EP2000431A1 - Endverbinder und Verfahren zur Befestigung eines flachriemenartigen Tragmittels eines Aufzugsystems - Google Patents

Endverbinder und Verfahren zur Befestigung eines flachriemenartigen Tragmittels eines Aufzugsystems Download PDF

Info

Publication number
EP2000431A1
EP2000431A1 EP07109521A EP07109521A EP2000431A1 EP 2000431 A1 EP2000431 A1 EP 2000431A1 EP 07109521 A EP07109521 A EP 07109521A EP 07109521 A EP07109521 A EP 07109521A EP 2000431 A1 EP2000431 A1 EP 2000431A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
end connector
support means
bolt
side walls
connector according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07109521A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Adrian Attinger
Daniel Fischer
David Risch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inventio AG
Original Assignee
Inventio AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio AG filed Critical Inventio AG
Priority to EP07109521A priority Critical patent/EP2000431A1/de
Priority to US12/450,133 priority patent/US20100133046A1/en
Priority to DE202008001786U priority patent/DE202008001786U1/de
Priority to EP08715742A priority patent/EP2125594A2/de
Priority to PCT/EP2008/001068 priority patent/WO2008110241A2/de
Priority to BRPI0812344-6A2A priority patent/BRPI0812344A2/pt
Priority to PCT/EP2008/056864 priority patent/WO2008148768A1/de
Priority to CN2008800186588A priority patent/CN101687611B/zh
Priority to EP08760447A priority patent/EP2164789A1/de
Publication of EP2000431A1 publication Critical patent/EP2000431A1/de
Priority to US14/511,443 priority patent/US20150024891A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B7/00Other common features of elevators
    • B66B7/06Arrangements of ropes or cables
    • B66B7/08Arrangements of ropes or cables for connection to the cars or cages, e.g. couplings
    • B66B7/085Belt termination devices

