EP0010260A2 - Schraubzwinge - Google Patents

Schraubzwinge Download PDF

Info

Publication number
EP0010260A2
EP0010260A2 EP79103892A EP79103892A EP0010260A2 EP 0010260 A2 EP0010260 A2 EP 0010260A2 EP 79103892 A EP79103892 A EP 79103892A EP 79103892 A EP79103892 A EP 79103892A EP 0010260 A2 EP0010260 A2 EP 0010260A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
slide rail
support piece
support
screw clamp
legs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP79103892A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0010260A3 (en
EP0010260B1 (de
Inventor
Horst Klimach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bessey and Sohn GmbH and Co KG
Original Assignee
Bessey and Sohn GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bessey and Sohn GmbH and Co KG filed Critical Bessey and Sohn GmbH and Co KG
Priority to AT79103892T priority Critical patent/ATE4632T1/de
Publication of EP0010260A2 publication Critical patent/EP0010260A2/de
Publication of EP0010260A3 publication Critical patent/EP0010260A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0010260B1 publication Critical patent/EP0010260B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/06Arrangements for positively actuating jaws
    • B25B5/10Arrangements for positively actuating jaws using screws
    • B25B5/102Arrangements for positively actuating jaws using screws with at least one jaw sliding along a bar
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B1/00Vices
    • B25B1/24Details, e.g. jaws of special shape, slideways
    • B25B1/2489Slideways
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/16Details, e.g. jaws, jaw attachments
    • B25B5/163Jaws or jaw attachments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/16Details, e.g. jaws, jaw attachments
    • B25B5/166Slideways; Guiding and/or blocking means for jaws thereon

