels Rufeingabegeräte, die jeweils auf einem Stockwerk angeordnet und mit der Aufzugsteuerung 6 verbunden sind, ruft ein Fahrgast eine Kabine 2, 3 auf ein Stockwerk. Vorzugsweise sind diese Rufeingabegeräte als Zielrufeingabegeräte ausgelegt. Bei der Bedienung eines solchen Zielrufeingabegeräts zeigt ein Fahrgast nicht nur seinen Standort bei einem Stockwerk, auf welchem er auf eine Kabine 2, 3 wartet, an, sondern teilt der Aufzugsteuerung 6 zudem sein gewünschtes Zielstockwerk mit. Die Aufzugsteuerung 6 teilt eine geeignete Kabine 2, 3 diesem Ruf zu und verfährt die zugeteilte Kabine 2, 3 auf das Stockwerk und schliesslich auf das Zielstockwerk. Dazu steuert die Aufzugssteuerung 6 den Motor und die Antriebsbremse des der zugeteilten Kabine 2, 3 zugeordneten Antriebs an.
  • Zudem verfügt der Aufzug 1 über ein Schachtinformationssystem. Dieses Schachtinformationssystem umfasst beispielsweise einen Codestreifen 7 mit Codemarken und je Kabine 2, 3 einen Sensor 24, 34 zum Lesen der Codemarken. Der Codestreifen 7 ist entlang der Fahrbahn im Aufzugschacht 4 montiert. Die Codemarken stellen vorzugsweise eine eindeutige, unverwechselbare Positionsinformation dar Mittels einer Auswertung der Positionsinformationen über die Zeit sind Geschwindigkeitsinformationen erzeugbar. Das Schachtinformationssystem stellt also für jede Kabine 2, 3 zumindest Informationen über deren Position und Geschwindigkeit der Aufzugsteuerung 6 und der Sicherheitseinrichtung 22, 32 zur Verfügung. Die Sicherheitseinrichtung 22, 32 wertet die von den Sensoren 24, 34 eingehenden Positionsinformationen- und/oder Geschwindigkeitsinformationen aus. Dies umfasst auch die Berechnung eines Abstands zwischen den Kabinen 2, 3 aus deren Positionsinformationen.
  • Optional verfügt das Schachtinformationssystem über einen Abstandsensor 25, der an der oberen Kabine 2 angeordnet ist. Mittels dieses Abstandsensors 25 ist der Abstand zur unteren Kabine 3 feststellbar. Ebenso ist die untere Kabine 3 mit einem Abstandsensor 36 ausrüstbar, mit welchem ein Abstand zur benachbarten oberen Kabine 2 feststellbar ist. Die Abstandsensoren 25, 36 sind jeweils mit der Sicherheitseinrichtung 22, 32 verbunden. Die Sicherheitseinrichtung 22, 32 wertet die von den Abstandsensoren 25, 36 eingehenden Abstandinformationen aus. Ein Abstandsensor 25, 36 ist beispielsweise als Laserabstandmesssensor oder als Ultraschallabstandmesssensor ausgelegt
  • Zudem kann die Sicherheitseinrichtung 22, 32 die eingehenden Abstandinformationen der jeweiligen Abstandsensoren 25, 36 auf Gleichheit überprüfen. Bei diesem Plausibilitätstest stellt die Sicherheitseinrichtung 22, 32 fest, ob die Abstandsensoren 25, 32 zuverlässig funktionieren. Stimmen die Abstandinformationen der Abstandsensoren 25, 36 nicht überein, ergreift die Sicherheitseinrichtung 22, 32 zweckmässige Massnahmen, um den Aufzug 1 in einen sicheren Zustand zu bringen. So kann die Sicherheitseinrichtung 22, 32 den Aufzug 1 beispielsweise still legen, da bei einer fehlerhaften Auswertung der Abstandinformationen eine Kollision zwischen den Kabinen 2, 3 nicht mehr ausgeschlossen werden kann. Die Abstandinformationen der Abstandsensoren 25, 36 sind in einem Plausibilitätstest auch mit dem vom Schachtinformationssystem aus den Positionsangaben der Kabinen 2, 3 berechneten Abstand vergleichbar.
