EP2311767A1 - Tragmittelendverbindung für eine Aufzugsanlage - Google Patents

Tragmittelendverbindung für eine Aufzugsanlage Download PDF

Info

Publication number
EP2311767A1
EP2311767A1 EP09173440A EP09173440A EP2311767A1 EP 2311767 A1 EP2311767 A1 EP 2311767A1 EP 09173440 A EP09173440 A EP 09173440A EP 09173440 A EP09173440 A EP 09173440A EP 2311767 A1 EP2311767 A1 EP 2311767A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
support means
housing
tragmittelendverbindung
suspension
loop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP09173440A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Arnold Odermatt
Simon Ottiger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inventio AG
Original Assignee
Inventio AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio AG filed Critical Inventio AG
Priority to EP09173440A priority Critical patent/EP2311767A1/de
Publication of EP2311767A1 publication Critical patent/EP2311767A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B7/00Other common features of elevators
    • B66B7/06Arrangements of ropes or cables
    • B66B7/08Arrangements of ropes or cables for connection to the cars or cages, e.g. couplings
    • B66B7/085Belt termination devices

Definitions

  • the invention relates to a Tragstoffenditati, as well as an elevator system with such Tragstoffenditati and a method for attachment of support means to a Tragstoffenditati.
  • Areas of application for such a Tragstoffenditati are, for example, support and drive systems for cabins of passenger and goods lifts.
  • Elevator systems usually have an elevator car and a counterweight which are movable in an elevator shaft or along free-standing guide devices.
  • the elevator installation has a drive unit with at least one drive element in the form of a traction sheave, wherein the traction sheave transmits the required drive forces to the elevator car and the counterweight via at least one flexible support means.
  • Required additional deflections of the support means are usually realized by deflecting elements in the form of pulleys.
  • the suspension elements can either be attached directly to the elevator car and the counterweight, or in the elevator shaft or also to the guide devices.
  • the suspension elements are fastened to the cabin, the counterweight, the elevator shaft or the guide devices via suspension end connections.
  • the Tragstoffend be suspended for example via a threaded rod on a holding element.
  • the present invention has as its object to provide a Tragstoffendinformation which holds the support means with increased security in the Tragstoffenditati.
  • the Tragstoffendtagen should also allow a simple and secure looping of the support means in the housing of Tragstoffenditati.
  • the suspension element end connection according to the invention for an elevator installation for fastening a suspension element to a support structure has a housing with two opposite side walls.
  • a first element for wrapping around the suspension element is at least partially looped around by a suspension element loop, and a second element for wrapping around the suspension element is received in this suspension element loop.
  • the first element is non-displaceably connected to the housing, the second element is rotatably arranged.
  • the second element has an eccentrically arranged projection.
  • This arrangement of the support means in the TragstoffendENS has the advantage that the support means in a simple manner in the Tragstoffendtagen can be run. Because only one of the elements to be wrapped is firmly connected to the housing, the support means must not be cumbersome around two elements around. It is sufficient to form a loop with the support means, and to put this loop around the fixedly connected to the housing first element. The second, free element is placed in the loop through openings in the sidewalls of the housing. By a rotation of the second element on the one hand, the support means between the first element and the projection of the second element is clamped, and on the other hand, the second element is locked in the housing, because the projection in the rotated state is no longer feasible through the openings. As a result, the suspension element can be securely and simply fastened in the suspension element end connection without the need for additional securing devices.
  • This has the advantage that further items can be attached to the suspension element end piece before assembly (prefabricated), which have a cross section that would no longer allow the looping in of the suspension element end piece.
  • the tension members are usually not visible and therefore not visually inspect for defects, because they consist for example of several parallel strands, which are surrounded by a plastic sheath. Therefore, for monitoring the suspension element for defects, for example, connecting pieces are fastened to the suspension element such that individual strands of the support means can be contacted electrically. Since the attachment of such monitoring fittings may require special tools, it is advantageous if this can not be done in the assembly of the elevator, but in advance in the factory. As a result, the time required for mounting the suspension element in the elevator is additionally reduced.
  • Another advantage of the inventive arrangement of the support means in the TragstoffendENS is the increased security.
  • This arrangement has both the advantages of a wedge-lock type end connection as well as the advantages of opposing wrap around two elements.
  • the support means On the first, firmly connected to the housing element, the support means is in two opposing layers. Due to the opposition, there are high frictional forces between the superimposed layers of the support means, which are reinforced by the high contact pressure caused by the gravity of the car or the counterweight.
  • the second, rotatable element with the projection has a self-reinforcing effect on a clamping of the suspension element: If the tensile force of the support means larger, then the projection of the second element is stronger pressed against the first element.
  • This self-reinforcing effect additionally serves in the present invention as a second security to the holding force of the opposing layers of the support means on the first, firmly connected to the housing element.
  • the method according to the invention for fastening a suspension element to a suspension element end connection comprises the following steps: arranging the suspension element in the suspension element end connection such that a suspension loop at least partially surrounds the first element and the second element is arranged in the suspension loop; Rotating the second element, so that the support means is clamped between the projection of the second element and the first element.
  • a Tragstoffendthetic with a housing having two side walls, a housing connected to the first element and a second element is used.
  • a suspension element end connection according to the invention is preferably used. This allows a simple and quick installation and ensures an improvement in safety.
  • the support means tail is not guided into or through the housing during attachment of the support means to the support means end connection.
  • the inventive Tragstoffendinformation and the inventive method for attachment of support means to a Tragstoffenditati can also be used in other areas, such as for fastening of load straps.
  • FIG. 1 an elevator installation 20 is shown by way of example.
  • a shaft 22 In a shaft 22 are a car 24 and a counterweight 25, which are interconnected via one or more support means 2.
  • An attached to the shaft wall 23 drive 28 transmits via the drive pulley 27 driving forces on the support means 2 to move the car 24 and the counterweight 25.
  • the Supporting means 2 is attached via a Tragstoffenditati 1.
  • the support means take over carrying and driving function, or even only one of the two functions.
  • the drive may be, for example, on the cab, up or down the shaft, or in a separate engine room.
  • the anchoring of the Tragstoffendtell 1 takes place in the illustrated embodiment via a threaded rod 29 and a retaining element 21 on the shaft wall 23.
  • the Tragstoffendtagen 1 can also be anchored elsewhere, for example by a direct connection, such as a weld, with a fixed structure of the elevator system .
  • the suspension element end connection 1 can also be anchored to a guide rail or to a support structure arranged in the shaft 22 or to an additional auxiliary construction (not shown).
  • the suspension element end connection according to the invention can be anchored to the car and / or to the counterweight (not shown).
  • support means 2 is typically a belt consisting of a Wergeand Mrue, a Wergeman, a Greenwich Mean Square, a Greenwich Mean Square, a Greenwich Mean Square, a Greenwich Mean Square, a Blue same, a Greenwich Mean Square, a Blue same, a Blue same, a Greenwich Mean Square, a Blue same, a Blue sam, a traction side 18 of the support means 2, since the rear side 19 and the traction side 18 must meet different requirements. While certain frictional properties are important for the traction side 18, for example, longevity or rigidity may be the focus of the rear side 19.
  • the traction side 18 of the support means 2 is designed with longitudinal ribs in order to be able to optimally guide the belt on the deflection and drive rollers and to optimize the friction properties.
  • FIGS. 3a and 4a is ever an exemplary embodiment of a support means loop 12 is shown.
  • the support means 2 is folded close to one end 13 of the support means 2, so that a loop 12 with an eye 14 and a portion on which the support means 2 runs in opposite directions and substantially parallel arises.
