EP2388227B1 - Kranhaken mit einer Hakengewichtsanordnung - Google Patents

Kranhaken mit einer Hakengewichtsanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP2388227B1
EP2388227B1 EP10005295.0A EP10005295A EP2388227B1 EP 2388227 B1 EP2388227 B1 EP 2388227B1 EP 10005295 A EP10005295 A EP 10005295A EP 2388227 B1 EP2388227 B1 EP 2388227B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hook
weight body
crane
weight
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP10005295.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2388227A1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rotzler GmbH and Co KG
Original Assignee
Rotzler GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rotzler GmbH and Co KG filed Critical Rotzler GmbH and Co KG
Priority to EP10005295.0A priority Critical patent/EP2388227B1/de
Priority to US13/111,255 priority patent/US8763993B2/en
Publication of EP2388227A1 publication Critical patent/EP2388227A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2388227B1 publication Critical patent/EP2388227B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/22Rigid members, e.g. L-shaped members, with parts engaging the under surface of the loads; Crane hooks
    • B66C1/34Crane hooks

Definitions

  • the invention relates to a crane hook with a hook weight arrangement of the type specified in the preamble of claim 1.
  • the hook weight assembly includes a plurality of plates that together form the hook weight body.
  • the crane rope is guided between the inner plates and thus into the hook weight body.
  • the crane hook is attached to the underside of the hook weight body.
  • the JP 10-139363 describes a crane hook with a hook weight assembly, which connected to the crane rope hook weight body and a fastened thereto Additional weight includes.
  • the crane hook is attached to the underside of the hook weight body.
  • a coupling member which is attached to the crane rope.
  • the present invention has for its object to provide a crane hook with a hook weight assembly of the type mentioned, which is easier to handle and universally applicable.
  • the invention offers the possibility to use the hook weight arrangement in different ways. If the weight of the hook weight body is sufficient for use on a simple train, then this can be used without additional weight. On the other hand, if the weight of the hook weight body is insufficient, then the additional weight is fastened to it and thus the tensile load in the rope is correspondingly increased. In a double train, a deflection of the rope, which has a halving the necessary traction result. In this case, a hook weight assembly of a hook weight body and attached to this additional weight is used, the size of the additional weight can be adjusted to the required tensile load.
  • the hook weight body has a substantially cylindrical portion in the vertical direction.
  • the additional weight is formed from at least two parts. In this way, the individual parts of the additional weight are limited in terms of size and weight. As a result, the handling of the individual parts is facilitated.
  • the additional weight is formed from shell parts that the Hook weight body surrounded annularly. In this way, a uniform weight distribution results based on the longitudinal center axis of the hook weight arrangement.
  • two diametrically arranged gaps are formed between the shell parts of the additional weight, through which the rope is feasible.
  • This arrangement is used in a double train for entry or exit of the rope.
  • the rope is guided over a rope pulley mounted in the hook weight body.
  • the peripheral edge of the pulley projects into the gaps.
  • the shell parts are provided with mutually directed projections on which the shell parts come to rest. At these projections, means are preferably provided for the positive engagement of the shell parts, so that a secure fit is given to the hook weight body.
  • the additional weight or the additional weight forming shell parts are suitably made of a gray cast iron.
  • the parts of the additional weight can be fastened, for example, to the hook weight body by means of screw connections.
  • the holes in the hook weight body have a larger diameter and a sleeve is arranged in the bores, on which a pulley is mounted. For secure positioning of the sleeve, it may be appropriate to provide holders for the sleeve on the holes.
  • a transverse to the longitudinal axis bore is arranged in the hook weight body and used in this a bolt which serves to attach the rope.
  • two flanges for receiving a bolt are arranged on an underside of the hook weight body and on the bolt hangs a bracket on which a hook is attached to a pivot bearing.
