DE19711046A1 - Seilfensterheber - Google Patents

Seilfensterheber

Info

Publication number
DE19711046A1
DE19711046A1 DE19711046A DE19711046A DE19711046A1 DE 19711046 A1 DE19711046 A1 DE 19711046A1 DE 19711046 A DE19711046 A DE 19711046A DE 19711046 A DE19711046 A DE 19711046A DE 19711046 A1 DE19711046 A1 DE 19711046A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
groove
window lifter
rope
mounting groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19711046A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Fischer
Werner Kindler
Ottmar Huetter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile SE and Co KG filed Critical Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority to DE19711046A priority Critical patent/DE19711046A1/de
Priority to DE59811759T priority patent/DE59811759D1/de
Priority to JP53807598A priority patent/JP3556677B2/ja
Priority to EP98919060A priority patent/EP0966589B1/de
Priority to BR9808160-8A priority patent/BR9808160A/pt
Priority to KR10-1999-7007958A priority patent/KR100441910B1/ko
Priority to ES98919060T priority patent/ES2226124T3/es
Priority to PCT/DE1998/000684 priority patent/WO1998039544A1/de
Priority to CN98803068A priority patent/CN1075863C/zh
Priority to US09/380,636 priority patent/US6282839B1/en
Priority to CZ19993131A priority patent/CZ295953B6/cs
Publication of DE19711046A1 publication Critical patent/DE19711046A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/48Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/48Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes
    • E05F11/481Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows
    • E05F11/483Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows by cables
    • E05F11/486Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows by cables with one cable connection to the window glass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/48Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes
    • E05F11/481Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows
    • E05F11/483Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows by cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/644Flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/654Cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/658Members cooperating with flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/668Pulleys; Wheels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/50Mounting methods; Positioning
    • E05Y2600/52Toolless
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/26Form or shape
    • E05Y2800/298Form or shape having indentations
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows

Landscapes

  • Window Of Vehicle (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Seilfensterheber gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Es sind ein- oder mehrsträngige Seilfensterheber - insbeson­ dere für Kraftfahrzeuge - bekannt, die aus einer Antriebs­ einheit, die einen manuellen oder motorischen Antrieb und eine Antriebstrommel aufweist, einer Führungsschiene bzw. mehreren Führungsschienen für einen oder mehrere Mitnehmer, die mit einer Fensterscheibe und einem um die Antriebstrom­ mel gewickelten Seil verbunden sind, und mehreren Seilum­ lenkrollen bestehen. Die Seilumlenkrollen weisen eine Führungs- oder Laufrille auf, in der das Seil geführt und umgelenkt wird.
Fig. 1 zeigt als Beispiel einen einsträngigen Seilfenster­ heber zum Anheben und Absenken einer Fensterscheibe 7, die in einem Mitnehmer 6 eingefaßt ist. Der Mitnehmer 6 ist mit einem Seil 4 verbunden und auf einer Führungsschiene 5 verschiebbar gelagert. Das Seil 4 ist um eine Seiltrommel 3 einer Antriebseinheit 1 gewickelt, die in dem dargestellten Beispiel einen Elektromotor 2 als Antriebselement aufweist. An den Enden der Führungsschiene 5 sind Seilumlenkrollen 8, 9 angeordnet, die das im Bereich der Führungsschiene 5 parallel zur Führungsschiene 5 geführte Seil 4 zur Seiltrom­ mel 3 umlenken, wo das Seil 4 ein- oder mehrfach um die Seiltrommel 3 gewickelt und mit dieser verbunden ist. Durch Rotation der Seiltrommel 3 in der einen oder anderen Dreh­ richtung wird der Mitnehmer 6 zusammen mit der Fensterschei­ be 7 auf der Führungsschiene 5 angehoben oder abgesenkt.
Fig. 2 zeigt in vergrößerter Einzeldarstellung die Seilum­ lenkrolle 8, die an das obere Ende der Führungsschiene 5 gemäß Fig. 1 montiert ist. Die Seilumlenkrolle 8 weist eine Achsbohrung 80 auf, die auf eine mit der Führungsschie­ ne 5 bzw. einem mit der Führungsschiene 5 verbundenen Befestigungselement vorgesehenen Achse aufgesteckt wird. Mehrere Stege 81 verbinden die Wandung der Achsbohrung 80 mit der Wandung einer Führungs- oder Laufrille 82, in der das Seil 4 geführt und umgelenkt wird.
Das mit der Seiltrommel 3 reibschlüssig bzw. mit seinen Enden über Formschlußelemente verbundene Seil 4 weist im "entspannten" Zustand des Seilfensterhebers eine Seil lose auf, die zu undefinierten Bewegungszuständen des Mitneh­ mers 6 und damit der Fensterscheibe 7 sowie zu erheblichen Geräuschen und einer beschleunigten Materialermüdung bis hin zu Systemausfällen führen kann. Zum Beseitigen der Seillose wird das Seil gestrafft und in diesem gestrafften Zustand, das heißt mit einer entsprechenden Seillänge bzw. durch die Anordnung von Federelementen, auf die Seilum­ lenkrollen 8, 9 gemäß Fig. 1 aufgelegt.
Um das Einlegen des Seils 4 in die Führungsrillen der Seilumlenkrollen 8, 9 gemäß Fig. l zu erleichtern, ist es bekannt, zumindest eine der Seilumlenkrollen mit einer Kerbe 83 gemäß Fig. 2 zu versehen, in die das Seil 4 eingelegt und durch Weiterdrehen der Seilumlenkrolle 8 in die Führungsrille 82 eingeführt wird.
Durch das starke Abwinkeln des Seils 4 beim Einlegen in die Kerbe 83 besteht aber die Gefahr einer Seilbeschädigung durch Spleißen bzw. Knicken des Seils. Da dieser Seilbe­ reich anschließend stets im Umlenkbereich der Seilumlenkrol­ le bewegt wird, besteht weiterhin die Gefahr, daß das vorgeschädigte Seil in diesem Bereich reißt.
Weiterhin ist es nachteilig, daß das Seil in einem unergono­ mischen Bewegungsablauf durch Drehen des Handgelenks bei gleichzeitig hoher Kraftbelastung aufgelegt wird, was zu vorzeitigen Ermüdungen und Schädigungen des Handgelenks des Monteurs führt.