  • the eye 14 of the support means loop 12 has a width. This width depends on the properties of the suspension element 2. In the case of a belt with a strand thickness of 1.75 mm, the width of the eye 14 is approximately 25 mm, for example. If support means with other properties, for example with thinner or thicker strands, are used, it should be ensured that the width of the eye 14 can have a different size. Consequently, it may be necessary, the dimensions of the housing 3 of the TragstoffendENS 1 vote on the properties of the support means 2, which is obvious to the expert.
  • FIGS. 2 to 4c each exemplary embodiments of a Tragstoffendtagen 1 are shown with a support means 2.
  • the exemplary suspension means end connection 1 comprises a housing 3 with a first side wall 9.
  • a second side wall 10 is juxtaposed with the first side wall 9.
  • an upper web 11 and at least one lower web 6 extend.
  • the side walls 9, 10 and the webs 11, 6 may be integrally formed or fastened together Consist of individual parts.
  • the housing 3 has open sides, which are located between the lower web 6 and the upper web 11 and between the side walls 9, 10. These open sides facilitate the arrangement of the support means loop 12 in the TragstoffendENS 1, as you can reach into the housing 3 with your hands at several points.
  • the webs 11, 6 may be wider, so that the housing 3 - except for an outlet opening for the support means 2 - has closed walls.
  • the first element 4 and the webs 6 and 11 are arranged in the housing 3 such that minimum distances between the first element 4 and the webs 6 and 11 are greater than a width of an eye 14 of Carrier loop 12. This allows for looping the support means loop 12 in the TragstoffendMIS 1 with the eye 14 ahead and around the first element 4 around.
  • the upper web 11 has a bore 7. This serves to attach the Tragstoffenditati 1 to other suspension structures (not shown). Typically, a threaded rod is threaded into the bore 7, which is then anchored in a mounting structure. Another function of the upper web 11 is to stabilize the housing 3.
  • the at least one lower web 6 reinforces the housing 3.
  • An outlet opening between the side walls 9, 10 and adjacent to the lower web 6 serves to guide the suspension element 2 into the housing 3 and out of the housing 3.
  • the outlet opening is preferably used to introduce the support means 2 in the housing 3.
  • the outlet opening is preferably used to introduce the support means 2 in the housing 3.
  • a first element 4 for wrapping around the suspension element 2 extends between the side walls 9, 10 of the housing 3.
  • the first element 4 is connected to the housing 3 in such a way that the first element 4 can not move relative to the housing 3.
  • the first element 4 and the housing 3 are integrally formed, for example from a casting.
  • the first element is 4 formed as a separate element which is non-displaceably connected to the housing.
  • the first element 4 is preferably designed as a cylinder. As in the FIGS. 2 to 4c shown, this cylinder may have a circular base. Alternatively, the base may for example be formed drop-shaped, oval, wedge-shaped, or egg-shaped.
  • the first element 4 can be designed as a hollow cylinder, or as a solid cylinder.
  • the surface of the first element 4 may be smooth, or it may have a rough structure to increase the static friction. In this case, profile-like patterns can be used, such as transverse ribs or grooves.
  • a second element 5 for wrapping around the suspension element 2 also extends essentially between the side walls 9, 10 of the housing 3.
  • the second element 5 is not fixedly connected to the housing, but rotatably mounted therein.
  • the second element 5 is preferably designed as a cylinder with an eccentric projection. As in the FIGS. 3a and 4a shown, this cylinder may have a circular base surface 15. Alternatively, the base 15 may for example also be teardrop-shaped, oval, wedge-shaped, or egg-shaped.
  • the second element 5 can be configured as a hollow cylinder, or as a solid cylinder.
  • the second element 5 has two side sections 17 and an intermediate section 37 located therebetween.
  • the side portions 17 are preferably cylindrical, with the two side portions 17 being arranged so that their Cover central axes. This common central axis is at the same time an axis of rotation about which the second element is rotatable in a use state.
  • the central portion 37 has the eccentric projection 8, which preferably extends over an entire length of the central portion 37.
  • the projection 8 is formed as a nose-shaped structure.
  • the projection 8 is part of a cylinder, which is arranged eccentrically to the cylindrical side portions 17 and which forms the central portion 37.
  • the side walls 9, 10 openings 16 preferably have the same shape and size as a projection of the second element 5 in the direction of its axis of rotation. Because the projection 8 of the second element 5 has the result that this projection is not circular, the second element 5 can only be guided through the openings 16 in a specific introduction position. If the second element 5 is completely inserted into the housing 3, ie if the side portions 17 are each in an opening, then the second element 5 is rotatable about its axis of rotation, because the eccentric projection 8 is now located between the side walls 9, 10 and will not be stopped by them. In this use state, the second element 5 is thus rotatable from the insertion position into a locking position. In this case, a position of the eccentric projection 8 is variable. In the locking position, the projection 8 is arranged so that the support means 2 is clamped between the projection 8 and the first element 4.
  • the suspension element 2 can be arranged in the suspension element end connection 1 such that the first element 4 can be wrapped at least partially by a suspension element loop 12 formed by the suspension element 2, and that the second element 5 can be received in this suspension element loop 12. Accordingly, in relation to the pulling direction of the suspension element 2, two oppositely oriented sections of the suspension element 2 can be arranged one above the other on the first element 4.
  • the support means sections of the support means loop 12 are preferably arranged laterally offset by a rib width, so that in each case a rib of a support means section between two ribs of the opposite support means section is arranged.
  • the housing 3 is preferably slightly wider in this case, so that the support means loop 12, which in this case is wider than the support means 2 itself, therein Takes place.
  • the traction side 18 of the support means 2 is located on an inner side of the support means loop 12, so that the second element 5 rests against the traction side 18 of the support means loop 12.
  • the suspension element 2 can also be arranged differently orientated in the suspension element end connection 1.
  • FIGS. 3a and 4a the housing 3 of the Tragstoffenditati 1 with the first element 4, the support means 2, and the second element 5 are shown separately.
  • An axis indicates how the second element 5 and the support means 2 in the housing 3 can be arranged in a use state.
  • a side wall 9, 10 can only be connected to the rest of the housing 3 when the support means loop 12 has already been arranged around the first element 4. In this case, the support means loop 12 does not have to be guided through the outlet opening 8, but can be pushed laterally onto the first element 4.
  • a fastening element (not shown), for example, a cable tie, are attached to the oppositely parallel sections of the support means 2.
  • This fastener may facilitate attachment of the support means 2 in the support means end connection 1, but this method may be practiced without such a fastener.
  • the carrying means loop 12 preferably has a length of 10 cm to 100 cm, more preferably a length of 30 cm to 60 cm.
  • the eye 14 of the carrying means loop 12 preferably has a width of less than 6 cm, more preferably less than 5 cm or 4 cm or 3 cm.
  • the width of the eye 14 is dependent on the strength of the strands in the support means 2. The larger the diameter of the strands in the support means 2, the greater the width of the eye 14 of the support means loop 12 will be.
  • the width of the eye 14 should not be too large in order to allow the looping of the eye in the TragstoffendENS 1, and on the other hand, the strands of the support means 2 should not be too thin to achieve a predetermined tensile strength of the support means 2.
  • An example of a suitable compromise is suspension means with a strand diameter of about 1.73 mm.
  • Preferably strands are used with a diameter of about 1 mm to about 3 mm, more preferably strands with a diameter of about 1.5 mm to about 2.5 mm.
  • the second element 5 is placed in the eye 14 of the support means loop 12. This is preferably done by lateral insertion of the second element 5 through the opening 16, substantially perpendicular to a plane in which the side walls 9, 10 of the housing 3 are located.
  • the second element 5 After tightening the support means 2, the second element 5 is in the Tragstoffendinformation 1 at its destination position, where it prevents the support means 2 at unthreading from the Tragstoffenditati 1.
  • a control port may be provided in at least one of the side walls 9, 10 of the housing.
  • this inspection opening is arranged such that a fitter can determine whether the projection 8 of the second element 5 at its destination position in the TragstoffendENS or not. Should the projection 8 of the second element 5 not be visible through the inspection opening after completion of the method for fastening a suspension element 2 in a suspension connection 1, this is an indication that the suspension element and / or the second element is not correctly arranged in the suspension element end connection 1 were.