Definitions

  • the present invention relates to an end connector and a method for attaching a flat belt-like support means of an elevator system and an elevator system with such an end connector.
  • the present invention is based on the EP 1 760 027 A1 , from which an end connector according to the preamble of claim 1 is known.
  • This end connector comprises a housing with two side and one rear wall.
  • Two wrapping elements which in the first embodiment have a circular, in the second embodiment, a wedge-shaped cross section, extend between the two side walls and are wrapped by a V-ribbed belt in a predetermined arrangement in which the V-ribbed belt, starting from a load-free dead end, first an upper wrap partially wraps around, and is guided by this to the second wrapping element and this partially surrounds in opposite directions.
  • From the second wrapping element of the V-ribbed belt is returned to the first wrap, wraps this in the same direction and is led out as Lasttrum from the housing. Due to the second wrapping of the first wrapping element, the V-ribbed belt presses the underlying layer against the first wrapping element when subjected to tensile stress and thus frictionally secures the V-ribbed belt in the end connector.
  • the V-ribbed belt can be easily and securely set in the end connector.
  • the V-ribbed belt In order to ensure self-locking, the V-ribbed belt must wrap around the wrapping elements exactly in the specified arrangement. For example, if the V-ribbed belt does not wrap around the first wrap element, no self-locking will occur and the V-ribbed belt would sink Pull the tensile load out of the end connector.
  • the naturallaufsinn not respected, so that the V-ribbed belt, starting from the Lasttrum, first the first, then in the opposite direction, the second and finally in the same direction wraps around the first wrap, so that the lower layer of the doubly entwined first wrap leading out as Lasttrum from the end connector , Under train, the lower belt layer is not pressed from the upper belt layer on the first wrap, so that in this case, no self-locking occurs and the V-ribbed belt under tensile load from slipping out of the end connector.
  • the present invention has the object to provide an end connector for flat-belt-like support means, which works safely, is easy to install and reduces the risk of incorrect looping arrangement.
  • an end connector according to the preamble of claim 1 is further developed by its characterizing features.
  • Claim 12 the elevator system as a whole with such an end connector, claim 13, the associated method for attaching a flat belt-like support means of an elevator system by means of an end connector under protection.
  • An end connector according to the present invention is used to attach a flat belt-like support means of an elevator system, wherein preferably an end portion of the support means is to be fixed to a fixed or movable part of the elevator system.
  • the flat belt-like support means may be in particular a V-ribbed belt, as he, for example, from the EP 1 760 027 A is known.
  • the end connector and other flat belt-like support means in particular flat belt or toothed belt, are attached.
  • an end connector such a flat belt-like support means can be fastened, for example, to a cabin, a counterweight or an inertially fixed holding element of the elevator system.
  • the end connector can be permanently or detachably connected in known manner with one of the said elevator system elements.
  • the end connector for this purpose have a support bolt, which is preferably screwed into the end connector substantially aligned with the load strand of the support means and connected at its screwed end opposite end to the elevator car, the counterweight, the inertially fixed support member or the like, for example also screwed or welded.
  • the end connector may comprise an eyelet passing through a bolt which, in turn, is secured in one of said elevator system elements, for example by screwing, so that the end connector may be hinged to the respective elevator system element in the manner of a shackle.
  • An end connector according to the invention has a housing with two side walls.
  • the housing with the two side walls and possibly a rear and / or front wall can be made one or more parts.
  • the housing is produced integrally with the two side walls as a cast body.
  • the housing is assembled in several parts from the two side walls, for example by welding or screwing.
  • At least a first and a second wrap element extend between the two side walls.
  • further wrap-around elements can be provided in order to increase the overall wrap angle of the suspension element over all the wrap elements and thus the frictional engagement between the suspension element and end connector and / or to represent another loop arrangement.
  • the wrapping elements can each be permanently or detachably connected to the two side walls.
  • the first wrapping element is fixedly connected to the two side walls, for example welded, or integrally formed with the two side halves, for example as a one-piece casting. Since, as explained below, in a preferred predetermined arrangement, the first wrap element is wrapped at least two layers of the support means, wherein an outer carrier layer presses an inner carrier layer under tensile load against the first wrap and thus secures the suspension self-locking in the end connector, the first wrap member takes a big burden on. Therefore, it is particularly advantageous if this first wrapping element is connected to the side walls in a particularly load-bearing manner and thus can forward the forces from the suspension element into the end connector.
  • Such resilient compounds may advantageously be characterized by the solid, i. indissoluble connection and in particular by the integral formation of the first wrap and side walls are shown.
  • the second wrapper is detachably connectable to the two side walls.
  • the mountability of the support means in the end connector is greatly improved. Because the support means can initially be easily inserted into the end connector with removed second wrap. Similarly, the support means can be easily pulled out of the end connector after removal of the second wrap.
  • the second wrapping element is formed in an advantageous embodiment of the present invention as a bolt, which has at its first end a cylindrical shoulder in the form of a cross-sectional reduction.
  • One of the two side walls then has a breakthrough, through which the second wrapping element can be inserted in the direction of the other of the two side walls.
  • This other of the two side walls in turn has on its side facing the belt elements a continuous recess which receives the cylindrical shoulder of the second belt element.
  • the second wrapping element has an axial longitudinal extent such that it is supported in the assembled state both in the opening in the one side wall and in the recess in the other side wall in the radial direction.
  • a securing means may be releasably secured on the side facing away from the wrapper outside of the one side wall.
  • a securing means may comprise a plate which can be releasably secured by a screw on the outside of the one side wall. The plate can completely or partially cover the second end of the second wrapper frontally and thus secure against falling out against its insertion movement.
  • the second wrapper at its second end opposite said cylindrical shoulder a flattening which cooperates with an edge of the securing means such that the second wrapper with mounted securing means not only axially, but also rotationally fixed in the housing of the end connector is.
  • the second wrapping element comprises a bolt and a sleeve attached to the bolt.
  • Both Side walls each have a breakthrough through which the bolt, but not the sleeve is inserted.
  • the bolt has an axial longitudinal extension in such a way that, in the assembled state, it is supported in the radial direction in the openings present in the side walls.
  • the bolt and accordingly the openings complementary, not rotationally symmetrical cross-sections, preferably angular cross-sections, on, so that the bolt is fixed in the assembled state rotationally fixed in the side walls.
  • the sleeve is first inserted from the front or rear between the two side walls, so that a passage opening, which is formed in the longitudinal direction of the sleeve, is aligned with the openings in the side walls. Subsequently, the bolt is inserted through the one side wall and the sleeve and axially secured against falling out against the insertion direction on the sleeve and / or the housing.
  • bolt and sleeve can be connected to each other by means of a grub screw, a pin or the like.
  • a spring-loaded in the radial direction securing element may be provided, which engages under the spring load in a corresponding recess in the through hole of the sleeve.
  • the passage opening in the sleeve is not formed so rotationally symmetrical, so that the sleeve cooperates positively with the outer contour of the bolt and rotatably fixed on this.
  • a pin on the inside of the other side wall may equally be formed and engage in a corresponding bore in the belt or bolt.
  • the predetermined arrangement of the suspension element is marked on at least one of the two side walls of the end connector on the outside facing away from the wrap elements.
  • the marking of the predetermined arrangement may be formed integrally with the side wall.
  • it can be incorporated as a recess in the side wall or designed as a raised structure. Both embodiments can either by post-machining, or - particularly advantageous - in the prototyping of the outside of the housing, for example, when casting, be realized.
  • Such integral marking has a number of advantages. On the one hand, it is more resistant to the harsh environmental conditions prevailing in elevator shafts than a subsequently applied marking. In addition, it is even with dirty surface still, in particular haptic, detectable. In addition, manipulation of the marking can be prevented.
  • At least one side wall has an opening through which the flat belt-like support means is visible when it is inserted into the end connector.
  • the course of the suspension element can also be made visible in an inner region of the housing, which is not visible from the outside, and thus a correct, predetermined loop arrangement of a wrong, This deviating Umschlingungs entry be distinguished.
  • the breakthrough cuts the existing on the outside of the housing, the predetermined arrangement of the support means symbolizing mark, so as to ensure that the support means is visible in the breakthrough with proper Umschlingungsan eleven.
  • the visible suspension element course also continues through the marked suspension element course in the above-mentioned breakthrough, and vice versa. A faulty looping arrangement is therefore easily recognizable.
  • the end connector may include a dead-end fuse for fixing the dead end - i. the empty strand - the carrying means include.
  • This Totend Anlagen is attachable in the region of serving for leading out the dead end of the support means from the housing outlet opening and makes it possible to fix the dead end of the support means frictionally in the outlet opening. This device also helps to ensure that the support means is not mistakenly threaded in the wrong direction through the end connector and around the wrapping elements. Since it is obvious to anyone that the dead end of the support means is to be fixed with the Totendomme, it is immediately apparent when the dead end of the suspension element was led out of the wrong outlet opening.
  • the Totend Klinétique may include a wedge, which clamps the dead end frictionally against the housing due to the wedge effect.
  • a round bolt and a clamping means such as a screw may be provided, which biases the round bolt in the outlet opening and against the dead end and this frictionally determined on the housing.
  • the inventive method for attaching a flat belt-like support means of an elevator system by means of an end connector comprises at least the method step of providing or attaching a the predetermined arrangement of the support means indicating mark on the end connector.
  • the marking can be produced, for example, by machining or by casting the housing of the end connector, wherein it may be present as an outstanding (raised) structure from the housing wall or as a depression formed in the housing wall.
  • An advantageous development of the method consists in that it comprises a further method step, namely the insertion of the suspension element into the end connector and the placing of the suspension element in the end connector in such a way that the arrangement of the suspension element corresponds to the arrangement given by the marker.
  • the suspension element is thereby frictionally fixed in the end connector.
  • Fig. 1 shows a first embodiment of the inventive end connector, which is characterized in particular that the serving for fixing the belt-like support means wrap members 3, 4 are fixedly connected to the two side walls 1.1, 1.2 of the housing 1 of the end connector.
  • Figures 2 . 4 and 5 show a second embodiment of the inventive end connector, which is characterized in particular in that the second (lower) wrap 4 can be inserted into the two side walls 1.1, 1.2 of the housing 1 and locked in this position.
  • FIGS. 6 to 8 show a third embodiment of the end connector, which differs from the first and the second embodiment in that the second wrap element 4 is designed and fixed in the housing 1 so that it does not protrude beyond the side walls 1.1, 1.2.
  • a first wrap member 3 and a second wrap member 4 extend between the two side walls 1.1, 1.2.
  • the first, upper belt element 3 is produced integrally with the two side walls 1.1, 1.2 and the yokes 1.3 to 1.6 by prototyping.
  • the second, lower wrap-around element 4 comprises a bolt 4.1, which can be pushed into the housing 1 from the outside through lateral openings 1.9, 1.10 in the side walls 1.1, 1.2.
  • the sleeve 4.2 Before inserting the bolt, the sleeve 4.2 is inserted from the front between the two side walls 1.1, 1.2, that a passage opening, which passes through the sleeve 4.2 in its longitudinal direction, aligned with the apertures 1.9, 1.10. Subsequently, the bolt 4.1 is inserted through the apertures 1.9, 1.10, wherein it passes through the passage opening of the sleeve 4.2.
  • the bolt 4.1 has a quadrangular, non-rotationally symmetrical cross section.
  • the apertures 1.9, 1.10 and the passage opening in the sleeve 4.2 have complementary cross-sections, so that the inserted pin 4.1 and the sleeve 4.2 are mounted against rotation in the two side walls 1.1, 1.2.
  • this points in the radial direction a channel in which a ball is received and biased radially outwardly by a spring (not shown).
  • the passage opening in the sleeve 4.2 has a suitable location on a corresponding recess into which the ball engages with partial relaxation of the spring when the bolt 4.1 is inserted into the sleeve 4.2 and positioned centrally to this.
  • the cross section of the apertures 1.9, 1.10 is smaller than the cross section of the sleeve 4.2, so that they can not escape through the openings 1.9, 1.10 from the housing.
  • the second loop element 4 formed by bolts 4.1 and sleeve 4.2 is thus secured against falling out of the housing 1.
  • the support means 2 wraps around the two wrap elements 3, 4 in the in Fig. 7 recognizable predetermined arrangement.
  • the support means initially, starting from a dead end 2.1, wraps around the first wrapping element 3 in a mathematically negative direction by a little more than 180 °, then the second wrapping element 4 in a mathematically positive direction by a little more than 180 ° and then again the first wrapping element 3 and arranged thereon the inner carrier means position in the positive direction by about 180 °, before the support means 2 is led out as a load section 2.2 from the inlet opening 1.8 of the housing.
  • the outer layer of the support means presses the inner carrier layer on the first belt element 3 and thus sets the suspension element 2 frictionally self-locking in the end connector.
  • the dead end 2.1 of the support means 2 is inserted through the insertion opening 1.8 in the housing 1 and then above the upper wrap member 3 forward (in Fig. 7 to the right) out of the housing, where a support means loop is formed.
  • the dead end 2.1 of the suspension element is then returned between the load-carrying 2.2 forming support section and the upper belt element 3 back into the housing and then led out through the outlet opening 1.7 of this.
  • the sleeve 4.2 is inserted.
  • the sleeve is moved together with the support means loop in the region of the lower belt 4 between both side walls 1.1, 1.2 of the housing, so that the passage opening of the sleeve 4.2 is aligned with the apertures 1.9, 1.10.
  • the bolt 4.1 is inserted until its ball described above with the recess in the through hole of the sleeve 4.2 locked.
  • the dead end is 2.1 by means of a round bolt 5.1 frictionally fixed to the second lower yoke 1.5 by a screw 5.2 the round bolt 5.1, which is forcibly guided on a slope, clamped against the dead end 2.1.
  • the dead end 2.1 biases against the second lower yoke 1.5, the dead end 2.1 set under bias, ie acted upon by a tensile load before it is frictionally determined by the Totend Klin
  • the dead end 2.1 a bias voltage can be impressed, on the one hand additionally biases the round bolt 5.1 due to the oblique guide and thus counteracts solving the Totendomme and slipping out of the dead end 2.1 from the outlet opening 1.7 and on the other hand by additional tensile forces on the Umschlingungs instituten 3, 4 effective friction forces and thus the fixation of the support means 2 reinforced in the end connector.
  • the second wrap 4 in the second embodiment is integrally formed as a cylindrical round bolt having a 4.3 in the direction of insertion front end in the circumferential direction a paragraph 4.3 in the form of a cylindrical diameter reduction and in the region of its opposite second end face a flattening 4.4.
  • This flat 4.4 is limited in the longitudinal direction of the round bolt by a plane parallel to the front surface.
  • the flattening 4.4 cooperates with the straight edge of a plate 6.1 to secure the round bolt, ie the wrap 4, against rotation.
  • the one side wall 1.1 has an opening 1.10 with a diameter corresponding to the diameter of the cylindrical shoulder 4.3 of the wrap 4 forming round bolt.
  • This breakthrough 1.10 takes up the paragraph 4.3 of the round bolt.
  • the other side wall 1.2 has a breakthrough 1.9 with a diameter corresponding to the largest diameter of the round bolt. Through this opening 1.9, the round bolt can be inserted through the side wall 1.2, so that its cylindrical shoulder 4.3 engages with the recess 1.10.
  • the length of the round bolt is dimensioned such that in the mounted state, the flat surface of its cylindrical shoulder 4.3 rests against the inside of the side wall 1.1 when the flat 4.4 limiting, parallel to the end face of the round bolt plane surface with the outside of the side wall 1.2 is aligned.
  • the plate 6.1 After insertion of the wrapper 4 forming round bolt, the plate 6.1 is fixed by a screw 6.2 on the side wall 1.2. Her lower, straight, the round bolt facing edge cooperates form-fitting with said flat surface and the flat 4.4 of the round bolt and thus prevents both an axial sliding out of the round bolt against its insertion movement as well as the rotation thereof.
  • the (in the FIGS. 1 to 5 not shown) support means wrap around the first and second wrapping element and are frictionally fixed in the end connector.
  • a (also not shown in the above figures) Totendomme can, as in the third embodiment, additionally press the dead end of the support means against the second lower yoke 1.5 and so increase the frictional engagement between the end connector and the support means 2.
  • a support bolt can be screwed into a bore 1.11 in the upper yoke 1.3 of the end connector and thus connect the end connector and thus the support means with an elevator car, a counterweight or an inertial fixed support member (not shown).
  • the predetermined arrangement of the support means is marked on the outside of a side wall 1.1 of the housing 1 of the end connector.
  • the wrap-around arrangement in the form of a marker 7 symbolizing the suspension element is embossed in the outside of the side wall 1.1.
  • This marking 7 can be produced, for example, during prototyping together with the side wall 1.1 or subsequently incorporated into it. It may for example be in the form of a survey or a depression relative to the outside.
  • visible from the outside Lasttrum 2.2 visually in the formed on the outside mark 7, which in turn in the outlet opening 1.7 visually continues in the again visible from the outside dead end 2.1.
  • a breakthrough 8 is formed such that the support means is partially visible through it.
  • the opening 8 cuts the mark 7 applied on the outside. If the support means 2 is correct, i. guided in the predetermined arrangement to the wrapping elements 3, 4, the mark 7 continues in the opening 8 continuously in the support means 2 visible therein. Thus, if the support means 2 is not visible in the opening 8 or not visible as a compound of broken through the breakthrough mark 7, again a wrong arrangement of the support means in the partially hidden by suspension means, the interior of the end connector can be detected. This also reduces the risk of a wrong arrangement.