  • the slot in the hook weight body is connected to an upper end side by a recess having an extension into which a closure piece is inserted. Between the closure piece and the front side of the hook weight body, an opening for the passage of the rope is formed by a corresponding recess.
  • the hook weight body has a dividing plane in its longitudinal direction, so that the hook weight body consists of two parts, which are preferably approximately the same size.
  • the weight of the hook weight body forming parts is halved and the hook weight body mounted only at the destination for transport and handling at the destination.
  • a hook weight assembly 1 is shown hanging on a rope 2 of a crane, the rope being a simple train.
  • the hook weight arrangement 1 comprises a hook weight body 3, preferably made of gray cast iron and a crane hook 4 connected thereto, which consists of a hook 4 *, a safety catch 5, a pivot bearing 25 and a bracket 24.
  • the hook weight body 3 has a substantially cylindrical portion, in whose Area of the hook weight body 3 has a longitudinally extending slot 6 which penetrates the hook weight body 3 diametrically.
  • the slot 6 is connected via a recess 7 with the upper end face 8 of the hook weight body 3.
  • the recess 7 has to the center of the end face 8 an extension 9 and in the middle of a semicircular recess 10, which together with a semicircular recess 11 at a located in the extension 9 closure piece 12 form a circular opening for the passage of the rope 2.
  • the rope is connected to the hook weight body 3 via a pin 13 inserted transversely through the hook weight body into a corresponding hole, as is known Fig. 2 is apparent.
  • the cable 2 is provided at the end with a ferrule 15 and a Kausche 14, through which the bolt 13 is guided.
  • the bolt 13 is secured by a Klappsplint 16.
  • a further bore 17 is provided in the hook weight body 3, which is provided with a holder 18 for a usable in the bore 17 component.
  • the bore for receiving the bolt 13 and the further bore 17 are located within a substantially rectangular recess 19 on the lateral surface of the hook weight body 3. Such a recess 19 is on the other, in Fig. 1 invisible side also provided.
  • Fig. 2 It can be seen that on an underside 20 of the hook weight body 3, two downwardly directed flanges 21, 21 'are formed, which are transverse to the longitudinal axis of the hook weight body Have 3 extending holes into which a bolt 22 inserted and secured by a Klappsplints 23. This attachment also results Fig. 1 , As Fig. 2 shows, hang the bracket 24 of the crane hook 4 on the pin 22, wherein at the ends of the bracket 24 a the bracket with the hook 4 * connecting pivot bearing 25 is mounted. Incidentally, the reference numerals for like parts with those in Fig. 1 match.
  • the Fig. 3 shows a view of the hook weight assembly 1 in the direction of arrow III in Fig. 2 ,
  • the hook weight body 3 hangs on the rope 2, which enters at the upper end face 8 in this and is formed at the end of a cork 14, which is partially visible through the bore 17.
  • the holder 18 is arranged in the area of the bore 17, the holder 18 is arranged. Underneath the bore 17 is the bolt 13 which is secured by means of the folding pin 16 and which is inserted through the thimble 14 so that the hook weight body 3 hangs on the cable 2.
  • the reference numerals for like parts with those of Fig. 1 and 2 match.
  • a hook weight arrangement 1 * is shown for the double pull of the rope 2, wherein one strand of the rope 2 leads to a winch of the crane and the other strand is fixed to an attachment point of a crane jib or the like.
  • a pulley 30 is used, over which the rope 2 runs.
  • the pulley 30 is rotatably mounted, wherein in Fig. 4 with dashed line a rotation axis D indicated is.
  • An additional weight 26 is attached to the hook weight body 3 in order to increase the tensile force in the cable 2 when the crane hook 4 is unloaded.
  • This additional weight 26 is preferably made of a gray cast iron and is in the form of two mounted on the lateral surface of the hook weight body 3 shell parts 27, 27 ', which are each ring portion-shaped and together also have a substantially cylindrical shape as the hook weight body.
  • the shell parts 27, 27 ' have mutually directed projections 28, 28', where the shell parts come to rest.
  • the same arrangement is diametrically on the in Fig. 4 side facing away from the jacket parts provided.
  • the shell parts 27, 27' each have a distance from each other, so that on each side of a gap 29 is formed, in which the peripheral edge of the pulley 30 protrudes and through which the cable 2 runs.