Landscapes

  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)

Abstract

Eine Tragmittelendverbindung für eine Aufzugsanlage zur Befestigung eines Tragmittels an einer Tragstruktur weist ein Gehäuse mit zwei sich gegenüberliegenden Seitenwänden auf. Ein erstes Element zur Umschlingung mit dem Tragmittel ist dabei von einer Tragmittelschlaufe zumindest teilweise umschlungen, und ein zweites Element zur Umschlingung mit dem Tragmittel ist in dieser Tragmittelschlaufe aufgenommen. Das erste Element ist mit dem Gehäuse verbunden, das zweite Element ist drehbar angeordnet und weist einen exzentrischen Vorsprung auf. Durch eine Drehbewegung des zweiten Elementes kann das Tragmittel zwischen dem ersten Element und dem Vorsprung des zweiten Elementes eingeklemmt werden.

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist eine Tragmittelendverbindung, sowie eine Aufzugsanlage mit einer solchen Tragmittelendverbindung und ein Verfahren zur Befestigung von Tragmitteln an einer Tragmittelendverbindung. Anwendungsgebiete für eine solche Tragmittelendverbindung sind beispielsweise Trag- und Antriebssysteme für Kabinen von Personen- und Lastenaufzügen.
  • Aufzugsanlagen weisen üblicherweise eine Aufzugskabine und ein Gegengewicht auf, die in einem Aufzugsschacht oder entlang freistehender Führungseinrichtungen bewegbar sind. Zum Erzeugen der Bewegung weist die Aufzugsanlage eine Antriebseinheit mit mindestens einem Treibelement in Form einer Treibscheibe auf, wobei die Treibscheibe die erforderlichen Antriebskräfte über mindestens ein flexibles Tragmittel auf die Aufzugkabine und das Gegengewicht überträgt. Erforderliche zusätzliche Umlenkungen des Tragmittels werden üblicherweise durch Umlenkelemente in Form von Umlenkrollen realisiert. Die Tragmittel können entweder direkt an der Aufzugkabine und dem Gegengewicht befestigt sein, oder aber im Aufzugschacht oder auch an den Führungseinrichtungen. Üblicherweise werden die Tragmittel über Tragmittelendverbindungen an der Kabine, dem Gegengewicht, im Aufzugsschacht oder an den Führungseinrichtungen befestigt. Dabei kann die Tragmittelendverbindung beispielsweise über eine Gewindestange an einem Halteelement aufgehängt sein.
  • In EP 2000431 A1 sind eine Tragmittelendverbindung und ein Verfahren zur Befestigung eines Tragmittels eines Aufzugsystems beschrieben. Zur Vereinfachung des Einschlaufens des Tragmittels in die Tragmittelendverbindung kann ein erstes und / oder ein zweites Umschlingungselement lösbar in dem Gehäuse aufnehmbar sein.
  • Die vorliegende Erfindung stellt sich die Aufgabe, eine Tragmittelendverbindung bereit zu stellen, welche das Tragmittel mit einer erhöhten Sicherheit in der Tragmittelendverbindung festhält. Die Tragmittelendverbindung soll zudem ein einfaches und sicheres Einschlaufen des Tragmittels in das Gehäuse der Tragmittelendverbindung erlauben.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe werden eine in den Ansprüchen definierte Tragmittelendverbindung sowie ein in den Ansprüchen definiertes Verfahren zur Befestigung eines Tragmittels an einer Tragmittelendverbindung vorgeschlagen.
  • Die erfindungsgemässe Tragmittelendverbindung für eine Aufzugsanlage zur Befestigung eines Tragmittels an einer Tragstruktur weist ein Gehäuse mit zwei sich gegenüberliegenden Seitenwänden auf. Ein erstes Element zur Umschlingung mit dem Tragmittel ist dabei von einer Tragmittelschlaufe zumindest teilweise umschlungen, und ein zweites Element zur Umschlingung mit dem Tragmittel ist in dieser Tragmittelschlaufe aufgenommen. Das erste Element ist mit dem Gehäuse nichtverschiebbar verbunden, das zweite Element ist drehbar angeordnet. Das zweite Element weist einen exzentrisch angeordneten Vorsprung auf. Dadurch wird das von der Tragmittelschlaufe aufgenommene zweite Element bei einer Belastung des Tragmittels gedreht, sodass ein Abschnitt des Tragmittels zwischen dem Vorsprung des zweiten Elementes und dem ersten Element eingeklemmt wird.
  • Diese Anordnung des Tragmittels in der Tragmittelendverbindung hat den Vorteil, dass das Tragmittel auf einfache Art und Weise in der Tragmittelendverbindung eingeschlauft werden kann. Weil nur eines der zu umschlingenden Elemente fest mit dem Gehäuse verbunden ist, muss das Tragmittel nicht umständlich um zwei Elemente herum geführt werden. Es genügt, mit dem Tragmittel eine Schlaufe zu bilden, und diese Schlaufe um das fest mit dem Gehäuse verbundene erste Element zu legen. Das zweite, freie Element wird durch Öffnungen in den Seitenwänden des Gehäuses in die Schlaufe gelegt. Durch eine Drehung des zweiten Elementes wird einerseits das Tragmittel zwischen dem ersten Element und dem Vorsprung des zweiten Elementes eingeklemmt, und andererseits wird das zweite Element im Gehäuse arretiert, weil der Vorsprung in gedrehtem Zustand nicht mehr durch die Öffnungen führbar ist. Dadurch kann das Tragmittel in der Tragmittelendverbindung sicher und einfach befestigt werden, ohne dass zusätzliche Sicherungseinrichtungen benötigt werden.
  • Ein totes Ende des Tragmittels, das Tragmittel-Endstück, muss also während des Befestigens des Tragmittels an der Tragmittelendverbindung nie ins Gehäuse eingeführt werden, da vorzugsweise nur die Tragmittelschlaufe durch das Gehäuse geführt wird. Dies hat den Vorteil, dass am Tragmittel-Endstück bereits vor der Montage weitere Gegenstände angebracht werden können (Vorkonfektionierung), welche einen Querschnitt aufweisen, der das Einschlaufen des Tragmittel-Endstückes nicht mehr erlauben würde.
  • Bei flachriemenartigen Tragmitteln sind die Zugträger üblicherweise nicht sichtbar und daher nicht optisch auf Mängel überprüfbar, weil sie beispielsweise aus mehreren parallel verlaufenden Litzen bestehen, welche von einem Kunststoffmantel umgeben sind. Deshalb werden für eine Überwachung des Tragmittels auf Defekte beispielsweise Anschlussstücke derart am Tragmittel befestigt, dass einzelne Litzen des Tragmittels elektrisch kontaktiert werden können. Da das Anbringen solcher Überwachungs-Anschlussstücke spezielle Werkzeuge erfordern kann, ist es vorteilhaft, wenn dies nicht bei der Montage des Aufzuges, sondern vorab im Werk vorgenommen werden kann. Dadurch wird die für die Montage des Tragmittels im Aufzug benötigte Zeit zusätzlich reduziert.
  • Durch die einfache Montage wird auch die Gefahr einer falschen Umwicklung verringert. Eine nicht vorgesehene Umwicklung der Elemente mit dem Tragmittel könnte schwerwiegende Folgen haben, da gegebenenfalls die Reibkräfte nicht genügend gross sind um das Tragmittel in der Tragmittelendverbindung zu halten.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemässen Anordnung des Tragmittels in der Tragmittelendverbindung ist die erhöhte Sicherheit. Diese Anordnung weist sowohl die Vorteile einer keilschlossartigen Endverbindung wie auch die Vorteile einer gegenläufigen Umschlingung um zwei Elemente auf.
    Auf dem ersten, fest mit dem Gehäuse verbundenen Element liegt das Tragmittel in zwei gegenläufigen Lagen auf. Durch die Gegenläufigkeit ergeben sich hohe Reibkräfte zwischen den übereinander liegenden Lagen des Tragmittels, welche durch den hohen Anpressdruck, verursacht durch die Schwerkraft der Kabine oder des Gegengewichtes, noch verstärkt werden.
    Das zweite, drehbare Element mit dem Vorsprung hat eine selbstverstärkende Wirkung auf eine Klemmung des Tragmittels: Wird die Zugkraft des Tragmittels grösser, dann wird der Vorsprung des zweiten Elementes stärker gegen das erste Element gedrückt. Dadurch wird das Tragmittel stärker eingeklemmt und hält daher einer erhöhten Zugkraft besser stand. Dieser selbstverstärkende Effekt dient in der vorliegenden Erfindung als zweite Sicherheit, zusätzlich zur Haltekraft der gegenläufigen Schichten des Tragmittels auf dem ersten, fest mit dem Gehäuse verbundnen Element.
  • Das erfindungsgemässe Verfahren zur Befestigung eines Tragmittels an einer Tragmittelendverbindung umfasst folgende Schritte: Anordnen des Tragmittels in der Tragmittelendverbindung, sodass eine Tragmittelschlaufe zumindest teilweise um das erste Element liegt, und sodass das zweite Element in der Tragmittelschlaufe angeordnet ist; Drehen des zweiten Elementes, sodass das Tragmittel zwischen dem Vorsprung des zweiten Elementes und dem ersten Element eingeklemmt wird. Dabei wird eine Tragmittelendverbindung mit einem Gehäuse aufweisend zwei Seitenwände, ein mit dem Gehäuse verbundenes erstes Element und ein zweites Element, verwendet.
  • In diesem Verfahren zur Befestigung von Tragmitteln an einer Tragmittelendverbindung wird vorzugsweise eine erfindungsgemässe Tragmittelendverbindung verwendet. Dies ermöglicht eine einfache und schnelle Montage und gewährleistet eine Verbesserung der Sicherheit.
  • Vorzugsweise wird das Tragmittel-Endstück während des Befestigens des Tragmittels an der Tragmittelendverbindung nicht in oder durch das Gehäuse geführt.
  • Die erfindungsgemässe Tragmittelendverbindung sowie das erfindungsgemässe Verfahren zur Befestigung von Tragmitteln an einer Tragmittelendverbindung können auch in anderen Bereichen, wie beispielsweise zur Befestigung von Lastgurten, eingesetzt werden.
  • Es zeigen:
    • Figur 1: Eine beispielhafte Aufzugsanlage mit einer Ausführungsform einer Tragmittelendverbindung;
    • Figur 2: Eine Schnitt-Darstellung einer beispielhaften Ausführungsform einer Tragmittelendverbindung;
    • Figur 3a: Eine beispielhafte Ausführungsform einer Tragmittelendverbindung, wobei das Tragmittel und das zweite Element separat dargestellt sind;
    • Figur 3b: Eine Schnitt-Darstellung einer beispielhaften Ausführungsform einer Tragmittelendverbindung;
    • Figur 3c: Eine beispielhafte Ausführungsform einer Tragmittelendverbindung, wobei eine Seitenwand des Gehäuses entfernt wurde;
    • Figur 4a: Eine beispielhafte Ausführungsform einer Tragmittelendverbindung, wobei das Tragmittel und das zweite Element separat dargestellt sind;
    • Figur 4b: Eine Schnitt-Darstellung einer beispielhaften Ausführungsform einer Tragmittelendverbindung; und
    • Figur 4c: Eine beispielhafte Ausführungsform einer Tragmittelendverbindung, wobei eine Seitenwand des Gehäuses entfernt wurde.
  • In Figur 1 ist beispielhaft eine Aufzugsanlage 20 abgebildet. In einem Schacht 22 befinden sich eine Kabine 24 und ein Gegengewicht 25, welche über eines oder mehrere Tragmittel 2 miteinander verbunden sind. Ein an der Schachtwand 23 befestigter Antrieb 28 überträgt über die Antriebsscheibe 27 Antriebskräfte auf das Tragmittel 2, um die Kabine 24 und das Gegengewicht 25 zu bewegen. Das Tragmittel 2 ist über eine Tragmittelendverbindung 1 befestigt. Für die Führung des Tragmittels sowie die Anordnung und Art des Antriebes ist eine Vielzahl von Ausführungsformen möglich. Beispielsweise kann das Tragmittel Trag- und Treib-Funktion übernehmen, oder auch nur eine von beiden Funktionen. Der Antrieb kann beispielsweise auf der Kabine sein, oben oder unten im Schacht, oder in einem separaten Maschinenraum.
  • Die Verankerung der Tragmittelendverbindung 1 erfolgt in der dargestellten Ausführungsform über eine Gewindestange 29 und ein Halteelement 21 an der Schachtwand 23. Die Tragmittelendverbindung 1 kann jedoch auch anderweitig verankert werden, z.B. durch eine direkte Verbindung, wie z.B. einer Verschweissung, mit einer festen Struktur der Aufzugsanlage.
    Alternativ zu einer Verankerung an der Schachtwand 23 kann die Tragmittelendverbindung 1 auch an einer Führungsschiene oder an einer im Schacht 22 angeordneten Tragkonstruktion oder an einer zusätzlichen Hilfskonstruktion verankert sein (nicht gezeigt) .
    In Aufzugsanlagen, bei denen die Kabine und/oder das Gegengewicht direkt (d.h. nicht über Umlenkrollen 26) mit den Tragmitteln verbunden sind, kann die erfindungsgemässe Tragmittelendverbindung an der Kabine und oder am Gegengewicht verankert werden (nicht gezeigt).
  • Das in den Figuren 1 bis 4c dargestellte Tragmittel 2 ist typischerweise ein Riemen, bestehend aus einer Zugträgerandordnung und einem um diese Zugträgerandordnung angeordneten Mantel. Die Zugträgeranordnung besteht vorzugsweise aus parallel angeordneten Litzen, welche beispielsweise aus Stahldraht oder aus einer Kunstfaser gefertigt sind. Der Mantel besteht vorzugsweise aus einem Kunststoff, wobei mehrere Schichten aus verschiedenen Materialien verwenden werden können. Beispielsweise kann eine Rückseite 19 des Tragmittels 2 aus einem anderen Kunststoff gefertigt sein als eine Traktionsseite 18 des Tragmittels 2, da die Rückseite 19 und die Traktionsseite 18 unterschiedlichen Anforderungen genügen müssen. Während für die Traktionsseite 18 bestimmte Reibungseigenschaften wichtig sind, kann für die Rückseite 19 beispielsweise die Langlebigkeit oder Steifheit im Vordergrund stehen. In einem Ausführungsbeispiel ist die Traktionsseite 18 des Tragmittels 2 mit Längsrippen ausgestaltet, um den Riemen optimal auf den Umlenk- und Antriebsrollen führen zu können und um die Reibeigenschaften zu optimieren.
  • Alternativ zu einem Riemen können auch Seile oder andersartige Verbünde aus Seilen, wie beispielsweise Doppelseile mit oder ohne Ummantelung, als Tragmittel 2 eingesetzt werden.
  • In den Figuren 3a und 4a ist je eine beispielhafte Ausführungsform einer Tragmittelschlaufe 12 dargestellt. Vorzugsweise wird das Tragmittel 2 nahe an einem Ende 13 des Tragmittels 2 umgeschlagen, sodass eine Schlaufe 12 mit einem Auge 14 und einem Abschnitt, auf welchem das Tragmittel 2 gegenläufig und im Wesentlichen parallel verläuft, entsteht.
  • Das Auge 14 der Tragmittelschlaufe 12 weist eine Breite auf. Diese Breite ist abhängig von den Eigenschaften des Tragmittels 2. Bei einem Riemen mit einer Litzenstärke von 1.75 mm beträgt die Breite des Auges 14 beispielsweise in etwa 25 mm. Falls Tragmittel mit anderen Eigenschaften, beispielsweise mit dünneren oder dickeren Litzen, eingesetzt werden ist darauf zu achten, dass die Breite des Auges 14 eine andere Grösse aufweisen kann. Demzufolge kann es notwendig sein, die Dimensionen des Gehäuses 3 der Tragmittelendverbindung 1 auf die Eigenschaften des Tragmittels 2 abzustimmen, was für den Fachmann selbstverständlich ist.