Des weiteren ist diese Form des Seilauflegens mit einer zeitaufwendigen Montage verbunden, da zunächst die Kerbe 83 in eine günstige Position für die Montage zu bringen und anschließend mit hohem Kraftaufwand das Einführen des Seils in die Führungsrille vorzunehmen ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Seilum­ lenkrolle der Eingangs genannten Gattung zu schaffen, die ein materialschonendes Einführen des Seils in die Führungs­ rille der Seilumlenkrolle gewährleistet, einen ergonomi­ schen Bewegungsablauf mit geringem Kraftaufwand ermöglicht und die Montagezeit verringert.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Die erfindungsgemäße Lösung vermeidet ein rechtwinkliges Abknicken des Seils beim Einführen in die Führungs- oder Laufrille einer Seilumlenkrolle durch ein kontinuierliches Heranführen des Seils vom ungestrafften bzw. gering ge­ strafften Zustand des Seils in den gestrafften Zustand sowie einen ergonomischen Bewegungsablauf bei geringem Kraftaufwand und einer geringen Montagezeit.
Im Verbindungsbereich von Montagebahn und Laufrille kann das Seil in einfacher Weise manuell oder automatisch durch Ziehen am Seil infolge zusätzlicher konstruktiver Maßnahmen in die Laufrille überführt werden.
Durch Ausgestaltung der Montagebahn als Montagerille oder Montagerinne und durch Anordnen eines Übergangsbereichs zwischen der Laufrille und dem der Laufrille benachbarten Bereich der Montagerille wird ein widerstandsfreier Über­ gang des Seils von der Montagerille in die Laufrille ermög­ licht.
Infolge einer kontinuierlichen Neigung der Seitenstege der Montagerille im Übergangsbereich in Richtung auf die Füh­ rungsrille sowie durch Unterbrechen des zwischen der Monta­ gerille und der Laufrille angeordneten Steges wird das Überleiten des Seils von der Montagerille in die Laufrille zusätzlich erleichtert.
Vorzugsweise weist die Montagerille die Kontur eines Drei­ ecks mit konvexen Seiten (Projektion eines sphärischen Dreiecks auf eine Ebene) auf, dessen Ecken vorteilhafterwei­ se abgerundet sind.
Durch diese Formgebung der Montagerille nimmt das in die Montagerille eingelegte Seil die Seilumlenkrolle beim Ziehen des Seils ein geringes Stück mit, bis das Seil auf einen Eckpunkt des Dreiecks der dreiecksförmigen Kontur der Montagerille gelangt, wo das Seil geringfügig einknickt, sich die Reibung erhöht und eine Hebelwirkung infolge der Dreiecksgeometrie des Eckabschnitts der Seilrolle entsteht, so daß das Seil über den Übergangsbereich in die Laufrille eingeführt wird.
In einer bevorzugten Ausführungsform besitzt die Montageril­ le im wesentlichen eine gleichschenklige, dreieckförmige Kontur mit abgerundeten Ecken, bei der die Basis nahe der Achse der Seilumlenkrolle liegt und die gegenüberliegende Spitze des Dreiecks in den Übergangsbereich bzw. in die Laufrille mündet.
Durch die Anordnung zusätzlicher Klemmbereiche für das Seil in der Montagerille kann der Reibschluß des Seils mit der Seilumlenkrolle während der Montage vergrößert und damit das Einlegen des Seils in die Laufrille erleichtert werden.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Lösung sind den Merkmalen des Ansprüche 8 bis 11 zu entneh­ men.
Anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbei­ spiels soll der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 - eine schematische Darstellung der Einzelteile eines einsträngigen Seilfensterhebers;
Fig. 2 - eine vergrößerte Darstellung einer Seilum­ lenkrolle nach dem Stand der Technik;
Fig. 3 - eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Seilumlenkrolle mit Montage- und Führungsril­ le;
Fig. 4 - eine Ansicht der Seilumlenkrolle gemäß Fig. 3 in Richtung des Pfeils IV;
Fig. 5 - einen Schnitt durch die Seilumlenkrolle gemäß Fig. 3 entlang der Linie V-V und
Fig. 6 - eine schematische perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäß ausgebildeten Seilum­ lenkrolle.
Die in Fig. 3 in einer Draufsicht, in Fig. 4 in einer Stirnseitenansicht, in Fig. 5 im Querschnitt und in Fig. 6 perspektivisch dargestellte Seilumlenkrolle 10 weist einen zylindrischen Grundkörper 11 mit einer Achse bzw. Achsbohrung 15 und einer peripheren, in der Zylinderwand vorgesehenen Laufrille 12 auf. Die Laufrolle 12 dient zur Aufnahme des Seils im Umlenkbereich und ist durch seitliche Stege 21 und 22 begrenzt. Auf der einen Seite des zylindri­ schen Grundkörpers 11 ist ein Montagekörper 13 angeordnet, der die Kontur eines gleichschenkligen Dreiecks mit konve­ xen, d. h. nach außen gewölbten Seiten, sowie abgerundeten Ecken aufweist. An der Peripherie des Montagekörpers 13 ist eine Montagerille 14 vorgesehen, die seitlich von Stegen 20, 21 gemäß Fig. 4 begrenzt wird.
In Abwandlung hiervon kann die Peripherie des Montagekör­ pers 13 als ebene Montagebahn ohne seitliche Stegbegrenzung oder als Montagerinne mit eingeformter Vertiefung oder in analoger Weise ausgebildet sein.
Die Basis 16 des gleichschenkligen Dreiecks befindet sich nahe der Achse 15, während die gegenüberliegende, abgerunde­ te Spitze 17 des gleichschenkligen Dreiecks des Montagekör­ pers 13 mit der Außenkontur des Grundkörpers 11 fluchtet, so daß die Montagerille 14 in einem Übergangsbereich 23 in die Laufrille 12 mündet.
In dem Übergangsbereich 23 ist der die Montagerille 14 be­ grenzende äußere Steg 20 in einem Bereich 200 zur Laufrille 11 ebenso geneigt wie der die Montagerille 14 von der Laufrille 12 trennende Steg 21 in einem Bereich 210, der im Übergangsbereich 23 unterbrochen ist.
Zum Auflegen eines Seils und Einführen des Seils in die Laufrille 12 wird das Seil in die Montagerille 14 im Be­ reich des Basis 16 des gleichschenkligen Dreiecks des Montagekörpers 13 eingelegt, wo die Schleife des Seils aufgrund der Nähe zur Achse 15 verkürzt ist. Durch Ziehen des Seils in der einen oder anderen Richtung bzw. durch Drehen der Antriebseinheit des Seilfensterhebers nimmt das Seil die Seilumlenkrolle 10 mit und wird an den Eckpunkten des gleichschenkligen Dreiecks geringfügig eingeknickt, so daß der Reibschluß zwischen dem Seil und der Montagerille 14 infolge des geringen Flächenabschnitts erhöht wird und sich das Seil über einen der beiden Schenkel des gleich­ schenkligen Dreiecks legt und im Übergangsbereich 23 in die Laufrille 12 gezogen wird. Da im montierten Zustand des Seils die Laufrillen der Seilumlenkrollen in einer Ebene liegen, verharrt das Seil in dieser Stellung, ohne auf die Montagerillen zurückzufallen.
Durch eine entsprechende Formgebung der Laufrille 14 bzw. durch Anbringen ausgeprägter Klemmbereiche kann der Reib­ schluß zwischen dem Seil und der Montagerille 14 während der Montage des Seils erhöht und damit das Einführen des Seils in die Laufrille 12 erleichtert werden.
Es liegt auch im Rahmen der vorliegenden Erfindung, daß das Seil durch Drehung der Seilumlenkrolle 10 von der Montage­ rille 14 in die Laufrille 12 gelangt, indem die Stirnseiten der Seilumlenkrolle beispielsweise mit zwischen Stegen 18 angeordneten Vertiefungen 19 versehen werden, in die form­ schlüssig ein entsprechend geformtes Werkzeug eingreift, das über eine Hebelverbindung zum Drehen der Seilumlenkrol­ le in der gewünschten Richtung zum Einlegen des Seils in die Laufrille 12 gedreht wird.
Zur erleichterten Montage wird jedoch vorzugsweise eine Zugkraft auf das Seil ausgeübt, damit dieses von der Monta­ gerille 14 über den Übergangsbereich 23 in die Laufrille 12 verbracht wird. Zur weiteren Montageerleichterung wird der Montagekörper 13 auf beiden Seiten des Grundkörpers 11 angeordnet, so daß keine entsprechende Seitenorientierung der Seilumlenkrolle 10 bei der Montage erforderlich ist.
Bei entsprechender Konfiguration des Seils und der Geome­ trie des Seilfensterhebers kann es ausreichend sein, daß eine der mehreren Seilumlenkrollen erfindungsgemäß ausge­ bildet ist, während die anderen Seilumlenkrollen keine Montagehilfe aufweisen. Vorzugsweise sind jedoch alle Seilumlenkrollen mit der erfindungsgemäßen Montagehilfe ausgerüstet, um auch hierdurch die Montagezeit zu verkürzen und die Montage insgesamt zu erleichtern.