  • the jacket parts 27, 27 ' are fastened to the hook weight body 3 by a bolt 31 running in the axis of rotation D of the cable pulley 30.
  • a Kippsplint 32 is provided on the front side 8 of the hook weight body 3, the closure piece 12 is inserted, as already to Fig. 1 described.
  • the hook 4 * is fixed with pivot bearing 25 in the same manner as Fig. 2 and 3 described.
  • the Fig. 5 shows the hook weight assembly 1 * according to Fig. 4 in a side view. It is clear that the hook 4 * is attached to the pivot bearing 25 on the bracket 24, in turn, as shown Fig. 2 seen from the one shown there Bolt 22 is worn.
  • the view in Fig. 5 is directed to the shell part 27 ', wherein protrudes above the shell part of the hook weight body. Laterally of the hook weight body 3, the strands of the rope 2 are guided upward from the additional weight 26.
  • the end of the bolt 31 with the Kippsplint 32 is also visible.
  • Fig. 6 is the hook weight assembly 1 * in a view in the direction of arrow VI in Fig. 5 shown during assembly, ie in a state prior to attaching the shell parts 27, 27 'on the hook weight body 3.
  • the shell parts 27, 27' have on the projections 28, 28 'means for positive engagement, in the embodiment, this is a pin 33rd on the projection 28 and a corresponding hole in the projection 28 '.
  • a corresponding arrangement is inversely provided on the projections of the respective other side of the shell parts 27, 27 '.
  • the shell parts 27, 27 ' are applied to the wall of the hook weight body 3, with simultaneous engagement of the pin 33 on the projection 28 in the bore of the projection 28'.
  • the Fig. 7 shows the hook weight assembly 1 * according to Fig. 6 in perspective view. It can be seen that in the in Fig. 1 and 3 shown bore 17 a sleeve 34 is inserted, which is held by the holder 18. The inner diameter the sleeve 34 is dimensioned such that the bolt 31 can be inserted through the sleeve 34. On the sleeve 34, the pulley 30 is mounted. Also shows Fig. 7 in that corresponding bores 35 are arranged in the casing parts 27, 27 ', by means of which the bolt 31 is inserted on the hook weight body 3 for the purpose of fastening the casing parts 27, 27'. Out 6 and 7 It is clear that the hook weight body 3 is equal to that of the Fig.
  • the Fig. 8 shows an alternative embodiment Fig. 4 in which a hook weight body 3 * has in its longitudinal direction a dividing plane T, so that the hook weight body 3 * consists of two parts 3 'and 3 "The two parts 3' and 3" are preferably of equal size.
  • the opposite to the hook weight body 3 in Fig. 4 Only half as heavy parts 3 'and 3 "handle much easier and are joined together at the destination to form the hook weight body 3 * The unloading of the parts of a means of transport and the assembly of the hook weight assembly 1 * is therefore easier and can optionally from a mechanic run alone.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kranhaken mit einer Hakengewichtsanordnung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung.
  • Damit Seile an Kränen auch bei fehlender Last am Kranhaken sicher auf- und abgewickelt werden können, ist eine bestimmte Zuglast im Seil erforderlich. Um die erforderliche Zuglast zu erzeugen, ist eine Hakengewichtsanordnung vorgesehen, durch die das Seil gestreckt wird. Das Hakengewicht beträgt üblicherweise zwei Prozent der Bruchlast des Seils, das sind bei einer Bruchlast von 10 Tonnen 200 Kilogramm Hakengewicht. Bei einem Kranseil mit doppeltem Zug wirkt pro Strang nur das halbe Gewicht, so dass in diesem Fall das Gewicht zu verdoppeln ist. Derartig große Gewichte sind nur mit entsprechenden Maschinengeräten handhabbar, was deren Einsatz erschwert.
  • Aus der US 3,917,334 ist ein Kranhaken bekannt mit einer Hakengewichtsanordnung zur Zugbelastung eines auf einer Seiltrommel an einem Kran auf- oder abwickelbaren Seils. Die Hakengewichtsanordnung umfasst mehrere Platten, die gemeinsam den Hakengewichtskörper bilden. Das Kranseil ist zwischen die inneren Platten und somit in den Hakengewichtskörper geführt. Der Kranhaken ist an der Unterseite des Hakengewichtskörpers befestigt.