  • In den Figuren 2 bis 4c sind jeweils beispielhafte Ausführungsformen einer Tragmittelendverbindung 1 mit einem Tragmittel 2 dargestellt.
  • Die beispielhafte Tragmittelendverbindung 1 umfasst ein Gehäuse 3 mit einer ersten Seitenwand 9. Eine zweite Seitenwand 10 ist der ersten Seitenwand 9 gegenübergestellt. Zwischen der ersten Seitenwand 9 und der zweiten Seitenwand 10 und ebenfalls zum Gehäuse 3 gehörend, erstrecken sich ein oberer Steg 11 und mindestens ein unterer Steg 6. Die Seitenwände 9, 10 und die Stege 11, 6 können einstückig ausgebildet sein, oder aus miteinander befestigten Einzelteilen bestehen.
  • Vorzugsweise weist das Gehäuse 3 offene Seiten auf, welche sich zwischen dem unteren Steg 6 und dem oberen Steg 11 sowie zwischen den Seitenwänden 9, 10 befinden. Diese offenen Seiten erleichtern das Anordnen der Tragmittelschlaufe 12 in der Tragmittelendverbindung 1, da man mit den Händen an mehreren Stellen in das Gehäuse 3 hineingreifen kann.
  • In einer alternativen Ausführungsform können die Stege 11, 6 breiter ausgebildet sein, sodass das Gehäuse 3 - bis auf eine Austrittsöffnung für das Tragmittel 2 - geschlossene Wände aufweist.
  • Vorzugsweise sind das erste Element 4 und die Stege 6 und 11 derart im Gehäuse 3 angeordnet, dass minimale Abstände zwischen dem ersten Element 4 und den Stegen 6 und 11 grösser sind als eine Breite eines Auges 14 der Tragmittelschlaufe 12. Dies ermöglicht ein Einschlaufen der Tragmittelschlaufe 12 in der Tragmittelendverbindung 1 mit dem Auge 14 voran und um das erste Element 4 herum.
  • Der obere Steg 11 weist eine Bohrung 7 auf. Diese dient der Befestigung der Tragmittelendverbindung 1 an weiteren Aufhängestrukturen (nicht dargestellt). Typischerweise wird eine Gewindestange in die Bohrung 7 geschraubt, welche dann in einer Befestigungsstruktur verankert wird. Eine weitere Funktion des oberen Steges 11 ist es, das Gehäuse 3 zu stabilisieren.
  • Der mindestens eine untere Steg 6 verstärkt das Gehäuse 3. Eine Austrittsöffnung zwischen den Seitenwänden 9, 10 und neben dem unteren Steg 6 dient dazu, das Tragmittel 2 in das Gehäuse 3 und aus dem Gehäuse 3 zu führen.
  • Die Austrittsöffnung wird vorzugsweise dazu benutzt, das Tragmittel 2 in das Gehäuse 3 einzuführen. Bei fertig montiertem Tragmittel 2 in der Tragmittelendverbindung 1 durchquert ein Tragmittelendstück 13 sowie der durch Zuglast von der Kabine und oder dem Gegengewicht oder durch die Antriebskraft des Antriebes 28 unter Belastung stehende Teil des Tragmittels 2 die Austrittsöffnung. Eine Schlaufe 12 des Tragmittels 2 ist dabei im Gehäuse 3 angeordnet.
  • Ein erstes Element 4 zur Umschlingung mit dem Tragmittel 2 erstreckt sich zwischen den Seitenwänden 9, 10 des Gehäuses 3. Das erste Element 4 ist derart mit dem Gehäuse 3 verbunden, dass sich das erste Element 4 relativ zum Gehäuse 3 nicht verschieben kann. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel sind das erste Element 4 und das Gehäuse 3 einstückig ausgebildet, z.B. aus einem Gussstück. In einer alternativen Ausführungsform ist das erste Element 4 als separates Element ausgebildet, welches mit dem Gehäuse nicht-verschiebbar verbunden ist.
  • Das erste Element 4 ist vorzugsweise als Zylinder ausgebildet. Wie in den Figuren 2 bis 4c dargestellt, kann dieser Zylinder eine kreisförmige Grundfläche aufweisen. Alternativ dazu kann die Grundfläche beispielsweise auch tropfenförmig, oval, keilförmig, oder eiförmig ausgebildet sein. Das erste Element 4 kann dabei als Hohlzylinder, oder aber als Vollzylinder ausgestaltet sein. Die Oberfläche des ersten Elementes 4 kann glatt sein, oder sie kann zur Erhöhung der Haftreibung eine raue Struktur aufweisen. Dabei können profilartige Muster eingesetzt werden, wie beispielsweise quer verlaufende Rippen oder Rillen.
  • Ein zweites Element 5 zur Umschlingung mit dem Tragmittel 2 erstreckt sich in einem Verwendungszustand im Wesentlichen ebenfalls zwischen den Seitenwänden 9, 10 des Gehäuses 3. Das zweite Element 5 ist jedoch nicht fest mit dem Gehäuse verbunden, sondern drehbar in diesem gelagert.
  • Das zweite Element 5 ist vorzugsweise als Zylinder mit einem exzentrischen Vorsprung ausgebildet. Wie in den Figuren 3a und 4a dargestellt, kann dieser Zylinder eine kreisförmige Grundfläche 15 aufweisen. Alternativ dazu kann die Grundfläche 15 beispielsweise auch tropfenförmig, oval, keilförmig, oder eiförmig ausgebildet sein. Das zweite Element 5 kann dabei als Hohlzylinder, oder aber als Vollzylinder ausgestaltet sein.
  • In einer Ausführungsform weist das zweite Element 5 zwei Seitenabschnitte 17 und einen dazwischenliegenden Mittelabschnitt 37 auf. Die Seitenabschnitte 17 sind vorzugsweise zylinderförmig, wobei die beiden Seitenabschnitte 17 so angeordnet sind, dass sich ihre Mittelachsen decken. Diese gemeinsame Mittelachse ist zugleich eine Rotationsachse, um welche das zweite Element in einem Verwendungszustand drehbar ist.
  • Der Mittelabschnitt 37 weist den exzentrischen Vorsprung 8 auf, welcher sich vorzugsweise über eine gesamte Länge des Mittelabschnittes 37 erstreckt. In einer ersten Ausführungsform, wie in den Figuren 2 bis 3c gezeigt, ist der Vorsprung 8 als nasenförmige Struktur ausgebildet. In einer zweiten Ausführungsform, wie in den Figuren 4a bis 4c gezeigt, ist der Vorsprung 8 Teil eines Zylinders, welcher exzentrisch zu den zylinderförmigen Seitenabschnitten 17 angeordnet ist und welcher den Mittelabschnitt 37 bildet.
  • In einer Ausführungsform weisen die Seitenwände 9, 10 Öffnungen 16 auf. Diese Öffnungen haben vorzugsweise dieselbe Form und Grösse wie eine Projektion des zweiten Elementes 5 in Richtung dessen Rotationsachse. Weil der Vorsprung 8 des zweiten Elementes 5 zur Folge hat, dass diese Projektion nicht kreisförmig ist, ist das zweite Element 5 nur in einer bestimmten Einführungs-Lage durch die Öffnungen 16 führbar. Wenn das zweite Element 5 vollständig in das Gehäuse 3 eingeführt ist, d.h. wenn die Seitenabschnitte 17 in je einer Öffnung liegen, dann ist das zweite Element 5 um seine Rotationsachse drehbar, weil der exzentrische Vorsprung 8 sich nun zwischen den Seitenwänden 9, 10 befindet und von diesen nicht aufgehalten wird. In diesem Verwendungszustand ist das zweite Element 5 also von der Einführungs-Lage in eine Arretierungs-Lage drehbar. Dabei ist eine Position des exzentrischen Vorsprunges 8 veränderbar. In der Arretierungs-Lage ist der Vorsprung 8 so angeordnet, dass das Tragmittel 2 zwischen dem Vorsprung 8 und dem ersten Element 4 eingeklemmt ist.