Abstract

Ein Endverbinder zur Befestigung eines flachriemenartigen Tragmittels (2) eines Aufzugsystems umfasst ein Gehäuse mit zwei Seitenwänden (1.1, 1.2) und ein erstes und ein zweites Umschlingungselement (3, 4), das sich jeweils zwischen den beiden Seitenwänden erstreckt und von dem flachriemenartigen Tragmittel in einer vorgegebenen Anordnung umschlingbar ist, um das Tragmittel reibschlüssig in dem Endverbinder festzulegen. Auf wenigstens einer der beiden Seitenwände auf der den Umschlingungselementen abgewandten Außenseite ist die vorgegebene Anordnung des Tragmittels markiert.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Endverbinder und ein Verfahren zur Befestigung eines flachriemenartigen Tragmittels eines Aufzugsystems sowie ein Aufzugsystem mit einem solchen Endverbinder.
  • Die vorliegende Erfindung geht aus von der EP 1 760 027 A1 , aus der ein Endverbinder nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt ist. Dieser Endverbinder umfasst ein Gehäuse mit zwei Seiten- und einer Rückwand. Zwei Umschlingungselemente, die in der ersten Ausführung einen kreisförmigen, in der zweiten Ausführung einen keilförmigen Querschnitt aufweisen, erstrecken sich zwischen den beiden Seitenwänden und werden von einem Keilrippenriemen in einer vorgegebenen Anordnung umschlungen, in der der Keilrippenriemen, ausgehend von einem lastfreien toten Ende, zunächst ein oberes Umschlingungselement teilweise umschlingt, und von diesem zu dem zweiten Umschlingungselement geführt ist und dieses gegensinnig teilweise umschließt. Vom zweiten Umschlingungselement ist der Keilrippenriemen zu dem ersten Umschlingungselement zurückgeführt, umschlingt dieses gleichsinnig und ist als Lasttrum aus dem Gehäuse herausgeführt. Durch die zweite Umschlingung des ersten Umschlingungselementes presst der Keilrippenriemen bei Zugbelastung die darunter liegende Lage gegen das erste Umschlingungselement und legt so den Keilrippenriemen reibschlüssig im Endverbinder fest.
  • Durch diese vorgegebene Anordnung kann der Keilrippenriemen einfach und sicher in dem Endverbinder festgelegt werden. Um dabei die Selbsthemmung sicherzustellen, muss der Keilrippenriemen genau in der vorgegebenen Anordnung die Umschlingungselemente umschlingen. Umschlingt der Keilrippenriemen beispielsweise das erste Umschlingungselement nicht, so tritt keine Selbsthemmung auf und der Keilrippenriemen würde unter Zugbelastung aus dem Endverbinder herausrutschen. Wird andererseits beispielsweise der Durchlaufsinn nicht eingehalten, so dass der Keilrippenriemen, ausgehend vom Lasttrum, zunächst das erste, dann gegensinnig das zweite und schließlich gleichsinnig wieder das erste Umschlingungselement umschlingt, so dass die untere Lage des zweifach umschlungenen ersten Umschlingungselementes als Lasttrum aus dem Endverbinder herausführt, wird unter Zug die untere Riemenlage nicht von der oberen Riemenlage auf das erste Umschlingungselement gepresst, so dass auch in diesem Fall keine Selbsthemmung auftritt und der Keilrippenriemen unter Zugbelastung aus dem Endverbinder herausrutscht.
  • Gleichwohl können auch bei solch fehlerhaften Umschlingungsanordnungen Reibkräfte einer begrenzten Zugbelastung Stand halten, so dass durch - insbesondere manuelles - Aufbringen einer Prüfzugkraft auf den Keilrippenriemen nicht zuverlässig auf die richtige Umschlingung in der vorgegebenen Anordnung, die den selbsthemmenden Effekt bewirkt, geschlossen werden kann. Die fehlerhafte Umschlingungsanordnung stellt sich dann erst unter erhöhter Zugkraft, ggf. im Betrieb des Aufzugs, heraus.
  • Ausgehend hiervon stellt sich die vorliegende Erfindung die Aufgabe, einen Endverbinder für flachriemenartige Tragmittel zu schaffen, der sicher funktioniert, einfach montierbar ist und das Risiko einer fehlerhaften Umschlingungsanordnung vermindert.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Endverbinder nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 durch dessen kennzeichnende Merkmale weitergebildet. Anspruch 12 stellt das Aufzugsystem als Ganzes mit einem solchen Endverbinder, Anspruch 13 das zugehörige Verfahren zur Befestigung eines flachriemenartigen Tragmittels eines Aufzugsystems mittels eines Endverbinders unter Schutz.
  • Ein Endverbinder nach der vorliegenden Erfindung dient zur Befestigung eines flachriemenartigen Tragmittels eines Aufzugssystems, wobei vorzugsweise ein Endbereich des Tragmittels an einem festen oder beweglichen Teil des Aufzugssystems zu fixieren ist. Bei dem flachriemenartigen Tragmittel kann es sich insbesondere um einen Keilrippenriemen handeln, wie er beispielsweise aus der EP 1 760 027 A bekannt ist. Gleichermaßen können mit dem Endverbinder auch andere flachriemenartige Tragmittel, insbesondere Flachriemen oder Zahnriemen, befestigt werden.
  • Mit einem erfindungsgemäßen Endverbinder kann ein solches flachriemenartiges Tragmittel beispielsweise an einer Kabine, einem Gegengewicht oder einem inertial festen Halteelement des Aufzugssystems befestigt werden. Hierzu kann der Endverbinder in an sich bekannter Weise fest oder lösbar mit einem der genannten Aufzugsystemelemente verbunden werden. Beispielsweise kann der Endverbinder hierzu einen Tragbolzen aufweisen, der, bevorzugt im Wesentlichen fluchtend mit dem Lasttrum des Tragmittels, in den Endverbinder eingeschraubt wird und an seinem dem verschraubten Ende gegenüberliegenden Ende mit der Aufzugkabine, dem Gegengewicht, dem inertial festen Halteelement oder dergleichen verbunden, beispielsweise ebenfalls verschraubt oder verschweißt ist. Gleichermaßen kann der Endverbinder eine Öse aufweisen, die ein Bolzen durchgreift, der, beispielsweise durch Verschrauben, seinerseits in einem der genannten Aufzugsystemelemente befestigt ist, so dass der Endverbinder in der Art eines Schäkels an dem jeweiligen Aufzugsystemelement angeschlagen werden kann.
  • Ein erfindungsgemäßer Endverbinder weist ein Gehäuse mit zwei Seitenwänden auf. Das Gehäuse mit den beiden Seitenwänden sowie ggf. einer Rück- und/oder Vorderwand kann ein oder mehrteilig hergestellt werden. In einer bevorzugten Ausführungsform wird das Gehäuse mit den beiden Seitenwänden als Gusskörper einstückig hergestellt. In einer anderen bevorzugten Ausführung wird das Gehäuse mehrteilig aus den beiden Seitenwänden, beispielsweise durch Verschweißen oder Verschrauben, zusammengefügt.
  • Zwischen den beiden Seitenwänden erstrecken sich wenigstens ein erstes und ein zweites Umschlingungselement. Zusätzlich können weitere Umschlingungselemente vorgesehen sein, um den Gesamtumschlingungswinkel des Tragmittels über alle Umschlingungselemente und damit den Reibschluss zwischen Tragmittel und Endverbinder zu erhöhen und/oder eine andere Umschlingungsanordnung darzustellen.
  • Die Umschlingungselemente können jeweils fest oder lösbar mit den beiden Seitenwänden verbunden sein. In einer bevorzugten Ausführungsform ist das erste Umschlingungselement fest mit den beiden Seitenwänden verbunden, beispielsweise verschweißt, oder integral mit den beiden Seitenhälften, beispielsweise als einstückiges Gussteil, ausgebildet. Da, wie nachfolgend erläutert, in einer bevorzugten vorgegebenen Anordnung das erste Umschlingungselement wenigstens zweilagig von dem Tragmittel umschlungen wird, wobei eine außenliegende Tragmittellage eine innenliegende Tragmittellage unter Zugbelastung gegen das erste Umschlingungselement presst und so das Tragmittel selbsthemmend im Endverbinder festlegt, nimmt das erste Umschlingungselement eine große Belastung auf. Daher ist es besonders vorteilhaft, wenn dieses erste Umschlingungselement besonders belastbar mit den Seitenwänden verbunden ist und so die Kräfte aus dem Tragmittel in den Endverbinder weiterleiten kann. Solche belastbaren Verbindungen können vorteilhaft durch die feste, d.h. unlösbare Verbindung und insbesondere durch die integrale Ausbildung von erstem Umschlingungselement und Seitenwänden dargestellt werden.