  • Die JP 10-139363 beschreibt einen Kranhaken mit einer Hakengewichtsanordnung, die einen mit dem Kranseil verbundenen Hakengewichtskörper sowie ein an diesem befestigbares Zusatzgewicht umfasst. Der Kranhaken ist an der Unterseite des Hakengewichtskörpers befestigt. An der Oberseite ragt aus der Hakengewichtsanordnung ein Koppelglied, das am Kranseil befestigt wird.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kranhaken mit einer Hakengewichtsanordnung der eingangs genannten Gattung zu schaffen, die einfacher handhabbar und universell einsetzbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Kranhaken mit einer Hakengewichtsanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die Erfindung bietet die Möglichkeit, die Hakengewichtsanordnung auf unterschiedliche Weise zu benutzen. Sofern für die Verwendung an einem einfachen Zug das Gewicht des Hakengewichtskörpers ausreicht, so kann dieser ohne Zusatzgewicht eingesetzt werden. Reicht dagegen das Gewicht des Hakengewichtskörpers nicht aus, so wird an diesem das Zusatzgewicht befestigt und damit die Zugbelastung im Seil entsprechend erhöht. Bei einem doppelten Zug erfolgt eine Umlenkung des Seils, was eine Halbierung der nötigen Zugkraft zur Folge hat. In diesem Fall wird eine Hakengewichtsanordnung aus einem Hakengewichtskörper und an diesem befestigten Zusatzgewicht eingesetzt, wobei die Größe des Zusatzgewichts auf die erforderliche Zugbelastung abgestimmt werden kann.
  • Der Hakengewichtskörper weist in vertikaler Richtung einen im Wesentlichen zylindrischen Abschnitt auf. Das Zusatzgewicht wird aus mindestens zwei Teilen gebildet. Auf diese Weise werden die einzelnen Teile des Zusatzgewichts bezüglich der Größe und des Gewichts begrenzt. Dadurch ist die Handhabung der einzelnen Teile erleichtert. Das Zusatzgewicht wird aus Mantelteilen gebildet, die den Hakengewichtskörper ringförmig umgeben. Auf diese Weise ergibt sich eine gleichmäßige Gewichtsverteilung bezogen auf die Längsmittelachse der Hakengewichtsanordnung.
  • In weiterer Ausgestaltung werden zwischen den Mantelteilen des Zusatzgewichts zwei diametral angeordnete Spalte gebildet, durch die das Seil führbar ist. Diese Anordnung dient bei einem doppelten Zug zum Ein- bzw. Austritt des Seils. Das Seil ist über eine in dem Hakengewichtskörper gelagerte Seilrolle geführt. Vorzugsweise ragt der Umfangsrand der Seilrolle in die Spalten. In weiterer Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Mantelteile mit gegeneinander gerichteten Vorsprüngen versehen sind, an denen die Mantelteile zur Anlage kommen. An diesen Vorsprüngen sind vorzugsweise Mittel zum formschlüssigen Ineinandergreifen der Mantelteile vorgesehen, so dass ein sicherer Sitz an dem Hakengewichtskörper gegeben ist.
  • Das Zusatzgewicht bzw. die das Zusatzgewicht bildenden Mantelteile bestehen zweckmäßigerweise aus einem Grauguss. Die Teile des Zusatzgewichts können beispielsweise an dem Hakengewichtskörper mittels Schraubverbindungen befestigt sein. Alternativ hierzu ist es auch möglich, in den Teilen des Zusatzgewichts und in dem Hakengewichtskörper koaxiale Bohrungen vorzusehen und zur Befestigung der Teile einen Bolzen einzusetzen. In weiterer Ausgestaltung wird es als zweckmäßig erachtet, dass die Bohrungen im Hakengewichtskörper einen größeren Durchmesser aufweisen und in den Bohrungen eine Hülse angeordnet ist, auf der eine Seilrolle gelagert ist. Zur sicheren Positionierung der Hülse kann es zweckmäßig sein, an den Bohrungen Halterungen für die Hülse vorzusehen.
  • In weiterer Ausgestaltung ist in dem Hakengewichtskörper eine quer zur Längsachse verlaufende Bohrung angeordnet und in dieser ein Bolzen eingesetzt, der zur Befestigung des Seils dient. In weiterer Ausgestaltung ist vorgesehen, dass an einer Unterseite des Hakengewichtskörpers zwei Flansche zur Aufnahme eines Bolzens angeordnet sind und an dem Bolzen ein Bügel hängt, an dem ein Haken mit einem Drehlager befestigt ist. Für die Zuführung des Seils bei einem einfachen Zug wird vorgeschlagen, dass der Schlitz im Hakengewichtskörper mit einer oberen Stirnseite durch eine Aussparung verbunden ist, die eine Erweiterung aufweist, in welche ein Verschlussstück einsetzbar ist. Zwischen Verschlussstück und Stirnseite des Hakengewichtskörpers wird durch entsprechende Ausnehmung eine Öffnung zur Durchführung des Seils gebildet. Um das Gewicht der zu handhabenden Teile weiter zu reduzieren, wird es als zweckmäßig angesehen, dass der Hakengewichtskörper in seiner Längsrichtung eine Teilungsebene aufweist, so dass der Hakengewichtskörper aus zwei Teilen besteht, die vorzugsweise etwa gleich groß sind. Damit wird für den Transport und die Handhabung am Bestimmungsort das Gewicht der den Hakengewichtskörper bildenden Teile halbiert und der Hakengewichtskörper erst am Bestimmungsort montiert.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
  • Fig. 1
    eine Hakengewichtsanordnung mit entferntem Zusatzgewicht für einen einfachen Zug in perspektivischer Darstellung,
    Fig. 2
    die Hakengewichtsanordnung gemäß Fig. 1 in einer seitlichen Ansicht,
    Fig. 3
    die Anordnung in einer Ansicht in Richtung des Pfeils III in Fig. 2,
    Fig. 4
    eine perspektivische Ansicht einer Hakengewichtsanordnung mit montiertem Zusatzgewicht an einem doppelten Zug,
    Fig. 5
    die Anordnung gemäß Fig. 4 in einer seitlichen Ansicht,