Definitions

  • the invention relates to a screw clamp according to the preamble of claim 1.
  • the proposed screw clamp construction ensures that workpieces can be reliably clamped, the surfaces of which are not to be clamped to one another are parallel and, if desired, workpieces can also be clamped with an exact right angle with respect to the slide rail. Alignment links must then be used for this purpose, which are to be inserted into extended parts of the guide opening between the support piece and the slide rail.
  • the invention has for its object a screw clamp To further develop according to the preamble of claim 1 so that it can always be clamped at right angles with respect to the slide rail and to make the required precise guidance of the support piece on the slide rail technically particularly simple.
  • the support piece of the screw clamp according to the invention is accordingly guided at right angles by means of alignment members on the slide rail, which take over their guiding function as soon as a workpiece is clamped between the fixed bracket and the support piece.
  • the support piece it is provided to equip it with a support body formed by an integrally formed sheet-metal stamped part, between the legs of which the slide rail extends and the aligning members are arranged.
  • this support body is advantageously arranged within a housing which is expediently made of plastic and which at the same time has a flat workpiece support surface opposite the fixed bracket.
  • This plastic housing can be designed in the manner of a cap which can be pushed onto the supporting body and which can be pushed onto the supporting body from the front end, for example. Accordingly, it is advantageous to form the plastic housing closed at least at the front end of the support piece.
  • a particularly advantageous embodiment of the support body is the subject of claim 6.
  • This construction enables a particularly favorable arrangement and mutual connection of plastic housing and support body by the connecting web connecting the two legs of the support body can also be used for anchoring the plastic housing, for which purpose laterally by Approaches of the plastic housing is overlapped.
  • the plastic housing also assumes the guiding function of the support piece on the slide rail, in that the slot provided in it is widened over an area to a recess that fits the slide rail. This makes it possible to dispense with the use of the legs of the support body at the same time for a guide on the slide rail that is stable against tilting about the longitudinal axis of the support piece.
  • a further type to be used with preference provides for the alignment members to be designed, whereby on the one hand interchangeability of the alignment members between the legs of the supporting body is easily possible and on the other hand the support piece on the slide rail can also be kept tiltable by removing the rollers, so that workpieces with non-parallel surfaces can also be clamped.
  • the support piece and the fixed bracket can be combined into one structural unit by realizing features 8 and 9.
  • a steel slide rail of the screw clamp is designated, on the upper end of which according to FIG. 1 a fixed bracket 12 is provided.
  • This fixed bracket is assigned a support piece, which is designated as a whole by 14 and is displaceably arranged on the slide rail.
  • the fixed bracket and the support piece each have clamping surfaces 20, 20 'or 22, 22' adjacent to the longitudinal edges 16, 18 of the slide rail, the length of the clamping surfaces 20 ', 22' being substantially smaller than the length of the clamping surfaces 20, 22.
  • FIG. 24 designates as a whole a support bracket which, according to FIG. 1, is provided on the side of the support piece 14 facing away from the fixed bracket and is displaceable on the slide rail 10 and can be locked by tilting.
  • the support piece 14 has a support body 26 formed by a deformed sheet metal stamping, which has two legs 28, 30 arranged at a parallel distance from one another and which are rigidly connected to one another by a connecting web 32.
  • the slide rail extends in the rear area of the support piece approximately in the middle of the legs through the support body and its connecting web is located both at a distance from the front end of the legs 28, 30 and at a short distance from the slide rail 10.
  • the guidance of the support piece 14 on the slide rail is designed such that its clamping surfaces 22, 22 'are essentially at right angles in every phase of an adjustment movement and when clamping a workpiece with respect to the slide rail.
  • This can be accomplished by at least two alignment members, which are arranged within the support body 26, ie between the legs 28, 30 such that they press against the longitudinal edges 16, 18 of the slide rails when clamping a workpiece.
  • one of the alignment members 34 according to FIG. 1, in the upper region of the support body approximately between the slide rail and connecting web 32 and the other alignment member designated 36, viewed in the longitudinal direction of the slide rail 10, arranged at a distance therefrom and on the opposite longitudinal edge 18 would be the slide rail.
  • a further alignment member 34 'or 36' is assigned to these alignment members in the same plane, but on the opposite longitudinal edge of the slide rail, all of which abut the longitudinal edges of the rails.
  • the distance between the upper and the lower pair of alignment members is chosen to be relatively large in order to achieve the most favorable conditions with regard to the required force absorption.
  • the legs 28, 30 of the support body 26 in the region of the slide rail are each equipped with a projection 38, which extends downwards according to FIG. 1, between which the alignment members 36, 36 'are held.
  • the alignment g songs are for example formed by hollow cylindrical rollers 42 which are rotatably supported on held between the legs of the support body cylindrical bearing pins 44th
  • the alignment members are for example formed by hollow cylindrical rollers 42 which are rotatably supported on held between the legs of the support body cylindrical bearing pins 44th
  • another embodiment is also conceivable, and one is explained below with reference to FIG. 5.
  • the support body 26 is located within a plastic housing, which is designated as a whole by 46. This is U-shaped in cross section, its lateral legs 48, 50 covering the legs of the support body from the outside and also encompassing the lower leg edges with a thickened section 48 'or 50'.
  • the connecting web 54 of the plastic housing which connects the lateral legs 48, 50 to one another, forms the clamping surfaces 22, 22 'on its outside.
  • the plastic housing has the maximum height of the support body legs 28, 30 and preferably covers the lower lugs 38, 40 of the legs 28, 30 of the support body on the outside thereof, so that the lugs 38, 40 are not in view.
  • the plastic housing is closed at its front end by an end wall 60. It takes over the guidance of the support piece 14 in such a way that it is guided on the slide rail about its longitudinal axis in a substantially stable manner.
  • an opening 62 provided in the connecting web 54 and penetrated by the slide rail assumes a guiding function, which is why it lies closely against the flat sides of the slide rail.
  • this opening tapers to a slot 64 which is accessible from the front end of the plastic housing.
  • this is to be pushed onto the support body from the front or right front end of the support body in accordance with FIG. 1 until the end wall 60 on the right end face of the legs 28, 30 in accordance with FIG. 1. comes to the plant.
  • a threaded spindle 66 which is guided in the support bracket 24 at the front end thereof and is rotatably held with a ball head 68 in a socket 70 of a pressure transmission piece 72, is used to clamp a workpiece between the fixed bracket and the support piece.
  • the pressure transmission piece consists for example of a shaped body made of steel, which by means of mutually opposite retaining webs 74, 76 in from the front end of the support body legs 28,; 30 accessible slots 78 and 80 is held.
  • 82 denotes support webs that extend in the direction of the pressure transmission piece and rest on its upper side, which are molded onto the connecting web 54 of the plastic housing 46.
  • the bracket 24 is in the embodiment shown between the two pairs of alignment members 34, 34 ', 36, 36' on the slide rail and slidably dimensioned so that it can intervene between the legs of the plastic housing.
  • the support bracket and support piece thus form a certain structural unit, the required reaction force when clamping a workpiece being generated solely by the support bracket, in which it wedges with its guide on the slide rail when the threaded spindle 66 is tightened.
  • the distance between the two pairs of aligning members 34 to 36 can also be chosen only so large that the arrangement of the support bracket 24 is to be provided below the lower pair of aligning members on the slide rail.
  • contact pieces can be provided, which interact with the sliding rail flat sides in a friction-locking manner.
  • the parts 14 and 24 thus run into each other to save space and support and cover each other.
  • the support piece and support bracket can thus be inserted into the enveloping plastic housing 46 and are held in this in particular by the bearing pins 44.
  • the bearing pins can e.g. be designed eccentrically so that the rollers 42 can be lifted off the slide rail by twisting in order to enable the support piece 14 to tilt and thus also to clamp workpieces with inclined contact surfaces.
  • rollers 42 as alignment members also allows the production of a screw clamp in the simplest manner, the support member of which adjusts to inclined contact surfaces of workpieces if the arrangement of the rollers 42 on the bearing pin 44 is dispensed with during their assembly.
  • the basic concept of the screw clamp construction according to the invention thus also allows the production of screw clamps which only clamp in parallel and which only adapt to inclined workpiece surfaces.
  • the legs 28, 30 of the support body 26 interconnecting connecting web 32 extends to the right end of the support body according to FIG. 4, thereby achieving a particularly stable construction which enables workpieces to be reliably positioned even between relatively narrow areas of the clamping surfaces of fixed bracket and support piece, which are located adjacent to the flat sides of the slide rail 10.
  • the slide rail can also serve as a workpiece system as well as a ruler.
  • Fig. 5 shows a further possible embodiment of alignment members for parallel guidance of the support member 14.
  • the alignment members designated 90 have a flat contact surface 92 and are axially displaceable but rotatable in the support member 14, for example by a polygonal, in particular rectangular cross-sectional shape can be adjusted.
  • the contact surface 92 is in frictional contact with the adjacent longitudinal edge of the slide rail 10, so that the clamping surface 22 of the support piece 14 parallel to the clamping surface 20 of the fixed bracket 5 is aligned, while after the axial adjustment of the alignment members, as shown in FIG. 5 to the right, they come out of contact with the slide rail, so that the support piece 14 can tip over in order to be able to clamp workpieces, the surfaces of which on the fixed bracket and support piece do not face each other are parallel.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gripping Jigs, Holding Jigs, And Positioning Jigs (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Machine Tool Units (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schraubzwinge. Sie besitzt eine Gleitschiene (10) mit einem Festbügel (12) mit ebener Spannfläche (20).
Auf der Gleitschiene (10) ist ein Auflagestück (14) verschiebbar geführt, das ebenfalls eine ebene Spannfläche (22) besitzt.
Es ist im wesentlichen parallel zur Spannfläche (20) des Festbügels (12) verstellbar. Hierzu dienen mindestens zwei Ausrichtglieder (34, 36'), die innerhalb des Auflagestückes (14), in Längsrichtung der Gleitschiene gesehen, in größerem Abstand voneinander angeordnet und jeweils einer der Längskanten (16,18) der Gleitschiene (10) derart benachbart zugeordnet sind, daß sie sich beim Spannen eines Werkstückes unter Druck an die Längskanten (16,18) anlegen.
Gegenüber der Spannfläche (22) des Auflagestückes (14) ist auf der Gleitschiene ein Tragbügel (24) verschiebbar und durch Verkanten feststellbar angeordnet. Dieser trägt eine Gewindespindel (66), die zum Spannen an die vom Festbügel (12) abgewandte Seite des Auflagestückes (14) anlegbar ist.
Mit Bezug auf die Gleitschiene (10) können Werkstücke winkelrecht gespannt werden, indem beim Spannen die Ausrichtgiieder (34,36') das Auflagestück relativ zur Gleitschiene winkelrecht ausrichten. Die hierzu erforderliche Reaktionskraft wird durch Verkanten des Festbügels (24) an der Gleitschiene erzeugt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schraubzwinge gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • In Verbesserung einer bekannten Schraubzwinge gemäß DE-PS 12 05 469 wurde eine Schraubzwinge in einer Ausführung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 bereits vorgeschlagen.
  • Während bei der bekannten Schraubzwinge sichergestellt ist, daß sich beim Spannen eines Werkstückes die Spannfläche des Auflagestückes stets parallel zu der an ihm an-liegenden Werkstückfläche ausrichtet, wurde durch die vorgeschlagene Schraubzwingenkonstruktion erreicht, daß Werkstücke zuverlässig gespannt werden können, deren zu spannenden Flächen zueinander nicht parallel sind und, falls gewünscht, Werkstücke mit Bezug auf die Gleitschiene auch exakt winkelrecht ausgerichtet gespannt werden können. Hierzu sind dann Ausrichtglieder zu benutzen, die in erweiterte Teile der Führungsöffnung zwischen Auflagestück und Gleitschiene einzuführen sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schraubzwinge gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 so weiterzubilden, daß mit Bezug auf die Gleitschiene stets winkelrecht gespannt werden kann und die hierzu notwendige exakte ;ührung des Auflagestückes auf der Gleitschiene technisch besonders einfach zu gestalten.
  • Diese Aufgabe wird gemäß den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
  • Das Auflagestück der erfindungsgemäßen Schraubzwinge ist demgemäß mittels Ausrichtgliedern auf der Gleitschiene exakt winkelrecht geführt, die ihre Führungsfunktion übernehmen, sobald ein Werkstück zwischen Festbügel und Auflagestück festgespannt wird.
  • Um jedoch das Auflagestück auch in losem Zustand entlang der Gleitschiene winkelrecht zu führen, ist es günstig, eine Anordnung von Ausrichtgliedern gemäß Anspruch 2 vorzusehen.
  • Hierbei ist es günstig, die Ausrichtglieder gemäß Anspruch 3 auszubilden und anzuordnen, wodurch sichergestellt ist, daß diese lediglich Linienberührung mit den Längskanten der Gleitschiene haben und damit die Reibung auf ein Minimum beschränken.
  • In weiterer vorteilhafter Weiterbildung des Auflagestückes ist vorgesehen, dasselbe gemäß Anspruch 4 mit einem durch ein einstückiges umgeformtes Blechstanzteil gebildeten Tragkörper auszustatten, zwischen dessen Schenkeln sich die Gleitschiene hindurcherstreckt und die Ausrichtglieder angeordnet sind.
  • Gemäß Anspruch .i ist dieser Tragkörper vorteilhaft innerhalb eines Gehäuses angeorgnet, das zweckmäßig aus Kunststoff hergestellt ist und das zugleich eine dem Festbügel gegenüberliegende ebene Werkstückauflagefläche besitzt. Dieses Kunststoffgehäuse kann dabei in Art einer auf den Tragkörper aufschiebbaren Kappe ausgebildet sein, die beispielweise vom Vorderende des Tragkörpers aus auf diesen aufschiebbar ist. Demgemäß ist es vorteilhaft, das Kunststoffgehäuse mindestens am vorderen Stirnende des Auflagestückes geschlossen auszubilden.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausbildung des Tragkörpers ist Gegenstand des Anspruches 6. Diese Konstruktion ermöglicht eine besonders günstige Anordnung und gegenseitige Verbindung von Kunststoffgehäuse und Tragkörper, indem der die beiden Schenkel miteinander verbindende Verbindungssteg des Tragkörpers zugleich zur Verankerung des Kunststoffgehäuses mitbenutzt werden kann, wozu dieser seitlich von Ansätzen des Kunststoffgehäuses übergriffen wird. Gemäß Anspruch 6 übernimmt das Kunststoffgehäuse zugleich auch Führungsfunktion des Auflagestückes auf der Gleitschiene, indem der in ihm vorgesehene Schlitz über einen Bereich zu einer die Gleitschiene passend aufnehmengen Ausnehmung erweitert ist. Dadurch kann darauf verzichtet werden, die Schenkel des Tragkörpers zugleich auch für eine um die Längsachse des Auflagestückes kippstabile Führung auf der Gleitschiene zu verwenden.
  • Eine weitere, mit Vorzug zu gebrauchende Bauart sieht vor, die Ausrichtglieder gemäß Anspruch 7 auszubilden, wodurch einerseits eine Austauschbarkeit der Ausrichtglieder zwischen den Schenkeln des Tragkörpers leicht möglich wird und andererseits durch Abnehmen der Rollen das Auflagestück auf der Gleitschiene auch kippfährig gehalten werden kann, damit auch Werkstücke mit nicht parallelen Flächen gespannt werden können.
  • Das Auflagestück sowie der Festbügel lassen sich dabei durch Verwirklichung der Merkmale 8 und 9 zu einer Baueinheit zusammenfassen.
  • Weitere Merkmale und Einzelheiten der Erfindung sind in der sich anschließenden Beschreibung von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen erfindungsgemäßer Schraubzwingen und/oder in den Patentansprüchen erläutert. In der Zeichnung zeigen:
    • Figur 1 eine Seitenansicht eines ersten Ausführungsbeispiels einer Schraubzwinge, wobei das Auflagestück und der Tragbügel im Längsschnitt dargestellt sind,
    • Figer 2 einen Querschnitt durch die aus Auflagestück und Tragbügel gebildete Baueinheit entlang der Linie 2-2 der Figur 1,
    • Fic-r 3 einen Horizontalschnitt durch das Auflagestück entlang der Linie 3-3 der Figur 1.
    • Figur 4 einen Längsschnitt eines weiteren Ausführungsbeispieles eines Auflagestückes, in welches ein Tragbügel integriert ist.
    • Figer 5 einen Teilschnitt durch das Auflagestück der Schraubzwingen zur Veranschaulichung einer Konstruktionsvariante seiner Ausrichtglieder.
  • Mit 10 ist als Ganzes eine aus Stahl bestehende Gleitschiene der Schraubzwinge bezeichnet, an deren gemäß Figur 1 oberem Ende ein Festbügel 12 vorgesehen ist. Diesem Festbügel ist ein als Ganzes mit 14 bezeichnetes, auf der Gleitschiene verschiebbar angeordnetes Auflagestück zugeordnet. Festbügel und Auflagestück weisen jeweils den Längskanten 16, 18 der Gleitschiene benachbarte Spannflächen 20, 20' bzw. 22, 22' auf, wobei die Länge der Spannflächen 20', 22' wesentlich kleiner ist als die Länge der Spannflächen 20, 22.
  • 24 bezeichnet als Ganzes einen Tragbügel, der, gemäß Figur 1, an der dem Festbügel abgekehrten Seite des Auflagestückes 14 vorgesehen und auf der Gleitschiene 10 verschiebbar und durch Verkanten feststellbar ist.
  • Das Auflagestück 14 besitzt einen durch ein umgeformtes Blech- stanz:eil gebildeten Tragkörper 26, der zwei im Parallelabstand voneinander angeordnete Schenkel 28, 30 besitzt, die durch einen Verbindungssteg 32 starr miteinander verbunden sind.
  • Die Gleitschiene erstreckt sich im hinteren Bereich des Auflagestückes ungefähr in der Mitte der Schenkel durch den Tragkörper hindurch und dessen Verbindungssteg befindet sich sowohl im Abstand vom Vorderende der Schenkel 28, 30 als auch in geringem Abstand von der Gleitschiene 10.
  • Die Führung des Auflagestückes 14 auf der Gleitschiene ist derart ausgebildet, daß dessen Spannflächen 22, 22' in jeder Phase einer Verstellbewegung und beim Spannen eines Werkstückes mit Bezug auf die Gleitschiene sich im wesentlichen im rechten Winkel befinden. Dies kann durch mindestens zwei Ausrichtglieder bewerkstelligt sein, die innerhalb des Tragkörpers 26, d.h. zwischen dessen Schenkeln 28, 30 derart angeordnet sind, daß sie sich beim Spannen eines Werkstückes unter Druck an die Längskanten 16, 18 der Gleitschienen anlegen. Dies wäre der Fall, wenn eines der Ausrichtglieder 34, gemaß Figur 1, im oberen Bereich des Tragkörpers ungefähr zwischen Gleitschiene und Verbindungssteg 32 und das andere mit 36 bezeichnete Ausrichtglied, in Längsrichtung der Gleitschiene 10 gesehen, im Abstand hiervon angeordnet und an der gegenüberliegenden Längskante 18 der Gleitschiene anliegen würde.
  • Beim gezeigten Ausführungsbeispiel ist diesen Ausrichtgliedern in der gleichen Ebene, jedoch an der gegenüberliegenden Längskante der Gleitschiene ein weiteres Ausrichtglied 34' bzw. 36' zugeordnet, die alle an den Schienenlängskanten anliegen.
  • ist Wie aus Figur 1 ersichtliche ist hierbei der Abstand zwischen dem oberen und dem unteren Paar von Ausrichtgliedern relativ groß gewählt, um möglichst günstige Verhältnisse bezüglich der erforderlichen Kraftaufnahme zu erzielen. Zu diesem Zweck sind die Schenkel 28, 30 des Tragkörpers 26 im Bereich der Gleitschiene mit jeweils einem sich gemäß Figur 1 nach unten erstreckenden Ansatz 38 ausgestattet, zwischen denen die Ausrichtglieder 36, 36' gehalten sind.
  • Die Ausrichtglieder sind beispielsweise durch hohlzylindrische Rollen 42 gebildet, die auf zwischen den Schenkeln des Tragkörpers gehaltenen zylindrischen Lagerstiften 44 drehbar gelagert sind. Somit besteht zwischen den Ausrichtgliedern und den Längskanten der Gleitschiene lediglich linienförmige Berührung und damit ein Minimum an Reibung. Es ist aber auch eine andere Ausführungsform denkbar, und eine solche wird weiter unten anhand der Figur 5 erläutert.
  • Der Tragkörper 26 befindet sich innerhalb eines Kunststoffgehäuses, das als Ganzes mit 46 bezeichnet ist. Dieses ist im Querschnitt U-förmig, wobei dessen seitlichen Schenkel 48, 50 die Schenkel des Tragkörpers von der Außenseite her abdecken und mit einem verdickten Teilstück 48' bzw. 50' auch die Schenkelunterkanten umgreifen.
  • Der die seitlichen Schenkel 48, 50 miteinander verbindende Verbindungssteg 54 des Kunststoffgehäuses bildet an seiner Außenseite die Spannflächen 22, 22'. Das Kunststoffgehäuse weist die maximale Höhe der Tragkörperschenkel 28, 30 auf und deckt vorzugsweise die unteren Ansätze 38, 40 der Schenkel 28, 30 des Tragkörpers an deren Außenseite ab, sodaß die Ansätze 38, 40 nicht im Blickfeld sind.
  • An seinem Vorderende ist das Kunststoffgehäuse durch eine Stirnwand 60 verschlossen. Es übernimmt die-Führung des Auflagestückes 14 in der Weise, daß dieses auf der Gleitschiene um dessen Längsachse im wesentlichen kippstabil geführt ist. Zu diesem Zweck übernimmt eine im Verbindungssteg 54 vorgesehene, von der Gleitschiene durchdrungene Öffnung 62 Führungsfunktion, weshalb diese an den Flachseiten der Gleitschiene eng anliegt. Im Bereich der Spannfläche 22' verjüngt sich diese Öffnung zu einem Schlitz 64, der vom Stirnende des Kunststoffgehäuses aus zugänglich ist.
  • Zum Zwecke der Montage des Kunststoffgehäuses ist dieses gemäß Figur 1 vom vorderen bzw. rechten Stirnende des Tragkörpers aus auf diesen so lange aufzuschieben, bis die Stirnwand 60 an dem gemäß Figur 1 rechten Stirnende der Schenkel 28, 30. zur Anlage kommt.
  • Zum Spannen eines Werkstückes zwischen Festbügel und Auflage- stück dient eine im Tragbügel 24 an dessen Vorderende geführte Gewindespindel 66, die mit einem Kugelkopf 68 in einer Pfanne 70 eines Druckübertragungsstückes 72 drehbar gehalten ist. Das Druckübertragungsstück besteht beispielsweise aus einem Formkörper aus Stahl, der mittels einander gegenüberliegenden Haltestegen 74, 76 in vom Vorderende der Tragkörperschenkel 28, ; 30 zugänglichen Schlitzen 78 bzw. 80 gehalten ist. 82 bezeichnet sich in Richtung des Druckübertragungsstückes erstreckende und an dessen Oberseite anliegende Abstützstege, die an den Verbindungssteg 54 des Kunststoffgehäuses 46 angeformt sind.
  • Der Tragbügel 24 ist beim gezeigten Ausführungsbeispiel zwischen den beiden Paaren von Ausrichtgliedern 34, 34', 36, 36' auf der Gleitschiene verschiebbar geführt und in seiner Breite so dimens niert, daß er zwischen die Schenkel des Kunststoffgehäuses einzu greifen vermag. Tragbügel und Auflagestück bilden somit gewisser maßen eine Baueinheit, wobei die erforderliche Reaktionskraft beim Spannen eines Werkstückes allein durch den Tragbügel erzeug wird, in dem dieser beim Anziehen der Gewindespindel 66 sich mit seiner Führung auf der Gleitschiene verkantet.
  • Der Abstand der beiden Paare von Ausrichtgliedern 34 bis 36 kann auch nur so groß gewählt sein, daß die Anordnung des Tragbügels 24 unterhalb des unteren Paares der Ausrichtglieder auf der Gleitschiene vorzusehen ist.
  • Des weiteren können zur kippstabilen Führung des Auflagestückes um seine Längsachse an der Innenseite der Tragkörperschenkel 38, 40 Anlegestücke vorgesehen sein, die mit den Gleitschienenflachseiten reibungsschlüssig zusammenwirken.
  • Der wesentliche Unterschied der in Fig. 4 gezeigten Kontruktionsvariante besteht im Vergleich zur Anordnung des Auflagestückes 14 und des Tragbügels 24 der Fig. 1 darin, daß sich letzterer im wesentlichen über seine gesamte Höhe zwischen den beiden Schenkeln 28, 30 des Auflagestückes 14 befindet, so daß der Tragbügel als gesondertes Bauteil praktisch nicht mehr zu sehen ist.
  • Die Teile 14 und 24 laufen demoemäß platzsparend ineinander und stützen und decken sich gegenseitig ab. Auflagestück und Tragbügel sind somit in das umhüllende Kunststoffgehäuse 46 einschiebbar und werden in diesem insbesondere durch die Lagerstifte 44 gehalten.
  • Die Lagerstifte können z.B. exzentrisch ausgeführt sein, so daß durch Verdrehen die Rollen 42 von der Gleitschiene abgehoben werden können, um ein Kippen des Auflagestückes 14 und damit auch ein Spannen von Werkstücken mit schrägen Anlageflächen zu ermöglichen.
  • Die Bauart mit Rollen 42 als Ausrichtglieder erlaubt außerdem auf einfachste Weise auch die Herstellung einer Schraubzwinge, deren Abstützglied sich schrägen Anlageflächen von Werkstücken anpasst, wenn bei deren Montage auf die Anordnung der Rollen 42 auf dem Lagerstift 44 verzichtet wird. Die Grundkonzeption der erfindungsgemäßen Schraubzwingenkonstrüktion erlaubt somit auch die Herstellung sowohl von ausschließlich parallel spannenden als auch von ausschließlich sich an schräge Werkstückflächen anpassenden Schraubzwingen.
  • Ein weiterer Unterschied zur Bauart nach Fig. 1 besteht darin, ! daß der die Schenkel 28, 30 des Tragkörpers 26 miteinander vor- bindende Verbindungssteg 32 sich bis zum gemäS Fig. 4 rechten Stirnende des Tragkörpers erstreckt und dadurch eine besonders stabile Konstruktion erreicht wird, die es ermöglicht, Werkstücke zuverlässig auch zwischen relativ schmalen Bereichen der Spannflächen von Festbügel und Auflagestück zu spannen, die sich benachbart zu den Flachseiten der Gleitschiene 10 befinden. Hierbei: kann die Gleitschiene außerdem sowohl als Werkstückanlage als auch als Lineal dienen.
  • Fig. 5 zeigt eine weitere mögliche Ausführungsform von Ausrichtgliedern zur Parallelführung des Auflagestückes 14. Dieses sieht vor, daß die mit 90 bezeichneten Ausrichtglieder eine ebene Anlagefläche 92 aufweisen und im Auflagestück 14 axial verschiebbar, jedoch verdrehbar angeordnet sind, was beispielsweise durch eine vielkantige, insbesondere rechteckförmige Querschnittsform beverkstelligt werden kann.
  • In der einen, in Fig. 5 gezeigten Einstellage der Ausrichtglieder, die durch eine Kugelraste 94 festgelegt ist, steht die Anlagefläche 92 reibungsschlüssig in Berührung mit der benachbarten Längskante der Gleitschiene 10, so daß die Spannfläche 22 des Auflagestückes 14 parallel zur Spannfläche 20 des Festbügels 12 ausgerichtet ist, während nach axialem Verstellen der Ausrichtglieder, gemäß Fig. 5 nach rechts, diese mit' der Gleitschiene außer Berührung kommen, so daß das Auflagestücl 14 abkippen kann, um Werkstücke spannen zu können, deren am Festbügel und Auflagestück anliegenden Flächen zueinander nicht parallel sind.

Claims (15)

1. Schraubzwinge mit einer einen Festbügel aufweisenden Gleitschiene, mit einem mit einer Führungsausnehmung auf dieser angeordneten, eine Spannfläche aufweisenden Auflagestück, das mittels mindestens zwei im Abstand voneinander vorgesehenen Ausrichtgliedern auf der Gleitschiene mit seiner Spannfläche im wesentlichen parallel zur Spannfläche des Festbügels verschiebbar ist und mit einem auf der Gleitschiene insbesondere verschiebbar angeordneten Tragbügel, in welchem in einer Geuindebohrung eine Gewindespindel zum Festspannen eines Werkstückes zwischen Festbügel und Auflagestück geführt ist, die hierzu an die vom Festbügel abgewandte Seite des Auflagestückes anlegbar ist,
dadurch gekennzeichnet ,
daß die beiden Ausrichtglieder (34, 36') innerhalb des Auflagestückes (14), in Längsrichtung der Gleitschiene (10) gesehen, im Abstand voneinander angeordnet und jeweils einer der Längskanten (16, 18) der Gleitschiene (10) benachbart derart vorgesehen sind, daß sie sich beim Spannen eines Werkstückes unter Druck an die Längskanten (16, 18) der Gleitschiene (10) anlegen.
2. Schraubzwinge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dan Ausrichtgliedern (34, 36') jeveils ein weiteres, an dei gegenüberliege id a Längskante der Gleitschiene (10) anljegendes Ausrichtglied (34', 36) zugeordnet ist.
3. Schraubzwinge nach émpluch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausrichtgliedern 34, 34', 36, 36') im Querschnitt insbeg. kreiszyi:ndrisch ausgebildet sind und sich tit intel Achse g z sur benachbarten Längskante (16 bzw. 18) der Gleitschiene (10) erstrecken.
4. Schraubzwinge nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Auflagestück (14) einen Tragkörper (26) sufueist, der durch ein umgeformtes, zwei im Parallelabstand voneinander angeordnete Schenkel (28, 30) aufweisendes, einstückiges Blechstanzteil gebildet ist, zwischen dessen Schenkeln (28, 30) sich die Gleitschiene (10) hindurch erstreckt und die Ausrichtglieder (34 bis 36') angeordnet sind.
5. Schraubzwinge nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß dcr 1 ragkörper (26) sich innerhalb eines eine ebene Werkstückauflsgefläche aufweisenden Gehäuses (46) aus Kunststoff befindet, das mindestens am vorderen Stirnende des Auflagestückes (14) geschlossen ist.
6. Schraubzwinge nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel (28, 30) des Tragkörpers (26) mindestens in einem Bereich zwischen dessen Vorderende und der Gleitschiene (10) durch einen Verbindungssteg (32) miteinander starr verbunden sind, und daß die Werkstückspannfläche des Kunststoffgehäuses (46) teilweise in Längsrichtung geschlitzt und auf den Tragkörper (26) in dessen Längsrichtung aufschiebbar ist, wobei der Schlitz (64) über einen Bereich zu einer Ausnehmung (62) erweitert ist, die mit ihren seitlichen Randteilen reibungsschlüssig an den Flachseiten der Gleitschiene (10) anliegt.
7. Schraubzwinge nach einem der vorhergehenden Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausrichtglieder (34 bis 361) durch hohlzylindrische Rollen (42) gebildet sind, die zwischen den Schenkeln (28, 30) des Tragkörpers (26) auf in diesen gehaltenen zylindrischen Lagerstiften (44) insbes. abnehmbar gelagert sind.
8. Schraubzwinge nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der gegenseitige Abstand der beiden Paare von Ausrichtgliedern (34 bis 36') größer ist als die Höhe der Schenkel (28, 30) des Auflagestückes (14) und daß der Tragbügel (24) zumindest oberhalb des unteren Paares von Ausrichtgliedern (36, 36') des Auflagestückes (14) angeordnet ist und insbesondere zwischen die Schenkel (28, 30) des Auflagestückes (14) eingreift.
9. Schraubzwinge nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Paar von Ausrichtgliedern (36, 36') des Auflagestückes (14) zwischen zwei sich von den Schenkeln (28, 30) des Tragkörpers nach unten erstreckenden lappenartigen Ansätzen (38, 40) gehalten ist, zwischen denen sich der Tragbügel (24) befindet. Schraubzwinge
10. nach einem der
Figure imgb0001
Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die der Scnenkel (28, 30) des Auflagestückes 14) größer ist als diejenige des Tragbügels (24) und daß letzterer sich im wesentlichen vollständig innerhalb des Auflagestückes (14) be indet.
11. Schraubzwinge nach einem der vor ergehenden Ansprüche, dansich ekennzeichnet, daß der Festbügel (12) und das Auflagestück (14) an einander ccgenüberliegenden Seiten der Gleitschiene (10) jeweils Flächenteile (20, 20' bzw. 22, 22') der Werkstückspannfläche aufweisen, wobei die Länge desjenigen Spannflächenteils (20', 22'), der an der von der Gewindespindel (66) abgekehrten Seite der Gleitschiene (10) vorgesehen ist, relativ klein ist.
12. Schraubzwinge nach einem der vorhergehenden Ansprüche 4 im bis 11, deren/Tragbügel geführte Gewindespindel mit einer Kugelkopf in einer Pfanne eines im Auflagestück angeordneten Druckübertragungsstückes abgestützt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckübertragungsstück (72) zwischen den Schenkeln (28, 30) des Tragkörpers (26) angeordnet und mittels einander gegenüberliegenden Stegen (74, 76) oder eines Flansches in jeweils einem sich vom vorderen Stirnende der Schenkel (28, 30) in diese hineinerstreckenden Halteschlitz (78 bzw. 80) gehalten ist.
13. Schraubzwinge nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckübertragungsstück (72) mit seiner Oberseite insbesondere an mindestens einem stegartigen Vorsprung (82) des Kunststoffgehäuses (46) anliegt.
14. Schraubzwinge nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausrichtglieder (90) des Auflagestückes (14) zur Einhaltung der Parallelität seiner Spannfläche (22,.22') zur Spannfläche . (20, 20') des Festbügels (12) einen exzentrischen Flächenteil (92) aufweisen, der von der benachbarten Längskante der Gleitschiene (10) wegbewegbar ist.
15. Schraubzwinge nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der exzentrische Flächenteil (92) der Ausrichtglieder (90) durch ein ebenes Teilstück ihrer Umfangsfläche gebildet ist und daß sie zum Außerberührungbringen des ebenen Flächenteils (92) mit der Längskante der Gleitschiene (10) im Auflagestück (14) axial verstellbar angeordnet sind.
EP79103892A 1978-10-14 1979-10-10 Schraubzwinge Expired EP0010260B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT79103892T ATE4632T1 (de) 1978-10-14 1979-10-10 Schraubzwinge.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2844838 1978-10-14
DE19782844838 DE2844838A1 (de) 1978-10-14 1978-10-14 Schraubzwinge

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0010260A2 true EP0010260A2 (de) 1980-04-30
EP0010260A3 EP0010260A3 (en) 1980-05-14
EP0010260B1 EP0010260B1 (de) 1983-04-27

Family

ID=6052208

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP79103892A Expired EP0010260B1 (de) 1978-10-14 1979-10-10 Schraubzwinge

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0010260B1 (de)
AT (1) ATE4632T1 (de)
DE (2) DE2844838A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0070400A2 (de) * 1981-07-16 1983-01-26 Bessey & Sohn GmbH. & Co. Schraubzwinge
DE3700955A1 (de) * 1986-01-17 1987-07-23 Bessey & Sohn Beilageschiene
EP0248389A2 (de) * 1986-06-04 1987-12-09 Bessey & Sohn GmbH & Co. Schraubzwinge
DE19546048C2 (de) * 1995-12-09 1999-07-08 Gross & Froelich Schraubzwinge
EP1314515A2 (de) * 2001-11-22 2003-05-28 Bessey & Sohn GmbH & Co. Bügelzwinge

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AUPN034394A0 (en) * 1994-12-30 1995-01-27 Matthews, Norman Leslie Clamping device
US6957808B2 (en) 2001-11-13 2005-10-25 Wmh Tool Group, Inc. Apparatus for securing a workpiece
US7798478B2 (en) 2004-02-23 2010-09-21 Walter Meier (Manufacturing) Inc. Parallel clamp and accessories therefor
DE102007039841B3 (de) 2007-08-16 2008-09-18 Bessey Tool Gmbh & Co. Kg Zwinge und Verfahren zur Herstellung einer Zwinge

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH293210A (it) * 1951-09-12 1953-09-15 Uffireco S A Morsetto a mano senza vite di serraggio.
GB1428381A (en) * 1972-04-26 1976-03-17 Harley A N Clamping device

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH293210A (it) * 1951-09-12 1953-09-15 Uffireco S A Morsetto a mano senza vite di serraggio.
GB1428381A (en) * 1972-04-26 1976-03-17 Harley A N Clamping device

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0070400A2 (de) * 1981-07-16 1983-01-26 Bessey & Sohn GmbH. & Co. Schraubzwinge
EP0070400A3 (en) * 1981-07-16 1984-01-18 Bessey & Sohn Gmbh. & Co. Clamp
DE3700955A1 (de) * 1986-01-17 1987-07-23 Bessey & Sohn Beilageschiene
EP0248389A2 (de) * 1986-06-04 1987-12-09 Bessey & Sohn GmbH & Co. Schraubzwinge
EP0248389A3 (de) * 1986-06-04 1989-05-03 Bessey & Sohn GmbH & Co. Schraubzwinge
DE19546048C2 (de) * 1995-12-09 1999-07-08 Gross & Froelich Schraubzwinge
EP1314515A2 (de) * 2001-11-22 2003-05-28 Bessey & Sohn GmbH & Co. Bügelzwinge
US6848683B2 (en) 2001-11-22 2005-02-01 Bessey & Sohn Gmbh & Co Arm clamp
EP1314515A3 (de) * 2001-11-22 2008-02-20 BESSEY Tool GmbH & Co. KG Bügelzwinge

Also Published As

Publication number Publication date
DE2844838A1 (de) 1980-04-24
EP0010260A3 (en) 1980-05-14
EP0010260B1 (de) 1983-04-27
DE2965293D1 (en) 1983-06-01
ATE4632T1 (de) 1983-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2020000003A1 (de) Biegewerkzeug mit distanzelement
DE2633972C3 (de) Anordnung zum Verbinden zweier Bauteile
EP2178678B1 (de) Zwinge und verfahren zur herstellung einer zwinge
DE4229930C1 (de)
DE19534386A1 (de) Werkzeugaufhängung zur Befestigung von Werkzeugen an einem Trägerelement
WO1993019890A1 (de) Haltevorrichtung für fügeteile
CH657190A5 (de) Klemmvorrichtung zum loesbaren verbinden zweier profilstuecke.
DE1299196B (de) Werkzeughalter
DE19700927A1 (de) Spannzwinge zur Einhandbedienung
DE3346595C2 (de) Bürstenhalter für elektrische Maschinen
DE2533019C2 (de) Vorrichtung zur ausrichtbaren Halterung eines Lagers an einer ebenen Tragfläche
DE3311857A1 (de) Linearlagervorrichtung mit umlaufenden lagerkugeln
EP0010260A2 (de) Schraubzwinge
WO2008098744A1 (de) Stosswerkzeug, insbesondere nutstosswerkzeug
DE3119834A1 (de) "schneidwerkzeug, insbesondere fuer eine drehmaschine"
EP0070400B1 (de) Schraubzwinge
WO1991019116A1 (de) Führungs- und montageeinheit für eine druckfeder
EP0362753A1 (de) Einspannvorrichtung
DE19730269C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines ersten Teils mit einem zweiten Teil
EP0582135B1 (de) Stech- und/oder Drehwerkzeug
DE4118662C2 (de) Gleitelement für verschiebbare Teile, vorzugsweise Fahrzeugteile
DE3135881C1 (de) Spannzwinge
EP3689545A1 (de) Spannbacke zum spannen eines werkstücks
CH651358A5 (de) Vorrichtung zur befestigung eines laenglichen teils an einem maschinen- oder geraeteteil.
EP2821659A1 (de) Linearführung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR IT NL SE

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR IT NL SE

17P Request for examination filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR IT NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3141

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19830515

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 2965293

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19830601

ET Fr: translation filed
PUAC Information related to the publication of a b1 document modified or deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299EPPU

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

DB1 Publication of patent cancelled
AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR IT NL SE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19830914

Year of fee payment: 5

REF Corresponds to:

Ref document number: 4632

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19830915

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19841231

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19850501

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19851011

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19941006

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19941014

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19941018

Year of fee payment: 16

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 79103892.0

Effective date: 19860730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19951010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19951031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960628

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19971125

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990803