DE3033746A1 - Aufrollautomat fuer einen sicherheitsgurt - Google Patents

Aufrollautomat fuer einen sicherheitsgurt

Info

Publication number
DE3033746A1
DE3033746A1 DE19803033746 DE3033746A DE3033746A1 DE 3033746 A1 DE3033746 A1 DE 3033746A1 DE 19803033746 DE19803033746 DE 19803033746 DE 3033746 A DE3033746 A DE 3033746A DE 3033746 A1 DE3033746 A1 DE 3033746A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
roller
brake roller
roll
belt roll
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803033746
Other languages
English (en)
Other versions
DE3033746C2 (de
Inventor
Artur 7060 Schorndorf Föhl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TRW Occupant Restraint Systems GmbH
Original Assignee
TRW Repa Feinstanzwerk GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRW Repa Feinstanzwerk GmbH filed Critical TRW Repa Feinstanzwerk GmbH
Priority to DE3033746A priority Critical patent/DE3033746C2/de
Priority to FR8116579A priority patent/FR2489699A1/fr
Priority to US06/299,517 priority patent/US4418878A/en
Priority to IT23784/81A priority patent/IT1139137B/it
Priority to ES505275A priority patent/ES8303103A1/es
Priority to JP56140420A priority patent/JPS57115264A/ja
Publication of DE3033746A1 publication Critical patent/DE3033746A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3033746C2 publication Critical patent/DE3033746C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/34Belt retractors, e.g. reels
    • B60R22/36Belt retractors, e.g. reels self-locking in an emergency
    • B60R22/42Belt retractors, e.g. reels self-locking in an emergency having means for acting directly upon the belt, e.g. by clamping or friction