  • Das Tragmittel 2 kann derart in der Tragmittelendverbindung 1 angeordnet werden, dass das erste Element 4 zumindest teilweise von einer vom Tragmittel 2 gebildeten Tragmittelschlaufe 12 umschlingbar ist, und dass das zweite Element 5 in dieser Tragmittelschlaufe 12 aufnehmbar ist. Demzufolge sind in Bezug zur Zugrichtung des Tragmittels 2 zwei gegenläufig ausgerichtete Abschnitte des Tragmittels 2 übereinander auf dem ersten Element 4 anordbar.
  • Diese übereinander liegenden, gegenläufigen Abschnitte des Tragmittels auf dem ersten Element 4 werden vorzugsweise so angeordnet, dass die beiden gegenläufigen Abschnitte Traktionsseite 18 auf Traktionsseite 18 aneinander anliegen. Die Rückseite 19 des Tragmittels 2 bildet in diesem Fall die Aussenseite der Tragmittelschlaufe 12. Falls ein Tragmittel 2 mit einer Rippenanordnung auf der Traktionsseite 18 eingesetzt wird, greifen die Rippen der beiden Tragmittelabschnitte ineinander, was eine erhöhte Haftreibung zur Folge hat. Bei Tragmitteln 2 mit Rippenanordnungen auf der Traktionsseite 18, welche gegeneinander gerichtet sind, werden die Tragmittelabschnitte der Tragmittelschlaufe 12 vorzugsweise seitlich um eine Rippenbreit versetzt angeordnet, sodass jeweils eine Rippe eines Tragmittelabschnittes zwischen zwei Rippen des gegenüberliegenden Tragmittelabschnittes angeordnet ist. Dadurch ergibt sich eine Breite der Tragmittelschlaufe 12, welche um eine Rippenbreite breiter ist als das Tragmittel 2 selbst. Das Gehäuse 3 ist in diesem Fall vorzugsweise etwas breiter, sodass die Tragmittelschlaufe 12, welche in diesem Fall breiter ist als das Tragmittel 2 selbst, darin Platz findet.
  • In den Ausführungsbeispielen, welche in den Figuren 2 bis 4c dargestellt sind, liegt die Traktionsseite 18 des Tragmittels 2 auf einer Innenseite der Tragmittelschlaufe 12, sodass das zweite Element 5 an der Traktionsseite 18 der Tragmittelschlaufe 12 anliegt. Grundsätzlich kann das Tragmittel 2 auch anders orientiert in der Tragmittelendverbindung 1 angeordnet werden. Bei rippenartigen Tragmitteln ist es jedoch vorteilhaft, das Tragmittel 2 derart in der Tragmittelendverbindung 1 anzuordnen, dass die Traktionsseite 18 mit den Rippen die Innenseite der Tragmittelschlaufe 12 bildet, um eine erhöhte Haftreibung zwischen den gegenläufigen Abschnitten des Tragmittels 2 auf dem ersten Element 4 zu erreichen.
  • In den Figuren 3a und 4a sind das Gehäuse 3 der Tragmittelendverbindung 1 mit dem ersten Element 4, das Tragmittel 2, und das zweite Element 5 separat dargestellt. Eine Achse zeigt an, wie das zweite Element 5 und das Tragmittel 2 im Gehäuse 3 anordbar sind in einem Verwendungszustand.
  • Eine Ausführungsform eines Verfahrens zur Befestigung des Tragmittels 2 in Tragmittelendverbindung 1 umfasst folgende Schritte:
    • Mit dem Tragmittel 2 wird eine Tragmittelschlaufe 12 gebildet. Diese Tragmittelschlaufe 12 wird vorzugsweise durch die Austrittsöffnung neben dem unteren Steg 6 sowie den Seitenwänden 9, 10 des Gehäuses 3 in das Gehäuse 3 geführt. Im Gehäuse 3 wird die Tragmittelschlaufe 12 um das erste Element 4 gelegt, sodass die Tragmittelschlaufe 12 wiederum in Richtung der Austrittsöffnung orientiert ist und im Wesentlichen das erste Element 4 zur Hälfte umschlingt. Dann wird die Tragmittelschlaufe 12 so positioniert, dass das Auge 14 zwischen den Öffnungen 16 angeordnet ist.
    • Das zweite Element 5 wird nun in die Tragmittelschlaufe 12 hineingelegt und in dieser angeordnet, indem das zweite Element 5 durch eine der Öffnungen 16 in das Gehäuse 3 eingeführt wird.
    • Dann wird die Tragmittelschlaufe 12 über das erste Element 4 in Belastungsrichtung zurückgezogen. Dazu wird vorzugsweise am belasteten Abschnitt des Tragmittels 2 sowie am Tragmittel-Endstück 13 gezogen. Die Tragmittelschlaufe 12 wird auf diese Weise so weit angezogen, bis der Vorsprung 8 des zweiten Elementes das Tragmittel 2 gegen das erste Element 4 drückt und das Tragmittel 2 so zwischen dem ersten Element 4 und dem Vorsprung 8 des zweiten Elementes 5 eingeklemmt wird.
  • Falls das Gehäuse 3 nicht einstückig ausgebildet ist, kann eine Seitenwand 9, 10 erst dann mit dem restlichen Gehäuse 3 verbunden werden, wenn die Tragmittelschlaufe 12 bereits um das erste Element 4 angeordnet worden ist. In diesem Fall muss die Tragmittelschlaufe 12 nicht durch die Austrittsöffnung 8 geführt werden, sondern kann seitlich auf das erste Element 4 geschoben werden.
  • Zur Sicherung der Tragmittelschlaufe 12 kann ein Befestigungselement (nicht dargestellt), beispielsweise ein Kabelbinder, um die gegenläufig parallel geführten Abschnitte des Tragmittels 2 angebracht werden. Dieses Befestigungselement kann die Befestigung des Tragmittels 2 in der Tragmittelendverbindung 1 erleichtern, jedoch kann dieses Verfahren auch ohne ein solches Befestigungselement durchgeführt werden.
  • Die Tragmittelschlaufe 12 weist vorzugsweise eine Länge von 10 cm bis 100 cm, besonders bevorzugt eine Länge von 30 cm bis 60 cm auf.
  • Das Auge 14 der Tragmittelschlaufe 12 weist vorzugsweise eine Breite von weniger als 6 cm, besonders bevorzugt von weniger als 5 cm oder 4 cm oder 3 cm auf. Die Breite des Auges 14 ist abhängig von der Stärke der Litzen im Tragmittel 2. Je grösser der Durchmesser der Litzen im Tragmittel 2, desto grösser wird auch die Breite des Auges 14 der Tragmittelschlaufe 12. Einerseits soll die Breite des Auges 14 nicht zu gross sein, um das Einschlaufen des Auges in der Tragmittelendverbindung 1 zu ermöglichen, und andererseits sollen die Litzen des Tragmittels 2 nicht zu dünn sein, um eine vorgegebene Reissfestigkeit des Tragmittels 2 zu erreichen. Ein Beispiel eines geeigneten Kompromisses sind Tragmittel mit einem Litzendurchmesser von ca. 1,73 mm. Vorzugsweise werden Litzen mit einem Durchmesser von ca. 1 mm bis ca. 3 mm verwendet, besonders bevorzugt Litzen mit einem Durchmesser von ca. 1.5 mm bis ca. 2.5 mm.
  • Das zweite Element 5 wird in das Auge 14 der Tragmittelschlaufe 12 gelegt. Dies geschieht vorzugsweise durch seitliches Einführen des zweiten Elementes 5 durch die Öffnung 16, im Wesentlichen senkrecht zu einer Ebene, in welcher die Seitenwände 9, 10 des Gehäuses 3 liegen.
  • Nach dem Anziehen des Tragmittels 2 befindet sich das zweite Element 5 in der Tragmittelendverbindung 1 an seiner Bestimmungsposition, wo es das Tragmittel 2 am Ausfädeln aus der Tragmittelendverbindung 1 hindert.
  • Eine Kontrollöffnung (nicht gezeigt) kann in mindestens einer der Seitenwände 9, 10 des Gehäuses vorgesehen sein. Vorzugsweise ist diese Kontrollöffnung derart angeordnet, dass ein Monteur feststellen kann, ob sich der Vorsprung 8 des zweiten Elementes 5 an seiner Bestimmungsposition in der Tragmittelendverbindung befindet oder nicht. Sollte der Vorsprung 8 des zweiten Elementes 5 nach Beendigung des Verfahrens zur Befestigung eines Tragmittels 2 in einer Tragmittelverbindung 1 nicht durch die Kontrollöffnung sichtbar sein, ist dies ein Hinweis darauf, dass das Tragmittel und/oder das zweiten Element nicht korrekt in der Tragmittelendverbindung 1 angeordnet wurden.

