DE102022116261B3 - Umlenkrolle mit beidseits erleichterter Seilmontage - Google Patents

Umlenkrolle mit beidseits erleichterter Seilmontage Download PDF

Info

Publication number
DE102022116261B3
DE102022116261B3 DE102022116261.3A DE102022116261A DE102022116261B3 DE 102022116261 B3 DE102022116261 B3 DE 102022116261B3 DE 102022116261 A DE102022116261 A DE 102022116261A DE 102022116261 B3 DE102022116261 B3 DE 102022116261B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groove
roller
virtual
guide groove
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102022116261.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Jürgen Schneider
Karsten Grebel
Tobias Bauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roechling Automotive Se De
Original Assignee
Roechling Automotive Se
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roechling Automotive Se filed Critical Roechling Automotive Se
Priority to DE102022116261.3A priority Critical patent/DE102022116261B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102022116261B3 publication Critical patent/DE102022116261B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/40Roller blinds
    • E06B9/42Parts or details of roller blinds, e.g. suspension devices, blind boxes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/68Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive
    • E06B9/70Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive comprising an electric motor positioned outside the roller
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/32Friction members
    • F16H55/36Pulleys
    • F16H55/50Features essential to rope pulleys
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0644Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with mechanisms for unrolling or balancing the blind
    • E04F10/0648Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with mechanisms for unrolling or balancing the blind acting on the roller tube
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0644Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with mechanisms for unrolling or balancing the blind
    • E04F10/0655Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with mechanisms for unrolling or balancing the blind acting on the movable end, e.g. front bar

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pulleys (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Umlenkrolle (24) für einen Seilzug (23), wobei die Umlenkrolle (24) um eine virtuelle Rollenachse (R) drehbar ist, wobei die Umlenkrolle (24) aufweist:- eine umlaufende Führungsrille (32) zur Führung eines Seils (22), und- eine der Führungsrille (32) axial benachbarte erste Montagerille (38), wobei die Umlenkrolle (24) einen ersten Übergabebereich (46) aufweist, in welchem eine die erste Montagerille (38) und die Führungsrille (32) axial trennende erste Trennwand (34) unterbrochen ist, wobei die Umlenkrolle (24) einen mit Abstand vom ersten Übergabebereich (46) angeordneten ersten Einlegebereich (47) aufweist, in welchem ein Rillengrund (38a) der ersten Montagerille (38) einen größeren Abstand zum Rillengrund (32a) der Führungsrille (32) aufweist als im ersten Übergabebereich (46).Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Führungsrille (32) axial zwischen der ersten und einer zweiten Montagerille (38, 40) angeordnet ist, wobei die Umlenkrolle (24) einen zweiten Übergabebereich (45) aufweist, in welchem eine die zweite Montagerille (40) und die Führungsrille (32) axial trennende zweite Trennwand (36) unterbrochen ist, wobei die Umlenkrolle (24) einen mit Abstand vom zweiten Übergabebereich (45) angeordneten zweiten Einlegebereich (50) aufweist, in welchem ein Rillengrund (40a) der zweiten Montagerille (40) einen größeren Abstand zum Rillengrund (32a) der Führungsrille (32) aufweist als im zweiten Übergabebereich (45).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Umlenkrolle für einen Seilzug, insbesondere für einen Seilzug eines von einem Rollowickel abrollbaren und auf den Rollowickel aufrollbaren Kfz-Rollos zur Veränderung eines Abroll-Zustands des Kfz-Rollos, wobei die Umlenkrolle um eine virtuelle Rollenachse drehbar ist, wobei die virtuelle Rollenachse eine längs der virtuellen Rollenachse verlaufende axiale Richtung, orthogonal zur virtuellen Rollenachse verlaufende radiale Richtungen und eine um die virtuelle Rollenachse umlaufende Umfangsrichtung definiert, wobei die Umlenkrolle aufweist:
    • - eine um die Rollenachse umlaufende Führungsrille zur Führung und Umlenkung eines Seils im bestimmungsgemäßen Betrieb eines die Umlenkrolle aufweisenden Seilzugs, und
    • - eine der Führungsrille axial benachbarte erste Montagerille zum Verbringen eines Seils in die Führungsrille, wobei die Umlenkrolle einen ersten Übergabebereich aufweist, in welchem eine zwischen der ersten Montagerille und der Führungsrille angeordnete und die erste Montagerille und die Führungsrille axial trennende erste Trennwand unterbrochen ist, wobei die Umlenkrolle einen in Umfangsrichtung mit Abstand vom Übergabebereich angeordneten ersten Einlegebereich aufweist, in welchem ein Rillengrund der ersten Montagerille bezüglich eines Rillengrundes der Führungsrille zur virtuellen Rollenachse hin versetzt angeordnet ist und einen größeren radialen Abstand zum Rillengrund der Führungsrille aufweist als im Übergabebereich.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft außerdem einen Seilzug mit einer solchen Umlenkrolle und mit einem im bestimmungsgemäßen Umlenkbetrieb der Umlenkrolle durch die Führungsrille der Umlenkrolle umgelenkten Seil. Bevorzugt ist der Seilzug an einer Kfz-Rolloanordnung zum Ab- und Aufwickeln eines Kfz-Rollos von einem um eine virtuelle Wickelachse drehbaren Rollowickel angeordnet. Das von der Umlenkrolle umgelenkte Seil bildet eine Seilschlaufe, welche einenends mit einem Abschnitt des Rollowickels und andernends mit einem beim Abwickeln vom Rollowickel vorauseilenden Endbereich des Kfz-Rollos verbunden ist. Zur Spannung des Seils der Seilschlaufe und auch des abgewickelten Abschnitts des Kfz-Rollos ist die Umlenkrolle durch eine Vorspanneinrichtung vorgespannt. Bevorzugt ist die Vorspannrichtung in Richtung von der virtuellen Wickelachse des Rollowickels weg gerichtet.
  • Eine eingangs genannte Umlenkrolle ist als Teil eines Fensterhebers aus der DE 197 11 046 A1 bekannt. Die bekannte Umlenkrolle weist die Führungsrille für den bestimmungsgemäßen Umlenkbetrieb zur Umlenkung eines Seils als Teil eines Seilzugs auf. Da das Seil während des Umlenkbetriebs und auch während eines Bereitschaftszustands des Fensterhebers unter Spannung steht, um Schlaffstrecken und damit Spiel im Fensterheber zu vermeiden, weist die bekannte Umlenkrolle eine der Führungsrille axial benachbarte Montagerille auf, welche ein Verbringen des Seils in die Führungsrille der vorgespannten Umlenkrolle erleichtert.