    Fig. 6
    die Hakengewichtsanordnung in einer Ansicht in Richtung des Pfeils VI in Fig. 5 während der Montage,
    Fig. 7
    die Anordnung gemäß Fig. 6 in perspektivischer Darstellung,
    Fig. 8
    eine Darstellung gemäß Fig. 4 mit in Längsrichtung geteiltem Hakengewichtskörper.
  • In Fig. 1 und 2 ist eine Hakengewichtsanordnung 1 an einem Seil 2 eines Krans hängend gezeigt, wobei es sich bei dem Seil um einen einfachen Zug handelt. Die Hakengewichtsanordnung 1 umfasst einen Hakengewichtskörper 3, vorzugsweise aus einem Grauguss und einen mit diesem verbundenen Kranhaken 4, der aus einem Haken 4*, einer Sicherungsfalle 5, einem Drehlager 25 und einem Bügel 24 besteht. Der Hakengewichtskörper 3 weist einen im Wesentlichen zylindrischen Abschnitt auf, in dessen Bereich der Hakengewichtskörper 3 einen in der Längsrichtung verlaufenden Schlitz 6 besitzt, der den Hakengewichtskörper 3 diametral durchdringt. Der Schlitz 6 ist über eine Aussparung 7 mit der oberen Stirnseite 8 des Hakengewichtskörpers 3 verbunden. Die Aussparung 7 weist zur Mitte der Stirnseite 8 eine Erweiterung 9 und in der Mitte eine halbkreisförmige Ausnehmung 10 auf, die gemeinsam mit einer halbkreisförmigen Ausnehmung 11 an einem in der Erweiterung 9 befindlichen Verschlussstück 12 eine kreisförmige Öffnung zum Durchtritt des Seils 2 bilden.
  • Das Seil ist mit dem Hakengewichtskörper 3 über einen quer durch den Hakengewichtskörper in eine entsprechende Bohrung gesteckten Bolzen 13 verbunden, wie dies aus Fig. 2 ersichtlich ist. Das Seil 2 ist am Ende mit einer Pressklemme 15 und einer Kausche 14 versehen, durch die der Bolzen 13 geführt ist. Wie Fig. 1 zeigt, ist der Bolzen 13 durch einen Klappsplint 16 gesichert. Über der den Bolzen 13 aufnehmenden Bohrung ist im Hakengewichtskörper 3 eine weitere Bohrung 17 vorgesehen, die mit einer Halterung 18 für ein in die Bohrung 17 einsetzbares Bauteil versehen ist. Die Bohrung zur Aufnahme des Bolzens 13 und die weitere Bohrung 17 befinden sich innerhalb einer im Wesentlichen rechteckigen Vertiefung 19 an der Mantelfläche des Hakengewichtskörpers 3. Eine solche Vertiefung 19 ist auf der anderen, in Fig. 1 nicht sichtbaren Seite ebenfalls vorgesehen.
  • Aus Fig. 2 ist ersichtlich, dass an einer Unterseite 20 des Hakengewichtskörpers 3 zwei nach unten gerichtete Flansche 21, 21' angeformt sind, die quer zur Längsachse des Hakengewichtskörpers 3 verlaufende Bohrungen aufweisen, in die ein Bolzen 22 gesteckt und mittels eines Klappsplints 23 gesichert ist. Diese Befestigung ergibt sich auch aus Fig. 1. Wie Fig. 2 zeigt, hängt der Bügel 24 des Kranhakens 4 an dem Bolzen 22, wobei an den Enden des Bügels 24 ein den Bügel mit dem Haken 4* verbindendes Drehlager 25 angebracht ist. Im Übrigen stimmen die Bezugszeichen für gleiche Teile mit denjenigen in Fig. 1 überein.
  • Die Fig. 3 zeigt eine Ansicht der Hakengewichtsanordnung 1 in Richtung des Pfeils III in Fig. 2. Der Hakengewichtskörper 3 hängt an dem Seil 2, das an der oberen Stirnseite 8 in diesen eintritt und an dessen Ende als Kausche 14 ausgebildet ist, welche teilweise durch die Bohrung 17 erkennbar ist. Im Bereich der Bohrung 17 ist die Halterung 18 angeordnet. Unter der Bohrung 17 befindet sich der mittels Klappsplint 16 gesicherte Bolzen 13, der durch die Kausche 14 gesteckt ist, so dass der Hakengewichtskörper 3 an dem Seil 2 hängt. Im Übrigen stimmen die Bezugszeichen für gleiche Teile mit denjenigen der Fig. 1 und 2 überein.
  • In Fig. 4 ist eine Hakengewichtsanordnung 1* für den doppelten Zug des Seils 2 dargestellt, wobei ein Strang des Seils 2 zu einer Seilwinde des Krans führt und der andere Strang an einem Befestigungspunkt eines Kranauslegers oder dgl. festgelegt ist. Für den doppelten Zug des Seils 2 ist in dem Hakengewichtskörper 3, der im Ausführungsbeispiel denjenigen der Fig. 1 bis 3 gleicht, eine Seilrolle 30 eingesetzt, über die das Seil 2 läuft. Die Seilrolle 30 ist drehbar gelagert, wobei in Fig. 4 mit gestrichelter Linie eine Drehachse D angedeutet ist. An dem Hakengewichtskörper 3 ist ein Zusatzgewicht 26 angebracht, um die Zugkraft im Seil 2 bei unbelastetem Kranhaken 4 zu erhöhen. Dieses Zusatzgewicht 26 besteht vorzugsweise aus einem Grauguss und ist in Form von zwei an der Mantelfläche des Hakengewichtskörpers 3 angebrachten Mantelteilen 27, 27' ausgeführt, die jeweils ringabschnittförmig sind und zusammen ebenfalls eine im Wesentlichen zylindrische Form besitzen wie der Hakengewichtskörper 3.
