EP3940173A1 - Vorrichtung zum schutz vor umgebungseinflüssen, insbesondere im freien - Google Patents

Vorrichtung zum schutz vor umgebungseinflüssen, insbesondere im freien Download PDF

Info

Publication number
EP3940173A1
EP3940173A1 EP21184438.6A EP21184438A EP3940173A1 EP 3940173 A1 EP3940173 A1 EP 3940173A1 EP 21184438 A EP21184438 A EP 21184438A EP 3940173 A1 EP3940173 A1 EP 3940173A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rod
support structure
deflection
deflection element
rods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP21184438.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Georg Weyerer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Technische Universitaet Muenchen
Original Assignee
Technische Universitaet Muenchen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technische Universitaet Muenchen filed Critical Technische Universitaet Muenchen
Publication of EP3940173A1 publication Critical patent/EP3940173A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/32Parts, components, construction details, accessories, interior equipment, specially adapted for tents, e.g. guy-line equipment, skirts, thresholds
    • E04H15/34Supporting means, e.g. frames
    • E04H15/44Supporting means, e.g. frames collapsible, e.g. breakdown type
    • E04H15/48Supporting means, e.g. frames collapsible, e.g. breakdown type foldable, i.e. having pivoted or hinged means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/32Parts, components, construction details, accessories, interior equipment, specially adapted for tents, e.g. guy-line equipment, skirts, thresholds
    • E04H15/34Supporting means, e.g. frames
    • E04H15/36Supporting means, e.g. frames arch-shaped type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/32Parts, components, construction details, accessories, interior equipment, specially adapted for tents, e.g. guy-line equipment, skirts, thresholds
    • E04H15/34Supporting means, e.g. frames
    • E04H15/42Supporting means, e.g. frames external type, e.g. frame outside cover