Description

Repa Feinstanzwerk GmbH.,
Industriegebiet
7071 Alfdorf
Aufrollautomat für einen Sicherheitsgurt
Die Erfindung geht aus von einem Aufrollautomaten für einen Sicherheitsgurt gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Bei einer bekannten Aufwickelvorrichtung für einen Sicherheitsgurt (DE-AS 14 81 969) sind innerhalb eines Beschlaggehäuses eine Gurttrommel für die Speicherung des Gurtbandes in Form eines Gurtwickels und eine Klemmvorrichtung zum lösbaren Einklemmen des Gurtes in beliebigen Auszugslängen angeordnet. Der Gurttrommel nachgeschaltet ist ein Klemmbacken, der vom Gurtband teilweise umschlungen wird, wobei in Höhe der Umschlingungsbahn am Beschlaggehäuse ein weiterer, gehäusefester Klemmbacken vorgesehen ist. In Wirkverbindung mit dem schwenkbaren Klemmbacken steht eine federbelastete Arretiereinrichtung, durch die nach Gurtabspulung
im Crash-Falle eine Klemmung zwischen
den beiden genannten Klemmbacken erfolgt und die Arretiereinrichtung den schwenkbaren Klemmbacken sperrt, wonach kein weiterer Gurtbandabzug mehr möglich ist. Diese Aufwickelvorrichtung ist konstruktiv aufwendig, bedienungsunfreundlich und hinsichtlich der Ausbildung der Klemmbacken und der Gewährleistung einer sicheren Klemmfunktion relativLkompliziert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Aufrollautomaten der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß in konstruktiv relativ einfacher Weise eine sichere Abklemmung des Gurtbandes z.B. im Crash-Falle erfolgt unter besonderer Berücksichtigung eines sehr rasch nach der Auslösung des Sperrautomaten erfolgenden Klemmvorganges.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung gelöst durch die im Kennzeichnungsteil des Patentanspruches 1 aufgeführten Merkmale.
Dadurch, daß die im Vergleich mit der eingangs geschilderten bekannten Vorrichtung den beweglichen Bremsbacken darstellende Bremsrolle unter der Wirkung der am gesperrten Gurtband auftretenden Zugkraft nicht den abgehenden Gurtbandabschnitt, sondern vielmehr den Gurtwickel selbst bremst und sperrt sind die Schwierigkeiten, die bei einer Klemmung zwischen einem beweglichen Klemmbacken und einem gehäusefesten Klemmbacken auftreten können, völlig beseitigt. Dabei ist dafür gesorgt, daß die Brems- oder Sperrwirkung am Gurtwickel in außerordentlich kurzer Zeit unmittelbar, nach dem Auslösen des Sperrautomaten erfolgt, dadurch, daß die Bremsrolle dem infolge Ab- oder Aufspulens des Gurtbandes variablen Durchmesser des Gurtwickels folgt, so daß der Klemmweg, ' den die Bremsrolle im Aktivierungsfalle zurückzulegen hat stets sehr klein und konstant bleibt. Das Abhalteorgan sorgt hierbei für einen möglichst geringen Abstand zwischen dem äußeren Umfang des Gurtwickels und zwischen der Oberfläche der gleichsinnig rotierenden Bremsrolle, so daß eine Behinderung beim normalen Auf- und Abspulen des Gurtbandes nicht auftreten kann.
Eine erste Variante des erfindungsgemäßen Aufrollautomaten ist in den Patentansprüchen 2 und 3 gekennzeichnet. Hierbei ist als Abhalteorgan eine Zwischenrolle vorgesehen, die beim
ORIGINAL INSPECTED
Ab- oder Aufspulen des Gurtbandes gegenüber der Wickelachse des Aufrollautomaten gegenläufig rotiert und damit den Aufoder Abspulvorgang in keiner Weise behindert. Im Aktivierungsfalle drückt die vom Gurtband teilweise umschlungene Brems-■ rolle die Zwischenrolle gegen den Gurtwickel und sorgt augenblicklich für eine sehr rasche Abklemmung desselben.
Bei einer weiteren Lösungsvariante gemäß den Patentansprüchen 4 bis 6 ist anstelle einer Zwischenrolle als Abhalteorgan ein Fühlerelement vorgesehen, das im Normalfall, also bei nicht-gesperrter Wickelachse die Bremsrolle in einen vorgegebenen, im wesentlichen konstanten Abstand von dem äußeren Umfang des Gurtwickels hält und im Aktivierungsfalle, also bei gesperrter Wickelachse hinter den Bremsrollenumfang zurückzuweichen vermag. Das Fühlerelement kann hierbei federnd nachgiebig ausgebildet sein, dessen Federkraft durch die erhöhte Zugkraft am Gurtband überwunden wird oder aber das Fühlerelement kann als Sollbruchteil ausgebildet sein oder aber durch einen bei Auftreten der erhöhten Zugkraft am Gurtband brechenden Anschlag in der Abhaltestellung gehalten werden. _„