  • Bevorzugt ist das zweite Umschlingungselement lösbar mit den beiden Seitenwänden verbindbar. Hierdurch wird die Montierbarkeit des Tragmittels im Endverbinder stark verbessert. Denn das Tragmittel kann bei entferntem zweitem Umschlingungselement zunächst einfach in den Endverbinder eingeführt werden. Gleichermaßen kann das Tragmittel nach Entfernen des zweiten Umschlingungselementes leichter aus dem Endverbinder herausgezogen werden.
  • Hierzu ist das zweite Umschlingungselement in einer vorteilhaften Ausführung der vorliegenden Erfindung als Bolzen ausgebildet, der an seinem ersten Ende einen zylindrischen Absatz in Form einer Querschnittsverringerung aufweist. Eine der beiden Seitenwände weist dann einen Durchbruch auf, durch den das zweite Umschlingungselement in Richtung auf die andere der beiden Seitenwände hin einschiebbar ist. Diese andere der beiden Seitenwände weist ihrerseits auf ihrer den Umschlingungselementen zugewandten Innenseite eine durchgehende Aussparung auf, die den zylindrischen Absatz des zweiten Umschlingungselementes aufnimmt. Das zweite Umschlingungselement weist dabei eine axiale Längserstreckung derart auf, dass es sich im montierten Zustand sowohl in dem Durchbruch in der einen Seitenwand als auch in der Aussparung in der anderen Seitenwand in radialer Richtung abstützt.
  • Um das zweite Umschlingungselement gegen ein Herausfallen entgegen der Einschubrichtung zu sichern, kann auf der dem Umschlingungselement abgewandten Außenseite der einen Seitenwand ein Sicherungsmittel lösbar befestigt sein. Besonders bevorzugt kann ein solches Sicherungsmittel eine Platte umfassen, die durch eine Schraube an der Außenseite der einen Seitenwand lösbar befestigt werden kann. Die Platte kann das zweite Ende des zweiten Umschlingungselements stirnseitig vollständig oder teilweise überdecken und so gegen ein Herausfallen entgegen seiner Einschubbewegung sichern.
  • Bevorzugt weist in diesem Fall das zweite Umschlingungselement an seinem dem genannten zylindrischen Absatz gegenüberliegenden zweiten Ende eine Abflachung auf, die mit einer Kante des Sicherungsmittels derart zusammenwirkt, dass das zweite Umschlingungselement bei montiertem Sicherungsmittel nicht nur axial, sondern auch drehfest in dem Gehäuse des Endverbinders festgelegt ist.
  • In einer anderen bevorzugten weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst das zweite Umschlingungselement einen Bolzen und eine auf den Bolzen aufgesteckte Hülse. Beide Seitenwände weisen je einen Durchbruch auf, durch den der Bolzen, nicht jedoch die Hülse einführbar ist. Der Bolzen weist eine axiale Längserstreckung derart auf, dass er sich im montierten Zustand in radialer Richtung in den in den Seitenwänden vorhandenen Durchbrüchen abstützt. Bevorzugt weisen der Bolzen und dementsprechend die Durchbrüche komplementäre, nicht rotationssymmetrische Querschnitte, vorzugsweise eckige Querschnitte, auf, so dass der Bolzen im montierten Zustand drehfest in den Seitenwänden festgelegt ist.
  • Zum Montage wird zunächst die Hülse von vorne oder hinten zwischen die beiden Seitenwände eingeschoben, so dass eine Durchgangsöffnung, die in Längsrichtung der Hülse ausgebildet ist, mit den Durchbrüchen in den Seitenwänden fluchtet. Anschließend wird der Bolzen durch die eine Seitenwand und die Hülse eingeschoben und an der Hülse und/oder dem Gehäuse axial gegen ein Herausfallen entgegen der Einschubrichtung gesichert. Hierzu können beispielsweise Bolzen und Hülse mittels einer Madenschraube, eines Stiftes oder dergleichen miteinander verbunden werden. Gleichermaßen kann in dem Bolzen ein in radialer Richtung federbelastetes Sicherungselement vorgesehen sein, welches unter der Federbelastung in eine entsprechende Aussparung in der Durchgangsöffnung der Hülse eingreift.
  • Zweckmässigerweise ist auch die Durchgangsöffnung in der Hülse derart nicht rotationssymmetrisch ausgebildet, so dass die Hülse mit der Außenkontur des Bolzens formschlüssig zusammenwirkt und drehfest auf diesem festgelegt ist.
  • Bei beiden Ausführungen kann gleichermaßen auch ein Zapfen auf der Innenseite der anderen Seitenwand, bevorzugt integral mit dieser, ausgebildet sein und in eine entsprechende Bohrung in dem Umschlingungselement bzw. Bolzen eingreifen.
  • Erfindungsgemäß ist auf wenigstens einer der beiden Seitenwände des Endverbinders auf der den Umschlingungselementen abgewandten Außenseite die vorgegebene Anordnung des Tragmittels markiert. Hierdurch wird dem Benutzer nicht nur ein einfaches Mittel an die Hand gegeben, das Tragmittel in der vorgegebenen Anordnung um die Umschlingungselemente zu schlingen. Insbesondere fällt eine fehlerhafte Umschlingungsanordnung sofort auf, da diese nicht mit der auf der Außenseite markierten vorgegebenen Anordnung des Tragmittels übereinstimmt. So fällt beispielsweise eine fehlende Umschlingung eines Umschlingungselementes, eine Umschlingung im verkehrten Umlaufsinn oder die Ein- bzw. Herausführung des Tragmittels an anderer Stelle als einer vorgesehenen Eintritts- bzw. Austrittsöffnung sofort auf.
  • Besonders vorteilhaft setzt sich bei richtiger, d.h. vorgegebener Umschlingungsanordnung das von außen sichtbare Tragmittel beim Eintritt bzw. Austritt aus dem Gehäuse quasi auf der Außenseite fort, so dass erkennbar ist, ob das Tragmittel richtig in den Endverbinder hinein- und wieder aus diesem herausläuft.
  • Die Markierung der vorgegebenen Anordnung kann integral mit der Seitenwand ausgebildet sein. Beispielsweise kann sie als Vertiefung in die Seitenwand eingearbeitet oder als erhabene Struktur ausgeführt sein. Beide Ausführungsformen können entweder durch spanende Nachbearbeitung, oder - besonders vorteilhaft - beim Urformen der Außenseite des Gehäuses, beispielsweise beim Gießen, realisiert werden.
  • Eine solche integrale Markierung weist eine Reihe von Vorteilen auf. Zum einen ist sie gegenüber den in Aufzugschächten in der Regel herrschenden rauen Umgebungsbedingungen widerstandsfähiger als eine nachträglich aufgebrachte Markierung. Zudem ist sie auch bei verschmutzter Oberfläche noch, insbesondere haptisch, erfassbar. Zudem können Manipulationen an der Markierung verhindert werden.
  • Bevorzugt weist wenigstens eine Seitenwand einen Durchbruch auf, durch den das flachriemenartige Tragmittel sichtbar ist, wenn es in den Endverbinder eingeführt ist. Hierdurch kann der Verlauf des Tragmittels auch in einem inneren, von außen nicht sichtbaren Bereich des Gehäuses sichtbar gemacht und so eine richtige, vorgegebene Umschlingungsanordnung von einer falschen, hiervon abweichenden Umschlingungsführung unterschieden werden.
  • Besonders bevorzugt schneidet der Durchbruch die auf der Außenseite des Gehäuses vorhandene, die vorgegebene Anordnung des Tragmittels symbolisierende Markierung, so dass sichergestellt ist, dass das Tragmittel bei richtiger Umschlingungsanordnung in dem Durchbruch sichtbar ist. Bei korrekter Tragmittelanordnung wird, wie beim Ein- bzw. Austritt des Tragmittels in den bzw. aus dem Endverbinder, auch im genannten Durchbruch der sichtbare Tragmittelverlauf durch den markierten Tragmittelverlauf fortgesetzt und umgekehrt. Eine fehlerhafte Umschlingungsanordnung ist daher leicht erkennbar.
  • Nach einer bevorzugten Ausführung der vorliegenden Erfindung kann der Endverbinder eine Totendsicherung zur Fixierung des toten Endes - d.h. des Leertrums - des Tragmittels umfassen. Diese Totendsicherung ist im Bereich einer zum Herausführen des toten Endes des Tragmittels aus dem Gehäuse dienenden Austrittsöffnung anbringbar und ermöglicht es, das tote Ende des Tragmittels reibschlüssig in der Austrittsöffnung festzulegen. Diese Einrichtung hilft außerdem sicherzustellen, dass das Tragmittel nicht irrtümlich in verkehrter Richtung durch den Endverbinder und um die Umschlingungselemente gefädelt wird. Da es für jedermann offensichtlich ist, dass mit der Totendsicherung das tote Ende des Tragmittels zu fixieren ist, ist sofort erkennbar, wenn das tote Ende des Tragmittels aus der falschen Austrittsöffnung herausgeführt wurde.