Claims (15)

  1. Tragmittelendverbindung zur Befestigung eines Tragmittels an einer Tragstruktur insbesondere für eine Aufzugsanlage, die Tragmittelendverbindung umfassend:
    - ein Gehäuse (3) mit zwei sich gegenüberliegenden Seitenwänden (9, 10);
    - ein erstes Element (4) zur Umschlingung mit dem Tragmittel (2), wobei dieses erste Element (4) unverschiebbar zwischen den Seitenwänden (9, 10) mit dem Gehäuse (3)verbunden ist; und
    - ein zweites Element (5) zur Umschlingung mit dem Tragmittel (2), wobei dieses zweite Element (5) drehbar im Gehäuse (3) lagerbar ist und wobei dieses zweite Element (5) einen Vorsprung (8) aufweist;
    wobei eine Tragmittelschlaufe (12) derart im Gehäuse (3) anordbar ist, dass das erste Element (4) von dieser Tragmittelschlaufe (12) zumindest teilweise umschlingbar ist und das zweite Element (5) in dieser Tragmittelschlaufe (12) aufnehmbar ist, und wobei das Tragmittel durch eine Drehbewegung des zweiten Elementes (5) zwischen dem Vorsprung (8) des zweiten Elementes (5) und dem ersten Element (4) einklemmbar ist.
  2. Tragmittelendverbindung nach Anspruch 1, wobei die Seitenwände (9, 10) Öffnungen (16) aufweisen, durch welche das zweite Element (5) in das Gehäuse (3) einführbar ist.
  3. Tragmittelendverbindung nach Anspruch 2, wobei die Öffnungen (16) derart geformt sind, dass das zweite Element (5) mit dem Vorsprung (8) nur in einer bestimmten Einführungs-Lage in das Gehäuse (3) einführbar ist.
  4. Tragmittelendverbindung nach Anspruch 3, wobei das zweite Element (5) durch eine Drehung von der Einführungs-Lage in eine Arretierungs-Lage überführbar ist.
  5. Tragmittelendverbindung nach Anspruch 4, wobei das zweite Element (5) in der Arretierungs-Lage nicht durch die Öffnungen (16) aus dem Gehäuse (3) führbar ist.
  6. Tragmittelendverbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Tragmittel (2) derart in die Tragmittelendverbindung (1) einführbar ist, dass sich ein Tragmittel-Endstück (13) stets ausserhalb des Gehäuses (3) befindet.
  7. Tragmittelendverbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das zweite Element (5) zylinderförmige Seitenabschnitte (17) und einen Mittelabschnitt (37), auf welchem der Vorsprung (8) angeordnet ist, aufweist.
  8. Tragmittelendverbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Vorsprung (8) als nasenförmige Struktur oder als Teil eines exzentrischen Zylinders ausgebildet ist.
  9. Aufzugsanlage (20) mit einer Kabine (24) und einem Gegengewicht (25), wobei die Kabine (24) und das Gegengewicht (25) mittels Tragmitteln (2), welche durch einen Antrieb (28) antreibbar sind, bewegbar sind, und wobei die Tragmittel (2) über eine Tragmittelendverbindung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 befestigt sind.
  10. Verfahren zur Befestigung eines Tragmittels (2) an einer Tragmittelendverbindung mit einem Gehäuse (3) aufweisend zwei Seitenwände (9, 10), einem mit den Seitenwänden (9, 10) des Gehäuses (3) verbundenen ersten Element (4) und einem drehbar im Gehäuse (3) lagerbarem zweiten Element (5) mit einem Vorsprung (8), die Schritte umfassend:
    - Anordnen des Tragmittels (2), sodass eine Tragmittelschlaufe (12) zumindest teilweise um das erste Element (4) liegt, und sodass das zweite Element (5) in der Tragmittelschlaufe (12) angeordnet ist;
    - Drehen des zweiten Elementes (5) sodass das Tragmittel (2) zwischen dem Vorsprung (8) des zweiten Elementes (5) und dem ersten Element (4) eingeklemmt wird.
  11. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Tragmittelschlaufe (12) durch Umschlagen des Tragmittels (2) derart gebildet wird, dass ein Auge (14) entsteht.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 oder 11, wobei das zweite Element (5) durch eine Öffnung (16) in einer Seitenwand (9, 10) in das Gehäuse (3) geführt wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, wobei das zweite Element (5) beim Einführen in das Gehäuse (3) zugleich in die Tragmittelschlaufe (12) eingeführt wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13, wobei ein Tragmittel-Endstück (13) während der Befestigung des Tragmittels (2) an der Tragmittelendverbindung (1) stets ausserhalb des Gehäuses (3) verbleibt.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass eine Tragmittelendverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 verwendet wird.
EP09173440A 2009-10-19 2009-10-19 Tragmittelendverbindung für eine Aufzugsanlage Withdrawn EP2311767A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09173440A EP2311767A1 (de) 2009-10-19 2009-10-19 Tragmittelendverbindung für eine Aufzugsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09173440A EP2311767A1 (de) 2009-10-19 2009-10-19 Tragmittelendverbindung für eine Aufzugsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2311767A1 true EP2311767A1 (de) 2011-04-20