  • Im unteren Bereich besitzen die Mantelteile 27, 27' gegeneinander gerichtete Vorsprünge 28, 28', an denen die Mantelteile zur Anlage kommen. Die gleiche Anordnung ist diametral auf der in Fig. 4 abgewandten Seite der Mantelteile vorgesehen. Über den Vorsprüngen 28, 28' weisen die Mantelteile 27, 27' jeweils einen Abstand zueinander auf, so dass auf jeder Seite ein Spalt 29 gebildet ist, in den der Umfangsrand der Seilrolle 30 ragt und durch den das Seil 2 läuft. Die Mantelteile 27, 27' sind durch einen in der Drehachse D der Seilrolle 30 verlaufenden Bolzen 31 an dem Hakengewichtskörper 3 befestigt. Zur Sicherung des Bolzens 31 ist ein Kippsplint 32 vorgesehen. An der Stirnseite 8 des Hakengewichtskörpers 3 ist das Verschlussstück 12 eingesetzt, wie bereits zu Fig. 1 beschrieben. An der Unterseite des Hakengewichtskörpers 3 ist der Haken 4* mit Drehlager 25 auf die gleiche Weise befestigt, wie zu Fig. 2 und 3 beschrieben.
  • Die Fig. 5 zeigt die Hakengewichtsanordnung 1* gemäß Fig. 4 in einer seitlichen Ansicht. Daraus wird deutlich, dass der Haken 4* mit dem Drehlager 25 an dem Bügel 24 befestigt ist, der wiederum, wie aus Fig. 2 ersichtlich, von dem dort gezeigten Bolzen 22 getragen wird. Die Ansicht in Fig. 5 ist auf das Mantelteil 27' gerichtet, wobei oben über dem Mantelteil der Hakengewichtskörper herausragt. Seitlich des Hakengewichtskörpers 3 sind die Stränge des Seils 2 nach oben aus dem Zusatzgewicht 26 geführt. Das Ende des Bolzens 31 mit dem Kippsplint 32 ist ebenfalls ersichtlich.
  • In Fig. 6 ist die Hakengewichtsanordnung 1* in einer Ansicht in Richtung des Pfeils VI in Fig. 5 während der Montage gezeigt, d. h. in einem Zustand vor dem Anbringen der Mantelteile 27, 27' an dem Hakengewichtskörper 3. Die Mantelteile 27, 27' weisen an den Vorsprüngen 28, 28' Mittel zum formschlüssigen Eingriff auf, im Ausführungsbeispiel sind dies ein Zapfen 33 am Vorsprung 28 und eine entsprechende Bohrung im Vorsprung 28'. Eine entsprechende Anordnung ist umgekehrt an den Vorsprüngen der jeweils anderen Seite der Mantelteile 27, 27' vorgesehen. Die Mantelteile 27, 27' werden an die Wandung des Hakengewichtskörpers 3 angelegt, bei gleichzeitigem Ineinandergreifen des Zapfens 33 am Vorsprung 28 in die Bohrung des Vorsprungs 28'. Dann wird der Bolzen 31 eingesteckt, so dass sich dieser durch das Mantelteil 27, den Hakengewichtskörper 3, die Seilrolle 30 und das Mantelteil 27' erstreckt. Dann erfolgt die Sicherung mittels des Klappsplints 32. Im Übrigen stimmen die Bezugszeichen in Fig. 6 für gleiche Teile mit denjenigen der Fig. 4 überein.
  • Die Fig. 7 zeigt die Hakengewichtsanordnung 1* gemäß Fig. 6 in perspektivischer Darstellung. Daraus ist ersichtlich, dass in die in Fig. 1 und 3 gezeigte Bohrung 17 eine Hülse 34 eingesetzt ist, die von der Halterung 18 gehalten wird. Der Innendurchmesser der Hülse 34 ist so bemessen, dass durch die Hülse 34 der Bolzen 31 gesteckt werden kann. Auf der Hülse 34 ist die Seilrolle 30 gelagert. Außerdem zeigt Fig. 7, dass in den Mantelteilen 27, 27' entsprechende Bohrungen 35 angeordnet sind, durch die der Bolzen 31 zum Zwecke der Befestigung der Mantelteile 27, 27' an dem Hakengewichtskörper 3 gesteckt wird. Aus Fig. 6 und 7 wird deutlich, dass der Hakengewichtskörper 3 gleich demjenigen der Fig. 1 und 2 ist und lediglich eine Umrüstung vom einfachen zum doppelten Zug des Seils 2 erfolgt. Die Mantelteile 27, 27' können selbstverständlich auch auf andere Weise an dem Hakengewichtskörper 3 befestigt werden, beispielsweise durch übliche Schraubverbindungsmittel oder dergleichen. Gegebenenfalls kann dann auch eine Befestigung des Zusatzgewichts 26 an dem Hakengewichtskörper in der Variante für den einfachen Zug erfolgen, wenn eine höhere Zugkraft im Seil erforderlich sein sollte. Im Übrigen stimmen die Bezugszeichen in Fig. 7 für gleiche Teile mit denjenigen der Fig. 4 bis 6 überein.
  • Die Fig. 8 zeigt eine Ausführungsvariante zu Fig. 4, wobei ein Hakengewichtskörper 3* in seiner Längsrichtung eine Teilungsebene T aufweist, so dass der Hakengewichtskörper 3* aus zwei Teilen 3' und 3" besteht. Die beiden Teile 3' und 3" sind vorzugsweise gleich groß. Auf diese Weise lassen sich die gegenüber dem Hakengewichtskörper 3 in Fig. 4 nur halb so schweren Teile 3' bzw. 3" wesentlich leichter handhaben und werden erst beim Bestimmungsort zusammengefügt, um den Hakengewichtskörper 3* zu bilden. Das Abladen der Teile von einem Transportmittel und die Montage der Hakengewichtsanordnung 1* ist daher leichter und kann gegebenenfalls von einem Monteur alleine ausgeführt werden. Selbstverständlich ist der Einsatz des aus zwei Teilen 3', 3" bestehenden Hakengewichtskörpers 3* auch bei einer für den einfachen Zug des Seils ausgerüsteten Hakengewichtsanordnung 1, wie in Fig. 1 bis 3 möglich. Besondere Vorteile bietet die Erfindung durch das beschriebene Baukastenprinzip und den universellen Einsatz mit auf die erforderlichen Zugkräfte im Seil 2 anpassbarem Gewicht der Hakengewichtsanordnung.