  • Wie in der EP 1 760 027 A1 vorgeschlagen, kann die Totendsicherung einen Keil umfassen, der aufgrund der Keilwirkung das tote Ende reibschlüssig gegen das Gehäuse spannt. Vorteilhaft können jedoch hierzu ein Rundbolzen sowie ein Spannmittel, beispielsweise eine Schraube, vorgesehen sein, die den Rundbolzen in die Austrittsöffnung und gegen das tote Ende vorspannt und dieses so reibschlüssig an dem Gehäuse festlegt.
  • Die vorliegende Erfindung wird insbesondere mit Umschlingungselementen mit kreisförmigem Querschnitt erläutert. Gleichermaßen sind jedoch auch andere Querschnittsformen möglich, insbesondere Umschlingungselementen mit keilförmigem Querschnitt.
  • Das erfindungsgemässe Verfahren zur Befestigung eines flachriemenartigen Tragmittels eines Aufzugsystems mittels eines Endverbinders umfasst mindestens den Verfahrensschritt des Vorsehens bzw. Anbringens einer die vorgegebene Anordnung des Tragmittels anzeigenden Markierung am Endverbinder. Die Markierung kann beispielsweise durch spanende Bearbeitung oder beim Giessen des Gehäuses des Endverbinders erzeugt werden, wobei sie als aus der Gehäusewand hervorragende (erhabene) Struktur oder als in der Gehäusewand eingearbeitete Vertiefung vorhanden sein kann.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung des Verfahrens besteht darin, dass es einen weiteren Verfahrensschritt umfasst, nämlich das Einführen des Tragmittels in den Endverbinder und das Platzieren des Tragmittels im Endverbinder in einer Weise, dass die Anordnung des Tragmittels mit der durch die Markierung vogegebenen Anordnung korrespondiert. Das Tragmittel wird dabei reibschlüssig im Endverbinder festgelegt.
  • Weitere Aufgaben, Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und den nachfolgenden Ausführungsbeispielen. Hierzu zeigt, teilweise schematisiert:
  • Fig. 1
    einen Endverbinder nach einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in einer perspektivischen Gesamtansicht von schräg vorne oben;
    Fig. 2
    einen Endverbinder nach einer zweiten Ausführungsform in einer perspektivischen Gesamtansicht von schräg hinten oben;
    Fig. 3
    den Endverbinder nach Fig. 1 in einer Seitenansicht auf die Außenseite einer Seitenwand;
    Fig. 4
    den Endverbinder nach Fig. 2 in einer Seitenansicht auf die Außenseite einer Seitenwand;
    Fig. 5
    eine in Fig. 4 markierte zweite Seitenansicht des Endverbinders nach Fig. 2 h mit einem Teilschnitt durch ein Umschlingungselement.
    Fig. 6
    eine teilweise geschnittene Seitenansicht von vorne auf einen Endverbinder nach einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit eingelegtem Tragmittel;
    Fig. 7
    einen Schnitt durch den Endverbinder nach Fig. 6 längs der Linie VII-VII; und
    Fig. 8
    den Endverbinder nach der dritten Ausführung der vorliegenden Erfindung in einer perspektivischen Gesamtansicht von schräg vorne unten mit eingelegtem Tragmittel.
  • Fig. 1 zeigt eine erste Ausführungsform des erfindungsgemässen Endverbinders, die insbesondere dadurch gekennzeichnet ist, dass die zur Fixierung des riemenartigen Tragmittels dienenden Umschlingungselemente 3, 4 fest mit den beiden Seitenwänden 1.1, 1.2 des Gehäuses 1 des Endverbinders verbunden sind.
  • Figuren 2, 4 und 5 zeigen eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemässen Endverbinders, die insbesondere dadurch gekennzeichnet ist, dass das zweite (untere) Umschlingungselement 4 in die beiden Seitenwände 1.1, 1.2 des Gehäuses 1 eingesteckt und in dieser Lage arretiert werden kann.
  • Figuren 6 bis 8 zeigen eine dritte Ausführungsform des Endverbinders, die sich von der ersten und der zweiten Ausführungsform dadurch unterscheidet, dass das zweite Umschlingungselement 4 so ausgeführt und im Gehäuse 1 fixiert ist, dass es nicht über die Seitenwände 1.1, 1.2 hinausragt.
  • Wie besonders gut anhand der Figuren 6 bis 8 zu erkennen ist, ist das Gehäuse 1 eines Endverbinders nach der vorliegenden Erfindung vorzugsweise wie folgt aufgebaut:
    • Das Gehäuse umfasst eine erste Seitenwand 1.1 und eine zweite Seitenwand 1.2, die durch ein oberes Joch 1.3 und drei untere Joche 1.4 bis 1.6 verbunden sind und ist einstückig als Urformteil hergestellt. Zwischen einem ersten unteren Joch 1.4 und einem zweiten unteren Joch 1.5 ist eine Austrittsöffnung 1.7 ausgebildet, aus der ein totes Ende 2.1 eines Tragmittels 2 herausgeführt ist. Zwischen dem zweiten unteren Joch 1.5 und einem dritten unteren Joch 1.6 ist eine Eintrittsöffnung 1.8 ausgebildet, durch die das Tragmittel 2 in das Gehäuse des Endverbinders eingeführt ist.
  • Bei der mit Figuren 6 bis 8 dargestellten dritten Ausführungsform des Endverbinders erstrecken sich ein erstes Umschlingungselement 3 und ein zweites Umschlingungselement 4 zwischen den beiden Seitenwänden 1.1, 1.2. Dabei ist auch das erste, obere Umschlingungselement 3 integral mit den beiden Seitenwänden 1.1, 1.2 und den Jochen 1.3 bis 1.6 durch Urformen hergestellt. Das zweite, untere Umschlingungselement 4 umfasst einen Bolzen 4.1, der durch seitliche Durchbrüche 1.9, 1.10 in den Seitenwänden 1.1, 1.2 von außen in das Gehäuse 1 einschiebbar ist. Vor dem Einschieben des Bolzens wird die Hülse 4.2 von vorne so zwischen die beiden Seitenwände 1.1, 1.2 eingeschoben, dass eine Durchgangsöffnung, die die Hülse 4.2 in ihrer Längsrichtung durchgreift, mit den Durchbrüchen 1.9, 1.10 fluchtet. Anschließend wird der Bolzen 4.1 durch die Durchbrüche 1.9, 1.10 eingeschoben, wobei er die Durchgangsöffnung der Hülse 4.2 durchgreift.
  • Der Bolzen 4.1 weist einen viereckigen, nicht rotationssymmetrischen Querschnitt auf. Die Durchbrüche 1.9, 1.10 und die Durchgangsöffnung in der Hülse 4.2 weisen hierzu komplementäre Querschnitte auf, so dass der eingeführte Bolzen 4.1 und die Hülse 4.2 verdrehsicher in den beiden Seitenwänden 1.1, 1.2 gelagert sind. Um den Bolzen 4.1 gegen Herausgleiten aus den Durchbrüchen zu sichern, weist dieser in radialer Richtung einen Kanal auf, in dem eine Kugel aufgenommen und durch eine (nicht dargestellte) Feder radial nach außen vorgespannt ist. Die Durchgangsöffnung in der Hülse 4.2 weist an geeigneter Stelle eine entsprechende Aussparung auf, in die die Kugel unter teilweiser Entspannung der Feder eingreift, wenn der Bolzen 4.1 in die Hülse 4.2 eingeführt und zu dieser mittig positioniert ist. Beim Einschieben des Bolzens 4.1 in die Hülse 4.2 wird die Kugel zunächst gegen die Spannung der Feder so weit in den Kanal eingeschoben, dass der Bolzen 4.1 eingeführt werden kann. Erreicht der Bolzen seine vorgesehene Montageendstellung, schnappt die Kugel unter teilweiser Entspannung der Feder in die hierfür vorgesehene Aussparung in der Durchgangsöffnung der Hülse 4.2 und legt so den Bolzen 4.1 und die Hülse 4.2 axial gegeneinander fest.
  • Der Querschnitt der Durchbrüche 1.9, 1.10 ist kleiner als der Querschnitt der Hülse 4.2, so dass diese nicht durch die Durchbrüche 1.9, 1.10 aus dem Gehäuse austreten kann. Durch die axiale Festlegung des Bolzens 4.1 gegenüber der Hülse 4.2 ist somit das durch Bolzen 4.1 und Hülse 4.2 gebildete zweite Umschlingungselement 4 gegen Herausfallen aus dem Gehäuse 1 gesichert.
  • Das Tragmittel 2 umschlingt die beiden Umschlingungselemente 3, 4 in der in Fig. 7 erkennbaren vorgegebenen Anordnung. Hierbei umschlingt das Tragmittel zunächst, ausgehend von einem toten Ende 2.1, das erste Umschlingungselement 3 in mathematisch negativer Richtung um etwas mehr als 180°, anschließend das zweite Umschlingungselement 4 in mathematisch positiver Richtung um etwas mehr als 180° und anschließend wieder das erste Umschlingungselement 3 und die darauf angeordnete innenliegende Tragmittellage in positiver Richtung um etwa 180°, bevor das Tragmittel 2 als Lasttrum 2.2 aus der Eintrittsöffnung 1.8 des Gehäuses herausgeführt ist. Unter Zugbelastung des Lasttrums 2.2 presst die außenliegende Lage des Tragmittels die innenliegende Tragmittellage auf das erste Umschlingungselement 3 und legt so das Tragmittel 2 reibschlüssig selbsthemmend im Endverbinder fest.