  • Im gezeigten Beispiel ist jeder Kabine 2, 3 eine dezentral operierende Sicherheitseinrichtung 22, 32 zugeordnet, die jeweils mit der einer Kabine 2, 3 zugeordneten Kabinenbremse 23.1, 23.2, 33.1, 33.2 sowie den Sensoren 24, 34 in Verbindung steht. Die Sensoren 24, 34 übermitteln Positions- und Geschwindigkeitsinformationen an die Sicherheitseinrichtung 22, 32. Die Kabinenbremsen 23.1, 23.2, 33.1, 33.2 sind durch die Sicherheitseinrichtung 22, 32 ansteuerbar. Zudem kommuniziert die Sicherheitseinrichtung 22, 32 mit der Aufzugssteuerung 6 und steuert über diese den ersten und zweiten Antrieb sowie dessen zugeordneten Antriebsbremsen und Motoren mittelbare an. Über die Aufzugsteuereinheit 6 verfügt eine jeweilige Sicherheitseinrichtung 22, 32 auch über Informationen zu Position und Geschwindigkeit der jeweils anderen Kabine 3,2. Alternativ ist die Sicherheitseinrichtung 22, 32 einer Kabine 2, 3 unmittelbar mit dem jeweiligen Antrieb und deren zugeordneten Antriebsbremsen verbunden und kann gegebenenfalls direkt den Antrieb bzw. die Antriebsbremsen oder Motoren ansteuern. Abweichend von der Konfiguration mit zwei Sicherheitseinrichtungen 22, 32, die je einer Kabine 2, 3 zugeordnet sind, ist auch eine zentrale Sicherheitseinrichtung einsetzbar, die beide Kabinen 2, 3 überwacht und die die Antriebe und Kabinenbremsen 23.1, 23.2, 33.1, 33.2 ansteuert. Ebenso ist ein direkter Informationsaustausch über Position und Geschwindigkeit der jeweils anderen Kabine 2, 3 zwischen den beiden Sicherheitseinrichtungen 22, 32 möglich.
  • Zudem ist die Sicherheitseinrichtung 22, 33 einer Kabine 2, 3 mit einer der jeweiligen Kabine 2, 3 zugeordneten Kabinenbremse 23.1, 23.2, 33.1, 33.2 verbunden und kann diese bei einer gefährlichen Annäherung der beiden Kabinen 2, 3 ansteuern.
  • Das in Fig. 1 gezeigte Beispiel betrifft eine Momentaufnahme, in welcher die obere Kabine 2 in eine Richtung A vorausfährt und eine untere Kabine 3 in eine gleiche Richtung B der oberen Kabine 2 nachfährt.
  • Die Sicherheitseinrichtung 32 der unteren nachfahrenden Kabine 3 vergleicht den aktuellen Abstand mit einem zulässigen Sicherheitsabstand D. Dazu verfügt die Sicherheitseinrichtung 32 zumindest über einen Prozessor und eine Speichereinheit, wobei ein Programm zum Vergleichen eines aktuellen Abstands mit dem Sicherheitsabstand D auf der Speichereinheit abgelegt ist und der Prozessor dieses Programm aufruft und den Vergleich durchführt. Dieses Programm vergleicht Abstandsinformationen, die vom Schachtinformationssystem bereitgestellt werden, mit einem Sicherheitsabstand D. Dieser Sicherheitsabstand D ist entweder als fix vorgegebener Wert oder als weiteres Programm, das eine geschwindigkeitsabhängige Berechnung des Sicherheitsabstands D ermöglicht, auf der Speichereinheit abgelegt.
  • Der zulässige Sicherheitsabstand D stellt einen Abstand dar, bei welchem gerade noch eine sichere Abbremsung der nachfahrenden unteren Kabine 3 möglich ist. Falls dieser zulässige Sicherheitsabstand unterschritten wird, so leitet die Sicherheitseinrichtung 32 eine erste Bremsmassnahme ein, um eine Kollision zwischen den beiden Kabinen 2 und 3 zu verhindert. Dazu steuert die Sicherheitseinrichtung 32 den Antrieb der nachfahrenden unteren Kabine 3 an, die untere Kabine 3 abzubremsen. Die erste Bremsmassnahme wird vorzugsweise mittels Betätigung einer dem Antrieb zugeordneten Antriebsbremse durchgeführt. Alternativ oder ergänzend ist die erste Bremsmassnahme mit einem dem Antrieb zugeordneten Motor mittels Aufbringung eines der Drehbewegung einer zugeordneten Treibscheibe entgegengesetzten Drehmoments durchführbar.
