EP2370334A1 - Aufzugssteuerung einer aufzugsanlage - Google Patents

Aufzugssteuerung einer aufzugsanlage

Info

Publication number
EP2370334A1
EP2370334A1 EP09793529A EP09793529A EP2370334A1 EP 2370334 A1 EP2370334 A1 EP 2370334A1 EP 09793529 A EP09793529 A EP 09793529A EP 09793529 A EP09793529 A EP 09793529A EP 2370334 A1 EP2370334 A1 EP 2370334A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
elevator
cars
elevator cars
maintaining
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09793529A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2370334B1 (de
Inventor
Miroslav Kostka
Paul Friedli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inventio AG
Original Assignee
Inventio AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=40636709&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2370334(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Inventio AG filed Critical Inventio AG
Priority to PL09793529T priority Critical patent/PL2370334T3/pl
Priority to EP09793529.0A priority patent/EP2370334B1/de
Publication of EP2370334A1 publication Critical patent/EP2370334A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2370334B1 publication Critical patent/EP2370334B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B1/00Control systems of elevators in general
    • B66B1/24Control systems with regulation, i.e. with retroactive action, for influencing travelling speed, acceleration, or deceleration
    • B66B1/2408Control systems with regulation, i.e. with retroactive action, for influencing travelling speed, acceleration, or deceleration where the allocation of a call to an elevator car is of importance, i.e. by means of a supervisory or group controller
    • B66B1/2433For elevator systems with a single shaft and multiple cars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B1/00Control systems of elevators in general
    • B66B1/02Control systems without regulation, i.e. without retroactive action
    • B66B1/06Control systems without regulation, i.e. without retroactive action electric
    • B66B1/14Control systems without regulation, i.e. without retroactive action electric with devices, e.g. push-buttons, for indirect control of movements
    • B66B1/18Control systems without regulation, i.e. without retroactive action electric with devices, e.g. push-buttons, for indirect control of movements with means for storing pulses controlling the movements of several cars or cages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B1/00Control systems of elevators in general
    • B66B1/02Control systems without regulation, i.e. without retroactive action
    • B66B1/06Control systems without regulation, i.e. without retroactive action electric
    • B66B1/14Control systems without regulation, i.e. without retroactive action electric with devices, e.g. push-buttons, for indirect control of movements
    • B66B1/18Control systems without regulation, i.e. without retroactive action electric with devices, e.g. push-buttons, for indirect control of movements with means for storing pulses controlling the movements of several cars or cages
    • B66B1/20Control systems without regulation, i.e. without retroactive action electric with devices, e.g. push-buttons, for indirect control of movements with means for storing pulses controlling the movements of several cars or cages and for varying the manner of operation to suit particular traffic conditions, e.g. "one-way rush-hour traffic"
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B1/00Control systems of elevators in general
    • B66B1/24Control systems with regulation, i.e. with retroactive action, for influencing travelling speed, acceleration, or deceleration
    • B66B1/2408Control systems with regulation, i.e. with retroactive action, for influencing travelling speed, acceleration, or deceleration where the allocation of a call to an elevator car is of importance, i.e. by means of a supervisory or group controller
    • B66B1/2466For elevator systems with multiple shafts and multiple cars per shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B2201/00Aspects of control systems of elevators
    • B66B2201/10Details with respect to the type of call input
    • B66B2201/102Up or down call input
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B2201/00Aspects of control systems of elevators
    • B66B2201/10Details with respect to the type of call input
    • B66B2201/103Destination call input before entering the elevator car
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B2201/00Aspects of control systems of elevators
    • B66B2201/20Details of the evaluation method for the allocation of a call to an elevator car
    • B66B2201/224Avoiding potential interference between elevator cars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B2201/00Aspects of control systems of elevators
    • B66B2201/20Details of the evaluation method for the allocation of a call to an elevator car
    • B66B2201/226Taking into account the distribution of elevator cars within the elevator system, e.g. to prevent clustering of elevator cars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B2201/00Aspects of control systems of elevators
    • B66B2201/40Details of the change of control mode
    • B66B2201/403Details of the change of control mode by real-time traffic data

Definitions

  • the invention relates to an elevator control of an elevator installation and a method for controlling an elevator installation.
  • EP 1 619 157 A1 discloses an elevator installation with an elevator control, several elevator shafts and a plurality of individually movable elevator cars, wherein at least two of the elevator cars are simultaneously loaded and unloaded in at least two directly superimposed so-called access areas and these at least two elevator cars then serve individually assigned destination calls.
  • the invention is in particular the object to provide an elevator control of an elevator system, which can be easily configured with a high reliability and a high capacity.
  • the invention is based on an elevator control of an elevator installation with at least two elevator cars, which are intended to be moved independently of one another in a common drive shaft, and with a control device.
  • a “control device” is to be understood as meaning, in particular, a device having a computing unit, a memory unit and an operating program stored therein. "Controlling” in this context is to be understood as targeted actuation in a pure control sequence and / or also in a control sequence.
  • priority conflicts can be avoided, which could lead to unwanted downtime.
  • an elevator control of an elevator system which can be easily designed with a high reliability and a high conveying capacity. It is proposed that the control unit is provided to maintain a defined minimum distance between in each case two successive elevator cars and / or a defined maximum distance between in each case two successive elevator cars.
  • the minimum distance to be maintained can advantageously be determined, for example, in the manner taught in document EP 0 769 469 B1.
  • the maximum distance to be maintained is preferably freely selectable. By adhering to the minimum distance between two successive elevator cars advantageous situations can be avoided, which would lead to unwanted downtime of the elevator cars due to compliance with necessary safety measures. By maintaining the maximum distance between the elevator cars a fixed direction of travel of the elevator cars can be maintained over a longer time than without this compliance, which particularly advantageous priority conflicts can be avoided, which would lead to an increase in the delivery capacity of the elevator system.
  • the maximum distance between in each case two successive elevator cars can be determined on the basis of different criteria and depends, for example, on the length of the roadway, in particular the height of the elevator shaft, the number of elevator cars that can be moved on a roadway and the speed with which the elevator cars are moved.
  • control unit is provided at
  • a “driving parameter” should be understood to mean, in particular, a variable which has an influence on a total time which an elevator car has for the elevator car Processing of a call, in particular a destination call, from the moment of entry of a passenger to a departure of the passenger at a destination floor or from the moment loading of goods to a unloading of goods at a destination floor needed.
  • Driving parameters of this kind are a speed of an elevator car, an acceleration of the elevator car at the start of a journey and a deceleration of the elevator car upon reaching a destination floor, an opening and closing time of an elevator car door and a landing door and an occupancy of a waiting position of the elevator car (speed equal to zero).
  • a "loading" of an elevator car should henceforth be understood to mean that an elevator car is loaded with passengers and / or goods.
  • control unit is provided to act on at least one driving parameter of a trailing elevator car while simultaneously loading two successive elevator cars to maintain the defined minimum distance and / or to maintain the defined maximum distance of the elevator cars.
  • compliance with the defined minimum and / or maximum distance successive elevator cars can be achieved particularly easily.
  • control unit is provided to act on at least one driving parameter of a preceding elevator car while simultaneously loading two successive elevator cars to maintain the defined minimum distance and / or to maintain the defined maximum distance of the elevator cars.
  • control device is provided to move the following elevator car into a waiting position while simultaneously loading two successive elevator cars to maintain the defined minimum distance and / or to maintain the defined maximum distance of the elevator cars to move the preceding elevator car into a waiting position.
  • compliance with the defined minimum and / or maximum distance successive elevator cars are particularly easy to achieve.
  • the assumption of a waiting position of the elevator car can advantageously be carried out in particular on a floor, preferably with the elevator shaft and / or car door open, or else between two floors.
  • further driving parameters familiar to the person skilled in the art are conceivable, which can also be used in combination.
  • compliance with the defined minimum and / or maximum distance successive elevator cars can be achieved particularly easily.
  • control unit is provided, with exclusive loading of the preceding two consecutive elevator cars to maintain the defined minimum distance and / or compliance with the defined maximum distance of the elevator cars to at least one
  • Act driving parameters of the following elevator car which are advantageously excluded by a lack of passengers impairment of a subjective driving comfort and thus advantageous compliance with the defined minimum and / or maximum distance successive elevator cars can be particularly easily achieved.
  • control unit is provided to move the trailing elevator car into a waiting position when the preceding two consecutive elevator cars are loaded exclusively to maintain the defined minimum distance and / or to maintain the defined maximum distance of the elevator cars Absence of passengers impairment of a subjective ride comfort feeling are excluded and thus advantageously compliance with the defined minimum and / or maximum distance successive elevator cars can be achieved particularly easily.
  • control unit is provided, with exclusive loading of the following of two successive elevator cars to maintain the defined minimum distance and to maintain the defined maximum distance of the elevator cars on at least one driving parameter of interacting with an elevator car ahead, wherein advantageously by the absence of passengers an impairment of a subjective ride comfort feeling are excluded and thereby advantageously the maintenance of the defined minimum and / or maximum distance successive elevator cars can be achieved particularly easily.
  • control unit is provided to move in exclusive loading of the trailing of two consecutive elevator cars to maintain the defined minimum distance and compliance with the defined maximum distance of the elevator cars, the preceding elevator car in a waiting position, which advantageously by the absence of passengers impairment of a subjective ride comfort feeling can be ruled out and thus the compliance with the defined minimum and / or maximum distance of successive elevator cars can advantageously be achieved particularly easily.
  • control unit is intended to define a first common direction of travel of the at least two elevator cars in the common lift shaft and, based on at least one internal destination floor selection and / or an outer transport request and / or particularly advantageous of a destination call, this first direction of travel for the at least two Only to reverse elevator cars, when all internal destination floor selections and / or all outside transport requirements and / or all destination calls the elevator cars are processed in the first direction.
  • control unit is provided to serve with priority priority internal destination floor selections and / or exterior transportation requirements and / or destination calls for the elevator cars when they are in a direction of travel currently established for the elevator cars.
  • priority priority internal destination floor selections and / or exterior transportation requirements and / or destination calls for the elevator cars when they are in a direction of travel currently established for the elevator cars.
  • an "internal destination floor selection” is intended, in particular, to select a destination floor by a passenger in the elevator car be understood.
  • an “external transport request” is to be understood as meaning, in particular, a request for an elevator car by actuating a directional call button outside the elevator car a voice input, etc., outside the elevator car.
  • "Provided” should in this context be understood to mean in particular specially equipped, designed and / or programmed.
  • the controller is in a situation where all internal
  • Destination floor selections and / or all external transportation requirements and / or all destination calls the elevator cars of a drive shaft were processed in a first direction, a then new internal destination floor selection and / or an external transport request and / or a destination call, which is operable in the first direction priority give prior to an internal destination floor selection and / or an outside transportation request and / or a destination call which requires a reversal of the direction of travel.
  • a then new internal destination floor selection and / or an external transport request and / or a destination call which is operable in the first direction priority give prior to an internal destination floor selection and / or an outside transportation request and / or a destination call which requires a reversal of the direction of travel.
  • control unit is provided, in times of increased driving demand in a first direction of travel, the elevator cars preferably after a processing of all internal Zielstocktechnikaus inchesen and / or all external transport requirements and / or all destination calls the elevator cars in the first direction, the elevator cars directly to the starting point to move in the first direction of travel.
  • a "time of increased driving demand in one direction” is to be understood in this context in particular a time in which a sum of mathematical products formed over a period of 30 minutes comprises a number of passengers getting off at a floor and a difference in floor number between an exit and an entry floor is different from zero, and in particular that an absolute amount of the sum so formed corresponds to a proportion of more than 20% of a sum of absolutely taken products from the number of passengers getting off at one floor and the difference of Floor number was formed between the exit and the entry floor in the same period. If the proportion of the absolute value of the sum is less than 20% of the sum of the absolutely taken products, then the driving demand should be described as "equally distributed in both directions".
  • a "starting point" of a direction of travel is to be understood, in particular, as floors that are located in the uppermost or lowermost quarter of a driving shaft, so that an elevator car starting from its starting point assigned by the control device is at least three quarters of the length of a driving shaft as a possible driving route
  • the term "preferably direct” should be understood to mean that the elevator cars approach their starting points assigned by the control unit without reacting to internal destination floor selections and / or external transportation requests and / or destination calls in at least one first passage.
  • control unit is provided to control the arranged in at least a first and a second elevator car elevator cabs, which advantageously opens up expanded possibilities for coordinating directions in the at least two driving shafts and thus to increase the conveying capacity of the elevator system.
  • control unit is provided to set at times evenly distributed driving requirements for both directions for the first chase a first direction and set for the second chase one of the first direction of travel opposite direction, thereby advantageously a uniform distribution of the elevator cars can be achieved within the elevator system, the one to one Reduction of waiting times and thus to increased capacity of the elevator system leads.
  • the elevator installation can advantageously be equipped with a means for determining the incidental driving volume and with an evaluation unit for its statistical evaluation. A determination of times equally distributed driving requirements for both directions can be done in principle by a manual input to the controller.
  • control unit is provided to control in at least a first and a second and a third elevator shaft arranged elevator cars and set in times of increased driving demand in a first direction for the elevator cars a majority of the elevator shafts this first direction as the direction and for the Lift cabins of the remaining driving shafts set one opposite to the first direction of travel direction, which advantageously increased in the direction of increased driving demand expected destination calls can be operated, resulting in an increase in the production capacity of the elevator system.
  • control unit is provided to change the directions of travel for the elevator cars in the at least two driving shafts at least substantially simultaneously.
  • Fig. 1 is a schematic representation of an elevator system with three
  • Fig. 2 is a schematic representation of an elevator system with a
  • Chassis and three elevator cabins Chassis and three elevator cabins.
  • FIG. 1 shows a section of an elevator installation 10 with an elevator control and with nine elevator cars 20, 22, 24, 26, 28, 30, 32, 34, 36.
  • Each three of the elevator cars are, independently movable, each arranged in a common lift shaft 14, 16, 18.
  • the lift shafts 14, 16, 18 have lift shaft doors 56 on each floor shown. For reasons of clarity, only one landing door 56 is provided with a reference numeral; However, it should be assumed that all floors shown are identical in terms of the landing door 56.
  • the elevator control comprises a control unit 12, which as a first common direction of travel 38 of the elevator cars 20, 22, 24 in the first travel shaft 14, the
  • an upwardly-directed outer transport request 44, two up-and-down internal destination floor selections 46, 50, and an internal destination floor selection 48 are displayed in the downlink direction.
  • the internal destination floor selection 46 is located in the first common travel direction 38 of the elevator cars 20, 22, 24, and the outside transportation request 44 in FIG.
  • Upward direction is opposite to the direction of travel 38 of the elevator cars 20, 22, 24.
  • the control unit 12 is provided to serve the lying in the first common direction 38 internal destination floor selection 46 with priority.
  • To operate the outer transport request 44 is a reversal of the Control unit 12 fixed direction 38 necessary. This reversal is only determined by the controller 12 when all of the internal destination floor selects 46 and all exterior travel requests 44 of the elevator cars 20, 22, 24 and from the processing of the internal destination floor selection 46 by inbound passengers activate further internal destination floor selections, if they are in the first common travel direction 38 are, have been processed.
  • the control unit 12 is intended to define a defined minimum distance between in each case two successive elevator cars 20, 22, 24, 26, 28, 30, 32, 34, 36 according to the manner taught in the document EP 0 769 469 B1.
  • a freely selectable maximum distance was set in the example shown to a size of four floors. However, the determination of the maximum distance is strongly dependent on the situation and, for example, on the length of the road, in particular the height of the hoistway, the number of elevator cars that can be moved on a roadway and the speed with which the elevator cars are moved dependent.
  • the maximum distance may be less or more than 4 floors.
  • a maximum distance of two or three floors may be chosen.
  • a larger maximum distance of 5 to 15 or more floors can be defined.
  • the maximum distance between a preceding and a following elevator car is at most 75% of the distance between the preceding elevator car and an obstacle located behind the following elevator car.
  • the maximum distance is at most 50%, 30%, 25% or 10% of this distance.
  • control unit 12 is intended to comply with the defined minimum distance and the defined maximum distance between the successive elevator cars 20 and 22 and the successive elevator cars 22 and 24 in the first travel shaft 14. The same applies to the successive elevator cars 26 and 28 and the elevator cars 28 and 30 in the second passenger compartment 16 and also to the successive elevator cars 32 and 34 and the elevator cars 34 and 36 in the third elevator compartment 18.
  • the minimum distance and the maximum distance of the elevator cars 20, 22, 24 are currently maintained, so that no measures have to be taken by the control unit 12.
  • the elevator cars 20, 22, 24 are moved at the same speed in the fixed direction 38.
  • the control unit 12 has several options for corrective intervention. Assuming that both elevator cars 28, 30 transport passengers, the control unit 12 can act to maintain the defined minimum distance to a driving parameter of the following elevator car 30 and lower the speed of the elevator car 30 until the minimum distance is reached. Another possibility is to let the elevator car 30, after a stop on the floor with the internal destination floor selection 48, which is preferably located in the direction of travel 40, drive at an acceleration which is lower than that for a normal approach in the control unit 12 deposited.
  • control unit 12 may increase the opening and / or closing times for the elevator car door and / or the landing door 56 of the floor compared to the times stored in the control unit 12 for a normal stop , Alternatively, the control unit 12 can move the following elevator car 30 into a waiting position until the minimum distance to the elevator car 28 is maintained.
  • the distance of the successive elevator cars 32 and 34 of the third drive shaft 18 is slightly larger than the maximum distance. Both elevator cars 32 and 34 carry passengers.
  • the control unit 12 is intended to comply with the defined distance to act on a driving parameter of the preceding elevator car 34 and reduces the speed of the preceding elevator car 34, or the controller 12 allows the preceding elevator car 34 to stop after a stop with an acceleration that is less than that for a normal approach stored in the control unit 12 ,
  • the control unit 12 may increase the opening and / or closing times for the elevator car door and / or the landing door 56 of the floor opposite the times stored for a normal stop in the control unit 12.
  • the controller 12 may move the elevator car 34 to a waiting position until the maximum distance to the elevator car 32 is maintained.
  • the controller 12 is provided to maintain the defined minimum distance between the elevator cars 28 and 30 on at least one driving parameter of the following
  • Elevator car 30 act.
  • the control unit 12 experiences the elevator car 30 in a waiting position, wherein a floor with a high probability of getting in is preferred. If the maximum distance between the preceding elevator car 28 and the following elevator car 30 is reached, then the control device 12 is provided to allow the following elevator car 30 to follow the maximum distance in an empty run of the preceding elevator car 28 to maintain the maximum distance.
  • the following elevator car 34 travel with passengers and the preceding elevator car 36 without passengers in the upward direction defined by the control unit 12 as the direction of travel 42.
  • the control unit 12 is provided to maintain the defined minimum distance between the elevator cars 34 and 36, acting on at least one driving parameter of the preceding elevator car 36.
  • the control unit 12 moves to the elevator car 36 in an empty drive in front of the trailing elevator car 34 in the direction of travel 42.
  • the controller 12 act on at least one driving parameter of the preceding elevator car 36 and the elevator car 36 moved to a waiting position, a floor with a high Probability probability is preferred.
  • the controller 12 includes manually entered data about times of equally distributed driving demand as well as times of increased driving demand in the up direction in the morning and in the down direction in the evening.
  • the control unit 12 ' is provided, in times of increased driving demand in a first direction of travel 40' the elevator cars 26 ', 28', 30 'after processing all destination calls 58' in the first direction 40 'preferably directly to the starting point of the first direction 40'. to proceed.
  • the elevator cars 26 ', 28', 30 ' have already completed their destination calls in the upwards direction in the situation shown.
  • the controller 12 ' now moves the empty elevator cars 26', 28 ', 30' to their designated uplink starting points without responding to the destination call 58 'to one of the upper floors. This is only served when the elevator cars 26 ', 28', 30 ', starting from their starting points, then process the present destination calls 58'. If the present destination call 58 'were directed to a floor located below the elevator cars 26', 28 ', 30', then the controller 12 'is intended to move the elevator cars 26', 28 ', 30' to their starting points for the upward direction and at least once on the floor with the destination call 58 'pass without stopping.
  • the destination call 58 'could for example, only be operated in the downward direction when the elevator cars 26', 28 ', 30' pass by for a second time.
  • control unit 12 of the embodiment of Fig. 1 also manually entered data on times of equally distributed driving demand as well as times of increased driving demand in the upward direction in the morning and in the downward direction in the evening are assumed.
  • control unit 12 for carrying out further measures of a coordination of Directions provided to accommodate times with increased travel requirements in a direction of travel 38, 40, 42.
  • the situation illustrated in FIG. 1 of the elevator installation 10 with three lift shafts 14, 16, 18 corresponds to a control of the elevator cars 20, 22, 24, 26, 28, 30, 32, 34, 36 in a time of increased travel demand in the upward direction.
  • the control unit 12 has set the upward direction for a majority of the lift shafts 14, 16, 18, namely for the lift shafts 14 and 18, as the direction of travel 38, 40 of the elevator cars 20, 22, 24, 32, 34, 36.
  • the elevator cars 26, 28, 30 in the lift shaft 16 are moved by the control unit 12 in the opposite direction of travel 40, the downward direction.
  • the control unit 12 determines a direction of travel 38 for the elevator cars 20, 22, 24 of the first drive shaft 14 in times of equally distributed travel demand and for the elevator cars 26, 28, 30 of the second drive shaft 16 an opposite direction of travel 40.
  • Destination floor selections 46, 48, 50 and / or external transport requirements 44 in the direction 38 can edit.
  • the control unit 12 reverses the direction of travel 38 of the elevator cars 20, 22, 24 of the first driving shaft 14 and the direction of travel 40 of the elevator cars 26, 28, 30 of the second driving shaft 16 within three seconds.
  • the control unit 12 reverses the direction of travel 38 of the elevator cars 20, 22, 24 of the first driving shaft 14 and the direction of travel 40 of the elevator cars 26, 28, 30 of the second driving shaft 16 within three seconds.
  • the direction of travel 42 of the elevator cars 32, 34, 36 of the third driving shaft 18 is from the control unit 12 in Times of equally distributed driving needs depending on the number of existing internal destination floor selections 46, 48, 50 and / or outer transport requirements 44 in the manner described with one of the two directions of travel 38, 40 of the other two driving shafts 14, 16 synchronized.
  • the control unit 12 moves the elevator cars 32, 34, 36 of the third driving shaft 18 so that their common direction of travel 42 is also the direction of travel 38 with increased driving demand.
  • Destination floor selections 46, 48, 50 and / or exterior transportation requirements 44 of the elevator cars 32, 34, 36 are processed in the same direction of travel 42, but in the direction of travel 40 are still internal destination floor selections 46, 48, 50 and / or exterior transportation requirements 44 of the elevator cars 26, 28 , 30 for processing, so the controller 12 moves the elevator cars 20, 22, 24, 32, 34, 36 in a
  • Transport requirements 44 of the elevator cars 20, 22, 24, 32, 34, 36 in the direction of travel 38, 42 are processed, the control unit 12, the direction of travel 38 of the elevator cars 20, 22, 24 of the first drive shaft 14, the direction of travel 40 of the elevator cars 26, 28, 30 of the second driving shaft 16 and the direction of travel 42 of the elevator cars 20, 22, 24 of the first driving shaft 14 within three seconds.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Elevator Control (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Aufzugssteuerung einer Aufzugsanlage (10; 10') mit zumindest zwei Aufzugskabinen (20, 22, 24, 26, 28, 30, 32, 34, 36; 26', 28', 30'), die dazu vorgesehen sind, unabhängig voneinander in einem gemeinsamen Fahrschacht (14, 16, 18; 16') verfahren zu werden, und mit einem Steuergerät (12; 12'). Es wird vorgeschlagen, dass das Steuergerät (12; 12') dazu vorgesehen ist, einen definierten Mindestabstand zwischen jeweils zwei aufeinanderfolgenden folgenden Aufzugskabinen (20, 22, 24, 26, 28, 30, 32, 34, 36, 26', 28', 30') und einen definierten Maximalabstand zwischen jeweils zwei aufeinander folgenden Aufzugskabinen (20, 22, 24, 26, 28, 30, 32, 34, 36; 26', 28', 30') einzuhalten.

Description

Aufzugssteuerung einer Aufzugsanlage
Die Erfindung betrifft eine Aufzugssteuerung einer Aufzugsanlage und ein Verfahren zur Steuerung einer Aufzugsanlage.
Aus der Druckschrift EP 1 619 157 A1 ist eine Aufzugsanlage mit einer Aufzugssteuerung, mehreren Fahrschächten und mehreren, individuell bewegbaren Aufzugskabinen bekannt, wobei mindestens zwei der Aufzugskabinen in mindestens zwei unmittelbar übereinander liegenden so genannten Zutrittsbereichen gleichzeitig be- und entladen werden und diese mindestens zwei Aufzugskabinen anschließend individuell zugeteilte Zielrufe bedienen.
Die Druckschrift US 2007/0089935 A1 offenbart eine Aufzugssteuerung für mehrere, individuell in einem Fahrschacht bewegbare Aufzugskabinen, die eine aufeinander zu gerichtete Fahrt zweier Aufzugskabinen zur Vermeidung einer Kollision verhindert, indem eine der Aufzugskabinen in eine Warteposition verfahren wird.
Der Erfindung liegt insbesondere die Aufgabe zugrunde, eine Aufzugssteuerung einer Aufzugsanlage bereitzustellen, die bei einer hohen Zuverlässigkeit und einer hohen Förderkapazität einfach ausgestaltet werden kann.
Die Erfindung geht aus von einer Aufzugssteuerung einer Aufzugsanlage mit zumindest zwei Aufzugskabinen, die dazu vorgesehen sind, unabhängig voneinander in einem gemeinsamen Fahrschacht verfahren zu werden, und mit einem Steuergerät.
Unter einem „Steuergerät" soll insbesondere ein Gerät mit einer Recheneinheit, einer Speichereinheit und einem darin gespeicherten Betriebsprogramm verstanden werden. Unter „Steuern" soll in diesem Zusammenhang ein gezieltes Betätigen in einem reinen Steuerungsablauf und/oder auch in einem Regelungsablauf verstanden werden. Durch die Beibehaltung der gemeinsamen Fahrtrichtung für die Aufzugskabinen eines Fahrschachts können vorteilhaft Prioritätskonflikte vermieden werden, die zu ungewollten Stillstandszeiten führen könnten. Es kann eine Aufzugssteuerung einer Aufzugsanlage bereitgestellt werden, die bei einer hohen Zuverlässigkeit und einer hohen Förderkapazität einfach ausgestaltet werden kann. Es wird vorgeschlagen, dass das Steuergerät dazu vorgesehen ist, einen definierten Mindestabstand zwischen jeweils zwei aufeinander folgenden Aufzugskabinen und/oder einen definierten Maximalabstand zwischen jeweils zwei aufeinander folgenden Aufzugskabinen einzuhalten.
Der einzuhaltende Mindestabstand kann vorteilhaft beispielsweise auf die in der Druckschrift EP 0 769 469 B1 gelehrte Weise festgelegt werden. Der einzuhaltende Maximalabstand ist vorzugsweise frei wählbar. Durch eine Einhaltung des Mindestabstands zwischen zwei aufeinander folgenden Aufzugskabinen können vorteilhaft Situationen vermieden werden, die aufgrund der Einhaltung notwendiger Sicherheitsmaßnahmen zu ungewollten Stillstandszeiten der Aufzugskabinen führen würden. Durch eine Einhaltung des Maximalabstands zwischen den Aufzugskabinen kann eine festgelegte Fahrtrichtung der Aufzugskabinen über eine längere Zeit aufrechterhalten werden als ohne diese Einhaltung, wodurch besonders vorteilhaft Prioritätskonflikte vermieden werden können, was zu einer Steigerung der Förderkapazität der Aufzugsanlage führen würde.
Der Maximalabstand zwischen jeweils zwei aufeinander folgende Aufzugskabinen ist aufgrund unterschiedlicher Kriterien festlegbar und hängt beispielsweise von der Länge der Fahrbahn, insbesondere der Höhe des Aufzugschachts, der Anzahl Aufzugskabinen, die auf einer Fahrbahn verfahrbar sind und der Geschwindigkeit, mit der die Aufzugskabinen verfahren werden.
Desweiteren wird vorgeschlagen, dass das Steuergerät dazu vorgesehen ist, bei
Beladung einer ersten Aufzugskabine von zwei aufeinander folgenden Aufzugskabinen zur Einhaltung des definierten Mindestabstands und zur Einhaltung des definierten Maximalabstands der Aufzugskabinen auf mindestens einen Fahrparameter der zweiten Aufzugskabine einzuwirken. Vorteilhaft kann dadurch die Einhaltung des definierten Mindest- und/oder Maximalabstands aufeinander folgender Aufzugskabinen besonders einfach erreicht werden.
Unter einem „Fahrparameter" soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine Größe verstanden werden, die Einfluss auf eine Gesamtzeit hat, die eine Aufzugskabine zur Bearbeitung eines Rufs, insbesondere eines Zielrufs, vom Moment eines Einstiegs eines Fahrgasts bis zu einem Ausstieg des Fahrgasts an einem Zielstockwerk bzw. vom Moment eines Beiadens von Gütern bis zu einem Entladen von Gütern an einem Zielstockwerk, benötigt. Fahrparameter dieser Art sind eine Geschwindigkeit einer Aufzugskabine, eine Beschleunigung der Aufzugskabine bei Beginn einer Fahrt und eine Abbremsung der Aufzugskabine bei Erreichen eines Zielstockwerks, eine Öffnungs- und Schließzeit einer Aufzugskabinentür und einer Fahrschachttür und ein Einnehmen einer Warteposition der Aufzugskabine (Geschwindigkeit gleich Null).
Unter einer „Beladung" einer Aufzugskabine soll fortan darunter verstanden werden, dass eine Aufzugskabine mit Fahrgästen und/oder Gütern beladen ist.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist das Steuergerät dazu vorgesehen, bei gleichzeitiger Beladung zweier aufeinander folgender Aufzugskabinen zur Einhaltung des definierten Mindestabstands und/oder zur Einhaltung des definierten Maximalabstands der Aufzugskabinen auf mindestens einen Fahrparameter einer nachfahrenden Aufzugskabine einzuwirken. Vorteilhaft kann dadurch die Einhaltung des definierten Mindest- und/oder Maximalabstands aufeinander folgender Aufzugskabinen besonders einfach erreicht werden.
Ferner wird vorgeschlagen, dass das Steuergerät dazu vorgesehen ist, bei gleichzeitiger Beladung zweier aufeinander folgender Aufzugskabinen zur Einhaltung des definierten Mindestabstands und/oder zur Einhaltung des definierten Maximalabstands der Aufzugskabinen auf mindestens einen Fahrparameter einer vorausfahrenden Aufzugskabine einzuwirken. Vorteilhaft kann dadurch die Einhaltung des definierten
Mindest- und/oder Maximalabstands aufeinander folgender Aufzugskabinen besonders einfach erreicht werden.
Weiterhin wird vorgeschlagen, dass das Steuergerät dazu vorgesehen ist, bei gleichzeitiger Beladung zweier aufeinander folgender Aufzugskabinen zur Einhaltung des definierten Mindestabstands die nachfahrende Aufzugskabine in eine Warteposition zu verfahren und/oder zur Einhaltung des definierten Maximalabstands der Aufzugskabinen die vorausfahrende Aufzugskabine in eine Warteposition zu verfahren. Vorteilhaft kann dadurch die Einhaltung des definierten Mindest- und/oder Maximalabstands aufeinander folgender Aufzugskabinen besonders einfach erreicht werden.
Das Einnehmen einer Warteposition der Aufzugskabine kann vorteilhaft insbesondere auf einem Stockwerk, bevorzugt mit geöffneter Fahrschacht- und/oder Kabinentür, oder auch zwischen zwei Stockwerken erfolgen. Grundsätzlich sind weitere, dem Fachmann geläufige Fahrparameter denkbar, die auch in Kombination verwendet werden können. Vorteilhaft kann dadurch die Einhaltung des definierten Mindest- und/oder Maximalabstands aufeinander folgender Aufzugskabinen besonders einfach erreicht werden.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist das Steuergerät dazu vorgesehen, bei aussschliesslicher Beladung der vorausfahrenden von zwei aufeinander folgenden Aufzugskabinen zur Einhaltung des definierten Mindestabstands und/oder zur Einhaltung des definierten Maximalabstands der Aufzugskabinen auf mindestens einen
Fahrparameter der nachfahrenden Aufzugskabine einzuwirken, wobei vorteilhaft durch ein Fehlen von Fahrgästen eine Beeinträchtigung eines subjektiven Fahrkomfortgefühls ausgeschlossen werden und dadurch vorteilhaft die Einhaltung des definierten Mindest- und/oder Maximalabstands aufeinander folgender Aufzugskabinen besonders einfach erreicht werden kann.
Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass das Steuergerät dazu vorgesehen ist, bei aussschliesslicher Beladung der vorausfahrenden von zwei aufeinander folgenden Aufzugskabinen zur Einhaltung des definierten Mindestabstands und/oder zur Einhaltung des definierten Maximalabstands der Aufzugskabinen die nachfahrende Aufzugskabine in eine Warteposition zu verfahren, wobei vorteilhaft durch das Fehlen von Fahrgästen eine Beeinträchtigung eines subjektiven Fahrkomfortgefühls ausgeschlossen werden und dadurch vorteilhaft die Einhaltung des definierten Mindest- und/oder Maximalabstands aufeinander folgender Aufzugskabinen besonders einfach erreicht werden kann.
Besonders vorteilhaft ist das Steuergerät dazu vorgesehen, bei aussschliesslicher Beladung der nachfahrenden von zwei aufeinander folgenden Aufzugskabinen zur Einhaltung des definierten Mindestabstands und zur Einhaltung des definierten Maximalabstands der Aufzugskabinen auf mindestens einen Fahrparameter der vorausfahrenden Aufzugskabine einzuwirken, wobei vorteilhaft durch das Fehlen von Fahrgästen eine Beeinträchtigung eines subjektiven Fahrkomfortgefühls ausgeschlossen werden und dadurch vorteilhaft die Einhaltung des definierten Mindest- und/oder Maximalabstands aufeinander folgender Aufzugskabinen besonders einfach erreicht werden kann.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist das Steuergerät dazu vorgesehen, bei aussschliesslicher Beladung der nachfahrenden von zwei aufeinander folgenden Aufzugskabinen zur Einhaltung des definierten Mindestabstands und zur Einhaltung des definierten Maximalabstands der Aufzugskabinen die vorausfahrende Aufzugskabine in eine Warteposition zu verfahren, wobei vorteilhaft durch das Fehlen von Fahrgästen eine Beeinträchtigung eines subjektiven Fahrkomfortgefühls ausgeschlossen werden und dadurch vorteilhaft die Einhaltung des definierten Mindest- und/oder Maximalabstands aufeinander folgender Aufzugskabinen besonders einfach erreicht werden kann.
Es wird vorgeschlagen, dass das Steuergerät dazu vorgesehen ist, eine erste gemeinsame Fahrtrichtung der mindestens zwei Aufzugskabinen in dem gemeinsamen Fahrschacht festzulegen und aufgrund zumindest einer internen Zielstockwerkauswahl und/oder einer äußeren Beförderungsanforderung und/oder besonders vorteilhaft eines Zielrufs diese erste Fahrtrichtung für die mindestens zwei Aufzugskabinen erst dann umzukehren, wenn alle internen Zielstockwerkauswahlen und/oder alle äußeren Beförderungsanforderungen und/oder alle Zielrufe der Aufzugskabinen in der ersten Fahrtrichtung abgearbeitet sind.
Insbesondere ist das Steuergerät dazu vorgesehen, interne Zielstockwerkauswahlen und/oder äußere Beförderungsanforderungen und/oder Zielrufe für die Aufzugskabinen mit Priorität zu bedienen, wenn sie in einer aktuell für die Aufzugskabinen festgelegten Fahrtrichtung liegen. Darunter soll in diesem Zusammenhang insbesondere verstanden werden, dass die Bedienung einer internen Zielstockwerkauswahl und/oder einer äußeren Beförderungsanforderung und/oder eines Zielrufs Vorrang vor einer Änderung der Fahrtrichtung der Aufzugskabinen hat.
Unter einer „internen Zielstockwerkauswahl" soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine Auswahl eines Zielstockwerks durch einen Fahrgast in der Aufzugskabine verstanden werden. Unter einer „äußeren Beförderungsanforderung" soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine Anforderung einer Aufzugskabine durch Betätigung einer richtungsgebundenen Ruftaste außerhalb der Aufzugskabine verstanden werden. Unter einem „Zielruf soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine numerische Auswahl eines Zielstockwerks, insbesondere mittels einer numerischen Tastatur und/oder mittels einer Spracheingabe usw., außerhalb der Aufzugskabine verstanden werden. Unter „vorgesehen" soll in diesem Zusammenhang insbesondere speziell ausgestattet, ausgelegt und/oder programmiert verstanden werden.
Vorzugsweise wird die Steuerung in einer Situation, in der alle internen
Zielstockwerkauswahlen und/oder alle äußeren Beförderungsanforderungen und/oder alle Zielrufe der Aufzugskabinen eines Fahrschachts in einer ersten Fahrtrichtung abgearbeitet wurden, einer dann neu auftretenden internen Zielstockwerkauswahl und/oder einer äußeren Beförderungsanforderung und/oder einem Zielruf, der in der ersten Fahrtrichtung bedienbar ist, Vorrang geben vor einer bereits zuvor vorliegenden internen Zielstockwerkauswahl und/oder einer äußeren Beförderungsanforderung und/oder einem Zielruf, der eine Umkehrung der Fahrtrichtung erfordert. Durch die Bedienung der internen Zielstockwerkauswahlen und/oder der äußeren Beförderungsanforderungen und/oder der Zielrufe in Fahrtrichtung kann diese vorteilhaft eingehalten werden, wodurch vorteilhaft Prioritätskonflikte vermieden werden können, die zu ungewollten Stillstandszeiten führen könnten, was zu einer Verbesserung der Förderkapazität der Aufzugsanlage führen kann.
Weiterhin wird vorgeschlagen, dass das Steuergerät dazu vorgesehen ist, in Zeiten erhöhten Fahrbedarfs in einer ersten Fahrtrichtung die Aufzugskabinen nach einer Abarbeitung aller internen Zielstockwerkauswahlen und/oder aller äußeren Beförderungsanforderungen und/oder aller Zielrufe der Aufzugskabinen in der ersten Fahrtrichtung die Aufzugskabinen bevorzugt direkt zum Ausgangspunkt der ersten Fahrtrichtung zu verfahren.
Unter einer „Zeit erhöhten Fahrbedarfs in einer Richtung" soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine Zeit verstanden werden, bei der eine über einen Zeitraum von 30 Minuten gebildete Summe von mathematischen Produkten aus einer Anzahl der an einem Stockwerk aussteigenden Fahrgäste und einer Differenz der Stockwerkzahl zwischen einem Ausstiegs- und einem Einstiegsstockwerk sich von Null unterscheidet, und insbesondere, dass ein Absolutbetrag der so gebildeten Summe einem Anteil von mehr als 20% einer Summe entspricht, die aus absolut genommenen Produkten aus der Anzahl der an einem Stockwerk aussteigenden Fahrgäste und der Differenz der Stockwerkzahl zwischen dem Ausstiegs- und dem Einstiegsstockwerk im gleichen Zeitraum gebildet wurde. Beträgt der Anteil des Absolutbetrags der Summe weniger als 20% der Summe aus den absolut genommenen Produkten, dann soll der Fahrbedarf als „gleich verteilt in beiden Richtungen" bezeichnet werden.
Unter einem „Ausgangspunkt" einer Fahrtrichtung sollen insbesondere Stockwerke verstanden werden, die sich im obersten oder untersten Viertel eines Fahrschachts befinden, so dass eine Aufzugskabine, die von ihrem durch das Steuergerät zugeordneten Ausgangspunkt startet, mindestens drei Viertel der Länge eines Fahrschachts als eine mögliche Fahrstrecke bedienen kann. Unter „bevorzugt direkt" soll in diesem Zusammenhang insbesondere verstanden werden, dass die Aufzugskabinen ihre durch das Steuergerät zugeordneten Ausgangspunkte anfahren, ohne bei zumindest einer ersten Durchfahrt auf interne Zielstockwerkauswahlen und/oder äußere Beförderungsanforderungen und/oder Zielrufe zu reagieren. Durch ein Verfahren der Aufzugskabinen zum Ausgangspunkt einer Fahrtrichtung mit erhöhtem Fahrbedarf können vorteilhaft vermehrt zu erwartende interne Zielstockwerkauswahlen und/oder äußere Beförderungsanforderungen und/oder Zielrufe in dieser Fahrtrichtung bedient werden, was zu einer Steigerung der Förderkapazität der Aufzugsanlage führt.
Ferner wird vorgeschlagen, dass das Steuergerät dazu vorgesehen ist, die in zumindest einem ersten und einem zweiten Fahrschacht angeordneten Aufzugskabinen zu steuern, wodurch sich vorteilhaft erweiterte Möglichkeiten zur Koordinierung von Fahrtrichtungen in den mindestens zwei Fahrschächten und damit zu einer Erhöhung der Förderkapazität der Aufzugsanlage eröffnen.
Vorteilhaft ist das Steuergerät dazu vorgesehen, bei Zeiten gleich verteilten Fahrbedarfs für beide Fahrtrichtungen für den ersten Fahrschacht eine erste Fahrtrichtung festzulegen und für den zweiten Fahrschacht eine der ersten Fahrtrichtung entgegengesetzte Fahrtrichtung festzulegen, wodurch vorteilhaft eine gleichmäßige Verteilung der Aufzugskabinen innerhalb der Aufzugsanlage erreicht werden kann, die zu einer Verringerung der Wartezeiten und damit zu einer erhöhten Förderkapazität der Aufzugsanlage führt. Zur Feststellung der Zeiten gleich verteilten Fahrbedarfs für beide Fahrtrichtungen kann die Aufzugsanlage vorteilhaft mit einem Mittel zur Ermittlung des anfallenden Fahraufkommens und mit einer Auswerteeinheit zu dessen statistischer Auswertung ausgestattet sein. Eine Festlegung von Zeiten gleich verteilten Fahrbedarfs für beide Fahrtrichtungen kann grundsätzlich auch durch eine manuelle Eingabe in das Steuergerät erfolgen.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist das Steuergerät dazu vorgesehen, in zumindest einem ersten und einem zweiten und einem dritten Fahrschacht angeordnete Aufzugskabinen zu steuern und in Zeiten erhöhten Fahrbedarfs in einer ersten Fahrtrichtung für die Aufzugskabinen einer Mehrheit der Fahrschächte diese erste Richtung als Fahrtrichtung festzulegen und für die Aufzugskabinen der übrigen Fahrschächte eine der ersten Fahrtrichtung entgegengesetzte Fahrtrichtung festzulegen, wodurch vorteilhaft vermehrt in der Richtung erhöhten Fahrbedarfs zu erwartende Zielrufe bedient werden können, was zu einer Steigerung der Förderkapazität der Aufzugsanlage führt.
Ferner wird vorgeschlagen, dass das Steuergerät dazu vorgesehen ist, die Fahrtrichtungen für die Aufzugskabinen in den mindestens zwei Fahrschächten zumindest im Wesentlichen zeitgleich zu ändern. Durch einen auf diese Weise entstehenden Pendelbetrieb der Aufzugskabinen in den verschiedenen Fahrschächten kann vorteilhaft eine gleichmäßige Verteilung der Aufzugskabinen innerhalb der Aufzugsanlage erreicht werden, die zu einer Verringerung der Wartezeiten und damit zu einer erhöhten Förderkapazität der Aufzugsanlage führt.
Unter „im Wesentlichen zeitgleich" soll in diesem Zusammenhang insbesondere verstanden werden, dass die nachfolgenden Änderungen der Fahrtrichtungen innerhalb von 10 Sekunden, bevorzugt innerhalb von 5 Sekunden und besonders bevorzugt innerhalb von 3 Sekunden nach der ersten Änderung der Fahrtrichtung der Aufzugskabinen in einem ersten Fahrschacht erfolgen.
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen. Es zeigen:
Fig. 1 die schematische Darstellung einer Aufzugsanlage mit drei
Fahrschächten mit je drei Aufzugskabinen und
Fig. 2 die schematische Darstellung einer Aufzugsanlage mit einem
Fahrschacht und drei Aufzugskabinen.
In der Fig. 1 ist ein Ausschnitt einer Aufzugsanlage 10 mit einer Aufzugssteuerung und mit neun Aufzugskabinen 20, 22, 24, 26, 28, 30, 32, 34, 36 dargestellt. Jeweils drei der Aufzugskabinen sind, unabhängig voneinander verfahrbar, in jeweils einem gemeinsamen Fahrschacht 14, 16, 18 angeordnet. Die Fahrschächte 14, 16, 18 weisen an jedem dargestellten Stockwerk Fahrschachttüren 56 auf. Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist nur eine Fahrschachttür 56 mit einem Bezugszeichen versehen; es soll aber angenommen werden, dass alle dargestellten Stockwerke hinsichtlich der Fahrschachttür 56 identisch ausgestattet sind.
Ferner umfasst die Aufzugssteuerung ein Steuergerät 12, das als eine erste gemeinsame Fahrtrichtung 38 der Aufzugskabinen 20, 22, 24 im ersten Fahrschacht 14 die
Aufwärtsrichtung, als eine zweite gemeinsame Fahrtrichtung 40 der Aufzugskabinen 26, 28, 30 im zweiten Fahrschacht 16 die Abwärtsrichtung sowie als eine dritte gemeinsame Fahrtrichtung 42 der Aufzugskabinen 32, 34, 36 die Aufwärtsrichtung festgelegt hat (in Fig. 1 durch entsprechende Pfeile an den Aufzugskabinen symbolisiert).
In der Aufzugsanlage 10 werden eine äußere Beförderungsanforderung 44 in Aufwärtsrichtung, zwei interne Zielstockwerkauswahlen 46, 50 in der Aufwärtsrichtung sowie eine interne Zielstockwerkauswahl 48 in der Abwärtsrichtung angezeigt. Die interne Zielstockwerkauswahl 46 liegt in der ersten gemeinsamen Fahrtrichtung 38 der Aufzugskabinen 20, 22, 24, und die äußere Beförderungsanforderung 44 in
Aufwärtsrichtung liegt entgegengesetzt zur Fahrtrichtung 38 der Aufzugskabinen 20, 22, 24. Das Steuergerät 12 ist dazu vorgesehen, die in der ersten gemeinsamen Fahrtrichtung 38 liegende interne Zielstockwerkauswahl 46 mit Priorität zu bedienen. Zur Bedienung der äußeren Beförderungsanforderung 44 ist eine Umkehr der vom Steuergerät 12 festgelegten Fahrtrichtung 38 notwendig. Diese Umkehr wird erst dann vom Steuergerät 12 festgelegt, wenn alle internen Zielstockwerkauswahlen 46 und alle äußeren Beförderungsanforderungen 44 der Aufzugskabinen 20, 22, 24 und aus der Abarbeitung der internen Zielstockwerkauswahl 46 durch einsteigende Fahrgäste aktivierte weitere interne Zielstockwerkauswahlen, sofern sie in der ersten gemeinsamen Fahrtrichtung 38 liegen, abgearbeitet wurden.
Das Steuergerät 12 ist dazu vorgesehen, einen definierten Mindestabstand zwischen jeweils zwei aufeinander folgenden Aufzugskabinen 20, 22, 24, 26, 28, 30, 32, 34, 36 nach der in der Druckschrift EP 0 769 469 B1 gelehrten Weise festzulegen. Ein frei wählbarer Maximalabstand wurde im gezeigten Beispiel auf eine Größe von vier Stockwerken festgelegt. Die Festlegung des Maximalabstands ist jedoch stark situationsbedingt und beispielsweise von der Länge der Fahrbahn, insbesondere der Höhe des Aufzugschachts, der Anzahl Aufzugskabinen, die auf einer Fahrbahn verfahrbar sind und der Geschwindigkeit, mit der die Aufzugskabinen verfahren werden, abhängig.
Abweichend vom oben gezeigten Beispiel kann der Maximalabstand auch weniger oder mehr als 4 Stockwerke betragen. So kann beispielsweise in einem Gebäude mit weniger als 15 Stockwerken ein Maximalabstand von zwei oder drei Stockwerken gewählt werden. In hohen Gebäuden mit 30 bis 100 Stockwerken ist auch ein grosserer Maximalabstand von 5 bis 15 oder mehr Stockwerken festlegbar.
Vorzugsweise beträgt der Maximalabstand zwischen einer vorausfahrenden und einer folgenden Aufzugskabine höchstens 75 % des Abstands zwischen der vorausfahrenden Aufzugskabine und einem hinter der folgenden Aufzugskabine liegenden Hindernis. Das untere Ende eines Aufzugschachts oder eine weitere folgende Aufzugskabine stellen beispielsweise ein solches Hindernis dar. In einer weiteren bevorzugten Variante beträgt der Maximalabstand höchstens 50%, 30%, 25% oder 10% dieses Abstands.
Desweiteren kann bei einer höheren Verfahrgeschwindigkeit einer Aufzugskabine vorzugsweise auch ein größerer Maximalabstand bestimmt werden, da beispielsweise eine nachfahrende leere Aufzugskabine eine vorausfahrende Aufzugskabine, die bei einem Stockwerk hält, schneller einholt. Das Steuergerät 12 ist dazu vorgesehen, den definierten Mindestabstand und den definierten Maximalabstand zwischen den aufeinander folgenden Aufzugskabinen 20 und 22 sowie den aufeinander folgenden Aufzugskabinen 22 und 24 im ersten Fahrschacht 14 einzuhalten. Entsprechendes gilt für die aufeinander folgenden Aufzugskabinen 26 und 28 sowie die Aufzugskabinen 28 und 30 im zweiten Fahrschacht 16 und auch für die aufeinander folgenden Aufzugskabinen 32 und 34 sowie die Aufzugskabinen 34 und 36 im dritten Fahrschacht 18.
Für die sich im ersten Fahrschacht 14 bewegenden Aufzugskabinen 20, 22, 24 sind der Mindestabstand und der Maximalabstand der Aufzugskabinen 20, 22, 24 aktuell eingehalten, so dass keine Maßnahmen durch das Steuergerät 12 ergriffen werden müssen. Die Aufzugskabinen 20, 22, 24 werden mit gleicher Geschwindigkeit in die festgelegte Fahrtrichtung 38 verfahren.
Für die Aufzugskabinen 28 und 30 des zweiten Fahrschachts 16 ist der Mindestabstand aktuell gerade erreicht. Das Steuergerät 12 hat mehrere Möglichkeiten, korrigierend einzugreifen. Unter der Annahme, dass beide Aufzugskabinen 28, 30 Fahrgäste transportieren, kann das Steuergerät 12 zur Einhaltung des definierten Mindestabstands auf einen Fahrparameter der nachfahrenden Aufzugskabine 30 einwirken und die Geschwindigkeit der Aufzugskabine 30 absenken, bis der Mindestabstand erreicht ist. Eine andere Möglichkeit besteht darin, die Aufzugskabine 30 nach einem Halt an dem Stockwerk mit der internen Zielstockwerkauswahl 48, die, in Fahrtrichtung 40 liegend, bevorzugt bedient wird, mit einer Beschleunigung anfahren zu lassen, die geringer ist als die für eine normale Anfahrt im Steuergerät 12 hinterlegte. Alternativ kann das Steuergerät 12 nach einem Halt der nachfahrenden Aufzugskabine 30 an dem Stockwerk mit der internen Zielstockwerkauswahl 48 die Öffnungs- und/oder Schließzeiten für die Aufzugskabinentür und/oder die Fahrschachttür 56 des Stockwerks gegenüber den für einen normalen Halt im Steuergerät 12 hinterlegten Zeiten erhöhen. Alternativ kann das Steuergerät 12 die nachfahrende Aufzugskabine 30 in eine Warteposition verfahren, bis der Mindestabstand zur Aufzugskabine 28 eingehalten wird.
Der Abstand der aufeinander folgenden Aufzugskabinen 32 und 34 des dritten Fahrschachts 18 ist etwas größer als der Maximalabstand. Beide Aufzugskabinen 32 und 34 befördern Fahrgäste. Das Steuergerät 12 ist dazu vorgesehen, zur Einhaltung des definierten Maximalabstands auf einen Fahrparameter der vorausfahrenden Aufzugskabine 34 einzuwirken und verringert die Geschwindigkeit der vorausfahrenden Aufzugskabine 34, oder das Steuergerät 12 lässt die vorausfahrende Aufzugskabine 34 nach einem Halt mit einer Beschleunigung anfahren, die geringer ist als die für eine normale Anfahrt in dem Steuergerät 12 hinterlegte. Außerdem kann das Steuergerät 12 während eines Halts der Aufzugskabine 34 die Öffnungs- und/oder Schließzeiten für die Aufzugskabinentür und/oder die Fahrschachttür 56 des Stockwerks gegenüber den für einen normalen Halt im Steuergerät 12 hinterlegten Zeiten erhöhen. Alternativ kann das Steuergerät 12 die Aufzugskabine 34 in eine Warteposition verfahren, bis der Maximalabstand zur Aufzugskabine 32 eingehalten wird.
Befördert in den aufeinander folgenden Aufzugskabinen 28 und 30 nur die vorausfahrende Aufzugskabine 28 Fahrgäste, dann ist das Steuergerät 12 dazu vorgesehen, zur Einhaltung des definierten Mindestabstands zwischen den Aufzugskabinen 28 und 30 auf mindestens einen Fahrparameter der nachfahrenden
Aufzugskabine 30 einzuwirken. Das Steuergerät 12 erfährt die Aufzugskabine 30 in eine Warteposition, wobei ein Stockwerk mit einer hohen Zusteigwahrscheinlichkeit bevorzugt wird. Ist der Maximalabstand zwischen der vorausfahrenden Aufzugskabine 28 und der nachfahrenden Aufzugskabine 30 erreicht, so ist das Steuergerät 12 dazu vorgesehen, zur Einhaltung des Maximalabstands die nachfahrende Aufzugskabine 30 in einer Leerfahrt der vorausfahrenden Aufzugskabine 28 folgen zu lassen.
Im dritten Fahrschacht 18 fahren die nachfolgende Aufzugskabine 34 mit Fahrgästen und die vorausfahrende Aufzugskabine 36 ohne Fahrgäste in die vom Steuergerät 12 festgelegte Aufwärtsrichtung als Fahrtrichtung 42. In dieser Situation ist das Steuergerät 12 zur Einhaltung des definierten Mindestabstands zwischen den Aufzugskabinen 34 und 36 dazu vorgesehen, auf mindestens einen Fahrparameter der vorausfahrenden Aufzugskabine 36 einzuwirken. Das Steuergerät 12 verfährt dazu die Aufzugskabine 36 in einer Leerfahrt vor der nachfahrenden Aufzugskabine 34 in die Fahrtrichtung 42. Alternativ kann das Steuergerät 12 auf mindestens einen Fahrparameter der vorausfahrenden Aufzugskabine 36 einwirken und die Aufzugskabine 36 in eine Warteposition verfahren, wobei ein Stockwerk mit einer hohen Zusteigwahrscheinlichkeit bevorzugt wird. In dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel einer Aufzugsanlage 10' mit einer Aufzugssteuerung, die in jedem Stockwerk mit einer numerischen Tastatur 60' zur Eingabe von Zielrufen 58' ausgestattet ist, können drei Aufzugskabinen 26', 28', 30' in einem Fahrschacht 16' unabhängig voneinander verfahren werden. Das Steuergerät 12' enthält manuell eingegebene Daten über Zeiten gleich verteilten Fahrbedarfs sowie über Zeiten erhöhten Fahrbedarfs in der Aufwärtsrichtung am Morgen und in der Abwärtsrichtung am Abend.
Es besteht aktuell für die Aufzugsanlage 10' eine Zeit erhöhten Fahrbedarfs in die Aufwärtsrichtung. Es liegt ein Zielruf 58' zu einem der oberhalb der Aufzugskabinen 26', 28', 30' gelegenen Stockwerke vor. Das Steuergerät 12' ist dazu vorgesehen, in Zeiten erhöhten Fahrbedarfs in einer ersten Fahrtrichtung 40' die Aufzugskabinen 26', 28', 30' nach einer Abarbeitung aller Zielrufe 58' in der ersten Fahrtrichtung 40' bevorzugt direkt zum Ausgangspunkt der ersten Fahrtrichtung 40' zu verfahren. Die Aufzugskabinen 26', 28', 30' haben in der dargestellten Situation ihre Zielrufe in der Aufwärtsrichtung bereits abgearbeitet.
Das Steuergerät 12' verfährt nun die leer fahrenden Aufzugskabinen 26', 28', 30' zu ihren festgelegten Ausgangspunkten für die Aufwärtsrichtung, ohne auf den Zielruf 58' zu einem der oberen Stockwerke zu reagieren. Dieser wird erst bedient, wenn die Aufzugskabinen 26', 28', 30', von ihren Ausgangspunkten startend, die dann vorliegenden Zielrufe 58' abarbeiten. Wäre der vorliegende Zielruf 58' auf ein unterhalb der Aufzugskabinen 26', 28', 30' befindliches Stockwerk gerichtet, dann ist das Steuergerät 12' dazu vorgesehen, die Aufzugskabinen 26', 28', 30' zu ihren Ausgangspunkten für die Aufwärtsrichtung zu verfahren und dabei zumindest einmal am Stockwerk mit dem Zielruf 58' ohne Halt vorbeizufahren. Der Zielruf 58' könnte beispielsweise erst bei einer zweiten Vorbeifahrt der Aufzugskabinen 26', 28', 30' in Abwärtsrichtung bedient werden.
Für das Steuergerät 12 des Ausführungsbeispiels der Fig. 1 werden ebenfalls manuell eingegebene Daten über Zeiten gleich verteilten Fahrbedarfs sowie über Zeiten erhöhten Fahrbedarfs in der Aufwärtsrichtung am Morgen und in der Abwärtsrichtung am Abend angenommen. Bei Aufzugsanlagen 10 mit mehreren Fahrschächten 14, 16, 18 ist das Steuergerät 12 zur Durchführung weiterer Maßnahmen einer Koordinierung der Fahrtrichtungen vorgesehen, um Zeiten mit erhöhtem Fahrbedarf in eine Fahrtrichtung 38, 40, 42 zu berücksichtigen.
Die in Fig. 1 dargestellte Situation der Aufzugsanlage 10 mit drei Fahrschächten 14, 16, 18 entspricht einer Steuerung der Aufzugskabinen 20, 22, 24, 26, 28, 30, 32, 34, 36 in einer Zeit erhöhten Fahrbedarfs in die Aufwärtsrichtung. Das Steuergerät 12 hat für eine Mehrheit der Fahrschächte 14, 16, 18, nämlich für die Fahrschächte 14 und 18, als Fahrtrichtung 38, 40 der Aufzugskabinen 20, 22, 24, 32, 34, 36 die Aufwärtsrichtung festgelegt. Die Aufzugskabinen 26, 28, 30 im Fahrschacht 16 werden vom Steuergerät 12 in die entgegengesetzte Fahrtrichtung 40, die Abwärtsrichtung, verfahren.
Das Steuergerät 12 legt in Zeiten gleich verteilten Fahrbedarfs eine Fahrtrichtung 38 für die Aufzugskabinen 20, 22, 24 des ersten Fahrschachts 14 fest und für die Aufzugskabinen 26, 28, 30 des zweiten Fahrschachts 16 eine entgegengesetzte Fahrtrichtung 40. Sind alle internen Zielstockwerkauswahlen 46, 48, 50 und/oder alle äußeren Beförderungsanforderungen 44 der Aufzugskabinen 20, 22, 24 in der Fahrtrichtung 38 abgearbeitet, aber in der Fahrtrichtung 40 stehen noch interne Zielstockwerkauswahlen 46, 48, 50 und/oder äußere Beförderungsanforderungen 44 der Aufzugskabinen 26, 28, 30 zur Abarbeitung an, so verfährt das Steuergerät 12 die Aufzugskabinen 20, 22, 24 in eine Warteposition, von der aus sie weitere interne
Zielstockwerkauswahlen 46, 48, 50 und/oder äußere Beförderungsanforderungen 44 in der Fahrtrichtung 38 bearbeiten können.
Wenn die internen Zielstockwerkauswahlen 46, 48, 50 und/oder äußeren Beförderungsanforderungen 44 der Aufzugskabinen 26, 28, 30 in der Fahrtrichtung 40 und die internen Zielstockwerkauswahlen 46, 48, 50 und/oder äußeren Beförderungsanforderungen 44 der Aufzugskabinen 20, 22, 24 in der Fahrtrichtung 38 abgearbeitet sind, kehrt das Steuergerät 12 die Fahrtrichtung 38 der Aufzugskabinen 20, 22, 24 des ersten Fahrschachts 14 und die Fahrtrichtung 40 der Aufzugskabinen 26, 28, 30 des zweiten Fahrschachts 16 innerhalb von drei Sekunden um. Durch diese zeitliche Abstimmung der Aufzugskabinen 20, 22, 24, 26, 28, 30 in den Fahrschächten 14, 16 entsteht ein Pendelbetrieb, der die Wahrscheinlichkeit für gleichmäßig über die Stockwerke verteilte Aufzugskabinen 20, 22, 24, 26, 28, 30 erhöht. Die Fahrtrichtung 42 der Aufzugskabinen 32, 34, 36 des dritten Fahrschachts 18 wird vom Steuergerät 12 in Zeiten gleich verteilten Fahrbedarfs je nach der Anzahl der vorliegenden internen Zielstockwerkauswahlen 46, 48, 50 und/oder äußeren Beförderungsanforderungen 44 in der beschriebenen Weise mit einer der beiden Fahrtrichtungen 38, 40 der beiden anderen Fahrschächte 14, 16 synchronisiert.
In Zeiten erhöhten Fahrbedarfs in eine Fahrtrichtung 38 verfährt das Steuergerät 12 die Aufzugskabinen 32, 34, 36 des dritten Fahrschachts 18 so, dass deren gemeinsame Fahrtrichtung 42 auch die Fahrtrichtung 38 mit erhöhtem Fahrbedarf ist. Sind alle internen Zielstockwerkauswahlen 46, 48, 50 und/oder äußeren Beförderungsanforderungen 44 der Aufzugskabinen 20, 22, 24 in der Fahrtrichtung 38 und alle internen
Zielstockwerkauswahlen 46, 48, 50 und/oder äußeren Beförderungsanforderungen 44 der Aufzugskabinen 32, 34, 36 in derselben Fahrtrichtung 42 abgearbeitet, aber in der Fahrtrichtung 40 stehen noch interne Zielstockwerkauswahlen 46, 48, 50 und/oder äußere Beförderungsanforderungen 44 der Aufzugskabinen 26, 28, 30 zur Abarbeitung an, so verfährt das Steuergerät 12 die Aufzugskabinen 20, 22, 24, 32, 34, 36 in eine
Warteposition, von der aus sie weitere interne Zielstockwerkauswahlen 46, 48, 50 und/oder äußere Beförderungsanforderungen 44 in der Fahrtrichtung 38, 42 bearbeiten können. Wenn die internen Zielstockwerkauswahlen 46, 48, 50 und/oder äußeren Beförderungsanforderungen 44 der Aufzugskabinen 26, 28, 30 in der Fahrtrichtung 40 und die internen Zielstockwerkauswahlen 46, 48, 50 und/oder äußeren
Beförderungsanforderungen 44 der Aufzugskabinen 20, 22, 24, 32, 34, 36 in der Fahrtrichtung 38, 42 abgearbeitet sind, kehrt das Steuergerät 12 die Fahrtrichtung 38 der Aufzugskabinen 20, 22, 24 des ersten Fahrschachts 14, die Fahrtrichtung 40 der Aufzugskabinen 26, 28, 30 des zweiten Fahrschachts 16 und die Fahrtrichtung 42 der Aufzugskabinen 20, 22, 24 des ersten Fahrschachts 14 innerhalb von drei Sekunden um.

Claims

Patentansprüche
1. Aufzugssteuerung einer Aufzugsanlage (10; 10') mit zumindest zwei Aufzugskabinen (20, 22, 24, 26, 28, 30, 32, 34, 36; 26', 28', 30'), die dazu vorgesehen sind, unabhängig voneinander in einem gemeinsamen Fahrschacht (14, 16, 18; 16') verfahren zu werden, und mit einem Steuergerät (12; 12'), dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät (12, 12') dazu vorgesehen ist, einen definierten Mindestabstand zwischen jeweils zwei aufeinanderfolgenden folgenden Aufzugskabinen (20, 22,
24, 26, 28, 30, 32, 34, 36, 26', 28', 30') und einen definierten Maximalabstand zwischen jeweils zwei aufeinander folgenden Aufzugskabinen (20, 22, 24, 26, 28, 30, 32, 34, 36; 26', 28', 30') einzuhalten.
2. Aufzugssteuerung einer Aufzugsanlage (10; 10') nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät (12; 12') dazu vorgesehen ist, bei Beladung einer ersten Aufzugskabine (20, 22, 24, 26, 28, 30, 32, 34, 36; 26', 28', 30') von zwei aufeinander folgenden Aufzugskabinen (20, 22, 24, 26, 28, 30, 32, 34, 36; 26', 28', 30') zur Einhaltung des definierten Mindestabstands und zur Einhaltung des definierten Maximalabstands der Aufzugskabinen (20, 22, 24, 26, 28, 30, 32, 34, 36; 26', 28', 30') auf mindestens einen Fahrparameter der zweiten Aufzugskabine (20, 22, 24, 26, 28, 30, 32, 34, 36; 26', 28', 30') einzuwirken.
3. Aufzugssteuerung einer Aufzugsanlage (10; 10') zumindest nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät (12; 12') dazu vorgesehen ist, bei gleichzeitiger Beladung zweier aufeinander folgender Aufzugskabinen (20, 22, 24, 26, 28, 30, 32, 34, 36; 26', 28', 30') zur Einhaltung des definierten Mindestabstands und zur Einhaltung des definierten Maximalabstands der Aufzugskabinen (20, 22, 24, 26, 28, 30, 32, 34, 36; 26', 28', 30') auf mindestens einen Fahrparameter einer nachfahrenden Aufzugskabine (20, 22, 24, 26, 28, 30, 32, 34, 36; 26', 28', 30') einzuwirken.
4. Aufzugssteuerung einer Aufzugsanlage (10; 10') nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät (12; 12') dazu vorgesehen ist, bei gleichzeitiger Beladung zweier aufeinander folgender Aufzugskabinen (20, 22, 24, 26, 28, 30, 32, 34, 36; 26', 28', 30') zur Einhaltung des definierten Mindestabstands und zur Einhaltung des definierten Maximalabstands der Aufzugskabinen (20, 22, 24, 26, 28, 30, 32, 34, 36; 26', 28', 30') auf mindestens einen Fahrparameter einer vorausfahrenden Aufzugskabine (20, 22, 24, 26, 28, 30, 32, 34, 36; 26', 28', 30') einzuwirken.
5. Aufzugssteuerung einer Aufzugsanlage (10; 10') nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät (12; 12') dazu vorgesehen ist, bei gleichzeitiger Beladung zweier aufeinander folgender Aufzugskabinen (20, 22, 24, 26, 28, 30, 32, 34, 36; 26', 28', 30') zur Einhaltung des definierten Mindestabstands die nachfahrende Aufzugskabine (20, 22, 24, 26, 28, 30, 32, 34, 36; 26', 28', 30') in eine Warteposition zu verfahren und zur Einhaltung des definierten Maximalabstands der Aufzugskabinen (20, 22, 24, 26, 28, 30, 32, 34, 36; 26', 28', 30') die vorausfahrende Aufzugskabine (20, 22, 24, 26, 28, 30, 32, 34, 36; 26', 28', 30') in eine Warteposition zu verfahren.
6. Aufzugssteuerung einer Aufzugsanlage (10; 10') nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät (12; 12') dazu vorgesehen ist, bei ausschliesslicher Beladung der vorausfahrenden von zwei aufeinander folgenden Aufzugskabinen (20, 22, 24, 26, 28, 30, 32, 34, 36; 26', 28', 30') zur Einhaltung des definierten Mindestabstands und zur Einhaltung des definierten Maximalabstands der
Aufzugskabinen (20, 22, 24, 26, 28, 30, 32, 34, 36; 26', 28', 30') auf mindestens einen Fahrparameter der nachfahrenden Aufzugskabine (20, 22, 24, 26, 28, 30, 32, 34, 36; 26', 28', 30') einzuwirken.
7. Aufzugssteuerung einer Aufzugsanlage (10; 10') nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät (12; 12') dazu vorgesehen ist, bei ausschliesslicher Beladung der vorausfahrenden von zwei aufeinander folgenden Aufzugskabinen (20, 22,
24, 26, 28, 30, 32, 34, 36; 26', 28', 30') zur Einhaltung des definierten Mindestabstands und zur Einhaltung des definierten Maximalabstands der Aufzugskabinen (20, 22, 24, 26, 28, 30, 32, 34, 36; 26', 28', 30') die nachfahrende Aufzugskabine (20, 22, 24, 26, 28, 30, 32, 34, 36; 26', 28', 30') in eine Warteposition zu verfahren.
8. Aufzugssteuerung einer Aufzugsanlage (10; 10') nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät (12; 12') dazu vorgesehen ist, bei ausschliesslicher Beladung der nachfahrenden von zwei aufeinander folgenden Aufzugskabinen (20, 22, 24, 26, 28, 30, 32, 34, 36; 26', 28', 30') zur Einhaltung des definierten Mindestabstands und zur Einhaltung des definierten Maximalabstands der Aufzugskabinen (20, 22, 24, 26, 28, 30, 32, 34, 36; 26', 28', 30') auf mindestens einen Fahrparameter der vorausfahrenden Aufzugskabine (20, 22, 24, 26, 28, 30,
32, 34, 36; 26', 28', 30') einzuwirken.
9. Aufzugssteuerung einer Aufzugsanlage (10; 10') nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät (12; 12') dazu vorgesehen ist, bei ausschliesslicher Beladung der nachfahrenden von zwei aufeinander folgenden Aufzugskabinen (20, 22, 24, 26, 28, 30, 32, 34, 36; 26', 28', 30') zur Einhaltung des definierten Mindestabstands und zur Einhaltung des definierten Maximalabstands der Aufzugskabinen (20, 22, 24, 26, 28, 30, 32, 34, 36; 26', 28', 30') die vorausfahrende Aufzugskabine (20, 22, 24, 26, 28, 30, 32, 34, 36; 26', 28', 30') in eine Warteposition zu verfahren.
10. Aufzugssteuerung einer Aufzugsanlage (10, 10') nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuergerät (12; 12') dazu vorgesehen ist, eine erste gemeinsame Fahrtrichtung (38, 40, 42; 40') der mindestens zwei Aufzugskabinen (20, 22, 24,
26, 28, 30, 32, 34, 36; 26', 28', 30') in dem gemeinsamen Fahrschacht (14, 16, 18; 16') festzulegen und aufgrund zumindest einer internen Zielstockwerkauswahl (46, 48, 50) und/oder einer äußeren Beförderungsanforderung (44) und/oder eines Zielrufs (58) diese erste Fahrtrichtung (38, 40, 42; 40') für die mindestens zwei Aufzugskabinen (20, 22,
24, 26, 28, 30, 32, 34, 36; 26', 28', 30') erst dann umzukehren, wenn alle internen Zielstockwerkauswahlen (46, 48, 50) und/oder alle äußeren Beförderungsanforderungen (44) und/oder alle Zielrufe (58) der Aufzugskabinen (20, 22, 24, 26, 28, 30, 32, 34, 36; 26', 28', 30') in der ersten Fahrtrichtung (38, 40, 42; 40') abgearbeitet sind.
1 1. Aufzugssteuerung einer Aufzugsanlage (10; 10') nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät (12; 12') dazu vorgesehen ist, in Zeiten erhöhten Fahrbedarfs in einer ersten Fahrtrichtung (38, 40, 42; 40') die Aufzugskabinen (20, 22, 24, 26, 28, 30, 32, 34, 36; 26', 28', 30') nach einer Abarbeitung aller internen Zielstockwerkauswahlen (46, 48, 50) und/oder aller äußeren Beförderungsanforderungen (44) und/oder aller Zielrufe (58) in der ersten Fahrtrichtung (38, 40, 42; 40') bevorzugt direkt zum Ausgangspunkt der ersten
Fahrtrichtung (38, 40, 42; 40') zu verfahren.
12. Verfahren mit einer Aufzugssteuerung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein definierter Mindestabstand zwischen jeweils zwei aufeinanderfolgenden folgenden Aufzugskabinen (20, 22, 24, 26, 28, 30, 32, 34, 36, 26', 28', 30') und ein definierter Maximalabstand zwischen jeweils zwei aufeinander folgenden Aufzugskabinen (20, 22, 24, 26, 28, 30, 32, 34, 36; 26', 28', 30') eingehalten wird.
13. Verfahren mit einer Aufzugssteuerung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass bei Beladung einer ersten Aufzugskabine (20, 22, 24, 26, 28, 30, 32, 34, 36; 26', 28', 30') von zwei aufeinander folgenden Aufzugskabinen (20, 22, 24, 26, 28, 30,
32, 34, 36; 26', 28', 30') zur Einhaltung des definierten Mindestabstands und zur Einhaltung des definierten Maximalabstands der Aufzugskabinen (20, 22, 24, 26, 28, 30, 32, 34, 36; 26', 28', 30') auf mindestens einen Fahrparameter der zweiten Aufzugskabine (20, 22, 24, 26, 28, 30, 32, 34, 36; 26', 28', 30') eingewirkt wird.
EP09793529.0A 2008-12-26 2009-12-18 Aufzugssteuerung einer aufzugsanlage Active EP2370334B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL09793529T PL2370334T3 (pl) 2008-12-26 2009-12-18 Sterowanie dźwigiem instalacji dźwigowej
EP09793529.0A EP2370334B1 (de) 2008-12-26 2009-12-18 Aufzugssteuerung einer aufzugsanlage

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08172950 2008-12-26
PCT/EP2009/067476 WO2010072660A1 (de) 2008-12-26 2009-12-18 Aufzugssteuerung einer aufzugsanlage
EP09793529.0A EP2370334B1 (de) 2008-12-26 2009-12-18 Aufzugssteuerung einer aufzugsanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2370334A1 true EP2370334A1 (de) 2011-10-05
EP2370334B1 EP2370334B1 (de) 2013-08-28

Family

ID=40636709

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09795763.3A Active EP2370335B1 (de) 2008-12-26 2009-12-18 Aufzugssteuerung einer aufzugsanlage
EP09793529.0A Active EP2370334B1 (de) 2008-12-26 2009-12-18 Aufzugssteuerung einer aufzugsanlage

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09795763.3A Active EP2370335B1 (de) 2008-12-26 2009-12-18 Aufzugssteuerung einer aufzugsanlage

Country Status (8)

Country Link
US (2) US8827043B2 (de)
EP (2) EP2370335B1 (de)
KR (1) KR101702146B1 (de)
CN (2) CN102256885B (de)
BR (1) BRPI0923700B1 (de)
HK (1) HK1160829A1 (de)
PL (2) PL2370335T3 (de)
WO (2) WO2010072660A1 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2465804A1 (de) * 2010-12-16 2012-06-20 Inventio AG Multikabinenaufzug mit Bremszustandsanzeige
US9365392B2 (en) 2011-01-19 2016-06-14 Smart Lifts, Llc System having multiple cabs in an elevator shaft and control method thereof
CN103946139B (zh) * 2011-11-28 2015-07-29 三菱电机株式会社 电梯组群管理装置
EP2607282A1 (de) * 2011-12-23 2013-06-26 Inventio AG Sicherheitseinrichtung für einen Aufzug mit mehreren Kabinen
US9708158B2 (en) * 2012-04-16 2017-07-18 Mitsubishi Electric Corporation Multi-car elevator using an exclusion zone and preventing inter-car collision
KR101631787B1 (ko) * 2012-05-01 2016-06-17 미쓰비시덴키 가부시키가이샤 엘리베이터 시스템
WO2014097364A1 (ja) * 2012-12-17 2014-06-26 三菱電機株式会社 エレベータの表示制御装置
WO2014194330A2 (en) * 2013-05-31 2014-12-04 Smart Lifts, Llc System having multiple cabs in an elevator shaft and control method thereof
EP3077313A4 (de) * 2013-12-05 2017-08-09 Otis Elevator Company Zielzuweisung und variable fähigkeiten in aufzuggruppen
FI125875B (fi) 2014-08-22 2016-03-15 Kone Corp Menetelmä ja järjestelmä hissin ovien sulkemiseksi
DE102014220629A1 (de) * 2014-10-10 2016-04-14 Thyssenkrupp Ag Verfahren zum Betreiben einer Aufzugsanlage
DE102014220966A1 (de) 2014-10-16 2016-04-21 Thyssenkrupp Elevator Ag Verfahren zum Betreiben einer Transportanlage sowie entsprechende Transportanlage
DE102014224323A1 (de) * 2014-11-27 2016-06-02 Thyssenkrupp Ag Verfahren zum Betreiben eines Aufzugssystems
DE102014017486A1 (de) * 2014-11-27 2016-06-02 Thyssenkrupp Ag Aufzuganlage mit einer Mehrzahl von Fahrkörben sowie einem dezentralen Sicherheitssystem
DE102015212882A1 (de) * 2015-07-09 2017-01-12 Thyssenkrupp Ag Verfahren zum Betreiben einer Aufzugsanlage, Steuerungssystem und Aufzugsanlage
AU2016231585B2 (en) * 2015-09-25 2018-08-09 Otis Elevator Company Elevator component separation assurance system and method of operation
US9650226B2 (en) * 2015-09-28 2017-05-16 Smart Lifts, Llc System and method for controlling multiple elevator cabs in an elevator shaft
US10399815B2 (en) 2016-06-07 2019-09-03 Otis Elevator Company Car separation control in multi-car elevator system
JP6912429B2 (ja) * 2018-07-31 2021-08-04 株式会社日立製作所 マルチカーエレベーター装置、及びマルチカーエレベーター装置の制御方法
JP7036072B2 (ja) * 2019-03-25 2022-03-15 フジテック株式会社 マルチカーエレベータシステムの運行制御方法
US20220073316A1 (en) 2020-07-15 2022-03-10 Leandre Adifon Systems and methods for operation of elevators and other devices
US11305964B2 (en) 2020-07-15 2022-04-19 Leandre Adifon Systems and methods for operation of elevators and other devices
US11319186B2 (en) 2020-07-15 2022-05-03 Leandre Adifon Systems and methods for operation of elevators and other devices
JP7031780B1 (ja) * 2021-05-27 2022-03-08 三菱電機株式会社 エレベータ制御装置
DE102022118518A1 (de) 2022-07-25 2024-01-25 Tk Elevator Innovation And Operations Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Aufzugsanlage

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07187525A (ja) * 1993-11-18 1995-07-25 Masami Sakita 複数ばこエレベータシステム
ATE256625T1 (de) * 1995-10-17 2004-01-15 Inventio Ag Sicherheitseinrichtung bei multimobil- aufzugsgruppen
CN2492547Y (zh) * 2001-07-04 2002-05-22 萧家赐 循环式多出入口的电梯
DE50209397D1 (de) * 2002-11-09 2007-03-15 Thyssenkrupp Elevator Ag Sicherheitseinrichtung für aufzugssystem mit mehreren aufzugskabinen in einem schacht
TWI343357B (en) 2004-07-22 2011-06-11 Inventio Ag Elevator installation with individually movable elevator cars and method for operating such an elevator installation
JP4937747B2 (ja) * 2004-08-26 2012-05-23 三菱電機株式会社 エレベータ群管理制御装置
US7487860B2 (en) 2004-08-31 2009-02-10 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Controller of one-shaft multi-car system elevator
US7819228B2 (en) * 2005-02-17 2010-10-26 Otis Elevator Company Collison prevention in hoistway with two elevator cars
DE502005000701D1 (de) * 2005-03-05 2007-06-21 Thyssenkrupp Aufzugswerke Gmbh Aufzuganlage
KR101146411B1 (ko) * 2005-10-25 2012-05-17 오티스 엘리베이터 컴파니 다수의 카 승강기 안전 시스템 및 방법
JP2008110862A (ja) * 2006-10-31 2008-05-15 Toshiba Elevator Co Ltd エレベータの制御装置
CN101568482B (zh) 2006-12-22 2013-12-25 奥蒂斯电梯公司 在单个井道中具有多个车厢的电梯系统
KR100898916B1 (ko) * 2007-04-02 2009-05-26 최성식 엘리베이터 시스템 및 그 제어방법
WO2008120849A1 (en) 2007-04-02 2008-10-09 Sungsik Choi Elevator system and control method thereof
CN101801790B (zh) * 2007-09-18 2012-07-18 奥蒂斯电梯公司 包括轿厢分离控制器的多轿厢井道
US8297409B2 (en) * 2007-11-30 2012-10-30 Otis Elevator Company Coordination of multiple elevator cars in a hoistway
US8424650B2 (en) * 2010-11-17 2013-04-23 Mitsubishi Electric Research Laboratories, Inc. Motion planning for elevator cars moving independently in one elevator shaft
US8424651B2 (en) * 2010-11-17 2013-04-23 Mitsubishi Electric Research Laboratories, Inc. Motion planning for elevator cars moving independently in one elevator shaft

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2010072660A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2370335B1 (de) 2013-08-28
CN102256885B (zh) 2016-11-02
HK1160829A1 (en) 2012-08-17
US20120012427A1 (en) 2012-01-19
CN102264619A (zh) 2011-11-30
KR20110103977A (ko) 2011-09-21
WO2010072660A1 (de) 2010-07-01
EP2370335A1 (de) 2011-10-05
BRPI0923700A2 (pt) 2016-01-19
PL2370334T3 (pl) 2014-01-31
US20110272220A1 (en) 2011-11-10
BRPI0923700B1 (pt) 2019-07-30
PL2370335T3 (pl) 2014-01-31
KR101702146B1 (ko) 2017-02-03
CN102256885A (zh) 2011-11-23
US8827043B2 (en) 2014-09-09
WO2010072659A1 (de) 2010-07-01
EP2370334B1 (de) 2013-08-28
US8739936B2 (en) 2014-06-03
CN102264619B (zh) 2016-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2370334B1 (de) Aufzugssteuerung einer aufzugsanlage
EP3206982B1 (de) Verfahren zum betreiben einer transportanlage sowie entsprechende transportanlage
EP1619157B2 (de) Aufzugsanlage mit individuell bewegbaren Aufzugskabinen und Verfahren zum Betreiben einer solchen Aufzugsanlage
EP1418147B1 (de) Steuerungsvorrichtung für eine Aufzugsanlage mit Mehrfachkabine
EP0769469B1 (de) Sicherheitseinrichtung bei Multimobil-Aufzugsgruppen
EP3099616B1 (de) Verfahren zum betreiben eines aufzugsystems
EP2794449B1 (de) Sicherheitseinrichtung für einen aufzug mit mehreren kabinen
DE69714347T2 (de) Aufzugssystem mit Gruppensteuerung
WO2004048244A1 (de) Verfahren zur steuerung einer aufzuganlage sowie aufzuganlage zur durchführung des verfahrens
WO2016135090A1 (de) Verfahren zum betreiben eines aufzugsystems mit mehreren schächten und mehreren kabinen
WO2016083116A1 (de) Verfahren zum betreiben eines aufzugssystems
EP1616832A2 (de) Auzugsanlage mit mindestens drei nebeneinander angeordneten, vertikalen Aufzugsschächten und Verfahren zum Betreiben einer solchen Aufzugsanlage
EP3204322B1 (de) Verfahren zum betreiben einer aufzugsanlage
EP3218294B1 (de) Verfahren zum verarbeiten von rufeingaben durch eine aufzugsteuerung und aufzuganlagen zur durchführung der verfahren
DE69707979T2 (de) Aufzugsankunftszeitssynchronisierung in einem Gebäude-Stockwerk
EP2132124B1 (de) Verfahren zum betreiben einer aufzugsanlage und entsprechende aufzugsanlage
EP1526103B1 (de) Aufzugsanlage mit mehrstöckigen Kabinen für den Zonenbetrieb in einem Gebäude
EP1193207A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Aufzugsanlage mit Mehrfachkabinen.
WO2017005864A1 (de) Verfahren zum betreiben einer aufzugsanlage, steuerungssystem und aufzugsanlage
WO2019081316A1 (de) Aufzuganlage mit schachtwechseleinheiten sowie verfahren zum betreiben einer aufzuganlage mit schachtwechseleinheiten
WO2019192846A1 (de) Verfahren zum betreiben einer aufzugsanlage
EP0508094B1 (de) Verfahren gegen örtliches Ansammeln von Aufzugskabinen bei einer Aufzugsgruppe mit variablem Verkehrsaufkommen
WO2019154704A2 (de) Personenfördervorrichtung mit vorgegebener fahrtrichtung
EP1870366A1 (de) Aufzugsanlage und Verfahren zum Betreiben einer Aufzugsanlage
EP1882670B1 (de) Verfahren zur Modernisierung einer Aufzugsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110608

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: DE

Ref document number: 1160829

Country of ref document: HK

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130410

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 629214

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009007916

Country of ref document: DE

Effective date: 20131024

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130828

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131230

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130828

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131128

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130828

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130619

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131228

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130828

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131129

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130828

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130828

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130828

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130828

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130828

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130828

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130828

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: THYSSENKRUPP ELEVATOR AG

Effective date: 20140527

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502009007916

Country of ref document: DE

Effective date: 20140527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131218

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131218

PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130828

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20091218

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130828

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R100

Ref document number: 502009007916

Country of ref document: DE

PLCK Communication despatched that opposition was rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 20160308

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20171215

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20191220

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20191209

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20191220

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20201228

Year of fee payment: 12

Ref country code: FR

Payment date: 20201229

Year of fee payment: 12

Ref country code: CH

Payment date: 20201222

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20201229

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: MAE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201218

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 629214

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201218

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20211218

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20211231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201218

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211231

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230519

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502009007916

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231227

Year of fee payment: 15