WO2014187641A1 - Winde für ein lasttransfersystem an bord eines transportmittels - Google Patents

Winde für ein lasttransfersystem an bord eines transportmittels Download PDF

Info

Publication number
WO2014187641A1
WO2014187641A1 PCT/EP2014/058290 EP2014058290W WO2014187641A1 WO 2014187641 A1 WO2014187641 A1 WO 2014187641A1 EP 2014058290 W EP2014058290 W EP 2014058290W WO 2014187641 A1 WO2014187641 A1 WO 2014187641A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
flat belt
drum
winch
winch according
winding
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/058290
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Will SELTEN
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2014187641A1 publication Critical patent/WO2014187641A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64FGROUND OR AIRCRAFT-CARRIER-DECK INSTALLATIONS SPECIALLY ADAPTED FOR USE IN CONNECTION WITH AIRCRAFT; DESIGNING, MANUFACTURING, ASSEMBLING, CLEANING, MAINTAINING OR REPAIRING AIRCRAFT, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; HANDLING, TRANSPORTING, TESTING OR INSPECTING AIRCRAFT COMPONENTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B64F1/00Ground or aircraft-carrier-deck installations
    • B64F1/12Ground or aircraft-carrier-deck installations for anchoring aircraft
    • B64F1/125Mooring or ground handling devices for helicopters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D1/00Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans
    • B66D1/02Driving gear
    • B66D1/08Driving gear incorporating fluid motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D1/00Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans
    • B66D1/28Other constructional details
    • B66D1/30Rope, cable, or chain drums or barrels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D1/00Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans
    • B66D1/28Other constructional details
    • B66D1/36Guiding, or otherwise ensuring winding in an orderly manner, of ropes, cables, or chains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D1/00Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans
    • B66D1/60Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans adapted for special purposes