  • Beim Einleiten der ersten Bremsmassnahme gibt die Sicherheitseinrichtung 32 der nachfahrenden unteren Kabine 3 eine Verzögerungskurve vor. In einer ersten Ausführungsvariante ist diese Verzögerungskurve fix auf der Speichereinheit abgelegt. Hierbei richtet sich die Verzögerungskurve vorzugsweise nach der Nenngeschwindigkeit, die eine Kabine 2, 3 im Normalbetrieb des Aufzugs 1 erreicht. Bei einer zweiten Ausführungsvariante ist die Verzögerungskurve mittels eines weiteren Programms, das auf der Speichereinheit abgelegt ist, geschwindigkeitsabhängig berechenbar. Dazu ruft der Prozessor dieses Programm auf und führt die entsprechende Berechnung durch.
  • Während der ersten Bremsmassnahme vergleicht die Sicherheitseinrichtung 22, 32 die pro zurückgelegtem Bremsweg momentane Geschwindigkeit der nachfahrenden unteren Kabine 3 mit dem von der Verzögerungskurve vorgegebenen Geschwindigkeitswert. Für diesen Vergleich ist auf der Speichereinheit ein weiteres Programm abgelegt, das der Prozessor aufruft und durchführt. Wenn diese Verzögerungskurve mittels der ersten Bremsmassnahme nicht eingehalten werden kann, d.h., wenn eine für einen erreichten Bremsweg zugeordnete Geschwindigkeit überschritten wird, leitet die Sicherheitseinrichtung 32 eine zweite Bremsmassnahme ein.
  • Bei dieser zweiten Bremsmassnahme steuert die Sicherheitseinrichtung 32 die der nachfahrenden unteren Kabine 3 zugeordnete Kabinenbremse 33.1, 33.2 an, die untere Kabine 3 zu bremsen.
  • Bei zwei in die gleiche Richtung verfahrende Kabinen 2, 3 wird vorzugsweise nur die nachfahrende untere Kabine 3 mit der ersten Bremsmassnahme bzw. zweiten Bremsmassnahme gebremst. Die vorausfahrende erste obere Kabine 2 kann die Fahrt fortsetzen und entschärft dabei die gefährliche Annäherung der beiden Kabinen 2, 3. Selbstverständlich sind obige Angaben entsprechend auf eine vorausfahrende unteren Kabine 3 und eine nachfahrenden oberen Kabine 2 anwendbar. Hierbei wird bei einer gefährlichen Annäherung zwischen den beiden Kabinen 2, 3 lediglich die nachfahrende obere Kabine 2 mittels einer ersten oder zweiten Bremsmassnahme abgebremst.
  • Genauso kann die Erfindung auf einander entgegengesetzte Fahrtrichtungen der Kabinen 2, 3 angewendet werden, wobei die untere Kabine 3 wie in der Fig. 1 gezeigt in eine Richtung B fährt und die obere Kabine 2 in eine der Richtung A entgegengesetzten Richtung auf die untere Kabine 3 zufährt. Bei zwei aufeinander zufahrenden Kabinen 2, 3 verdoppelt sich der Sicherheitsabstand D auf 2*D. Wird dieser Sicherheitsabstand 2*D unterschritten steuert die Sicherheitseinrichtung 22, 32 beide Antriebe bzw. Antriebsbremsen oder Motoren an, um eine erste Bremsmassnahme einzuleiten. Dabei werden beide Kabinen 2, 3 abgebremst. Auch hier ist der Sicherheitsabstand 2*D geschwindigkeitsabhängig von der Sicherheitseinrichtung 22, 32 festlegbar. Je schneller eine Kabine 2, 3 verfahren wird, desto grösser ist der Sicherheitsabstand D festlegbar.
  • Bei der Einleitung der ersten Bremsmassnahme für die obere und untere Kabine 2, 3 gibt die Sicherheitseinrichtung 22, 32 für jede Kabine 2, 3 eine Verzögerungskurve vor. Wenn eine der beiden Kabinen 2, 3 oder sogar beide Kabinen 2, 3 diese Verzögerungskurve nicht einhalten kann oder können bzw. eine Geschwindigkeit für einen vorgegebenen erreichten Bremsweg überschreitet oder überschreiten, so leitet die Sicherheitseinrichtung 22, 32 eine zweite Bremsmassnahme für die betroffene Kabine 2, 3 ein. Dazu steuert die Sicherheitseinrichtung 22, 32 die Kabinenbremse 23.1, 23.2, 33.1, 33.2 der jeweiligen Kabine 2, 3 an, um die Kabine 2, 3 abzubremsen. Bei entgegengesetzten Fahrtrichtungen A, B der beiden Kabinen 2, 3 ist also mittels der Sicherheitseinrichtung 22, 32 für die erste und für die zweite Kabine 2, 3 je eine erste oder gegebenenfalls eine zweite Bremsmassnahme einleitbar.