Family

ID=41693131

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09173440A Withdrawn EP2311767A1 (de) 2009-10-19 2009-10-19 Tragmittelendverbindung für eine Aufzugsanlage

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2311767A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016117377A1 (de) 2016-09-15 2018-03-15 Iwis Antriebssysteme Gmbh & Co. Kg Befestigungsvorrichtung für flexible Zugmittel

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1266797A2 (de) * 2001-06-13 2002-12-18 Spanset Inter Ag Ratschenzurrgurt
EP2000431A1 (de) 2007-06-04 2008-12-10 Inventio Ag Endverbinder und Verfahren zur Befestigung eines flachriemenartigen Tragmittels eines Aufzugsystems
US20090084636A1 (en) * 2007-06-04 2009-04-02 Adrian Attinger End-connector and method for fastening a flat-belt type suspension means of an elevator system

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1266797A2 (de) * 2001-06-13 2002-12-18 Spanset Inter Ag Ratschenzurrgurt
EP2000431A1 (de) 2007-06-04 2008-12-10 Inventio Ag Endverbinder und Verfahren zur Befestigung eines flachriemenartigen Tragmittels eines Aufzugsystems
US20090084636A1 (en) * 2007-06-04 2009-04-02 Adrian Attinger End-connector and method for fastening a flat-belt type suspension means of an elevator system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016117377A1 (de) 2016-09-15 2018-03-15 Iwis Antriebssysteme Gmbh & Co. Kg Befestigungsvorrichtung für flexible Zugmittel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0639248B1 (de) Seilendverbindung für ein kunststoffseil
EP3359482B1 (de) Seiltrommel sowie faserseiltrieb mit einer solchen seiltrommel
EP1266861B1 (de) Teleskopkran mit Superlifteinrichtung
EP2388227A1 (de) Kranhaken mit einer Hakengewichtsanordnung
EP1772411A1 (de) Verfahren zum Montieren eines Tragmittels einer Aufzugskabine an einer Aufzugskabine und an einem Aufzugsschacht
EP2506936B1 (de) Vorrichtung zum befestigen und klemmen von gurtbändern
DE102008014383B3 (de) Schleppleitungssystem
EP2283249B1 (de) Verkürzungsringgabel zum verkürzen eines kettenstrangs
EP3555369B1 (de) Verfahren zum installieren eines spannelements in einem ankerblock halterung, insbesondere zur durchführung des verfahrens und kombination einer halterung mit einem spannelement
EP2261162A1 (de) Tragmittelendverbindung für eine Aufzugsanlage
EP3580402B1 (de) Träger mit verspannten segmenten
EP2311767A1 (de) Tragmittelendverbindung für eine Aufzugsanlage
EP3541737A1 (de) Seiltrieb mit ummanteltem zugorgan
WO2019030224A1 (de) Seilschloss für ein hubseil eines hebezeugs
EP0471325B1 (de) Befestigungsvorrichtung
EP3246282A1 (de) Aufzug für kleine schachtabmessungen
EP0091992A2 (de) Befestigungsvorrichtung für das bandförmige Tragmittel eines Hebezeuges
AT507675B1 (de) Befestigungskörper
EP3888973B1 (de) Vorrichtung zur überwachung der in einem gurtband wirkenden spannkraft
DE2145021C3 (de) Dachbindereinheit für Winterbauhallen
EP2524838B1 (de) Vorrichtung zum Spannen eines Fahrdrahts oder eines Tragseils einer Oberleitungsanlage und Oberleitungsmast
EP3348722B1 (de) Verbinder und vorrichtung zum koppeln von vertikalbauteilen
EP0353325A1 (de) Vorrichtung zum Verkürzen und/oder Anschlagen von Bändern oder Gurten aus Flachgewebe
DE10019308B4 (de) Aufhängevorrichtung für Freileitungen
EP3940173A1 (de) Vorrichtung zum schutz vor umgebungseinflüssen, insbesondere im freien

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20111021