Definitions

  • the invention relates to a winch for a load transfer system, which is arranged on board a means of transport, according to the preamble of patent claim 1.
  • Conventional winches for moving or transferring loads on board a means of transport for example a vehicle or ship or aircraft, are fastened to the means of transport and have a cable drum on which a rope, in particular a textile or steel cable, helix-shaped in one or more layers and unwindable.
  • the deflection angle or fleet angle resulting from the hot winding does not correspond in many cases to the direction of pull desired or required for moving the load.
  • the load transfer system has one or more directional elements, on which the cable is deflected in the desired train or spatial direction.
  • winches require due to the volume of the rope and the winding length claimed by the helical winding winding a lot of space in engine rooms or at working levels of the vehicle.
  • the space requirement for the use of steel cables is particularly large because additional directional elements, such as pulleys, as well as safety cages and fittings must be large.
  • the size of the directional elements determines significantly the fact that the deflection radius to be provided must be at least twenty times as large as the diameter of the steel rope to avoid its damage and fatigue. As a result, such winches difficult to accommodate on or in the vehicle, since there is usually little space available and also a weight of the winds should be kept small.
  • the prior art knows winches with a flat belt as traction means. Its use allows a spiral winding of the traction means in only one plane, so that the drum of the winch can build space-saving compared to the prescribed cable drum.
  • Such a winch or such a load transfer system shows the document DE 42 07 504 A1.
  • a drum with a flat, spiral flat belt winding is mounted rotatably on a vehicle deck.
  • the expiring from the drum flat belt guided over a circular cylindrical deflecting body to an above the drum arranged articulation point of a vehicle to be towed.
  • the axis of rotation of the drum and the longitudinal axis of the deflecting body are made orthogonal to each other, so that a longitudinal axis of the flat belt is made with a deflection angle out of the plane of the winding and against the plane.
  • the cylindrical deflecting body along its longitudinal extent offers sufficient space for setting a necessary deflection angle which can be measured in the plane.
  • About the deflecting the flat belt can thus be deflected in a limited solid angle.
  • the size of the coverable solid angle is dependent on the longitudinal extension of the deflecting body. The larger this is, the larger the coverable solid angle.
  • the invention is based on the object to create a winch with reduced space requirements for the same solid angle coverage. This object is achieved by a winch having the features of patent claim 1.
  • a winch for a load transfer system that can be arranged or arranged on board a means of transport, in particular for a helicopter transfer system on board a ship, has a rotatably mounted drum and a flat belt, in particular a flat belt, which can be wound on it in a plane and spirally wound.
  • the winch Around the flat themes with its longitudinal axis out of the plane with a deflection angle (fleet angle) against the plane hiring, the winch also has a deflecting, which according to the invention has a tapering section, with which the flat belt at least in the load case, ie in particular when the load is held or is pulled, can be brought into contact.
  • winch is the use as inhaul winch or outhaul winch for a supply system at sea or as a winch for a davit or slewing crane, especially on ships, or for a replenishment system on the vehicle.
  • the winch can be used in aircraft or in land-based vehicles.
  • the flat belt in order to be able to keep the thickness low for a required strength, is preferably made of plastic, which has high-strength polyethylene fibers, so that it has a small thickness for a required strength.
  • the polyethylene particularly preferably has an ultrahigh molecular weight and a parallel orientation of the molecules of greater than 95%.
  • a Krista Min itatsg rad is thereby preferably up to 85%.
  • Such flat belt material is currently available under the brand name Dyneema and has based on its mass up to 15 times higher tensile strength than steel, which impressively demonstrates the possibilities for weight reduction compared to steel winches.
  • the flat and spiral winding of the flat belt makes it possible to make the drum, and thus the entire winch, particularly flat. This circumstance allows a particularly flexible arrangement of the winch invention and saves space and weight. Compared with the conventional winch, the space requirement is reduced by a factor of about 10. Due to the low overall height, the winch can be positioned directly on a work surface or on a deck of the vehicle.
  • the flat belt is not subject to such a restrictive, permissible bending radius as the mentioned steel cable, so that deflecting or directional elements can have a comparatively small bending radius and thus also build very small in comparison to deflecting elements of the steel cable.
  • drum and other components of the winch can be made of high performance plastic. This also brings with it weight savings compared to metal components.
  • the textile-made flat belt is already easier to use, in particular to tension or to wind, due to its low weight by the hand of an operator. Therefore, the operator can bias the flat belt without much effort on the drum and eliminate too loose winding.
  • the textile flat belt in particular, its flexibility should also be mentioned.
  • the winch according to the invention has a reduced mean time to first failure (MTTF), a reduced mean time between repairs (MTBR) and a reduced mean repair time (MTTR). This is mainly due to the fact that the winch has almost no moving parts.
  • MTTF mean time to first failure
  • MTBR reduced mean time between repairs
  • MTTR reduced mean repair time
  • a particular advantage of using the textile flat nipe is that it does not require lubrication, so that contamination of the vehicle, in particular a working surface or a deck on which the winch is installed or the load is to be moved, is prevented by lubricant.
  • the textile flat belt is also insensitive to corrosion, especially against moisture or salt, and has a wide operating temperature range.
  • Safety devices for example a device for preventing the complete unwinding of the flat belt or a device for preventing an overload of a suspension point of the flat belt on the drum, are easily integrated into the winch by the properties of the flat belt and its type of winding.
  • the winch according to the invention has no risk of unintentional unwinding of the flat belt in the case of no load.
  • At least the tapering section is formed via a rotary body or a segment of a rotary body.
  • the entire deflection body is formed over a rotation body.
  • a particularly preferred second variant of the deflecting body is rotatably mounted, so that during the unwinding or unwinding of the flat belt, a reduced friction between the flat belt and the tapering section occurs. As a result, wear of the deflecting body and the flat belt is reduced.
  • This variant is particularly suitable for moving high loads.
  • the use of the tapered portion formed as a rotational body is particularly preferred.
  • the tapering section in a preferred development on a tangentenstetige lateral surface, which can be brought at least in the load case in contact with the flat belt.
  • a dimensioning or shape of the tapering section is preferably chosen as a function of a geometric property and / or product quality of the flat belt and / or as a function of an arrangement of the deflection body relative to the drum and / or a space or deflection angle to be covered.
  • the geometrical property is in particular the width and as a product property the elasticity of the flat belt to call, the elasticity depends in particular on the weave and the selected material of the flat belt.
  • a rotational axis of the drum and a rotational axis of the rotational body can be employed in any desired manner with respect to one another.
  • the two axes can therefore be arranged according to the desired solid angle according to skew.
  • the axes are arranged approximately parallel to one another. Alternatively, they may be orthogonal to each other.
  • the winch has two plates arranged approximately parallel to one another, between which the drum and the deflecting body are located.
  • the two plates preferably form a readily accessible, space-saving housing of the winch.
  • the drum is disposed horizontally between the plates.
  • drum and / or the deflecting body are rotatably mounted only in one plate. Since other plate is then available mainly for safety reasons, so that the risk of injury to people by rotating parts of the winds is low. These parts are in particular the drum and the deflecting body. Drum and deflecting can also be stored in both plates. With the two plates results in a well accessible, space-saving housing of the winch.
  • the two axes of the drum and the deflection body are aligned parallel to each other, so that they are arranged approximately normal to the one plate or to the two plates.
  • the winch has a plurality of deflection bodies designed and mounted as described above, with only one or at least one the deflecting body can be touched by the flat belt as a function of the desired solid angle to be covered. Another solid angle is then covered by simply threading the flat belt on one or more other deflecting the wind.
  • the or the tapering sections of the deflecting body or cut or cut the plane in which the flat belt is wound are particularly preferably, the or the tapering sections of the deflecting body or cut or cut the plane in which the flat belt is wound.
  • the drum has an at least sectionally circular cylindrical drum body on which the flat belt can be wound in the plane.
  • a drum-side end portion of the flat belt on a sewn eye which is penetrated by a holding element of the drum, in particular a retaining bolt.
  • the winch starting from the holding element, a plurality of winding layers, which are protected against unwinding. In this way, the retaining element is protected against overload.
  • the partially Vietnamese bobzylin- derförmige drum body has at least one Mantelabflachung, in the region of which is arranged approximately parallel to the axis of rotation guide element, in particular a guide plate, piece or bolt is arranged.
  • a load-side end portion of the flat belt is connected via a winding with a connectable with the load connector.
  • the load-side end section of the flat belt preferably has a sewn eye, which is penetrated by a retaining element of the connecting piece, in particular a retaining bolt.
  • the connecting piece has a winding body on which the flat belt is laid flat, spiral to the winding.
  • the winding body is penetrated by at least two bolts, via which it is connected to the rest of the connection piece.
  • the holding element of the connecting piece is preferably encompassed in sections by the winding body, so that the eye of the load-side end portion of the flat belt is at least partially accommodated within the winding body.
  • the winding preferably lies in a plurality, in particular in at least three layers, circumferentially around the winding body.
  • the winding body is preferably at least partially oval or circular cylindrical along a winding axis.
  • the connector has no bobbin, but the winding is configured such that it is placed in several layers about at least two parallel axes, in particular bolts of the connector.
  • the eye of the load-side end portion is penetrated by one of the bolts and the flat belt is flat and both bolts are laid to the winding.
  • the winding preferably comprises the bolts with a plurality, in particular with at least three layers.
  • the eye of the load-side end portion is preferably designed or sewn so large that in at least one position of the winding, both legs of the eye are superimposed. With particular preference, it is designed and stitched so large that in a large number of layers or even overlay both thighs of the eye in all layers of the winding.
  • a label or a sticker is arranged on a free, unloaded end portion of the eye, on which information about properties of the flat belt such as manufacturing data and load data are arranged.
  • the label is color conspicuous, in particular executed in a signal color.
  • the winding preferably has no knots that could weaken the tear resistance of the flat belt in the region of the knot.
  • About the directional element of the achievable solid angle of the winds can be extended or changed.