  • Im Folgenden wird anhand der Figuren 6 und 7 ein vorteilhaftes Vorgehen zum Einführen und Fixieren des Tragmittels 2 in einen Endverbinder mit demontierbarem zweitem (unterem) Umschlingungselement 4 erklärt. Zunächst wird das tote Ende 2.1 des Tragmittels 2 durch die Einführöffnung 1.8 in das Gehäuse 1 eingeführt und anschließend oberhalb des oberen Umschlingungselements 3 nach vorne (in Fig. 7 nach rechts) aus dem Gehäuse herausgeführt, wo eine Tragmittelschlaufe gebildet wird. Das tote Ende 2.1 des Tragmittels wird dann zwischen dem das Lasttrum 2.2 bildenden Tragmittelabschnitt und dem oberen Umschlingungselement 3 wieder ins Gehäuse zurückgeführt und anschließend durch die Austrittsöffnung 1.7 aus diesem herausgeführt. In die vorher gebildete Tragmittelschlaufe wird die Hülse 4.2 eingelegt. Hierauf wird die Hülse gemeinsam mit der Tragmittelschlaufe in den Bereich des unteren Umschlingungselements 4 zwischen beide Seitenwände 1.1, 1.2 des Gehäuses bewegt, so dass die Durchgangsöffnung der Hülse 4.2 mit den Durchbrüchen 1.9, 1.10 fluchtet. Durch diese Durchbrüche wird anschließend der Bolzen 4.1 eingeschoben, bis seine vorstehend beschriebene Kugel mit der Aussparung in der Durchgangsöffnung der Hülse 4.2 verrastet.
  • Anschließend wird das tote Ende 2.1 mittels eines Rundbolzens 5.1 reibschlüssig an dem zweiten unteren Joch 1.5 festgelegt, indem eine Schraube 5.2 den Rundbolzen 5.1, der auf einer Schräge zwangsgeführt ist, gegen das tote Ende 2.1 spannt. Hierbei wird, bevor der Rundbolzen 5.1 das tote Ende 2.1 gegen das zweite untere Joch 1.5 spannt, das tote Ende 2.1 unter Vorspannung gesetzt, i.e. mit einer Zugbelastung beaufschlagt, bevor es reibschlüssig durch die Totendsicherung festgelegt wird. Damit kann dem toten Ende 2.1 eine Vorspannung aufgeprägt werden, die einerseits den Rundbolzen 5.1 aufgrund der Schrägführung zusätzlich vorspannt und so einem Lösen der Totendsicherung und einem Herausgleiten des toten Endes 2.1 aus der Austrittsöffnung 1.7 entgegenwirkt und andererseits durch zusätzliche Zugkräfte die an den Umschlingungselementen 3, 4 wirksamen Reibkräfte und damit die Fixierung des Tragmittels 2 in dem Endverbinder verstärkt.
  • Bezugnehmend auf die Figuren 2, 4 und 5 wird nun die zweite Ausführungform des erfindungsgemässen Endverbinders näher erläutert, die sich von der vorstehend erläuterten dritten Ausführungsform nur in der Ausführung des zweiten Umschlingungselements 4 unterscheidet. Die übrigen, der dritten Ausführungsform entsprechenden Merkmale und Bauteile sind daher mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet und werden nicht näher erläutert.
  • Wie in den Figuren 2, 4 und 5 gut erkennbar, ist das zweite Umschlingungselement 4 in der zweiten Ausführungsform einstückig als zylindrischer Rundbolzen ausgebildet, der an seiner in Einschubrichtung vorderen Stirnseite in Umfangsrichtung einen Absatz 4.3 in Form einer zylindrischen Durchmesserverringerung und im Bereich seiner dieser gegenüberliegenden zweiten Stirnseite eine Abflachung 4.4 aufweist. Diese Abflachung 4.4 ist in Längsrichtung des Rundbolzens begrenzt durch eine zur Stirnseite parallele Planfläche. Die Abflachung 4.4 wirkt mit der geraden Kante einer Platte 6.1 zusammen, um den Rundbolzen, d. h. das Umschlingungselement 4, gegen Verdrehung zu sichern.
  • Die eine Seitenwand 1.1 weist einen Durchbruch 1.10 mit einem Durchmesser auf, der dem Durchmesser des zylindrischen Absatzes 4.3 des das Umschlingungselement 4 bildenden Rundbolzens entspricht. Dieser Durchbruch 1.10 nimmt den Absatz 4.3 des Rundbolzens auf. Die andere Seitenwand 1.2 weist einen Durchbruch 1.9 mit einem Durchmesser auf, welcher dem größten Durchmesser des Rundbolzens entspricht. Durch diesen Durchbruch 1.9 kann der Rundbolzen durch die Seitenwand 1.2 eingeführt werden, so dass sein zylindrischer Absatz 4.3 mit der Aussparung 1.10 in Eingriff kommt. Die Länge des Rundbolzens ist so dimensioniert, dass im montierten Zustand die Planfläche seines zylindrischen Absatzes 4.3 an der Innenseite der Seitenwand 1.1 anliegt, wenn die die Abflachung 4.4 begrenzende, zur Stirnseite des Rundbolzens parallele Planfläche mit der Außenseite der Seitenwand 1.2 fluchtet.
  • Nach dem Einschieben des das Umschlingungselement 4 bildenden Rundbolzens wird die Platte 6.1 durch eine Schraube 6.2 an der Seitenwand 1.2 festgelegt. Ihre untere, gerade, dem Rundbolzen zugewandte Kante wirkt mit der genannten Planfläche und der Abflachung 4.4 des Rundbolzens formschlüssig zusammen und verhindert so gleichermaßen ein axiales Herausgleiten des Rundbolzens entgegen seiner Einschubbewegung wie auch dessen Verdrehung. Wie vorstehend beschrieben kann das (in den Figuren 1 bis 5 nicht dargestellte) Tragmittel das erste und zweite Umschlingungselement umschlingen und so im Endverbinder reibschlüssig festgelegt werden. Eine (in den genannte Figuren ebenfalls nicht dargestellte) Totendsicherung kann, wie bei der dritten Ausführungsform, zusätzlich das tote Ende des Tragmittels gegen das zweite untere Joch 1.5 pressen und so den Reibschluss zwischen dem Endverbinder und dem Tragmittel 2 erhöhen.
  • In nicht näher dargestellter Weise kann ein Tragbolzen in eine Bohrung 1.11 im oberen Joch 1.3 des Endverbinders eingeschraubt werden und so den Endverbinder und damit das Tragmittel mit einer Aufzugkabine, einem Gegengewicht oder einem inertial festen Halteelements (nicht dargestellt) verbinden.
  • Mit Bezug auf die Figuren 1 und 3 wird nunmehr die auf der Außenseite angebrachte Markierung der vorgegebenen Anordnung des Tragmittels näher erläutert. Diese Erläuterungen gelten gleichermaßen für alle Ausführungsformen des Endverbinders.
  • Wie in den Figuren 1 und 3 erkennbar, ist auf der Außenseite der einen Seitenwand 1.1 des Gehäuses 1 des Endverbinders die vorgegebene Anordnung des Tragmittels markiert. Hierzu ist die Umschlingungsanordnung in Form einer das Tragmittel symbolisierenden Markierung 7 in die Außenseite der Seitenwand 1.1 eingeprägt. Diese Markierung 7 kann beispielsweise beim Urformen zusammen mit der Seitenwand 1.1 hergestellt oder in diese nachträglich eingearbeitet werden. Sie kann beispielsweise in Form einer Erhebung oder einer Vertiefung gegenüber der Außenseite vorhanden sein. Wie insbesondere aus der Zusammenschau der Fig. 3 und Fig. 7 erkennbar, geht das von außen sichtbare Lasttrum 2.2 optisch in die auf der Außenseite ausgebildete Markierung 7 über, die sich ihrerseits in der Austrittsöffnung 1.7 optisch in das wieder von außen sichtbare tote Ende 2.1 fortsetzt.
  • Ist die Umschlingungsanordnung im Inneren des Endverbinders nicht korrekt, weil das Tragmittel beispielsweise das erste und/oder zweite Umschlingungselement 3, 4 nicht oder nicht im richtigen Umlaufsinn umschlingt, ergibt sich ein Unterschied zwischen der auf der Außenseite markierten vorgegebenen Markierung 7 und dem tatsächlichen Tragmittelverlauf, wie er von schräg vorne in dem auf Vorder- und Rückseite offenen Gehäuse teilweise erkennbar ist. Damit wird das Risiko einer fehlerhaften Anordnung des Tragmittels verringert.
  • In der einen Seitenwand 1.1 ist ein Durchbruch 8 derart ausgebildet, dass das Tragmittel durch ihn teilweise sichtbar ist. Dabei schneidet der Durchbruch 8 die auf der Außenseite angebrachte Markierung 7. Ist das Tragmittel 2 richtig, d.h. in der vorgegebenen Anordnung um die Umschlingungselemente 3, 4 geführt, setzt sich die Markierung 7 im Durchbruch 8 kontinuierlich in dem darin sichtbaren Tragmittel 2 fort. Sofern also das Tragmittel 2 in dem Durchbruch 8 nicht oder nicht als Verbindung der durch den Durchbruch unterbrochenen Markierung 7 sichtbar ist, kann wiederum eine falsche Anordnung des Tragmittels auch im, teilweise durch Tragmittel verdeckten, Inneren des Endverbinders erkannt werden. Auch dies reduziert die Gefahr einer falschen Anordnung.

Claims (15)

  1. Endverbinder zur Befestigung eines flachriemenartigen Tragmittels (2) eines Aufzugsystems,
    mit einem Gehäuse 1, das zwei Seitenwände (1.1, 1.2) umfasst und einem ersten und einem zweiten Umschlingungselement (3, 4), die sich jeweils zwischen den beiden Seitenwänden erstrecken und von dem flachriemenartigen Tragmittel in einer vorgegebenen Anordnung umschlingbar sind, um das Tragmittel reibschlüssig in dem Endverbinder festzulegen,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    auf der den Umschlingungselementen (3, 4) abgewandten Außenseite von wenigstens einer der beiden Seitenwände (1.1, 1.2) eine Markierung (7) vorhanden ist, die die vorgegebene Anordnung des Tragmittels (2) markiert.
  2. Endverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Markierung (7) integral mit der Seitenwand, insbesondere als Vertiefung und/oder als Erhebung, ausgebildet ist.
  3. Endverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    eine Totendsicherung (5) in einer Austrittsöffnung (1.7) zum Herausführen des toten Endes (2.1) des Tragmittels (2) aus dem Gehäuse festlegbar ist, um das tote Ende des Tragmittels reibschlüssig in der Austrittsöffnung festzulegen.
  4. Endverbinder nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Totendsicherung einen Rundbolzen (5.1) oder Keil sowie ein Spannmittel (5.2) aufweist, um den Rundbolzen bzw. Keil in der Austrittsöffnung (1.7) zu fixieren und gegen das tote Ende (2.1) vorzuspannen.
  5. Endverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Umschlingungselement (3, 4) als Rundbolzen oder als Keil ausgebildet ist.
  6. Endverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und/oder zweite Umschlingungselement (4) lösbar in dem Gehäuse aufnehmbar ist
  7. Endverbinder nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und/oder zweite Umschlingungselement (4) durch eine der beiden Seitenwände (1.2) einschiebbar und in dem Gehäuse gegen Verschiebung und Verdrehung gesichert ist.
  8. Endverbinder nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und/oder zweite Umschlingungselement (4) einen Bolzen (4.1) und eine Hülse (4.2) aufweist, wobei die Hülse zwischen die beiden Seitenwände einschiebbar und der Bolzen durch eine der beiden Seitenwände und die Hülse einschiebbar ist.
  9. Endverbinder nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Bolzen (4.1) in den Seitenwänden und die Hülse (4.2) auf dem Bolzen drehfest angeordnet ist, wenn der Bolzen durch die Hülse geschoben ist.
  10. Endverbinder nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Seitenwand (1.1) einen Durchbruch (8) aufweist, durch den das flachriemenartigen Tragmittel (2), bevorzugt nur in der vorgegebenen Anordnung, sichtbar ist.
  11. Endverbinder nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchbruch (8), durch den das flachriemenartige Tragmittel (2) sichtbar ist, die auf der Außenseite vorhandene Markierung (7) der vorgegebenen Anordnung des Tragmittels schneidet.
  12. Aufzugsystem mit einem flachriemenartigen Tragmittel (2) und einem Endverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Befestigung des Tragmittels an einer Kabine, einem Gegengewicht, einem inertialfesten Halteelement oder dergleichen.
  13. Verfahren zur Befestigung eines flachriemenartigen Tragmittels (2) eines Aufzugsystems mittels eines Endverbinders, der wenigstens ein Umschlingungsmittel enthält, wobei das Verfahren mindestens den folgenden Verfahrensschritt umfasst:
    - Vorsehen bzw. Anbringen einer die vorgegebene Anordnung des Tragmittels (2) anzeigenden Markierung am Endverbinder.
  14. Verfahren nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass es folgenden weiteren Verfahrensschritt umfasst:
    - Einführen des Tragmittels (2) in den Endverbinder und Platzieren des Tragmittels im Endverbinder in einer Weise, dass die Anordnung des Tragmittels mit der durch die Markierung vogegebenen Anordnung korrespondiert.
  15. Endverbinder zur Befestigung eines flachriemenartigen Tragmittels (2) eines Aufzugsystems, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 - 11.
EP07109521A 2007-03-12 2007-06-04 Endverbinder und Verfahren zur Befestigung eines flachriemenartigen Tragmittels eines Aufzugsystems Withdrawn EP2000431A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07109521A EP2000431A1 (de) 2007-06-04 2007-06-04 Endverbinder und Verfahren zur Befestigung eines flachriemenartigen Tragmittels eines Aufzugsystems
US12/450,133 US20100133046A1 (en) 2007-03-12 2008-02-12 Elevator system, suspension element for an elevator system, and device for manufacturing a suspension element
DE202008001786U DE202008001786U1 (de) 2007-03-12 2008-02-12 Aufzugsanlage, Tragmittel für eine Aufzugsanlage und Vorrichtung zur Herstellung eines Tragmittels
EP08715742A EP2125594A2 (de) 2007-03-12 2008-02-12 Aufzugsanlage, tragmittel für eine aufzugsanlage und verfahren zur herstellung eines tragmittels
PCT/EP2008/001068 WO2008110241A2 (de) 2007-03-12 2008-02-12 Aufzugsanlage, tragmittel für eine aufzugsanlage und verfahren zur herstellung eines tragmittels
BRPI0812344-6A2A BRPI0812344A2 (pt) 2007-06-04 2008-06-04 Conector de extremidade e processo para a fixação de um meio de suporte de um sistema de elevador
PCT/EP2008/056864 WO2008148768A1 (de) 2007-06-04 2008-06-04 Endverbinder und verfahren zur befestigung eines tragmittels eines aufzugsystems
CN2008800186588A CN101687611B (zh) 2007-06-04 2008-06-04 用于固定电梯系统的承载装置的端部连接器和方法以及电梯系统
EP08760447A EP2164789A1 (de) 2007-06-04 2008-06-04 Endverbinder und verfahren zur befestigung eines tragmittels eines aufzugsystems
US14/511,443 US20150024891A1 (en) 2007-03-12 2014-10-10 Suspension element for an elevator system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07109521A EP2000431A1 (de) 2007-06-04 2007-06-04 Endverbinder und Verfahren zur Befestigung eines flachriemenartigen Tragmittels eines Aufzugsystems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2000431A1 true EP2000431A1 (de) 2008-12-10