Claims (11)

1. Seilfensterheber mit einer Antriebseinheit, einer Füh­ rungsschiene für einen mit einer Fensterscheibe und einem Seil verbundenen Mitnehmer und Seil-Umlenkrollen mit einer Führungs- oder Laufrille für das Seil, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Seilumlenkrolle (10) mit einer in axialer Richtung neben der Laufrille (12) angeordneten Montagebahn (14) versehen ist, die einen der Achse (15) der Seilumlenkrolle (10) benachbarten Bereich (16) und einen der Laufrille (12) benachbarten Bereich (17) aufweist, in dem die Montagebahn (14) mit der Laufrille (12) verbunden ist.
2. Seilfensterheber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Montagebahn als Montagerinne oder Montage­ rille (14) ausgebildet ist und daß zwischen der Laufril­ le (12) und dem der Laufrille (12) benachbarten Bereich (17) der Montagerille (14) ein Übergangsbereich (23) vorgesehen ist.
3. Seilfensterheber nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­ net, daß im Übergangsbereich (23) die Seitenstege (20, 21) der Montagerille (14) zur Laufrille (12) geneigt sind und der zwischen der Montagerille (14) und der Laufrille (12) angeordnete Steg (21) unterbrochen ist.
4. Seilfensterheber nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Montagerille (14) die Kontur eines Dreiecks mit konvexen Seiten aufweist.
5. Seilfensterheber nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich­ net, daß die Ecken des Dreiecks abgerundet sind.
6. Seilfensterheber nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Kontur der Montagerille (14) aus einem gleichschenkligen Dreieck besteht, dessen Basis den der Achse (15) der Seilumlenkrolle (10) benachbarten Bereich (16) und deren zwischen den Schenkeln des Dreiecks liegende Ecke den der Laufrille (12) benachbarten Be­ reich (17) bildet.
7. Seilfensterheber nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Montageril­ le (14) mindestens ein Klemmbereich für das Seil (4) vor­ gesehen ist.
8. Seilfensterheber nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf mindestens einer Seite der Seilumlenkrolle (10) eine Eingriffs­ prägung (18, 19) zur formschlüssigen Verbindung mit einem Montagewerkzeug vorgesehen ist.
9. Seilfensterheber nach Anspruch 8, dadurch gekennzeich­ net, daß die Eingriffsprägung aus mehreren stegförmigen Speichen (18) besteht, die zwischen der Achse (15) und der Peripherie der Seilumlenkrolle (10) angeordnet sind.
10. Seilfensterheber nach mindestens einem der vorangehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Montage­ rille (14) auf beiden Seiten der Seilumlenkrolle (10) angeordnet ist.
11. Seilfensterheber nach mindestens einem der vorangehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Seilumlenkrollen des Seilfensterhebers mit einer Monta­ gerille (14) versehen sind.
DE19711046A 1997-03-04 1997-03-04 Seilfensterheber Withdrawn DE19711046A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19711046A DE19711046A1 (de) 1997-03-04 1997-03-04 Seilfensterheber
DE59811759T DE59811759D1 (de) 1997-03-04 1998-03-04 Seilfensterheber
JP53807598A JP3556677B2 (ja) 1997-03-04 1998-03-04 ケーブルウインドーリフタ
EP98919060A EP0966589B1 (de) 1997-03-04 1998-03-04 Seilfensterheber
BR9808160-8A BR9808160A (pt) 1997-03-04 1998-03-04 Elevador de janela a cabo
KR10-1999-7007958A KR100441910B1 (ko) 1997-03-04 1998-03-04 케이블 작동식 윈도우 리프터
ES98919060T ES2226124T3 (es) 1997-03-04 1998-03-04 Elevador de ventanilla por cable.
PCT/DE1998/000684 WO1998039544A1 (de) 1997-03-04 1998-03-04 Seilfensterheber
CN98803068A CN1075863C (zh) 1997-03-04 1998-03-04 绳索式窗玻璃升降器
US09/380,636 US6282839B1 (en) 1997-03-04 1998-03-04 Cable-actuated window lifter
CZ19993131A CZ295953B6 (cs) 1997-03-04 1998-03-04 Lankové okenní zdvihátko

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19711046A DE19711046A1 (de) 1997-03-04 1997-03-04 Seilfensterheber

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19711046A1 true DE19711046A1 (de) 1998-09-10

Family

ID=7823649

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19711046A Withdrawn DE19711046A1 (de) 1997-03-04 1997-03-04 Seilfensterheber
DE59811759T Expired - Lifetime DE59811759D1 (de) 1997-03-04 1998-03-04 Seilfensterheber

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59811759T Expired - Lifetime DE59811759D1 (de) 1997-03-04 1998-03-04 Seilfensterheber

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6282839B1 (de)
EP (1) EP0966589B1 (de)
JP (1) JP3556677B2 (de)
KR (1) KR100441910B1 (de)
CN (1) CN1075863C (de)
BR (1) BR9808160A (de)
CZ (1) CZ295953B6 (de)
DE (2) DE19711046A1 (de)
ES (1) ES2226124T3 (de)
WO (1) WO1998039544A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003058017A1 (en) * 2002-01-09 2003-07-17 E.Co. S.R.L. Method and equipment for repairing a glass lift device for a vehicle
DE20213813U1 (de) * 2002-09-06 2003-10-16 Brose Fahrzeugteile Führungsschienen-Anordnung für Seilfensterheber
DE102012112161B4 (de) * 2012-09-17 2020-10-29 Hyundai Motor Company Seilrollenstruktur für eine seilverbindung
DE102022116261B3 (de) 2022-06-29 2023-12-14 Röchling Automotive SE Umlenkrolle mit beidseits erleichterter Seilmontage