  • the particular one-piece directional element for deflecting has a through-passage which can be accessed by the flat belt, in particular a through-reach.
  • a wall of the directional element delimiting the passage recess is split by a mounting slot over which the flat belt can be inserted into the through-hole of the directional element.
  • the directional element designed in this way is simple in design and easy to manufacture.
  • inner surfaces of the mounting gap are penetrated by a through-passage which can be passed through by a holding element of the connection piece, in particular by a through-passage. Since the holding element thus locks the mounting gap, the flat belt is secured in inserted retaining element in a simple manner in the through-hole.
  • the holding element of the directional element is preferably provided for transmitting the load to the vehicle and may for example be a bolt of a shekel.
  • An advantageous load transfer system on board a means of transport, in particular of a ship, has at least one winch, which is designed according to at least one aspect of the preceding description.
  • FIG. 1 shows an embodiment of a winch in a perspective view
  • Figure 2 shows the embodiment with lifted cover plate and the removed drum body
  • FIG. 3 shows a deflection body of the exemplary embodiment in a detail view
  • FIG. 4 shows the exemplary embodiment with the cover plate lifted off and with the drum body
  • FIG. 5 shows a connection piece of the exemplary embodiment
  • FIG. 6 shows a winding of the connection piece according to FIG. 5
  • FIG. 7 shows an alternative winding of the connection piece according to FIG. 5
  • FIG. 8 shows a directional element of the exemplary embodiment
  • FIG 10 shows several executed according to the embodiment winds on deck of a ship.
  • a winch 1 has a drum 2 on which a flat belt 4 is wound flat and spirally.
  • the winding is arranged in a plane 6 which is formed by a planar side surface of an edge disk 10 of the drum 2.
  • an edge 8 of the flat belt 4 With the side surface, or the level 6, an edge 8 of the flat belt 4 in Appendix.
  • the edge disc 10 opposite a further edge plate 12 is arranged, so that the flat belt 4 is wound spirally between the edge discs 10 and 12.
  • the drum 2 is received with axial clearance between an upper plate 14 and a lower plate 16 rotatably mounted about a rotation axis 18.
  • the rotating mounting of the drum 2 takes over the plate 16, but can alternatively be done via both plates 14, 16.
  • the upper plate 14 serves essentially to prevent an intervention of the operator in moving parts of the winch 1.
  • FIG. 2 shows the winch 1 with the top plate 14 removed.
  • the winch 1 has a drive motor 20, which is designed hydrostatically in the illustrated embodiment. Alternatively, it may be made electrically.
  • the lower plate 16 is rigidly and releasably connected to the drive motor 20 via screw connections.
  • the plates 14, 16 are formed substantially rectangular, or square, wherein they are supported at three corners by sockets 22 to each other. The connection of the plates 14, 16 is performed through the bushes 22 passing through screws 24.
  • a bushing 28 is arranged with a smaller outer diameter, on which a to a rotational axis 32 rotationally symmetric deflecting body 30 is rotatably mounted.
  • This has a tapering portion 34, with which the flat belt 4 is brought into abutment.
  • the tapering section 34 extends between two edge regions of constant cross section arranged at axial end sections of the deflecting body 30 and has a tangential continuous lateral surface.
  • the flat belt 4 is subject to a largely uniform mechanical load and can run with little friction on the deflecting body 30, whereby only very little wear is caused.
  • the particularly preferred form of the deflecting body 30 shown in the figures resembles, for example, a so-called diabolo or, in other words, a rotationally symmetric roller with a narrowing section in the central region.
  • the winch 1 additionally has an end fitting 36 to which a load side end portion of the flat belt 4 is fastened via a multi-layer winding 38.
  • the fitting 36 is provided for attachment to a load to be moved It can also be worn by the operator, for example during manual winding and unwinding of the flat belt 4, its weight is kept to a minimum
  • the flat belt 4 undergoes a deflection on the deflecting body 30 and on the other on a directional element 40 which is shown in FIGS 8, the directional element 40 is formed over a steel plate 84 having a rounded through-passage 82 passing therethrough and extending therethrough to the flat belt 4.
  • the through-passage 82 has a substantially slot-like cross-section
  • Flat belt 4 is with a round portion of the slot-shaped In cross-section in Appendix and enters the through-hole 82 at a first surface 86 of the directional element 40 and at a first approximately parallel to the second surface 88 from.
  • the through-hole 82 is polished to minimize friction between it and the flat belt 4.
  • it can have a different cross section.
  • the directional element 40 can also be used for a translation.
  • the directional element is obtained double tensile force compared to the tensile force in the flat belt.
  • the tensile force in the directional element is correspondingly smaller.
  • the directional element 40 is penetrated (concealed) at its end section 92 opposite the flat belt 4 approximately parallel to the through-passage 82. This is by a holding element, in the illustrated embodiment of a bolt 94 of a shekel 42, penetrated.
  • the directional element 40 can be stored in a stationary manner via the shekel 42.
  • the end portion 92 is completely split, starting from the through-hole 82 up to its end face 96, by a mounting gap 90, via which the flat belt 4 can be inserted into or removed from the through-hole 82.
  • the mounting gap 90 is made against the through hole of the bolt 94, so that the bolt 94 pierces both inner surfaces of the mounting gap 90 and in this way in addition to its holding also fulfills a blocking function over which the flat belt 4 is secured in its through-hole 82. Consequently, no further securing devices are required in order to prevent the flat belt 4 from sliding out of the directional element 40.
  • the deflecting body 30 according to the invention is significantly shorter and more compactly designed due to its tapering section 34 for a required space or deflection angle to be covered.
  • the contact angle between the deflecting body 30 and the flat belt should each be at least 90 degrees.
  • FIG. 10 shows the use of several winches 1 according to the invention on a deck 50 of a ship, combined to form a winch arrangement or a load transfer system. As a load to be moved while a helicopter 52 is provided.
  • FIG. 3 shows a detail of the winch 1 in the region of the fourth corner 26.
  • the rotationally symmetrical, concave shape of the deflecting body 30 and, in particular, of the tapering section 34 can be seen very well. Shown is a profile of the flat belt 4 with a deflection angle against the plane 6 of 0 °, which is recognizable at the aligned with a dot-dash line 0 ° lower edge 8 of the flat belt 4. Dashed lines allow deflection angles ⁇ and ⁇ , which are made possible on the basis of the geometry of the tapering section 34, by way of example. Figure 3 shows impressively, with what small height of the deflecting body 30, based on the axis of rotation 32, already large deflection with respect to the plane 6 can be achieved.
  • FIG. 5 shows the connection piece 36 from FIG. 1 in a further perspective, enlarged view.
  • the connecting piece 36 has two approximately parallel plates 66 which are tapered at a load-side end portion of the connecting piece 36 substantially triangular. There they are penetrated by an externally threaded bolt 68 of a shekel 74, which is secured against loss with a nut 70 and a split pin 72.
  • the essentially U-shaped shekel 74 is arranged in sections between the plates 66, and has at end portions of its two legs in each case an interspersed by the bolt 68 eye.
  • the plates 66 are penetrated by two guide screws 76, wherein for adjusting the distance of the two plates 66 between them on each of the guide screws 76, a spacer sleeve 78 is pushed.
  • the plates 66 are penetrated by two additional screws 80.
  • a winding body hidden
  • FIG. 6 shows the winding and the components of the connecting piece 36 involved in a cross section.
  • a long, sewn eye 98 is shown in its developed form first. It has a leg 100 connected to the drum 2 (see FIG. 1) over a long portion of the flat belt 4, and another leg 102 connected to a free end portion 104 of the flat belt 4 with a label 106 with important operational characteristics the flat belt 4 borders.
  • the signal color label 106 provides a good way to visualize overload, since in this case it is drawn into the connector and this change is easily recognizable by the operator.
  • Both legs 100, 102 are connected to form the eye via seams 108 firmly together.
  • the eye 98 is penetrated by the bolt 1 10 and the sleeve 1 14.
  • the eye 98 emerges from the recess 1 18 and is in the following in several layers (shown are three) wrapped around the winding body 1 16.
  • Both legs 100, 102 of the eye are connected via sutures 108, as already mentioned. These are set so that they come to lie in the wound state in the outermost position near the two sleeves 78 of the guide screws 76.
  • An alternative winding 138 differs from the above-described winding 38 to the effect that from her no bobbin but the bolt 80 are wrapped directly.
  • This alternative is shown in Figure 7 in a cross section. Again, for clarity, a representation of the plates 66, sleeves 78 and the shekel 74 is omitted. Here, a sufficiently long, loose, open eye, or a loop, the flat belt 4 of only one of the two screws 80 passes. Of course, the eye can also be sewn for added security. The eye is wrapped in several layers around both screws 80, with only two layers being shown, but it can also be three or more. Finally, both legs of the eye come between the two spacers 78 from the connector. This variant also has the above-described label 106.
  • Figure 4 shows a drum body 120, on the predominantly circular cylindrical surface of the flat belt 4 is wound.
  • the drum body 120 is connected via distributed on a pitch circle screws 54 with the edge discs 10 (edge disc 12 not shown) of the drum 2 and has diametrically opposite Mantelabflachept 126, 128 which in the region of a designed as a holding bolt holding member 56 and a guide pin executed Guide element 58 are arranged.
  • the Mantelabflachonne are not absolutely necessary.
  • a drum-side end portion 60 of the flat belt 4 has a sewn eye 62, which is pushed onto the retaining bolt 56 and secured with a nut 64. Alternatively, the eye can of course also unsut, so be placed as a simple loop around the retaining pin 56.
  • the important thing here is that the loop is sufficiently long and is under a sufficient bias so that it can not be misplaced or open.
  • the flat belt 4 is wound with several windings or layers, in the illustrated embodiment, there are five, on the drum body, not shown.
  • the guide pin 58 is initially not set in the first winding operation, so that in this area on the Mantelabflachung 128 results in a flattened winding of the flat belt 4 between the drum body 120 and the later position of the guide pin 58. From a sixth position of the winding of the flat belt 4 is guided radially outwardly on the guide pin 58, which is achieved by inserting the guide pin 58 during the first winding process after the fifth winding. From the sixth position, all other layers are arranged radially outside of the guide pin 58.
  • the flat belt 4 is output, which corresponds to its unwinding from the drum body 120, then the flat belt 4 reaches its maximum extendible length at the moment when the above-described sixth layer is unwound. Thereafter, the guide pin 58 locks the further processing. Another co-rotation of the drum 2 would again lead to a winding of the flat belt 4 and thus to its shortening and pulling the load in the direction of the winch 1 below.
  • FIGS. 5 and 6 show the winch 1 with an integrated brake arranged on the upper plate 14.
  • the brake may be arranged on the side of the drive motor 20.
  • a winch for a load transfer system on board a means of transport in particular for a helicopter transfer system on board a ship, with a flat in a plane on a rotatably mounted drum windable flat belt, in particular a textile flat belt.
  • the winch in this case has a deflecting body, via which a longitudinal axis of the flat belt in solid angle ranges outside the plane can be adjusted.
  • the deflection body has a Rejuvenation section, which is provided at least in the load case to rest with the flat belt.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Abstract