Family

ID=38566144

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07109521A Withdrawn EP2000431A1 (de) 2007-03-12 2007-06-04 Endverbinder und Verfahren zur Befestigung eines flachriemenartigen Tragmittels eines Aufzugsystems
EP08760447A Withdrawn EP2164789A1 (de) 2007-06-04 2008-06-04 Endverbinder und verfahren zur befestigung eines tragmittels eines aufzugsystems

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08760447A Withdrawn EP2164789A1 (de) 2007-06-04 2008-06-04 Endverbinder und verfahren zur befestigung eines tragmittels eines aufzugsystems

Country Status (4)

Country Link
EP (2) EP2000431A1 (de)
CN (1) CN101687611B (de)
BR (1) BRPI0812344A2 (de)
WO (1) WO2008148768A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2261162A1 (de) 2009-06-10 2010-12-15 Inventio AG Tragmittelendverbindung für eine Aufzugsanlage
EP2311767A1 (de) 2009-10-19 2011-04-20 Inventio AG Tragmittelendverbindung für eine Aufzugsanlage
EP2332874A1 (de) * 2009-12-10 2011-06-15 Inventio AG Schlingschloss mit Fixierungselement
WO2011073152A1 (de) * 2009-12-14 2011-06-23 Inventio Ag Tragmittelendverbindung für eine aufzugsanlage
US9010497B2 (en) 2009-03-12 2015-04-21 Kone Corporation Diverting pulley arrangement and elevator
WO2018077750A1 (en) * 2016-10-24 2018-05-03 Thyssenkrupp Elevator Ag Belt end termination with a cone clamp

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100257705A1 (en) * 2009-04-14 2010-10-14 Sorin Ciobotaru Belt clamp
CN106436400B (zh) * 2016-09-05 2018-10-19 广州广日电梯工业有限公司 一种纤维复合绳索端接装置
CN108217384B (zh) 2016-12-14 2021-07-06 奥的斯电梯公司 具有约束的电梯系统悬挂构件端接
US11807497B2 (en) * 2019-02-12 2023-11-07 Inventio Ag Elevator system

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1252086A2 (de) * 2000-01-19 2002-10-30 Otis Elevator Company Kausche für flexibles flachseil
EP1254069A1 (de) * 2000-01-11 2002-11-06 Otis Elevator Company Keilklammer für flexibles flachseil
EP1746061A1 (de) * 2005-07-22 2007-01-24 Inventio Ag Tragmittelendverbindung zur Befestigung eines Tragmittels in einer Aufzugsanlage
EP1760027A1 (de) * 2005-09-02 2007-03-07 Inventio Ag Tragmittelendverbindung für einen Aufzug

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6994487B2 (en) * 2001-04-18 2006-02-07 Otis Elevator Company Elevator load bearing termination assembly
ZA200506660B (en) * 2004-09-13 2006-05-31 Inventio Ag Belt end connection for fastening a belt end in a lift installation and method for protecting and checking a belt end connection in a lift installation
ATE527200T1 (de) * 2004-09-13 2011-10-15 Inventio Ag Tragmittelendverbindung zur befestigung eines endes eines tragmittels in einer aufzugsanlage und verfahren zur befestigung eines endes eines tragmittels in einer aufzugsanlage
SG129351A1 (en) * 2005-07-22 2007-02-26 Inventio Ag Lift installation with a support means end connection and a support means, and a method of fasteningan end of a support means in a lift installation

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1254069A1 (de) * 2000-01-11 2002-11-06 Otis Elevator Company Keilklammer für flexibles flachseil
EP1252086A2 (de) * 2000-01-19 2002-10-30 Otis Elevator Company Kausche für flexibles flachseil
EP1746061A1 (de) * 2005-07-22 2007-01-24 Inventio Ag Tragmittelendverbindung zur Befestigung eines Tragmittels in einer Aufzugsanlage
EP1760027A1 (de) * 2005-09-02 2007-03-07 Inventio Ag Tragmittelendverbindung für einen Aufzug

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9010497B2 (en) 2009-03-12 2015-04-21 Kone Corporation Diverting pulley arrangement and elevator
EP2261162A1 (de) 2009-06-10 2010-12-15 Inventio AG Tragmittelendverbindung für eine Aufzugsanlage
EP2311767A1 (de) 2009-10-19 2011-04-20 Inventio AG Tragmittelendverbindung für eine Aufzugsanlage
EP2332874A1 (de) * 2009-12-10 2011-06-15 Inventio AG Schlingschloss mit Fixierungselement
US9004232B2 (en) 2009-12-10 2015-04-14 Inventio Ag Suspension-means end-fastener with fixing element
WO2011073152A1 (de) * 2009-12-14 2011-06-23 Inventio Ag Tragmittelendverbindung für eine aufzugsanlage
WO2018077750A1 (en) * 2016-10-24 2018-05-03 Thyssenkrupp Elevator Ag Belt end termination with a cone clamp
US10131521B2 (en) 2016-10-24 2018-11-20 Thyssenkrupp Elevator Ag Belt end termination with a cone clamp

Also Published As

Publication number Publication date
EP2164789A1 (de) 2010-03-24
BRPI0812344A2 (pt) 2015-01-27
CN101687611B (zh) 2012-07-04
WO2008148768A1 (de) 2008-12-11
CN101687611A (zh) 2010-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2000431A1 (de) Endverbinder und Verfahren zur Befestigung eines flachriemenartigen Tragmittels eines Aufzugsystems
DE60208693T2 (de) Endvorrichtung für tragmittel eines aufzugs mit greifeinlagen
DE60035005T2 (de) Unfallverhütungsvorrichtung für Gebäude, insbesondere beim Zusammenbauen von vorgefertigten Elementen aus Beton
DE4006280C2 (de) Kettenspanner
DE112007000798B4 (de) Spann- oder Führungsschiene mit Verliersicherung für Haltebolzen
DE102005038446B4 (de) Verbindungseinheit für lose Zugmittelenden
DE2628399C3 (de) Durchlaufbeschlag für Sicherheitsgurte
DE102005002782B4 (de) Befestigungsvorrichtung zum Sichern eines Frachtcontainers mit einem Begrenzungsmechanismus
EP0281836B1 (de) Gurtanschlussvorrichtung
EP1329367A1 (de) Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
DE19608169C1 (de) Montageverfahren sowie Befestigungseinrichtung für die Stufen bzw. Paletten von Rolltreppen bzw. Rollsteigen
EP3163094B1 (de) Befestigungsvorrichtung
EP0633409A1 (de) Rollenkette
DE4025706C2 (de) Plattenförderband
EP0130138B1 (de) Bauteil für Rundgliederketten
DE19525316C2 (de) Einrichtung zur Fixierung des schwingenden Systems einer Haushaltsmaschine
EP2025857B1 (de) Führungsschiene zur Führung von Rollladenpanzern
DE10210781B4 (de) Befestigungsmittel für einen Sicherheitsgurt
DE602004011747T2 (de) Vorrichtung für Anzeigen eine korrekte Spannung des Sicherheitsgurtes
DE3209351C2 (de)
WO2009050113A1 (de) Endverbindung für ein seil, kombination mehrerer endverbindungen, anlage oder vorrichtung mit denselben, anordnung mit denselben und einer befestigungsschiene sowie verwendung derselben
DE19581585C2 (de) Sicherheitsgurtaufroller mit Gurtband-Klemmvorrichtung
DE102013110189A1 (de) Einstellvorrichtung
DE102014219417A1 (de) Antriebseinrichtung mit Elektromotor für ein Gurtschloss einer Sicherheitsgurteinrichtung
DE102017218178B4 (de) Klemmvorrichtung und Seilklemme für eine Wassersportseilbahn

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20090611