Claims (13)

  1. Kranhaken mit einer Hakengewichtsanordnung zur Zugbelastung eines auf einer Seiltrommel an einem Kran auf- oder abwickelbaren Seils (2), welches den Kranhaken (4) anhebt oder senkt, wobei die Hakengewichtsanordnung (1, 1*) einen mit dem Seil (2) verbundenen Hakengewichtskörper (3, 3*) und ein an diesem befestigbares Zusatzgewicht (26) umfasst, und der Kranhaken (4) an einer Unterseite (20) des Hakengewichtskörpers (3, 3*) befestigt ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Seil (2) in den bzw. durch einen Schlitz (6) im Hakengewichtskörper (3, 3*) geführt ist und dass das Zusatzgewicht (26) aus mindestens zwei Teilen (27, 27') gebildet wird und der Hakengewichtskörper (3, 3*) in vertikaler Richtung einen im Wesentlichen zylindrischen Abschnitt aufweist und das Zusatzgewicht (26) aus Mantelteilen (27, 27') gebildet wird, die den Hakengewichtskörper (3, 3*) ringförmig umgeben.
  2. Kranhaken nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Mantelteilen (27, 27') des Zusatzgewichts (26) zwei diametral angeordnete Spalte (29) gebildet werden, durch die das Seil (2) führbar ist.
  3. Kranhaken nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Mantelteile (27, 27') mit gegeneinander gerichteten Vorsprüngen (28, 28') versehen sind, an denen die Mantelteile (27, 27') zur Anlage kommen, wobei an den Vorsprüngen (28, 28') vorzugsweise Mittel zum formschlüssigen Eingriff vorgesehen sind.
  4. Kranhaken nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass eine in dem Hakengewichtskörper (3, 3*) gelagerte Seilrolle (30) mit ihrem Umfangsrand in die Spalten (29) ragt.
  5. Kranhaken nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Zusatzgewicht (26) aus einem Grauguss besteht.
  6. Kranhaken nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Teile (27, 27') des Zusatzgewichts (26) an dem Hakengewichtskörper (3, 3*) mittels Schrauben befestigt sind.
  7. Kranhaken nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass in den Teilen (27, 27') des Zusatzgewichts (26) und in dem Hakengewichtskörper (3, 3*) koaxiale Bohrungen (17, 35) vorgesehen sind und zur Befestigung der Teile ein Bolzen (31) dient.
  8. Kranhaken nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrungen (17) im Hakengewichtskörper (3, 3*) einen größeren Durchmesser aufweisen und in den Bohrungen (17) eine Hülse (34) angeordnet ist, auf der eine Seilrolle (30) gelagert ist.
  9. Kranhaken nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass an den Bohrungen (17) Halterungen (18) für die Hülse (34) vorgesehen sind.
  10. Kranhaken nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass in dem Hakengewichtskörper (3, 3*) eine quer zur Längsachse verlaufende Bohrung (36) angeordnet und in dieser ein Bolzen (13) eingesetzt ist, der zur Befestigung des Seils (2) dient.
  11. Kranhaken nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass an einer Unterseite (11) des Hakengewichtskörpers (3, 3*) zwei Flansche (21, 21') zur Aufnahme eines Bolzens (22) angeordnet sind und an dem Bolzen (22) ein Bügel (24) hängt, an dem ein Haken (4*) mit einem Drehlager (25) befestigt ist.
  12. Kranhaken nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitz (6) mit einer oberen Stirnseite (8) des Hakengewichtskörpers (3) durch eine Aussparung (7) verbunden ist, die eine Erweiterung (9) aufweist, in welche ein Verschlussstück (12) einsetzbar ist.
  13. Kranhaken nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Hakengewichtskörper (3*) in seiner Längsrichtung eine Teilungsebene (T) aufweist, so dass der Hakengewichtskörper (3*) aus zwei Teilen (3', 3") besteht, die vorzugsweise etwa gleich groß sind.
EP10005295.0A 2010-05-20 2010-05-20 Kranhaken mit einer Hakengewichtsanordnung Not-in-force EP2388227B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10005295.0A EP2388227B1 (de) 2010-05-20 2010-05-20 Kranhaken mit einer Hakengewichtsanordnung
US13/111,255 US8763993B2 (en) 2010-05-20 2011-05-19 Crane hook assembly having a hook weight arrangement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10005295.0A EP2388227B1 (de) 2010-05-20 2010-05-20 Kranhaken mit einer Hakengewichtsanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2388227A1 EP2388227A1 (de) 2011-11-23
EP2388227B1 true EP2388227B1 (de) 2015-01-21

Family

ID=42983209

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10005295.0A Not-in-force EP2388227B1 (de) 2010-05-20 2010-05-20 Kranhaken mit einer Hakengewichtsanordnung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US8763993B2 (de)
EP (1) EP2388227B1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9162593B2 (en) 2012-07-03 2015-10-20 Kids Ii, Inc. Infant carrier and car safety seat with no-rethread harness adjustment
CN103526949B (zh) * 2013-10-23 2016-03-30 广州建筑股份有限公司 一种附墙竖向结构的提升滑移施工方法
EP2952667B1 (de) * 2014-06-02 2018-07-25 Grupo Antolin-Ingenieria, S.A. Befestigungsanordnung eines Fensterheberumlenkelements
CN104590988A (zh) * 2015-01-28 2015-05-06 邹中霞 一种吊车挂钩
NO342099B1 (no) * 2015-11-12 2018-03-26 Subsea Toolpool Nord As Låseanordning for en krok
US9714725B2 (en) * 2015-11-13 2017-07-25 Omaha Standard, Llc Cable adapter and method
US9964132B2 (en) * 2016-03-22 2018-05-08 Bernard Cole Realty Corporation Quick hook
CN107697798A (zh) * 2017-09-28 2018-02-16 江苏众众热能科技有限公司 一种金属吊钩
CN113879975B (zh) * 2021-10-22 2024-01-26 合肥市春华起重机械有限公司 一种双主梁多吊点起重机及其工作方法
CN114597818A (zh) * 2022-03-22 2022-06-07 国网黑龙江省电力有限公司牡丹江供电公司 配网不停电作业用载物钩

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1625552A (en) * 1925-07-27 1927-04-19 Charles W Lewis Combined whip weight and buffer
US2027279A (en) * 1935-10-03 1936-01-07 Western Block Company Snatch block
US2359027A (en) * 1942-03-30 1944-09-26 John H Flynn Pulley block
US2502570A (en) * 1945-08-20 1950-04-04 Glenn D Johnson Traveling block
US2622846A (en) * 1947-01-21 1952-12-23 Internat Derrick & Equipment C Combined traveling block, adapter, and hook
US2650403A (en) * 1948-01-19 1953-09-01 Guiberson Corp Hoisting hook with a pivoted closure
US3917334A (en) * 1973-12-03 1975-11-04 Ssp Truck Equipment Inc Snatch block for cranes
JPH0575271U (ja) * 1992-03-16 1993-10-15 小松メック株式会社 フックソケット装置
US5451032A (en) * 1993-09-22 1995-09-19 Bc Industrial Supply, Inc. Dual purpose crane block
JPH10139363A (ja) * 1996-11-11 1998-05-26 Hitachi Constr Mach Co Ltd クレーン用フック
DE10310087A1 (de) * 2003-03-06 2004-09-23 Demag Cranes & Components Gmbh Aufhängung für Lasthaken

Also Published As

Publication number Publication date
US8763993B2 (en) 2014-07-01
EP2388227A1 (de) 2011-11-23
US20110285157A1 (en) 2011-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2388227B1 (de) Kranhaken mit einer Hakengewichtsanordnung
DE19641950C2 (de) Haltemittel
DE102008028111A1 (de) Verkürzungsringgabel zum Verkürzen eines Kettenstrangs
LU86249A1 (de) Einlegeblock
EP1456559B1 (de) Anschlagmittel
EP0261215A1 (de) Karabinerhaken, insbesondere für bergsteiger
DE102009010664B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umscheren eines Hubseils
EP2805083B1 (de) Seilendverbindung und seilhülse für eine seilendverbindung
DE4022275C3 (de) Winde für einen Autokran
AT404499B (de) Schloss für drahtseilenden von hebezeugen
WO2019030224A1 (de) Seilschloss für ein hubseil eines hebezeugs
EP2931650A1 (de) Kettenzug mit verbessertem ketteneinlauf
EP2261162A1 (de) Tragmittelendverbindung für eine Aufzugsanlage
DE202005009235U1 (de) Seilwirbel
DE2732246A1 (de) Aufhaengekopf fuer laststrang-orientierte anschlagkettensysteme
WO2014187641A1 (de) Winde für ein lasttransfersystem an bord eines transportmittels
EP2524838B1 (de) Vorrichtung zum Spannen eines Fahrdrahts oder eines Tragseils einer Oberleitungsanlage und Oberleitungsmast
DE4225336C2 (de) Windenseil für einen Autokran
DE19817011C2 (de) Seilhakenanordnung
DE1808329C3 (de) Flaschenzug mit von einem Schlitten getragenen oberen Seilrollen
DE202005019355U1 (de) Anschlagwirbel
DE102009013197A1 (de) Anschlagelement und Kombination aus einem Anschlagelement und einem Befestigungsmittel
DE2411725B2 (de) Kettenanschlussglied mit gueteplakette, insbesondere in der zuordnung als endoder zwischenglied bei schweren lastketten, kettengeschirr usw.
DE3146829C2 (de) Innenbefahrvorrichtung für Großbehälter
EP2311767A1 (de) Tragmittelendverbindung für eine Aufzugsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120523

17Q First examination report despatched

Effective date: 20130408

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140925

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010008760

Country of ref document: DE

Effective date: 20150305

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 709075

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150315

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20150316

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20150121

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150421

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150421

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150521

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010008760

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20151022

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150531

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150520

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150531

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150601

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 709075

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100520

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200520

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20200528

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502010008760

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200520