Offenbart ist eine Winde für ein Lasttransfersystem an Bord eines Transportmittels, insbesondere für ein Hubschraubertransfersystem an Bord eines Schiffes, mit einem in einer Ebene spiralförmig an einer drehbar gelagerten Trommel wickelbaren Flachriemen, insbesondere einem Textilflachriemen. Die Winde weist dabei einen Umlenkkörper auf, über den eine Längsachse des Flachriemens in Raumwinkelbereiche außerhalb der Ebene anstellbar ist. Zu diesem Zweck hat der Umlenkkörper einen Verjüngungsabschnitt, der zumindest im Lastfall zur Anlage mit dem Flachriemen vorgesehen ist.

Description

Winde für ein Lasttransfersystem an Bord eines Transportmittels
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Winde für ein Lastentransfersystem, das an Bord eines Transportmittels angeordnet ist, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 .
Herkömmliche Winden zur Bewegung oder Transferierung von Lasten an Bord eines Transportmittels, beispielsweise eines Fahrzeugs oder Schiffes oder Flugzeuges, sind am Transportmittel befestigt und haben eine Seiltrommel, an der ein Seil, insbesondere ein Textil- oder Stahlseil, helixformig in einer oder mehreren Lagen auf- und abwickelbar ist. Der aus der hei ixförm igen Wicklung resultierende Ablenk- oder fleet angle entspricht dabei in vielen Fällen nicht der zur Bewegung der Last gewünschten oder erforderlichen Zugrichtung. Aus diesem Grund weist das Lastentransfersystem ein oder mehrere Richtungselemente auf, an denen das Seil in die gewünschte Zugoder Raumrichtung umlenkbar ist.
Derartige Winden benötigen aufgrund des Volumens des Seiles und der von der helixförmigen Wicklung beanspruchten Wickellänge viel Bauraum in Maschinenräumen oder auf Arbeitsebenen des Fahrzeugs. Dabei ist der Bauraumbedarf bei der Verwendung von Stahlseilen besonders groß, da zusätzliche Richtungselemente, beispielsweise Umlenkrollen, sowie Sicherheitskäfige und Anschlussstücke groß dimensioniert sein müssen. Die Baugröße der Richtungselemente bestimmt dabei maßgeblich der Umstand, dass der bereitzustellende Umlenkradius mindestens zwanzigmal so groß wie der Durchmesser des Stahlsseils sein muss, um dessen Beschädigung und Ermüdung zu vermeiden. Im Ergebnis sind derartige Winden schwierig auf dem oder im Fahrzeug unterzubringen, da dort in der Regel wenig Platz zur Verfügung steht und zudem ein Gewicht der Winde klein gehalten werden soll. Ein weiterer Nachteil der Stahlseilwinden ist, dass in einer Betriebssituation, in der das Seil durch menschliche Kraft bewegt, insbesondere ausgegeben werden muss, vom Seil eine erhebliche Gefahr für den Bediener ausgeht. Um während des Ausgebens einen Durchhang oder„Slack" und ein damit verbundenes unkontrolliertes Abwickeln des Seiles an der Trommel zu vermeiden, müssen vom Bediener große Zug- kräfte aufgebracht werden. Diese Kräfte sind stark abhängig vom Seildurchmesser. Alternativ dazu kann eine gesondert vorgesehene Spannvorrichtung vorhanden sein, was jedoch den vorrichtungstechnischen Aufwand für die Winde weiter erhöht. Zudem können Stahlseile die Schutzfarbschicht des Fahrzeugs verletzen, so dass Korrosion am Fahrzeug fortschreiten kann. Die Stahlseile sind ebenfalls von Korrosion bedroht.
Ein herkömmliches Lastentransfersystem an Bord eines Schiffes, bei dem die vorbeschriebenen helixförmig wickelnden Winden zum Einsatz kommen, zeigt die Druckschrift EP 0 295 052 B1 .
Um die genannten Probleme zu lösen, kennt der Stand der Technik Winden mit einem Flachriemen als Zugmittel. Dessen Verwendung ermöglicht eine spiralförmig Wicklung des Zugmittels in nur einer Ebene, so dass die Trommel der Winde verglichen mit der vorgeschriebenen Seiltrommel bauraumschonend flach bauen kann.
Eine derartige Winde beziehungsweise ein derartigesLasttransfersystem zeigt die Druckschrift DE 42 07 504 A1 . Auf einem AbSchleppfahrzeug für Kraftfahrzeuge ist eine Trommel mit ebener, spiralförmiger Flachriemenwicklung auf einem Fahrzeugdeck liegend drehbar gelagert. Der aus der Trommel ablaufende Flachriemen ist über einen kreiszylindrischen Umlenkkörper zu einem oberhalb der Trommel angeordneten Anlenkpunkt eines abzuschleppenden Fahrzeugs geführt. Die Drehachse der Trommel und die Längsachse des Umlenkkörpers sind dabei orthogonal zueinander angestellt, so dass eine Längsachse des Flachriemens mit einem Ablenkwin- kel aus der Ebene der Wicklung heraus und gegen die Ebene angestellt ist. Ist der Anlenkpunkt am Fahrzeug gegenüber der Drehachse der Trommel versetzt, so bietet der zylinderförmige Umlenkkörper entlang seiner Längserstreckung genügend Raum zur Einstellung eines notwendigen, in der Ebene messbaren Umlenkwinkels. Über den Umlenkkörper kann der Flachriemen somit in einen begrenzten Raumwinkel umgelenkt werden. Dabei ist die Größe des abdeckbaren Raumwinkels abhängig von der Längserstreckung des Umlenkkörpers. Je größer diese ist, umso größer ist der abdeckbare Raumwinkel.
Nachteilig an dieser Lösung ist, dass die Winde zur Abdeckung eines großen Raum- Winkels viel Bauraum beansprucht.
Dem gegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, bei gleicher Raumwinkelabdeckung eine Winde mit verkleinertem Bauraumbedarf zu schaffen. Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Winde mit den Merkmalen des Patentan- spruchs°1 .
Vorteilhafte Weiterbildungen der Winde sind in den abhängigen Patentansprüchen beschrieben.
Eine Winde für ein an Bord eines Transportmittels anordenbares oder angeordnetes Lasttransfersystem, insbesondere für ein Hubschraubertransfersystem an Bord eines Schiffes, hat eine drehbar gelagerte Trommel und einen an dieser eben, das heißt in einer Ebene, und spiralförmig wickelbaren, insbesondere textilen Flachriemen. Um den Flachhemen mit seiner Längsachse aus der Ebene heraus mit einem Ablenkwinkel (fleet angle) gegen die Ebene anzustellen, weist die Winde zudem einen Umlenkkörper auf, der erfindungsgemäß einen Verjüngungsabschnitt hat, mit dem der Flachriemen zumindest im Lastfall, also insbesondere wenn die Last gehalten oder gezogen wird, in Anlage bringbar ist.
Im Vergleich zum Stand der Technik, beispielsweise der Druckschrift DE 42 07 504 A1 , kann auf diese Weise ein geforderter Raumwinkel mit einem bedeutend kleiner dimensionierten Umlenkköper abgedeckt werden. Die erfindungsgemäße Winde baut somit kleiner und weist ein geringeres Gewicht auf.
Weitere bevorzugte Verwendungen der Winde sind der Einsatz als Einholwinde (inhaul winch) oder Ausholwinde (outhaul winch) für ein Versorgungssystem auf See oder als Winde für einen Davit- oder Schwenkkran, insbesondere auf Schiffen, oder für ein Nachschubsystem auf dem Fahrzeug. Ebenso kann die Winde in Flugzeugen oder in landgebundenen Fahrzeugen eingesetzt werden.
Der Flachriemen ist, um für eine geforderte Festigkeit die Dicke gering halten zu können, vorzugsweise aus Kunststoff gebildet, der hochfeste Polyethylenfasern auf- weist, so dass er für eine geforderte Festigkeit eine geringe Dicke aufweist. Besonders bevorzugt weist das Polyethylen dazu ein ultrahohes Molekulargewicht und eine Parallelorientierung der Moleküle von größer als 95% auf. Ein Krista Min itätsg rad beträgt dabei bevorzugt bis zu 85%. Derartiges Flachriemenmaterial ist derzeit unter dem Markennamen Dyneema erhältlich und weist bezogen auf seine Masse eine bis zu 15-mal höhere Zugfestigkeit als Stahl auf, was eindrücklich die Möglichkeiten zur Gewichtseinsparung gegenüber Stahlseilwinden aufzeigt.
Die ebene und spiralförmige Wicklung des Flachriemens ermöglicht es, die Trommel, und damit die gesamte Winde, besonders flach bauen können. Dieser Umstand er- möglicht eine besonders flexible Anordnung der erfindungsgemäßen Winde und spart Bauraum und Gewicht ein. Gegenüber der herkömmlichen Seilwinde ist der Bauraumbedarf etwa um den Faktor 10 reduziert. Aufgrund der geringen Bauhöhe kann die Winde unmittelbar auf einer Arbeitsfläche oder auf einem Deck des Fahr- zeugs positioniert sein.
Der Flachriemen unterliegt nicht einem derart restriktiven, zulässigen Biegeradius wie das erwähnte Stahlseil, so dass Umlenk- oder Richtungselemente einen vergleichsweise kleinen Biegeradius aufweisen können und somit im Vergleich zu Um- lenkelemente des Stahlseils ebenfalls sehr klein bauen.
Ein weiterer Vorteil ist, dass bei der Abkehr von Stahl hin zu Kunststoff oder textilem Material, die Trommel und weitere Bauteile der Winde aus Hochleistungskunststoff ausgeführt sein können. Auch dies bringt gegenüber Metallbauteilen eine Gewichts- einsparung mit sich.
Verglichen mit dem Stahlseil ist der textilgefertigte Flachriemen bereits aufgrund seines geringen Gewichtes durch die Hand eines Bedieners leichter zu bedienen, insbesondere zu spannen oder aufzuwickeln. Daher kann der Bediener den Flachrie- men ohne viel Kraftaufwand auf der Trommel vorspannen und eine zu lockere Wicklung beseitigen. Als weitere positive Eigenschaft des textilen Flachriemens ist zudem insbesondere seine Flexibilität zu nennen.
Die erfindungsgemäße Winde weist eine reduzierte mittlere Zeit bis zum ersten Aus- fall (MTTF), eine verringerte mittlere Zeit zwischen Reparaturen (MTBR) und eine verringerte mittlere Reparaturdauer (MTTR) auf. Dies ist vor allem darauf zurückzuführen, dass die Winde fast keine bewegliche Teile aufweist. Ein besonderer Vorteil der Verwendung des textilen Flachnemens ist, dass er keine Schmierung benötigt, so dass eine Verschmutzung des Fahrzeuges, insbesondere einer Arbeitsoberfläche oder eines Decks, auf der die Winde installiert oder die Last zu bewegen ist, durch Schmiermittel verhindert ist.