Gemäß Patentanspruch 7 sorgt eine Federkraft für eine ständige innige Verbindung zwischen Gurtwickel und Abhalteorgan. Eine solche federnde Abstützung der beweglichen Teile der Klemmvorrichtung am Gurtwickel ist zur Sicherstellung des konstanten Abstandes zwischen Klemmrolle und Gurtwickel vorteilhaft, obwohl die mit der Wickelachse verbundene Aufrollfeder des Aufrollautomaten bereits für eine Anlage von Gurtwickel und im wesentlichen radial verschiebbarer Klemmeinrichtung sorgt.
Eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Aufrollautomaten ist in den Patentansprüchen 8 bis 13 gekenn-
zeichnet. Bei dieser Ausfuhrungsform besteht in besonders einfacher Weise die Möglichkeit, den Abstand zwischen Bremsrolle und Gurtwickelumfang in jedem Wickelzustand exakt konstant zu halten, indem die Relativstellung der Schwinge oder der Schwingen zur Bremsrolle und zur variablen Umfangskrümmung des Gurtwickels durch eine z.B. gekrümmte Führungsbahn gesteuert wird. Durch diese Führungsbahn kann die relative Stellung z.B. der Fühlerrolle der Schwinge zum Gurtwickel einerseits und zur Bremsrolle andererseits abhängig vom jeweiligen Gurtwickelr-Durchmesser verändert werden.
Weitere vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den in der Zeichnung dargestellten und nachstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen.
Es zeigt
Fig. 1 die schematische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispieles des erfindungsgemäßen Aufrollautomaten mit einer Zwischenrolle als Abhalteorgan, ^.
Fig. 2 die schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Aufrollautomaten, bei dem als Abhalteorgan ein Fühlerelement dient,
Fig.· 3 u. 4 der Aufrollautomat nach dem Prinzip gemäß Fig. in Draufsicht und Schnittansicht,
Fig. 5 der Aufrollautomat gemäß Fig. 3 und 4 in Explosionsdarstellung,
Fig. 6 u. 7 der erfindungsgemäße Aufrollautomat nach dem
Prinzip gemäß Fig. 2 in Draufsicht ,und Schnitt-
ORIGINAL INSPECTED
ansieht,
Fig. 8 eine Explosionsdarstellung des Aufrollautomaten gemäß Fig. 6 und 7,
Fig. 9 u. 10 einen erfindungsgemäßen Aufrollautomateri in
Draufsicht und Schnittansicht/ der im wesentlichen auf dem Prinzip gemäß Fig·. 2 beruht,
Fig. 11 eine Explosionsdarstellung des Aufrollautomaten gemäß Fig. 9 und 10.
Bei den Ausführungsprinzipien gemäß Fig. 1 und 2 ist mit 1 die Wickelachse eines nicht näher dargestellten Aufrollautomaten bezeichnet, die entgegen der Kraft einer Aufrollfeder drehbar in einem Automatengehäuse gelagert ist und auf der ein Gurtwickel 2 eines textlien Gurtbandes 3 aufgewickelt ist. Mit ausgezogenen Linienzügen ist in den Fig. 1 und 2 der Wickelzustand gezeigt, in dem fast das gesamte Gurtband 3 auf der Wickelachse 1 aufgerollt ist, so daß der Gurtwickel 2 den größtmöglichen Durchmesser aufweist. Hingegen ist durch gestrichelte Linienzüge der minimale Gurtwickeldurchmesser sowie die Führung des Gurtbandes 3 in dieser zumindest annähernd völlig abgespulten Wickelstellung angedeutet. Durch Pfeile am Gurtband 3 ist die Richtung angedeutet, in-welcher das Gurtband vom Gurtwickel 2 abgezogen wird.
Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 ist mit Abstand unterhalb des Gurtwickels eine walzenförmige Bremsrolle 4 in einem radial zur Wickelachse 1 verlaufenden Führungsschlitz 5 in Richtung der Wickelachse gleitend verschiebbar gelagert. Durch eine Druckfeder 6, die an der Rollenachse 7 angreift wird die Bremsrolle 4 gegen den Gurtwickel 2 gedrückt. Zwischen Brems.rolle 4 und Gurtwickel 2 ist ebenfalls im vorge-