  • In den Fig. 2 und 3 sind zwei Bremsbeispiele anhand eines Weg-Geschwindigkeitsverlaufs der beiden Kabinen 2, 3 dargestellt.
  • Fig. 2. zeigt eine Situation, die derjenigen aus Fig. 1 entspricht. Beide Kabinen 2, 3 werden in dieselbe Fahrtrichtung A, B verfahren. Eine erste vorausfahrende Kabine 2 wird in Fahrtrichtung A verfahren und eine zweite nachfahrende Kabine 3 wird in Fahrtrichtung B verfahren. Die nachfahrende Kabine 3 wird vor einem Zeitpunkt t1 mit einer Geschwindigkeit c1 verfahren, die unterhalb der Nenngeschwindigkeit n liegt. Die vorausfahrende Kabine 2 hingegen wird vor einem Zeitpunkt t1 mit einer Geschwindigkeit verfahren, die kleiner als c1 ist. Dies ist beispielsweise nach einem Halt auf einem Stockwerk beim Anfahren der vorausfahrenden Kabine 2 der Fall. Die Fahrt der vorausfahrenden Kabine 2 vor dem Zeitpunkt t1 ist in der Fig. 2 aus Übersichtlichkeitsgründen nicht dargestellt. Beim Zeitpunkt t1 wird der Sicherheitsabstand D zwischen der vorausfahrenden und der nachfahrenden Kabine 2, 3 unterschritten. Dementsprechend leitet die Sicherheitseinrichtung 32 eine erste Bremsmassnahme ein. Gleichzeitig gibt die Sicherheitseinrichtung 32 eine Verzögerungskurve b vor. Nach Einleiten der ersten Bremsmassnahme wird die nachfahrende Kabine 3 der Verzögerungskurve c2 entsprechend abgebremst. Zum Zeitpunkt t2 liegt die Geschwindigkeit der nachfahrenden Kabine 3 über der vorgegebenen Verzögerungskurve b. Dies veranlasst die Sicherheitseinrichtung 32 für die nachfahrende Kabine 3 eine zweite Bremsmassnahme einzuleiten. Nach Einleiten der zweiten Bremsmassnahme wird die nachfahrende Kabine 3 der Verzögerungskurve c3 entsprechend bis zum Stillstand abgebremst. Während dieses zweistufigen Bremsvorgangs der nachfahrenden Kabine 3 kann die vorausfahrende Kabine 2 mit der Geschwindigkeit c1 weiter verfahren werden.
  • Fig. 3. hingegen zeigt eine Situation, in der die beiden Kabinen 2,3 aufeinander zufahren. Beide Kabinen 2, 3 werden entsprechend in die Fahrtrichtungen A', B' verfahren. Eine obere Kabine 2 wird in Fahrtrichtung A' verfahren und eine untere Kabine 3 wird in entgegengesetzter Fahrtrichtung B' verfahren. Beide Kabinen 2, 3 werden vor einem Zeitpunkt t1 mit einer Geschwindigkeit c1' verfahren, die unterhalb der Nenngeschwindigkeit n' liegt. Beim Zeitpunkt t1 wird der Sicherheitsabstand D' zwischen der ersten und der zweiten Kabine 2, 3 unterschritten, wobei der Sicherheitsabstand D'=2D beträgt. Dementsprechend leitet die Sicherheitseinrichtung 22, 32 für beide Kabinen 2, 3 eine erste Bremsmassnahme ein. Gleichzeitig gibt die Sicherheitseinrichtung 22, 32 je für beide Kabinen 2, 3 eine Verzögerungskurve b' vor. Nach Einleiten der ersten Bremsmassnahme werden die erste und zweite Kabine 2, 3 der Verzögerungskurve c2' entsprechend abgebremst. Zum Zeitpunkt t2' liegt die Geschwindigkeit der unteren Kabine 3 über der vorgegebenen Verzögerungskurve b'. Dies veranlasst die Sicherheitseinrichtung 32 für die untere Kabine 3 eine zweite Bremsmassnahme einzuleiten. Nach Einleitung der zweiten Bremsmassnahme wird die untere Kabine 3 bis zum Stillstand der Verzögerungskurve c3 entsprechend abgebremst. Die obere Kabine 2 hingegen bleibt nach Einleitung der ersten Bremsmassnahme bis zum Erreichen des Stillstands stets unterhalb der vorgegebenen Verzögerungskurve b'. Eine zweite Bremsmassnahme ist für die obere Kabine 2 nicht notwendig.

Claims (11)

  1. Aufzug (1) mit
    - einer ersten (3) und einer zweiten Kabine (2), die entlang einer gemeinsamen Fahrbahn verfahrbar sind,
    - einer Sicherheitseinrichtung (22, 32), mit der die Kabinen (2, 3) überwachbar sind, und
    - einem Schachtinformationssystem (7), das mit der Sicherheitseinrichtung verbunden ist und mit dem die Geschwindigkeit und die Position der beiden Kabinen bestimmbar sind,
    wobei mittels der Sicherheitseinrichtung (22, 32) für mindestens eine erste Kabine (3) eine erste Bremsmassnahme einleitbar ist, wenn die beiden Kabinen (2, 3) einen Sicherheitsabstand (D, D') unterschreiten, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Sicherheitseinrichtung (22, 32) beim Einleiten der ersten Bremsmassnahme eine Verzögerungskurve (b, b') für die mindestens erste Kabine (2, 3) vorgebbar ist, wobei mittels der Sicherheitseinrichtung (22, 32) bei Überschreiten der Verzögerungskurve (b, b') für die mindestens erste Kabine (3) eine zweite Bremsmassnahme einleitbar ist, wobei nach Einleiten der ersten Bremsmassnahme die zweite Bremsmassnahme aufgrund eines Vergleichs der Geschwindigkeit der mindestens ersten Kabine (2, 3) mit dem vorgegebenen Geschwindigkeitswert der Verzögerungskurve (b, b') pro zurückgelegtem Bremsweg einleitbar ist.
  2. Aufzug (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beide Kabinen (2, 3) je über einen Antrieb verfügen, wobei mittels der Sicherheitseinrichtung (22, 32) der Antrieb ansteuerbar ist, insbesondere eine Haltebremse, um die erste Bremsmassnahme einzuleiten.
  3. Aufzug (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass beide Kabinen (2, 3) je über eine Kabinenbremse (23.1, 23.2, 33.1, 33.2) verfügen, wobei mittels der Sicherheitseinrichtung (22, 32) die Kabinenbremse (23.1, 23.2, 33.1, 33.2) ansteuerbar ist, um die zweite Bremsmassnahme einzuleiten.
  4. Aufzug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kabine (2, 3) über einen Abstandsensor (25, 36) verfügt, mittels dem ein Abstand zur zweiten Kabine (2, 3) feststellbar ist.
  5. Aufzug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei gleichgerichteter Fahrtrichtung (A, B) der beiden Kabinen (2, 3), mittels der Sicherheitseinrichtung (22, 23) nur für die nachfahrende erste Kabine (2, 3) eine erste oder zweite Bremsmassnahme einleitbar ist.
  6. Aufzug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei entgegengesetzten Fahrtrichtung (A, B) der beiden Kabinen (2, 3), mittels der Sicherheitseinrichtung (22, 32) für die erste und für die zweite Kabine (2, 3) je eine erste oder zweite Bremsmassnahme einleitbar ist.
  7. Aufzug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherheitsabstand (D, D') geschwindigkeitsabhängig und/oder fahrtrichtungsabhängig vorgebbar ist.
  8. Aufzug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verzögerungskurve (b, b') geschwindigkeitsabhängig vorgebbar ist.
  9. Aufzug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verzögerungskurve (b, b') unmittelbar beim Einleiten der ersten Bremsmassnahme durch ein in einem Prozessor der Sicherheitseinrichtung (22, 32) ablaufbares Programm berechnet wird und für die mindestens erste Kabine (2, 3) vorgebbar ist.
  10. Aufzug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Bremsmassnahme nur aufgrund des Vergleichs der Geschwindigkeit der mindestens ersten Kabine (2, 3) mit dem vorgegebenen Geschwindigkeitswert der Verzögerungskurve (b, b') pro zurückgelegtem Bremsweg einleitbar ist.
  11. Aufzug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Bremsmassnahme ohne Überwachung des Abstands zwischen den beiden Kabinen (2, 3) für die erste Kabine (2, 3) einleitbar ist.
EP12798731.1A 2011-12-23 2012-12-10 Sicherheitseinrichtung für einen aufzug mit mehreren kabinen Active EP2794449B2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL12798731T PL2794449T5 (pl) 2011-12-23 2012-12-10 Zespół bezpieczeństwa dla dźwigu z większą ilością kabin
EP12798731.1A EP2794449B2 (de) 2011-12-23 2012-12-10 Sicherheitseinrichtung für einen aufzug mit mehreren kabinen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11195470.7A EP2607282A1 (de) 2011-12-23 2011-12-23 Sicherheitseinrichtung für einen Aufzug mit mehreren Kabinen
PCT/EP2012/074941 WO2013092274A1 (de) 2011-12-23 2012-12-10 Sicherheitseinrichtung für einen aufzug mit mehreren kabinen
EP12798731.1A EP2794449B2 (de) 2011-12-23 2012-12-10 Sicherheitseinrichtung für einen aufzug mit mehreren kabinen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2794449A1 EP2794449A1 (de) 2014-10-29
EP2794449B1 EP2794449B1 (de) 2016-03-09
EP2794449B2 true EP2794449B2 (de) 2019-02-27

Family

ID=47326161

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11195470.7A Withdrawn EP2607282A1 (de) 2011-12-23 2011-12-23 Sicherheitseinrichtung für einen Aufzug mit mehreren Kabinen
EP12798731.1A Active EP2794449B2 (de) 2011-12-23 2012-12-10 Sicherheitseinrichtung für einen aufzug mit mehreren kabinen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11195470.7A Withdrawn EP2607282A1 (de) 2011-12-23 2011-12-23 Sicherheitseinrichtung für einen Aufzug mit mehreren Kabinen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US9296590B2 (de)
EP (2) EP2607282A1 (de)
CN (1) CN104024138B (de)
ES (1) ES2575862T5 (de)
HK (1) HK1200157A1 (de)
PL (1) PL2794449T5 (de)
WO (1) WO2013092274A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015033370A1 (ja) * 2013-09-03 2015-03-12 三菱電機株式会社 エレベータシステム
DE102014220629A1 (de) * 2014-10-10 2016-04-14 Thyssenkrupp Ag Verfahren zum Betreiben einer Aufzugsanlage
WO2016062686A1 (de) 2014-10-21 2016-04-28 Inventio Ag Aufzug mit einem dezentralen elektronischen sicherheitssystem
DE102014017486A1 (de) 2014-11-27 2016-06-02 Thyssenkrupp Ag Aufzuganlage mit einer Mehrzahl von Fahrkörben sowie einem dezentralen Sicherheitssystem
DE102015212882A1 (de) * 2015-07-09 2017-01-12 Thyssenkrupp Ag Verfahren zum Betreiben einer Aufzugsanlage, Steuerungssystem und Aufzugsanlage
AU2016231585B2 (en) * 2015-09-25 2018-08-09 Otis Elevator Company Elevator component separation assurance system and method of operation
CN105540363A (zh) * 2015-12-16 2016-05-04 中冶南方(武汉)自动化有限公司 一种多轿厢电梯群控系统及其安全控制方法
DE102018202549A1 (de) 2018-02-20 2019-08-22 Thyssenkrupp Ag Kollisionsverhinderung für eine Führungseinrichtung einer Aufzugsanlage
DE102018202553A1 (de) 2018-02-20 2019-08-22 Thyssenkrupp Ag Kollisionsverhinderung zwischen Schachtwechseleinheiten
DE102018202557A1 (de) 2018-02-20 2019-08-22 Thyssenkrupp Ag Kollisionsverhinderung zwischen Fahrkörben
DE102018202551A1 (de) 2018-02-20 2019-08-22 Thyssenkrupp Ag Kollisionsverhinderung zwischen einer Führungseinrichtung und einem Fahrkorb
CN109052116B (zh) * 2018-09-10 2020-07-21 住友富士电梯有限公司 一种电梯系统及其控制方法
JP7328866B2 (ja) * 2019-10-29 2023-08-17 株式会社日立製作所 マルチカーエレベーター
EP4051612A1 (de) * 2019-10-31 2022-09-07 Inventio AG Mobilbediengerät und verfahren zum fernsteuern einer aufzuganlage
US20230121292A1 (en) * 2020-03-23 2023-04-20 Mitsubishi Electric Corporation Elevator safety monitoring device
US20220033215A1 (en) 2020-08-01 2022-02-03 Otis Elevator Company Elevator motion control after electrical protective device activation

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003004397A1 (de) 2001-07-04 2003-01-16 Inventio Ag Verfahren zum verhindern einer unzulässig hohen fahrgeschwindigkeit des lastaufnahmemittels eines aufzugs
EP1371596A1 (de) 1995-10-17 2003-12-17 Inventio Ag Sicherheitseinrichtung für eine Aufzugsgruppe
EP1431229A1 (de) 2001-09-28 2004-06-23 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Aufzugsvorrichtung
EP2022742A1 (de) 2007-08-07 2009-02-11 ThyssenKrupp Elevator AG Aufzugsystem

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07187525A (ja) * 1993-11-18 1995-07-25 Masami Sakita 複数ばこエレベータシステム
US6435315B1 (en) * 2000-12-11 2002-08-20 Otis Elevator Company Absolute position reference system for an elevator
ES2281572T3 (es) * 2002-11-09 2007-10-01 Thyssenkrupp Elevator Ag Dispositivo de seguridad para un sistema de ascensor con varias cabinas de ascensor en una caja.
WO2006009542A1 (en) * 2004-06-21 2006-01-26 Otis Elevator Company Elevator system including multiple cars in a hoistway
DE502005000701D1 (de) * 2005-03-05 2007-06-21 Thyssenkrupp Aufzugswerke Gmbh Aufzuganlage
ES2702973T3 (es) * 2006-06-07 2019-03-06 Otis Elevator Co Garantía de separación de hueco de ascensor de múltiples cabinas
GB2458250B (en) * 2006-12-22 2011-04-06 Otis Elevator Co Elevator system with multiple cars in a single hoistway
US8434599B2 (en) * 2007-09-18 2013-05-07 Otis Elevator Company Multiple car hoistway including car separation control
AU2008340463A1 (en) * 2007-12-21 2009-07-02 Inventio Ag Elevator system with distance control
US8813919B2 (en) * 2008-12-23 2014-08-26 Inventio Ag Elevator safety system preventing collision of cars
CN102256885B (zh) * 2008-12-26 2016-11-02 因温特奥股份公司 电梯设备的电梯控制装置
US8424651B2 (en) * 2010-11-17 2013-04-23 Mitsubishi Electric Research Laboratories, Inc. Motion planning for elevator cars moving independently in one elevator shaft
EP2465804A1 (de) * 2010-12-16 2012-06-20 Inventio AG Multikabinenaufzug mit Bremszustandsanzeige

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1371596A1 (de) 1995-10-17 2003-12-17 Inventio Ag Sicherheitseinrichtung für eine Aufzugsgruppe
WO2003004397A1 (de) 2001-07-04 2003-01-16 Inventio Ag Verfahren zum verhindern einer unzulässig hohen fahrgeschwindigkeit des lastaufnahmemittels eines aufzugs
EP1431229A1 (de) 2001-09-28 2004-06-23 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Aufzugsvorrichtung
EP2022742A1 (de) 2007-08-07 2009-02-11 ThyssenKrupp Elevator AG Aufzugsystem

Also Published As

Publication number Publication date
HK1200157A1 (en) 2015-07-31
ES2575862T3 (es) 2016-07-01
PL2794449T3 (pl) 2016-09-30
US20130161131A1 (en) 2013-06-27
US9296590B2 (en) 2016-03-29
CN104024138A (zh) 2014-09-03
CN104024138B (zh) 2017-05-10
EP2794449B1 (de) 2016-03-09
ES2575862T5 (es) 2019-10-21
EP2794449A1 (de) 2014-10-29
WO2013092274A1 (de) 2013-06-27
PL2794449T5 (pl) 2019-08-30
EP2607282A1 (de) 2013-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2794449B2 (de) Sicherheitseinrichtung für einen aufzug mit mehreren kabinen
EP1401757B1 (de) Verfahren zum verhindern einer unzulässig hohen fahrgeschwindigkeit des lastaufnahmemittels eines aufzugs
EP3224175B1 (de) Verfahren zum betreiben einer aufzuganlage sowie zur ausführung des verfahrens ausgebildete aufzugsanlage
DE112012006233B4 (de) Mehrfach-Kabinen-Aufzug
EP2229332B1 (de) Betriebsverfahren für einen aufzug mit zwei aufzugskabinen und einem gegengewicht
EP2585395B1 (de) Aufzuganlage
EP0769469A1 (de) Sicherheitseinrichtung bei Multimobil-Aufzugsgruppen
EP3601130A1 (de) Mehrkabinenaufzuganlage sowie verfahren zum betreiben einer mehrkabinenaufzuganlage
EP2370334A1 (de) Aufzugssteuerung einer aufzugsanlage
DE112014006938T5 (de) Aufzugvorrichtung
EP3083476A1 (de) Aufzug mit einem absolutpositionierungssystem für eine doppeldeckerkabine
EP2319791A1 (de) Aufzugsanlage
WO2017005864A1 (de) Verfahren zum betreiben einer aufzugsanlage, steuerungssystem und aufzugsanlage
WO2019162092A1 (de) Kollisionsverhinderung zwischen fahrkörben
WO2020161033A1 (de) Aufzugsanlage
DE102004048993B4 (de) System und Verfahren zur Steuerung von schienengebundenen Fahrzeugen, insbesondere von Zügen, mittels einer Steuerzentrale, in Abhängigkeit vom Zustand des Fahrwegs, insbesondere des verfügbaren Reibwertes
EP2465804A1 (de) Multikabinenaufzug mit Bremszustandsanzeige
WO2018206413A1 (de) Aufzugssystem mit zwei schächten
WO2024061766A1 (de) Verfahren zum betreiben einer aufzugsanlage
WO2021037912A1 (de) AUFZUGSANLAGE DIE EINEN FAHRKORB ABHÄNGIG VON EINEM SCHLIEßZUSTANDSSIGNAL UND EINER POSITION DES FAHRKORBS IN EINEN SICHERHEITSBETRIEBSZUSTAND ÜBERFÜHRT
DE102022111457A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Aufzugsanlage
WO2015090747A1 (de) Aufzugsanlage mit einem absolutpositionierungssystem für eine doppeldeckerkabine
WO2020160744A1 (de) Aufzugsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140528

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150723

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 779312

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160315

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012006241

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2575862

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20160701

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160609

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160610

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160709

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160711

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502012006241

Country of ref document: DE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: THYSSENKRUPP ELEVATOR AG

Effective date: 20161209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160609

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161210

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20161231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20121210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: THYSSENKRUPP ELEVATOR AG

Effective date: 20161209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AELC

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20190227

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R102

Ref document number: 502012006241

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: DC2A

Ref document number: 2575862

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T5

Effective date: 20191021

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20201222

Year of fee payment: 9

Ref country code: CZ

Payment date: 20201210

Year of fee payment: 9

Ref country code: GB

Payment date: 20201228

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20201229

Year of fee payment: 9

Ref country code: AT

Payment date: 20201218

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20201229

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20201221

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20201201

Year of fee payment: 9

Ref country code: ES

Payment date: 20210122

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211210

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220101

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 779312

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211210

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20211210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211210

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211210

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20230303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211210

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230519

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231227

Year of fee payment: 12