Der textile Flachriemen ist zudem unempfindlich gegen Korrosion, insbesondere gegen Feuchtigkeits- oder Salzeinwirkung, und weist einen großen Arbeitstemperaturbereich auf. Sicherheitseinrichtungen, beispielsweise eine Einrichtung zur Verhinderung des vollständigen Abwickeins des Flachriemens oder eine Einrichtung zur Verhinderung einer Überlast eines Aufhängepunktes des Flachriemens an der Trommel, sind durch die Eigenschaften des Flachriemens und dessen Wicklungsart auf einfache Weise in die Winde integrierbar.
Die erfindungsgemäße Winde weist kein Risiko eines unbeabsichtigten Abwickeins des Flachriemens im Falle von Lastfreiheit auf.
Aufgrund der sehr geringen Elastizität des textilen Flachriemens kann im Falle eines dynamischen Windenbetriebes ein sehr stabiles, dynamisches Verhalten für einen Windenantrieb und dessen Regelsystem erreicht werden.
In einer bevorzugten Weiterbildung ist zumindest der Verjüngungsabschnitt über einen Rotationskörper oder ein Segment eines Rotationskörpers ausgebildet. Beson- ders bevorzugt ist der gesamte Umlenkkörper über einen Rotationskörper ausgebildet. Derartige Rotationsgeometrien sind einfach zu fertigen, insbesondere zu drehen
In einer vorrichtungstechnisch besonders einfachen Variante ist der Umlenkkörper ruhend gelagert, kann sich also nicht drehen. Diese Variante eignet sich eher für ge- ringere Lasten, da aufgrund der ruhenden Lagerung eine höhere Reibung zwischen dem Flachriemen und dem Umlenkkörper, beziehungsweise dessen Verjüngungsabschnitt auftritt. Bei dieser Variante ist die Verwendung des Segmentes des Rotationskörpers als Verjüngungsabschnitt ermöglicht.
In einer besonders bevorzugten zweiten Variante ist der Umlenkkörper drehbar gelagert, sodass beim Ein- oder Abwickeln des Flachriemens eine verringerte Reibung zwischen dem Flachriemen und dem Verjüngungsabschnitt auftritt. Dadurch ist ein Verschleiß des Umlenkkörpers und des Flachriemens verringert. Diese Variante eig- net sich besonders zur Bewegung hoher Lasten. Bei dieser Variante ist die Verwendung des als Rotationskörper ausgebildeten Verjüngungsabschnitts besonders bevorzugt.
Um eine Beschädigung des Flachriemens durch Kanten oder scharfe Geometrien zu vermeiden, weist der Verjüngungsabschnitt in einer bevorzugten Weiterbildung eine tangentenstetige Mantelfläche auf, die zumindest im Lastfall in Anlage mit dem Flachriemen bringbar ist.
Eine Dimensionierung oder Form des Verjüngungsabschnitts ist vorzugsweise in Ab- hängigkeit einer geometrischen Eigenschaft und / oder einer Produkte ig enschaft des Flachriemens und / oder in Abhängigkeit einer Anordnung des Umlenkkörpers relativ zur Trommel und / oder einem abzudeckenden Raum- oder Ablenkwinkel gewählt. Als geometrische Eigenschaft ist insbesondere die Breite und als Produkteigenschaft die Elastizität das Flachriemens zu nennen, wobei die Elastizität insbesondere von der Webart und vom gewählten Material des Flachriemens abhängt.
Prinzipiell können eine Drehachse der Trommel und eine Rotationsachse des Rotationskörpers in beliebiger Weise zueinander angestellt sein. In Abhängigkeit der Anordnung der Achsen und der Dimensionierung oder Form des Verjüngungsabschnit- tes ergibt sich ein abdeckbarer Raumwinkel, in den hinein der Flachriemen über den Umlenkkörper umlenkbar ist. Die beiden Achsen können also je nach gewünschtem Raumwinkel entsprechend windschief angeordnet sein. In einer besonders bevorzugten Weiterbildung sind die Achsen jedoch etwa parallel zueinander angeordnet. Al- ternativ dazu können sie zueinander orthogonal angeordnet sein.
In einer bevorzugten Weiterbildung weist die Winde zwei etwa parallel zueinander angeordnete Platten auf, zwischen denen sich die Trommel und der Umlenkkörper befinden. Über die beiden Platten ist vorzugsweise ein gut zugängliches, platzspa- rendes Gehäuse der Winde ausgebildet.
Vorzugsweise ist die Trommel liegend zwischen den Platten angeordnet.
Es genügt dabei, wenn die Trommel und / der Umlenkkörper nur in der einen Platte drehbar gelagert sind. Da andere Platte ist dann hauptsächlich aus Sicherheitsgründen vorhanden, damit die Verletzungsgefahr für Menschen durch drehende Teile der Winde gering ist. Diese Teile sind insbesondere die Trommel und der Umlenkkörper. Trommel und Umlenkkörper können aber auch in beiden Platten gelagert sein. Mit den beiden Platten ergibt sich ein gut zugängliches, platzsparendes Gehäuse der Winde.
Es sind natürlich auch Ausführungen ohne die andere, abdeckende Platte möglich.
Besonders bevorzugt sind die beiden Achsen der Trommel und des Umlenkkörpers parallel zueinander ausgerichtet, so dass sie etwa normal zu der einen Platte oder zu den beiden Platten angeordnet sind.
In einer vorteilhaften Weiterbildung weist die Winde mehrere wie vorbeschrieben ausgebildete und gelagerte Umlenkkörper auf, wobei nur einer oder wenigstens einer der Umlenkkörper in Abhängigkeit des gewünschten abzudeckenden Raumwinkels vom Flachriemen berührbar ist. Ein anderer Raumwinkel ist dann durch einfaches Umfädeln des Flachriemens auf einen oder mehrere andere Umlenkkörper der Winde abdeckbar.
Besonders bevorzugt schneidet oder schneiden der oder die Verjüngungsabschnitte des oder der Umlenkkörper die Ebene, in der der Flachriemen gewickelt ist.
In einer bevorzugten Weiterbildung weist die Trommel einen zumindest abschnitts- weise kreiszylinderförmigen Trommelkörper auf, an dem der Flachriemen in der Ebene wickelbar ist.
In einer bevorzugten Weiterbildung weist ein trommelseitiger Endabschnitt des Flachriemens ein genähtes Auge auf, das von einem Halteelement der Trommel, insbesondere einem Haltebolzen durchsetzt ist.
In einer besonders bevorzugten Weiterbildung weist die Winde, ausgehend vom Halteelement, mehrere Wicklungslagen auf, die gegen eine Abwicklung geschützt sind. Auf diese Weise ist das Halteelement gegen eine Überlast geschützt.
Bei einer besonders bevorzugten Weiterbildung weist der abschnittsweise kreiszylin- derförmige Trommelkörper wenigstens eine Mantelabflachung auf, in deren Bereich ein etwa parallel zur Drehachse angeordnetes Führungselement, insbesondere ein Führungsblech, -stück oder -bolzen, angeordnet ist. Dabei sind ausgehend vom Au- ge n Lagen des Flachriemens zwischen der Mantelabflachung und dem Führungselement und ab einer (n+1 )-ten Lage alle weiteren Lagen radial außerhalb des Führungselementes angeordnet. In einer bevorzugten Weiterbildung ist ein lastseitiger Endabschnitt des Flachriemens über eine Wicklung mit einem mit der Last verbindbaren Anschlussstück verbunden. Vorzugsweise weist der lastseitige Endabschnitt des Flachriemens hierfür ein genähtes Auge auf, das von einem Halteelement des Anschlussstücks, insbesondere ei- nem Haltebolzen, durchgriffen ist.
In einer ersten, bevorzugten Variante einer Weiterbildung hat das Anschlussstück einen Wickelkörper, an dem der Flachriemen eben, spiralförmig zur Wicklung gelegt ist. Vorzugsweise ist der Wickelkörper von wenigstens zwei Bolzen durchsetzt, über die er mit dem Rest des Anschlussstücks verbunden ist. Das Halteelement des Anschlussstücks ist vorzugsweise abschnittsweise vom Wickelkörper umgriffen, so dass das Auge des lastseitigen Endabschnitts des Flachriemens zumindest abschnittsweise innerhalb des Wickelkörpers aufgenommen ist. Die Wicklung legt sich vorzugsweise in mehreren, insbesondere in zumindest drei Lagen umfänglich um den Wi- ckelkörper. Der Wickelkörper ist entlang einer Wicklungsachse vorzugsweise zumindest abschnittsweise oval- oder kreiszylindrisch ausgestaltet.
In einer dazu alternativen, zweiten Variante einer Weiterbildung weist das Anschlussstück keinen Wickelkörper auf, sondern die Wicklung ist derart ausgestaltet, dass sie in mehreren Lagen um wenigstens zwei parallele Achsen, insbesondere Bolzen des Anschlussstücks, gelegt ist. Vorzugsweise ist das Auge des lastseitigen Endabschnitts von einem der Bolzen durchgriffen und der Flachriemen ist eben und beide Bolzen umfassend zur Wicklung gelegt. Die Wicklung umfasst die Bolzen vorzugsweise mit mehreren, insbesondere mit zumindest drei Lagen.
Das Auge des lastseitigen Endabschnitts ist vorzugsweise derart groß ausgestaltet, beziehungsweise genäht, dass in wenigstens einer Lage der Wicklung beide Schenkel des Auges übereinanderliegen. Besonders bevorzugt ist es derart groß ausgestaltet, beziehungsweise genäht, dass in einer überwiegenden Anzahl der Lagen oder sogar in allen Lagen der Wicklung beide Schenkel des Auges übereinanderlegen.
In einer bevorzugten Weiterbildung ist an einem freien, unbelasteten Endabschnitt des Auges ein Label oder eine Plakette angeordnet, auf dem Informationen über Eigenschaften des Flachriemens wie beispielsweise Fertigungsdaten und Belastungsdaten angeordnet sind. Besonders bevorzugt ist das Label farblich auffällig, insbesondere in einer Signalfarbe ausgeführt. Vorteil hierbei ist, dass bei einer Überlastung des Anschlussstücks, das heißt der Wicklung und / oder des Flachriemens, das Label beginnt, ins das Anschlussstück hinein zu wandern, woran der Bediener eine Überlast visuell erkennen kann.
Die Wicklung weist vorzugsweise keine Knoten auf, die die Reißfestigkeit des Flachriemens im Bereich des Knotens schwächen könnten.
In einer bevorzugten Weiterbildung weist die Winde ein insbesondere einstückiges Richtungselement auf, an dem der vom Umlenkkörper angestellte Flachriemen in eine andere Richtung umlenkbar ist. Über das Richtungselement kann der erreichbare Raumwinkel der Winde erweitert oder verändert werden.
In einer bevorzugten Weiterbildung weist das insbesondere einstückige Richtungselement zur Umlenkung eine vom Flachriemen durchgreifbare, insbesondere durchgriffene Durchgangsausnehmung auf. Vorzugsweise ist eine die Durchgangs- ausnehmung begrenzende Wandung des Richtungselementes ein von einem Mon- tagespalt gespaltet, über den der Flachriemen in die Durchgangsausnehmung des Richtungselementes einsetzbar ist. Das so ausgestaltet Richtungselement ist vorrichtungstechnisch einfach ausgebildet und leicht zu fertigen. In einer besonders bevorzugten Weiterbildung sind Innenflächen des Montagespaltes von einer von einem Halteelement des Anschlussstücks durchgreifbaren, insbesondere durchgriffenen Durchgangsausnehmung durchsetzt. Da das Halteelement somit den Montagespalt sperrt, ist der Flachriemen bei eingesetztem Halteelement auf einfache Weise in der Durchgangsausnehmung gesichert. Das Halteelement des Richtungselementes ist vorzugsweise zur Übertragung der Last auf das Fahrzeug vorgesehen und kann beispielsweise ein Bolzen eines Schekels sein.
Ein vorteilhaftes Lastentransfersystem an Bord eines Transportmittels, insbesondere eines Schiffes, weist wenigstens eine Winde auf, die gemäß wenigstens einem Aspekt der vorhergehenden Beschreibung ausgestaltet ist.
Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Winde in zehn Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 ein Ausführungsbeispiel einer Winde in einer perspektivischen Ansicht, Figur 2 das Ausführungsbeispiel mit abgehobener Deckplatte und entferntem Trommelkörper,
Figur 3 einen Umlenkkörper des Ausführungsbeispiels in einer Detailansicht,
Figur 4 das Ausführungsbeispiel mit abgehobener Deckplatte und mit Trommelkörper Figur 5 ein Anschlussstück des Ausführungsbeispiels,
Figur 6 eine Wicklung des Anschlussstücks gemäß Figur 5
Figur 7 eine alternative Wicklung des Anschlussstücks gemäß Figur 5
Figur 8 ein Richtungselement des Ausführungsbeispiels,
Figur 9 Beispiele von vom Ausführungsbeispiel abdeckbaren Raumwinkeln, und
Figur 10 mehrere gemäß dem Ausführungsbeispiel ausgeführte Winden an Deck eines Schiffes. Gemäß den Figuren 1 und 2 hat eine Winde 1 eine Trommel 2, an der ein Flachriemen 4 eben und spiralförmig gewickelt ist. Die Wicklung ist in einer Ebene 6 angeordnet, die von einer planaren Seitenfläche einer Randscheibe 10 der Trommel 2 gebildet ist. Mit der Seitenfläche, beziehungsweise der Ebene 6, ist ein Rand 8 des Flachriemens 4 in Anlage. Der Randscheibe 10 gegenüber ist eine weitere Randscheibe 12 angeordnet, sodass der Flachriemen 4 spiralförmig zwischen den Randscheiben 10 und 12 gewickelt ist. Die Trommel 2 ist mit Axialspiel zwischen einer oberen Platte 14 und einer unteren Platte 16 um eine Drehachse 18 drehbar gelagert aufgenommen. Die drehende Lagerung der Trommel 2 übernimmt dabei die Platte 16, kann alternativ aber auch über beide Platten 14, 16 erfolgen. Die obere Platte 14 dient im Wesentlichen der Verhinderung eines Eingriffs des Bedieners in bewegte Teile der Winde 1 . In Figur 2 ist die Winde 1 mit abgenommener oberer Platte 14 dargestellt. Gemäß den Figuren 1 und 2 hat die Winde 1 einen Antriebsmotor 20, der im dargestellten Ausführungsbeispiel hydrostatisch ausgeführt ist. Alternativ dazu kann er elektrisch ausgeführt sein. Die untere Platte 16 ist mit dem Antriebsmotor 20 starr und lösbar über Schraubverbindungen verbunden. Die Platten 14, 16 sind im Wesentlichen rechteckig, beziehungsweise quadratisch ausgebildet, wobei sie an drei Ecken über Buchsen 22 aneinander abgestützt sind. Die Verbindung der Platten 14, 16 ist über die Buchsen 22 durchsetzende Schrauben 24 ausgeführt.
An einer vierten Ecke 26 der Winde 1 ist eine Buchse 28 mit geringerem Außendurchmessers angeordnet, an der ein zu einer Rotationsachse 32 rotationssymmetrischer Umlenkkörper 30 drehbar gelagert ist. Dieser weist einen Verjüngungsabschnitt 34 auf, mit dem der Flachriemen 4 in Anlage gebracht ist. Der Verjüngungsabschnitt 34 erstreckt sich dabei zwischen zwei an axialen Endabschnitten des Umlenkkörpers 30 angeordneten Randbereichen konstanten Querschnitts und weist eine tangentenstetige Mantelfläche auf. Dadurch unterliegt der Flachriemen 4 einer weitgehend gleichmäßigen mechanischen Belastung und kann mit geringer Reibung auf dem Umlenkkörper 30 ablaufen, wodurch nur sehr wenig Verschleiß verursacht wird. Die in den Figuren gezeigte besonders bevorzugte Form des Umlenkkörpers 30 gleicht dabei etwa einem sogenannten Diabolo oder anders ausgedrückt einer rotati- onssymmetrischen Walze mit einem Verjüngungsabschnitt im mittleren Bereich.
Gemäß Figur 1 hat die Winde 1 zusätzlich ein Anschlussstück 36 („end fitting"), an dem ein lastseitiger Endabschnitt des Flachriemens 4 über eine mehrere Lagen aufweisende Wicklung 38 befestigt ist. Das Anschlussstück 36 ist zur Befestigung an einer zu bewegenden Last vorgesehen. Da es vom Bediener auch getragen werden können muss, beispielsweise beim manuellen Auf- und Abwickeln des Flachriemens 4, ist sein Gewicht minimal gehalten. Eine Umlenkung erfährt der Flachriemen 4 zum Einen am Umlenkkörper 30 und zum Anderen an einem Richtungselement 40, das in den Figuren 1 und 8 erkennbar ist. Gemäß der vergrößerten Darstellung in Figur 8 ist das Richtungselement 40 über eine Stahlplatte 84 mit einer diese durchsetzenden, verrundeten Durchgangsausnehmung 82 ausgebildet. Durch diese hindurch erstreckt sich der Flachriemen 4. Die Durchgangsausnehmung 82 hat einen im Wesentlichen langlochförmigen Querschnitt. Der Flachriemen 4 ist mit einem runden Abschnitt des langlochförmigen Querschnitt in Anlage und tritt in die Durchgangsausnehmung 82 an einer ersten Oberfläche 86 des Richtungselementes 40 ein und an einer zur ersten etwa parallelen, zweiten Oberfläche 88 aus. Die Durchgangsausnehmung 82 ist poliert, um eine Reibung zwischen ihr und dem Flachriemen 4 zu minimieren. Sie kann alternativ zum gezeigten Langlochquerschnitt einen davon abweichenden Querschnitt aufweisen.
Außer zum Umlenken des Flachriemens kann das Richtungselement 40 auch für eine Übersetzung genutzt werden. Wenn der in das Richtungselement 40 eintretende Abschnitt und der aus dem Richtungselement austretende Abschnit des Flachriemens parallel zueinander ausgerichtet sind, erhält man am Richtungselement die doppelte Zugkraft im Vergleich zur Zugkraft im Flachriemen. Bei einem Winkel zwischen den beiden Abschnitten des Flachriemens ist die Zugkraft im Richtungselement entsprechend kleiner.. Gemäß Figur 8 ist das Richtungselement 40 an seinem dem Flachriemen 4 gegenüber angeordneten Endabschnitt 92 etwa parallel zur Durchgangsausnehmung 82 von einer Durchgangsbohrung (verdeckt) durchsetzt. Diese ist von einem Halteelement, im gezeigten Ausführungsbeispiel von einem Bolzen 94 eines Schekels 42, durchgriffen. Das Richtungselement 40 ist über den Schekel 42 ortsfest lagerbar. Der Endabschnitt 92 ist ausgehend von der Durchgangsausnehmung 82 bis hin zu seiner Stirnseite 96 vollständig von einem Montagespalt 90 gespaltet, über den der Flachriemen 4 in die Durchgangsausnehmung 82 eingesetzt oder aus ihr entfernt werden kann. Der Montagespalt 90 ist gegen die Durchgangsbohrung des Bolzens 94 angestellt, so dass der Bolzen 94 beide Innenflächen des Montagespaltes 90 durchstößt und auf diese Weise neben seiner Halte- auch eine Sperrfunktion erfüllt, über die der Flachriemen 4 in seiner Durchgangsausnehmung 82 gesichert ist. Es bedarf folglich keiner weiteren Sicherungsvorrichtungen, um ein Entgleiten des Flachriemens 4 aus dem Richtungselement 40 zu verhindern. Figur 9 zeigt beispielhaft drei mögliche Raumwinkel 44, 46 und 48, die von der Winde 1 bei gleichbleibendem Umlenkkörper 30 abdeckbar sind. Natürlich können auch andere Raumwinkel abgedeckt werden. In die Raumwinkel 44, 46, 48 kann der Flachriemen 4 gemäß den Figuren 1 und 2 mit Hilfe des dort gezeigten Umlenkkörpers 30 und dessen Verjüngungsabschnitt 34 auf vorrichtungstechnisch einfache und bauraumsparende Weise umgelenkt werden. In den beispielhaften Raumwinkeln 44, 46, 48 kann demzufolge ein Anschlusselement einer zu bewegenden Last erreicht werden. Bemerkenswert ist, dass die Raumwinkel 44, 46, 48 eine Komponente vertikal zur Ebene 6 gemäß Figur 1 und 2 aufweisen, was in Figur 9 durch Ablenkwinkel α, ß und γ gezeigt ist. Letztgenannte Winkel repräsentieren die Anstellung einer Längsachse des Flachriemens 4 gemäß Figur 1 und 2 gegen die Ebene 6. Verglichen mit dem walzenartigen Umlenkkörper des Standes der Technik
DE 42 07 504 A1 ist der erfindungsgemäße Umlenkkörper 30 dabei aufgrund seines Verjüngungsabschnittes 34 für einen geforderten, abzudeckenden Raum- oder Ab- lenkwinkel bedeutend kürzer und kompakter auslegbar. Der Kontaktwinkel zwischen dem Umlenkkörper 30 und den Flachriemen sollte jeweils mindestens 90 Grad sein.
Figur 10 zeigt den Einsatz mehrerer erfindungsgemäßer Winden 1 auf einem Deck 50 eines Schiffes, zusammengefasst zu einer Windenanordnung beziehungsweise einem Lasttransfersystem. Als zu bewegende Last ist dabei ein Helikopter 52 vorgesehen.
Figur 3 zeigt ein Detail der Winde 1 im Bereich der vierten Ecke 26. Dabei ist sehr gut die rotationssymmetrische, konkave Form des Umlenkkörpers 30 und insbeson- dere des Verjüngungsabschnittes 34 zu erkennen. Dargestellt ist ein Verlauf des Flachriemens 4 mit einem Ablenkwinkel gegen die Ebene 6 von 0°, was an der mit einer strichpunktierten 0°-Linie fluchtenden Unterkante 8 des Flachriemens 4 erkennbar ist. Durch gestrichelte Linien sind aufgrund der Geometrie des Verjüngungsabschnitts 34 ermöglichte Ablenkwinkel δ und ε beispielhaft dargestellt. Figur 3 zeigt eindrücklich, mit welch geringer Bauhöhe des Umlenkkörpers 30, bezogen auf die Rotationsachse 32, bereits große Ablenkwinkel mit Bezug zur Ebene 6 erzielbar sind.
Figur 5 zeigt das Anschlussstück 36 aus Figur 1 in einer weiteren perspektivischen, vergrößerten Ansicht. Das Anschlussstück 36 hat zwei etwa parallel angeordnete Platten 66, die an einem lastseitigen Endabschnitt des Anschlussstücks 36 im Wesentlich dreieckförmig verjüngt sind. Dort sind sie von einem ein Außengewinde aufweisenden Bolzen 68 eines Schekels 74 durchsetzt, der gegen Verlust mit einer Mutter 70 und einem Splint 72 gesichert ist. Der im Wesentlichen U-förmige Schekel 74 ist abschnittsweise zwischen den Platten 66 angeordnet, und weist an Endabschnitten seiner beiden Schenkel jeweils ein vom Bolzen 68 durchsetztes Auge auf. Am gegenüberliegenden Endabschnitt der Platten 66 sind diese von zwei Führungsschrauben 76 durchsetzt, wobei zur Einstellung des Abstandes der beiden Platten 66 zwischen diesen auf jede der Führungsschrauben 76 eine Abstandshülse 78 aufgeschoben ist. Die Platten 66 sind von zwei weiteren Schrauben 80 durchsetzt. Zwischen den Platten 66 ist ein Wickelkörper (verdeckt) angeordnet, der von den beiden Schrauben 80 durchsetzt und so mit den Platten 66 verbunden ist. Auf den Wickelkörper ist der Flachriemen 4 mit einer Wicklung 38 aufgewickelt.
Figur 6 zeigt die Wicklung und die daran beteiligten Komponenten des Anschlussstücks 36 in einem Querschnitt. In Figur 6 oben ist zunächst ein langes, genähtes Auge 98 in seiner abgewickelten Form dargestellt. Es hat einen Schenkel 100, der über einen langen Abschnitt des Flachriemens 4 mit der Trommel 2 (vergleiche Figur 1 ) verbunden ist, und einen anderen Schenkel 102, der an einen freien Endabschnitt 104 des Flachriemens 4 mit einem Label 106 mit wichtigen Informationen zu Betriebseigenschaften des Flachriemens 4 grenzt. Das in Signalfarbe ausgeführte Label 106 stellt eine gute Möglichkeit zur Visualisierung einer Überlast dar, da es in diesem Fall in das Anschlussstück hineingezogen wird und diese Veränderung vom Bediener gut erkennbar ist. Beide Schenkel 100, 102 sind zur Ausbildung des Auges über Nähte 108 fest miteinander verbunden.
In Figur 6 unten ist der aufgewickelte Flachriemen 4, beziehungsweise die Wicklung 38 gemäß Figur 5, in einem Querschnitt dargestellt. Von den beiden Schrauben 80, die etwa entlang einer Zugachse 1 12 des Anschlussstücks 36 gemäß Figur 5 angeordnet sind, ist ein Wickelkörper 1 16 durchsetzt und gehalten und insbesondere gegen Verdrehung gesichert. Beabstandet zur Zugrichtung 1 12 und etwa mittig zwischen den Schrauben 80 ist ein als Bolzen 1 10 ausgebildetes Halteelement angeordnet und von einer Hülse 1 14 umgriffen. Im Bereich der Hülse 1 14 weist der Wi- ckelkörper eine sich radial und axial erstreckende Ausnehmung 1 18 auf. In dieser sind die Hülse 1 14 und der Bolzen 1 10 derart eingesetzt, dass sie überwiegend innerhalb eines Umkreises des Wickelkörpers 1 16 angeordnet sind. Zur Ausbildung der Wicklung 38 ist das Auge 98 vom Bolzen 1 10 und der Hülse 1 14 durchsetzt. Das Auge 98 tritt aus der Ausnehmung 1 18 hervor und ist im Folgenden in mehreren Lagen (gezeigt sind drei) um den Wickelkörper 1 16 geschlungen. Beide Schenkel 100, 102 des Auges sind wie bereits erwähnt über Nähte 108 verbunden. Diese sind so gesetzt, dass sie im aufgewickelten Zustand in der äußersten Lage nahe der beiden Hülsen 78 der Führungsschrauben 76 zu liegen kommen.
Eine dazu alternative Wicklung 138 weicht von der vorbeschriebenen Wicklung 38 dahingehend ab, dass von ihr kein Wickelkörper sondern die Bolzen 80 direkt umschlungen sind. Diese Alternative ist in Figur 7 in einem Querschnitt dargestellt. Auch hier wird aus Gründen der Übersichtlichkeit auf eine Darstellung der Platten 66, Hülsen 78 und des Schekels 74 verzichtet. Dabei ist ein ausreichend langes, loses, offenes Auge, beziehungsweise eine Schlaufe, des Flachriemens 4 von nur einer der beiden Schrauben 80 durchsetzt. Natürlich kann das Auge zur Erhöhung der Sicherheit ebenfalls genäht sein. Das Auge ist in mehreren Lagen um beide Schrauben 80 geschlungen, wobei nur zwei Lagen dargestellt sind, es können aber auch drei oder mehr sein. Schließlich treten beide Schenkel des Auges zwischen den beiden Abstandshülsen 78 aus dem Anschlussstück aus. Auch diese Variante weist das vorbeschriebene Label 106 auf. Die Befestigung des Flachriemens 4 mit Hilfe der gezeigten Wicklungen 38; 138 vermeidet Knoten, die die Zugfestigkeit des Flachriemens 4 schwächen würden und stellt eine vorrichtungstechnisch einfach Lösung für Anschlussstücke dar, die zudem wenig Bauraum beansprucht. Eine besonders vorteilhafte Sicherheitsvorkehrung der Winde 1 zeigen die Figuren 2 und 4. In beiden Figuren ist die obere Platte 14 nicht dargestellt, sodass ein Einblick ins Innere der Winde 1 möglich ist. In Figur 2 ist auf die Darstellung eines Trommelkörpers 120 gemäß Figur 4 verzichtet worden, so dass eine Welle 124 des Antriebs- motors 20 sichtbar freiliegt. Die Welle 124 hat eine Feder 122, die gemäß Figur 4 in eine Nut des Trommel körpers 120 eintauchen kann. Die Übertragung der Antriebsenergie auf die Trommel 2 erfolgt somit insbesondere über den Trommelkörper 120.
Figur 4 zeigt einen Trommelkörper 120, auf dessen überwiegend kreiszylindrischer Mantelfläche der Flachriemen 4 aufgewickelt ist. Der Trommelkörper 120 ist über auf einem Teilkreis verteilt angeordnete Schrauben 54 mit den Randscheiben 10 (Randscheibe 12 nicht dargestellt) der Trommel 2 verbunden und weist diametral gegenüberliegende Mantelabflachungen 126, 128 auf, die im Bereich eines als Haltebolzen ausgeführten Halteelements 56 und eines als Führungsbolzen ausgeführten Füh- rungselements 58 angeordnet sind. Die Mantelabflachungen sind nicht unbedingt notwendig. Ein trommelseitiger Endabschnitt 60 des Flachriemens 4 hat ein genähtes Auge 62, das auf den Haltebolzen 56 aufgeschoben und mit einer Mutter 64 gesichert ist. Alternativ dazu kann das Auge natürlich auch ungenäht, also als einfache Schlaufe um den Haltebolzen 56 gelegt sein. Wichtig hierbei ist, dass die Schlaufe ausreichend lang ist und unter einer ausreichenden Vorspannung steht, so dass sie sich nicht verlegen oder öffnen kann. Der Flachriemen 4 ist mit mehreren Wicklungen oder Lagen, im gezeigten Ausführungsbeispiel sind es fünf, auf den nicht dargestellten Trommelkörper aufgewickelt. Um dies zu erreichen ist beim ersten Wickelvorgang der Führungsbolzen 58 zunächst noch nicht gesetzt, so dass sich in diesem Bereich an der Mantelabflachung 128 eine abgeflachte Wicklung des Flachriemens 4 zwischen dem Trommelkörper 120 und der späteren Position des Führungsbolzens 58 ergibt. Ab einer sechsten Lage der Wicklung ist der Flachriemen 4 radial außen am Führungsbolzen 58 vorbeigeführt, was durch Einsetzen des Führungsbolzens 58 beim ersten Wickelvorgang nach erfolgter fünfter Wicklung erreicht wird. Ab der sechsten Lage sind alle weiteren Lagen radial außerhalb des Führungsbolzens 58 angeordnet.
Wird nun beispielsweise in einem bestimmungsgemäßen Betrieb der Flachriemen 4 ausgegeben, was seiner Abwickelung vom Trommelkörper 120 entspricht, so erreicht der Flachriemen 4 seine maximal ausgebbare Länge in dem Moment, wenn die vorbeschriebene sechste Lage abgewickelt ist. Danach sperrt der Führungsbolzen 58 die weitere Abwicklung. Eine weitere gleichsinnige Drehung der Trommel 2 würde im Folgenden wieder zu einer Aufwickelung des Flachriemens 4 und somit zu dessen Verkürzung und einem Heranziehen der Last in Richtung der Winde 1 führen. Der Vorteil der vorbeschriebenen Wicklung in Kombination mit der Mantelabflachung 128 des Trommel körpers 120 und dem jenseits der fünften Lage eingedrehten Führungsbolzens 58 liegt darin, dass bei abgewickelter sechster Lage, also bei maximal ausgegebener Länge des Flachriemens 4 aufgrund der zwischen den ersten fünf Lagen wirkenden Flächenpressung und Reibung am Auge 62 keine oder kaum mehr eine Zugkraft wirkt. Auf diese Weise ist eine hohe Bruchsicherheit des Auges 62 und des Haltebolzens 56 gegeben.
Die Figuren 5 und 6 zeigen die Winde 1 mit integrierter, auf der oberen Platte 14 an- geordneter Bremse. Alternativ dazu, und insbesondere bauraumsparender, kann die Bremse auf der Seite des Antriebsmotors 20 angeordnet sein.
Offenbart ist eine Winde für ein Lasttransfersystem an Bord eines Transportmittels, insbesondere für ein Hubschraubertransfersystem an Bord eines Schiffes, mit einem in einer Ebene spiralförmig an einer drehbar gelagerten Trommel wickelbaren Flachriemen, insbesondere einem Textilflachriemen. Die Winde weist dabei einen Umlenkkörper auf, über den eine Längsachse des Flachriemens in Raumwinkelbereiche außerhalb der Ebene anstellbar ist. Zu diesem Zweck hat der Umlenkkörper einen Verjüngungsabschnitt, der zumindest im Lastfall zur Anlage mit dem Flachriemen vorgesehen ist.

Claims

Patentansprüche
1 . Winde für ein Lasttransfersystem an Bord eines Transportmittels, insbesondere für ein Hubschraubertransfersystem an Bord eines Schiffes, mit einer drehbar gelagerten Trommel (2) und einem an der Trommel (2) in einer Ebene (6) wickelbaren Flachriemen (4), und mit einem Umlenkkörper (30), über den eine Längsachse des Flachriemens (4) mit einem Ablenkwinkel (α,β,γ,δ,ε) gegen die Ebene (6) anstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Umlenkkörper (30) einen Verjüngungsabschnitt (34) hat, mit dem der Flachriemen (4) zumindest im Lastfall in Anlage bringbar ist.
2. Winde nach Patentanspruch 1 , wobei zumindest der Verjüngungsabschnitt (34) über einen Rotationskörper oder ein Segment eines Rotationskörpers ausgebildet ist.
3. Winde nach Patentanspruch 1 oder 2, wobei der Umlenkkörper (30) ruhend oder drehbar gelagert ist.
4. Winde nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei der Verjüngungsabschnitt (34) eine tangentenstetige Mantelfläche aufweist.
5. Winde nach einem der Patentansprüche 2 bis 4, wobei eine Drehachse (18) der Trommel (2) und eine Rotationsachse (32) des Rotationskörpers etwa parallel zueinander angeordnet sind, oder wobei sie windschief angeordnet sind.
6. Winde nach einem der vorhergehenden Patentansprüche mit zwei etwa parallel zueinander angeordneten Platten (14, 16), zwischen denen die Trommel (2) und der Umlenkkörper (30) gelagert oder angeordnet sind.
7. Winde nach Patentanspruch 6 mit mehreren derartig ausgebildeten und gelagerten Umlenkkörpern, von denen nur einer oder wenigstens einer in Abhängigkeit eines abzudeckenden Raumwinkels mit dem Flachriemen in Anlage bringbar ist.
8. Winde nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die
Trommel (2) einen zumindest abschnittsweise kreiszylinderformigen Trommelkörper (120) aufweist, an dem der Flachriemen (4) in der Ebene (6) wickelbar ist.
9. Winde nach der vorhergehenden Patentansprüche, wobei ein trommel- seifiger Endabschnitt (60) des Flachriemens (4) ein genähtes Auge (62) aufweist, das von einem Halteelement (56) der Trommel (2) durchsetzt ist.
10. Winde nach Patentanspruch 8 und 9, wobei der Trommelkörper (120) abschnittsweise kreiszyl inderförm ig ist und wenigstens eine Mantelabflachung (128) aufweist, in deren Bereich ein etwa parallel zur Drehachse angeordnetes Führungselement (58) angeordnet ist, und wobei ausgehend vom Auge (62) n Lagen des Flachriemens (4) zwischen der Mantelabflachung (128) und dem Führungselement (58) und ab einer (n+1 ) - ten Lage alle weiteren Lagen radial außerhalb des Führungselements (58) angeordnet sind.
1 1 . Winde nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei ein lastseitiger Endabschnitt des Flachriemens (4) über eine Wicklung (38) mit einem mit der Last verbindbaren Anschlussstück (36) verbunden ist.
12. Winde nach einem der vorhergehenden Patentansprüche mit zumindest einem weiteren Richtungselement (40), an dem der vom Umlenkkörper (30) angestellte Flachriemen (4) umlenkbar ist.
13. Winde nach Patentanspruch 12, wobei das einstückige Richtungsele- ment (40) eine vom Flachriemen (4) durchgreifbare Durchgangsausnehmung (82) aufweist, und wobei eine die Durchgangsausnehmung (82) begrenzende Wandung von einem Montagespalt (90) gespaltet ist, über den der Flachriemen (4) in die Durchgangsausnehmung (82) einsetzbar ist.
PCT/EP2014/058290 2013-05-23 2014-04-24 Winde für ein lasttransfersystem an bord eines transportmittels WO2014187641A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013209585.6 2013-05-23
DE102013209585 2013-05-23
DE102013211248.3A DE102013211248A1 (de) 2013-05-23 2013-06-17 Winde für ein Lasttransfersystem an Bord eines Transportmittels
DE102013211248.3 2013-06-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014187641A1 true WO2014187641A1 (de) 2014-11-27

Family

ID=51863225

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/058290 WO2014187641A1 (de) 2013-05-23 2014-04-24 Winde für ein lasttransfersystem an bord eines transportmittels

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102013211248A1 (de)
WO (1) WO2014187641A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130313364A1 (en) * 2010-11-12 2013-11-28 Gabriel Shachor Aerial unit and method for elevating payloads
DE102015004086A1 (de) * 2015-03-31 2016-10-06 Aljo Aluminium-Bau Jonuscheit Gmbh Einrichtung und Verfahren zum Versetzen eines Fluggerätes, insbesondere eines Helikopters, an Bord eines Schiffes

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA955919A (en) * 1974-02-15 1974-10-08 Dominion Aluminum Fabricating Limited Helicopter recovery system
US3912192A (en) * 1973-05-25 1975-10-14 Ml Aviation Co Ltd Restraining device
DE4207504A1 (de) * 1992-03-10 1993-09-16 Rotzler Gmbh Co Trommelwinde
US5762297A (en) * 1996-09-23 1998-06-09 Skyhook Rescue Systems, Inc. Recovery device for use in an airborne vehicle
US5967496A (en) * 1998-06-08 1999-10-19 Reimann & Georger Corp. Lifting drum having a self-positioning cable guide
US20110062696A1 (en) * 2009-09-16 2011-03-17 Gm Global Technology Operations, Inc. Guide loops for a seat belt system
US8376674B1 (en) * 2010-06-29 2013-02-19 John R. Davis, III Cargo strap assembly

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8713423D0 (en) 1987-06-09 1987-07-15 Mactaggart Scott Hydraulically operated winch units

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3912192A (en) * 1973-05-25 1975-10-14 Ml Aviation Co Ltd Restraining device
CA955919A (en) * 1974-02-15 1974-10-08 Dominion Aluminum Fabricating Limited Helicopter recovery system
DE4207504A1 (de) * 1992-03-10 1993-09-16 Rotzler Gmbh Co Trommelwinde
US5762297A (en) * 1996-09-23 1998-06-09 Skyhook Rescue Systems, Inc. Recovery device for use in an airborne vehicle
US5967496A (en) * 1998-06-08 1999-10-19 Reimann & Georger Corp. Lifting drum having a self-positioning cable guide
US20110062696A1 (en) * 2009-09-16 2011-03-17 Gm Global Technology Operations, Inc. Guide loops for a seat belt system
US8376674B1 (en) * 2010-06-29 2013-02-19 John R. Davis, III Cargo strap assembly

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130313364A1 (en) * 2010-11-12 2013-11-28 Gabriel Shachor Aerial unit and method for elevating payloads
US9260202B2 (en) * 2010-11-12 2016-02-16 Sky Sapience Ltd. Aerial unit and method for elevating payloads
DE102015004086A1 (de) * 2015-03-31 2016-10-06 Aljo Aluminium-Bau Jonuscheit Gmbh Einrichtung und Verfahren zum Versetzen eines Fluggerätes, insbesondere eines Helikopters, an Bord eines Schiffes

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013211248A1 (de) 2014-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4108534C2 (de)
EP2388227B1 (de) Kranhaken mit einer Hakengewichtsanordnung
DE4329820C2 (de) Übertragungsvorrichtung zwischen einem rotierenden Körper und einem feststehenden Körper
DE2831789C2 (de) Derrick-Kran
EP3294580B1 (de) Anordnung für ein wickelsystem und wickelsystem für ein fahrzeugdach
DE60014874T2 (de) Schachtelähnlicher behälter mit einer haltevorrichtung für haspel mit aufgewickelter elektrischer leitung oder ähnlichem strangförmigen material das von der haspel abgewickelt werden kann
WO2014187641A1 (de) Winde für ein lasttransfersystem an bord eines transportmittels
EP2706032B1 (de) Lastaufnahmevorrichtung, insbesondere Unterflasche für ein Hebezeug
DE10158428B4 (de) Rolloanordnung
DE102012202257B4 (de) Hebevorrichtung, insbesondere Patientenlifter, mit Abrollsicherung
EP3718434A1 (de) Verstrebung für ein regal oder regalelement
DE60308152T2 (de) Kran
DE1435238A1 (de) Spulentraeger
DE102010055681B4 (de) Vorrichtung zum Haltern eines Gegenstands mit Gewichtsausgleich
DE202013102281U1 (de) Winde mit Überwachungseinrichtung
DE202013105182U1 (de) Zugvorrichtung mit Seilwinde
DE2728155C2 (de) Vorrichtung zum Verhindern des vollständigen Abrollens eines Fahrzeugsicherheitsgurtes von der Wickelachse eines Gurtaufrollers
DE202014104662U1 (de) Schneidvorrichtung
DE3341414A1 (de) Vorrichtung zum ueberpruefen von ueberlastsicherungen an hebezeugen
EP0722031A1 (de) Vorrichtung zur Überwachung einer vorgespannt betriebenen Torsionsfeder
DE102013214037A1 (de) Schiffshebeeinrichtung
DE927410C (de) Durch Federkraft betaetigte Antriebsvorrichtung fuer Seiltrommeln
DE10328487B4 (de) Hubvorrichtung
DE102022116261B3 (de) Umlenkrolle mit beidseits erleichterter Seilmontage
DE102009031344A1 (de) Vorrichtung zum Verstellen von Sturz und/oder Spur

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14722608

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14722608

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1