  • Das Seil liegt aufgrund seiner Spannung üblicherweise auf einem Rillengrund sowohl der Montagerille als auch der Führungsrille auf. Der eingangs beschriebene Einlegebereich, in welchem der Rillengrund der Montagerille einen geringeren radialen Abstand von der virtuellen Rollenachse aufweist als der Rillengrund der Führungsrille, erleichtert ein Einlegen des gespannten Seils in den Einlegebereich, da der Weg des Seils zwischen seinen Befestigungspunkten zur Bildung einer Seilschlaufe im Einlegebereich in die Montagerille eingelegt kürzer ist als in die Führungsrille eingelegt.
  • Durch Drehung der Umlenkrolle wandert die Anlagestelle des Seils am Rillengrund der Montagerille vom Einlegebereich zum Übergabebereich, wo zum einen der radiale Abstand zwischen den Rillengründen der Montagerille und der Führungsrille geringer ist als im Einlegebereich und wo zum anderen eine Trennwand zwischen Montagerille und Führungsrille unterbrochen ist, sodass das Seil im Übergabebereich von der Montagerille in die Führungsrille übergeführt werden kann. Das Seil ist dann mit der Montagerille als Montagehilfe betriebsbereit in der Führungsrille angeordnet.
  • Weitere Umlenkrollen sind aus der US 1 749 146 A , der WO 2022/ 025 223 A1 und der DE 10 2005 036 318 A1 bekannt geworden.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die eingangs beschriebene Umlenkrolle weiter zu verbessern.
  • Diese Aufgabe löst die vorliegende Erfindung an einer Umlenkrolle der eingangs genannten Art dadurch, dass die Umlenkrolle eine der Führungsrille in entgegengesetzter Richtung axial benachbarte zweite Montagerille zum Verbringen eines Seils in die Führungsrille derart aufweist, dass die Führungsrille axial zwischen der ersten und der zweiten Montagerille angeordnet ist, wobei die Umlenkrolle einen zweiten Übergabebereich aufweist, in welchem eine zwischen der zweiten Montagerille und der Führungsrille angeordnete, die zweite Montagerille und die Führungsrille axial trennende zweite Trennwand unterbrochen ist, wobei die Umlenkrolle einen in Umfangsrichtung mit Abstand vom zweiten Übergabebereich angeordneten zweiten Einlegebereich aufweist, in welchem ein Rillengrund der zweiten Montagerille bezüglich eines Rillengrundes der Führungsrille zur virtuellen Rollenachse hin versetzt angeordnet ist und einen größeren radialen Abstand zum Rillengrund der Führungsrille aufweist als im zweiten Übergabebereich.
  • Somit kann ein Seil eines Seilzugs, selbst wenn es unter Spannung steht, von beiden axialen Seiten her mit verhältnismäßig geringem Kraftaufwand und vor allem mit geringer Verletzungsgefahr sowie ohne Risiko einer Falschmontage der Umlenkrolle in die Führungsrille verbracht werden. Unabhängig davon, wie die Umlenkrolle um die virtuelle Rollenachse drehbar an einer sie tragenden Struktur angeordnet ist, ist stets eines ihrer axialen Stirnenden für eine Seilmontage, insbesondere für ein Verbringen eines Seils in die Führungsrille, zugänglich.
  • Bevorzugt erstreckt sich mit Ausnahme des ersten und des zweiten Übergabebereichs je eine die Führungsrille axial begrenzende Seitenwand in Umfangsrichtung um die virtuelle Rollenachse und steht in radialer Richtung vom radialen Ort des Rillengrunds der Führungsrille in Richtung von der virtuellen Rollenachse weg ab. Dann ist ein in die Führungsrille verbrachtes Seil sicher an diesem aufgenommen, denn es ist nach radial innen durch den Rillengrund abgestützt und zu beiden axialen Seiten durch je eine Seitenwand. Nach radial außen verhindert die oben beschriebene Seilspannung ein Abheben und Lösen des Seils.
  • Bevorzugt ist die der jeweiligen Montagerille aus erster und zweiter Montagerille axial näher gelegene Seitenwand die oben genannte im Übergabebereich unterbrochene erste bzw. zweite Trennwand zwischen der ersten bzw. zweiten Montagerille und der Führungsrille. Die jeweilige Trennwand aus erster oder/und zweiter Trennwand kann dann, zumindest in Umfangsrichtung beiderseits der Unterbrechung durch den jeweiligen Übergabeabschnitt aus erstem und zweitem Übergabeabschnitt, zu einer axialen Seite hin die Führungsrille axial begrenzen und zur anderen axialen Seite hin die jeweilige Montagerille aus erster bzw. zweiter Montagerille axial begrenzen.
  • Grundsätzlich kann ein Seil eines Seilzugs manuell mittels der ersten oder der zweiten Montagerille in die Führungsrille der Umlenkrolle verbracht werden. Eine vorteilhafte Unterstützung dieses Montagevorgangs, möglicherweise sogar eine Automatisierung dieses Montagevorgangs, kann dadurch erhalten werden, dass eine der ersten Trennwand axial gegenüberliegende Begrenzungswand der ersten Montagerille im ersten Übergabebereich einen axial zur Führungsrille hin vorstehenden ersten Axialvorsprung aufweist. Durch Drehung der Umlenkrolle gerät dann, wenn der Anlageort des Seils am Rillengrund der ersten Montagerille den ersten Übergabebereich erreicht, das in der ersten Montagerille liegende Seil in axialen Anlageeingriff mit dem ersten Axialvorsprung, welcher so weit axial in die erste Montagerille einragen kann, dass er das Seil aus der ersten Montagerille in die Führungsrille verlagert. Bevorzugt reicht der erste Axialvorsprung wenigstens über die Hälfte, vorzugsweise über drei Viertel, besonders bevorzugt über 90 % der axialen Abmessung der ersten Montagerille, welche die erste Montagerille in dem dem ersten Übergabebereich in Umfangsrichtung unmittelbar folgenden Abschnitt mit intakter Trennwand zwischen der ersten Montagerille und der Führungsrille aufweist.
  • Alternativ oder bevorzugt zusätzlich kann aus demselben Grunde eine der zweiten Trennwand axial gegenüberliegende Begrenzungswand der zweiten Montagerille im zweiten Übergabebereich einen axial zur Führungsrille hin vorstehenden zweiten Axialvorsprung aufweisen. Für den zweiten Axialvorsprung gilt mutatis mutandis das zuvor zum ersten Axialvorsprung Gesagte.
  • Ein Überspringen des Seils während des Verbringens in die Führungsrille von der ersten Montagerille über die Führungsrille hinweg in die zweite Montagerille oder umgekehrt kann dadurch sicher verhindert werden, dass der erste und der zweite Übergabebereich voneinander einen Winkelabstand von 150° bis 180° um die virtuelle Rollenachse haben. Dann liegt nämlich der Unterbrechung einer Trennwand aus erster oder zweiter Trennwand eine intakte, ununterbrochene jeweils andere Trennwand axial gegenüber.
  • Bevorzugt haben alternativ oder zusätzlich auch der erste und der zweite Einlegebereich voneinander einen Winkelabstand von 150° bis 180° um die virtuelle Rollenachse.
  • Bei beiden Bereichen aus Übergabebereich und Einlegebereich ist zur Erzielung einer größtmöglichen Montagesicherheit jeweils ein Winkelabstand von 180° bevorzugt. Der Winkelabstand ist dabei stets über die kleinste mögliche Umfangsstrecke zwischen erstem und zweitem Übergabebereich bzw. zwischen erstem und zweitem Einlegebereich zu messen, sodass Winkelabstände größer 180° definitionsgemäß nicht auftreten.
  • Bevorzugt ist ein erster Winkelabstand zwischen dem ersten Übergabebereich und dem ersten Einlegebereich betragsmäßig gleich groß wie ein zweiter Winkelabstand zwischen dem zweiten Übergabebereich und im zweiten Einlegebereich.
  • Um ein Einlegen eines Seils in eine Montagerille zu erleichtern, erstreckt sich der der erste oder/und der zweite Einlegebereich bevorzugt in Umfangsrichtung über einen Winkelbereich von 90°, bevorzugt von 120°, besonders bevorzugt von mehr als 120°, etwa von 180°. Zur Ermittlung eines Winkelabstands zwischen einem Einlegebereich und einem anderen Bereich, etwa einem Übergabebereich, ist jeweils die Umfangsmitte des jeweiligen Bereichs zu bestimmen und von diesem ausgehend der Winkelabstand zu bestimmen bzw. bis zu einer Umfangsmitte eines Zielbereichs zu bestimmen.
  • Im Einlegebereich weist die erste oder/und die zweite Montagerille zur Erleichterung eines Einlegens eines Seils in die Montagerille bevorzugt wenigstens einen schwach gekrümmten Abschnitt auf, in welchem der Krümmungsradius der Montagerille, insbesondere des Rillengrundes der Montagerille, größer ist als der radiale Abstand der Montagerille, insbesondere des Rillengrundes der Montagerille, zur virtuellen Rollenachse.
  • Weiter bevorzugt ist dieser schwach gekrümmte Abschnitt in Umfangsrichtung beiderseits eingefasst durch jeweils einen stark gekrümmten Abschnitt, in welchem der Krümmungsradius der Montagerille, insbesondere des Rillengrundes der Montagerille, kleiner ist als der radiale Abstand der Montagerille, insbesondere des Rillengrundes der Montagerille, zur virtuellen Rollenachse. An jeden stark gekrümmten Abschnitt kann sich in Umfangsrichtung von dem schwach gekrümmten Abschnitt weg ein weiterer schwach gekrümmter Abschnitt anschließen, in welchem wiederum gilt, dass der Krümmungsradius der Montagerille, insbesondere des Rillengrundes der Montagerille, größer ist als der radiale Abstand der Montagerille, insbesondere des Rillengrundes der Montagerille, zur virtuellen Rollenachse.
  • Für wenigstens einen, vorzugsweise für alle, der oben genannten schwach und stark gekrümmten Abschnitte gilt bevorzugt dann, wenn sich der Krümmungsradius der Montagerille längs ihres Verlaufs ändert, die genannte, dem jeweiligen gekrümmten Abschnitt zugeordnete Größen-Bedingung zwischen Krümmungsradius und radialem Abstand zur virtuellen Rollenachse für eine Vielzahl von Orten, bevorzugt für alle Orte längs des jeweiligen gekrümmten Abstands.
  • Um eine Übergabe eines Seils, insbesondere gespannten Seils, von einer Montagerille auf die Führungsrille mit möglichst wenig Kraftaufwand zu erzielen, ist es vorteilhaft, wenn sich im ersten Übergabebereich der radiale Abstand des Rillengrundes der ersten Montagerille von der virtuellen Rollenachse und der radiale Abstand des Rillengrundes der Führungsrille von der virtuellen Rollenachse um weniger als 3 %, bezogen auf den jeweils kürzeren der beiden radialen Abstände, unterscheiden. Alternativ oder bevorzugt zusätzlich kann sich aus demselben Grund im zweiten Übergabebereich der radiale Abstand des Rillengrundes der zweiten Montagerille von der virtuellen Rollenachse und der radiale Abstand des Rillengrundes der Führungsrille von der virtuellen Rollenachse um weniger als 3 %, bezogen auf den jeweils kürzeren der beiden radialen Abstände, unterscheiden.
  • Im jeweiligen Übergabebereich kann der Rillengrund der ersten oder/und der zweiten Montagerille einen größeren Abstand von der virtuellen Rollenachse haben als der Rillengrund der Führungsrille, sodass die durch die Lagerung der Umlenkrolle bewirkte Spannung des in die Führungsrille zu verbringenden Seils die Bewegung des Seils im Übergabebereich von der Montagerille in die Führungsrille unterstützen kann.
  • Ist der radiale Abstand des Rillengrundes der ersten oder/und der zweiten Montagerille von der virtuellen Rollenachse kleiner als der radiale Abstand des Rillengrundes der Führungsrille von der virtuellen Rollenachse, so ist der betragsmäßige Unterschied der radialen Abstände bevorzugt kleiner als der halbe Seildurchmesser des von der Umlenkrolle im Seilzug umgelenkten Seils, um das Verbringen des Seils von einer der Montagerillen auf die Führungsrille zu erleichtern.
  • Ist der radiale Abstand des Rillengrundes der ersten oder/und der zweiten Montagerille von der virtuellen Rollenachse größer als der radiale Abstand des Rillengrundes der Führungsrille von der virtuellen Rollenachse, so ist der betragsmäßige Unterschied der radialen Abstände bevorzugt größer als der halbe Seildurchmesser des von der Umlenkrolle im Seilzug umgelenkten Seils, um ein Rückspringen des Seils von der Führungsrille zurück in eine der Montagerille möglichst zu vermeiden.
  • Zur weiteren Erleichterung einer Seilmontage mithilfe der oben beschriebenen Umlenkrolle sind bevorzugt die erste und die zweite Montagerille mit einer Symmetrie relativ zueinander ausgebildet. Aufgrund dieser Symmetrie sind Montagevorgänge unabhängig davon, von welcher axialen Stirnseite der Umlenkrolle her sie ausgeführt werden, sehr ähnlich oder im Rahmen der Symmetrie identisch. Unter Berücksichtigung der oben genannten Winkelabstände des ersten und des zweiten Übergabebereichs zur Verhinderung einer Seilbewegung zwischen der ersten und der zweiten Montagerille über die Führungsrille hinweg kann die angesprochene Symmetrie derart ausgestaltet sein, dass die eine Montagerille aus erster und zweiter Montagerille
    1. i) durch Drehung um die virtuelle Rollenachse und durch Spiegelung an einer zur virtuellen Rollenachse orthogonalen Spiegelsymmetrieachse oder/und
    2. ii) durch Drehung um eine zur virtuellen Rollenachse orthogonale Symmetrieachse um 180°
    in die jeweils andere Montagerille überführbar ist. Die angesprochene Überführung der Montagerillen ineinander ist eine lediglich gedankliche, virtuelle Überführung. Die erste oder/und die zweite Montagerille ist bzw. sind in der Regel relativ zur Führungsrille unverdrehbar an der Umlenkrolle angeordnet.
  • Bevorzugt ist die Umlenkrolle spiegelsymmetrisch ausgebildet bezüglich einer Spiegelsymmetrieebene, welche die virtuelle Rollenachse enthält. Bevorzugt verläuft die Spiegelsymmetrieebene durch den ersten und den zweiten Übergabebereich hindurch.
  • Wie eingangs ausgeführt, umfasst die vorliegende Erfindung als bevorzugte Anwendung der oben beschriebenen und weitergebildeten Umlenkrolle eine Kfz-Rolloanordnung. Diese Kfz-Rolloanordnung weist auf:
    • - einen um eine virtuelle Wickelachse drehbaren Rollowickel,
    • - einen durch Drehung des Rollowickels auf diesen aufwickelbaren und von diesem abwickelbaren Kfz-Rollo,
    • - einen Drehantrieb, welcher zur Übertragung von Drehmoment mit dem Rollowickel verbunden ist,
    • - eine Seilschlaufe, deren eines Ende mit einem Abschnitt des Rollowickels und deren anderes Ende mit einem beim Abwickeln vom Rollowickel vorauseilenden Endbereich des Kfz-Rollos verbunden ist, und
    • - eine das Seil der Seilschlaufe umlenkende Umlenkrolle, wie sie oben beschrieben und weitergebildet ist, wobei die Umlenkrolle durch eine Vorspanneinrichtung zur Spannung des Seils der Seilschlaufe vorgespannt ist.
  • Der Abschnitt des Rollowickels, welcher mit einem Seilende der Seilschlaufe verbunden ist und damit dem Auf- und Abwickeln des Seils der Seilschlaufe in dem Maße dient, wie das Kfz-Rollos vom Rollowickel ab- bzw. auf den Rollowickel aufgewickelt wird, kann eine Seilrolle sein, bevorzugt eine konische Seilrolle, sodass die durch eine Drehbewegung des Rollowickels aufgewickelte Seillänge der Länge eines durch dieselbe Drehbewegung des Rollowickels abgewickelte Länge des Kfz-Rollos entspricht und umgekehrt. Dadurch weist die durch die Vorspannung der Umlenkrolle mögliche Auslenkbewegung der Umlenkrolle während eines Vorgangs zum Ab- bzw. zum Aufwickeln orthogonal zur virtuellen Rollenachse einen vorteilhaft kurzen Bewegungsweg auf.
  • Die Führungsrille verläuft bevorzugt in einem zur virtuellen Rollenachse orthogonalen ebenen Raumbereich mit bevorzugt einer den Rillengrund der Führungsrille in deren axialer Mitte durchsetzend gedachten, zur virtuellen Rollenachse orthogonalen Mittelebene der Führungsrille.
  • Bevorzugt sind auch die axialen Stirnflächen der Umlenkrolle zur virtuellen Rollenachse orthogonal.
  • Um unerwünschte Seilbewegungen zu vermeiden, weist die Führungsrille bevorzugt außerhalb des ersten oder/und des zweiten Übergabebereich eine in Umfangsrichtung konstante axiale Abmessung auf.
  • Ebenso verläuft die erste oder/und die zweite Montagerille außerhalb ihres jeweils zugehörigen Übergabebereichs aus erstem und zweitem Übergabebereich bevorzugt mit konstanter axialer Abmessung. Zusätzlich oder alternativ verläuft die erste oder/und die zweite Montagerille außerhalb ihres jeweils zugeordneten Übergabebereichs in einem zur virtuellen Rollenachse orthogonalen ebenen Raumbereich mit bevorzugt einer den Rillengrund der jeweiligen Montagerille in deren axialer Mitte durchsetzend gedachten, zur virtuellen Rollenachse orthogonalen Mittelebene der jeweiligen Montagerille. Der ebene Raumbereich ist durch virteulle ebene Grenzflächen begrenzt, welche virtuelle Schmiegeflächen bilden, an die sich die jeweilige Rille aus der ersten und der zweiten Montagerille sowie aus der Führungsrille nicht nur punktuell, sondern über einen Winkelbereich von mehr als 180° anschmiegen.
  • In einer ersten bevorzugten Ausführungsform der Kfz-Rolloanordnung schließen die virtuelle Wickelachse und die virtuelle Rollenachse einen Winkel ein, welcher nicht größer ist als 20°. Bevorzugt sind die beiden Achsen zueinander parallel orientiert.
  • In einer zweiten bevorzugten Ausführungsform der Kfz-Rolloanordnung schließen die virtuelle Wickelachse und die virtuelle Rollenachse einen Winkel ein, welcher nicht kleiner ist als 70°. Bevorzugt sind die beiden Achsen orthogonal zueinander orientiert.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es stellt dar:
    • 1 eine grobschematische Draufsicht auf eine Kfz-Rolloanordnung mit einer erfindungsgemäßen Umlenkrolle,
    • 2 eine vergrößerte schematische Ansicht der Umlenkrolle von 1 längs des Pfeils II von 1,
    • 3 die schematische Ansicht der Umlenkrolle von 2 ohne ihre Aufhängung,
    • 4 eine schematische Schnittansicht der Umlenkrolle von 3 längs der Schnittebene IV-IV von 3,
    • 5 eine schematische Ansicht der Umlenkrolle von 2 ohne ihre Aufhängung längs des Pfeils V von 2, und
    • 6 eine schematische Schnittansicht der Umlenkrolle von 5 längs der Schnittebene VI-VI von 5.
  • In 1 ist eine an einem Fahrzeug V angeordnete Ausführungsform einer Kfz-Rolloanordnung allgemein mit 10 bezeichnet.
  • Die Kfz-Rolloanordnung 10 umfasst einen um eine virtuelle Wickelachse W drehbar angeordneten Rollowickel 12, welcher beispielsweise eine Stange 14 aufweisen kann. Die Stange kann längs ihres Verlaufs unterschiedliche Durchmesser aufweisen. So kann ein Kfz-Rollo 16, etwa in Gestalt einer Materialbahn, längs einer orthogonal zur virtuellen Wickelachse W verlaufenden Einzugsrichtung E auf die Stange 14 auf und längs einer zur Einzugsrichtung E entgegengesetzten Auszugsrichtung A von der Stange 14 wieder abgewickelt werden. Im gemeinsamen Erstreckungsbereich von Stange 14 und Kfz-Rollo 16 kann der Durchmesser der Stange 14 größer sein als außerhalb dieses Erstreckungsbereichs.
  • Zum Auf- und Abwickeln des Kfz-Rollos 16 auf den Rollowickel 12 ist der Rollowickel 12, bevorzugt an einem seiner Längsenden, mit einem Drehantrieb 18 gekoppelt, welcher den Rollowickel 12 in entgegengesetzte Richtungen um die virtuelle Wickelachse W zur Drehung antreiben kann. Der Drehantrieb 18 ist an einem Rahmen des Fahrzeugs V abgestützt.
  • Um den Kfz-Rollo 16 in jedem Wickelzustand in der Auszugsrichtung A straff zu halten, ist das in Auszugsrichtung A beim Abwickeln vorauseilende Längsende 16a des Kfz-Rollos 16 mit einer Seilschlaufe 20 verbunden. Das Seil 22 der Seilschlaufe 20 ist um eine Umlenkrolle 24 herumgeführt und mit seinem vom Längsende 16a des Kfz-Rollos 16 fernliegenden Längsende mit einer drehfest mit der Stange 14 verbundenen konischen Seilrolle 26 des Rollowickels 12 verbunden. Die Seilschlaufe 20 und die Umlenkrolle 24 bilden einen Seilzug 23. Der Wickelzustand des Seils 22 ist jenem des Kfz-Rollos 16 entgegengesetzt: ist der Kfz-Rollo 16 maximal vom Rollowickel 12 abgewickelt ist das Seil 22 maximal auf die Seilrolle 26 aufgewickelt und umgekehrt. Die Konizität der Seilrolle 26 ist so gewählt, dass der Radius eines während einer Wickelbewegung momentan auf- bzw. abgewickelten Seilinkrements innerhalb eines vorbestimmten Toleranzbereichs dem Radius des während derselben Wickelbewegung momentan ab- bzw. auf gewickelten Rolloinkrements entspricht. Dies stellt sicher, dass die Gesamtlänge aus freier, also nicht auf die Seilrolle 26 aufgewickelter, Seillänge des Seils 22 und vom Rollowickel 12 abgewickelter Länge des Kfz-Rollos 16 in jedem Wickelzustand der Kfz-Rolloanordnung 10 etwa gleich groß ist.
  • Die Umlenkrolle 24 ist mittels einer Federvorrichtung 28 um eine virtuelle Rollenachse R drehbar an einem fahrzeugfesten Rahmen 30 der Kfz-Rolloanordnung 10 gelagert. Die Federvorrichtung 28 belastet die Umlenkrolle 24 in Auszugsrichtung A und spannt somit die Seilschlaufe 20 und mit dieser den abgewickelten Abschnitt des Kfz-Rollos 16.
  • In der dargestellten Ausführungsform schließen die Orientierungen der virtuellen Rollenachse R und der virtuellen Wickelachse W einen rechten Winkel ein. Der Verlauf der virtuellen Rollenachse R ist orthogonal zur Zeichenebene der 1. Die virtuelle Wickelachse W verläuft parallel zur Zeichenebene von 1.
  • Ebenso verlaufen die Auszugsrichtung A und die Einzugsrichtung E in der dargestellten Ausführungsform parallel zur Zeichenebene von 1.
  • Die Umlenkrolle 24 ist detaillierter in den 2 bis 6 dargestellt.
  • In 2 ist der in 1 untere Bereich, umfassend die Umlenkrolle 24, die Federvorrichtung 28 und den Rahmen 30, vergrößert dargestellt. In 3 ist die Umlenkrolle 24 von 2 der besseren Übersichtlichkeit wegen ohne ihre Aufhängung dargestellt.
  • Die Umlenkrolle 24 ist in der vorliegend dargestellten bevorzugten Ausführungsform spiegelsymmetrisch bezüglich einer die virtuelle Rollenachse R enthaltenden und zur Zeichenebene von 3 orthogonalen Symmetrieebene S ausgebildet.
  • Die Umlenkrolle 24 umfasst eine axial bezüglich der virtuellen Rollenachse R zentrale Führungsrille 32 mit einem bevorzugt kreisförmig und eben um die virtuelle Rollenachse R geschlossen umlaufenden Rillengrund 32a. In der Führungsrille 32 läuft das Seil 22 während des herkömmlichen Umlenkbetriebs der Kfz-Rolloanordnung 10, an einem Umfangsabschnitt des Rillengrundes 32a anliegend. Die Führungsrille 32 ist zu ihren beiden axialen Endbereichen durch sich quer zur virtuellen Rollenachse R erstreckende Flanken 32b und 32c in axialer Richtung begrenzt. Die Flanken 32b und 32c sind an sich quer zur virtuellen Rollenachse R und von dieser weg erstreckenden Trennwänden 34 bzw. 36 ausgebildet.
  • In 3 axial links von der Führungsrille 32 umfasst die Umlenkrolle 24 eine erste Montagerille 38. Axial rechts von der Führungsrille 32 umfasst die Umlenkrolle 24 eine zweite Montagerille 40.
  • Die erste Montagerille 38 und die zweite Montagerille 40 sind im Wesentlichen gleich aufgebaut, jedoch aufgrund ihrer Anordnung auf unterschiedlichen Seiten der Führungsrille 32 bezüglich einer zur virtuellen Rollenachse R orthogonalen und den Rillengrund 32a schneidenden Symmetrieebene spiegelverkehrt, und um 180° um die virtuelle Rollenachse R verdreht angeordnet.
  • Die erste Montagerille 38 weist einen ersten Rillengrund 38a sowie Flanken 38b und 38c auf, welche die erste Montagerille 38 in axialer Richtung begrenzen. Dabei ist die Flanke 38b an einer mit axialem Abstand von der ersten Trennwand 34 ausgebildeten und sich bevorzugt orthogonal zur virtuellen Rollenachse R erstreckenden ersten Begrenzungswand 42 ausgebildet und ist die Flanke 38c an der die erste Montagerille 38 und die Führungsrille 32 axial trennenden ersten Trennwand 34 ausgebildet.
  • Unter der oben angegebenen Symmetriebedingung gilt für die zweite Montagerille 40 das in der vorliegenden Anmeldung zur ersten Montagerille 38 Gesagte entsprechend, wobei gleiche und funktionsgleiche Bauteile und Bauteilabschnitte der zweiten Montagerille 40 entsprechend den an der ersten Montagerille 38 beschriebenen Bauteilen und Bauteilabschnitten bezeichnet sind, mit der Maßnahme, dass die Zahl 38 durch die Zahl 40 ersetzt ist. Die die Flanke 40b aufweisende zweite Begrenzungswand ist mit dem Bezugszeichen 44 gekennzeichnet.
  • Der Betrachter von 3 blickt auf einen ersten Übergabebereich 46 der Umlenkrolle 24, in welchem die erste Trennwand 34 in Umfangsrichtung um die virtuelle Rollenachse R unterbrochen ist und in welchem die erste Begrenzungswand 42 einen zur Führungsrille 32 hin vorspringenden ersten Axialvorsprung 48 aufweist.
  • Der Betrachter von 3 blickt außerdem auf einen zweiten Einlegebereich 50, in welchem der Rillengrund 40a der zweiten Montagerille 40 einen geringeren radialen Abstand von der virtuellen Rollenachse R aufweist als der Rillengrund 32a der Führungsrille.
  • Die unter Federvorspannung stehende Umlenkrolle 24 gestattet in dem jeweiligen Einlegebereich somit ein Einlegen des Seils 22 in eine der Montagerillen 38 oder 40, vorliegend etwa im zweiten Einlegebereich 50 ein Einlegen in die zweiten Montagerille 40.
  • Wird nach dem Einlegen des Seils 22 in eine Montagerille 38 bzw. 40 die Umlenkrolle 24 um den Winkelabstand zwischen Einlegebereich und Übergabebereich, im vorliegenden Ausführungsbeispiel also um 180° um die virtuelle Rollenachse R gedreht, dann gelangt allmählich der Axialvorsprung, etwa der erste Axialvorsprung 48 bei in die erste Montagerille 38 eingelegtem Seil 22, in Anlage an das Seil 22 und drängt dieses durch die Unterbrechung 46a des ersten Übergabebereichs 46 axial in die Führungsrille 32. Durch fortgesetztes Drehen der Umlenkrolle 24 in die gleiche Drehrichtung wird somit allmählich das Seil 22 vollständig von der ersten Montagerille 38 in die Führungsrille 32 übergeben, worauf hin die Umlenkrolle 24 betriebsbereit ist.
  • Fadenkreuze über den Rillengründen 32a, 38a und 40a deuten die Lage der das Seil 22 längs seiner Erstreckung mittig durchsetzend gedachten Seilmittellinie über den jeweiligen Rillengründen an.
  • Gemäß der oben beschriebenen Ausbildung und Anordnung der ersten und der zweiten Montagerille 38 bzw. 40 überlappen sich in Umfangsrichtung um die erste virtuelle Rollenachse R der erste Übergabebereich 46 und der zweite Einlegebereich 50, d. h. diese teilen sich einen gemeinsamen Winkelbereich um die virtuelle Rollenachse R, befinden sich jedoch auf unterschiedlichen Seiten der Führungsrille 32. Ebenso überlappen sich in Umfangsrichtung der zweite Übergabebereich 45 und der erste Einlegebereich 47 (s. 4 bzw. 6).
  • Der erste Axialvorsprung 48 erstreckt sich in seinem radial ganz außen liegenden Kopfbereich 48a in axialer Richtung über wenigstens die halbe Axialerstreckung der ersten Montagerille 38. Sein dem Rillengrund 38a radial naheliegender Fußbereich 48b, von welchem ausgehend sich der erste Axialvorsprung 48 radial erhebt, erstreckt sich sogar über die gesamte axiale Abmessung der ersten Montagerille 38.
  • 4 zeigt eine Schnittansicht der Umlenkrolle 24 längs der Schnittebene IV-IV in 3. In dieser Ansicht ist die erste Begrenzungswand 42 bis zur Axialmitte des Rillengrundes 38a der ersten Montagerille 38 abgetrennt. Man erkennt daher den Verlauf des Rillengrundes 38a um die orthogonal zur Zeichenebene von 4 orientierte virtuelle Rollenachse R.
  • Zu erkennen ist insbesondere, dass der radiale Abstand des Rillengrundes 38a von der virtuellen Rollenachse R im ersten Einlegebereich 47 kleiner ist als im ersten Übergabebereich 46. Bevorzugt ist der radiale Abstand des Rillengrundes 38a von der virtuellen Rollenachse R im ersten Einlegebereich 47 um wenigstens 10 %, stärker bevorzugt um wenigstens 15 %, optional um wenigstens 20 % kleiner als im ersten Übergabebereich 46, bezogen auf den größeren radialen Abstand im ersten Übergabebereich 46.
  • In dem dem ersten Übergabebereich 46 diametral gegenüberliegenden ersten Einlegebereich 47 weist der Rillengrund 38a einen schwach gekrümmten Abschnitt 54 auf, in welchem der lediglich symbolisch, jedoch nicht maßstabsgerecht in 4 eingetragene Krümmungsradius K54 längs des Verlaufs des schwach gekrümmten Abschnitts 54 variiert, aber durchwegs größer ist als der ebenfalls längs des Verlaufs des Rillengrundes 38a variierende radiale Abstand des Rillengrundes 38a von der virtuellen Rollenachse R.
  • Der schwach gekrümmte Abschnitt 54 ist in Umfangsrichtung beiderseits eingerahmt von je einem starr gekrümmten Abschnitt 56 bzw. 58, in welchen der Krümmungsradius des Rillengrundes 38a kürzer oder wenigstens nicht größer ist als der radiale Abstand des Rillengrundes 38a von der virtuellen Rollenachse R. Die Eintragung des Krümmungsradius K58 reicht wegen der beschriebenen spiegelsymmetrischer Ausbildung der Umlenkrolle 24 bezüglich der Symmetrieebene S auch zur Beschreibung des Krümmungsradius im stärker gekrümmten Abschnitt 56.
  • An die stärker gekrümmten Abschnitte 56 bzw. 58 schließen sich je ein weiterer schwächer gekrümmter Abschnitt 60 bzw. 62 an, in welchem erneut gilt, dass der Krümmungsradius des Rillengrundes 38a der ersten Montagerille 38 größer ist als dessen radialer Abstand von der virtuellen Rollenachse R.
  • Beim Einlegen des Seils 22 in die erste Montagerille 38 wird das Seil über die erste Begrenzungswand 42 im Bereich des schwach gekrümmten Abschnitts 54 im ersten Einlegebereich 47 der Umlenkrolle 24 eingelegt und dann durch Drehung der Umlenkrolle in der oben beschriebenen Weise in die Führungsrille 32 verbracht.
  • In der Mitte der Umlenkrolle 24 ist diese von einem Montageloch 52 durchsetzt, in welches beispielsweise ein Kugellager eingebracht werden kann oder welches von einer die Umlenkrolle 24 drehbar an der Federvorrichtung 28 lagernden Achse oder Welle durchsetzt sein kann.