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6051326A (en) * 1997-04-26 2000-04-18 Cabot Corporation Valve metal compositions and method
IT1311384B1 (it) * 1999-11-09 2002-03-12 New Holland Italia Spa Dispositivo per il comando manuale di un sistema di accelerazione inuna macchina agricola.
US6616091B2 (en) * 2001-10-03 2003-09-09 Delphi Technologies, Inc. Cable winding drum
US6669134B2 (en) * 2001-10-03 2003-12-30 Delphi Technologies, Inc. Take up guide tensioning system
EP1460229B1 (de) * 2001-11-26 2006-09-20 Grupo Antolin-Ingenieria, S.A. Riemenscheibe für einen fensteröffnungsmechanismus
FR2844293B1 (fr) * 2002-09-06 2005-08-05 Arvinmeritor Light Vehicle Sys Leve-vitre et porte avec le leve-vitre
ES2239504B1 (es) * 2003-03-21 2006-08-16 Melchor Daumal Castellon Carril para elevalunas de vehiculos.
US7117636B2 (en) * 2003-09-11 2006-10-10 Custom Window Company, Inc. Simultaneously operating self balanced hung window
US8631607B2 (en) * 2007-05-09 2014-01-21 Magna Closures Inc. Window regulator assembly for a vehicle
JP5207678B2 (ja) * 2007-07-20 2013-06-12 株式会社ハイレックスコーポレーション ケーブルガイドおよびそれを用いたスライドドア駆動装置
CN102057122B (zh) * 2008-06-03 2014-04-09 布罗泽汽车部件制造科堡有限公司 具有耦联元件的合成纤维绳索
CN102842316A (zh) * 2011-06-23 2012-12-26 飞利浦建兴数位科技股份有限公司 光驱及其托盘传动装置
JP5911246B2 (ja) * 2011-09-20 2016-04-27 シロキ工業株式会社 ウインドガラス昇降機構
ES2688530T3 (es) * 2014-06-02 2018-11-05 Grupo Antolin-Ingenieria, S.A. Conjunto de fijación de una polea de un elevalunas
JP6374296B2 (ja) * 2014-10-31 2018-08-15 株式会社ハイレックスコーポレーション ガイドレール嵌合構造及びウィンドウレギュレータ
CN104847212B (zh) * 2015-04-08 2017-08-04 上海博泽汽车部件有限公司 单导轨摇窗机系统平衡结构的设计方法
CN112983158A (zh) * 2019-12-18 2021-06-18 标致雪铁龙汽车股份有限公司 一种车门限位器、车门及车辆
JP7265508B2 (ja) * 2020-07-31 2023-04-26 株式会社ハイレックスコーポレーション プーリおよびプーリを備えたウインドレギュレータ

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1749146A (en) * 1929-01-14 1930-03-04 Edmund R Maison Guide for cables and the like
DE3136890C2 (de) * 1981-09-17 1986-06-12 Hülsbeck & Fürst GmbH & Co KG, 5620 Velbert Motorbetätigter Fensterheber
DE3545083C2 (de) * 1984-12-20 1988-02-11 Ohi Seisakusho Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa, Jp

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1471726A (en) * 1922-07-24 1923-10-23 Charles L Ginty Change-speed cone pulley
US3762229A (en) * 1972-07-10 1973-10-02 Hamilton Brothers Mfg Co Variable power ratio device
DE2518860A1 (de) * 1975-04-28 1976-11-11 Robert Benjamin Bolton Schleppseilrolle
US5033233A (en) * 1990-11-08 1991-07-23 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Window regulator device
DE4131098A1 (de) * 1991-09-16 1993-03-25 Brose Fahrzeugteile Seil-fensterheber, insbesondere fuer den einbau in kraftfahrzeugen
DE4240030C2 (de) 1992-11-28 2001-06-28 Brose Fahrzeugteile Seil- bzw. Bowdenzugfensterheber
CA2164001A1 (en) * 1994-03-30 1995-10-12 Thomas Medebach Cable pull window winder

