DE202013105182U1 - Zugvorrichtung mit Seilwinde - Google Patents

Zugvorrichtung mit Seilwinde Download PDF

Info

Publication number
DE202013105182U1
DE202013105182U1 DE201320105182 DE202013105182U DE202013105182U1 DE 202013105182 U1 DE202013105182 U1 DE 202013105182U1 DE 201320105182 DE201320105182 DE 201320105182 DE 202013105182 U DE202013105182 U DE 202013105182U DE 202013105182 U1 DE202013105182 U1 DE 202013105182U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winch
pulling device
rope
pulley
deflection roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201320105182
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201320105182 priority Critical patent/DE202013105182U1/de
Publication of DE202013105182U1 publication Critical patent/DE202013105182U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P3/00Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects
    • B60P3/06Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects for carrying vehicles
    • B60P3/07Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects for carrying vehicles for carrying road vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P3/00Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects
    • B60P3/12Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects for salvaging damaged vehicles
    • B60P3/122Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects for salvaging damaged vehicles by supporting the whole vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D3/00Portable or mobile lifting or hauling appliances
    • B66D3/006Power actuated devices operating on ropes, cables, or chains for hauling in a mainly horizontal direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Pulleys (AREA)

Abstract

Zugvorrichtung mit Seilwinde, insbesondere für Abschleppfahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Umlenkrolle (1) an der Vorderseite der Ladefläche (2) angeordnet ist, die ein Zugseil (3) um ca. 180 Grad umlenkt und zu der in einem Abstand angeordneten Seilwinde (4) führt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Zugvorrichtung mit Seilwinde, insbesondere zur Nutzung an Abschleppfahrzeugen.
  • Die Zugvorrichtung mit Seilwinde ist für die Verwendung an Ladeflächen von Fahrzeugen einschließlich Anhängern und Sattelaufliegern vorgesehen. Durch die Seilwindevorrichtung wird ein geordnetes Aufwickeln des Seiles auch bei einem schrägen Seilverlauf ermöglicht. Dadurch wird der Schleppvorgang verkürzt und der Verschleiß an Seil und Winde reduziert. Die Zugvorrichtung mit Seilwinde lenkt das Zugseil durch eine Umlenkrolle um ca. 180 Grad um und führt es zur Seilwinde. Zwischen Umlenkrolle und Seilwinde ist ein in Abhängigkeit von der Windentrommelbreite zu bemessender Abstand vorzusehen.
  • Seilwinden wickeln ein Zugseil auf eine Windentrommel und ermöglichen dadurch die Ortsveränderung eines Zugobjektes, z.B. eines Kraftfahrzeuges, insbesondere entgegen der Gravitationskraft.
  • Für das ordnungsgemäße Aufwickeln des Seiles ist es erforderlich, dass die Windungen des Seiles nebeneinander liegend auf der Windentrommel aufgerollt werden. Erst wenn eine Seillage komplett ist, darf das Seil in die nächste Lage gewickelt werden. Dies erfordert eine Abweichung vom senkrechten Winkel des aufzuwickelnden Seiles von maximal 2 Grad. Gerade beim Abschleppen von Fahrzeugen sind die Abschleppösen bzw. -haken häufig außermittig angeordnet, so dass oftmals der 2 Grad-Winkel überschritten wird. Dieser Winkel des Zugseiles zur nahezu senkrechten Zuführung auf die Seilwindentrommel wird im Weiteren als erster Seilwinkel bezeichnet. Der Winkel der Zuführung des Seiles auf die Umlenkrolle wird als zweiter Seilwinkel benannt.
  • Um den ersten Seilwinkel zu begrenzen sind Seilführungen durch Führungsrollen bekannt. Durch die Nachführung der Führungsrollen ist die Vorrichtung sehr aufwendig gestaltet, störungsanfällig und kostenintensiv.
  • Vorrichtungen für Seilwinden, die es ermöglichen, das Seil nebeneinander und lagenweise aufzuwickeln, sind gemäß Stand der Technik bekannt.
  • Die DE 10 2005 024 A1 offenbart eine Seilwinde mit einer Seilführungseinrichtung, die im Betrieb dafür sorgt, dass der Seilabgang an einem festen Abgangspunkt gehalten wird. Die Seilwinde ist an einer Tragkonstruktion angebracht, so dass sich die auftretenden Schwerkräfte zumindest um eine Achse orthogonal zur Richtung des vertikalen Seilabgangs aufheben.
  • In der DE 069816695 T2 wird eine Windenvorrichtung beschrieben, wobei die Winde an der einen Fahrzeugseite eine erste das Seil um 180 Grad umlenkende Seilscheibe an der gegenüberliegenden Fahrzeugseite angeordnet ist und eine zweite um ca. 90 Grad umlenkende Seilscheibe zur Fahrzeugvorderkante parallel verschiebbar angeordnet ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine einfache selbststeuernde Seilführung zu realisieren, die den ersten Seilwinkel begrenzt und damit nebeneinander liegende Seilwicklungen mit übereinander liegenden Seillagen auf der Seilwinde ermöglicht.
  • Die Erfindungsaufgabe wird durch die Merkmale des Hauptanspruchs gelöst. Die Zugvorrichtung mit Seilwinde lenkt das Zugseil durch eine an der Vorderseite der Ladefläche angeordnete Umlenkrolle um ca. 180 Grad um und führt es zu der das Zugseil aufwickelnden Seilwinde. Genauso ist es möglich, die Umlenkung mit zwei Rollen, die das Seil um jeweils ca. 90 Grad umlenken, zu realisieren. Im Weiteren sind bei Verwendung des Begriffs Umlenkrolle immer auch zwei Umlenkrollen eingeschlossen.
  • Umlenkrolle und Seilwinde sind in einem Abstand zueinander angeordnet, der in Abhängigkeit von der Windentrommelbreite zu bemessen ist. Durch den Abstand von Umlenkrolle und Seilwinde wird realisiert, dass der erste Seilwinkel nicht zu groß wird und so nebeneinander liegende Seilwindungen und übereinander liegende Seillage realisiert werden können. Dazu ist die Umlenkrolle vorzugsweise so angeordnet, dass sie mittig in Bezug auf die Windentrommel angeordnet ist. Die Lösung ist kostengünstig, selbstregulierend und damit kaum störanfällig. Das Seil zwischen Umlenkrolle und Seilwinde kann oberhalb der Ladefläche, unterhalb der Ladefläche oder zwischen den Spurauflagen der Ladefläche geführt werden. Entsprechend erfolgt die Anordnung der Seilwinde. Ebenso ist es denkbar, dass das Seil zwischen Winde und Umlenkrolle durch eine Öffnung in der Ladefläche geführt wird.
  • Gemäß einer Weiterbildung nach Anspruch 2 ist die Umlenkrolle in einer Halterung gelagert. Die Halterung und damit die Umlenkrolle sind um eine vertikale Achse drehbar angeordnet, wobei die Drehachse im Bereich in Verlängerung der vertikalen Seilführung liegt. Durch die Positionierung der Drehachse erfolgt eine selbsttätige Ausrichtung der Umlenkrolle entsprechend der Position des Zugobjektes.
  • Gemäß Weiterbildung nach Anspruch 3 ist die Umlenkrolle als Zylinderrolle ausgeführt. Die Zylinderrolle ermöglicht es, dass das Seil sich entsprechend der Lage von Zugobjekt und Winde auf der Umlenkrolle ausrichtet. Zugleich ist es möglich, dass über die Umlenkrolle eine horizontale Versetzung zwischen zulaufendem und ablaufendem Seil realisiert wird. Damit kann neben dem ersten Seilwinkel auch der zweite Seilwinkel und somit der schräge Zug des Zugobjektes verringert werden.
  • Einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung gemäß Anspruch 4 ist die Umlenkrolle im Randbereich konisch ausgeführt. Dabei ist der Durchmesser in der Mitte geringer als am Rand. Damit wird das Seil immer zum mittleren Bereich, der zylindrisch ausgeführt ist, hinbewegt und somit der erste Seilwinkel verringert. Zugleich wird der horizontale Versatz zwischen zulaufendem und ablaufendem Seil über die Umlenkrolle vergrößert, was gleichfalls zur Verkleinerung beider Seilwinkel führt.
  • Gemäß Weiterbildung nach Anspruch 5 sind die Seilwinde und/oder die Umlenkrolle auf einer Halteschiene quer zur Fahrtrichtung verschiebbar angeordnet. Durch die Verschiebung der Seilwinde und/oder Umlenkrolle kann die Zugvorrichtung entsprechend seitlich verschoben werden, was z.B. bei einer außermittigen Anordnung von Abschleppöse/-haken am Zugobjekt zweckmäßig ist. Die Verschiebung erfolgt dann in der Regel vor Beginn des Zugvorganges ohne Seilspannung.
  • Die Verschiebung der Seilwinde und der Umlenkrolle nach Anspruch 6 ist jeweils durch einen Motor mit Gewindestange möglich. Ebenso ist eine hydraulische Verschiebung möglich. Gerade wenn die Seilwinde schwer zugänglich angeordnet ist, ist eine motorische Verschiebung zweckmäßig. Die Umlenkrolle ist leicht zugänglich und in der Regel auch gut von Hand verschiebbar.
  • Einer Weiterbildung nach Anspruch 7 entsprechend kann die Seilwinde durch einen Tragrahmen und die Seilwinde verbindenden Stellhebel verschoben werden. Damit ist mit geringem Kraftaufwand auch bei schlechter Zugänglichkeit die Seilwinde quer zur Fahrtrichtung schnell und präzise verschiebbar.
  • Einer Ausgestaltung nach Anspruch 8 ist die Seilwinde unter der Ladefläche angeordnet. Durch die Anordnung unter der Ladefläche ist der Platz auf der Ladefläche ohne Einschränkung nutzbar. In diesem Fall ist es besonders zweckmäßig, Seilwinde und/oder das Zugseil gemäß Anspruch 9 durch eine Schutzabdeckung vor Verschmutzung und Korrosion zu schützen.
  • Das Zugseil kann entsprechend Anspruch 10 vorteilhaft durch ein über das Seil geführtes Schutzrohr geschützt werden. Das Schutzrohr erfordert geringen Platz und bewegt sich von selbst entsprechend dem Seilverlauf mit.
  • Nach Anspruch 11 ist für die Bauelemente Seilwinde und Halteschiene und Halterung der Seilwinde und Rahmenelement eine Fettschmierung vorgesehen. Hierdurch bleibt bei entsprechender Fettung eine Leichtgängigkeit der Bauelemente erhalten.
  • Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 die Seitenansicht eines Abschleppfahrzeugs mit Zugvorrichtung und einer Umlenkrolle,
  • 2 die Seitenansicht eines Abschleppfahrzeugs mit Zugvorrichtung und zwei Umlenkrollen
  • 3 das Detail einer Umlenkrolle gemäß Anspruch 2 in einer Ansicht von oben,
  • 4 das Detail einer Umlenkrolle gemäß Anspruch 2 in der Seitenansicht,
  • 5 eine Umlenkrolle als Zylinderrolle mit konischen Randbereichen,
  • 6 ein Abschleppfahrzeug von oben zu Beginn des Verladevorgangs,
  • 7 ein Abschleppfahrzeug von oben zum Ende des Verladevorgangs,
  • 8 eine mit Stellhebel verschiebbare Seilwinde.
  • In 1 ist die Seitenansicht eines Abschleppfahrzeugs mit Zugvorrichtung dargestellt. Das Abschleppfahrzeug kann sowohl als Pritschenauflieger, Sattelzugauflieger als auch als Anhängefahrzeug ausgeführt sein. An der Vorderseite, also in Fahrtrichtung, der Ladefläche 2 ist eine Umlenkrolle 1 angebracht. Die Umlenkrolle 1 lenkt das Zugseil 3 zwischen Seilwinde 4 und Zugobjekt 11 um ca. 180 Grad um. Das Zugseil 3 zwischen Umlenkrolle 1 und Seilwinde 4 kann, wie hier dargestellt, unterhalb der Ladefläche 2 oder auch oberhalb der Ladefläche 2 oder zwischen den Spurauflagen der Ladefläche 2 geführt werden. Entsprechend erfolgt die Anordnung der Seilwinde 4. Ebenso ist es denkbar, dass das Zugseil 3 zwischen Seilwinde 4 und Umlenkrolle 1 durch eine Öffnung in der Ladefläche 2 geführt wird. Durch den größeren Abstand zwischen Seilwinde 4 und Umlenkrolle 1 kann ein kleiner erster Seilwinkel realisiert werden. Damit ist es möglich, dass die Seilwicklungen nebeneinander in übereinander liegenden Seillagen aufgerollt werden.
  • Die 2 zeigt die Darstellung aus 1 mit dem Unterschied, dass hier zwei Umlenkrollen 1 das Zugseil 3 um die Ladefläche 2 herumführen. Dadurch können die Rollen kleiner ausgeführt werden. Zudem können die in den weiteren Figurenbeschreibungen dargelegten Effekte verstärkt werden.
  • Die 3 und 4 zeigen das Detail einer Umlenkrolle 1 gemäß Anspruch 2 in einer Ansicht von oben und von der Seite.
  • 3 veranschaulicht, dass die in einer Halterung 5 gelagerte Umlenkrolle 1 in Verlängerung der vertikalen Seilführung 7 in der Umlenkrolle um eine vertikale Drehachse 6 gelagert ist. Damit verlässt das zur Seilwinde 4 führende Zugseil 3b immer in der gleichen Richtung die Umlenkrolle 1. Insofern kann ein kleiner erster Seilwinkel realisiert werden. Das der Umlenkrolle 1 zulaufende Zugseil 3a kann in einem Winkel zum ablaufenden Zugseil 3b zur Umlenkrolle 1 geführt werden. Damit wird durch die Umlenkrolle 1 eine Kompensation bei außermittigem Abschlepphaken bzw. -öse (nicht dargestellt) realisiert. Die Umlenkrolle 1 bewegt sich selbsttätig entsprechend der veränderlichen Position von Abschlepphaken bzw. -öse.
  • In 4 ist die Umlenkrolle 1 gemäß Anspruch 2 in der Seitenansicht dargestellt. Hier wird erkennbar, dass die Drehachse 6 in Verlängerung der vertikalen Seilführung 7 in der Umlenkrolle 1 in der Verbindung von Halterung 5 und einem Rahmenelement 12 angeordnet ist. So kann durch eine einfache Konstruktion eine zweckmäßige Seilführung selbsttätig erfolgen. Die vertikale Drehachse 6 wird durch einen Rahmenelement 12 und Halterung 5 verbindenden Drehbolzen 6 realisiert.
  • In 5 ist eine Umlenkrolle 1 als Zylinderrolle 1 mit konischen Randbereichen dargestellt. Die Umlenkrolle 1 ist in einer Halterung 5 gelagert. Die Lagerung kann starr oder wie in 3 und 4 dargestellt in einer vertikalen Achse (hier nicht dargestellt) drehbar gelagert sein.
  • Eine Zylinderrolle 1 als Umlenkrolle 1 bewirkt, dass das Zugseil 3 im Vergleich zu einer einfachen Seilwinde (nicht dargestellt) um den Abstand von Umlenkrolle 1 zu Winde verlängert wird. Damit wird das wicklungs- und lagenweise Aufrollen des Zugseiles 3 besser ermöglicht. Eine konische Ausführung im Randbereich der Umlenkrolle 1 bewirkt, dass das ablaufende Zugseil 3 stärker zur Mitte der Umlenkrolle 1 hin gelenkt wird als bei einer reinen Zylinderrolle. Die Konusform ergibt sich aus dem Unterschied des Rollendurchmessers in der Mitte M und am Rand R der Umlenkrolle 1. Damit kompensiert die Umlenkrolle 1 durch die Konusform in Abhängigkeit vom Durchmessergradienten des Konusteiles eine gewisse Seillänge. Auf diese Weise wird der erste Seilwinkel verringert. Der Konusbereich kann sich bei der Umlenkrolle 1 auch bis zur Mitte hin erstrecken. Ebenso ist eine Ausführung möglich, bei der der Durchmessergradient zum Rand hin stärker zunimmt.
  • In 6 ist ein Abschleppfahrzeug von oben zu Beginn des Schleppvorgangs dargestellt. Das Abschleppfahrzeug, beispielsweise ein Anhängefahrzeug, verfügt über eine Zugvorrichtung mit Seilwinde 4, Umlenkrolle 1 und Zugseil 3. Das Zugseil 3 ist an einer Abschleppöse 13 des Pkw’s 11 befestigt und wird über die Umlenkrolle 1, hier zylindrisch ausgeführt, umgelenkt. Damit stellt sich von selbst ein erster Seilwinkel A ein, der hier etwa halb so groß wie der Seilwinkel wäre, wenn die Seilwinde 4 an der Stelle der Umlenkrolle 1 platziert wäre. Bei der Zylinderrolle 1 sind erster Seilwinkel A und zweiter Seilwinkel B gleich groß.
  • 7 zeigt das Abschleppfahrzeug aus 6 zum Ende des Verladevorgangs. Erkennbar ist, dass sich erster und zweiter Seilwinkel A, B mit zunehmender Verkürzung des Zugseils 3 vergrößern. Zum Ende des Aufrollvorgangs kann die letzte Seillage unkritisch auch aus nicht exakt nebeneinander liegenden Seilwicklungen bestehen. Eine Verbesserung der Situation wird erreicht, wenn die Seilwinde 4, wie in 8 gezeigt, seitlich verschiebbar ausgeführt ist.
  • Die 8 zeigt eine mit einem Stellhebel 10 seitlich verschiebbare Seilwinde 4, hier in der Ansicht von unten. Der Stellhebel 10 verbindet den Tragrahmen 9 des Abschleppfahrzeugs mit der Seilwinde 4. Durch den Stellhebel 10 ist eine seitliche Verschiebung der Seilwinde 4 auf einer Halteschiene 8 möglich. Durch eine Verlängerung des Stellhebels 10 wird die Kraft vergrößert und zugleich die Verschiebung von der Rückseite leicht handhabbar. Der Stellhebel 10 kann lösbar ausgeführt werden, so dass während der Fahrt der Stellhebel 10 entfernbar ist. Durch die Verschiebbarkeit kann die Seilwinde 4 etwa in die seitliche Position gebracht werden, in der sich auch die Zugöse/-haken (nicht dargestellt) vom abzuschleppenden Fahrzeug 11 befindet. Durch die Zugkraft wird die Seilwinde 4 bzw. Umlenkrolle 1 auf der Halteschiene 8 festgedrückt und durch entsprechende Ausführung ein seitliches Verschieben verhindert. Somit ist jeweils bei Entlastung des Zugseiles 3 eine Verschiebung der Seilwinde 4 möglich. Gleichfalls kann eine Verschiebbarkeit der Umlenkrolle 4 zweckmäßig sein, insbesondere wenn diese als einfache Rolle ausgeführt ist. Die Verschiebbarkeit wird dann gleichfalls auf einer entsprechend an der Vorderseite der Ladefläche angeordnete Halteschiene realisiert. Auf einen Stellhebel 10 kann man hier in der Regel verzichten. Analog ist für die Seilwinde 4 und Umlenkrolle 1 eine elektromotorische oder eine hydraulische Verschiebung realisierbar.
  • Die Seilwinde 4 sowie das Zugseil 3, insbesondere zwischen Umlenkrolle 1 und Seilwinde 4, können zweckmäßig durch eine Schutzabdeckung (nicht dargestellt) vor Verschmutzung geschützt werden. Dabei kann für das Zugseil 3 ein Schutzrohr (nicht dargestellt) vorgesehen werden, das dem Seilverlauf folgt.
  • Vorteilhaft ist für eine Leichtgängigkeit der Seilwinde 4 auf der Halteschiene 8 und der Halterung 5 mit der Seilwinde 4 auf dem Rahmenelement 12 eine Fettschmierung zwischen diesen Bauelementen. Mittels Schmiernippel kann hier Fett eingepresst werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Umlenkrolle
    2
    Ladefläche
    3
    Zugseil
    3a
    der Umlenkrolle zulaufendes Zugseil
    3b
    von der Umlenkrolle ablaufendes Zugseil, zur Seilwinde führendes Zugseil
    4
    Seilwinde
    5
    Halterung
    6
    vertikale Achse, Drehachse, Drehbolzen
    7
    vertikale Seilführung
    8
    Halteschiene
    9
    Tragrahmen
    10
    Stellhebel
    11
    Zugobjekt, Pkw, abzuschleppendes Fahrzeug
    12
    Rahmenelement
    13
    Abschleppöse, -haken
    A
    Erster Seilwinkel (an der Seilwinde)
    B
    Zweiter Seilwinkel (an der Umlenkrolle)
    M
    Rollendurchmesser in der Mitte
    R
    Rollendurchmesser am Rand
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102005024 A1 [0007]
    • DE 069816695 T2 [0008]

Claims (11)

  1. Zugvorrichtung mit Seilwinde, insbesondere für Abschleppfahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Umlenkrolle (1) an der Vorderseite der Ladefläche (2) angeordnet ist, die ein Zugseil (3) um ca. 180 Grad umlenkt und zu der in einem Abstand angeordneten Seilwinde (4) führt.
  2. Zugvorrichtung mit Seilwinde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkrolle (1) in einer Halterung (5) gelagert ist, wobei die Halterung (5) um eine vertikale Achse (6) drehbar angeordnet ist und die Drehachse (6) im Bereich in Verlängerung der vertikalen Seilführung (7) liegt.
  3. Zugvorrichtung mit Seilwinde nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkrolle (1) eine Zylinderrolle ist.
  4. Zugvorrichtung mit Seilwinde nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkrolle (1) im Randbereich konisch ausgeführt ist, wobei der Durchmesser in der Mitte (M) geringer als am Rand (R) ist.
  5. Zugvorrichtung mit Seilwinde nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Seilwinde (4) und/oder die Umlenkrolle (1) auf einer Halteschiene (8) quer zur Fahrtrichtung verschiebbar angeordnet ist/sind.
  6. Zugvorrichtung mit Seilwinde nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Seilwinde (4) durch einen Motor mit Gewindestange verschiebbar ist.
  7. Zugvorrichtung mit Seilwinde nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Seilwinde (4) durch einen den Tragrahmen (9) und die Seilwinde (4) verbindenden Stellhebel (10) verschiebbar ist.
  8. Zugvorrichtung mit Seilwinde nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Seilwinde (4) unter der Ladefläche (2) angeordnet ist.
  9. Zugvorrichtung mit Seilwinde nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Seilwinde (4) und/oder das Zugseil (3) durch eine Schutzabdeckung geschützt sind.
  10. Zugvorrichtung mit Seilwinde nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugseil (3) durch ein Schutzrohr geschützt ist.
  11. Zugvorrichtung mit Seilwinde nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für die Bauelemente Seilwinde (4) und Halteschiene (8) und Halterung (5) der Seilwinde (4) und Rahmenelement (12) eine Fettschmierung vorgesehen ist.
DE201320105182 2012-11-26 2013-11-17 Zugvorrichtung mit Seilwinde Expired - Lifetime DE202013105182U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320105182 DE202013105182U1 (de) 2012-11-26 2013-11-17 Zugvorrichtung mit Seilwinde

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012104565.6 2012-11-26
DE202012104565 2012-11-26
DE201320105182 DE202013105182U1 (de) 2012-11-26 2013-11-17 Zugvorrichtung mit Seilwinde

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013105182U1 true DE202013105182U1 (de) 2013-12-02

Family

ID=49880254

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201320105182 Expired - Lifetime DE202013105182U1 (de) 2012-11-26 2013-11-17 Zugvorrichtung mit Seilwinde

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202013105182U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107777598A (zh) * 2017-11-29 2018-03-09 徐工集团工程机械有限公司 出绳绞盘装置和抢险救援车
DE102014218890B4 (de) * 2014-09-19 2018-12-27 Walter Föckersperger Zugpendel und Kabel- oder Rohrverlegevorrichtung
CN116553451A (zh) * 2023-04-06 2023-08-08 盐城舒克科技有限公司 一种小型挖机用的装卸装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69816695T2 (de) 1997-05-02 2004-03-04 Bhw Group Ltd., Borehamwood Windevorrichtung
DE102005024036A1 (de) 2005-05-25 2006-11-30 Fahrzeugwerk Bernard Krone Gmbh Fahrzeugaufbau

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69816695T2 (de) 1997-05-02 2004-03-04 Bhw Group Ltd., Borehamwood Windevorrichtung
DE102005024036A1 (de) 2005-05-25 2006-11-30 Fahrzeugwerk Bernard Krone Gmbh Fahrzeugaufbau

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014218890B4 (de) * 2014-09-19 2018-12-27 Walter Föckersperger Zugpendel und Kabel- oder Rohrverlegevorrichtung
CN107777598A (zh) * 2017-11-29 2018-03-09 徐工集团工程机械有限公司 出绳绞盘装置和抢险救援车
CN107777598B (zh) * 2017-11-29 2023-06-02 江苏徐工工程机械研究院有限公司 出绳绞盘装置和抢险救援车
CN116553451A (zh) * 2023-04-06 2023-08-08 盐城舒克科技有限公司 一种小型挖机用的装卸装置
CN116553451B (zh) * 2023-04-06 2024-02-02 枣庄市亿源重工机械有限公司 一种小型挖机用的装卸装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008014383B3 (de) Schleppleitungssystem
DE202013105182U1 (de) Zugvorrichtung mit Seilwinde
DE202014105161U1 (de) Forstwinde mit verbesserter Führung des Zugseils im Bereich einer oberen Umlenkrolle
DE60315861T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum anwenden in der handhabung einer last
DE10158428B4 (de) Rolloanordnung
DE102014213342B4 (de) Kabelführungssystem mit richtungsveränderlicher Kabelführung
DE102012209082A1 (de) Ausfahrgerät für ein Unterseeboot
EP1580070B1 (de) Maschine mit einer Hebeeinrichtung
DE102009014073B3 (de) Deckskran
AT407379B (de) Seilführung für ein windwerk, insbesondere ein hubwerk
DE69816695T2 (de) Windevorrichtung
DE4229869C1 (en) Pontoon anchoring system allowing movement between opposing river banks - uses variable length anchoring cable between pontoon and anchoring points on opposite river banks
DE102013211248A1 (de) Winde für ein Lasttransfersystem an Bord eines Transportmittels
EP3138806B1 (de) Plattform für arbeiten an kraftfahrzeugen
DE737307C (de) Fuehrungsvorrichtung zum Aufwickeln von Faeden, Draehten, Kabeln, Ketten o. dgl. auf umlaufende Spulen oder Trommeln
DE1481780C3 (de) Drahtseitförderanlage
DE2618465C2 (de) Führungs- und Spanneinrichtung für Leitungen im Fahrzeugrahmen
AT521742B1 (de) Seitenrollabdeckung für die Rollplanenabdeckung eines LKW mit Sattelaufleger
EP2380784B1 (de) Rückhaltevorrichtung für einen Fahrer eines Fahrzeugs
DE102016117287B4 (de) Hebe-Vorrichtung für eine Transportplattform
AT506655B1 (de) Transportvorrichtung
DE2745605A1 (de) Hubwindwerk fuer zweiseilgreifer
DE202008003688U1 (de) Schleppleitungssystem
DE868498C (de) Rollringwagen fuer Theatervorhaenge od. dgl.
AT507489B1 (de) Vorrichtung zur handhabung von lasten

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20140123

R156 Lapse of ip right after 3 years