  • In 5 ist die Umlenkrolle 24 in der gleichen Drehstellung wie in 4 dargestellt, jedoch ohne Schnittbildung. Der Betrachter von 5 blickt auf die erste Stirnseite der Umlenkrolle 24, an welche die erste Montagerille 38 ausgebildet ist. Dementsprechend zeigt 5 den Verlauf der ersten Begrenzungswand 42. Deren radial äußerer Rand folgt im Wesentlichen dem Rillengrund 38a der ersten Montagerille 38, bevorzugt mit konstanten Abstand, wenngleich dies nicht zwingend erforderlich ist. Besonders im Bereich des schwach gekrümmten Abschnitts 54, wo das Einlegen des Seils 22 in die erste Montagerille 38 erfolgen soll und wo dementsprechend die Begrenzungswand 24 axial überwunden werden muss, kann deren radiale Höhe über dem Rillengrund 38a kleiner ausgebildet sein als in anderen Umfangsabschnitten der ersten Montagerille 38.
  • Maßgeblich für den Halt des Seils 22 in der ersten Montagerille 38 unmittelbar nach dem Einlegen sind jene Abschnitte der ersten Begrenzungswand 42, welche sich radial über die stark gekrümmten Abschnitte 56 bzw. 58 erheben.
  • 6 zeigt eine schematische Schnittdarstellung längs der Schnittebene VI-VI von 5. Die Schnittebene VI-VI verläuft durch den ersten Übergabebereich 46 und durch den diesem axial gegenüberliegenden zweiten Einlegebereich 50 ebenso wie durch den zweiten Übergabebereich 45 mit einem zweiten Axialvorsprung 49 und den diesem axial gegenüberliegenden ersten Einlegebereich 47.
  • Wie in 6 zu erkennen ist, weist der Rillengrund 38a der ersten Montagerille 38 im ersten Einlegebereich 47 einen größeren radialen Abstand vom Rillengrund 32a der Führungsrille 32 auf als im ersten Übergabebereich 46. Bevorzugt befindet sich der Rillengrund 38a der ersten Montagerille 38 im ersten Übergabebereich 46 auf derselben radialen Höhe wie der Rillengrund 32a der Führungsrille 32. Bevorzugt ist der radiale Abstand der ersten Montagerille 38 vom Rillengrund 32a der Führungsrille 32 im ersten Übergabebereich 46 nicht größer als der halbe Durchmesser des Seils 22.
  • Mit der Umlenkrolle 24 kann von jeder axialen Seite her ein Seil in die Führungsrille 32 verbracht werden. Aufgrund der um 180° relativ zueinander um die virtuelle Rollenachse R verdrehte Anordnung der Übergabebereich 46 und 45 ist außerdem eine unerwünschte falsche Übergabe des Seils zwischen der ersten Montagerille 38 und der zweiten Montagerille 40 ausgeschlossen.

Claims (7)

  1. Umlenkrolle (24) für einen Seilzug (23), insbesondere für einen Seilzug (23) eines von einem Rollowickel (12) abrollbaren und auf den Rollowickel (12) aufrollbaren Kfz-Rollos (16) zur Veränderung eines Abroll-Zustands des Kfz-Rollos (16), wobei die Umlenkrolle (24) um eine virtuelle Rollenachse (R) drehbar ist, wobei die virtuelle Rollenachse (R) eine längs der virtuellen Rollenachse (R) verlaufende axiale Richtung, orthogonal zur virtuellen Rollenachse (R) verlaufende radiale Richtungen und eine um die virtuelle Rollenachse (R) umlaufende Umfangsrichtung definiert, wobei die Umlenkrolle (24) aufweist: - eine um die virtuelle Rollenachse (R) umlaufende Führungsrille (32) zur Führung und Umlenkung eines Seils (22) im bestimmungsgemäßen Betrieb eines die Umlenkrolle (24) aufweisenden Seilzugs (23), und - eine der Führungsrille (32) axial benachbarte erste Montagerille (38) zum Verbringen eines Seils (22) in die Führungsrille (32), wobei die Umlenkrolle(24) einen ersten Übergabebereich (46) aufweist, in welchem eine die erste Montagerille (38) und die Führungsrille (32) axial trennende erste Trennwand (34) zwischen der ersten Montagerille (38) und der Führungsrille (32) unterbrochen ist, wobei die Umlenkrolle (24) einen in Umfangsrichtung mit Abstand vom ersten Übergabebereich (46) angeordneten ersten Einlegebereich (47) aufweist, in welchem ein Rillengrund (38a) der ersten Montagerille (38) bezüglich eines Rillengrundes (32a) der Führungsrille (32) zur virtuellen Rollenachse (R) hin versetzt angeordnet ist und einen größeren radialen Abstand zum Rillengrund (32a) der Führungsrille (32) aufweist als im ersten Übergabebereich (46), dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkrolle (24) eine der Führungsrille (32) in entgegengesetzter Richtung axial benachbarte zweite Montagerille (40) zum Verbringen eines Seils (22) in die Führungsrille (32) derart aufweist, dass die Führungsrille (32) axial zwischen der ersten und der zweiten Montagerille (38, 40) angeordnet ist, wobei die Umlenkrolle (24) einen zweiten Übergabebereich (45) aufweist, in welchem eine die zweite Montagerille (40) und die Führungsrille (32) axial trennende zweite Trennwand (36) zwischen der zweiten Montagerille (40) und der Führungsrille (32) unterbrochen ist, wobei die Umlenkrolle (24) einen in Umfangsrichtung mit Abstand vom zweiten Übergabebereich (45) angeordneten zweiten Einlegebereich (50) aufweist, in welchem ein Rillengrund (40a) der zweiten Montagerille (40) bezüglich eines Rillengrundes (32a) der Führungsrille (32) zur virtuellen Rollenachse (R) hin versetzt angeordnet ist und einen größeren radialen Abstand zum Rillengrund (32a) der Führungsrille (32) aufweist als im zweiten Übergabebereich (45).
  2. Umlenkrolle (24) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine der ersten Trennwand (34) axial gegenüberliegende Begrenzungswand (42) der ersten Montagerille (38) im ersten Übergabebereich (46) einen axial zur Führungsrille (32) hin vorstehenden ersten Axialvorsprung (48) aufweist, oder/und dass eine der zweiten Trennwand (36) axial gegenüberliegende Begrenzungswand (44) der zweiten Montagerille (40) im zweiten Übergabebereich (45) einen axial zur Führungsrille (32) hin vorstehenden zweiten Axialvorsprung (49) aufweist.
  3. Umlenkrolle (24) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Übergabebereich (46, 45) voneinander einen Winkelabstand von 150° bis 180° um die virtuelle Rollenachse (R) haben oder/und dass der erste und der zweite Einlegebereich (47, 50) voneinander einen Winkelabstand von 150° bis 180° um die virtuelle Rollenachse (R) haben.
  4. Umlenkrolle (24) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich im ersten Übergabebereich (46) der radiale Abstand des Rillengrundes (38a) der ersten Montagerille (38) von der virtuellen Rollenachse (R) und der radiale Abstand des Rillengrundes (32a) der Führungsrille (32) von der virtuellen Rollenachse (R) um weniger als 3 %, bezogen auf einen kürzeren der beiden radialen Abstände unterscheiden, oder/und dass sich im zweiten Übergabebereich (45) der radiale Abstand des Rillengrundes (40a) der zweiten Montagerille (40) von der virtuellen Rollenachse (R) und der radiale Abstand des Rillengrundes (32a) der Führungsrille (32) von der virtuellen Rollenachse (R) um weniger als 3 %, bezogen auf einen kürzeren der beiden radialen Abstände unterscheiden.
  5. Umlenkrolle (24) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Montagerille (38, 40) derart symmetrisch ausgebildet sind, dass die eine Montagerille (38, 40) aus erster und zweiter Montagerille (38, 40) i) durch Drehung um die virtuelle Rollenachse (R) und durch Spiegelung an einer zur virtuellen Rollenachse (R) orthogonalen Spiegelsymmetrieachse oder/und ii) durch Drehung um eine zur virtuellen Rollenachse (R) orthogonale Symmetrieachse um 180° in die jeweils andere Montagerille (40 ,38) überführbar ist.
  6. Umlenkrolle (24) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkrolle (24) bezüglich einer die virtuelle Rollenachse (R) enthaltenden Symmetrieebene (S) spiegelsymmetrisch ausgebildet ist.
  7. Kfz-Rolloanordnung (10), umfassend: - einen um eine virtuelle Wickelachse (W) drehbaren Rollowickel (12), - einen durch Drehung des Rollowickels (12) auf diesen aufwickelbaren und von diesem abwickelbaren Kfz-Rollo (16), - einen Drehantrieb (18), welcher zur Übertragung von Drehmoment mit dem Rollowickel (12) verbunden ist, - eine Seilschlaufe (20), deren eines Ende mit einem Abschnitt (26) des Rollowickels (12) und deren anderes Ende mit einem beim Abwickeln vom Rollowickel (12) vorauseilenden Endbereich (16a) des Kfz-Rollos (16) verbunden ist, und - eine das Seil (22) der Seilschlaufe (20) umlenkende Umlenkrolle (24) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Umlenkrolle (24) durch eine Vorspanneinrichtung (28) zur Spannung des Seils (22) der Seilschlaufe (20) vorgespannt ist.
DE102022116261.3A 2022-06-29 2022-06-29 Umlenkrolle mit beidseits erleichterter Seilmontage Active DE102022116261B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022116261.3A DE102022116261B3 (de) 2022-06-29 2022-06-29 Umlenkrolle mit beidseits erleichterter Seilmontage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022116261.3A DE102022116261B3 (de) 2022-06-29 2022-06-29 Umlenkrolle mit beidseits erleichterter Seilmontage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022116261B3 true DE102022116261B3 (de) 2023-12-14

Family

ID=88874031

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022116261.3A Active DE102022116261B3 (de) 2022-06-29 2022-06-29 Umlenkrolle mit beidseits erleichterter Seilmontage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022116261B3 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1749146A (en) 1929-01-14 1930-03-04 Edmund R Maison Guide for cables and the like
DE19711046A1 (de) 1997-03-04 1998-09-10 Brose Fahrzeugteile Seilfensterheber
DE102005036318A1 (de) 2005-07-29 2007-02-01 Bos Gmbh & Co. Kg Fensterrollo mit glatten Schubgliedern
WO2022025223A1 (ja) 2020-07-31 2022-02-03 株式会社ハイレックスコーポレーション プーリおよびプーリを備えたウインドレギュレータ

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1749146A (en) 1929-01-14 1930-03-04 Edmund R Maison Guide for cables and the like
DE19711046A1 (de) 1997-03-04 1998-09-10 Brose Fahrzeugteile Seilfensterheber
DE102005036318A1 (de) 2005-07-29 2007-02-01 Bos Gmbh & Co. Kg Fensterrollo mit glatten Schubgliedern
WO2022025223A1 (ja) 2020-07-31 2022-02-03 株式会社ハイレックスコーポレーション プーリおよびプーリを備えたウインドレギュレータ

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2058253B1 (de) Abrollvorrichtung für Wickelrollen
DE4241730B4 (de) Federangetriebener Aufroller für Sicherheitsgurte bei Kraftfahrzeugen
DE60008576T2 (de) Kraftausgleichsvorrichtung für eine zweiseilenwinde und winde mit solcher vorrichtung
EP0774439A1 (de) Führungseinrichtung
DE4335747C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Führen eines Bandes
DE102022116261B3 (de) Umlenkrolle mit beidseits erleichterter Seilmontage
DE4140477A1 (de) Verfahren zum abrollen von in form eines bandes angeordneten werbeanzeigen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
WO2013124067A1 (de) Vorrichtung zum auf- und abrollen einer materialbahn auf und von einer welle
DE2047043A1 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Ab und Aufwickeln eines endlosen Bandes
DE3806621A1 (de) Solarbeschattung
DE4235203A1 (de) Spinnereivorrichtung
DE3033746A1 (de) Aufrollautomat fuer einen sicherheitsgurt
DE19619714B4 (de) Drehtrommel
DE19509940C2 (de) Rollvorhang mit Endlagenbegrenzung
EP1319772A1 (de) Gegenzugmarkise mit einseitigem Längenausgleich
DE4302478C2 (de) Gewindetrieb für Feineinstellungen
DE1035231B (de) Bandzugsteuervorrichtung fuer eine Maschine zum Bewickeln elektrischer Kabel
WO2007059755A1 (de) Rollovorrichtung, insbesondere für ein schiebedachsystem
EP0691246B1 (de) Federangetriebener Gurtaufroller und Verfahren zu dessen Montage
WO1996030137A1 (de) Bandhaspel
AT521969B1 (de) Vorrichtung zum Bewegen eines Spreizbands
DE19540627A1 (de) Federangetriebener Aufroller für Sicherheitsgurte
EP1304423A2 (de) Gegenzugmarkise mit Führungsrollen mit Rillen
DE102008043310A1 (de) Breitstreckeinrichtung
AT505474B1 (de) Hülsenverriegelungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: ULLRICH & NAUMANN PATENT- UND RECHTSANWAELTE, , DE

R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ROECHLING AUTOMOTIVE SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: ROECHLING AUTOMOTIVE SE & CO.KG, 68165 MANNHEIM, DE

R163 Identified publications notified
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division