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1749146A (en) * 1929-01-14 1930-03-04 Edmund R Maison Guide for cables and the like
DE3136890C2 (de) * 1981-09-17 1986-06-12 Hülsbeck & Fürst GmbH & Co KG, 5620 Velbert Motorbetätigter Fensterheber
DE3545083C2 (de) * 1984-12-20 1988-02-11 Ohi Seisakusho Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa, Jp

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003058017A1 (en) * 2002-01-09 2003-07-17 E.Co. S.R.L. Method and equipment for repairing a glass lift device for a vehicle
DE20213813U1 (de) * 2002-09-06 2003-10-16 Brose Fahrzeugteile Führungsschienen-Anordnung für Seilfensterheber
DE102012112161B4 (de) * 2012-09-17 2020-10-29 Hyundai Motor Company Seilrollenstruktur für eine seilverbindung
DE102022116261B3 (de) 2022-06-29 2023-12-14 Röchling Automotive SE Umlenkrolle mit beidseits erleichterter Seilmontage

Also Published As

Publication number Publication date
WO1998039544A1 (de) 1998-09-11
US6282839B1 (en) 2001-09-04
ES2226124T3 (es) 2005-03-16
KR100441910B1 (ko) 2004-07-27
EP0966589A1 (de) 1999-12-29
BR9808160A (pt) 2000-03-28
EP0966589B1 (de) 2004-08-04
JP3556677B2 (ja) 2004-08-18
CN1075863C (zh) 2001-12-05
DE59811759D1 (de) 2004-09-09
JP2001513858A (ja) 2001-09-04
KR20000075879A (ko) 2000-12-26
CZ295953B6 (cs) 2005-12-14
CZ313199A3 (cs) 2000-03-15
CN1249794A (zh) 2000-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19711046A1 (de) Seilfensterheber
DE2624028C2 (de) Führungsvorrichtung für eine bewegbare Scheibe eines Fahrzeuges
DE19728675A1 (de) Führung für eine kraftübertragende Kette
WO2011134894A1 (de) Fahrzeugrolloanordnung, baugruppe mit einer fahrzeugrolloanordnung, und dachanordnung
DE3829559A1 (de) Vorrichtung zum lagern des schalthebels eines getriebes
DE19654851C1 (de) Seilfensterheber mit einer Führungsschiene
DE102011009401A1 (de) Kettenführungsvorrichtung
DE3829922A1 (de) Verbindung eines seilgetriebenen fensterhebemechanismus einer kraftfahrzeugtuer-fensterscheibe
WO2008034853A1 (de) Seil-umlenkteil für einen seil-fensterheber für kraftfahrzeuge
EP1426548A2 (de) Rollosystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE69737084T2 (de) Mehrfache mechanische Spleissvorrichtung für faseroptische Kabel
DE3345431C2 (de) Sicherheitsgurt-Führungsschienenbaueinheit
DE60208272T2 (de) Betriebsmechanismus fuer zwei Plattenelemente fuer ein Schiebedach
EP0385167A1 (de) Seil-Umlenkstück
DE19958734B4 (de) Sturzsicherungssystem und Trolley zur Anwendung in einem solchen System
EP1876363B1 (de) Verstellvorrichtung für eine Bowdenzuganordnung
DE19757349C2 (de) Stromleitungsverbindungsanordnung eines Verbinders
CH628786A5 (de) Zugelement fuer einen skischuhverschluss.
EP0010260A2 (de) Schraubzwinge
DE19738283B4 (de) Rolldach eines Fahrzeugs
DE3136335A1 (de) Antriebsvorrichtung zum bewegen des endbeschlages eines passiv-sicherheitsgurtes
DE10123420B4 (de) Antrieb für ein verstellbares Schließelement eines Fahrzeugdaches
DE3805576C2 (de) Befestigung für ein Seil-Umlenkstück an einer Führungsschiene eines Seil-Fensterhebers
DE10027694C2 (de) Mitnehmer für einen Seilfensterheber
CH663779A5 (de) Befestigungsvorrichtung fuer die stufen einer fahrtreppe.

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal