WO2019030224A1 - Seilschloss für ein hubseil eines hebezeugs - Google Patents

Seilschloss für ein hubseil eines hebezeugs Download PDF

Info

Publication number
WO2019030224A1
WO2019030224A1 PCT/EP2018/071390 EP2018071390W WO2019030224A1 WO 2019030224 A1 WO2019030224 A1 WO 2019030224A1 EP 2018071390 W EP2018071390 W EP 2018071390W WO 2019030224 A1 WO2019030224 A1 WO 2019030224A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rope
cable
side parts
deflecting
guide element
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/071390
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Oliver Moll
Marian Witte
Dennis Zorn
Original Assignee
Konecranes Global Corporation
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Konecranes Global Corporation filed Critical Konecranes Global Corporation
Publication of WO2019030224A1 publication Critical patent/WO2019030224A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G11/00Means for fastening cables or ropes to one another or to other objects; Caps or sleeves for fixing on cables or ropes
    • F16G11/04Means for fastening cables or ropes to one another or to other objects; Caps or sleeves for fixing on cables or ropes with wedging action, e.g. friction clamps
    • F16G11/044Means for fastening cables or ropes to one another or to other objects; Caps or sleeves for fixing on cables or ropes with wedging action, e.g. friction clamps friction clamps deforming the cable, wire, rope or cord
    • F16G11/046Means for fastening cables or ropes to one another or to other objects; Caps or sleeves for fixing on cables or ropes with wedging action, e.g. friction clamps friction clamps deforming the cable, wire, rope or cord by bending the cable around a surface
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G11/00Means for fastening cables or ropes to one another or to other objects; Caps or sleeves for fixing on cables or ropes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B35/00Safety belts or body harnesses; Similar equipment for limiting displacement of the human body, especially in case of sudden changes of motion
    • A62B35/0043Lifelines, lanyards, and anchors therefore
    • A62B35/0068Anchors

Definitions

  • the invention relates to a fastening device, in particular a cable lock or a cable end connection, for fastening a cable, in particular a hoisting cable of a hoist, according to the preamble of claim 1. Also, the invention relates to a use of such a compound according to the features of claim 9, an arrangement comprising such a device and a rope according to the features of claim 1 1 and a hoist with such an arrangement according to the
  • Fastening devices in the context of this invention are also referred to as a cable lock, Seilenditati or rope cover.
  • Such devices serve the load-bearing attachment of cables to stationary and / or movable and correspondingly load-bearing structural parts.
  • a device is arranged for this purpose on at least one end portion of a rope and releasably secured and on the other hand attached to a connection point formed by the respective structural part, so that the cable itself has no direct, in particular no direct load-bearing contact with the respective structural part or its attachment point ,
  • the device thus serves as a connecting piece between the rope and the structural part or its attachment point.
  • Connection point is formed for the rope an attachment point, which is also referred to as a fixed point or rope fixed point.
  • a common field of use of such devices or cable locks is the hoist construction and in this field, in particular the formation of a rope fixed point in a pulley designed as pulley.
  • a rope fixed point of the cable can be formed with an end portion of the hoisting rope.
  • the end portion of the hoisting rope is fastened by means of a corresponding cable lock on a serving as a load-bearing structural part support member of the cable.
  • the support element and trained at the local connection point rope fixed point are in this case in particular with respect to lifting and lowering movements of other sections of the rope stationary, but can be moved together with the cable when this example is carried by a crane trolley and moved along a crane girder.
  • the cables are, in particular, flexible and flexible force transmission means, in particular for the transmission of
  • Tensile forces which are made of metallic fibers, in particular in the form of wires, or plastic fibers and are also referred to as fiber ropes. If such ropes are knotted at all, a corresponding rope
  • cable end connections are therefore also at least partially friction frictionally connected to a rope, that is, by means of frictional forces, which arise when tensile forces are introduced into the rope.
  • the rope end connection comprises two plate-shaped side parts, between which the rope is received in sections.
  • a meandering groove is formed in the mutually facing inner sides of the side parts.
  • the grooves are coordinated so that they complement each other by stacking the two side parts to a cable receiving and deflecting channel. Due to the deflections arise at the on Rope-applied tensile forces frictional forces that are transmitted between the rope and the grooves on the rope end connection, whereby the rope predominantly
  • EP 0 531 574 A1 discloses a cable brake for a fastening cable of a
  • the object of the present invention is to further develop a fastening device, in particular a cable lock or cable end connection, for the load-bearing attachment of a cable, a use of such a device, an arrangement with such a device and a cable and a hoist with such an arrangement, that allow for a simpler attachment of a rope overall.
  • a fastening device in particular a cable lock or cable end connection
  • the device has at least one deflecting body with a cylindrical portion and the cylindrical portion between the side parts is arranged and accessible so that it is for load-bearing attachment, in particular for at least partially Reibkraftschlüssigen attachment of the rope to the device in its circumferential direction of can be wrapped around the rope.
  • the at least one deflecting body is rotatably connected thereto for at least one, preferably both, the side parts, so that frictional forces can be absorbed by the device, which arise in particular between the deflecting body and the rope, if at a force application point outside the device one away from the device
  • Directional introduction of tensile forces in the rope is done. Also are different than in the production of
  • the side parts are preferably plate-shaped and in particular have an identical outer contour.
  • the device can be embodied in an advantageous variant as, in particular monolithic, casting, whereby manufacturing and assembly steps for producing the rotationally fixed connection between the at least one deflecting body and the side parts can be minimized or completely avoided.
  • the holding forces can preferably be generated completely by corresponding frictional forces, which are based on the principle of cable friction between the cable and the deflecting body, in particular its cylindrical portion.
  • the According to the desired load capacity for attaching a rope to the device required frictional forces can be determined in accordance with the Euler-Eytelwein formula also called Seilreibungsformel.
  • a rope for attachment to the apparatus can be circumferentially wound around the cylindrical portion.
  • the frictional forces resulting from tensile forces and based on the above-mentioned principle of rope friction can thereby be used to fasten the rope to the device, preferably completely frictional-force-locking.
  • the rope diameter is much smaller than the diameter of the cylindrical section. Usual rope diameters can be 5 to 25 mm. For plastic fiber ropes, the rope diameter can also be greater than 25 mm. For the cylindrical portion diameters have proved to be advantageous, which correspond to 1.5 times to 6 times the rope diameter. In particular, it can be provided in this case that a Rescueumschlingungswinkel total of more than four full wraps or four full angles is possible, which corresponds in radians more than four times 2 ⁇ rad. At more than one full
  • cylindrical section is possible.
  • cylindrical shape according to the invention therefore in particular the shape of a circular cylinder or an elliptical cylinder understood so that a rounded or curved and also referred to as lateral surface surface for a kink-free wrapping is available. Accordingly, in this case, the maximum possible bending radii are to be considered, with which a rope may be bent in the wrapping or wrapping of the cylindrical portion taking place for fastening.
  • the one or more deflecting body can be formed in a simple manner by a correspondingly shaped bolt with a cylindrical portion. The surface respectively
  • the lateral surface of the cylindrical section can also be structured in this case in order to increase the static friction coefficient.
  • the at least one deflection body extends between the side parts such that the side parts are spaced apart from one another by means of the deflection body.
  • the side parts can prevent slippage of the cable wound around the cylindrical section from the deflecting body.
  • the device according to the invention is also compatible with known wedge end clamps, that is, in a simple manner interchangeable.
  • the device can also be embodied with a geometry, in particular an outer contour, which corresponds to that of conventional ones Cable locks, in particular wedge end clamps, corresponds.
  • the device between the side parts is open (see, for example, Figures 3 and 4).
  • the side parts thus form a kind of open housing of the device in which the deflecting body or bodies are arranged. This makes it particularly easy from outside the side parts of each deflecting body or its
  • Cylindrical section accessible to wrap this with a rope to be fastened or to wrap around.
  • the said open areas can be closed by cover elements and only opened when the accessibility of at least one deflecting body is desired, for example, to attach a rope to solve or control an existing attachment.
  • a resulting from the device according to the invention advantage lies in the significantly simplified structure, as taking place for attaching a rope
  • Allow wraps of the rope around the cylindrical portion of the deflecting around can be used to attach the usable frictional forces between the local lateral surface and the rope significantly. This allows tensile forces be transferred between the attached rope and the device, amount amount to at least 80% of the carrying capacity of the rope. A transmission even higher tensile forces is possible, so that the carrying capacity of the rope itself and not its connection to the device according to the invention forms the limiting factor.
  • the device may have at least two, preferably four, deflecting bodies each having a cylindrical section.
  • the cylindrical sections are in this case arranged and accessible between the side parts in such a way that they can be looped around by the cable in their respective circumferential direction for load-bearing attachment, in particular for at least partially frictional engagement fastening of the cable.
  • cylindrical portion provided that per deflecting at most two full, in particular single-layer, wraps are required in the circumferential direction in order to achieve the sum total of the minimum Automatumschlingungswinkel.
  • the number of deflecting can be adjusted depending on the friction characteristics of the rope, especially if the distance between the side parts not increased and / or the number of wraps per diverter should remain in the above frame. Therefore, more than four deflection bodies are conceivable in order to achieve the minimum total wrap angle. In this case, the higher the coefficient of friction, the fewer deflecting bodies are required and the lower the coefficient of friction, the more deflecting bodies are required. In the case of so-called core-sheath ropes, the internal friction of the rope between its core and sheath can also be taken into account in this connection. To improve the
  • the cylindrical sections preferably extend apart from one another and in particular parallel to one another between the side parts. Even with a plurality of deflection bodies, these preferably extend between the side parts such that the side parts are spaced apart from one another by means of the deflection bodies.
  • At least one guide element is arranged between the two side parts, so that the cable is guided over the guide element to a link formed by the at least one deflecting body and / or the cable is guided away from the link via the guide element can.
  • it can be determined at which angle or at which point (starting point) the cable is on the load side on the at least one deflecting body or on the first of several
  • Deflection bodies is performed in order to then wrap around the corresponding cylindrical portion of the single or first deflecting the backdrop can. It can also be determined at which angle or at which point (end point) of the load-facing portion of the rope of the
  • the guide element is preferably designed and arranged such that the load-side cable outlet point (starting point) is fixed or held by means of the guide element on an imaginary straight line which, starting from the Guide element cuts a space that is closer between below
  • the imaginary straight line intersects the space in the region of a between the through holes extending and the centers of the
  • the guide element can be arranged so that the cable extends at least between the guide element and the load-side cable discharge point along the imaginary straight line.
  • the guide element is preferably designed as a ring element for this purpose.
  • the ring element can also be divided, for example semi-annular. In each case, the through-hole thereof serves for such ring elements, that the rope can be led to the backdrop or away from it.
  • two corresponding guide elements are arranged between the two side parts, so that via the first guide element, the cable can be guided to a gate formed by the at least one deflecting element and can be led away from the gate via the second guide element.
  • the first guide element is arranged on the load side with respect to the backdrop.
  • An essential function of the first guide element is therefore the setting of the load-side cable outlet point or start point of the looping on the load-side section of the cable, in particular in the manner described above with respect to the space between through-openings.
  • the second guide element is then arranged on the load side facing away from the backdrop.
  • An essential function of the second guide element is in this case the fixing of the end point of the wrap on the load-facing portion of the rope as well as the inclusion of any remaining portion of the required for attachment of the cable to the device holding forces.
  • the deflecting body or bodies can advantageously have mutually opposite heel-shaped and thus reduced cross-section ends.
  • the paragraph-shaped ends preferably have a cylindrical, in particular circular-cylindrical, circumferential surface. The paragraph-shaped ends of the respective deflecting allow this each at least partially received in an associated and complementary to the paragraph-shaped ends formed receiving opening of the side parts and at the same time can be positively secured with respect to the side parts.
  • the receiving openings are preferably concentric with each other and in particular congruent with each other and are facing each other to accommodate the paragraph-shaped ends can.
  • the surfaces forming different cross-sections for example annular surfaces, allow the respective deflecting body to be supported on the surface area of the respective lateral part located around the receiving openings, so that the
  • the receiving openings may be formed in the side part respectively in the manner of a blind hole with a bottom or preferably as a passage opening.
  • the paragraph-shaped ends of the at least one deflecting body can then be guided to the outside of the side parts or through the receiving openings.
  • the corresponding externally accessible or outwardly projecting part of the deflection body can then be easily set in the region of the respective outer side on the respective side part in order to produce the above-mentioned rotationally fixed connection between the deflection body and the side parts. This can, for example, by means of a detachable connection in the form of a
  • the corresponding deflecting body may have an internal or external thread, which is then at least partially engaged with a corresponding external or internal thread of a screwing means.
  • the at least one deflection body or at several Deflection bodies at least one of the deflecting be materially connected to at least one of the two side parts.
  • a welded joint is conceivable, in particular in the case of a continuous metallic embodiment of the device.
  • the cohesive connection can be easily made in the region of the outside, where the corresponding end of the deflecting protrudes through the passage opening or is accessible thereto.
  • the at least one deflecting body is integrally connected only to one of the two side parts and releasably connected to the other side part. The detachable side part can then be removed in the manner of a cover if necessary, for example, make it easier to wrap around the deflecting body and / or to be able to control.
  • the side parts each have a provided for attachment of the device to a connection point through opening, which overlap each other, preferably
  • the passage openings of the side parts can be arranged corresponding to a passage opening extending through an optionally provided hollow body or overlapping.
  • the hollow body is receivable with its opposite, preferably heel-shaped, ends in each case at least partially in one of the associated through openings of the side parts, so that the hollow body extends between the two side parts and connects them together.
  • the hollow body is in this case preferably cylindrical, in particular circular cylindrical, and formed for example as a pipe section. This applies accordingly also for the passage openings.
  • the device can be secured or fastened, for example, by means of a securing means, in particular a bolt or hook, extending through the passage openings of the side parts and of the possible hollow body and in this case forming a
  • Rope fixed point load-bearing be connected to a connection point in the above sense.
  • the backdrop is then preferably between the load-side portion of the Rope and the passage openings for the securing means arranged.
  • a bolt used as a securing means may be in particular a load pin of an electronic overload protection or serving as a lever bolt a mechanical overload protection, which is supported via a spring element of the mechanical overload protection on the hoist.
  • the hollow body can also be omitted, so that the
  • cylindrical portions of the deflecting bodies to be wrapped around the cable for attachment of the cable to the device have different sizes.
  • the cylindrical sections of the deflection can accordingly
  • a correspondingly larger-sized deflecting body provides a more stable and particularly secure power absorption in areas with lowPolumschlingungswinkel seen from the force application point. The bigger the effective one
  • Deflection body and in particular their diameter are dimensioned because of the lower acting forces. Therefore, a deflecting body with a large diameter at the beginning of the scenery, that is facing the load-side portion of the rope, offers.
  • the side parts preferably slot-shaped, receiving openings, which are arranged such that the at least one guide element in a receiving opening of the first side part and in an opposite receiving opening of the second side part, in particular positively, is stored , If two guide elements are provided, both guide elements can be fastened in this way between the two side parts. Since the corresponding guide element over the edge of the associated
  • Supporting receiving openings on the side parts are usually unnecessary; However, if necessary, may be present, for example by additional welding.
  • the side parts are thus about that in the respective receiving opening
  • the receiving openings for the at least one guide element can analogously
  • the receiving openings for the at least one deflecting also be formed as through holes or blind hole-like. In this way, there is an overall almost play-free connection between the corresponding guide element and the side panels.
  • the at least one, preferably both, designed as a ring member guide member may have a collar which surrounds the respective passage opening at least partially within an outer edge of the ring member. The collar may in this case directly adjoin the inner edge of the passage opening and be, for example, an annular fold or a protuberance of the passage opening.
  • the ring element can then be supported by the collar on the respective side part, the outer edge of the ring element protruding into the associated, preferably slot-shaped, receiving opening.
  • the receiving opening is formed as a passage opening, the collar prevents slippage and falling out of the ring element through the receiving openings to the outside of the respective
  • the passage opening can also be dimensioned such that the ring element can be received in sections from the passage opening, but can not be passed completely through the passage opening. Then, the ring element with its outer edge on the edge of
  • the receiving opening is formed as a blind hole or as a sufficiently small, a slipping preventing, through hole, the ring elements can in principle be formed collarless as a flat annular disc.
  • a use of a device designed as described above is provided as a cable lock or cable end connection for a cable of a cable pull.
  • a further advantageous use of such a device is provided that the cylindrical portion of the at least one
  • the invention is directed to an assembly with a device and a cable formed as described above, wherein the load-bearing
  • the rope is guided by the aligned in a pulling direction of the rope through opening of the at least one, in particular first, guide element in the direction of at least one deflecting body and thus in particular in the backdrop and after the at least a deflection body is led out through the passage opening of the at least one, in particular second, guide element and thus in particular from the backdrop.
  • the passage openings are aligned inclined to each other.
  • the cable is deflected several times between the passage through the two guide elements, with at least two cylindrical sections being looped around.
  • the looping of the rope from the point of introduction of the force is started on the deflecting body, whose cylindrical portion has the largest diameter and which is positioned accordingly, in particular in the region of the first
  • the rope at its end portion fixed by the device has a widened portion, in particular in the form of a knot, which is supported on the at least one guide element, in particular the second guide element, the device or supportable.
  • the widened portion can also have an element fastened to the rope by means of a press connection.
  • the second guide element is in this case between the widened portion and the at least one deflecting body.
  • Section, in particular the node or the press-connected element, is preferably only a safeguard against slippage of the rope
  • the rope is completely or at least predominantly through the Cable friction at the at least one deflecting body and thereby held or fixed to the device and the corresponding frictional forces received by the at least one deflecting body and thus introduced into the device.
  • Theylonumschlingungswinkel is therefore to be chosen so that the widened portion is not or only slightly loaded as a result of such tensile forces in the rope, since the resulting power flow does not reach the widened portion because of a sufficiently large total wrap angle or only to a small extent.
  • a remaining portion of the holding forces required for fastening the cable to the device may be minimized to such an extent that, as a result, the widened portion may be dimensioned comparatively weakly.
  • a hoist can be provided with an arrangement according to the invention, wherein the arrangement on a support element of the hoist is attached to form a rope fixed point.
  • a pulley with at least one loose pulley trained hoist, especially cable can be movable as a stationary hoist or as part of a crane on the crane trolley, in particular in the horizontal direction.
  • the attachment of the device to the support member may, for example, as mentioned above via a hook or a bolt.
  • this may in particular be a bolt of an overload protection and at least pass through the passage openings of the device and in particular the possible hollow body.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a device according to the invention
  • FIG. 2 shows a side view of the device from FIG. 1,
  • FIG. 3 shows a further side view of the device from FIGS. 1 and 2,
  • Figure 4 is a plan view of the device of Figures 1 to 3 and
  • Figure 5 is a side view of an inventive arrangement with the device of Figures 1 to 4 in a sectional representation.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a device 1 according to the invention in a schematic exploded view.
  • the device 1 which is also referred to as a cable end connection or cable lock, can be used in particular for fastening a cable S (see FIG. 5).
  • the device 1 is therefore a
  • the rope S may in particular be a hoist rope of a hoist (not shown) and serve as its suspension means for lifting or lowering a hook-shaped load-bearing means with optionally attached load by winding or unwinding the rope from a hoist drum of the hoist ,
  • the cable as described above can be designed as a pulley by an end portion S1 of the rope S is fixed by means of the device 1 to a support member and forms a rope fixed point of the hoist or cable.
  • the device 1 comprises two preferably plate-shaped side parts 2, 3, which in the present case are formed from two identically designed plate-shaped metal sheets.
  • Each of the side parts 2, 3 has openings, which in the present case are four receiving openings 2a - 2d of the side part 2, and four receiving openings 3a - 3d of the side part 3, which are each formed as a round, in particular circular, through-opening.
  • a passage opening 2e or 3e and two slot-shaped receiving openings 2f, 2g or 3f, 3g are provided for each side part 2 or 3.
  • the receiving openings 2a - 2d, 3a - 3d specify the design of a gate 4, which in the assembled state of the device 1 at least one, in this case four individual deflection bodies 5, 6, 7, 8 and between the side parts 2, 3, in particular their facing inner sides, is arranged and these spaced from each other and at the same time connects to each other.
  • the deflection bodies 5, 6, 7, 8 are in the present case cylindrical, in particular
  • the deflecting 5, 6, 7, 8 recognizable in cross-section reduced, that is heel-shaped, ends 5a, 5b; 6a, 6b; 7a, 7b; 8a, 8b.
  • the ends 5a, 5b; 6a, 6b; 7a, 7b; 8a, 8b of the deflection body 5, 6, 7, 8 at least in sections in the receiving openings 2a - 2d; 3a - 3d of the side parts 2, 3 added.
  • a through hole 10 of the hollow body 9 is in the assembled state of the device 1 overlapping and in particular concentric with the
  • Visible also has the hollow body 9 in cross-section reduced, that is heel-shaped, ends 9 a, 9 b, which in the assembled state of Device 1 each at least partially in one of the associated
  • the device 1 comprises two guide elements 1 1, 12, each of which is designed as a ring element, of which a first guide element 1 1 located at the bottom with reference to the illustration in FIG. 1 has a passage opening 11a, which is used to insert the cable S (see FIG ) is provided in the backdrop 4 and thus in particular serves as an entrance opening of the gate 4.
  • the second guide element 12 located above with reference to the illustration of FIG. 1 has one intended for guiding the cable S out of the slot 4 and thus serving, in particular, as the outlet opening of the gate 4
  • the two guide elements 1 1, 12 are each provided with an annular collar 1 1 b, 12 b (see also Figures 3 and 5), which surrounds the respective through hole 1 1 a, 12 a at least partially within an outer edge of the guide member 1 1, 12 ,
  • the two guide elements 1 1, 12 are arranged between the side parts 2, 3, wherein they respectively in the associated slot-shaped receiving opening 2f, 2g of the first side part 2 and in the opposite associated slot-shaped receiving opening 3f, 3g of the second side part Are stored 3 and here are supported with the respective collar 1 1 b, 12 b on the side part 2 and 3 respectively.
  • the side parts 2, 3 are then also connected to one another via the guide elements 1 1, 12.
  • FIG. 2 shows the device 1 from FIG. 1 in a schematic side view of the first side part 2.
  • the deflection bodies 5, 6, 7, 8 are in the associated receiving openings 2a-2d; 3a - 3d and the hollow body 9 in the through holes 2e, 3e of the side parts 2, 3 and in particular passed to the respective outer side.
  • FIG. 3 shows a further schematic side view of the device 1 from the preceding FIGS. 1 and 2.
  • the guide elements 11 and 12 are respectively received with outer edge sections in the receiving openings 2f, 2g or 3f, 3g of the side parts 2 and 3 shown in FIG. 1, for example, and on the inner sides of the side parts 2 and 3, respectively Support opening edge, so that the through holes 1 1 a, 12 a preferably centrally between the inner sides of the side parts 2, 3 are arranged and fixed.
  • the respective collar 1 1 b, 12b does not touch the side parts 2, 3 in this case.
  • FIG. 4 again shows the device 1 in a schematic plan view and again illustrates the description already made for FIG.
  • the deflecting body 5 is covered by the hollow body 9 and the deflecting body 7, and the deflecting body 8 is covered by the hollow body 9.
  • FIG. 5 shows schematically an inventive arrangement 13, which includes the partially illustrated rope S and the device 1 described above.
  • the rope S wraps around the cylindrical, in particular circular cylindrical,
  • the cable S in particular with its end portion S1 opposite to the pulling direction shown x through the opening serving as an inlet opening 1 1 a of the first guide element 1 1 led into the gate 4 and in this case between the deflecting bodies 5 and 6 to guided the deflection body 5 and are wound around the cylindrical portion between the side parts 2, 3 around.
  • the deflection body 5 is thus seen from the force introduction point of the tensile force acting in the pulling direction x from the first deflecting body, at whose
  • the load-side cable drain point or starting point of the looping of the rope S to the deflecting body 5 is determined by the guide member 1 1 so that the cable drain point is arranged in the view of FIG 5 centered below the through hole 2e, so that in particular the above-mentioned imaginary straight line, the starting from the guide element 1 1 and includes the load-side cable outlet point, a perpendicular to the plane extending central longitudinal axis of the through hole 2e intersects.
  • the rope S extends at least between the guide element 1 1 and the load-side cable discharge point along the imaginary line, which in this case additionally includes the pulling direction x.
  • the cable S is guided by the deflection body 5 to the deflection body 6.
  • the cable S is looped around in its further course around the cylindrical portion of the deflecting body 6.
  • the wrap angle on the deflection body 6 is more than a complete wrap, but slightly less than one and a half times the total wrap.
  • the rope S is guided in its further course above the two first deflecting bodies 5 and 6 to the deflection body 7 and wound around its cylindrical portion.
  • the wrap angle of the deflecting body 7 corresponds in magnitude to that of the deflection body 6. Accordingly, the one to the last Deflection body 8 of the backdrop guided portion of the rope S approximately parallel to the portion of the rope S between the first two deflectors 5 and 6.
  • the wrap angle of the rope S to the deflecting 8 is exactly one complete loop, so that the rope S along an imaginary Straight from the deflecting body 7 guided to the deflecting 8 and after the
  • the cable S in the present case has a widened section, arranged at its end section S1, in the form of a knot S2, which is disposed on a side of the second side facing away from the link 4
  • Guide element 12 is arranged and supported. In this way, a security against slipping of the end portion S1 through the through hole 12a of the guide member 12 in the direction of the gate 4 is made. This is to be prevented so that the Bacumschlingungswinkel set on the device 1 is not unintentionally reduced. As explained above, the widened portion is at most acted upon by a small proportion of the holding forces required for fastening the rope S.
  • the two guide elements 1 1, 12 are arranged so that the
  • the gate 4 is independent of the inclination of the through hole 12a between the load side portion of the rope S. or the first guide element 1 1 and the passage openings 2e, 3e arranged.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Befestigungsvorrichtung (1), insbesondere Seilschloss oder Seilendverbindung, zur Befestigung eines Seils (S), insbesondere eines Hubseils eines Hebezeugs, wobei die Vorrichtung (1) zwei Seitenteile (2, 3) umfasst, zwischen denen das Seil (S) aufnehmbar und hierbei zur Befestigung an der Vorrichtung (1) zwischen den Seitenteilen (2, 3) umlenkbar ist. Die Befestigung eines Seils (S) an einer solchen Vorrichtung (1), lässt sich insbesondere dadurch vereinfachen, dass die Vorrichtung (1) mindestens einen Umlenkkörper (5, 6, 7, 8) mit einem zylinderförmigen Abschnitt aufweist und der zylinderförmige Abschnitt zwischen den Seitenteilen (2, 3) derart angeordnet und zugänglich ist, dass er zur Befestigung des Seils (S) an der Vorrichtung (1) von dem Seil (S) umschlungen werden kann.

Description

Seilschloss für ein Hubseil eines Hebezeugs
Die Erfindung betrifft eine Befestigungsvorrichtung, insbesondere Seilschloss oder Seilendverbindung, zur Befestigung eines Seils, insbesondere eines Hubseils eines Hebezeugs, gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 . Auch betrifft die Erfindung eine Verwendung einer solchen Verbindung gemäß den Merkmalen von Anspruch 9, eine Anordnung mit einer solchen Vorrichtung und einem Seil gemäß den Merkmalen von Anspruch 1 1 sowie ein Hebezeug mit einer solchen Anordnung gemäß den
Merkmalen von Anspruch 14.
Befestigungsvorrichtungen im Sinne dieser Erfindung werden auch als Seilschloss, Seilendverbindung oder Seileinband bezeichnet. Derartige Vorrichtungen dienen der lasttragenden Befestigung von Seilen an ortsfesten und/oder beweglichen und entsprechend lasttragenden Konstruktionsteilen. Typischerweise wird eine solche Vorrichtung hierfür einerseits an wenigstens einem Endabschnitt eines Seils angeordnet und lösbar befestigt und andererseits an einer von dem jeweiligen Konstruktionsteil gebildeten Anbindungsstelle befestigt, so dass das Seil selbst keinen direkten, insbesondere keinen direkten lastübertragenden, Kontakt zum jeweiligen Konstruktionsteil beziehungsweise dessen Anbindungsstelle aufweist. Die Vorrichtung dient somit als Verbindungsstück zwischen dem Seil und dem Konstruktionsteil beziehungsweise dessen Anbindungsstelle. Durch die Befestigung an der
Anbindungsstelle wird für das Seil ein Befestigungspunkt ausgebildet, der auch als Festpunkt oder Seilfestpunkt bezeichnet wird. Durch die so erhaltene Anordnung einer Seilendverbindung und eines Seils lassen sich überaus zuverlässige und verschleißarme sowie einfach herstellbare und wieder lösbare lasttragende
Befestigungen des Seils realisieren.
Ein häufiges Einsatzgebiet derartiger Vorrichtungen beziehungsweise Seilschlösser ist der Hebezeugbau und auf diesem Gebiet insbesondere die Ausbildung eines Seilfestpunktes bei einem als Flaschenzug ausgebildeten Seilzug. Um hierbei zur Ausbildung des Flaschenzugs zumindest eine lose Umlenkrolle an zwei Seilsträngen des Hubseils aufhängen zu können, kann mit einem Endabschnitt des Hubseils ein Seilfestpunkt des Seilzugs gebildet werden. Hierzu wird der Endabschnitt des Hubseils mittels eines entsprechenden Seilschlosses an einem als lasttragendes Konstruktionsteil dienenden Tragelement des Seilzugs befestigt. Das Tragelement und der an der dortigen Anbindungsstelle ausgebildete Seilfestpunkt sind hierbei insbesondere in Bezug auf Hub- und Senkbewegungen anderer Abschnitte des Seils ortsfest, können jedoch gemeinsam mit dem Seilzug bewegt werden, wenn dieser beispielsweise von einer Krankatze getragen und entlang eines Kranträgers bewegt wird.
Bei den Seilen handelt es sich im Rahmen dieser Erfindung insbesondere um flexible und biegsame Kraftübertragungsmittel, insbesondere zur Übertragung von
Zugkräften, die aus metallischen Fasern, insbesondere in Form von Drähten, oder Kunststofffasern hergestellt sind und auch als Faserseile bezeichnet werden. Sofern derartige Seile überhaupt geknotet werden, wird ein entsprechendes Seil
insbesondere bei einem Einsatz als lasttragendes Hubseil eines Seilzugs nicht mittels eines etwaigen Knotens lasttragend befestigt. Bei einer solchen lasttragenden Befestigung über einen Knoten würde das Seil sonst im Knotenbereich derart stark quer zur Längserstreckung des Seils beziehungsweise der Seilfasern belastet, dass dort eine Beschädigung des Seils bis hin zum Materialversagen und in der Folge ein Lastabsturz verursacht werden können.
Zur lösbaren und insbesondere kraftschlüssigen Befestigung von Seilen im Kranbau ist es aus der DE 20 2007 006 227 U1 bekannt, ein auch als Seilendklemme bezeichnetes Seilschloss zu verwenden. Hierbei treten jedoch im Klemmbereich zwischen einem von dem Seil umschlungenen Keil und einem Gehäuse des
Seilschlosses hohe Klemmkräfte auf, die ebenfalls quer zur Längsrichtung des Seils und deren Seilfasern eine starke Belastung bewirken.
Um derartige Klemmkräfte zu vermeiden, werden Seilendverbindungen daher auch zumindest anteilig reibkraftschlüssig mit einem Seil verbunden, das heißt mittels Reibkräften, die entstehen, wenn Zugkräfte in das Seil eingeleitet werden. Aus der WO 94/20770 A1 ist eine entsprechende Seilendverbindung für Kunststoffseile bekannt. Die Seilendverbindung umfasst zwei plattenförmige Seitenteile, zwischen denen das Seil abschnittsweise aufgenommen ist. Hierbei ist in den einander zugewandten Innenseiten der Seitenteile jeweils eine mäanderförmig verlaufende Rille ausgebildet. Die Rillen sind dabei so aufeinander abgestimmt, dass diese sich durch Aufeinanderlegen der beiden Seitenteile zu einem das Seil aufnehmenden und umlenkenden Kanal ergänzen. Aufgrund der Umlenkungen ergeben sich bei auf das Seil aufgebrachten Zugkräften Reibkräfte, die zwischen dem Seil und den Rillen auf die Seilendverbindung übertragen werden, wodurch das Seil überwiegend
reibkraftschlüssig an der Seilendverbindung befestigt ist. Hierdurch kann auf eine Klemmung des Seils und dadurch entstehende Klemmkräfte verzichtet werden. Dies ist insbesondere auch für solche Seile relevant, die zwar hohe Zug-, aber
demgegenüber geringe Druckkräfte aufnehmen können. Zur Sicherung gegenüber Herausrutschen wird das Ende des Seils aufgespleißt und innerhalb einer
kegelstumpfförmigen Aufweitung des Kanals mit einer geeigneten Masse vergossen. Die Anordnung und Abstimmung der in die Seitenteile einzubringenden Rillen erfordert eine aufwendige Fertigung. Um trotz der in den Querschnitt der Seitenteile hineinreichenden Rillen eine ausreichende Wandstärke zu erhalten, sind
entsprechende Materialdicken erforderlich. Daher bieten Seilendverbindungen zur zumindest anteiligen oder überwiegend reibkraftschlüssigen Befestigung eines Seils und Anordnungen mit derartigen Seilendverbindungen und Seilen durchaus noch Raum für Verbesserungen.
Eine weitere Befestigungsvorrichtung für ein Seilende ist aus der DE 10 2012 024 451 A1 bekannt.
Die EP 0 531 574 A1 offenbart eine Seilbremse für ein Befestigungsseil eines
Steinschlagnetzes.
Vor diesem Hintergrund liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Befestigungsvorrichtung, insbesondere Seilschloss oder Seilendverbindung, zur lasttragenden Befestigung eines Seils, eine Verwendung einer solchen Vorrichtung, eine Anordnung mit einer solchen Vorrichtung und einem Seil sowie ein Hebezeug mit einer solchen Anordnung dahingehend weiterzuentwickeln, dass diese eine insgesamt einfachere Befestigung eines Seils ermöglichen.
Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Weitere Lösungen dieser Aufgabe bestehen in einer Verwendung einer entsprechenden Vorrichtung gemäß den Merkmalen von Anspruch 9, einer
Anordnung gemäß den Merkmalen von Anspruch 1 1 und einem Hebezeug gemäß den Merkmalen von Anspruch 14. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche sowie der nachfolgenden Beschreibung.
Erfindungsgemäß wird nun eine besonders einfache Ausgestaltung der
Befestigungsvorrichtung vorgeschlagen, bei der die Vorrichtung mindestens einen Umlenkkörper mit einem zylinderförmigen Abschnitt aufweist und der zylinderförmige Abschnitt zwischen den Seitenteilen derart angeordnet und zugänglich ist, dass er zur lasttragenden Befestigung, insbesondere zur zumindest anteilig reibkraftschlüssigen Befestigung, des Seils an der Vorrichtung in seiner Umfangsrichtung von dem Seil umschlungen werden kann.
Dadurch ist in vorteilhafter Weise eine vorzugsweise vollständig reibkraftschlüssige Befestigung eines Seils an dem mindestens einen Umlenkkörper und damit einhergehend an der Vorrichtung möglich. Durch den erfindungsgemäßen Aufbau der Vorrichtung ist die Befestigung auf einfache Weise und insbesondere ohne
Verwendung von Werkzeugen durch einfaches Umwickeln des zylinderförmigen Abschnitts möglich. Der mindestens eine Umlenkkörper ist hierfür drehfest mit zumindest einem, vorzugsweise beiden, der Seitenteile verbunden, damit Reibkräfte von der Vorrichtung aufgenommen werden können, die insbesondere dann zwischen dem Umlenkkörper und dem Seil entstehen, wenn an einem Krafteinleitungspunkt außerhalb der Vorrichtung eine von der Vorrichtung weg gerichtete Einleitung von Zugkräften in das Seil erfolgt. Auch sind anders als bei der Herstellung von
Spleißverbindungen zur Montage der Vorrichtung beziehungsweise zum Umwickeln des jeweiligen zylinderförmigen Abschnitts keine besonderen Vorkenntnisse erforderlich. Die Seitenteile sind vorzugsweise plattenförmig ausgebildet und weisen insbesondere eine identische Außenkontur auf. Die Vorrichtung kann in einer vorteilhaften Variante als, insbesondere monolithisches, Gussteil ausgeführt sein, wodurch Fertigungs- und Montageschritte zur Herstellung der drehfesten Verbindung zwischen dem mindestens einen Umlenkkörper und den Seitenteilen minimiert oder vollständig vermieden werden können.
Derartigen Zugkräften müssen zur Befestigung des Seils an der Vorrichtung
Haltekräfte in gleicher Höhe entgegengesetzt werden können. Erfindungsgemäß können die Haltekräfte vorzugsweise vollständig durch entsprechende Reibkräfte erzeugt werden, die auf dem Prinzip der Seilreibung zwischen dem Seil und dem Umlenkkörper, insbesondere dessen zylinderförmigen Abschnitt, basieren. Die entsprechend der gewünschten Tragfähigkeit zur Befestigung eines Seils an der Vorrichtung erforderlichen Reibkräfte können gemäß der auch Seilreibungsformel genannten Euler-Eytelwein-Formel bestimmt werden. Mit anderen Worten wird durch Bereitstellen mindestens eines Umlenkkörpers mit einem zylinderförmigen Abschnitt ermöglicht, dass ein Seil zur Befestigung an der Vorrichtung in Umfangsrichtung um den zylinderförmigen Abschnitt gewickelt werden kann. Die infolge von Zugkräften entstehenden und auf dem oben genannten Prinzip der Seilreibung basierenden Reibkräfte können dadurch zur vorzugsweise vollständig reibkraftschlüssigen Befestigung des Seils an der Vorrichtung genutzt werden. Insbesondere ein Klemmen des Seils innerhalb der Vorrichtung, das heißt zwischen dem mindestens einen
Umlenkkörper und den Seitenteilen, und damit einhergehende Klemmkräfte, die das Seil und insbesondere etwaige Seilfasern quer zu deren Längserstreckung beanspruchen, können somit vermieden werden. Stattdessen sind die Seilreibung beziehungsweise die zugehörigen Reibkräfte tangential zu dem umschlungenen zylinderförmigen Abschnitt ausgerichtet, wodurch das Seil in vorteilhafter Weise entlang seiner Längserstreckung belastet wird.
Es ist jedoch auch möglich, dass die zur Befestigung eines Seils an der Vorrichtung erforderlichen Haltekräfte nicht vollständig, sondern nur zu einem Anteil,
vorzugsweise einem zumindest hälftigen und somit überwiegenden Anteil, durch die zwischen dem Seil und dem Umlenkkörper auftretende Seilreibung und
entsprechende Reibkräfte erzeugt werden. Der restliche Anteil der erforderlichen Haltekräfte kann dann mittels herkömmlicher Maßnahmen erzeugt werden, die aufgrund der anteilig reibkraftschlüssigen Befestigung jedoch in vorteilhafter Weise entsprechend schwächer dimensioniert werden können als bei Vorrichtungen ohne erfindungsgemäßen Umlenkkörper. Wenn hierzu beispielsweise ein Klemmen des Seils erfolgt, kann dies daher mit entsprechend verringerten Klemmkräften erfolgen, wodurch das Seil geschont wird. Aus der gewünschten Tragfähigkeit ergibt sich gemäß der Seilreibungsformel ein minimaler Gesamtumschlingungswinkel, mit dem ein zu befestigendes Seil um den zylinderförmigen Abschnitt geschlungen werden können muss, damit der gewünschte Anteil der Haltekräfte oder gegebenenfalls eine vollständig reibkraftschlüssige Befestigung eines Seils an der Vorrichtung mit ausschließlich auf Seilreibung basierenden Haltekräften erreicht werden kann. Dementsprechend ist der zylinderförmige Abschnitt unter zusätzlicher Berücksichtigung des Seildurchmessers und maximal möglichem Biegeradius des Seils zu dimensionieren. Der
Seildurchmesser ist betragsmäßig wesentlich kleiner, als der Durchmesser des zylinderförmigen Abschnitts. Übliche Seildurchmesser können 5 bis 25 mm betragen. Bei Kunststofffaserseilen kann der Seildurchmesser auch größer als 25 mm sein. Für den zylinderförmigen Abschnitt haben sich Durchmesser als vorteilhaft erwiesen, die dem 1 ,5-fachen bis 6-fachen des Seildurchmessers entsprechen. Insbesondere kann hierbei vorgesehen sein, dass ein Gesamtumschlingungswinkel von insgesamt mehr als vier vollen Umschlingungen beziehungsweise vier Vollwinkeln möglich ist, was im Bogenmaß mehr als viermal 2π rad entspricht. Bei mehr als einer vollen
Umschlingung erfolgt diese vorzugsweise einlagig und nicht mehrlagig, damit über den Gesamtumschlingungswinkel Seilreibung zwischen dem Seil und dem
zylinderförmige Abschnitt möglich ist. Unter zylinderförmig wird erfindungsgemäß daher insbesondere die Form eines Kreiszylinders oder auch eines elliptischen Zylinders verstanden, damit eine abgerundete beziehungsweise gewölbte und auch als Mantelfläche bezeichnete Oberfläche für ein knickfreies Umwickeln vorhanden ist. Dementsprechend sind hierbei die maximal möglichen Biegeradien zu berücksichtigen, mit denen ein Seil bei dem zur Befestigung erfolgenden Umwickeln beziehungsweise Umschlingen des zylinderförmigen Abschnitts gebogen werden darf. Der oder die Umlenkkörper können hierfür in einfacher Weise von einem entsprechend geformten Bolzen mit einem zylinderförmigen Abschnitt gebildet werden. Die Oberfläche beziehungsweise
Mantelfläche des zylinderförmigen Abschnitts kann hierbei auch strukturiert sein, um den Haftreibungskoeffizienten zu erhöhen.
Vorzugsweise erstreckt sich außerdem der mindestens eine Umlenkkörper zwischen den Seitenteilen derart, dass die Seitenteile mittels des Umlenkkörpers voneinander beabstandet sind. Hierbei können die Seitenteile ein Abrutschen des um den zylinderförmigen Abschnitt gewickelten Seils von dem Umlenkkörper verhindern.
In vorteilhafter Weise ist die erfindungsgemäße Vorrichtung auch kompatibel zu bekannten Keilendklemmen, das heißt auf einfache Weise gegen diese austauschbar. Die Vorrichtung kann in diesem Zusammenhang auch mit einer Geometrie, insbesondere Außenkontur, ausgeführt sein, die derjenigen von konventionellen Seilschlössern, insbesondere Keilendklemmen, entspricht. Eine konstruktive
Anpassung, insbesondere eine Anpassung und/oder Vergrößerung eines
Aufnahmeraums, zur Anbringung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung
beispielsweise an einem Tragelement eines Hebezeugs ist somit nicht erforderlich.
Insbesondere wenn die Seitenteile durch den Umlenkkörper voneinander beabstandet sind, ist die Vorrichtung zwischen den Seitenteilen offen (siehe beispielsweise Figuren 3 und 4). Die Seitenteile bilden somit eine Art offenes Gehäuse der Vorrichtung, in dem der oder die Umlenkkörper angeordnet sind. Dadurch ist besonders einfach von außerhalb der Seitenteile jeder Umlenkkörper beziehungsweise dessen
zylinderförmiger Abschnitt erreichbar, um diesen mit einem zu befestigenden Seil zu umwickeln beziehungsweise zu umschlingen. Selbstverständlich können die genannten offenen Bereiche über Abdeckelemente verschlossen werden und nur geöffnet werden, wenn die Zugänglichkeit des mindestens einen Umlenkkörpers gewünscht ist, beispielsweise um ein Seil zu befestigen, zu lösen oder eine bestehende Befestigung zu kontrollieren.
Ein sich aus der erfindungsgemäßen Vorrichtung ergebender Vorteil liegt in dem deutlich vereinfachten Aufbau, da die zur Befestigung eines Seils erfolgende
Umlenkung insbesondere keine Kulisse mit einem Kanal erfordert, der von
aufeinander abgestimmten und in die Seitenteile eingebrachten Rillen gebildet wird. Auf diese Weise muss das Seil nun nicht mehr exakt in etwaige Rillen eingelegt werden, sondern ist zumindest teilweise um den zylinderförmigen Abschnitt des mindestens einen Umlenkkörpers herum wickelbar. Gegenüber dem beispielsweise spanabhebenden Einbringen von Rillen ergibt sich eine erfindungsgemäß schnellere sowie kostengünstigere und damit insgesamt vereinfachte Fertigung. Zudem ist die Gefahr einer Quetschung und damit möglichen Beschädigung des Seils und insbesondere einzelner Fasern des Seils durch Keilendklemmen, scharfe Ränder und/oder den toleranzbehafteten Verlauf von Rillen ausgeschlossen. Da die erfindungsgemäße Kulisse mit mindestens einem Umlenkkörper und zugehörigem zylinderförmigem Abschnitt bei entsprechender Dimensionierung auch die Ausbildung einer ganzen oder gar mehrerer vollständiger Wicklungen beziehungsweise
Umschlingungen des Seils um den zylinderförmigen Abschnitt des Umlenkkörpers herum zulassen, lassen sich die zur Befestigung nutzbaren Reibkräfte zwischen der dortigen Mantelfläche und dem Seil deutlich erhöhen. Hierdurch können Zugkräfte zwischen dem befestigten Seil und der Vorrichtung übertragen werden, die betragsmäßig zumindest 80% der Tragfähigkeit des Seils betragen. Auch eine Übertragung noch höherer Zugkräfte ist möglich, so dass die Tragfähigkeit des Seils selbst und nicht seine Verknüpfung zu der erfindungsgemäßen Vorrichtung die begrenzende Größe bildet.
Nach einer besonders bevorzugten Weiterbildung des grundsätzlichen
Erfindungsgedankens kann die Vorrichtung mindestens zwei, vorzugsweise vier, Umlenkkörper mit jeweils einem zylinderförmigen Abschnitt aufweisen. Die zylinderförmigen Abschnitte sind hierbei zwischen den Seitenteilen derart angeordnet und zugänglich, dass sie zur lasttragenden Befestigung, insbesondere zur zumindest anteilig reibkraftschlüssigen Befestigung, des Seils an der Vorrichtung in ihrer jeweiligen Umfangsrichtung von dem Seil umschlungen werden können. Dadurch kann der durch die gewünschte Tragfähigkeit und den gewünschten Anteil der auf Seilreibung basierenden Haltekräfte vorgegebene minimale
Gesamtumschlingungswinkel auf mehrere Umlenkkörper beziehungsweise deren zylinderförmige Abschnitte verteilt werden, die beziehungsweise deren Oberflächen dann jeweils mit einem Teil des minimalen Gesamtumschlingungswinkels umwickelt beziehungsweise umschlungen werden können. Die hierfür erforderlichen und auf Seilreibung basierenden Reibkräfte können somit auf mehrere Umlenkkörper verteilt werden. In der Folge können die Umlenkkörper und insbesondere deren für das Umwickeln beziehungsweise Umschlingen jeweils erforderlichen Oberflächen der zylindrischen Abschnitte sowie der gegebenenfalls durch die Umlenkkörper vorgegebene Abstand der Seitenteile kleiner dimensioniert werden, als wenn nur ein Umlenkkörper vorgesehen ist, an dem der Gesamtumschlingungswinkel realisiert werden muss. Dies ermöglicht eine kompakte und insbesondere flache Vorrichtung, was insbesondere die Kompatibilität mit konventionellen Seilschlössern erhöht.
Vorzugsweise sind hierbei so viele Umlenkkörper mit entsprechendem
zylinderförmigem Abschnitt vorgesehen, dass je Umlenkkörper höchstens zwei volle, insbesondere einlagige, Umschlingungen in Umfangsrichtung erforderlich sind, um in Summe den minimalen Gesamtumschlingungswinkel zu erreichen.
Die Anzahl der Umlenkkörper kann je nach Reibungseigenschaften des Seiles angepasst werden, insbesondere wenn der Abstand zwischen den Seitenteilen nicht vergrößert und/oder die Anzahl der Umschlingungen je Umlenkkörper im oben genannten Rahmen bleiben soll. Es sind daher auch mehr als vier Umlenkkörper denkbar, um den minimalen Gesamtumschlingungswinkel zu erreichen. Hierbei gilt: je höher der Reibwert, desto weniger Umlenkkörper sind erforderlich und je niedriger der Reibwert, desto mehr Umlenkkörper sind erforderlich. Bei so genannten Kern-Mantel- Seilen kann in diesem Zusammenhang auch die innere Reibung des Seiles zwischen dessen Kern und Mantel berücksichtigt werden. Zur Verbesserung der
Biegeeigenschaften des Seils kann die innere Reibung bei derartigen Seilen teilweise sehr gering sein, so dass hier eine vergleichsweise hohe Anzahl an Umlenkkörpern erforderlich sein kann.
Wenn zwei oder mehr als zwei Umlenkkörper mit jeweils einem zylinderförmigen Abschnitt vorgesehen sind, erstrecken sich die zylinderförmigen Abschnitte vorzugsweise voneinander beabstandet und insbesondere parallel zueinander zwischen den Seitenteilen. Auch bei mehreren Umlenkkörpern erstrecken sich diese zwischen den Seitenteilen vorzugsweise derart, dass die Seitenteile mittels der Umlenkkörper voneinander beabstandet sind.
In vorteilhafter Weise kann außerdem vorgesehen sein, dass zwischen den beiden Seitenteilen zumindest ein Führungselement angeordnet ist, so dass über das Führungselement das Seil zu einer von dem mindestens einen Umlenkkörper gebildeten Kulisse hingeführt und/oder über das Führungselement das Seil von der Kulisse weg geführt werden kann. Dadurch kann festgelegt werden, in welchem Winkel beziehungsweise an welcher Stelle (Startpunkt) das Seil lastseitig auf den mindestens einen Umlenkkörper beziehungsweise auf den ersten von mehreren
Umlenkkörpern geführt wird, um anschließend den entsprechenden zylinderförmigen Abschnitt des einzigen oder ersten Umlenkkörpers der Kulisse umschlingen zu können. Auch kann festgelegt werden, in welchem Winkel beziehungsweise an welcher Stelle (Endpunkt) der lastabgewandte Abschnitt des Seils von dem
mindestens einen Umlenkkörper beziehungsweise dem letzten von mehreren
Umlenkkörpern weggeführt wird. Durch das mindestens eine Führungselement lässt sich also der gewünschte Umschlingungsgrad einstellen und aufrechterhalten. Hierbei ist das Führungselement vorzugsweise so ausgebildet und angeordnet, dass der lastseitige Seilablaufpunkt (Startpunkt) mittels des Führungselements auf einer gedachten Geraden festgelegt beziehungsweise gehalten wird, die ausgehend vom Führungselement einen Raum schneidet, der sich zwischen unten näher
beschriebenen Durchgangsöffnungen der Seitenteile erstreckt, die zur Befestigung, insbesondere Aufhängung, der Vorrichtung an einer Anbindungsstelle vorgesehen sind. Vorzugsweise schneidet die gedachte Gerade den Raum im Bereich einer sich zwischen den Durchgangsöffnungen erstreckenden und die Mittelpunkte der
Durchgangsöffnung beinhaltenden Mittellängsachse des Raums. Insbesondere kann das Führungselement so angeordnet werden, dass sich das Seil zumindest zwischen dem Führungselement und dem lastseitigen Seilablaufpunkt entlang der gedachten Geraden erstreckt.
Das Führungselement ist hierfür vorzugsweise als Ringelement ausgebildet. Das Ringelement kann auch geteilt sein, beispielsweise halbringförmig. Bei derartigen Ringelementen dient jeweils deren Durchgangsöffnung dazu, dass das Seil zu der Kulisse hin beziehungsweise hiervon weg geführt werden kann.
Vorzugsweise sind jedoch zwischen den beiden Seitenteilen zwei entsprechende Führungselemente angeordnet, so dass über das erste Führungselement das Seil zu einer von dem mindestens einen Umlenkkörper gebildeten Kulisse hingeführt und über das zweite Führungselement von der Kulisse weggeführt werden kann.
Bei zwei Führungselementen ist das erste Führungselement lastseitig in Bezug auf die Kulisse angeordnet. Eine wesentliche Funktion des ersten Führungselements ist daher das Festlegen des lastseitigen Seilablaufpunkts beziehungsweise Startpunkts der Umschlingung am lastseitigen Abschnitt des Seils, insbesondere in der oben beschriebenen Weise bezüglich des Raums zwischen Durchgangsöffnungen. Das zweite Führungselement ist dann auf der lastabgewandten Seite der Kulisse angeordnet. Eine wesentliche Funktion des zweiten Führungselements ist hierbei das Festlegen des Endpunkts der Umschlingung am lastabgewandten Abschnitt des Seils sowie die Aufnahme des etwaigen restlichen Anteils der zur Befestigung des Seils an der Vorrichtung erforderlichen Haltekräfte.
In diesem Zusammenhang sind durch den oben bereits erwähnten offenen Aufbau auch das Führungselement oder die Führungselemente von außerhalb der
Vorrichtung und insbesondere der Seitenteile erreichbar. Um eine möglichst einfache Montage und einen sicheren Aufbau der Vorrichtung zu gewährleisten, können der oder die Umlenkkörper in vorteilhafter Weise einander gegenüberliegende absatzförmige und somit im Querschnitt reduzierte Enden besitzen. Bei wenigstens einem Umlenkkörper haben die absatzformigen Enden vorzugsweise eine zylindrische, insbesondere kreiszylindrische, Mantelfläche. Die absatzformigen Enden des jeweiligen Umlenkkörpers ermöglichen, dass dieser jeweils zumindest abschnittsweise in einer zugehörigen und komplementär zu den absatzformigen Enden ausgebildeten Aufnahmeöffnung der Seitenteile aufgenommen und zugleich formschlüssig in Bezug auf die Seitenteile befestigt werden kann. Die Aufnahmeöffnungen, von denen jeweils eine in einem der beiden Seitenteile vorgesehen ist, liegen einander hierbei vorzugsweise konzentrisch und insbesondere deckungsgleich gegenüber und sind einander zugewandt, um die absatzformigen Enden aufnehmen zu können. Die sich zwischen den Abschnitten unterschiedlichen Querschnitts ausbildenden, beispielsweise ringförmigen, Flächen ermöglichen ein Abstützen des jeweiligen Umlenkkörpers an dem sich um die Aufnahmeöffnungen herum gelegenen Oberflächenbereich des jeweiligen Seitenteils, so dass die
Seitenteile im zusammengebauten Zustand der Vorrichtung in entsprechend vorbestimmter Weise voneinander beabstandet sind. Die Aufnahmeöffnungen können im Seitenteil jeweils nach Art eines Sacklochs mit einem Boden oder vorzugsweise als Durchgangsöffnung ausgebildet sein. Die absatzformigen Enden des mindestens einen Umlenkkörpers können dann bis zur Außenseite der Seitenteile oder durch die Aufnahmeöffnungen hindurch geführt werden. Der entsprechend von außen zugängliche oder nach außen ragende Teil des Umlenkkörpers kann dann leicht im Bereich der jeweiligen Außenseite an dem jeweiligen Seitenteil festgelegt werden, um die oben bereits erwähnte drehfeste Verbindung zwischen dem Umlenkkörper und den Seitenteilen herzustellen. Dies kann beispielsweise mittels einer lösbaren Verbindung in Form einer
Schraubverbindung erfolgen. Hierzu kann der entsprechende Umlenkkörper ein Innen- oder Außengewinde aufweisen, das dann mit einem entsprechenden Außenoder Innengewinde eines Verschraubungsmittels zumindest abschnittsweise in Eingriff steht.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann alternativ oder ergänzend hierzu der mindestens eine Umlenkkörper oder bei mehreren Umlenkkörpern mindestens einer der Umlenkkörper mit wenigstens einem der beiden Seitenteile stoffschlüssig verbunden sein. Neben einer etwaigen Klebeverbindung ist insbesondere bei einer durchgehend metallischen Ausführung der Vorrichtung eine Schweißverbindung denkbar. Insbesondere wenn die zugehörige Aufnahmeöffnung als Durchgangsöffnung ausgebildet ist, kann die stoffschlüssige Verbindung einfach im Bereich der Außenseite hergestellt werden, an der das entsprechende Ende des Umlenkkörpers durch die Durchgangsöffnung hindurchragt oder an dieser zugänglich ist. Denkbar ist insbesondere, dass der mindestens eine Umlenkkörper nur mit einem der beiden Seitenteile stoffschlüssig verbunden und mit dem anderen Seitenteil lösbar verbunden wird. Das lösbare Seitenteil kann dann nach Art eines Deckels bei Bedarf abgenommen werden, um beispielsweise leichter das Umwickeln des oder der Umlenkkörper vornehmen und/oder kontrollieren zu können.
In konstruktiv einfacher Weise kann außerdem vorgesehen sein, dass die Seitenteile jeweils eine zur Befestigung der Vorrichtung an einer Anbindungsstelle vorgesehene Durchgangsöffnung aufweisen, die zueinander überlappend, vorzugsweise
deckungsgleich, angeordnet sind. Dadurch können die Durchgangsöffnungen der Seitenteile mit einer sich durch einen optional vorgesehenen Hohlkörper hindurch erstreckenden Durchgangsöffnung korrespondierend beziehungsweise überlappend angeordnet werden. Der Hohlkörper ist mit seinen einander gegenüberliegenden, vorzugsweise absatzförmigen, Enden jeweils zumindest abschnittsweise in einer der zugehörigen Durchgangsöffnungen der Seitenteile aufnehmbar, so dass sich der Hohlkörper zwischen den beiden Seitenteilen erstreckt und diese miteinander verbindet. Der Hohlkörper ist hierbei vorzugsweise zylinderförmig, insbesondere kreiszylinderförmig, und beispielsweise als Rohrstück ausgebildet. Dies gilt dementsprechend auch für die Durchgangsöffnungen. Die Vorteile der ebenfalls im Querschnitt reduzierten Enden des mindestens einen Umlenkkörpers gelten hier entsprechend. Bei einer derartigen Ausgestaltung kann die Vorrichtung beispielsweise mittels eines sich durch die Durchgangsöffnungen der Seitenteile sowie des etwaigen Hohlkörpers hindurch erstreckenden Sicherungsmittels, insbesondere eines Bolzens oder Hakens, gesichert beziehungsweise befestigt und hierbei unter Ausbildung eines
Seilfestpunktes lasttragend mit einer Anbindungsstelle im obigen Sinne verbunden werden. Die Kulisse ist dann vorzugsweise zwischen dem lastseitigen Abschnitt des Seils und den Durchgangsöffnungen für das Sicherungsmittel angeordnet. Wenn die Vorrichtung wie im Rahmen dieser Anmeldung beispielhaft beschrieben im
Hebezeugbau eingesetzt wird, kann ein als Sicherungsmittel verwendeter Bolzen insbesondere ein Lastmessbolzen einer elektronischen Überlastsicherung oder ein als Hebel dienender Bolzen einer mechanischen Überlastsicherung sein, der sich über ein Federelement der mechanischen Überlastsicherung an dem Hebezeug abstützt. Der Hohlkörper kann hierbei auch weggelassen werden, so dass das
Sicherungsmittel beziehungsweise der Bolzen die Durchgangsöffnungen der
Seitenteile und nicht zusätzlich einen Hohlkörper durchgreift. Die Verwendung eines Hohlkörpers kann jedoch die Stabilität der Vorrichtung erhöhen, indem dieser mit den beiden Seitenteilen verbunden ist und insbesondere mit seinen Enden in den
Durchgangsöffnungen der Seitenteile aufgenommen ist.
Je nach Anforderung und Ausgestaltung wird es als vorteilhaft angesehen, wenn die zur Befestigung des Seils an der Vorrichtung von dem Seil zu umschlingenden zylinderförmigen Abschnitte der Umlenkkörper unterschiedlich groß sind. Die zylinderförmigen Abschnitte der Umlenkkörper können dementsprechend
insbesondere unterschiedliche Durchmesser und/oder Mantelflächen aufweisen. Da außerhalb der Vorrichtung in das Seil eingeleitete Zugkräfte über Reibkräfte in die Vorrichtung übertragen und somit im Seil abgebaut werden, die gemäß der oben erwähnten Seilreibungsformel vom Umschlingungswinkel abhängig sind, nehmen die jeweiligen Kräfte und die hiervon ausgehende Belastung der Kulisse mit
zunehmendem Gesamtumschlingungswinkel sämtlicher von dem Seil umschlungener Umlenkkörper ab. Die Summe der an jedem umschlungenen Umlenkkörper realisierten Umschlingungswinkel desselben Seils ergeben hierbei den an der Vorrichtung realisierten Gesamtumschlingungswinkel. Dementsprechend ist die Belastung desjenigen Umlenkkörpers am größten, bei dem vom Krafteinleitungspunkt aus gesehen die Umschlingung mit dem lastseitigen Abschnitt des Seils begonnen wird, da der Gesamtumschlingungswinkel dort erst beginnt und somit noch relativ gering ist. Auf der lastabgewandten Seite des ersten umschlungenen Umlenkkörpers nehmen die entsprechenden Kräfte mit weiter zunehmendem
Gesamtumschlingungswinkel am nächsten umschlungenen Umlenkkörper folglich ab. Dadurch lässt sich auch die Belastung des nächsten Umlenkkörpers und jedes weiteren etwaigen Umlenkkörpers verringern, der beziehungsweise die auf der vom ersten Umlenkkörper lastabgewandten Seite von dem Seil umschlungen werden, wenn der jeweilige zylinderförmige Abschnitt von dem Seil umschlungen wird. Mit anderen Worten sind also in Folge der außerhalb der Vorrichtung erfolgenden
Krafteinleitung in das Seil die auf den zu Beginn der Kulisse angeordneten
Umlenkkörper wirkenden Kräfte im Seil beziehungsweise die entgegengesetzt wirkenden auf Seilreibung basierenden und als Haltekräfte genutzten Reibkräfte am größten, während die auf den am Ende der Kulisse angeordneten Umlenkkörper wirkenden Kräfte im Seil beziehungsweise Reibkräfte am geringsten sind. Ein entsprechend größer dimensionierter Umlenkkörper bietet eine stabilere und besonders sichere Kraftaufnahme in Bereichen mit vom Krafteinleitungspunkt gesehen geringen Gesamtumschlingungswinkel. Je größer der wirksame
Gesamtumschlingungswinkel bereits ist, desto kleiner können die weiteren
Umlenkkörper und insbesondere deren Durchmesser wegen der geringeren wirkenden Kräfte dimensioniert werden. Daher bietet sich ein Umlenkkörper mit großem Durchmesser zu Beginn der Kulisse, das heißt dem lastseitigen Abschnitt des Seils zugewandt, an.
Unabhängig davon können die unterschiedlichen Abmessungen der Umlenkkörper selbstverständlich auch dazu genutzt werden, um die vorhandenen Platzverhältnisse zwischen den Seitenteilen bestmöglich auszunutzen.
Nach einer konsequenten Weiterführung des möglichst einfachen Aufbaus der Vorrichtung können die Seitenteile, vorzugsweise schlitzförmige, Aufnahmeöffnungen aufweisen, die derart angeordnet sind, dass das mindestens eine Führungselement in einer Aufnahmeöffnung des ersten Seitenteils und in einer gegenüberliegenden Aufnahmeöffnung des zweiten Seitenteils, insbesondere formschlüssig, gelagert ist. Wenn zwei Führungselemente vorgesehen sind, können beide Führungselemente auf diese Weise zwischen den beiden Seitenteilen befestigt werden. Da sich das entsprechende Führungselement über den Rand der zugehörigen
Aufnahmeöffnungen an den Seitenteilen abstützt, sind weitergehende Maßnahmen zur Festlegung des jeweiligen Führungselements in der Regel entbehrlich; können bei Bedarf allerdings vorhanden sein, beispielsweise durch zusätzliches Verschweißen. Die Seitenteile sind somit über das sich in der jeweiligen Aufnahmeöffnung
abstützende Führungselement, insbesondere Ringelement, miteinander verbunden. Die Aufnahmeöffnungen für das mindestens eine Führungselement können analog zu den Aufnahmeöffnungen für den mindestens einen Umlenkkörper ebenfalls als Durchgangsöffnungen oder sacklochartig ausgebildet sein. Auf diese Weise ergibt sich insgesamt eine nahezu spielfreie Verbindung zwischen dem entsprechenden Führungselement und den Seitenteilen. Das zumindest eine, vorzugsweise beide, als Ringelement ausgebildete Führungselement kann einen Kragen aufweisen, der die jeweilige Durchgangsöffnung zumindest teilweise innerhalb eines äußeren Rands des Ringelements umgibt. Der Kragen kann sich hierbei unmittelbar an den inneren Rand der Durchgangsöffnung anschließen und beispielsweise eine ringförmige Abkantung beziehungsweise eine Ausstülpung der Durchgangsöffnung sein. Das Ringelement kann sich dann über den Kragen an dem jeweiligen Seitenteil abstützen, wobei der äußere Rand des Ringelements in die zugehörige, vorzugsweise schlitzförmige, Aufnahmeöffnung hinein ragt. Wenn die Aufnahmeöffnung als Durchgangsöffnung ausgebildet ist, verhindert der Kragen ein Durchrutschen und Herausfallen des Ringelements durch die Aufnahmeöffnungen zur Außenseite des jeweiligen
Seitenteils. Alternativ kann die Durchgangsöffnung auch so bemessen sein, dass das Ringelement abschnittsweise von der Durchgangsöffnung aufgenommen, aber nicht vollständig durch die Durchgangsöffnung hindurchgeführt werden kann. Dann kann sich das Ringelement mit seinem äußeren Rand an dem Rand der
Durchgangsöffnung abstützen, ohne dass hierbei der Kragen das Seitenteil berührt. Durch einen Kragen ist außerdem eine vergrößerte Kontaktfläche zu dem Seil möglich, so dass dieses nicht mit etwaigen scharfkantigen Rändern des Ringelements in Kontakt gerät. Durch die somit vergrößerte Kontaktfläche lässt sich der
Seilverschleiß reduzieren. Wenn die Aufnahmeöffnung sacklochartig oder als ausreichend kleine, ein Durchrutschen verhindernde, Durchgangsöffnung ausgebildet ist, können die Ringelemente grundsätzlich auch kragenlos als flache Ringscheibe ausgebildet sein.
Erfindungsgemäß ist eine Verwendung einer wie zuvor beschrieben ausgebildeten Vorrichtung als Seilschloss oder Seilendverbindung für ein Seil eines Seilzugs vorgesehen. Bei einer weiteren vorteilhaften Verwendung einer solchen Vorrichtung ist vorgesehen, dass der zylinderförmige Abschnitt des mindestens einen
Umlenkkörpers zur lasttragenden Befestigung des Seils an der Vorrichtung von dem Seil umschlungen wird. Die sich aus diesen Verwendungen jeweils ergebenden Vorteile sind bereits im Zusammenhang des Aufbaus der erfindungsgemäßen Vorrichtung erläutert worden und gelten hier entsprechend. Weiterhin ist die Erfindung auf eine Anordnung mit einer wie zuvor beschrieben ausgebildeten Vorrichtung und einem Seil gerichtet, wobei zur lasttragenden
Befestigung des Seils an der Vorrichtung zumindest ein zylinderförmiger Abschnitt des mindestens einen Umlenkkörpers von dem Seil umschlungen und dadurch zumindest anteilig reibkraftschlüssig an dem Umlenkkörper und damit einhergehend an der Vorrichtung befestigt ist. Die sich hieraus, und insbesondere auch aus einer erfindungsgemäßen Verwendung einer solchen Anordnung als Seilschloss oder Seilendverbindung für ein Seil eines Seilzugs, ergebenden Vorteile sind bereits zuvor im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung erläutert worden und gelten für eine derartige Anordnung entsprechend.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Anordnung kann vorgesehen sein, dass das Seil durch die in eine Zugrichtung des Seils ausgerichtete Durchgangsöffnung des mindestens einen, insbesondere ersten, Führungselements in Richtung des mindestens einen Umlenkkörpers und somit insbesondere in die Kulisse hineingeführt ist und nach dem mindestens einen Umlenkkörper durch die Durchgangsöffnung des mindestens einen, insbesondere zweiten, Führungselements und somit insbesondere aus der Kulisse herausgeführt ist. Vorzugsweise sind hierbei die Durchgangsöffnungen zueinander geneigt ausgerichtet. Bei mehreren Umlenkkörpern wird das Seil zwischen der Durchführung durch die beiden Führungselemente mehrfach umgelenkt, wobei mindestens zwei zylinderförmige Abschnitte umschlungen werden. Hierbei wird die Umschlingung des Seils vom Krafteinleitungspunkt aus gesehen an dem Umlenkkörper begonnen, dessen zylinderförmiger Abschnitt den größten Durchmesser aufweist und der dementsprechend positioniert ist, insbesondere im Bereich des ersten
Führungselements.
Um eine vorteilhafte Sicherung des Seils gegenüber Herausziehen aus der
Vorrichtung zu erreichen, kann vorgesehen sein, dass das Seil an seinem mittels der Vorrichtung befestigten Endabschnitt einen verbreiterten Abschnitt, insbesondere in Form eines Knotens, aufweist, der an dem mindestens einen Führungselement, insbesondere dem zweiten Führungselement, der Vorrichtung abgestützt oder abstützbar ist. Alternativ zu einem Knoten kann der verbreiterte Abschnitt auch ein mittels einer Pressverbindung am Seil befestigtes Element aufweisen. Das zweite Führungselement befindet sich hierbei zwischen dem verbreiterten Abschnitt und dem mindestens einen Umlenkkörper. Durch den verbreiterten
Abschnitt, insbesondere den Knoten oder das pressverbundene Element, erfolgt vorzugsweise lediglich eine Sicherung gegen Durchrutschen des Seils
beziehungsweise dessen befestigten Endabschnitts in Richtung der Kulisse. Ein derartiges Durchrutschen würde in der Folge die durch das zweite Führungselement erfolgende Festlegung des Endpunkts der Umschlingung beziehungsweise des Winkels, mit dem das Seil von dem mindestens einen Umlenkkörper beziehungsweise dem letzten von mehreren Umlenkkörpern weg geführt wird, aufheben. Dies ist zu vermeiden, da ansonsten der Gesamtumschlingungswinkel ungewollt verringert und dadurch die reibkraftschlüssigen Haltekräfte verringert und in der Folge die
Befestigung geschwächt oder aufgehoben werden könnte. Durch den verbreiterten Abschnitt, insbesondere durch dessen Abstützen am
Führungselement, erfolgt also keine oder zumindest keine wesentliche lasttragende Befestigung des Seils an der Vorrichtung. Wenn außerhalb der Vorrichtung - beispielsweise durch eine am Seil hängende Last - Zugkräfte so in das Seil eingeleitet werden, dass die Vorrichtung zwischen dem verbreiterten Abschnitt und dem Krafteinleitungspunkt liegt und die Zugkräfte von der Vorrichtung weggerichtet sind, wird das Seil vollständig oder zumindest überwiegend durch die Seilreibung an dem mindestens einen Umlenkkörper und dadurch an der Vorrichtung gehalten beziehungsweise befestigt und die entsprechenden Reibkräfte von dem mindestens einen Umlenkkörper aufgenommen und somit in die Vorrichtung eingeleitet. Der Gesamtumschlingungswinkel ist daher so zu wählen, dass der verbreiterte Abschnitt nicht oder nur unwesentlich in Folge derartiger Zugkräfte im Seil belastet wird, da der hieraus resultierende Kraftfluss den verbreiterten Abschnitt wegen eines ausreichend großen Gesamtumschlingungswinkels nicht oder nur in geringem Maß erreicht. Ein gegebenenfalls von dem verbreiterten Abschnitt zu erzeugender restlicher Anteil der zur Befestigung des Seils an der Vorrichtung erforderlichen Haltekräfte kann jedenfalls so weit minimiert werden, dass hierdurch der verbreiterte Abschnitt vergleichsweise schwach dimensioniert sein kann.
In vorteilhafter weise kann ein Hebezeug mit einer erfindungsgemäßen Anordnung versehen werden, wobei die Anordnung an einem Tragelement des Hebezeugs befestigt ist, um einen Seilfestpunkt auszubilden. Ein somit im eingangs
beschriebenen Sinne als Flaschenzug mit zumindest einer losen Umlenkrolle ausgebildetes Hebezeug, insbesondere Seilzug, kann als ortsfestes Hebezeug oder als Bestandteil eines Krans über dessen Krankatze insbesondere in horizontaler Richtung beweglich sein.
Die Befestigung der Vorrichtung an dem Tragelement kann beispielsweise wie oben erwähnt über einen Haken oder einen Bolzen erfolgen. Im Falle eines Bolzen kann dieser insbesondere ein Bolzen einer Überlastsicherung sein und zumindest die Durchgangsöffnungen der Vorrichtung sowie insbesondere den etwaigen Hohlkörper durchgreifen.
Ein mögliches Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Figur 2 eine Seitenansicht der Vorrichtung aus Figur 1 ,
Figur 3 eine weitere Seitenansicht der Vorrichtung aus den Figuren 1 und 2,
Figur 4 eine Draufsicht auf die Vorrichtung aus den Figuren 1 bis 3 und
Figur 5 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Anordnung mit der Vorrichtung aus den Figuren 1 bis 4 in geschnittener Darstellungsweise.
Die Figur 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 in einer schematischen Explosionsdarstellung. Die auch als Seilendverbindung oder Seilschloss bezeichnete Vorrichtung 1 kann insbesondere zur Befestigung eines Seils S (siehe Figur 5) eingesetzt werden. Die Vorrichtung 1 ist daher eine
Befestigungsvorrichtung. Das Seil S kann insbesondere ein Hubseil eines als Seilzug ausgebildeten Hebezeugs (nicht dargestellt) sein und als dessen Tragmittel dienen, um ein beispielsweise hakenförmiges Lastaufnahmemittel mit gegebenenfalls daran befestigter Last durch Auf- oder Abwickeln des Seils von einer Seiltrommel des Hebezeugs heben oder senken zu können. Hierbei kann der Seilzug wie oben beschrieben als Flaschenzug ausgebildet sein, indem ein Endabschnitt S1 des Seils S mittels der Vorrichtung 1 an einem Tragelement befestigt ist und einen Seilfestpunkt des Hebezeugs beziehungsweise Seilzugs bildet. Die Vorrichtung 1 umfasst zwei vorzugsweise plattenförmige Seitenteile 2, 3, die vorliegend aus zwei identisch ausgestalteten plattenförmigen Blechen gebildet sind. Jedes der Seitenteile 2, 3 weist Öffnungen auf, bei denen es sich vorliegend um vier Aufnahmeöffnungen 2a - 2d des Seitenteils 2, und vier Aufnahmeöffnungen 3a - 3d des Seitenteils 3 handelt, die beispielhaft jeweils als runde, insbesondere kreisrunde, Durchgangsöffnung ausgebildet sind. Als weitere Öffnungen sind je Seitenteil 2 beziehungsweise 3 eine Durchgangsöffnung 2e beziehungsweise 3e und zwei schlitzförmige Aufnahmeöffnungen 2f, 2g beziehungsweise 3f, 3g vorgesehen.
Insbesondere die Aufnahmeöffnungen 2a - 2d, 3a - 3d geben die Ausgestaltung einer Kulisse 4 vor, die im zusammengebauten Zustand der Vorrichtung 1 mindestens einen, vorliegend vier einzelne Umlenkkörper 5, 6, 7, 8 aufweist und zwischen den Seitenteilen 2, 3, insbesondere deren einander zugewandten Innenseiten, angeordnet ist und diese voneinander beabstandet und zugleich miteinander verbindet. Die Umlenkkörper 5, 6, 7, 8 sind vorliegend zylinderförmig, insbesondere
kreiszylinderformig, ausgebildet und erstrecken sich im zusammengebauten Zustand der Vorrichtung 1 parallel zueinander sowie voneinander beabstandet zwischen den Seitenteilen 2, 3. Auch weisen die Umlenkkörper 5, 6, 7, 8 erkennbar im Querschnitt reduzierte, das heißt absatzförmige, Enden 5a, 5b; 6a, 6b; 7a, 7b; 8a, 8b auf. Im zusammengebauten Zustand sind die Enden 5a, 5b; 6a, 6b; 7a, 7b; 8a, 8b der Umlenkkörper 5, 6, 7, 8 zumindest abschnittsweise in den Aufnahmeöffnungen 2a - 2d; 3a - 3d der Seitenteile 2, 3 aufgenommen. In dieser Anordnung können die Enden 5a, 5b; 6a, 6b; 7a, 7b; 8a, 8b der Umlenkkörper 5, 6, 7, 8 stoffschlüssig mit den Seitenteilen 2, 3, insbesondere an deren jeweiliger Außenseite, verbunden, insbesondere verschweißt, sein.
Ein mit Bezug auf die Darstellung in Figur 1 oben gelegener zylinderförmiger und beispielsweise als Rohrstück ausgebildeter Hohlkörper 9 erstreckt sich parallel und mit Abstand zu den Umlenkkörpern 5, 6, 7, 8 zwischen den beiden Seitenteilen 2, 3. Eine Durchgangsöffnung 10 des Hohlkörpers 9 ist im zusammengebauten Zustand der Vorrichtung 1 überlappend und insbesondere konzentrisch mit den
Durchgangsöffnungen 2e, 3e der Seitenteile 2, 3 und dient damit unter Ausbildung eines Seilfestpunktes der Kopplung der Vorrichtung 1 mit einem hier nicht
erkennbaren Konstruktionsteil, beispielsweise dem vorgenannten Tragelement eines Seilzugs. Erkennbar besitzt auch der Hohlkörper 9 im Querschnitt reduzierte, das heißt absatzförmige, Enden 9a, 9b, die im zusammengebauten Zustand der Vorrichtung 1 jeweils zumindest abschnittsweise in einer der zugehörigen
Durchgangsöffnungen 2e, 3e der beiden Seitenteile 2, 3 aufgenommen sind. Die Seitenteile 2, 3 sind dann also auch über den Hohlkörper 9 miteinander verbunden. Weiterhin umfasst die Vorrichtung 1 zwei jeweils als Ringelement ausgebildete Führungselemente 1 1 , 12, von denen ein mit Bezug auf die Darstellung in Figur 1 unten gelegenes erstes Führungselement 1 1 eine Durchgangsöffnung 1 1 a besitzt, die zum Hineinführen des Seils S (siehe Figur 5) in die Kulisse 4 vorgesehen ist und somit insbesondere auch als Eingangsöffnung der Kulisse 4 dient. Das mit Bezug auf die Darstellung von Figur 1 oben gelegene zweite Führungselement 12 weist demgegenüber eine zum Hinausführen des Seils S aus der Kulisse 4 vorgesehene und somit insbesondere auch als Ausgangsöffnung der Kulisse 4 dienende
Durchgangsöffnung 12a auf. Die beiden Führungselemente 1 1 , 12 sind jeweils mit einem ringförmigen Kragen 1 1 b, 12b (siehe auch Figuren 3 und 5) versehen, der die jeweilige Durchgangsöffnung 1 1 a, 12a zumindest teilweise innerhalb eines äußeren Rands des Führungselements 1 1 , 12 umgibt. Im zusammengebauten Zustand der Vorrichtung 1 sind die beiden Führungselemente 1 1 , 12 zwischen den Seitenteilen 2, 3 angeordnet, wobei sie jeweils in der zugehörigen schlitzförmigen Aufnahmeöffnung 2f, 2g des ersten Seitenteils 2 und in der gegenüberliegenden zugehörigen schlitzförmigen Aufnahmeöffnung 3f, 3g des zweiten Seitenteils 3 gelagert sind und sich hierbei mit dem jeweiligen Kragen 1 1 b, 12b an dem Seitenteil 2 beziehungsweise 3 abstützen. Die Seitenteile 2, 3 sind dann also auch über die Führungselemente 1 1 , 12 miteinander verbunden. Figur 2 zeigt die Vorrichtung 1 aus Figur 1 in einer schematischen Seitenansicht auf das erste Seitenteil 2. In dem hier zusammengebauten Zustand der Vorrichtung 1 sind die Umlenkkörper 5, 6, 7, 8 in den zugehörigen Aufnahmeöffnungen 2a - 2d; 3a - 3d sowie der Hohlkörper 9 in den Durchgangsöffnungen 2e, 3e der Seitenteile 2, 3 aufgenommen und insbesondere zur jeweiligen Außenseite hindurchgeführt.
Weiterhin sind auch die beiden Führungselemente 1 1 , 12 in der jeweils zugehörigen schlitzförmigen Aufnahmeöffnung 2f beziehungsweise 2g des hier ersichtlichen ersten Seitenteils 2 angeordnet. Das Seitenteil 3 und dessen zuvor genannte und in Figur 1 gezeigte Öffnungen, die den Öffnungen des Seitenteils 2 gegenüberliegen, sind in der Ansicht von Figur 2 verdeckt und daher nicht erkennbar. Figur 3 ist eine weitere schematische Seitenansicht auf die Vorrichtung 1 aus den vorhergehenden Figuren 1 und 2 zu entnehmen. In dieser Darstellung wird deutlich, dass die Enden 5a, 5b; 6a, 6b; 7a, 7b; 8a, 8b der Umlenkkörper 5, 6, 7, 8 durch die zugehörigen und beispielsweise in Figur 1 gezeigten Aufnahmeöffnungen 2a - 2d; 3a - 3d hindurchreichen und über die beiden Seitenteile 2, 3 überstehen. Auch ist erkennbar, dass die Führungselemente 1 1 beziehungsweise 12 jeweils mit äußeren Randabschnitten in den beispielsweise in Figur 1 gezeigten Aufnahmeöffnungen 2f, 2g beziehungsweise 3f, 3g der Seitenteile 2 beziehungsweise 3 aufgenommen sind und sich an den Innenseiten der Seitenteile 2 beziehungsweise 3 an dem jeweiligen Öffnungsrand abstützen, so dass die Durchgangsöffnungen 1 1 a, 12a vorzugsweise mittig zwischen den Innenseiten der Seitenteile 2, 3 angeordnet und fixiert sind. Der jeweilige Kragen 1 1 b, 12b berührt die Seitenteile 2, 3 hierbei nicht.
Figur 4 zeigt nochmals die Vorrichtung 1 in einer schematischen Draufsicht und verdeutlicht nochmals die bereits zur Figur 3 ausgeführte Beschreibung. In der dargestellten Ansicht wird der Umlenkkörper 5 von dem Hohlkörper 9 und dem Umlenkkörper 7 verdeckt, und der Umlenkkörper 8 von dem Hohlkörper 9 verdeckt.
Figur 5 zeigt schematisch eine erfindungsgemäße Anordnung 13, welche das teilweise dargestellte Seil S sowie die zuvor beschriebene Vorrichtung 1 umfasst. Das Seil S umschlingt den zylinderförmigen, insbesondere kreiszylinderförmigen,
Abschnitt von jedem der sich zwischen den beiden voneinander beabstandeten Seitenteilen 2, 3 erstreckenden Umlenkkörper 5, 6, 7, 8 der Kulisse 4 und ist dadurch reibkraftschlüssig an der Vorrichtung 1 befestigt. Wie oben ausgeführt, können erfindungsgemäß prinzipiell auch weniger als vier Umlenkkörper 5, 6, 7, 8 mit entsprechenden zylinderförmigen Abschnitten vorgesehen sein. Die zur
reibkraftschlüssigen Befestigung des Seils S an der Vorrichtung 1 erforderlichen beziehungsweise genutzten und auf Seilreibung basierenden Reibkräfte treten insbesondere dann auf, wenn das Seil S in der in Figur 5 dargestellten Zugrichtung x belastet und dadurch mit einer in Zugrichtung x wirkenden Zugkraft beaufschlagt wird.
Zur Befestigung des Seils S an der Vorrichtung 1 kann das Seil S insbesondere mit seinem Endabschnitt S1 entgegen der dargestellten Zugrichtung x durch die als Eingangsöffnung dienende Durchgangsöffnung 1 1 a des ersten Führungselements 1 1 in die Kulisse 4 hineingeführt und hierbei zwischen den Umlenkkörpern 5 und 6 zu dem Umlenkkörper 5 geführt und um dessen zylinderförmigen Abschnitt zwischen den Seitenteilen 2, 3 herum geschlungen werden.
Der Umlenkkörper 5 ist somit vom Krafteinleitungspunkt der in Zugrichtung x wirkenden Zugkraft aus gesehen der erste Umlenkkörper, an dessen
zylinderförmigem Abschnitt das Umschlingen mit dem lastseitigen Abschnitt des Seils S begonnen wird. Der in Summe an der Vorrichtung 1 anliegende
Gesamtumschlingungswinkel beginnt also am Umlenkkörper 5. Da wie oben erläutert hier das Seil S die größte Belastung der Vorrichtung 1 bewirkt, weist der
Umlenkkörper 5, insbesondere dessen zylinderförmiger Abschnitt, im Vergleich zu den übrigen Umlenkkörpern 6, 7, 8 einen abweichenden, insbesondere größeren, Durchmesser auf. Der lastseitige Seilablaufpunkt beziehungsweise Startpunkt der Umschlingung des Seils S um den Umlenkkörper 5 wird durch das Führungselement 1 1 so festgelegt, dass der Seilablaufpunkt in der Ansicht gemäß Figur 5 mittig unter der Durchgangsöffnung 2e angeordnet ist, so dass insbesondere die oben erwähnte gedachte Gerade, die vom Führungselement 1 1 ausgeht und den lastseitigen Seilablaufpunkt beinhaltet, eine sich senkrecht zur Zeichenebene erstreckende Mittellängsachse der Durchgangsöffnung 2e schneidet. Auch erstreckt sich das Seil S zumindest zwischen dem Führungselement 1 1 und dem lastseitigen Seilablaufpunkt entlang der gedachten Geraden, die vorliegend zusätzlich auch die Zugrichtung x beinhaltet.
Nach einem Umschlingungswinkel von etwas mehr als dreiviertel einer vollständigen Umschlingung und somit weniger als einer vollständigen Umschlingung in
Umfangsrichtung des Umlenkkörpers 5, ist das Seil S von dem Umlenkkörper 5 zu dem Umlenkkörper 6 geführt. Auf der somit lastabgewandten Seite des ersten umschlungenen Umlenkkörpers 5 ist das Seil S in seinem weiteren Verlauf um den zylinderförmigen Abschnitt des Umlenkkörpers 6 herumgeschlungen. Der auf den Umlenkkörper 6 entfallene Umschlingungswinkel beträgt hierbei mehr als eine vollständige Umschlingung, jedoch etwas weniger als das Anderthalbfache einer vollständigen Umschlingung. Anschließend wird das Seils S in seinem weiteren Verlauf oberhalb der beiden ersten Umlenkkörper 5 und 6 zu dem Umlenkkörper 7 geführt und um dessen zylinderförmigen Abschnitt herum geschlungen. Der
Umschlingungswinkel des Umlenkkörpers 7 entspricht betragsmäßig in etwa demjenigen des Umlenkkörpers 6. Dementsprechend ist der zu dem letzten Umlenkkörper 8 der Kulisse geführte Abschnitt des Seils S in etwa parallel zu dem Abschnitt des Seils S zwischen den ersten beiden Umlenkkörpern 5 und 6. Der Umschlingungswinkel des Seils S an dem Umlenkkörper 8 beträgt genau eine vollständige Umschlingung, so dass das Seil S entlang einer gedachten Geraden von dem Umlenkkörper 7 zu dem Umlenkkörper 8 hin geführt und nach dessen
Umschlingung entlang derselben Geraden von dem Umlenkkörper 8 weg und durch die Ausgangsöffnung 12a des zweiten Führungselements 12 wieder aus der Kulisse 4 herausgeführt wird. Der wirksame Gesamtumschlingungswinkel, der sich aus dem am jeweiligen Umlenkkörper 5, 6, 7, 8 anliegenden Umschlingungswinkel
zusammensetzt, beträgt im vorliegenden Beispiel somit etwas mehr als 4,5 volle Umschlingungen.
Im Bereich des zweiten Führungselements 12 weist das Seil S vorliegend einen an seinem Endabschnitt S1 angeordneten verbreiterten Abschnitt in Form eines Knotens S2 auf, der auf einer von der Kulisse 4 abgewandten Seite des zweiten
Führungselements 12 angeordnet und abgestützt ist. Auf diese Weise ist eine Sicherung gegen Durchrutschen des Endabschnitts S1 durch die Durchgangsöffnung 12a des Führungselements 12 in Richtung der Kulisse 4 hergestellt. Dies ist zu verhindern, damit der an der Vorrichtung 1 eingestellte Gesamtumschlingungswinkel nicht ungewollt verringert wird. Der verbreiterte Abschnitt ist hierbei wie oben erläutert höchstens mit einem geringen Anteil der zur Befestigung des Seils S erforderlichen Haltekräfte beaufschlagt.
Die beiden Führungselemente 1 1 , 12 sind so angeordnet, dass die
Durchgangsöffnung 1 1 a beziehungsweise deren Mittellängsachse in der Zugrichtung x des Seils S ausgerichtet ist, während die Durchgangsöffnung 12a beziehungsweise deren Mittellängsachse einen gegenüber der Zugrichtung x und gegenüber der Mittellängsachse der Durchgangsöffnung 1 1 a geneigten Verlauf aufweist. Die
Durchgangsöffnung 12a des zweiten Führungselements 12 beziehungsweise deren Mittellängsachse ist hierbei im Wesentlichen auf den Raum zwischen dem oberen
Umlenkkörper 8 und dem Hohlkörper 9 ausgerichtet (siehe auch Figur 3), so dass das Seil S mit dem zylinderförmigen Abschnitt des Umlenkkörpers 8 in diesem Raum in Kontakt treten und nach genau einer vollen Umschlingung in diesem Raum von dem Umlenkkörper 8 weg geführt werden kann. Die Kulisse 4 ist unabhängig von der Neigung der Durchgangsöffnung 12a zwischen dem lastseitigen Abschnitt des Seils S beziehungsweise dem ersten Führungselement 1 1 und den Durchgangsoffnungen 2e, 3e angeordnet.
Selbstverständlich können die Umlenkkörper 5, 6, 7, 8 auch in einer anderen
Reihenfolge und insbesondere mit einem größeren oder kleineren
Gesamtumschlingungswinkel von dem Seil S umwickelt, das heißt umschlungen, werden. Außerdem können auch zusätzliche Umlenkkörper vorgesehen werden. Auch ist es abweichend von dem vorliegenden Ausführungsbeispiel denkbar, dass die Führungselemente 1 1 , 12 nebeneinander an derselben Seite der Vorrichtung 1 , insbesondere mit parallel zueinander ausgerichteten Durchgangsoffnungen 1 1 a, 1 1 b, angeordnet sind.
Bezugszeichenliste
1 Vorrichtung
2 erstes Seitenteil
2a Aufnahmeöffnung
2b Aufnahmeöffnung
2c Aufnahmeöffnung
2d Aufnahmeöffnung
2e Durchgangsöffnung
2f Aufnahmeöffnung
2g Aufnahmeöffnung
3 zweites Seitenteil
3a Aufnahmeöffnung
3b Aufnahmeöffnung
3c Aufnahmeöffnung
3d Aufnahmeöffnung
3e Durchgangsöffnung
3f Aufnahmeöffnung
3g Aufnahmeöffnung
4 Kulisse
5 Umlenkkörper
5a Ende
5b Ende
6 Umlenkkörper
6a Ende
6b Ende
7 Umlenkkörper
7a Ende
7b Ende
8 Umlenkkörper
8a Ende
8b Ende
9 Hohlkörper
9a Ende
9b Ende 10 Durchgangsöffnung
1 1 Führungselement 1 1 a Durchgangsöffnung
1 1 b Kragen
12 Führungselement 12a Durchgangsöffnung 12b Kragen
13 Anordnung S Seil
51 Endabschnitt
52 Knoten
x Zugrichtung

Claims

Patentansprüche
1 . Befestigungsvorrichtung (1 ), insbesondere Seilschloss oder Seilendverbindung, zur Befestigung eines Seils (S), insbesondere eines Hubseils eines Hebezeugs, wobei die Vorrichtung (1 ) zwei Seitenteile (2, 3) umfasst, zwischen denen das Seil (S) aufnehmbar und hierbei zur Befestigung an der Vorrichtung (1 ) zwischen den
Seitenteilen (2, 3) umlenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1 ) mindestens einen Umlenkkörper (5, 6, 7, 8) mit einem zylinderförmigen Abschnitt aufweist und der zylinderförmige Abschnitt zwischen den Seitenteilen (2, 3) derart angeordnet und zugänglich ist, dass er zur Befestigung des Seils (S) an der
Vorrichtung (1 ) von dem Seil (S) umschlungen werden kann.
2. Vorrichtung (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1 ) mindestens zwei, vorzugsweise vier, Umlenkkörper (5, 6, 7, 8) mit jeweils einem zylinderförmigen Abschnitt aufweist, und die zylinderförmigen Abschnitte zwischen den Seitenteilen (2, 3) derart angeordnet und zugänglich sind, dass sie zur
Befestigung des Seils (S) an der Vorrichtung (1 ) von dem Seil (S) umschlungen werden können. 3. Vorrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass zwischen den beiden Seitenteilen (2,
3) zumindest ein
Führungselement (1 1 , 12) angeordnet ist, so dass über das Führungselement (1 1 , 12) das Seil (S) zu einer von dem mindestens einen Umlenkkörper (5, 6, 7, 8) gebildeten Kulisse (4) hingeführt und/oder über das Führungselement (1 1 , 12) das Seil (S) von der Kulisse (4) weggeführt werden kann.
4. Vorrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass der oder die Umlenkkörper (5, 6, 7, 8) absatzförmige Enden (5a, 5b; 6a, 6b; 7a, 7b; 8a, 8b) aufweisen, die jeweils zumindest abschnittsweise in einer zugehörigen Aufnahmeöffnung (2a - 2d; 3a - 3d) der Seitenteile (2, 3) aufgenommen sind.
5. Vorrichtung (1 ) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Umlenkkörper (5, 6, 7, 8) mit wenigstens einem der Seitenteile (2, 3) stoffschlüssig verbunden, insbesondere verschweißt, ist.
6. Vorrichtung (1 ) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenteile (2, 3) jeweils eine Durchgangsöffnung (2e, 3e) aufweisen, die zueinander überlappend, vorzugsweise deckungsgleich, angeordnet sind, so dass die Durchgangsöffnungen (2e, 3e) der Seitenteile (2, 3) mit einer sich durch einen Hohlkörper (9) hindurch erstreckenden Durchgangsöffnung (10) überlappend angeordnet werden können, und der Hohlkörper (9) mit seinen, vorzugsweise absatzförmigen, Enden (9a, 9b) jeweils zumindest abschnittsweise in einer der zugehörigen Durchgangsöffnungen (2e, 3e) der Seitenteile (2, 3) aufnehmbar ist, so dass sich der Hohlkörper (9) zwischen den beiden Seitenteilen (2, 3) erstreckt und diese miteinander verbindet.
7. Vorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Befestigung des Seils (S) an der Vorrichtung (1 ) von dem Seil (S) zu umschlingenden zylinderförmigen Abschnitte der Umlenkkörper (5, 6, 7, 8) unterschiedlich groß sind.
8. Vorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenteile (2, 3), vorzugsweise schlitzförmige, Aufnahmeöffnungen (2f, 2g; 3f, 3g) aufweisen, die derart angeordnet sind, dass das mindestens eine Führungselement (1 1 , 12), vorzugsweise jeweils eins der Führungselemente (1 1 , 12), in einer
Aufnahmeöffnung (2f, 2g; 3f, 3g) des ersten Seitenteils (2) und in einer
gegenüberliegenden Aufnahmeöffnung (2f, 2g; 3f, 3g) des zweiten Seitenteils (3) gelagert ist.
9. Verwendung einer Befestigungsvorrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche als Seilschloss oder Seilendverbindung für ein Seil (S) eines Seilzugs.
10. Verwendung einer Vorrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zylinderförmige Abschnitt des mindestens einen Umlenkkörpers (5, 6, 7, 8) zur Befestigung des Seils (S) an der Vorrichtung (1 ) von dem Seil (S) umschlungen wird.
1 1 . Anordnung (13) mit einer Vorrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und einem Seil (S), wobei zur Befestigung des Seils (S) an der Vorrichtung (1 ) zumindest ein zylinderförmiger Abschnitt des mindestens einen Umlenkkörpers (5, 6, 7, 8) von dem Seil (S) umschlungen und dadurch zumindest anteilig
reibkraftschlüssig an dem Umlenkkörper (5, 6, 7, 8) und damit einhergehend an der Vorrichtung (1 ) befestigt ist.
12. Anordnung (13) nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Seil (S) durch eine in eine Zugrichtung (x) des Seils (S) ausgerichtete Durchgangsöffnung (1 1 a) des mindestens einen, insbesondere ersten, Führungselements (1 1 ) in Richtung des mindestens einen Umlenkkörpers (5, 6, 7, 8) geführt ist und nach dem
mindestens einen Umlenkkörper (5, 6, 7, 8) durch eine Durchgangsöffnung (12a) des mindestens einen, insbesondere zweiten, Führungselements (12) geführt ist, wobei vorzugsweise die Durchgangsöffnungen (1 1 a, 12a) zueinander geneigt ausgerichtet sind.
13. Anordnung (13) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Seil (S) an seinem mittels der Vorrichtung (1 ) befestigten Endabschnitt (S1 ) einen verbreiterten Abschnitt, insbesondere in Form eines Knotens (S2), aufweist, der an dem
mindestens einen Führungselement (1 1 , 12), insbesondere dem zweiten
Führungselement (12), der Vorrichtung (1 ) abgestützt oder abstützbar ist.
14. Hebezeug mit einer Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Vorrichtung (1 ) der Anordnung an einem Tragelement des Hebezeugs befestigt ist, um einen Seilfestpunkt auszubilden.
PCT/EP2018/071390 2017-08-07 2018-08-07 Seilschloss für ein hubseil eines hebezeugs WO2019030224A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017117864.3A DE102017117864A1 (de) 2017-08-07 2017-08-07 Seilschloss für ein Hubseil eines Hebezeugs
DE102017117864.3 2017-08-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019030224A1 true WO2019030224A1 (de) 2019-02-14

Family

ID=63174228

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/071390 WO2019030224A1 (de) 2017-08-07 2018-08-07 Seilschloss für ein hubseil eines hebezeugs

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102017117864A1 (de)
WO (1) WO2019030224A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110731291B (zh) * 2019-12-02 2022-06-21 漳澳国际有限公司 单体贝类养殖箱连接组件
CN111960250A (zh) * 2020-08-13 2020-11-20 泰州市宏达工矿安全部件有限公司 一种方便更换配件的钢丝绳索具

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3750612A (en) * 1972-06-19 1973-08-07 Agostino J D Boat docking device
US4039045A (en) * 1974-04-03 1977-08-02 Rudolf Hoger Device for lowering objects and persons by ropes
EP0531574A1 (de) 1991-09-13 1993-03-17 Iako S.A. Seilbremse für ein Befestigungsseil zum Fixieren eines Fangnetzes, insbesondere Steinschlagnetzes
WO1994020770A1 (de) 1993-03-05 1994-09-15 Inventio Ag Seilendverbindung für ein kunststoffseil
DE202007006227U1 (de) 2007-04-27 2007-08-30 Süther & Schön GmbH Befestigungsvorrichtung zur Befestigung zur Sicherung des Endes eines Tragmittels
DE102012024451A1 (de) 2012-12-13 2014-06-18 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Befestigungsvorrichtung für ein Seilende

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3750612A (en) * 1972-06-19 1973-08-07 Agostino J D Boat docking device
US4039045A (en) * 1974-04-03 1977-08-02 Rudolf Hoger Device for lowering objects and persons by ropes
EP0531574A1 (de) 1991-09-13 1993-03-17 Iako S.A. Seilbremse für ein Befestigungsseil zum Fixieren eines Fangnetzes, insbesondere Steinschlagnetzes
WO1994020770A1 (de) 1993-03-05 1994-09-15 Inventio Ag Seilendverbindung für ein kunststoffseil
DE202007006227U1 (de) 2007-04-27 2007-08-30 Süther & Schön GmbH Befestigungsvorrichtung zur Befestigung zur Sicherung des Endes eines Tragmittels
DE102012024451A1 (de) 2012-12-13 2014-06-18 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Befestigungsvorrichtung für ein Seilende

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017117864A1 (de) 2019-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3359482B1 (de) Seiltrommel sowie faserseiltrieb mit einer solchen seiltrommel
DE69612849T2 (de) Erweiterte keilförmige hülsenanordnung
EP2388227B1 (de) Kranhaken mit einer Hakengewichtsanordnung
DE10350942B3 (de) Lösbare Befestigung eines Seiles an einer Seiltrommel
WO1994020770A1 (de) Seilendverbindung für ein kunststoffseil
EP2164789A1 (de) Endverbinder und verfahren zur befestigung eines tragmittels eines aufzugsystems
EP2283249B1 (de) Verkürzungsringgabel zum verkürzen eines kettenstrangs
WO2019030224A1 (de) Seilschloss für ein hubseil eines hebezeugs
EP3037606B1 (de) Lastaufnahmemittel
EP1667879B1 (de) Selbstsperrender gurtaufroller
DE60118336T2 (de) Selbstklemmende umschlingungskausche für zugglied
EP1876363B1 (de) Verstellvorrichtung für eine Bowdenzuganordnung
DE19507815C2 (de) Halterung für Seile
DE2851708B2 (de) Verbindungsorgan für ein Lastgehänge
EP3889461A1 (de) Lösbare seilendverbindung für hochmodulare faserseile
DE202007006227U1 (de) Befestigungsvorrichtung zur Befestigung zur Sicherung des Endes eines Tragmittels
DE3214340A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer das bandfoermige tragmittel eines hebezeuges
DE60003983T2 (de) Senkrechter Karabinerhaken mit breiter Unterstützungsfläche
EP2261162A1 (de) Tragmittelendverbindung für eine Aufzugsanlage
CH695253A5 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Schwingungsdämpfers an einem Freileitungsseil.
DE8710042U1 (de) Kabelklemmvorrichtung
DE3011598C2 (de) Rohrschelle
DE3341414A1 (de) Vorrichtung zum ueberpruefen von ueberlastsicherungen an hebezeugen
EP4353990A1 (de) Seildurchführung zum sichern eines seils gegen durchrutschen mit rollbarem klemmelement mit entlang einer rotationsachse zur mitte hin konvex nach aussen gewölbter umfangsfläche sowie schlaufenbildner und drahtseilhalter
EP2841795B1 (de) Kraftübertragungseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18753364

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18753364

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1