Definitions

  • the present invention relates to a device for protecting against environmental influences, e.g. outdoors.
  • the present invention relates to a device having a support structure, a sheath and a traction element.
  • a device for protection against environmental influences which has a linkage system with a continuous, flexible, tension-inelastic securing means.
  • the securing means is guided through the rod segments and fixed at one end of the rod segments, it being possible for the rod segments to be joined together by pulling on the securing means.
  • a device comprises a support structure, a flexible cover and a pulling element.
  • the support structure has a first rod, a second rod and a deflection element, wherein the tension element extends through a first end of the first rod, through a first opening of the deflection element, through a second opening of the deflection element and through a second end of the second rod.
  • the first end of the first rod is pressed against a first contact point of the deflection element when the tensioning element is tensioned
  • the second end of the second rod is pressed against a second contact point of the deflection element when the tension element is tensioned.
  • the arrangement of the first and second opening and a configuration of the first end of the first rod and the first contact point and the second end of the second rod and the second contact point result in a non-parallel alignment of the first rod pressed against the deflection element and the rod pressed against the deflection element second rod.
  • support structure as used in the description and the claims is to be understood in particular as meaning a structure that is set up to prevent or limit deformation of the flexible cover.
  • the supporting structure can consist of a plurality of segments which can be connected to one another (in series) by deflection elements, it being possible for each segment to consist of a number of rods which are connected to one another (in series).
  • the support structure can be formed from a continuous linkage.
  • the provision of one or more deflection elements with correspondingly arranged openings ie receptacles for the rod ends
  • the support structure could have the same (or substantially the same) shape as with the shell, or that the rods are not constrained by the shell into a shape in which the rods flex be charged.
  • the rods and deflection elements can be arranged on the traction element such that they can rotate (around their longitudinal axis) and be displaceable (in the direction of their longitudinal axis).
  • the term "rod” as used in the description and the claims is to be understood in particular as an elongate structure with a substantially constant cross-sectional contour.
  • the elongate structure can (at least in sections) have a round (e.g. circular) cross-sectional contour or (at least in sections) have a square cross-sectional contour.
  • the length of the elongate structure can be at least 2 times, at least 5 times or at least 10 times the diameter or the side length of the cross-sectional contour.
  • the rod may have planar contact surfaces.
  • the term “deflection element” as used in the description and the claims is to be understood in particular as an element which is set up to deflect a tensile force that can be exerted directly or indirectly on the rods by means of the tension element.
  • the deflection element can have a curved channel through which the tension element extends, or have a deflection roller over which the tension element runs.
  • the term “tension element” as used in the description and the claims is to be understood in particular as meaning an elongate element that is flexible in the unloaded state, such as a yarn or a rope, for example.
  • the diameter of the pulling element can be selected in such a way that Tension element in the tensioned state prevents a displacement of the elements pressed against one another by the tensile stress relative to one another (essentially).
  • the term "flexible shell” as used in the description and the claims is to be understood in particular as a non-self-supporting structure comprising a (substantially) flat floor and a sloping roof.
  • the cover can be formed from one or more (water- and/or wind-repellent) layers of textile material (constant thickness).
  • the shell can also serve to specify the position of one or more deflection elements.
  • one or more deflection elements can be arranged on one side of the device (near the ground, for example in a corner) or on a gable end of the device.
  • the deflection elements can be firmly connected to the cover (e.g. sewn into the cover).
  • the flexible cover can also have an opening that can be closed (e.g. by means of a zip fastener) through which the interior of the device can be entered.
  • the flexible sheath can also have a weight of less than 2 kg or less than 1 kg.
  • the deflection element can be designed as a floor element which is set up to support the first rod and the second rod against a floor on which the supporting structure is arranged.
  • the first rod, the second rod and the deflection element can form a V-shaped section of the support structure which is open at the top.
  • the support structure can be Z-shaped in plan view.
  • the arrangement of the first and second opening and the design of the first and second end and the first and second contact point of the deflection element can mean that the first rod resting on the first contact point and the second rod resting on the second contact point enclose an angle that is smaller than 150°, less than 120° or less than 90°.
  • first and the second end can have a cylindrical or cuboid contour and the contact points can be flat surfaces that are tilted to one another by an angle of more than 30°, more than 60° or more than 90°.
  • the device can also include a tensioning device that allows the free length of the pulling element to be shortened.
  • the tensioning device can be attached to the support structure or only to the tension element.
  • free length as used in the description and the claims is to be understood in particular as the part of the tension element that is pulled toward the tensioning device during tensioning.
  • the clamping device can, for example, include a ratchet or an eccentric lever.
  • the support structure may further comprise a third rod, wherein the tension member extends through both ends of the third rod and one of the ends of the third rod is pressed against the second end of the first rod when the tension member is tightened.
  • the design of the mating ends of the first and third rods may dictate a parallel alignment of the first and third rods.
  • the support structure can include additional rods and deflection elements.
  • the ends pressed against one another can each have a cylindrical or cuboid contour, but other shapes that are more suitable for the load are also possible. Thickenings can also be provided on the contact surfaces.
  • the mating ends of the first and third rods may have annular contact surfaces.
  • the traction means can extend through the eyes of the annular contact surfaces.
  • eye as used in the specification and claims means the interior of the ring.
  • the area of the cross section of the traction means can be at least 75%, preferably at least 90% and particularly preferably at least 95% of the eye area.
  • the bars can be straight and hollow.
  • the tension member may extend along a first straight line through the first bar and the first opening, and along a second straight line through the second bar and the second opening.
  • the rods can be lined up on the tension element.
  • the traction means can extend through all rods and deflection elements that form the support structure.
  • the supporting structure can be set up (or erected) by tensioning a/the single tension element and dismantled by relaxing the tension element.
  • the traction element can extend through all rods and deflection elements that form the support structure, but the support structure can be folded to reduce the dimensions.
  • the shell can be hung in the support structure and connected to the rods (only) at certain points.
  • the sleeve may have a (single) length of rods enclosing the rods transversely to their longitudinal axes.
  • the linkage path may enclose the rods such that movement of the rods relative to the flexible sheath is (substantially) restrained.
  • the rod path can (when assembled) run in a zigzag shape.
  • the device can be designed as a tent or tarp.
  • the term “tent” as used in the description and the claims is to be understood in particular as meaning a closable (and transportable when dismantled) dwelling.
  • tarp as used in the description and the claims is to be understood in particular as a mobile/stable roofing (sun protection, rain protection, etc.) without “floor” (where only the area is stretched out)
  • the flexible shell of the tent or tarp can be spanned solely by the support structure, which is formed by a serial arrangement of poles and deflection elements.
  • the deflection element can have a first receptacle for receiving the first end of the first rod and a second receptacle for receiving the second end of the second rod.
  • a reduction in the free length of the pulling element to a predetermined value can cause the first end of the first rod to be inserted into the first socket and the second end of the second rod to be inserted into the second socket.
  • the first receptacle can have a (at least partially) cylindrical or conical first recess and the second receptacle can have (at least partially) a cylindrical or conical second recess.
  • the axis of the (at least partially) cylindrical or conical first recess can be tilted to the axis of the (at least partially) cylindrical or conical second recess by an angle that is greater than 30°, greater than 60° or greater than 90°.
  • the receptacles can have spring elements which are designed to press the first end of the first rod out of the first receptacle and the second end of the second rod out of the second receptacle when the free length increases.
  • the features described in connection with the device can also be features of a method in which the device is used.
  • the features of the device that are described with reference to the use of the device are arranged to enable said use.
  • Rod 10 and rod 12 are straight and have a constant thickness (along their longitudinal axis).
  • Deflection element 14 is formed as a curved rod (and has a substantially constant thickness).
  • Deflection element 14 can be provided with attachment options for the cover and set up/provided for fixing/arranging at a specific point in the cover. Furthermore, deflection element 14 may take other forms than that shown.
  • Tension member 16 extends (frontally) through end 18 of rod 10, (frontally) through opening 20 of deflection member 14, (frontally) through opening 22 of deflection member 14, and (frontally) through end 24 of rod 12.
  • Rod 10, rod 12 and Deflection element 14 can be hollow (e.g. tubular). Tension member 16 may extend completely through cavity (between the ends of a member) or outside of rod 10, rod 12 or diverter member 14 (partially).
  • the distance between end 18 of rod 10 and contact point 26 of deflection element 14 and/or between end 24 of rod 12 and contact point 28 of deflection element 14 decreases when the part of tension element 16 that extends between end 18 of rod 10 and End 24 of rod 12 is shortened as end 18 and end 24 are moved toward opening 20 and opening 22, respectively.
  • end 18 of rod 10 contacts contact point 26 of deflection member 14 and end 24 of rod 12 contacts contact point 28 of deflection member 14 unfolds as shown by FIG 2 and 3 illustrated, the arrangement.
  • the rod 10 and rod 12 rotate in opposite directions relative to the deflection element 14 .
  • the rotations result from the fact that the peripheral edges of the rod ends come into contact with contact point 26 and contact point 28 and a tensile force mediated directly or indirectly by tension element 16 causes a rotation about the respective contact point.
  • the arrangement of the openings 20 and 22 and the configuration of the ends 18 and 24 and the contact points 26 and 28 requires a non-parallel alignment of the rods 10 and 12 pressed against the deflection element 14. Since the end faces of the ends 18 and 24 have flat surfaces , which are pressed onto contact points 26 and 28, which are also designed as flat surfaces, the angle enclosed by rod 10 and rod 12 is determined by the relative tilting of the flat surfaces forming contact points 26 and 28.
  • the members of the support structure shown resemble an arch (extending substantially horizontally and) supported by two straight members extending obliquely downward and outward.
  • FIG 5 shows the in Figure 1, Figure 2 , 3 and 4 elements shown in combination with rod 30 and tensioning device 32.
  • Tension element 16 extends through both ends of rod 30, whereby the end opposite the second end of rod 10 is pressed against the second end when tensioning element 16 is tensioned. If rod 30 is terminal, tension member 16 may extend through only one end of rod 30 and be attached to rod 30 . If rod 30 is not terminal, rod 30 can be (freely) slidable on tension element 16 .
  • Clamping device 32 is fixed to the support structure (or even an integral part of the supporting structure). Clamping device 32 can be releasably attached to the support structure (e.g. hooked in or put in an eyelet). Clamping device 32 includes a lever that allows the free length of tension element 16 to be shortened by operating the lever. A coil can be connected to the lever, onto which the tension element 16 can be wound when the supporting structure is being assembled and from which the tension element 16 can be unwound when the supporting structure is being dismantled. The spool can be provided with a pawl or an eccentric, which prevent unintentional unwinding of the pulling element 16 .
  • the face of rod 30 which is pressed against the face of rod 10 may have an annular contact surface 34 .
  • the cross section of tension element 16 can be (approximately) circular and the cross-sectional area can be chosen such that tension element 16 fills eye 36 (substantially).
  • tension element 16 can serve as a guide transversely to the direction of tension. This can cause the rods 10 and 30 to become coaxially aligned with one another.
  • Figure 5b Fig. 12 shows an alternative configuration of the face of rod 30 pressed against the face of rod 10. Figs. In this configuration, the end face has a rectangular (in particular a square) contact area 38 with a rectangular opening 40 .
  • Figure 5c Figure 13 shows another alternative configuration of the face of rod 30 being pressed against the face of rod 10.
  • the end face has an oval contact surface 38 with two eyes 36 and 36a.
  • Tension element 16 is guided through eye 36 and tension element 16a is guided through eye 36a. If tension elements 16 and 16a can be tensioned independently of one another, the rods 10 and 30 can also be aligned at an angle to one another.
  • the cross-section of tension element 16 can be (approximately) rectangular (e.g. band-shaped) and the dimensions can be selected such that tension element 16 (substantially) fills opening 40 . If the cross section of tension element 16 is band-shaped, contact surface 38 can assume a wide variety of shapes. When tension element 16 (substantially) fills opening 40, tension element 16 can serve as a guide transverse to the direction of tension. This may cause the axially extending surfaces of rods 10 and 30 to be coplanar. Both ends of rod 30 can be identical. Furthermore, rod 30 can be structurally identical to rod 10 and/or also structurally identical to rod 12 .
  • 6 12 shows outdoor environmental protection apparatus 42, comprising support structure 44, flexible sleeve 46, and tensioning device 32.
  • Sleeve 46 has linkage track 48 connecting rod 30 and rod 10 transversely to its longitudinal axis L encloses and encloses rod 12 transverse to its longitudinal axis.
  • Shell 46 includes floor 50 extending horizontally, inwardly sloping planar walls 52 and domed roof 54.
  • Tension member 16 may extend through all of rods 30, 10 and 12 and diverter member 14 forming support structure 44.
  • Shell 46 can have a closable opening for entering and exiting the interior space 56 and can in particular be designed as a tent.
  • FIG. 7 shows a modification of the in 6 shown device with a punctiform suspension of shell 46 on the support structure 44 (instead of linkage path 48), wherein the deflection element 14 is fixed relative to the shell 46 in position and orientation.
  • the devices shown can also be designed as a tarp (ie without a floor 50).
  • ends 18 and 24 may have tapered portions that slide into corresponding receptacles 58 and 60 (conical recesses) of baffle 14.
  • the contact points 16 and 28 consist not only of a flat surface to which the longitudinal axis of the rods is perpendicular, but also of surfaces preventing movement parallel to the flat surface.
  • the axes of the conical recesses are tilted at an angle greater than 90°.
  • the ends 18 and 24 can also have cylindrical sections in addition to (or instead of) the conically tapering sections, which are pushed into corresponding receptacles 58 and 60 of the deflection element 14 when the pulling element 16 is tensioned.
  • the receptacles 58 and 60 can have spring elements which are designed to press the ends 18 and 28 out of the receptacles 58 and 60 when the free length increases and thereby accelerate the dismantling of a supporting structure.
  • rods 10 and 12 may have sections of different thicknesses.
  • the rod ends can be thicker in order to make the transitions between the rods 10 and 12 and the deflection element 14 (and when several rods are arranged in a row also the transitions between the rods) more stable.
  • the rods 10 and 12 can be made of metal tubes of constant diameter, at the ends 18 and 24 of which are arranged elements made of a durable plastic (e.g. made of a polyamide).
  • the deflection element 14 can be made of the same material as the elements at the ends 18 and 24.
  • Figure 12 shows elements of an outdoor environmental protection device comprising support structure 62 consisting of rods 10, 12, 30 and 64 and deflection elements 14, 66 and 68, tension element 16 and tensioning device 70.
  • Support structure 62 comprises four straight segments connected in series (and forming a single continuous strand) by three (arcuate) deflection elements 14, 66 and 68, and a terminal tensioning device 70 ( with an operating lever). The straight segments are allowed to rotate about their axis, since the rotation does not imply a change in orientation.
  • Tent 74 has a hexagonal basic shape.
  • the rod path 72 is Z-shaped in plan and is arranged so that the tent 74 assumes the shape of a triangular tunnel.
  • Tent poles and shell together form a functional unit in such a way that the tent shell restricts the degrees of freedom for the poles to such an extent that the poles are brought into their final position and the tent shell is fully opened.
  • the poles can connect to any corner of the tent floor.
  • a corner of the tent floor that is not connected to the poles can be secured to the ground with pegs.
  • Linkage track 72 may be formed as a permanently sewn-in channel.
  • the rod segments which are separated from one another and possibly provided with hollow channels, and additional shaping deflection elements in the form of gable and corner profiles can be located in this channel. All segments and the gable and corner profiles of the linkage are loosely lined up (like pearls on a string of pearls) on tension element 16 in the dismantled state.
  • the tensioning device 70 By means of the tensioning device 70, the loose elements can be brought closer to one another during assembly through the shortening free end of tension element 16 and finally join together and/or brace against one another along the direction of tension. Due to the additional shaping effect of the tent shell, tent 74 spans in its final form.
  • the elements When set up, the elements form a force-fitting and form-fitting connection between the tent shell and the supporting structure, which consists of the tensioning elements/strings lined up on the tension element 16 (e.g. a wire cable, a steel cable, a cord, a string, a thread, a band, etc.). segments.
  • the tensioning device 70 e.g. a ratchet/tensioner
  • the tensioning device 70 e.g. a ratchet/tensioner
  • the desired three-dimensional, space-spanning shape during assembly can be achieved solely (or at least essentially) by actuating tensioning device 70.
  • tensioning device 70 For dismantling, only the tension of tension element 16 has to be released and tent 74 can be packed up and packed away.
  • 17 12 shows top and side views, respectively, of tarp 76.
  • Tarp 76 has a square plan view and a triangular side view.
  • Support structure 62 is Z-shaped in plan view and V-shaped in side view (inverted).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Abstract

Gezeigt wird eine Vorrichtung zum Schutz vor Umgebungseinflüssen, insbesondere im Freien. Die Vorrichtung umfasst eine Tragstruktur, eine flexible Hülle und ein Zugelement, wobei die Tragstruktur eine erste Stange, eine zweite Stange und ein Umlenkelement aufweist. Das Zugelement erstreckt sich durch ein erstes Ende der ersten Stange, durch Öffnungen des Umlenkelements und durch ein zweites Ende der zweiten Stange. Beim Spannen des Zugelements wird das erste Ende gegen eine Kontaktstelle des Umlenkelements und das zweite Ende gegen eine zweite Kontaktstelle des Umlenkelements gedrückt. Eine Anordnung der Öffnungen und eine Ausgestaltung der Endes und der Kontaktstellen bedingt eine nicht-parallele Ausrichtung der gegen das Umlenkelement gedrückten ersten Stange und der gegen das Umlenkelement gedrückten zweiten Stange.

Description

    GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Schutz vor Umgebungseinflüssen, bspw. im Freien. Insbesondere bezieht sich die vorliegende Erfindung auf eine Vorrichtung mit einer Tragstruktur, einer Hülle und einem Zugelement.
  • HINTERGRUND
  • Aus der EP 2 597 228 B1 ist eine Vorrichtung zum Schutz vor Umgebungseinflüssen bekannt, die ein Gestänge-System mit einem durchgehenden, flexiblen, zugunelastischen Sicherungsmittel aufweist. Das Sicherungsmittel ist durch die Stangensegmente hindurchgeführt und an einem Ende der Stangensegmente fixiert, wobei die Stangensegmente durch eine Zugbetätigung auf das Sicherungsmittel aneinandergefügt werden können.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Eine erfindungsgemäße Vorrichtung umfasst eine Tragstruktur, eine flexible Hülle und ein Zugelement. Die Tragstruktur weist eine erste Stange, eine zweite Stange und ein Umlenkelement auf, wobei sich das Zugelement durch ein erstes Ende der ersten Stange, durch eine erste Öffnung des Umlenkelements, durch eine zweite Öffnung des Umlenkelements und durch ein zweites Ende der zweiten Stange erstreckt. Das erste Ende der ersten Stange wird beim Spannen des Zugelements gegen eine erste Kontaktstelle des Umlenkelements gedrückt und das zweite Ende der zweiten Stange wird beim Spannen des Zugelements gegen eine zweite Kontaktstelle des Umlenkelements gedrückt. Die Anordnung der ersten und zweiten Öffnung und eine Ausgestaltung des ersten Endes der ersten Stange und der ersten Kontaktstelle und des zweiten Endes der zweiten Stange und der zweiten Kontaktstelle bedingt eine nicht-parallele Ausrichtung der gegen das Umlenkelement gedrückten ersten Stange und der gegen das Umlenkelement gedrückten zweiten Stange.
  • Dabei ist unter dem Begriff "Tragstruktur", wie er in der Beschreibung und den Ansprüchen verwendet wird, insbesondere eine Struktur zu verstehen, die dazu eingerichtet ist, eine Verformung der flexiblen Hülle zu verhindern oder zu begrenzen. Die Tragstruktur kann aus mehreren Segmenten bestehen, die durch Umlenkelemente miteinander (seriell) verbunden sein können, wobei jedes Segment aus mehreren (seriell) miteinander verbundenen Stangen bestehen kann. Somit kann die Tragstruktur aus einem durchgängigen Gestänge gebildet sein. Ferner kann durch das Vorsehen eines oder mehrerer Umlenkelemente mit entsprechend angeordneten Öffnungen (d. h. Aufnahmen für die Stangenenden) bewirkt werden, dass, wenn die Vorrichtung nur vertikal wirkenden Kräften (wie bspw. der Schwerkraft) ausgesetzt ist, die Stangen nicht (oder nur unwesentlich) auf Biegung belastet werden. D. h., dass die Tragstruktur ohne die Hülle die gleiche (oder im Wesentlichen die gleiche) Form haben könnte, wie mit Hülle, bzw., dass die Stangen durch die Hülle nicht in eine Form gezwungen werden, in der die Stangen auf Biegung belastet werden. Die Stangen und Umlenkelemente können auf dem Zugelement (um ihre Längsachse) dreh- und (in Richtung ihrer Längsachse) verschiebbar angeordnet sein.
  • In diesem Zusammenhang ist unter dem Begriff "Stange", wie er in der Beschreibung und den Ansprüchen verwendet wird, insbesondere eine längliche Struktur mit im Wesentlichen gleichbleibender Querschnittskontur zu verstehen. Bspw. kann die längliche Struktur (zumindest abschnittsweise) eine runde (z.B. kreisförmige) Querschnittskontur oder (zumindest abschnittsweise) eine quadratische Querschnittskontur aufweisen. Die Länge der länglichen Struktur kann mindestens 2 Mal, mindestens 5 Mal oder mindestens 10 Mal so groß sein, wie der Durchmesser bzw. die Seitenlänge der Querschnittskontur. Die Stange kann planare Kontaktflächen aufweisen.
  • Des Weiteren ist unter dem Begriff "Umlenkelement", wie er in der Beschreibung und den Ansprüchen verwendet wird, insbesondere ein Element zu verstehen, welches eingerichtet ist, eine mittels des Zugelements direkt oder indirekt auf die Stangen ausübbare Zugkraft umzulenken. Bspw. kann das Umlenkelement einen gebogenen Kanal aufweisen, durch den sich das Zugelement erstreckt, oder eine Umlenkrolle aufweisen, über die das Zugelement läuft. Ferner ist unter dem Begriff "Zugelement", wie er in der Beschreibung und den Ansprüchen verwendet wird, insbesondere ein im unbelasteten Zustand biegeweiches längliches Element zu verstehen wie bspw. ein Garn oder ein Seil. Der Durchmesser des Zugelements kann so gewählt sein, dass das Zugelement im gespannten Zustand eine Verschiebung der durch die Zugspannung aneinandergedrückten Elemente relativ zueinander (im Wesentlichen) verhindert.
  • Des Weiteren ist unter dem Begriff "flexible Hülle", wie er in der Beschreibung und den Ansprüchen verwendet wird, insbesondere eine nicht-selbsttragende Struktur zu verstehen, die einen (im Wesentlichen) ebenen Boden und ein geneigtes Dach umfasst. Die Hülle kann aus einer oder mehreren (wasser- und/oder windabweisenden) textilen Materialschichten (konstanter Dicke) gebildet sein. Die Hülle kann ferner dazu dienen, Position eines oder mehrere Umlenkelemente vorzugeben. Bspw. kann eines oder mehrere Umlenkelemente an einer Seite der Vorrichtung (in Bodennähe, bspw. in einer Ecke) oder an einem Giebel der Vorrichtung angeordnet sein. Die Umlenkelemente können mit der Hülle fest verbunden (bspw. in die Hülle eingenäht) sein. Die flexible Hülle kann ferner eine (bspw. mittels eines Reißverschlusses) verschließbare Öffnung aufweisen, durch die der Innenraum der Vorrichtung betreten werden kann. Die flexible Hülle kann ferner ein Gewicht von weniger als 2 kg oder weniger als 1 kg aufweisen.
  • Das Umlenkelement kann als Bodenelement ausgebildet sein, welches eingerichtet ist, die erste Stange und die zweite Stange gegen einen Boden, auf dem die Tragstruktur angeordnet ist, abzustützen.
  • Die erste Stange, die zweite Stange und das Umlenkelement können einen V-förmigen Abschnitt der Tragstruktur bilden, der nach oben offen ist.
  • Die Tragstruktur kann in Draufsicht Z-förmig ein.
  • Die Anordnung der ersten und zweiten Öffnung und die Ausgestaltung des ersten und zweiten Endes und der ersten und zweiten Kontaktstelle des Umlenkelements kann bedingen, dass die an der ersten Kontaktstelle anliegende erste Stange und die an der zweiten Kontaktstelle anliegende zweite Stange einen Winkel einschließen, der kleiner als 150°, kleiner als 120° oder kleiner als 90° ist.
  • Bspw. können das erste und das zweite Ende eine zylinder- oder quaderförmige Kontur aufweisen und die Kontaktstellen ebene Flächen sein, die zueinander um einen Winkel von mehr als 30°, mehr als 60° oder mehr als 90° verkippt sind.
  • Die Vorrichtung kann ferner eine Spanneinrichtung umfassen, die es erlaubt, die freie Länge des Zugelements zu verkürzen. Die Spanneinrichtung kann an der Tragstruktur befestigt sein oder auch nur am Zugelement.
  • In diesem Zusammenhang ist unter dem Begriff "freie Länge", wie er in der Beschreibung und den Ansprüchen verwendet wird, insbesondere der Teil des Zugelements zu verstehen, der beim Spannen zur Spanneinrichtung hin gezogen wird.
  • Die Spanneinrichtung kann bspw. eine Ratsche oder einen Exzenterhebel umfassen.
  • Die Tragstruktur kann ferner eine dritte Stange umfassen, wobei sich das Zugelement durch beide Enden der dritten Stange erstreckt und eines der Enden der dritten Stange beim Spannen des Zugelements gegen das zweite Ende der ersten Stange gedrückt wird. Die Ausgestaltung der sich berührenden Enden der ersten und dritten Stange kann eine parallele Ausrichtung der ersten und dritten Stange bedingen. Die Tragstruktur kann weitere Stangen und Umlenkelemente umfassen.
  • Bspw. können die gegeneinander gedrückten Enden jeweils eine zylinder- oder quaderförmige Kontur aufweisen, aber auch andere belastungsgerechtere Formen sind möglich. An den Kontaktflächen können ferner Verdickungen vorgesehen sein.
  • Die sich berührenden Enden der ersten und dritten Stange können ringförmige Kontaktflächen aufweisen.
  • Das Zugmittel kann sich durch die Augen der ringförmige Kontaktflächen erstrecken.
  • In diesem Zusammenhang ist unter dem Begriff "Auge", wie er in der Beschreibung und den Ansprüchen verwendet wird, das Ringinnere zu verstehen.
  • Die Fläche des Querschnitts des Zugmittels kann mindestens 75%, vorzugsweise mindestens 90% und besonders vorzugsweise mindestens 95% der Augenflächen betragen.
  • Die Stangen können gerade und hohl sein.
  • Das Zugelement kann sich entlang einer ersten geraden Linie durch die erste Stange und die erste Öffnung, und entlang einer zweiten geraden Linie durch die zweite Stange und die zweite Öffnung erstrecken.
  • Bspw. können die Stangen auf dem Zugelement aufgereiht sein.
  • Das Zugmittel kann sich durch alle Stangen und Umlenkelemente, welche die Tragstruktur bilden, erstrecken.
  • Dadurch kann die Tragstruktur durch Spannen eines/des einzigen Zugelements aufgebaut (oder errichtet) werden und durch Entspannen des Zugelements abgebaut werden.
  • Auch im abgebauten Zustand kann sich das Zugelement durch alle Stangen und Umlenkelemente, welche die Tragstruktur bilden, erstrecken, aber die Tragstruktur kann zur Verkleinerung der Abmessungen zusammengefaltet werden.
  • Die Hülle kann in die Tragstruktur eingehängt und mit den Stangen (nur) punktuell verbunden sein.
  • Die Hülle kann eine (einzelne) Gestängebahn aufweisen, welche die Stangen quer zu deren Längsachsen umschließt.
  • Die Gestängebahn kann die Stangen so umschließen, dass eine Bewegung der Stangen relativ zur flexiblen Hülle (im Wesentlichen) unterbunden wird.
  • Die Gestängebahn kann (im aufgebauten Zustand) zick-zack-förmig verlaufen.
  • Die Vorrichtung kann als Zelt oder Tarp ausgebildet sein.
  • In diesem Zusammenhang ist unter dem Begriff "Zelt", wie er in der Beschreibung und den Ansprüchen verwendet wird, insbesondere eine verschließbare (und im abgebauten Zustand transportable) Behausung zu verstehen. Ferner ist unter dem Begriff "Tarp", wie er in der Beschreibung und den Ansprüchen verwendet wird, insbesondere eine mobile/stabile Überdachung (Sonnenschutz, Regenschutz, etc.) ohne "Boden" zu verstehen (bei der nur die Fläche aufgespannt wird)
  • Die flexible Hülle des Zelts oder Tarps kann allein durch die Tragstruktur aufgespannt werden, welche durch eine serielle Anordnung von Stangen und Umlenkelementen gebildet wird.
  • Das Umlenkelement kann eine erste Aufnahme zur Aufnahme des ersten Endes der ersten Stange und eine zweite Aufnahme zur Aufnahme des zweiten Endes der zweiten Stange aufweisen.
  • Eine Verringerung der freien Länge des Zugelements auf einen vorbestimmten Wert kann bewirken, dass das erste Endes der ersten Stange in die erste Aufnahme und das zweite Ende der zweiten Stange in die zweite Aufnahme eingeschoben wird.
  • Die erste Aufnahme kann eine (zumindest abschnittsweise) zylindrische oder konische erste Aussparung aufweisen und die zweite Aufnahme kann eine (zumindest abschnittsweise) zylindrische oder konische zweite Aussparung aufweisen.
  • Die Achse der (zumindest abschnittsweise) zylindrischen oder konischen ersten Aussparung kann zu der Achse der (zumindest abschnittsweise) zylindrischen oder konischen zweiten Aussparung um einen Winkel verkippt sein, der größer als 30° größer als 60° oder größer als 90° ist.
  • Die Aufnahmen können Federelemente aufweisen, welche dazu eingerichtet sind, bei einer Vergrößerung der freien Länge das erste Ende der ersten Stange aus der ersten Aufnahme und das zweite Ende der zweiten Stange aus der zweiten Aufnahme zu drücken.
  • Ferner versteht es sich, dass die im Zusammenhang mit der Vorrichtung beschriebenen Merkmale auch Merkmale eines Verfahrens sein können, in dem die Vorrichtung verwendet wird. Zudem versteht es sich, dass die Merkmale der Vorrichtung, die unter Bezugnahme auf die Verwendung der Vorrichtung beschrieben werden, dazu eingerichtet sind, besagte Verwendung zu ermöglichen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Erfindung wird nachfolgend in der detaillierten Beschreibung anhand von Ausführungsbeispielen erläutert, wobei auf Zeichnungen Bezug genommen wird, in denen:
    • Fig. 1, Fig. 2, Fig. 3 und Fig. 4, anhand von Elementen einer Vorrichtung zum Schutz vor Umgebungseinflüssen das Entfalten der Tragstruktur schematisch illustrieren;
    • Fig. 5 die in Fig. 1, Fig. 2, Fig. 3 und Fig. 4 gezeigten Elemente und weitere Elemente der Vorrichtung zeigt;
    • Fig. 5a, Fig. 5b und Fig. 5c unterschiedliche Ausgestaltungsmöglichkeiten hinsichtlich der Stangenenden illustrieren;
    • Fig. 6 und Fig. 7 illustrieren, wie die in Fig. 5 gezeigte Tragstruktur eine flexible Hülle in Form halten kann;
    • Fig. 8 und Fig. 9 eine mögliche Abwandlung der in Fig. 1, Fig. 2, Fig. 3 und Fig. 4 gezeigten Elemente illustrieren;
    • Fig. 10 und Fig. 11 eine weitere mögliche Abwandlung der in Fig. 1, Fig. 2, Fig. 3 und Fig. 4 gezeigten Elemente illustrieren;
    • Fig. 12 und Fig. 13 noch eine weitere mögliche Abwandlung der in Fig. 1, Fig. 2, Fig. 3 und Fig. 4 gezeigten Elemente illustrieren;
    • Fig. 14 eine mögliche Verkettung der in Fig. 1, Fig. 2, Fig. 3, Fig. 4, Fig. 8, Fig. 9, Fig. 10, Fig. 11, Fig. 12 und Fig. 13 gezeigten Elemente in einer Tragstruktur illustriert;
    • Fig. 15 eine erste Ansicht einer ersten Vorrichtung, welche die in Fig. 14 gezeigte Tragstruktur umfassen kann, illustriert;
    • Fig. 16 eine zweite Ansicht der in Fig. 15 gezeigten ersten Vorrichtung illustriert; und
    • Fig. 17 eine Ansicht einer zweiten Vorrichtung, welche die in Fig. 14 gezeigte Tragstruktur umfassen kann, illustriert.
  • Dabei sind in den Zeichnungen gleiche oder funktional ähnliche Elemente durch gleiche Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • Fig. 1 zeigt eine Anordnung bestehend aus Stange 10, Stange 12, Umlenkelement 14 und Zugelement 16. Stange 10 und Stange 12 sind gerade und weisen (entlang ihrer Längsachse) eine konstante Dicke auf. Umlenkelement 14 ist als gebogene Stange ausgebildet (und weist eine im Wesentlichen konstante Dicke auf). Umlenkelement 14 kann mit Befestigungsmöglichkeiten für die Hülle versehen und zur Fixierung/Anordnung an bestimmter Stelle in der Hülle eingerichtet/vorgesehen sein. Ferner kann Umlenkelement 14 andere Formen als die gezeigte annehmen. Zugelement 16 erstreckt sich (stirnseitig) durch Ende 18 von Stange 10, (stirnseitig) durch Öffnung 20 von Umlenkelement 14, (stirnseitig) durch Öffnung 22 von Umlenkelement 14 und (stirnseitig) durch Ende 24 von Stange 12. Stange 10, Stange 12 und Umlenkelement 14 können hohl (bspw. rohrförmig) sein. Zugelement 16 kann sich (zwischen den Enden eines Elements) komplett durch den Hohlraum oder (abschnittsweise) außerhalb von Stange 10, Stange 12 oder Umlenkelement 14 erstrecken.
  • Wie in Fig. 2 gezeigt, verkleinert sich der Abstand zwischen Ende 18 von Stange 10 und Kontaktstelle 26 von Umlenkelement 14 und/oder zwischen Ende 24 von Stange 12 und Kontaktstelle 28 von Umlenkelement 14, wenn der Teil von Zugelement 16, der sich zwischen Ende 18 von Stange 10 und Ende 24 von Stange 12 befindet, verkürzt wird, da Ende 18 und Ende 24 in Richtung Öffnung 20 bzw. Öffnung 22 bewegt werden. Wenn Ende 18 von Stange 10 Kontaktstelle 26 von Umlenkelement 14 und Ende 24 von Stange 12 Kontaktstelle 28 von Umlenkelement 14 berührt, entfaltet sich, wie durch Fig. 2 und Fig. 3 illustriert, die Anordnung. Dabei drehen sich Stange 10 und Stange 12 relativ zu Umlenkelement 14 in entgegengesetzte Richtungen. Die Drehungen resultieren dabei daraus, dass die umlaufenden Kanten der Stangenenden mit Kontaktstelle 26 und Kontaktstelle 28 in Berührung kommen und eine durch Zugelement 16 direkt oder indirekt vermittelte Zugkraft, eine Drehung um den jeweiligen Kontaktpunkt bewirkt.
  • Wie in Fig. 4 gezeigt, bedingt die Anordnung der Öffnungen 20 und 22 und die Ausgestaltung der Enden 18 und 24 und der Kontaktstellen 26 und 28 eine nicht-parallele Ausrichtung der gegen Umlenkelement 14 gedrückten Stangen 10 und 12. Da die Stirnseiten der Enden 18 und 24 ebene Flächen aufweisen, welche auf die ebenfalls als ebene Flächen ausgebildeten Kontaktstellen 26 und 28 gedrückt werden, wird der von Stange 10 und Stange 12 eingeschlossene Winkel durch die relative Verkippung der die Kontaktstellen 26 und 28 bildenden ebenen Flächen bestimmt. Im entfalteten, aufgebauten Zustand, ähneln die gezeigten Elemente der Tragstruktur einem Bogen (der sich im Wesentlichen in horizontaler Richtung erstreckt und) der von zwei geraden Elementen getragen wird, die sich schräg nach unten und außen erstrecken.
  • Fig. 5 zeigt die in Fig. 1, Fig. 2, Fig. 3 und Fig. 4 gezeigten Elemente in Kombination mit Stange 30 und Spanneinrichtung 32. Zugelement 16 erstreckt sich durch beide Enden von Stange 30, wodurch das dem zweiten Ende von Stange 10 gegenüberliegende Ende beim Spannen von Zugelement 16 gegen das zweite Ende gedrückt wird. Ist Stange 30 endständig, kann sich Zugelement 16 auch nur durch ein Ende von Stange 30 erstrecken und an Stange 30 befestigt sein. Ist Stange 30 nicht endständig, kann Stange 30 auf Zugelement 16 (frei) verschiebbar sein.
  • Wie in Fig. 5 gezeigt, bedingt die Ausgestaltung der sich berührenden Enden als ebene Flächen, zu denen die Längsachsen L der Stangen 10 und 30 lotrecht sind, eine parallele (und ggf. koaxiale) Ausrichtung der Stangen 10 und 30. Spanneinrichtung 32 ist an der Tragstruktur befestigt (oder sogar ein integraler Teil der Tragstruktur). Spanneinrichtung 32 kann an der Tragstruktur lösbar befestigt sein (bspw. eingehängt oder in eine Öse gesteckt sein). Spanneinrichtung 32 umfasst einen Hebel, der es erlaubt, die freie Länge von Zugelement 16 durch Betätigen des Hebels zu verkürzen. Mit dem Hebel kann eine Spule verbunden sein, auf die Zugelement 16 beim Aufbauen der Tragstruktur aufgewickelt und von der Zugelement 16 beim Abbauen von Tragstruktur abgewickelt werden kann. Die Spule kann mit einer Sperrklinke oder einem Exzenter versehen sein, die ein unbeabsichtigtes Abwickeln von Zugelement 16 verhindern.
  • Wie in Fig. 5a gezeigt, kann die Stirnfläche von Stange 30, die gegen die Stirnfläche von Stange 10 gedrückt wird, eine kreisringförmige Kontaktfläche 34 aufweisen. Der Querschnitt von Zugelement 16 kann (näherungsweise) kreisförmig sein und die Querschnittsfläche kann so gewählt sein, dass Zugelement 16 Auge 36 (im Wesentlichen) ausfüllt. Wenn Zugelement 16 Auge 36 (im Wesentlichen) ausfüllt, kann Zugelement 16 quer zur Zugrichtung als Führung dienen. Dies kann bewirken, dass die Stangen 10 und 30 zueinander koaxial ausgerichtet werden. Fig. 5b zeigt eine alternative Ausgestaltung der Stirnfläche von Stange 30, die gegen die Stirnfläche von Stange 10 gedrückt wird. In dieser Ausgestaltung weist die Stirnfläche eine rechteckige (insbesondere eine quadratische) Kontaktfläche 38 mit einer rechteckigen Öffnung 40 auf. Fig. 5c zeigt eine weitere alternative Ausgestaltung der Stirnfläche von Stange 30, die gegen die Stirnfläche von Stange 10 gedrückt wird. In dieser Ausgestaltung weist die Stirnfläche eine ovale Kontaktfläche 38 mit zwei Augen 36 und 36a auf. Durch Auge 36 ist Zugelement 16 geführt und durch Auge 36a ist Zugelement 16a geführt. Können Zugelemente 16 und 16a unabhängig voneinander gespannt werden, können die Stangen 10 und 30 auch zueinander geneigt ausgerichtet werden.
  • Der Querschnitt von Zugelement 16 kann (näherungsweise) rechteckig (bspw. bandförmig) sein und die Abmessungen können so gewählt sein, dass Zugelement 16 Öffnung 40 (im Wesentlichen) ausfüllt. Wenn der Querschnitt von Zugelement 16 bandförmig ist, kann Kontaktfläche 38 unterschiedlichste Formen annehmen. Wenn Zugelement 16 Öffnung 40 (im Wesentlichen) ausfüllt, kann Zugelement 16 quer zur Zugrichtung als Führung dienen. Dies kann bewirken, dass die sich in axialer Richtung erstreckenden Oberflächen der Stangen 10 und 30 koplanar ausgerichtet sind. Beide Enden von Stange 30 können baugleich sein. Ferner kann Stange 30 baugleich zu Stange 10 und/oder auch baugleich zu Stange 12 sein.
  • Fig. 6 zeigt Vorrichtung 42 zum Schutz vor Umgebungseinflüssen im Freien, umfassend Tragstruktur 44, flexible Hülle 46 und Spanneinrichtung 32. Hülle 46 weist Gestängebahn 48 auf, welche Stange 30 und Stange 10 quer zu ihrer Längsachse L umschließt und Stange 12 quer zu ihrer Längsachse umschließt. Hülle 46 umfasst Boden 50, der sich horizontal erstreckt, nach innen geneigte ebene Wände 52 und gewölbtes Dach 54. Zugelement 16 kann sich durch alle Stangen 30, 10 und 12 und Umlenkelement 14, welche Tragstruktur 44 bilden, erstrecken. Hülle 46 kann eine verschließbare Öffnung zum Betreten und Verlassen des Innenraums 56 aufweisen und insbesondere als Zelt ausgebildet sein. Fig. 7 zeigt eine Modifikation der in Fig. 6 gezeigten Vorrichtung mit einer punktuellen Aufhängung von Hülle 46 an Tragstruktur 44 (anstatt Gestängebahn 48), wobei Umlenkelement 14 relativ zu Hülle 46 in Position und Ausrichtung fest angeordnet ist. Die in Fig. 6 und Fig. 7 gezeigten Vorrichtungen können auch als Tarp (d.h. ohne Boden 50) ausgebildet sein
  • Wie in Fig. 8 und Fig. 9 gezeigt, können die Enden 18 und 24 konisch zulaufende Abschnitte aufweisen, die in entsprechende Aufnahmen 58 und 60 (konische Aussparungen) von Umlenkelement 14 eingeschoben werden. In diesem Fall bestehen die Kontaktstellen 16 und 28 nicht nur aus einer ebenen Fläche, zu der die Längsachse der Stangen lotrecht ist, sondern auch aus Flächen, die eine Bewegung parallel zur ebenen Fläche unterbinden. Die Achsen der konischen Aussparungen sind um einen Winkel verkippt, der größer als 90° ist. Wie in Fig. 9 und Fig. 10 gezeigt, können die Enden 18 und 24 neben den (oder auch anstatt der) konisch zulaufenden Abschnitte auch zylindrische Abschnitte aufweisen, die beim Spannen des Zugelements 16 in entsprechende Aufnahmen 58 und 60 von Umlenkelement 14 eingeschoben werden. Wie in Fig. 10 und Fig. 11 angedeutet, können die Aufnahmen 58 und 60 Federelemente aufweisen, welche dazu eingerichtet sind, bei einer Vergrößerung der freien Länge die Enden 18 und 28 aus den Aufnahmen 58 bzw. 60 zu drücken und dadurch das Abbauen einer Tragstruktur zu beschleunigen.
  • Wie in Fig. 12 und Fig. 13 gezeigt, können die Stangen 10 und 12 Abschnitte unterschiedlicher Dicke aufweisen. So können bspw. die Stangenenden dicker sei, um die Übergänge zwischen den Stangen 10 und 12 und dem Umlenkelement 14 (und bei einer Aneinanderreihung mehrerer Stangen auch die Übergänge zwischen den Stangen) stabiler zu gestalten. Bspw. können die Stangen 10 und 12 aus Metallrohren konstanten Durchmessers gefertigt sein, an deren Enden 18 und 24 Elemente aus einem beständigen Kunststoff (bspw. aus einem Polyamid) angeordnet sind. Das Umlenkelement 14 kann aus dem gleichen Material gefertigt sein, wie die Elemente an den Enden 18 und 24.
  • Fig. 14 zeigt Elemente einer Vorrichtung zum Schutz vor Umgebungseinflüssen im Freien, umfassend Tragstruktur 62 bestehend aus Stangen 10, 12, 30 und 64 und Umlenkelementen 14, 66 und 68, Zugelement 16 und Spanneinrichtung 70. Tragstruktur 62 umfasst vier gerade Segmente, die durch drei (bogenförmige) Umlenkelemente 14, 66 und 68 seriell verbunden sind (und einen einzigen durchgehenden Strang bilden), und eine endständige Spanneinrichtung 70 (mit einem Betätigungshebel). Die geraden Segmente dürfen sich um ihre Achse verdrehen, da durch die Drehung keine Ausrichtungsänderung bedingt wird.
  • Fig. 15 und Fig. 16 illustrieren eine mögliche Gestängebahn 72 in einem beispielhaften Zelt 74. Zelt 74 weist eine sechseckige Grundform auf. Die Gestängebahn 72 ist in Draufsicht Z-förmig und so angeordnet, dass Zelt 74 die Form eines Dreieckstunnels annimmt. Zeltgestänge und -hülle bilden gemeinsam eine funktionale Einheit in der Form, dass durch die Zelthülle die Freiheitsgrade für das Gestänge soweit eingeschränkt werden, dass dadurch das Gestänge in seine endgültige Position gebracht und die Zelthülle vollständig aufgespannt wird. Das Gestänge kann mit jeder Ecke des Zeltbodens in Verbindung stehen. Eine Ecke des Zeltbodens, die nicht mit dem Gestänge in Verbindung steht, kann mit Heringen im Boden fixiert sein.
  • Gestängebahn 72 kann als ein fest eingenähter Kanal ausgebildet sein. In diesem Kanal können sich die voneinander getrennten, ggf. mit Hohlkanälen versehenen Gestängesegmente und zusätzliche formgebende Umlenkelemente in der Form von Giebel- und Eckprofilen befinden. Alle Segmente und die Giebel- und Eckprofile des Gestänges sind im zerlegten Zustand lose (wie Perlen auf einer Perlenkette) auf Zugelement 16 aufgereiht. Mittels Spanneinrichtung 70 können die losen Elemente beim Aufbau durch das sich verkürzende freie Ende von Zugelement 16 einander angenähert werden und fügen sich schließlich zusammen und/oder verspannen sich entlang der Zugrichtung gegeneinander. Durch die zusätzliche formgebende Wirkung der Zelthülle spannt sich Zelt 74 in seiner endgültigen Form auf.
  • Im aufgebauten Zustand bilden die Elemente eine kraft- und formschlüssige Verbindung aus Zelthülle und Tragstruktur, welche aus den auf Zugelement 16 (bspw. ein Drahtseil, ein Stahlseil, eine Kordel, eine Schnur, ein Garn, ein Band, etc.) aufgereihten Spannelementen/-segmenten besteht. Durch das Spannen von Zugelement 16 mit Hilfe von Spanneinrichtung 70 (bspw. einer Ratsche/eines Spanners) der unterstützend formgebenden Zelthülle sowie durch die spezielle Form der einzelnen Spannelemente, vor allem durch die den geraden Gestängesegmenten die Richtung gebenden, abgewinkelten Giebel- und Eckprofile, wird eine vorgegebene, raumumschließende oder flächige Form abgebildet. Durch die feste Integration der Eck- und Giebelprofile in der Zelthülle, den festgelegten Verlauf des Gestänges innerhalb des Zeltdaches in Gestängebahn 72 sowie durch das Spannen von Zugelement 16 mithilfe von Spanneinrichtung 70, kann die gewünschte dreidimensionale, raumumspannende Form beim Aufbau allein (oder zumindest im Wesentlichen) durch Betätigen der Spanneinrichtung 70 erreicht werden. Für den Abbau ist dann lediglich die Spannung von Zugelements 16 zu lösen und Zelt 74 kann ver- und eingepackt werden.
  • Fig. 17 zeigt eine Draufsicht auf bzw. eine Seitensicht von Tarp 76. Tarp 76 weist einen viereckigen Grundriss und eine dreieckige Seitenansicht auf. Tragstruktur 62 ist in Draufsicht Z-förmig und in Seitenansicht (umgedreht) V-förmig.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 10
    Stange (erste Stange)
    12
    Stange (zweite Stange)
    14
    Umlenkelement
    16
    Zugelement
    16a
    Zugelement
    18
    Ende (erstes Ende der ersten Stange)
    20
    Öffnung (erste Öffnung)
    22
    Öffnung (zweite Öffnung)
    24
    Ende (zweites Ende der zweiten Stange)
    26
    Kontaktstelle (erste Kontaktstelle)
    28
    Kontaktstelle (zweite Kontaktstelle)
    30
    Stange (dritte Stange)
    32
    Spanneinrichtung
    34
    Kontaktfläche
    36
    Auge
    36a
    Auge
    38
    Kontaktfläche
    40
    Öffnung
    42
    Vorrichtung
    44
    Tragstruktur
    46
    Hülle
    48
    Gestängebahn
    50
    Boden
    52
    Wände
    54
    Dach
    56
    Innenraum
    58
    Aufnahme
    60
    Aufnahme
    62
    Tragstruktur
    64
    Stange
    66
    Umlenkelement
    68
    Umlenkelement
    70
    Spanneinrichtung
    72
    Gestängebahn
    74
    Zelt
    76
    Tarp

Claims (15)

  1. Vorrichtung (42, 74, 76) zum Schutz vor Umgebungseinflüssen, insbesondere im Freien, umfassend:
    eine Tragstruktur (44, 62);
    eine flexible Hülle (46); und
    ein Zugelement (16):
    wobei die Tragstruktur (44, 62) eine erste Stange (10), eine zweite Stange (12) und ein Umlenkelement (14, 66, 68) aufweist;
    wobei sich das Zugelement (16) durch ein erstes Ende (18) der ersten Stange (10), durch eine erste Öffnung (20) des Umlenkelements (14, 66, 68), durch eine zweite Öffnung (22) des Umlenkelements (14, 66, 68) und durch ein zweites Ende (22) der zweiten Stange (12) erstreckt;
    wobei das erste Ende (18) der ersten Stange (10) beim Spannen des Zugelements (16) gegen eine erste Kontaktstelle (26) des Umlenkelements (14, 66, 68) gedrückt wird und das zweite Ende (24) der zweiten Stange (12) beim Spannen des Zugelements (16) gegen eine zweite Kontaktstelle (28) des Umlenkelements (14, 66, 68) gedrückt wird; und
    wobei eine Anordnung der ersten und zweiten Öffnung (20, 22) und eine Ausgestaltung des ersten Endes (18) der ersten Stange (10) und der ersten Kontaktstelle (26) und des zweiten Endes (24) der zweiten Stange (12) und der zweiten Kontaktstelle (28) eine nicht-parallele Ausrichtung der gegen das Umlenkelement (14, 66, 68) gedrückten ersten Stange (10) und der gegen das Umlenkelement (14, 66, 68) gedrückten zweiten Stange (12) bedingt.
  2. Vorrichtung (42, 74, 76) nach Anspruch 1, wobei das Umlenkelement (14, 66, 68) als Bodenelement ausgebildet ist, welches eingerichtet ist die erste Stange (10) und die zweite Stange (12) gegen einen Boden, auf dem die Tragstruktur (44, 62) angeordnet ist, abzustützen.
  3. Vorrichtung (42, 74, 76) nach Anspruch 2, wobei die erste Stange (10), die zweite Stange (12) und das Umlenkelement (14) einen V-förmigen Abschnitt der Tragstruktur bilden, der nach oben offen ist.
  4. Vorrichtung (42, 74, 76) nach Anspruch 3, wobei die Tragstruktur in Draufsicht Z-förmig ist.
  5. Vorrichtung (42, 74, 76) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Anordnung der ersten und zweiten Öffnung (20, 22) und die Ausgestaltung des ersten und zweiten Endes (18, 24) und der ersten und zweiten Kontaktstelle (26, 28) bedingt, dass die an der ersten Kontaktstelle (26) anliegende erste Stange (10) und die an der zweite Kontaktstelle (28) anliegende zweite Stange (12) einen Winkel einschließen, der kleiner als 150°, kleiner als 120° oder kleiner als 90° ist.
  6. Vorrichtung (42, 74, 76) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, ferner umfassend:
    eine Spanneinrichtung (32, 70), eingerichtet zum Verkürzen der freien Länge des Zugelements (16).
  7. Vorrichtung (42, 74, 76) nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    wobei die Tragstruktur (44, 62) ferner eine dritte Stange (30) umfasst;
    wobei sich das Zugelement (16) durch beide Enden der dritten Stange (30) erstreckt; wobei eines der Enden der dritten Stange (30) beim Spannen des Zugelements (16) gegen das zweite Ende der ersten Stange (10) gedrückt wird; und
    wobei eine Ausgestaltung der sich berührenden Enden der ersten und dritten Stange (10,30) eine parallele Ausrichtung der ersten und dritten Stange (10, 30) bedingt.
  8. Vorrichtung (42, 74, 76) nach Anspruch 7, wobei die sich berührenden Enden der ersten und dritten Stange (10, 30) ringförmige Kontaktflächen (38) aufweisen.
  9. Vorrichtung (42, 74, 76) nach Anspruch 8, wobei sich das Zugmittel (16) durch die Augen (36) der ringförmige Kontaktflächen (38) erstreckt und eine Fläche eines Querschnitts des Zugmittels (16) mindestens 75%, vorzugsweise mindestens 90% und besonders vorzugsweise mindestens 95% der Augenflächen beträgt.
  10. Vorrichtung (42, 74, 76) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Stangen (10, 12, 30, 64) gerade und hohl sind und sich das Zugelement (16) entlang einer ersten geraden Linie durch die erste Stange (10) und die erste Öffnung (20) und entlang einer zweiten geraden Linie durch die zweite Stange (12) und die zweite Öffnung (22) erstreckt.
  11. Vorrichtung (42, 74, 76) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei sich das Zugelement (16) durch alle Stangen (10, 12, 30, 64) und Umlenkelemente (14, 66, 68), welche die Tragstruktur (44, 62) bilden, erstreckt.
  12. Vorrichtung (42, 74, 76) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei die Hülle (46) eine Gestängebahn (48, 72) aufweist, welche die Stangen (10, 12, 30, 64) quer zu deren Längsachsen umschließt.
  13. Vorrichtung (42, 74, 76) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei die Hülle (46) in die Tragstruktur (44, 62) eingehängt und mit den Stangen (10, 12, 30, 64) nur punktuell verbunden ist.
  14. Vorrichtung (42, 74) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei die Vorrichtung (42, 74, 76) als Zelt (74) oder Tarp (76) ausgebildet ist.
  15. Vorrichtung (42, 74) nach Anspruch 14, wobei die flexible Hülle (46) des Zelts (74) oder Tarps (76) allein durch die Tragstruktur (44, 62) aufgespannt wird, welche durch eine serielle Anordnung von Stangen (10, 12) und Umlenkelementen (14, 66, 68) gebildet wird.
EP21184438.6A 2020-07-15 2021-07-08 Vorrichtung zum schutz vor umgebungseinflüssen, insbesondere im freien Withdrawn EP3940173A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020118611.8A DE102020118611A1 (de) 2020-07-15 2020-07-15 Vorrichtung zum schutz vor umgebungseinflüssen, insbesondere im freien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3940173A1 true EP3940173A1 (de) 2022-01-19

Family

ID=77071238

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21184438.6A Withdrawn EP3940173A1 (de) 2020-07-15 2021-07-08 Vorrichtung zum schutz vor umgebungseinflüssen, insbesondere im freien

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3940173A1 (de)
DE (1) DE102020118611A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3708944A (en) * 1969-10-31 1973-01-09 M Miyake Method of making an arch
US5238014A (en) * 1990-01-12 1993-08-24 China Shenyang Damo Camp Equipment Institute Backbone-type framework for tents or houses

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2874812A (en) 1955-06-28 1959-02-24 Jr Merton L Clevett Knock-down structural member with collapsible members
DE102011086880A1 (de) 2011-11-22 2013-05-23 SALEWA Sportgeräte GmbH Gestängesystem zur Abstützung einer zusammenlegbaren Outdoor- Konstruktion und Outdoor-Konstruktion
DE102016118739A1 (de) 2016-10-04 2018-04-05 Vaude Gmbh & Co. Kg Zelt mit Tragwerk und Zeltdach

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3708944A (en) * 1969-10-31 1973-01-09 M Miyake Method of making an arch
US5238014A (en) * 1990-01-12 1993-08-24 China Shenyang Damo Camp Equipment Institute Backbone-type framework for tents or houses

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020118611A1 (de) 2022-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69217361T2 (de) Zelt und verfahren zum aufschlagen desselben
DE202009016014U1 (de) Raffrollo-Sicherheitsvorrichtung
AT392316B (de) Verbindungsstueck zur aufnahme der enden von stabteilen eines kuppelzeltes
DE102010012679B4 (de) Hagelschutzanordnung für Obstanlagen
EP2563992B1 (de) Seitenschutzsystem
EP2783566A1 (de) Witterungsschutzvorrichtung für Pflanzenkulturen, insbesondere für Obstbäume, sowie ein Befestigungselement für eine derartige Vorrichtung
DE3612623A1 (de) Selbsttragendes zelt
EP2183961A1 (de) Folienueberdachungssystem
EP3940173A1 (de) Vorrichtung zum schutz vor umgebungseinflüssen, insbesondere im freien
EP3372754B1 (de) Vorzelt für ein fahrzeug, insbesondere für einen wohnwagen oder ein wohnmobil
EP3260622B1 (de) Beschattung mit spannsystem
DE3023489C2 (de) Absturzsicherungsvorrichtung für bei Arbeiten an Gebäuden eingesetzte Personen
EP3002394B1 (de) Mast mit abspannung
DE202017107381U1 (de) Vorrichtung zum Verstellen einer Zeltleine
DE2919582A1 (de) Schneezaun
EP3786394B1 (de) Aufblasbares zelt
DE19505834C1 (de) Abspannseil für Bäume
DE3608771A1 (de) Innenstockbaum
DE19800290C1 (de) Zusammenlegares Traggerüst
EP3280017A1 (de) Verfahren und system zur aufhängung eines leiterseilbündels
DE10027764B4 (de) Befestigungssystem für Sonnensegel
EP0260480A1 (de) Treibhaus
EP0589400A1 (de) Zelt
DE102006035967B4 (de) Leiterkordel
CH678875A5 (en) Umbrella-type extensible awning - has bottom tie ropes resisting upwards wind-pressure on slewing arms

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20220720