DE102019210529A1 - Aufzugsanlage - Google Patents

Aufzugsanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102019210529A1
DE102019210529A1 DE102019210529.7A DE102019210529A DE102019210529A1 DE 102019210529 A1 DE102019210529 A1 DE 102019210529A1 DE 102019210529 A DE102019210529 A DE 102019210529A DE 102019210529 A1 DE102019210529 A1 DE 102019210529A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
elevator
guide rail
car
bearing part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102019210529.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Madera
Markan Lovric
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TK Elevator Innovation and Operations GmbH
Original Assignee
ThyssenKrupp Elevator Innovation and Operations GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ThyssenKrupp Elevator Innovation and Operations GmbH filed Critical ThyssenKrupp Elevator Innovation and Operations GmbH
Priority to DE102019210529.7A priority Critical patent/DE102019210529A1/de
Priority to PCT/EP2020/062632 priority patent/WO2021008749A1/de
Publication of DE102019210529A1 publication Critical patent/DE102019210529A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B9/00Kinds or types of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B9/003Kinds or types of lifts in, or associated with, buildings or other structures for lateral transfer of car or frame, e.g. between vertical hoistways or to/from a parking position

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Types And Forms Of Lifts (AREA)

Abstract

Aufzugsanlage (1), umfassend,zumindest einen Aufzugsschacht (20),zumindest einen Fahrkorb (5), der im Aufzugsschacht (20) verfahrbar aufgenommen ist,zumindest eine erste Führungsschiene (22V) zur Führung des Fahrkorbs (5) in dem Aufzugsschacht (20) entlang einer erste Fahrspur (2V), die insbesondere vertikal ausgerichtet ist,zumindest eine zweite Führungsschiene (22H) zur Führung des Fahrkorbs (5) in dem Aufzugsschacht (20) entlang einer zweiten Fahrspur (2H), die insbesondere nicht vertikal ausgerichtet ist,eine Umsetzeinheit (30) mit einer bewegbaren Führungsschiene (22B) zum Überführen des Fahrkorbs (5) von der ersten Führungsschiene auf die zweite Führungsschiene,ein Lager (32) zum drehbaren Halten der drehbaren Führungsschiene (22B) um eine Drehachse (D),wobei das Lager (32) eines erstes Lagerteil (321), insbesondere einen ersten Lagerring (321),sowie ein zweites Lagerteil (322), insbesondere einen zweiten Lagerring (322), umfasst,wobei das erste Lagerteil (321) stationär und das zweite Lagerteil (322) drehbar zum ersten Lagerteil (321) angeordnet ist,wobei das Lager einen Lagerdurchmesser (RB) aufweist,wobei die bewegbaren Führungsschiene (22B) ein radial außenliegendes Ende (C) aufweist,welches mit einem Radialabstand (RC) zur Drehachse (D) angeordnet ist,dadurch gekennzeichnet,dass die Hälfte (RB) des Lagerdurchmesser (D32) zumindest 0,75% des Radialabstands (RC) des radial äußeren Endes (C) beträgt; und/oderdass die Hälfte (RB) des Lagerdurchmesser (D32) zumindest 750mm beträgt.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Aufzugsanlage.
  • Technischer Hintergrund
  • Die DE 10 2014 220 966 A1 offenbart eine Aufzugsanlage, in der mehrere Fahrkörbe zyklisch in einem Umlaufbetrieb, ähnlich einem Paternoster, betrieben werden. Im Unterschied zum klassischen Paternoster wird jeder Fahrkorb unabhängig von den anderen Fahrkörben angetrieben und kann somit unabhängig von den anderen Fahrkörben an jeder beliebigen Haltestelle anhalten. Umsetzeinheiten sind vorgesehen, um die Fahrkörbe aus einer vertikalen Fahrspur umzusetzen in eine horizontale Fahrspur, um so schließlich die Fahrkörbe zwischen unterschiedlichen vertikalen Fahrspuren umzusetzen. Der Antrieb erfolgt anhand eines Linearantriebs. Die Umsetzeinheiten umfassen drehbaren Schienen.
  • Die WO 2017/174464 A1 offenbart eine Antriebseinheit für den Umsetzer in einer solchen Aufzugseinheit. In einer gemeinsamen Baugruppe ist dabei eine Lagereinheit und eine Elektromotoreinheit zum Antreiben der Drehbewegung untergebracht. Die Antriebseinheit weist dabei insgesamt einen Durchmesser von 800m auf. In einer prototypischen Realisierung im Testtower in Rottweil, die 2017 veröffentlicht wurde, beträgt der Durchmesser der Wälzkörperbahn in der Lagereinheit etwa 0,5m.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Verbesserungen im Bereich des Übergangs zwischen zwei Schienenabschnitten einer mehrteiligen Schiene bereitzustellen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird gelöst durch eine Aufzugsanlage nach dem Hautpanspruch; Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der Beschreibung.
  • Im Vergleich zum Stand der Technik schlägt die Erfindung vor, das Lager nun mit einem deutlich größeren Durchmesser zu versehen, um die Krafteinleitung und Verteilung im Exchanger zu optimieren. Während der Stand der Technik eine möglichst kleinbauende kompakte Lagereinheit vorschlägt mit RB von etwa 0,25m verwendet, sieht der erfinderische Vorschlag demgegenüber insbesondere eine Verdreifachung des Lagerdurchmessers vor Insbesondere ist die Erfindung anwendbar, sofern der Fahrkorb rucksackgelagert ist. Bei einer Rucksacklagerung befindet insbesondere sämtliche Führungsrollen auf einer Seite des Fahrkorbs und/oder auf einer Seite des Fahrkorbs. Der Fahrkorb ist insbesondere auskragend gelagert.
  • Sofern der Fahrkorb mittels Rollen geführt werden, die anhand einer Wippenlagerung gehalten sind, beträgt bevorzugt die Hälfte des Lagerdurchmessers zumindest 100% des Radialabstands des radial äußeren Endes abzüglich der halben Wippenlänge einer Wippenlagerung.
  • Die Erfindung ist insbesondere anwendbar bei Aufzugsanlagen mit einer Schachthöhe in erster, insbesondere vertikaler, Richtung von zumindest 100m, insbesondere zumindest 200m.
  • Die Erfindung ist insbesondere anwendbar bei Aufzugsanlagen mit einer maximalen Fahrkorbgeschwindigkeit des Fahrkorbs in erster, insbesondere vertikaler, Richtung von zumindest 6 m/s, insbesondere zumindest 8 m/s oder 10 m/s.
  • Figurenliste
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigt jeweils schematisch
    • 1 ausschnittsweise eine erfindungsgemäße Aufzugsanlage in perspektivischer Darstellung;
    • 2 Teile einer Umsetzeinheit der Aufzugsanlage nach 1 in einer ersten Ausgestaltung in Frontansicht;
    • 3 Teile einer Umsetzeinheit der Aufzugsanlage nach 1 in einer zweiten Ausgestaltung in Frontansicht;
    • 4 einen Ausschnitt der Umsetzeinheit nach 2 perspektivisch im Querschnitt gemäß der Schnittlinie IV-IV in 2;
    • 5 schematisch die Aufzugsanlage im Bereich der Umsetzeinheit in Seitenansicht während
      1. a) des Normalbetriebs,
      2. b) einer Notbremsung;
    • 6 schematisch die Aufzugsanlage nach der WO 2018149554 A1 im Bereich der Umsetzeinheit in Seitenansicht;
    • 7 schematisch eine Ausgestaltung mit Teilringen als Lageringe;
    • 8 einen Ausschnitt Umsetzeinheit nach 2 perspektivisch im Querschnitt gemäß der Schnittlinie IV-IV in 2, zusätzlich versehen mit einem Drehmotor;
    • 9
      1. a) schematisch die Aufzugsanlage in einer Ausgestaltung mit Pendellagerung im Bereich der Umsetzeinheit in Seitenansicht während des Normalbetriebs,
      2. b) eine Vergrößerung der Pendellagerung während des Übersetzens von der vertikalen Schiene auf die bewegbare Schiene;
      3. c) eine Vergrößerung der Pendellagerung nach dem Übersetzen von der vertikalen Schiene auf die bewegbare Schiene.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • Die 1 zeigen Teile einer erfindungsgemäßen Aufzugsanlage 1. Die Aufzugsanlage 1 umfasst eine Mehrzahl an Fahrspuren 2H, 2VL, 2VR entlang welcher mehrere Fahrkörbe 5 geführt sind.
  • Es sind mehrere, hier beispielhaft zwei, vertikale Fahrspuren 2VL, 2VR in einer ersten Richtung z ausgerichtet, entlang welcher die Fahrkörbe 5 zwischen unterschiedlichen Stockwerken verfahrbar sind. Zwischen den beiden vertikalen Fahrschienen 2VL, 2VR sind horizontale Fahrspuren 2H in einer zweiten Richtung y angeordnet, entlang welcher die Fahrkörbe 5 jeweils innerhalb eines Stockwerks verfahrbar sind. Ferner verbindet die horizontale Fahrspur 2H die beiden vertikalen Fahrspuren 2VL, 2VR miteinander. Somit dient die horizontale Fahrspur 2H auch zum Überführen der Fahrkörbe 5 zwischen den beiden vertikalen Fahrspuren 2VL, 2VR, um z.B. einen modernen Paternoster-Betrieb auszuführen. Es sind in der Aufzugsanlage 1 noch weitere solcher horizontalen Fahrspuren 2H vorgesehen, welche die beiden vertikalen Fahrspuren miteinander verbinden. Ferner können weitere vertikale Fahrspuren vorgesehen sein, die nicht dargestellt sind.
  • Entlang der Fahrspuren sind Führungsschienen 22V, 22H, 22B zur Führung der Fahrkörbe vorgesehen. Die Fahrkörbe 5 weisen dazu nicht dargestellte Führungsrollen auf.
  • Die Umsetzanordnung 3 umfasst z.B. zwei Umsetzeinheiten 30. Über die Umsetzeinheiten 30 ist jeweils der Fahrkorb 5 überführbar zwischen ersten vertikalen festen Führungsschienen und zweiten horizontalen festen Führungsschiene. Eine Umsetzeinheit weist eine bewegbare Führungsschiene 22B auf, welche im vorliegenden Fall drehbar ist.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die vertikale Richtung sowie die horizontale Richtung lediglich ein Beispiel für eine erste bzw. zweite Richtung, wie in den Ansprüchen aufgeführt.
  • Sämtliche Führungsschienen sind zumindest mittelbar an einer Schachtwand des Schachts 20 installiert.
  • Angetrieben werden die Fahrkörbe durch einen Linearantrieb 8. Der Linearantrieb 8 umfasst Statoren 81, welche fest im Schacht entlang der Fahrspuren angeordnet sind. Der Linearantrieb 8 umfasst Läufer 82, welche an den jeweiligen Fahrkörben 5 angeordnet sind.
  • Bis hierin entspricht die Aufzugsanlage dem Grunde nach dem, was in der WO 2015/144781 A1 sowie in den DE10 2016 211 997A1 und DE 10 2015 218 025 A1 beschrieben ist.
  • Die 2 bis 4 werden im Folgenden gemeinsam beschrieben, auf die Unterschiede wird später eingegangen.
  • Ein wesentliches Element der Umsetzeinheiten stellen die bewegbaren Schienen 22B dar. Diese nehmen den Fahrkorb 5 während einer Durchfahrt sowie während eines Umsetzvorgangs auf. Anhand eines Drehlagers 32 sind die bewegbaren Schienen 22B drehbar gegenüber dem Schacht 20 gelagert. Das Drehlager 32 definiert eine Drehachse D, um welche die bewegbaren Schienen 22B gedreht werden.
  • Das Drehlager 32 umfasst einen ersten Lagerring 321, der drehfest im Schacht moniert ist. Das Drehlager 32 umfasst einen zweiten Lagerring 322, der drehbar gegenüber dem ersten Lagerring 321 geführt ist. Insbesondere ist der erste Lagerring 321 ein Lageraußenring und der zweite Lagerring 322 ist ein Lagerinnenring. Der Unterschied zwischen Lagerinnenring und Lagerauaußenring lässt sich insbesondere dadurch definieren, dass der Innenring eine Wälzkörperführung mit geringerem mittleren Radius aufweist als die Wälzkörperführung des Lageraußenrings.
  • Die bewegbaren Schienen 22B sind am zweiten Lagerring 322 befestigt, entweder unmittelbar oder mittelbar, z.B. über den lediglich in 4 gezeigten bewegbaren Rahmen 31. Wälzkörper 33, z.B. Kugeln, Kegel, Rollen oder Zylinder, sind zwischen den Lagerringen 321, 322 angeordnet. Die Wälzkörper 323 sind bei geschlossenen Lagerringen über den gesamten Umfang der Lageringe 321, 322 verteilt. Lediglich einige Wälzkörper 323 sind beispielhaft in den Figuren angedeutet. Die Wälzkörper 323 sind auf einer Wälzkörperbahn geführt, die einen Durchmesser D32 aufweist. Folglich sind die Wälzkörper 323 mit einem Radialabstand RB von D32 / 2 zur Drehachse D angeordnet. Als Bezugsort für die Definition des Durchmessers D32 der Wälzkörperbahn werden die Mittelpunkte der Wälzkörper 323 angesehen. Die Wälzkörperbahn stellt auch eine Radialposition B dar, an der die Kräfte vom zweiten Lagerring 322 auf den ersten Lagerring 321 übertragen werden.
  • Der erste Lagerring 321 ist wie folgt im Schacht 20 befestigt. Am ersten Lagerring 321 sind Halteglieder 34 befestigt, insbesondere durch Verschraubungen 37 befestigt. Im Schacht sind schachtseitige Befestigungen 36 vorgesehen. Diese können beispielsweise durch Dübel und entsprechende Schrauben in der Schachtwand befestigt werden; alternativ kann die schachtseitige Befestigung 36 auch eine Montageschiene, beispielsweise eine C-Schiene umfassen, die in der Wand befestigt ist. Über eine Einstellstellstelle 35 kann die Ausrichtung des Halteglieds 34 gegenüber der schachtseitigen Befestigung 36 und damit die exakte Ausrichtung im Schacht 20 eingestellt werden. Solche Einstellstellen und deren Zweck sind in der WO 2018/149554 A1 näher beschrieben. Die Einstellstellen stellen einen Schachtanschluss A dar, an dem die im Schacht 20 frei einstellbaren Teile der Umsetzeinheit 30 fest an den Schacht angebunden werden. Die Einstellstelle bzw. der Schachtanschluss weist einen Radialabstand RA zur Drehachse D auf. Die Mehrzahl der Einstellstellen 34 sind im Wesentlichen symmetrisch angeordnet, insbesondere achsensymmetrisch auf eine Schachtmitte.
  • In der Ausgestaltung nach 2 umfasst die Umsetzeinheit vier Halteglieder 34 und vier Einstellstellen 35. In der Ausgestaltung nach 3 umfasst die Umsetzeinheit zwei Halteglieder 34 und zwei Einstellstellen 35.
  • In der Ausgestaltung nach 2 sind die Einstellstellen 35 sowie die Halteglieder 34 außerhalb der vertikalen Schienen 22V angeordnet. Außerhalb bedeutet hierbei außerhalb eines Zwischenraumes, der in y-Richtung durch die vertikalen Schienen 22V aufgespannt wird. Zudem sind die Einstellstellen 35 sowie die Halteglieder 34 außerhalb der horizontalen Schienen 22H angeordnet. Außerhalb bedeutet hierbei außerhalb eines Zwischenraumes, der in z-Richtung durch die horizontalen Schienen 22H (einschl. deren Verlängerung) aufgespannt wird.
  • In der Ausgestaltung nach 3 sind die Einstellstellen 35 sowie die Halteglieder 34 innerhalb der vertikalen Schienen 22V angeordnet. Innerhalb bedeutet hierbei innerhalb eines Zwischenraumes, der in y-Richtung durch die vertikalen Schienen 22V (einschl. deren Verlängerung) aufgespannt wird. Zudem sind die Einstellstellen 35 sowie die Halteglieder 34 außerhalb der horizontalen Schienen 22H angeordnet. Außerhalb bedeutet hierbei außerhalb eines Zwischenraumes, der in z-Richtung durch die horizontalen Schienen 22H aufgespannt wird.
  • Der Fahrkorb wird durch die Schienen anhand einer Rucksacklagerung geführt, wie in der 5 dargestellt wird. Das bedeutet insbesondere, dass die Schienen allesamt auf einer gemeinsamen Seite des Fahrkorbs angeordnet sind. Insbesondere ist der Schwerpunkt auskragend gegenüber dem Schienen angeordnet, so dass auf Teile des Fahrkorbs, Umsetzeinheit und Schienen ein Biegemoment lastet (5a).
  • Eine vergleichsweise große Biegebelastung auf die bewegbaren Schienen 22B bzw. die Umsetzanordnung 30 tritt insbesondere dann auf, wenn eine Führungsrolle 51 am äußeren Ende C der bewegbaren Schienen abrollt oder eine Bremse am äußeren Ende C der bewegbaren Schienen angreift, da sich die dort auftretende Kraft mit dem Hebelarm RC zum Biegemoment multipliziert. Der Hebelarm RC wird definiert durch den Radialabstand RC des äußeren Endes C der bewegbaren Schiene 22B von der Drehachse D.
  • Bei einer Notbremsung in Abwärtsfahrt addieren sich zu diesen originären Gewichtsbelastungen (m × g) noch Verzögerungslasten (m × b), welche die Biegebeanspruchung noch vergrößert. Übertrieben dargestellt zeigt 5b Verformungen an der Umsetzeinheit 30, die sich aus diesen Spitzenlasten ergeben können. Verformungen können grundsätzlich nicht vermieden werden, allerdings können die Verformungen minimiert werden.
  • Eine Möglichkeit zur Reduzierung der Verformungen selbst bei Spitzenbelastungen ist die Verwendung möglichst stabiler Bauteile, was allerdings mit hohem Gewicht und hohen Kosten verbunden ist.
  • Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn eine oder mehrere der nachfolgenden erläuterten Bedingungen erfüllt sind, da dadurch die zu erwartenden Spitzenbelastungen auf die Bauteile verringert werden können und dadurch leichtere sowie kostengünstigere Bauteile werden können.
    1. I. Der Radialabstand RB der Wälzkörper 323 ist zumindest so groß wie 75% des Radialabstandes RB des radialen Endes der bewegbaren Schiene 22B (RB >= RC). Insbesondere ist der halbe Lagerdurchmesser D32, insbesondere der Radialabstand RB der Wälzkörper 323, zumindest 10% größer als 75% des Radialabstandes RB des radialen Endes der bewegbaren Schiene 22B (RB >= 1,1 × RC). Der Faktor von 75% ist insbesondere anwendbar, falls die, insbesondere oberen, Rollen des Fahrkorbs anhand eines Wippenlagerung gelagert sind, was anhand der 9 später noch genauer erläutert wird. Bei einer Lagerung, bei denen die Rollen ohne Wippenlagerung gehalten sind, ist der Faktor von 75% insbesondere entbehrlich.
    2. II. Der Radialabstand RA des Schachanschlusses A ist größer als die Hälfte des Lagerdurchmesser D32, insbesondere der Radialabstand RB der Wälzkörper 323 (RA >= 0,5 D32 oder RA >= RB). Insbesondere ist der Radialabstand RA des Schachanschlusses A zumindest 10% größer als die Hälfte des Lagerdurchmesser D32, insbesondere der Radialabstand RB der Wälzkörper 323 (RA >= 1,1 × 0,5 × D32 oder RA >= 1,1 × RB).
    3. III. Der erste, schachtseitige Lagerring, ist ein Lageraußenring 321; der zweite, schienenseitige Lagerring 322 ist ein Lagerinnenring.
  • Durch die vorstehenden Bedingungen kann der Kraftfluss kontinuierlich in einer Richtung erfolgen, nämlich von radial innen nach radial außen. Der Generierungspunkt C des Biegemoments an der Umsetzeinheit 30 weist dabei einen vergleichsweise geringen Hebelarm (Radialabstand) RC auf, so dass ein vergleichsweise geringes Biegemoment erzeugt wird. Die das Biegemoment aufnehmenden Bauteile wie Wälzkörper, Lagerringe und Befestigungen an den Positionen A und B weisen einen großen Radialabstand und damit einen größeren Hebelarm auf, und können dadurch per se die Biegebelastungen besser aufnehmen.
  • Zudem werden durch diese Anordnung die resultierenden Kräfte und Momente über möglichst vergleichsweise kurze Strecken ohne Umwege geführt.
  • Im Vergleich dazu wird in 6 schematisch die Verteilung der Position A, B und C illustriert, wie es im Stand der Technik anhand der WO 2018149554 A1 bislang vorgeschlagen wird. Zu erkennen ist, dass die Position B hier den kleinsten Radialabstand RB aufweist. Die resultierenden Kräfte und Biegemoment wird folglich u-förmig und damit ineffizient über das radial innenliegende Lager geführt.
  • 7 zeigt eine Ausgestaltung, bei der die Lagerringe 321, 322 nicht geschlossen sind sondern lediglich als Teilringe ausgebildet sind. Das Wälzlager ist als Rollenlager ausgebildet und umfasst Rollen 323 als Wälzkörper, die am zweiten Lagerring 322 angebracht sind und am ersten Lagering abrollen.
  • 8 zeigt eine Ausgestaltung, bei der das Lager einen integrierten Drehmotor 38 zum Antrieb der bewegbaren Schiene 22B aufweist. Beispielhaft sind am Lageraußenring 321 Statoren 382, insbesondere Spulen, angeordnet und am Lagerinnenring 322 sind Läufer 382, insbesondere Permanentmagnete, angeordnet. Der Drehmotor 38 ist in einem Aufnahmeraum 39 angeordnet, der sich in x-Richtung fahrkorbseitig öffnet. Dazu überlappt der Lageraußenring 321 mit einem Radialfortsatz 321r den Lagerinnenring 322 in radialer Richtung, um die Statoren radial innerhalb des Läufers 382 zu halten. Dies ermöglicht eine gute Zugänglichkeit für Wartung und Austausch einzelner Einheiten des Motors 38. Der Aufnahmeraum 39 kann temporär während des Betriebs abgedeckt werden.
  • Die 9 baut im Wesentlichen auf der Situation auf, die in 5a dargestellt ist. Abweichend dazu sind die Rollen anhand einer Wippenführung 52 gelagert. Die Wippenführung bewirkt eine abweichende Lastverteilung auf die Schienen insbesondere beim Umsetzen des Fahrkorbs auf bzw. von der bewegbaren Schiene.
  • In 9b ist die Wippenführung 52 in einer Position gezeigt, bei der diese mittig (in Schienenrichtung betrachtet) über dem radial äußeren Ende der bewegbaren Schiene 22B angeordnet ist. Die von der Wippenlagerung auf die Schienen zu übertragende Last wird in diesem Moment noch sowohl auf die feste vertikale als auch die bewegbare Schiene 22V, 22B aufgeteilt. Erst wenn sämtliche Rollen 51, die an einer gemeinsamen Wippenlagerung 52 gehalten sind, an der bewegbaren Schiene 22B abrollen (9c), wird die volle Last auf die bewegbare Schiene 22B übertragen. Nun kann der Vollastzustand eintreten, analog zur Darstellung nach 5b (Notbremsung bei Abwärtsfahrt), der zu einer Maximalbelastung der beweglichen Teile und Lager der Umsetzeinheit führt. Der relevante Hebelarm ist in aufgrund der Wippenführung dann nicht durch die exakte Radialposition des radialen Endes der bewegbaren Schiene definiert sondern verringert sich entsprechend um die halbe Wippenlänge L. Die halbe Wippenlänge L wird im vorliegenden Fall durch den pauschalen Abzug von 25% berücksichtigt. Alternativ zum pauschalen Abzug von 25% kann auch ein Abzug der halben Wippenlänge WL/2 verwendet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Aufzugsanlage
    2H
    horizontale Fahrspur
    2VL, 2VR
    vertikale Fahrspur
    5
    Fahrkorb
    51
    Führungsrollen
    20
    Aufzugsschacht
    22V
    erste feste Führungsschiene vertikal
    22H
    zweite feste Führungsschiene horizontal
    22B
    bewegbare Führungsschiene
    30
    Umsetzeinheit
    31
    bewegbarer Rahmen
    32
    Lager
    321
    erster Lagerring / Lageraußenring
    322
    zweiter Lagerring / Lagerinnenring
    323
    Wälzkörper / Lagerrollen
    34
    Halteglied
    35
    Einstellstelle
    36
    schachtseitige Befestigung
    37
    Verschraubung
    38
    Drehmotor
    381
    Statoren
    382
    Läufer
    39
    Aufnahmeraum
    5
    Fahrkorb
    51
    Rollen
    52
    Wippenlagerung
    8
    Linearantrieb
    81
    Statoren
    82
    Läufer
    A
    Schachtanschluss
    B
    Wälzkörperbahn
    C
    radial äußere Ende der bewegbaren Schiene
    D32
    Durchmesser Wälzkörperbahn
    RA
    Radialabstand Schachtanschluss
    RB
    Radialabstand Wälzkörper
    RC
    Radialabstand radiales Ende der bewegbaren Schiene
    M
    Mittelpunkt des Wälzkörpers
    F
    Spurrichtung
    D
    Drehachse
    m
    Masse
    g
    Erdbeschleunigung
    b
    Bremsverzögerung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102014220966 A1 [0002]
    • WO 2017/174464 A1 [0003]
    • WO 2018149554 A1 [0010, 0034]
    • WO 2015/144781 A1 [0018]
    • DE 102016211997 A1 [0018]
    • DE 102015218025 A1 [0018]
    • WO 2018/149554 A1 [0023]

Claims (10)

  1. Aufzugsanlage (1), umfassend, zumindest einen Aufzugsschacht (20), zumindest einen Fahrkorb (5), der im Aufzugsschacht (20) verfahrbar aufgenommen ist, zumindest eine erste Führungsschiene (22V) zur Führung des Fahrkorbs (5) in dem Aufzugsschacht (20) entlang einer erste Fahrspur (2V), die insbesondere vertikal ausgerichtet ist, zumindest eine zweite Führungsschiene (22H) zur Führung des Fahrkorbs (5) in dem Aufzugsschacht (20) entlang einer zweiten Fahrspur (2H), die insbesondere nicht vertikal ausgerichtet ist, eine Umsetzeinheit (30) mit einer bewegbaren Führungsschiene (22B) zum Überführen des Fahrkorbs (5) von der ersten Führungsschiene auf die zweite Führungsschiene, ein Lager (32) zum drehbaren Halten der bewegbaren Führungsschiene (22B) um eine Drehachse (D), wobei das Lager (32) eines erstes Lagerteil (321), insbesondere einen ersten Lagerring (321), sowie ein zweites Lagerteil (322), insbesondere einen zweiten Lagerring (322), umfasst, wobei das erste Lagerteil (321) stationär und das zweite Lagerteil (322) drehbar zum ersten Lagerteil (321) angeordnet ist, wobei das Lager einen Lagerdurchmesser (RB) aufweist, wobei die bewegbaren Führungsschiene (22B) ein radial außenliegendes Ende (C) aufweist, welches mit einem Radialabstand (RC) zur Drehachse (D) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Hälfte (RB) des Lagerdurchmesser (D32) zumindest 75% des Radialabstands (RC) des radial äußeren Endes (C) beträgt; und/oder dass die Hälfte (RB) des Lagerdurchmesser (D32) zumindest 750mm beträgt.
  2. Aufzugsanlage nach dem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Hälfte (RB) des Lagerdurchmesser (D32) zumindest dem Radialabstands (RC) des radial äußeren Endes (C) entspricht.
  3. Aufzugsanlage nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lager ein Wälzlager mit Wälzkörpern (323) ist, wobei der Lagerdurchmesser (D32) definiert ist durch die Position (B) der Mittelpunkte der Wälzkörper (323); oder dass das Lager (32) ein Gleitlager mit Gleitflächen ist, und dass der Lagerdurchmesser definiert ist durch einen Durchmesser der Gleitflächen, insbesondere durch einen mittleren Durchmesser der Gleitflächen.
  4. Aufzugsanlage nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Lagerteil ein, insbesondere geschlossener oder offener, Lageraußenring (321) ist, und dass das zweite Lagerteil ein, insbesondere geschlossener oder offener, Lagerinnenring (322) ist.
  5. Aufzugsanlage nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein schachtseitiger Anschlusses (A) des ersten Lagerteils (321) einen Radialabstand (RA) von der Drehachse (D) aufweist, welcher größer ist als die Hälfte (RB) des Lagerdurchmessers (D32).
  6. Aufzugsanlage nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Lagerteil (321) ein geschlossener Lagerring ist, dass an zumindest zwei, insbesondere an genau zwei oder genau vier, unterschiedlichen Umfangspositionen jeweils ein separates Halteglied (34) am ersten Lagerteil (321) angebunden ist, und dass das Halteglied (34) zwischen dem Lagerteil (321) und einer schachtseitigen Befestigung (36) angeordnet ist.
  7. Aufzugsanlage nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzanordnung einen Motor (38) zum Antreiben der Drehbewegung der drehbaren Schienen (22B) umfasst, dass der Motor eine Mehrzahl an Statoren (381), insbesondere Spulen, umfasst, die fest am ersten oder am zweiten Lagerteil angebracht sind, und dass der Motor eine Mehrzahl an Läufern (382), insbesondere Permanentmagneten, umfasst, die fest am zweiten bzw. ersten Lagerteil (322, 321) angebracht sind.
  8. Aufzugsanlage nach dem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die Läufer (382) und/oder zumindest die Statoren (381) in einem Motoraufnahmeraum (39) angeordnet sind, wobei der Aufnahmeraum (39) axial in Richtung (P5) hin zum Fahrkorb (5) geöffnet ist.
  9. Aufzugsanlage nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Aufzugsanlage eingerichtet ist, dass der Fahrkorb während einer Normalfahrt ein auf das Lager wirkendes erstes Kippmoment erzeugt.
  10. Aufzugsanlage nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Aufzugsanlage eingerichtet ist, dass der Fahrkorb während einer Notbremsung ein auf das Lager wirkendes zweite Kippmoment erzeugt, wobei das zweite Kippmoment größer ist als das erste Kippmoment.
DE102019210529.7A 2019-07-17 2019-07-17 Aufzugsanlage Ceased DE102019210529A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019210529.7A DE102019210529A1 (de) 2019-07-17 2019-07-17 Aufzugsanlage
PCT/EP2020/062632 WO2021008749A1 (de) 2019-07-17 2020-05-06 Aufzugsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019210529.7A DE102019210529A1 (de) 2019-07-17 2019-07-17 Aufzugsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019210529A1 true DE102019210529A1 (de) 2021-01-21

Family

ID=70775314

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019210529.7A Ceased DE102019210529A1 (de) 2019-07-17 2019-07-17 Aufzugsanlage

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102019210529A1 (de)
WO (1) WO2021008749A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015144781A1 (de) * 2014-03-28 2015-10-01 Thyssenkrupp Elevator Ag Aufzugsystem
DE102014220966A1 (de) * 2014-10-16 2016-04-21 Thyssenkrupp Elevator Ag Verfahren zum Betreiben einer Transportanlage sowie entsprechende Transportanlage
DE102015218025A1 (de) * 2015-09-18 2017-03-23 Thyssenkrupp Ag Aufzugsystem
WO2017174464A1 (de) * 2016-04-07 2017-10-12 Thyssenkrupp Elevator Ag Antriebseinheit für eine aufzugsanlage
DE102016211997A1 (de) * 2016-07-01 2018-01-04 Thyssenkrupp Ag Aufzugsanlage
DE102017202405A1 (de) * 2017-02-15 2018-08-16 Thyssenkrupp Ag Halteeinrichtung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2788366B2 (ja) * 1991-11-07 1998-08-20 株式会社東芝 エレベータ
US11603289B2 (en) * 2017-06-21 2023-03-14 Tk Elevator Innovation And Operations Gmbh Supporting device for a rotary platform in an elevator system

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015144781A1 (de) * 2014-03-28 2015-10-01 Thyssenkrupp Elevator Ag Aufzugsystem
DE102014220966A1 (de) * 2014-10-16 2016-04-21 Thyssenkrupp Elevator Ag Verfahren zum Betreiben einer Transportanlage sowie entsprechende Transportanlage
DE102015218025A1 (de) * 2015-09-18 2017-03-23 Thyssenkrupp Ag Aufzugsystem
WO2017174464A1 (de) * 2016-04-07 2017-10-12 Thyssenkrupp Elevator Ag Antriebseinheit für eine aufzugsanlage
DE102016211997A1 (de) * 2016-07-01 2018-01-04 Thyssenkrupp Ag Aufzugsanlage
DE102017202405A1 (de) * 2017-02-15 2018-08-16 Thyssenkrupp Ag Halteeinrichtung
WO2018149554A1 (de) * 2017-02-15 2018-08-23 Thyssenkrupp Elevator Ag Halteeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2021008749A1 (de) 2021-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3122680B1 (de) Aufzugsystem
DE3002672C2 (de) Wagen für Schwebebahnen
EP3052422B1 (de) Aufzuganlage
DE102014103741A1 (de) Stromabnehmersystem mit Teleskoparm für Krane, Containerkrane, ERTGs und Fördereinrichtungen
WO2020160936A1 (de) Umsetzanordnung für eine aufzugsanlage
WO2018234273A1 (de) Abstützeinrichtung für eine drehplattform in einer aufzugsanlage
WO2018234211A1 (de) Kabinenanordnung
DE102019202111A1 (de) Aufzugsanlage
DE102013110792A1 (de) Aufzuganlage
DE102013110791A1 (de) Aufzuganlage
DE2450645A1 (de) Aufzug mit zahnstangenantrieb
EP2406450A1 (de) Antriebssystem zum antrieb und zur führung eines wandelementes für ein raumtrennwandsystem
EP2759670A2 (de) Türanordnung mit Verriegelungssystem
WO2018234174A1 (de) Fahrkorb mit rollenführung für ein aufzugssystem
WO2017149066A1 (de) Linearmotoranordnung für eine aufzugsanlage
DE102019210529A1 (de) Aufzugsanlage
DE102012013211A1 (de) Bremse für ein Aufzugsystem oder ein Regalfördersystem
WO2020144154A1 (de) Aufzuganlage mit platzsparender anordnung von komponenten im aufzugschacht
EP2014598B1 (de) Antrieb für Vertikalaufzüge
WO2018234136A1 (de) Anordnung von führungsschienen
DE102017114576A1 (de) Hebeeinrichtung und Verfahren zum Bewegen eines Hubschlittens
BE1027980B1 (de) Aufzugsanlage
DE202017000487U1 (de) Seilzug-Ausgleichsheber
DE10223561B4 (de) Verfahren und Anordnung zum Aus- und Einschwenken von Förderarmen an Förderwagen
DE96962C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: THYSSENKRUPP ELEVATOR INNOVATION AND OPERATION, DE

Free format text: FORMER OWNERS: THYSSENKRUPP AG, 45143 ESSEN, DE; THYSSENKRUPP ELEVATOR AG, 45143 ESSEN, DE

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final