nannten Führungsschlitz 5 gleitend verschiebbar eine Zwischenrolle 8 gelagert, die sich einerseits an der Bremsrolle 4 und andererseits am äußeren Umfang des Gurtwickels 2 abstützt. Die Bremsrolle ist vom Gurtband 3 teilweise umschlungen und wird beim Ab- oder Aufspulen des Gurtbandes 3 im gleichen Drehsinn mit der Wickelachse 2 mitgedrehJt. Durch die Zwischenrolle 8 wird die gleichsinnig drehende Bremsrolle 4 auf Abstand vom Gurtwickel 2 gehalten, so daß eine unmittelbare Berührung zwischen den vorgenannten Teilen und damit eine Hemmung der Auf- oder Abspulbewegung nicht stattfinden kann. Als Abhalteorgan dient hierbei die Zwischenrolle 8, die bei einer Bewegung des Gurtbandes 3 sich gegensinnig zum Gurtwickel 2 dreht, womit zwischen diesen beiden Teilen keinerlei Reibungs- oder Hemmkräfte auftreten. Durch den durch die Aufrollerfeder ständig ausgeübten Zug am Gurtband 3 bzw. durch die Druckfeder 6 werden Bremsrolle 4 und Zwischenrolle 8 ständig in Richtung der Wickelachse 1 gedrückt, so daß die vorgenannten Rollen jeder Durchmesseränderung des Gurtwickels 2 folgen. Durch gestrichelte Linienzüge sind Bremsrolle 4 und Zwischenrolle 8 in der Wickelstellung dargestellt, in der der Gurtwickel 2 den kleinsten .Durchmesser aufweist, d.h. bei der das Gurtband 3 fast völlig von der Wickelachse 2 abgespult ist. Bei Auftreten von erhöhten Zugkräften am Gurtband 3 in Richtung A, d.h. dann wenn der in Fig. 1 und 2 nicht dargestellte Sperrautomat des Aufrollautomaten aktiviert wird und die Wickelachse 1 sperrt - z.B. im Crash-Falle - wird durch erhöhten Gurtbandauszug in Richtung A der Anpreßdruck des Rollenpaares 4/8 am Gurtwickel 2 so verstärkt, daß, bedingt durch den sogenannten Filmspuleffekt, der Gurtwickel 2 verklemmt wird und kein weiterer Gurtbandauszug mehr möglich ist. Damit übernimmt zumindest zum Teil die erläuterte Klemmvorrichtung die Funktion der Sperrteile im Sperrautomaten,
Bei Entlastung des Gurtbandes 3
wird der hohe Anpreßdruck aufgehoben und der AufroIlautomat wird automatisch wieder frei und das gesamte System wieder freigängig, so daß wieder normale Auf- und Abspulbewegungen am Gurtband 3 durchgeführt werden können.
Beim Ausführungsprinzip gemäß Fig. 2 ist ebenfalls eine Bremsrolle 9 mit der Rollenachse 10 gleitend verschiebbar in einem radial zur Wickelachse 1 angeordneten Führungsschlitz 11 gleitend in Richtung des Gurtwickels 2 verschiebbar gelagert, wobei auch hier die Bremsrolle 9 durch eine Druckfeder 6 in Richtung des Gurtwickels 2 gedrückt wird. Als Abhalteorgan dient bei diesem Prinzip ein allgemein mit 12 bezeichnetes Fühlerelement, das federnd vorgespannt über den äußeren Umfang der Bremsrolle 9 hinausragt und sich unmittelbar an dem Gurtwickel 2 abstützt. Dieses Fühlerelement 12 hält bei normaler Betätigung des AufroIlautomaten, also bei normaler Zugkraft am Gurtband 3 die Bremsrolle mit Abstand a vom jeweiligen Gurtwickelumfang entfernt, wobei auch hier die Funktionseinheit Bremsrolle 9/Fühlerelement 12 jeder Durchmesseränderung des Gurtwickels 2 folgen kann, wie durch gestrichelte Linienzüge verdeutlicht. Bei Auftre_ten einer erhöhten Zugkraft am Gurtband 3, also z.B. im Crash-Falle, wird die Abhaltekraft bzw. die Federkraft des Fühlerelementes überwunden und die Bremsrolle 9 wird mit erhöhtem Druck ge- " gen den Gurtwickel 2, diesen verklemmend und sperrend, gedrückt. Hierbei ist die Wirkungsweise die gleiche wie beim Ausführungsprinzip gemäß Fig. 1. Hingegen wird bei normaler Betätigung des Aufrollautomaten durch den im wesentlichen konstanten Abstand a die Auf- und Abrollbewegung des Gurtwickels 2 in keiner Weise beeinträchtigt. Bei Entlastung des Systems gelangt das Fühlerelement wieder über den äußeren Umfang der Bremsrolle 9, womit der Abstand a und die Freigängigkeit des Systems wieder erhalten wird.
Fig. 3 bis 5 zeigen eine konkrete Ausführungsform des Ausführungsprinzips gemäß Fig. 1. Hierbei ist mit 13 ein U-förmig es Automatengehäuse bezeichnet, zwischen dessen freistehenden Seitenwangen 14 und 15 die Wickelachse 1 drehbar gelagert ist. An dieser Wickelachse 1 ist das freie Ende des Gurtbandes 3 arretiert. Die Wickelachse steht auf der einen Seite in Verbindung mit einer nicht weiter dargestellten/ innerhalb einer Abdeckung 16 angeordneten Aufrollfeder, die für ein Aufrollen des Gurtbandes 3 sorgt. Auf der Außenseite der anderen Seitenwange 15 ist ebenfalls innerhalb einer Abdeckung 17 ein an sich bekannter Sperrautomat angeordnet, z.B. in Form einer Sperrverzahnung an der Wickelachse mit Sperrklinke, die durch ein automatisches Auslösesystem, z.B. durch eine Trägheitsmasse aktivierbar ist. Die Aktivierung erfolgt bei Auftreten einer erhöhten Zugkraft am Gurtband 3, z.B. im Crash-Falle, womit die Wickelachse 1 augenblicklich gesperrt wird. Mittels einer Bohrung 18 in der Grundplatte des Automatengehäuses 13 kann der Aufrollautomat z.B. an einem Rahmenholm des Kraftfahrzeuges befestigt werden. Die Bremsro.lle 4 ist mittels der Rollenachse 7 in den Führungsschlitzen 5 der Seitenwangen 14, 15 gleitend verschiebbar gelagert, während die Zwischenrolle 8 frei drehbar auf einem Lagerstift 19 ebenfalls in den Führungsschlitzen 5 gelagert ist. An den die Seitenwangen 14, .15 überragenden Enden der Rollenachse 10 sind Einschnitte 20 vorgesehen, in denen eine Zugfeder 6 eingehängt ist, die andererseits an gehäusefesten Bolzen 21 gelagert ist. Durch diese Feder 6 wird die Kombination Bremsrolle 4/Zwischenrolle 8 ständig mit einem vorbestimmten, leichten Druck gegen den Gurtwickel 2 gedrückt, so daß die vorgenannte Kombination jeder Durchmesseränderung des Gurtwickels 2 zu folgen vermag, z.B. in die Wickelstellung mit dem minimalsten Gurtwickeldurchmesser, in der in Fig. 3 und 4 Bremsrolle und Zwischenrolle durch gestrichelte Linienzüge angedeutet sind. Wie die Figuren zeigen, hat die Zwischenrolle 8 einen kleineren Durchmesser als die Bremsrolle 4. Die
•t « 1 *
Funktion der beschriebenen Vorrichtung wurde anhand von Fig. 1 schon erläutert.
Fig. 6 bis 8 zeigt ein Ausführungsbeispiel des Prinzips gemäß Fig. 2. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel wird ein Automatengehäuse 13 verwendet mit Seitenwangen 14, 15 mit Wickelachse 1, Aufrollerfeder und Sperrautomat, abgedeckt durch Abdeckungen 16, 17. Auch hier wird das schlaufenförmige Gurtbandende mit einem Stift 21 versehen und in einem Schlitz 22 der Wickelachse 1 arretiert. Mit 23 sind zwei im wesentlichen rechteckförmige Gleitklötze bezeichnet, die in im wesentlichen radial zur Wickelachse 1 verlaufenden Führungsschlitzen 11 in den Seitenwangen 14, 15 gleitend verschiebbar geführt sind. Die Gleitklötze 23 besitzen Lagerbohrungen 24, in denen die Rollenachse 7 frei drehbar gelagert ist. Auf der Rollenachse 7 wiederum frei drehbar gelagert ist die Bremsrolle 9. An den Gleitklötzen 23 sind Federarme 25 relativ schwachen Querschnittes angeformt oder angesetzt, die mit erweiterten Lagerteilen 26 über den äußeren Umfang der Bremsrolle 9 hinausragen, wobei an den Lagerteilen 26 mittels Lagerbolzen 27 frei drehbar Fühlerrollen 28 gelagert sind. Die Fühlerrollen 28 bilden die in Fig. 2 mit 12 bezeichneten Fühlerelemente, die sich unmittelbar auf dem äußeren Umfang des Gurtwickels 2 abstützen und die die Bremsrolle 9 mit Abstand a vom Gurtwickel-Umfang halten. Diese Fühlerelemente stellen sicher, daß beim Auf- und Abspulen des Gurtbandes stets im wesentlichen der gleiche Abstand a eingehalten wird, so daß bei normaler Betätigung des Aufrollautomaten eine Berührung zwischen Bremsrolle 9 und Gurtwickel 2 nicht stattfindet. Bei Aktivierung des Systems wird durch Gurtbandauszug in Richtung A die Federkraft der Federarme 25 überwunden und die Bremsrolle 9 gelangt unmittelbar in Kontakt mit dem Gurtwickel 2 und bremst diesen entsprechend der zunehmenden Auszugskraft in Richtung A ab.
Auch bei diesem Ausführungsbeispiel ist durch die Tatsache, daß bei jedem Gurtwickel-Durchmesser der Abstand zwischen Bremsrolle 9 und Gurtwickel 2 im wesentlichen konstant gehalten wird, der Klemmweg der Bremsrolle 9 und damit die Abklemmzeit außerordentlich gering. Nach dem Nachlassen der erhöhten Zugkraft am Gurtband 3 wird die Bremsrolle 9 wieder durch die Federarme 25 in die Normalsteilung mit Abstand a gedrückt.
Auch beim Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 9 bis 11 ist ein U-förmiges Automatengehäuse 13 mit Seitenwangen 14, 15 vorgesehen, zwischen denen die Wickelachse 1 mit dem Gurtband 3 entgegen der Kraft der Aufrollerfeder drehbar gelagert und steht in Verbindung mit dem erläuterten Sperrautomaten. Mit 29 ist eine walzenförmige Bremsrolle bezeichnet, die mittels einer Rollenachse 30 in radial zur Wickelachse 1 verlaufenden, langlochartigen Führungsschlitzen 31 gleitend verschiebbar gelagert ist. Ebenfalls auf der Rollenachse 30 zwischen den Stirnseiten der Bremsrolle 29 und den Innenseiten der Seitenwangen 14, 15 frei drehbar gelagert sind zwei Schwingen 32, wobei jede Schwinge 32 in.Form eines zweiarmigen Hebels ausgebildet ist und zwei diametral gegenüberliegende Schwingenarme 33 und 34 besitzt. Beide Schwingenarme haben eine solche Länge, daß sie mit Lagerstellen 35 bzw. 36 den äußeren Umfang der Bremsrolle 29 überragen. An den gurtwickelseitigen Lagerstellen 35 der Schwingenarme 33 ist mittels eines Lagerbolzens 37 zwischen den beiden Schwingen 32 eine die Bremsrolle 29 in ihrer gesamten Länge überziehende, langgestreckte Fühlerrolle 38 frei drehbar gelagert, während an den gegenüberliegenden Lagerstellen 36 nach außen gerichtete Anschlagstifte 39 befestigt sind. Die Anschlagstifte 39 sind geführt auf einer Führungsbahn 40 von Ausnehmungen 41 in den Seitenwangen 14 und 15. Diese Ausnehmungen 41 sind beim Ausführungsbeispiel versetzt mit größerem Abstand vom Gurtwickel 2 hinter den Führungsschlitzen 31 angeprdnet, wo-
bei die Führungsbahnen 40 zumindest annähernd radial zur Wickelachse 1 verlaufen. An Einschnitten der die Seitenwangen 14 und 15 nach außen hin überragenden Anschlagstiften sind Zugfedern 42 eingehängt, die mit Vorspannung gehäusesei tig an Bolzen 43 befestigt sind. Durch die Kraft der Zugfedern 42 werden die Anschlagstifte 39 gegen die Führungsbahnen 40 gedrückt, womit die Fühlerrollen 38 in die in Fig. 9 und 10 gezeigte Abhaltepositionen gelangen und sich unmittelbar auf dem Gurtwickel 2 abstützen und damit die Bremsrolle 29 im Abstand a vom äußeren Umfang des Gurtwickels 2 halten. Durch entsprechende, z.B. gekrümmte Ausbildung der Führungsbahnen 40 werden die Schwingen 32 z.B. mit abnehmendem Gurtwickeldurchmesser in Richtung zur Verbindungslinie zwischen Wickelachse 1 und Rollenachse 30 hin gesteuert, daß bei jedem Wickeldurchmesser stets exakt der gleiche Abstand a beibehalten wird. Bei Auftreten einer erhöhten Zugkraft in Richtung A am Gurtband 3 wird die Kraft der Federn 42 überwunden und die Bremsrolle 29 kommt in unmittelbaren Kontakt mit dem Gurtwickel 2, so daß dieser wiederum abgeklemmt wird. Um eine Schwenkbewegung der Schwingen 32 zu ermöglichen, ist die Breite der Ausnehmungen 41 so gewählt, daß die Anschlagstifte 39 ihre Schwenkbewegungen unbehindert ausführen können. Nach dem Nachlassen der erhöhten Zugkraft am Gurtband 3 überwiegt wiederum die Federkraft der Zugfeder 42 und ' die Schwingen 32 gelangen wiederum in die in Fig. 9 und 10 gezeigten Abhaltestellungen. In Fig. 9 ist mit ausgezogenen Linienzügen die Bremsrolle 29 in der Wickelstellung mit dem minimalsten Wickeldurchmesser dargestellt, während sie durch gestrichelte Linienzüge in der Wickelstellung mit maximalem Wickeldurchmesser angedeutet ist.
Anstelle der vorbeschriebenen Abhalteorgane besteht im Rahmen der Erfindung auch die Möglichkeit, als Abhalteeinrichtung einen Zahnrad- oder Kurvenabtrieb zu verwenden, der mit der Wickelachse einerseits und mit der Bremsrolle andererseits gekoppelt ist, derart, daß die Bremsrolle in einem gleichbleibenden, kleinen Abstand dem variablen Gurtwickel nachgeführt wird.

Claims (12)

  1. Patentansprüche :
    j iJ Aufrollautomat für einen Sicherheitsgurt mit einer TM-ckelachse, die mit einer Aufrollfeder einerseits und mit einem Sperrautomaten andererseits in Verbindung steht und einen Gurtwickel trägt, sowie mit einer in Gurtbandzugrichtung nachgeschalteten Gurtbremse in Form eines vom Gurtband teilweise umschlungenen beweglichen Klemmteils, der nach Auslösung des Sperrautomaten das Gurtband verklemmt, dadurch gekennzeichnet, daß eine vom Gurtband (3) teilweise umschlungene und bei Gurtbandaus- oder einzug gleichsinnig mit der Wickelachse (1) rotierbare Bremsrolle (4; 9; 29) in Richtung der Wickelachse verschiebbar am Automatengehäuse (13) gelagert ist und im Sperrfalle durch das Gurtband in Richtung des Gurtwickels (2) , diesen verklemmend und sperrend gedrückt wird und daß die Bremsrolle mit einem sich auf dem Gurtwickel 'abstützenden Abhalteorgan in Verbindung steht und durch dieses bei jedem Gurtwickel-Durchmesser zumindest annähernd in gleichem Abstand (a) vom nicht gesperrten Gurtwickel gehalten wird. ~
  2. 2. Aufrollautomat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Wickelachse (1) und Bremsrolle (4) eine zusammen mit der Bremsrolle in Richtung der Wickelachse verschiebbare Zwischenrolle (8) angeordnet, vorzugsweise in langlochartigen, radial zur Wickelachse verlaufenden und auch der Lagerung der Bremsrolle dienenden Führungsschlitzen (5) des Automatengehäuses (13) gleitend gelagert ist.
  3. 3. Aufrollautomat nach Anspruch 2, dadurch, gekennzeichnet, daß die Zwischenrolle (8) einen kleineren Durchmesser besitzt als die Bremsrolle.
  4. 4- Aufrollautomat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Abhalteorgan wenigstens ein mit der Bremsrolle (9) gekoppeltes und mit ihr relativ zum Gurtwickel (2) verschiebbares Fühlerelement (12) vorgesehen ist, das den dem Gurtwickel zugewandten Bremsrollenumfang um ein vorbestimmtes Maß überragt und sich am Gurtwickel abstützt und das im Sperrfalle vorzugsweise federnd zurückweicht.
  5. 5. Aufrollautomat nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zu beiden Seiten der Bremsrolle (9) ein drehfest, jedoch zusammen mit der Bremsrolle gleitend verschiebbar gelagertes Fühlerelement (12) vorgesehen ist, von denen jedes einen den Rollenumfang überragenden Federarm (25) - vorzugsweise mit daran gelagerten, frei drehbaren Fühlerrollen (28) - aufweist.
  6. 6. AufroIlautomat nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Fühlerelement (12) einen Gleitklotz (23) besitzt, der als Lager für die Rollenachse (7) der Bremsrolle (9) dient und in einem Führungsschlitz (11) relativ zum Gurtwickel (2) verschiebbar geführt ist. _
  7. 7. Aufro11automat nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsrolle durch vorzugsweise an beiden Enden der Rollenachse angreifende Federkraft gegen den Gurtwickel gedrückt wird.
  8. 8. Aufrollautomat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Rollenachse (30) der Bremsrolle (29) wenigstens eine relativ gegenüber der Bremsrolle drehbare, zweiarmige Schwinge (32) gelagert und zusammen mit der Bremsrolle in einem Führungsschlitz (31) relativ gegenüber dem Gurtwickel (2) gleitend verschiebbar ist, daß der eine Schwingenarm (33) in Richtung des Gurtwickels die Bremsrolle überragt und ein sich auf dem Gurtwickel abstützendes Fühlerelement (Füh-
    3033745
    lerrolle 38) aufweist, und daß der andere Schwingenarm (34) auf einer gehäusefesten Führungsbahn (40) gleitend geführt ist und durch Federkraft (Zugfeder 42) gegen die Führungsbahn und in die Abhaltestellung gedrückt wird.
  9. 9. Aufrollautomat nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zu beiden Seiten der Bremsrolle (29) je eine Schwinge (32) vorgesehen ist, zwischen deren gurtwickelseitigen Schwingenarm (33) eine, vorzugsweise die Bremsrolle in ihrer gesamten Länge überziehende, frei drehbare Fühlerrolle (38) gelagert ist, die sich auf dem nicht gesperrten Gurtwickel (2) abstützt.
  10. 10. Aufrollautomat nach Anspruch 8 und/oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsbahn (40) eine solche Form hat, daß bei unterschiedlichen Durchmessern des Gurtwickels
    (2) die Bremsrolle (29) mit konstantem Abstand vom Gurtwickel gehalten wird.
  11. 11. Aufrollautomat nach Anspruch 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß in den Seitenwangen (14, 15) eines,,U-förmigen Automatengehäuses (13) im wesentlichen radiale Führungsschlitze (31) für die Gleitlagerung von Bremsrolle (29) und Schwingen (32) und versetzt mit größerem Abstand vom Gurtwickel (2) hinter diesen Führungsschlitzen die, zumindest annähernd radial ausgedehnte Führungsbahnen (40) aufweisende Ausnehmungen (41) angeordnet sind, in die Führungselemente (Anschlagstifte 39) der gurtwickelfernen Schwingenarme (34) hineinragen und die eine, eine Schwenkbewegung der Schwingen ermöglichende Breite haben.
  12. 12. Aufrollautomat nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Abhalteorgan ein Zahnrad- oder Kurvenabtrieb vorgesehen ist, der mit der
    Wickelachse einerseits und mit der Bremsrolle andererseits gekoppelt ist/ derart, daß die Bremsrolle in einem gleichbleibenden, kleinen Abstand dem variablen Gurtwickel nachgeführt wird.
DE3033746A 1980-09-08 1980-09-08 Gurtaufroller mit Sperrvorrichtung für einen Sicherheitsgurt Expired DE3033746C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3033746A DE3033746C2 (de) 1980-09-08 1980-09-08 Gurtaufroller mit Sperrvorrichtung für einen Sicherheitsgurt
FR8116579A FR2489699A1 (fr) 1980-09-08 1981-08-31 Enrouleur automatique, pour une ceinture de securite
US06/299,517 US4418878A (en) 1980-09-08 1981-09-04 Automatic roll-up device for safety belts
IT23784/81A IT1139137B (it) 1980-09-08 1981-09-04 Avvolgitore automatico per una cintura di sicurezza
ES505275A ES8303103A1 (es) 1980-09-08 1981-09-07 Dispositivo automatico de arrollamiento para un cinturon de seguridad
JP56140420A JPS57115264A (en) 1980-09-08 1981-09-08 Automatic winder for safety belt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3033746A DE3033746C2 (de) 1980-09-08 1980-09-08 Gurtaufroller mit Sperrvorrichtung für einen Sicherheitsgurt

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3033746A1 true DE3033746A1 (de) 1982-03-25
DE3033746C2 DE3033746C2 (de) 1984-03-29

Family

ID=6111389

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3033746A Expired DE3033746C2 (de) 1980-09-08 1980-09-08 Gurtaufroller mit Sperrvorrichtung für einen Sicherheitsgurt

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4418878A (de)
JP (1) JPS57115264A (de)
DE (1) DE3033746C2 (de)
ES (1) ES8303103A1 (de)
FR (1) FR2489699A1 (de)
IT (1) IT1139137B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007000290A3 (de) * 2005-06-29 2007-03-15 Autoliv Dev Sicherheitsgurt mit einer aufroll- und sperrvorrichtung für einen gurt mit einer verdickung

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58136158U (ja) * 1982-03-11 1983-09-13 株式会社東海理化電機製作所 ウエビング巻取装置
JPS6166049U (de) * 1984-10-04 1986-05-07
JPH0323402Y2 (de) * 1984-12-25 1991-05-22
JPH0323401Y2 (de) * 1984-12-28 1991-05-22
JPH0324435Y2 (de) * 1985-03-25 1991-05-28
SE8700717L (sv) * 1986-02-21 1987-08-22 Rainsfords Met Prod Bandindragningsbroms
CN104689496A (zh) * 2013-12-09 2015-06-10 云南电网公司带电作业分公司 一种新型人身后备保护绳控制器

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1455621B2 (de) * 1963-08-09 1974-05-22 Benjamin F. Los Angeles Calif. Monroe (V.St.A.) Sicherheitsgurtaufroller
DE2256184A1 (de) * 1972-11-16 1974-05-22 Daimler Benz Ag Aufwickelvorrichtung fuer sicherheitsgurte in fahrzeugen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3817473A (en) * 1964-11-05 1974-06-18 R Board Retractable safety belts
US3338532A (en) * 1965-08-27 1967-08-29 Richard G Board Retractable safety belts
US3431019A (en) * 1967-04-21 1969-03-04 Robbins Seat Belt Co Inertia retracting device with energy absorbing element
US4273301A (en) * 1980-04-02 1981-06-16 Allied Chemical Corporation Seat belt retractor with emergency release and reduced spooling
US4378916A (en) * 1980-06-20 1983-04-05 Volkswagenwerk Ag Wind-up device for safety belts
US4328933A (en) * 1980-09-26 1982-05-11 General Motors Corporation Belt clamping retractor
US4381085A (en) * 1981-04-06 1983-04-26 Allied Corporation Seat belt retractor with reduced spooling

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1455621B2 (de) * 1963-08-09 1974-05-22 Benjamin F. Los Angeles Calif. Monroe (V.St.A.) Sicherheitsgurtaufroller
DE2256184A1 (de) * 1972-11-16 1974-05-22 Daimler Benz Ag Aufwickelvorrichtung fuer sicherheitsgurte in fahrzeugen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007000290A3 (de) * 2005-06-29 2007-03-15 Autoliv Dev Sicherheitsgurt mit einer aufroll- und sperrvorrichtung für einen gurt mit einer verdickung

Also Published As

Publication number Publication date
IT8123784A0 (it) 1981-09-04
IT1139137B (it) 1986-09-17
US4418878A (en) 1983-12-06
FR2489699A1 (fr) 1982-03-12
JPS57115264A (en) 1982-07-17
FR2489699B1 (de) 1983-12-16
ES505275A0 (es) 1983-02-01
ES8303103A1 (es) 1983-02-01
JPH026662B2 (de) 1990-02-13
DE3033746C2 (de) 1984-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3711537C2 (de)
EP0307822B1 (de) Gurtbandklemmvorrichtung für ein Sicherheitsgurtsystem mit Gurtaufroller
DE3032169A1 (de) Gurtband-klemmvorrichtung fuer sicherheitsgurte in kraftfahrzeugen
DE19541449C2 (de) Sicherheitsgurtblockiervorrichtung
DE2943441A1 (de) Gurtband-bremsvorrichtung fuer sicherheitsgurtsysteme
EP2794036A1 (de) Rückhaltevorrichtung, insbesondere für trainingszwecke
DE2950443A1 (de) Gurtband-hemmvorrichtung
DE3302303A1 (de) Gurtrueckspuler
DE3124188C2 (de) Gurtband-Klemmvorrichtung für Sicherheitsgurte in Kraftfahrzeugen
DE60025699T2 (de) Gurtaufroller
DE3348138C2 (de)
DE69333922T2 (de) Sicherheitsgurtaufroller
DE3009701C2 (de)
DE3033746C2 (de) Gurtaufroller mit Sperrvorrichtung für einen Sicherheitsgurt
DE3620820A1 (de) Vorrichtung zum sperren von sicherheitsgurten gegen ausziehbewegung
WO1986000585A1 (en) Strap clamping device for safety belts of vehicles
DE3933453A1 (de) Gurtaufroller
EP0152909B1 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Aufrollen eines Fahrzeugsicherheitsgurtes
DE2754155C2 (de) Aufrollvorrichtung für Sicherheitsgurte
DE3218569A1 (de) Automatisch sperrender gurtaufroller fuer sicherheitsgurte insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3033745C2 (de) Aufrollautomat für einen Sicherheitsgurt
DE2745591C2 (de) In Notsituationen sperrende Einziehvorrichtung für Sicherheitsgurte mit verringerbarer Gurtzugkraft
DE3543959A1 (de) Sicherheitsgurtsystem
DE2736998A1 (de) Aufwickelvorrichtung fuer sicherheitsgurte
DE2614472C2 (de) Gurtaufroller für Sicherheitsgurte

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TRW REPA GMBH, 7071 ALFDORF, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee