EP2563992B1 - Seitenschutzsystem - Google Patents

Seitenschutzsystem Download PDF

Info

Publication number
EP2563992B1
EP2563992B1 EP11723876.6A EP11723876A EP2563992B1 EP 2563992 B1 EP2563992 B1 EP 2563992B1 EP 11723876 A EP11723876 A EP 11723876A EP 2563992 B1 EP2563992 B1 EP 2563992B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
elements
carrier
securing
protection system
side protection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP11723876.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2563992A1 (de
Inventor
Hans-Emil Braun
Werner Brunner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Peri GmbH
Original Assignee
Peri GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peri GmbH filed Critical Peri GmbH
Publication of EP2563992A1 publication Critical patent/EP2563992A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2563992B1 publication Critical patent/EP2563992B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/32Safety or protective measures for persons during the construction of buildings
    • E04G21/3204Safety or protective measures for persons during the construction of buildings against falling down
    • E04G21/3219Means supported by the building wall, e.g. security consoles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/32Safety or protective measures for persons during the construction of buildings
    • E04G21/3204Safety or protective measures for persons during the construction of buildings against falling down
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G5/00Component parts or accessories for scaffolds
    • E04G5/14Railings
    • E04G2005/148Railings latticed or netted

Definitions

  • the invention relates to a side protection system for construction sites with securing elements fastened to a plurality of carriers.
  • Such side protection systems serve to counteract during the construction phase crashes of persons or the escape of building material by wind influence.
  • the side protection system has a safety net arrangement, which is arranged above a roof truss to be erected.
  • the safety net arrangement consists essentially of several nets which extend between above the truss mounted posts.
  • the US 2004/0135134 A1 discloses a fall protection with a net-like fabric, with vertically spaced fastening straps on
  • Post can be attached.
  • the posts are fastened by dowels to a ceiling.
  • the roof edge protection has a number of vertical, open-topped sleeves, which are mounted on steel parts at a distance from the edge of the roof. Posts are inserted in the sleeves. Along the posts spaced tensioned flexible traction elements are provided at intervals.
  • the disclosure US 4,815,562 A a barrier to the retention of rubble.
  • the barrier has a woven net.
  • the net is placed on its top on a safety line.
  • the known side protection system has a plurality of carriers made of flexible material to which safety nets are attached.
  • the supports of flexible material are stretched under tension in a support structure.
  • An object of the invention is to provide an improved side protection system which can be easily constructed while ensuring high safety.
  • each consisting of a flexible material carrier are arranged under tension between each two vertically extending wall or support elements, wherein plate-like or lattice-shaped securing elements that are stiff in itself are releasably connected to at least two vertically spaced carriers.
  • flexible supports are used, which extend generally in the horizontal direction between spaced wall or support elements.
  • a flexible material is at least in the horizontal direction a uncomplicated and continuous length adjustment possible, since it is not a problem to put only a portion of a comparatively long flexible support under tension, which corresponds to the distance between the two wall or support elements, whereas the remaining portion of the flexible support can hang freely unused.
  • the attachment of a flexible support to a wall or support member designed according to the invention also extremely advantageous because with support elements and even with narrow wall elements, these elements can be easily wrapped by the flexible support, whereupon the carrier is then placed under tension.
  • the flexible support forms a loop which engages around the wall or support element without the flexible support having to be fixed to the wall or support element with additional fastening elements such as screws or dowels.
  • additional fastening elements such as screws or dowels.
  • dowels and screws can therefore be completely eliminated.
  • a flexible support according to the invention has to be fastened to a comparatively wide wall element which can not be looped around by the support, it is possible to attach clamps or clamps to the wall element, avoiding boreholes, on which the flexible support is then fastened, in particular suspended can.
  • a suitable wall connection element by means of screws or dowels to a wall element and then connect the flexible support with this wall connection element.
  • a further advantage is that the carrier according to the invention can be attached to the wall or support elements when the fitter is still secured by railing elements in a plane below him ceiling formwork.
  • the structure of the side protection system according to the invention is thus possible before the next ceiling is concreted, so that the safety of the technician is given at any time.
  • the safety when mounting the side protection system according to the invention can be additionally increased by a fitter hangs his personal security device on already mounted inventive carriers.
  • the flexible carrier is made of textile material and configured in a belt shape.
  • a carrier is several centimeters wide and / or at most 5 mm thick.
  • Such carriers are in stable and inexpensive Variants commercially available, can be transported and stored in a space-saving manner rolled up and placed under tension by means of commercially available tension ratchets, so that the side protection system according to the invention can be provided without loss of security with little economic effort.
  • tension ratchets As an alternative to belt-shaped carriers, however, carriers in the form of cables can also be used, for example.
  • a support made of flexible material has exactly one tensioning ratchet with which a support arranged between two wall or support elements can be tensioned.
  • each carrier made of flexible material has one or more tensioning ratchets.
  • the two wall or support elements are within a single loop, which is then placed under tension with a single tensioning ratchet.
  • only a small number of tension ratchets is required to construct the side protection system according to the invention, however, comparatively large carrier lengths are required because two carrier sections extend parallel to each other between the two located within the common loop wall or support elements, although for securing the security elements a single such section would suffice.
  • they are mounted by a single fitter only with difficulty can be because the carrier before lashing due to gravity on the wall or support elements tends to slip down.
  • Another alternative way of securing and tensioning a carrier between two wall or support members is to stretch a portion of the support about a vertically extending first wall or support member by means of a tensioning ratchet, and / or a portion of the support by means of a tensioning ratchet is stretched about a vertically extending second wall or support member, and / or a portion of the support is tensioned by means of a tensioning ratchet between two further portions of the support or between another portion of the support and a vertically extending wall or support member.
  • a support section stretched around a wall or support element by means of a tensioning ratchet is referred to as a "support belt” and a support section extending between two wall or support elements is referred to as a “horizontal belt”. Nevertheless, it is possible to form the so-called column and horizontal straps as a rope.
  • a support belt is fixed by means of a respective tensioning ratchet on each wall or support member by clamping.
  • Each of these support straps can then have, for example, one, two or three eyelets or hooks on which a horizontal strap can be fastened in a simple manner.
  • Such, then extending between two support straps horizontal belt can in turn be tensioned by means of a third tension ratchet, whereupon the total of three sections (two support straps and a horizontal belt) existing carrier is fully assembled.
  • Such an assembly can be carried out in a simple manner by a single fitter, since due to the first-time tightening the support straps on the wall or support elements slipping this support straps is reliably prevented.
  • a support belt is clamped on only one of the two wall or support members with a tensioning ratchet, whereupon a horizontal belt attached to this support belt, looped around the other wall or support member, again guided back to the support belt and finally fixed there becomes. Subsequently, this horizontal belt can then be tensioned by means of a tensioning ratchet. In this case, the use of a third tensioning ratchet is saved, but a much greater length of the horizontal belt is required.
  • a carrier or horizontal belt can also be fastened to a wall connection element which is clamped or screwed to a wall element. This is particularly useful when a wall element is dimensioned such that a support belt would be needed with a very large scope.
  • a horizontal belt can be stretched either between two wall connection elements or between a wall connection element and a support belt.
  • a wall connection element has a fixing section for engagement in a recess of a securing element.
  • the fixing portion can be inserted into the recess of the securing member, whereby the securing member is fixed in the horizontal direction along the carrier.
  • the wall connection element thus has a double function.
  • it offers a mounting option for a carrier or a horizontal belt, on the other hand it fixes a securing element.
  • the fixing section can easily engage in a recess which is present in any case in the lattice grid without having to provide a special recess in the securing element.
  • the securing elements are fastened to the carriers preferably with coupling elements which each have an open or closed eyelet whose size is adapted to the cross section of the carrier.
  • the coupling elements can be designed as simple bent wire parts.
  • the function of the coupling elements is to prevent movement of the securing elements perpendicular to the carrier or perpendicular to the plane of the securing elements.
  • a suitable latch extension is attached to the eyelet of a coupling element, which is explained in more detail inter alia in the context of the description of the figures.
  • closed eyelets it is necessary to thread the coupling elements before attaching the carrier to the wall or support elements on the carrier, which then has the advantage that the coupling elements no longer represent separate, lost parts.
  • eyelets it is also possible to attach coupling elements to already strained straps.
  • a carrier or horizontal belt is stretched over a particularly long length, it is possible to contact the carrier with a coupling element an additionally provided ceiling support, wherein the coupling element can preferably be inserted into a pinhole of such a ceiling support, so as to achieve additional vertical support of the wearer.
  • the fuse elements When mounting the fuse elements to carriers by means of said coupling elements, the fuse elements are leaned from the inside of the building to the carrier and then fixed with coupling elements to this. If grid-like security elements are used with a corresponding grid grid, these are still vertically movable after fixing by means of the coupling elements over a certain distance. As a rule, such movable securing elements are supported in the vertical direction on the bottom side.
  • the coupling element has a latch extension which extends obliquely to the limited plane of the eyelet.
  • the coupling element connected to a belt-shaped support for generating a bayonet lock between coupling element and securing element about a perpendicular to the belt-shaped support axis with slight deformation of the same can be pivoted.
  • it makes sense to provide the coupling element with an additional handle portion at which the coupling element can be grasped by the fitter.
  • the securing elements can also be provided with fixedly attached eyelets into which the respective carriers are threaded.
  • each securing element has hook elements on one longitudinal side and lug elements on the other longitudinal side.
  • adjacent security elements by means of cable ties, straps, straps, wires or ropes articulated with each other.
  • latticed fuse elements e.g. the respective mutually facing, outermost vertical struts coupled together.
  • a plurality of hingedly interconnected securing elements are pivotable about an axis extending along their coupling line axis, so that they can be continuously adjusted according to the accordion principle in a simple manner to different widths.
  • each fuse element with coupling elements on the carriers It is not necessary to attach each fuse element with coupling elements on the carriers. Rather, for example, two mutually coupled security elements can be V-shaped bent away from a strained support, without themselves being attached directly to the carrier, since these two fuse elements are sufficiently fixed by the adjacent to them further securing elements.
  • the other securing elements are attached to the tensioned carriers with coupling elements.
  • V-shaped bent away from the carrier fuse elements can be easily make different width adjustments depending on the bending angle.
  • each securing element has two spaced-apart hook elements on one longitudinal side and two correspondingly spaced-apart loop elements on the other longitudinal side, wherein the free end portions of the two hook elements can preferably be formed of different lengths.
  • the fitter can first concentrate on the hooking of the hook element with the longer free end portion. If this free end portion has been inserted into the associated ⁇ senelement, then the other hook element can be hung with the shorter free end portion in the second loop element of the adjacent securing element easily. In this way, the coupling of adjacent security elements can be accomplished particularly easily by a single fitter.
  • the hook elements of a series of a plurality of hooked together securing elements may extend alternately upwards and downwards, in particular, all the security elements are formed equal to each other.
  • the mutually identical design of the fuse elements requires a cost-effective production and storage, since no mutually different security elements must be produced and kept.
  • the securing elements are hooked together in pairs before being fastened to the carrier and then subsequently coupled as a pair of securing elements with securing elements already fastened to the carrier. This makes it possible, depending on the orientation of the first mounted on the carrier Fuse element to thread the pairs of securing elements either from above or from below on the securing elements already attached to the carrier.
  • securing elements are supported on the bottom side, they are usually threaded from above, if they are to be adjacent to a ceiling, from below.
  • the first securing elements on the bottom side and to connect the horizontal struts of second securing elements to adjacent horizontal struts of the first securing elements in a force-locking manner, in particular first and second securing elements overlapping one another in the vertical direction.
  • the frictional connection can be made in any way, in particular by means of cable ties, straps, straps, wires or ropes. All these means make it possible to adapt the length of the loop, which connects the two horizontal struts with each other, to the respective conditions.
  • Such an arrangement of overlapping in the vertical direction rows of fuse elements is particularly useful when a floor-to-ceiling protection is to be created.
  • the second securing elements can also be supported on coupling elements which hold the first securing elements on a carrier.
  • the fuse elements which can be used within the scope of the invention are preferably designed in the form of lattices. However, it is also possible to use tensioned nets, wood panels, plastic panels, Plexiglas panels or the like in a frame.
  • the securing elements explained above, which can be connected to one another in an articulated manner, can also be used as conventional fence elements without the supports according to the invention.
  • An advantage of the invention is also to be seen in the fact that only very few different parts are needed. It is sufficient to provide each with the same trained fuse elements, column straps, horizontal straps, wall connection elements and coupling elements to close openings in structures of any size virtually seamlessly with little effort.
  • the Fig. 1 and 2 show a fuse element used in the invention in the form of a grid, which is formed with vertical struts 12 and horizontal struts 14.
  • a securing element 10 may for example have dimensions of 200 cm x 60 cm and a weight of approximately 7.5 kg, so that it is easy to handle by a single fitter. Other dimensions and weights are also possible.
  • the fixed by the vertical struts 12 and the horizontal struts 14 grid can be, for example, 20 mm x 100 mm. Again, other dimensions are possible.
  • Such, in its basic form rectangular securing elements 10 can be mounted according to the invention both horizontally or vertically extending carriers in both vertical and horizontal orientation.
  • the second horizontal strut 14 from above is at its left end as a hook member 16 with a long, vertically extending upwards free end portion 18 is formed.
  • the left end of the second horizontal strut 14 is formed from below as another hook member 19 with a short, vertically upwardly projecting free end portion 21.
  • the free end portions 18 and 21 are located within edge-side recesses 20 of the securing element 10, so that they continue the grid of the vertical struts 12 substantially. This arrangement allows the coupling of two fuse elements 10 without the formation of a relevant gap between them.
  • the hook members 16, 19 opposite right ends of the respective horizontal struts 14 are each formed as ⁇ senimplantation 22, which are also located within edge recesses 24 of the securing element 10, in turn, to allow a largely gap-free coupling of two securing elements 10.
  • the eyelet elements 22 extend in a direction perpendicular to the vertical struts 12 and the horizontal struts 14 extending plane, so that two hook elements 16, 19 of a further securing element 10 easily into the eyelet elements 22 of the in the Fig. 1 and 2 illustrated fuse element 10 can be introduced.
  • the two horizontal struts 14, which are provided with hook and loop elements 16, 19, 22, are each in two parts and formed overlapping in the middle of the securing elements 10 so as to facilitate the manufacture of the two parts of the horizontal struts 14.
  • a one-piece design of the horizontal struts 14 is possible.
  • One of the two parts of these horizontal struts 14 has in each case the hook elements 16, 19 and the other part of the eyelet elements 22.
  • Fig. 3 shows on the left a securing element 10, which is hooked with its hook element 19 with a short free end portion 21 from above into an eyelet member 22 of a further securing element 10 shown on the right.
  • the free end portion 21 extends vertically downwards.
  • FIG. 4 left a fuse element 10, which was introduced with its hook member 16 with a long free end portion 18 from below into the eyelet member 22 of a further securing element 10 shown on the right.
  • the free end portion 18 extends vertically upwards.
  • securing elements 10 can be mounted on already mounted securing elements 10, on the one hand, by virtue of their hook elements 16, 19 from above (FIG. Fig. 3 ) as well as from below ( Fig. 4 ) are inserted into the eyelet elements 22 of the already mounted securing elements 10.
  • Fig. 3 and 4 show that in conjunction with Fig. 1 described marginal recesses 20, 24 ensure that there is no gap between coupled fuse elements 10, which is substantially greater than the distance between two adjacent vertical struts 12 so that a largely continuous grid can be generated by coupled security elements 10.
  • the two securing elements 10 are to be mounted adjacent to a ceiling and the two securing elements 10 shown on the left are already mounted, for example, the two securing elements 10 shown on the right are first hooked together and then as a pair of bottom on the hook elements 16, 19 of the second securing element 10 of left according to Fig. 5 threaded. Accordingly, then further security elements in pairs or individually to the in Fig. 5 shown fuse elements 10 are coupled.
  • a fitter may first focus on threading an eyelet member 22 onto the free end portion 18 and then threading the further eyelet member 22 onto the free end portion 21.
  • the first loop element 22 is already connected to the hook element 16 so that the fitter can concentrate on the threading of the second loop element 22 onto the hook element 16.
  • Fig. 6 shows a three-dimensional representation of an arrangement according to Fig. 5 , but here only three securing elements 10 are shown.
  • Fig. 7 shows three-dimensional view of three fuse elements 10, which were tipped like an accordion against each other. This tilting is possible because the hook elements 16, 19 inserted into the lug elements 22 have the effect of hinges which enable pivoting of the securing elements about the axis of the free end sections 18, 21 of the hook elements 16, 19.
  • the total width of several coupled fuse elements 10 can be adjusted continuously.
  • An enlarged swivel angle causes a shortening of the total width of such a series.
  • the pivoting opens up the possibility, for example, to rebuild columns with fuse elements 10 coupled according to the invention, as in conjunction with FIG Fig. 12 will be explained in more detail below.
  • Fig. 8 shows two by means of hook member 16 and eyelet member 22 coupled together securing elements 10 which are fixed to a horizontally stretched belt-shaped support 26, wherein here is a view of a building inside is shown. A view from the outside of the building is in Fig. 9 represented, wherein here the coupling of the two securing elements 10 by means of the hook member 19 and the eyelet member 22 is shown.
  • the carrier 26 runs in this representation before the Securing elements 10, whereas he according to Fig. 8 runs behind the fuse elements 10.
  • a securing element 10 is connected by means of a coupling element 28 to the carrier 26, wherein the coupling elements 28 according to Fig. 8 and Fig. 9 are formed identical to each other.
  • the coupling element 28 has an open eyelet 30 whose shape is adapted to the cross section of the belt-shaped carrier 26.
  • the eyelet 30 of the coupling element 28 can either be threaded onto it before tensioning the carrier 26 or an already tensioned carrier 26 can, with a certain deformation thereof, pass through the opening of the eyelet 30 (visible in FIG Fig. 8 ) are introduced into this. Since the carrier 26 has the shape of a belt and the shape of the eyelet 28 is adapted to the shape of the carrier 26, it is not possible to rotate the coupling element 28 over a larger angular range about the longitudinal axis of a tensioned carrier 26.
  • an extension 32 of the coupling element 28 extending perpendicularly from the eyelet 30 perpendicular to a securing element 10 through its vertical struts 12 is held relatively stably in its position.
  • the extension 32 merges into a substantially U-shaped bent grip portion 34, on which a fitter can grasp the coupling element 28 and twist it with slight deformation of the carrier 26 about the axis of the extension 32.
  • the handle portion 34 is followed by a latch extension 36, which extends obliquely to the plane bounded by the eyelet 30 and thus engages behind a vertical strut 12 together with a securing portion 38 projecting from it in the direction of the support 26 that a bayonet locking between coupling element 28, carrier 26 and securing element 10 results.
  • the securing element 10 When establishing a connection between the carrier 26 and securing element 10, the securing element 10 is ajar from the building inside to the carrier 26, so that the handle portion 34 extends at least one coupling element 28 through two vertical struts 12 of the securing element. Then a fitter grips the handle portion 34 and twists it at the in Fig. 8 illustrated arrangement in a clockwise direction such that the latch extension 36 extends in the vertical direction downwards. In this case, the belt-shaped carrier 26 is slightly deformed by the eyelet 30. In this position, the latch extension 36 can then be moved with the subsequent thereto securing portion 38 by the two vertical struts 12 of the securing element 10 therethrough, until the vertical struts 12 contact the carrier 26.
  • each securing element 10 of a series of securing elements 10 coupled to one another by means of coupling elements 28 on the carrier 26 it is not necessary to fix each securing element 10 of a series of securing elements 10 coupled to one another by means of coupling elements 28 on the carrier 26. Rather, here some fuse elements 10 can be recessed without further ado, as these on the hook connections 16, 19, 22 in a sufficient manner to such security elements 10, which in turn are coupled to the carrier 26.
  • Fig. 10 shows a trained in a curved facade building opening 40, which is bounded by a bottom 42, a ceiling 44 and two columns 46.
  • the sheave 48 On both columns 46, three column belts 48 are vertically spaced from each other by means of tensioning ratchets 50.
  • the sheulengurte 48 each have at least one eyelet 52, in which the ends of a horizontal belt 54 can be hooked.
  • a unit comprising two column straps 48 and one horizontal band 54 represents a carrier 26 according to the invention.
  • the horizontal belt 54 is hooked with its two ends in the eyelets 52 of the column straps 48 and then tensioned by means of a tensioning ratchet 50. This process can easily be performed by a single installer.
  • the column straps 48 each also have a further eyelet 52, in which further horizontal straps 54 can be hung, which then become an in Fig. 10 not shown, right of the right pillar of the Fig. 10 extending column, which illustrates that the inventive Side protection system in the horizontal direction can be continued as desired.
  • a ceiling support 56 is arranged, wherein the horizontal straps 54 rest on the outside of the building on this ceiling support 56, so that the horizontal straps 54 are each bent slightly in the area of the ceiling support.
  • fuse elements 10 are connected by means of coupling elements 28 according to the Fig. 8 and 9 coupled to the two lower horizontal straps 54, which extend parallel to each other. It is - as already mentioned - not necessary to connect each fuse element 10 with the horizontal straps 54. Rather, for example, those securing elements 10, which are located in the area of the ceiling support 56 or in the region of the columns 46, can be slightly swung away from the horizontal belts 54, without being directly coupled to them.
  • the function of the uppermost horizontal belt 54 according to Fig. 10 follows from the representation of Fig. 11 which is essentially the representation of Fig. 10 corresponds, but additionally has an upper row of fuse elements 10. By the two superposed, overlapping rows of fuse elements 10 is in contrast to Fig. 10 created a room-high side protection.
  • the upper Row of security elements 10 is connected by means of coupling elements 28 with the upper two horizontal straps 54.
  • the dead weight of the securing elements 10 of the upper row is received by coupling elements 28 which are coupled to the middle horizontal belt 54.
  • At these coupling elements 28 and at their extensions 32 Support horizontal struts 14 of the upper row of fuse elements 10 from.
  • Fig. 12 illustrates how a rectangular or round column 46 can be converted with a side protection system according to the invention.
  • a pillar belt 48 is lashed by means of a tensioning ratchet 50, from which horizontal belts 54 extend in opposite directions.
  • Fig. 12 shows that only the leftmost securing element 10 and the second securing element 10 are held from the right by means of coupling elements 28 on each a horizontal belt 54.
  • the coupling element 28 shown on the right is provided in the region of the outermost vertical strut 12 of the respective securing element 10, so that the latter can be pivoted away from the horizontal belt 54 about this vertical strut 12.
  • the two securing elements 10, which connect to the fuse element 10 shown on the left, are not coupled with horizontal straps 54, so that a total of the kinked course of fuse elements 10 according to Fig. 12 can be achieved, with a column 46 is convertible.
  • Fig. 13 shows two vertically spaced columns 46, between which a carrier 26 'is stretched.
  • the carrier 26 ' consists of a Tensioning ratchet 50, are attached to the commercially available two carrier sections, which can be braced against each other with the tensioning ratchet 50.
  • a first short support section has an eyelet 58 at its free end facing away from the tensioning ratchet, whereas a second, long support section has a hook 60 at its free end facing away from the tensioning ratchet.
  • an additional eyelet 59 is threaded onto the long support section.
  • Fig. 14 illustrates the fact that the securing elements 10 according to the invention explained above can be stacked, stored and transported in a particularly advantageous manner in a space-saving manner.
  • the invention is not limited to the embodiments explained above. The scope of the invention is defined solely by the following claims.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Fencing (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Seitenschutzsystem für Baustellen mit an mehreren Trägern befestigten Sicherungselementen. Derartige Seitenschutzsysteme dienen dazu, während der Bauphase Abstürzen von Personen oder dem Austreten von Baumaterial durch Windeinfluss entgegenzuwirken.
  • Aus dem Stand der Technik sind beispielsweise Seitenschutzsysteme bekannt, bei denen an bodenseitig befestigten Geländerpfosten Querlatten oder Gitter angebracht werden. An diesen Systemen ist von Nachteil, dass sich die üblicherweise mittels Schrauben und Dübeln bewerkstelligte Befestigung der Geländerpfosten aufwendig gestaltet und dass sich mit vernünftigem Aufwand lediglich brüstungshohe Seitenschutzsysteme aufbauen lassen. Weiterhin ist es bekannt, zum Aufbau eines raumhohen Seitenschutzsystems Vertikalpfosten zwischen Boden und Decke einzuklemmen und an diesen Vertikalpfosten dann geeignete Sicherungselemente zu befestigen. Die Vertikalpfosten sind hierbei jedoch lediglich mittels Reibung zwischen Boden und Decke gehalten, was ein Sicherheitsrisiko darstellt. Schließlich sind auch Seitenschutzsysteme bekannt, bei denen Elemente mittels Dübeln und Schrauben an Wand- oder Stützenelementen befestigt werden, was neben dem benötigten Zeitaufwand auf nachteilige Weise dazu führt, dass hierfür vorgesehene Löcher in den Wand- oder Stützenelementen nach Beseitigung des Seitenschutzsystems aus kosmetischen Gründen wieder verschlossen werden müssen.
  • Aus der US 6,840,015 B1 ist ein Seitenschutzsystem bekannt geworden. Das Seitenschutzsystem weist eine Fangnetzanordnung auf, die oberhalb eines zu errichtenden Dachstuhls angeordnet wird. Die Fangnetzanordnung besteht im Wesentlichen aus mehreren Netzen, die sich zwischen oberhalb des Dachstuhls montierten Pfosten erstrecken.
  • Die US 2004/0135134 A1 offenbart eine Absturzsicherung mit einem netzartigen Gewebe, das mit vertikal zueinander beabstandeten Befestigungsgurten an
  • Pfosten befestigt werden kann. Die Pfosten sind durch Dübel an einer Decke befestigbar.
  • Aus der DE 201 09 216 U1 ist eine Dachrandsicherung für Flachdächer bekannt geworden. Die Dachrandsicherung weist eine Anzahl senkrechter, oben offener Hülsen auf, die auf Stahlteilen im Abstand zum Dachrand befestigt sind. In die Hülsen sind Pfosten eingesetzt. Entlang der Pfosten sind in Abständen übereinander verspannte flexible Zugorgane vorgesehen.
  • Weiterhin offenbart die US 4,815,562 A eine Barriere zum Zurückhalten von Bauschutt. Die Barriere weist ein gewobenes Netz auf. Das Netz wird an seiner Oberseite an einer Sicherheitsleine angeordnet.
  • Schließlich ist aus der US 6,182,790 B1 ein gattungsgemäßes Seitenschutzsystem für Baustellen bekannt geworden. Das bekannte Seitenschutzsystem weist mehrere Träger aus flexiblem Material auf, an denen Sicherheitsnetze befestigt sind. Die Träger aus flexiblem Material sind unter Zugspannung in einer Stützkonstruktion gespannt.
  • Eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein verbessertes Seitenschutzsystem zu schaffen, das unter Gewährleistung einer hohen Sicherheit auf einfache Weise aufgebaut werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1 und insbesondere dadurch gelöst, dass die jeweils aus einem flexiblen Material bestehenden Träger unter Zugspannung zwischen je zwei sich vertikal erstreckenden Wand- oder Stützenelementen angeordnet sind, wobei platten- oder gitterförmige Sicherungselemente, die in sich steif sind, mit zumindest zwei vertikal voneinander beabstandeten Trägern lösbar verbunden sind.
  • Anstelle der aus dem Stand der Technik bekannten Träger, die oftmals als sich vertikal erstreckende starre Pfosten ausgebildet sind, werden erfindungsgemäß flexible Träger eingesetzt, die sich in der Regel in horizontaler Richtung zwischen voneinander beabstandeten Wand- oder Stützenelementen erstrecken. Durch den Einsatz eines flexiblen Materials wird zumindest in horizontaler Richtung eine unkomplizierte und stufenlose Längenanpassung möglich, da es unproblematisch ist, von einem vergleichsweise langen flexiblen Träger nur einen solchen Abschnitt unter Zugspannung zu setzen, der dem Abstand zwischen den beiden Wandoder Stützenelementen entspricht, wohingegen der restliche Abschnitt des flexiblen Trägers ungenutzt frei herabhängen kann. Die Befestigung eines flexiblen Trägers an einem Wand- oder Stützenelement gestaltet sich erfindungsgemäß ebenfalls äußerst vorteilhaft, da bei Stützenelementen und auch bei schmalen Wandelementen diese Elemente einfach von dem flexiblen Träger umschlungen werden können, woraufhin der Träger dann unter Zugspannung gesetzt wird. In diesem Fall bildet der flexible Träger eine Schlinge aus, die das Wand- oder Stützenelement umgreift, ohne dass der flexible Träger mit zusätzlichen Befestigungselementen wie Schrauben oder Dübeln am Wand- oder Stützenelement fixiert werden muss. In diesem Fall kann das aus dem Stand der Technik bekannte Bohren, Dübeln und Schrauben folglich komplett entfallen. Entsprechendes gilt für das bisher nach Entfernung des Seitenschutzsystems erforderliche Verschließen von Bohr- und Dübellöchern aus kosmetischen Gründen, da keinerlei derartige Löcher benötigt werden, wenn ein Wand- oder Stützenelement von einem erfindungsgemäßen flexiblen Träger umschlungen wird.
  • Falls ein flexibler Träger gemäß der Erfindung an einem vergleichsweise breiten Wandelement befestigt werden muss, welches vom Träger nicht umschlungen werden kann, ist es möglich, am Wandelement unter Vermeidung von Bohrlöchern Klemmen oder Zwingen anzubringen, an denen der flexible Träger dann befestigt, insbesondere eingehängt werden kann. Alternativ ist es natürlich auch möglich, ein geeignetes Wandanschlusselement mittels Schrauben oder Dübeln an einem Wandelement zu befestigen und den flexiblen Träger dann mit diesem Wandanschlusselement zu verbinden.
  • Erfindungsgemäß werden also für die Anbringung des Seitenschutzsystems nur sehr wenige oder überhaupt keine Bohrlöcher in Wand- oder Stützenelementen und keinerlei Bohrlöcher im Boden und Deckenbereich benötigt, was die Erstellung des erfindungsgemäßen Seitenschutzsystems stark vereinfacht. Weiterhin ist es mit dem erfindungsgemäßen Seitenschutzsystem ohne die Vorhaltung von Elementen unterschiedlicher Größe ohne Schwierigkeiten möglich, die jeweils benötigte Länge der flexiblen Träger stufenlos anzupassen. Schließlich wird durch das erfindungsgemäße Umschlingen von Wand- oder Stützenelementen durch die flexiblen Träger eine sehr sichere Befestigung dieser Träger an den Wand- oder Stützenelementen erreicht, was beispielsweise einen wesentlichen Vorteil gegenüber solchen Seitenschutzsystemen bedingt, bei denen vertikal verlaufende Pfosten zwischen Boden und Decke unter Reibschluss eingeklemmt werden.
  • Von Vorteil ist ferner, dass die erfindungsgemäßen Träger an den Wandoder Stützenelementen befestigt werden können, wenn der Monteur noch durch Geländerelemente einer in der Ebene unter ihm befindlichen Deckenschalung gesichert ist. Der Aufbau des erfindungsgemäßen Seitenschutzsystems ist somit möglich, bevor die nächste Decke betoniert wird, so dass die Sicherheit des Monteurs zu jedem Zeitpunkt gegeben ist. Die Sicherheit beim Montieren des erfindungsgemäßen Seitenschutzsystems kann zusätzlich dadurch erhöht werden, dass ein Monteur seine persönliche Sicherungseinrichtung an bereits montierten erfindungsgemäßen Trägern einhängt.
  • Schließlich ergibt sich beim erfindungsgemäßen Seitenschutzsystem nur eine äußerst geringe Geräuschentwicklung, da keine Komponenten dieses Seitenschutzsystems mit hohlen Metallteilen verbunden werden müssen, so wie dies beim Stand der Technik oftmals der Fall ist.
  • Besonders vorteilhaft lässt sich die Erfindung realisieren, wenn der flexible Träger aus textilem Material gefertigt und gurtförmig ausgestaltet wird. Vorzugsweise ist ein solcher Träger mehrere Zentimeter breit und/oder höchstens 5 mm dick. Derartige Träger sind in stabilen und kostengünstigen Varianten im Handel erhältlich, können im aufgerollten Zustand Platz sparend transportiert und gelagert sowie mittels handelsüblicher Spannratschen unter Zugspannung gesetzt werden, so dass das erfindungsgemäße Seitenschutzsystem ohne Sicherheitseinbußen mit geringem wirtschaftlichen Aufwand bereitgestellt werden kann.
    Alternativ zu gurtförmigen Trägern können beispielsweise aber auch Träger in Form von Seilen zum Einsatz gelangen.
  • Bei einer besonders wirtschaftlichen Variante des erfindungsgemäßen Seitenschutzsystems weist ein aus flexiblem Material bestehender Träger genau eine Spannratsche auf, mit der ein zwischen zwei Wand- oder Stützenelementen angeordneter Träger unter Zugspannung gesetzt werden kann. Dabei kann das freie Ende eines Trägerabschnitts eine Öse und das freie Ende eines anderen Trägerabschnitts einen Haken aufweisen, der so bemessen ist, dass er durch die Öse hindurch bewegbar ist. Diese Ausführungsform, die von einem einzelnen Monteur ohne Schwierigkeiten montierbar ist, wird nachstehend anhand von Fig. 13 noch näher erläutert.
  • Alternativ weist jeder aus flexiblem Material bestehende Träger eine oder mehrere Spannratschen auf. Im einfachsten Fall befinden sich dabei die beiden Wand- oder Stützenelemente innerhalb einer einzigen Schlinge, die dann mit einer einzigen Spannratsche unter Zugspannung gesetzt wird. In dieser Version wird zum Aufbau des erfindungsgemäßen Seitenschutzsystems nur eine geringe Anzahl von Spannratschen benötigt, allerdings sind vergleichsweise große Trägerlängen erforderlich, da sich immer zwei Trägerabschnitte parallel zueinander zwischen den beiden innerhalb der gemeinsamen Schlinge befindlichen Wand- oder Stützenelementen erstrecken, obwohl zur Befestigung der Sicherungselemente ein einziger solcher Abschnitt ausreichen würde. Zudem ist bei dieser Variante von Nachteil, dass sie von einem einzelnen Monteur nur unter Schwierigkeiten montiert werden kann, da der Träger vor dem Festzurren schwerkraftbedingt an den Wand- oder Stützenelementen dazu neigt, nach unten zu verrutschen.
  • Eine weitere alternative Möglichkeit zum Befestigen und Spannen eines Trägers zwischen zwei Wand- oder Stützenelementen besteht darin, dass ein Abschnitt des Trägers mittels einer Spannratsche um ein sich vertikal erstreckendes erstes Wand- oder Stützenelement gespannt ist, und/oder ein Abschnitt des Trägers mittels einer Spannratsche um ein sich vertikal erstreckendes zweites Wand- oder Stützenelement gespannt ist, und/oder ein Abschnitt des Trägers mittels einer Spannratsche zwischen zwei weiteren Abschnitten des Trägers oder zwischen einem weiteren Abschnitt des Trägers und einem sich vertikal erstreckenden Wand- oder Stützenelement gespannt ist.
    Im Folgenden wird zur Vereinfachung ein mittels einer Spannratsche um ein Wand- oder Stützenelement gespannter Trägerabschnitt als "Stützengurt" und ein sich zwischen zwei Wand- oder Stützenelementen erstreckender Trägerabschnitt als "Horizontalgurt" bezeichnet. Dennoch ist es möglich, die so bezeichneten Stützen- und Horizontalgurte als Seil auszubilden.
  • Gemäß der vorstehend beschriebenen Ausführungsform, bei der mehrere Spannratschen an mehreren Abschnitten eines Trägers eingesetzt werden, ist es bevorzugt, wenn jeweils ein Stützengurt mittels jeweils einer Spannratsche an jeweils einem Wand- oder Stützenelement durch Festspannen befestigt wird. Jeder dieser Stützengurte kann dann beispielsweise ein, zwei oder drei Ösen bzw. Haken aufweisen, an denen ein Horizontalgurt auf einfache Weise befestigt werden kann. Ein solcher, sich dann zwischen zwei Stützengurten erstreckender Horizontalgurt kann seinerseits mittels einer dritten Spannratsche gespannt werden, woraufhin der aus insgesamt drei Abschnitten (zwei Stützengurten und einem Horizontalgurt) bestehende Träger fertig montiert ist. Eine derartige Montage kann auf einfache Weise durch einen einzelnen Monteur durchgeführt werden, da aufgrund des zuerst erfolgenden Festspannens der Stützengurte an den Wand- oder Stützenelementen ein Abrutschen dieser Stützengurte zuverlässig verhindert wird.
    Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung wird ein Stützengurt lediglich an einem der beiden Wand- oder Stützenelemente mit einer Spannratsche verspannt, woraufhin ein Horizontalgurt an diesem Stützengurt befestigt, um das andere Wand- oder Stützenelement herum geschlungen, wieder zurück zum Stützengurt geführt und schließlich dort befestigt wird. Anschließend kann dieser Horizontalgurt dann mittels einer Spannratsche gespannt werden. In diesem Fall wird die Verwendung einer dritten Spannratsche eingespart, allerdings wird eine deutlich größere Länge des Horizontalgurts benötigt.
  • Alternativ zur Verwendung eines Stützengurts kann ein Träger bzw. Horizontalgurt auch an einem Wandanschlusselement befestigt werden, welches an ein Wandelement angeklemmt oder angeschraubt wird. Dies ist insbesondere dann sinnvoll, wenn ein Wandelement derart bemessen ist, dass ein Stützengurt mit einem sehr großen Umfang benötigt würde. Ein Horizontalgurt kann dabei entweder zwischen zwei Wandanschlusselementen oder zwischen einem Wandanschlusselement und einem Stützengurt gespannt werden.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn ein Wandanschlusselement einen Fixierabschnitt zum Eingriff in eine Ausnehmung eines Sicherungselements aufweist. In diesem Fall kann beim Befestigen des Sicherungselements am Träger der Fixierabschnitt in die Ausnehmung des Sicherungselements eingeführt werden, wodurch das Sicherungselement in horizontaler Richtung entlang des Trägers fixiert wird. Auf diese Weise wird vermieden, dass zwischen dem das Wandanschlusselement tragenden Wandelement und dem daran angrenzenden Sicherungselement ein zu großer Spalt entsteht. Zudem wird einem nachträglichen Verrutschen dieses Sicherungselements wirksam begegnet. In diesem Fall besitzt das Wandanschlusselement also eine Doppelfunktion. Zum einen bietet es eine Befestigungsmöglichkeit für einen Träger bzw. einen Horizontalgurt, zum anderen fixiert es ein Sicherungselement.
    Bei der Verwendung von gitterförmigen Sicherungselementen kann der Fixierabschnitt einfach in eine ohnehin im Gitterraster vorhandene Ausnehmung eingreifen, ohne dass hier eine spezielle Ausnehmung im Sicherungselement vorgesehen werden müsste.
  • Die Sicherungselemente werden an den Trägern bevorzugt mit Koppelelementen befestigt, welche jeweils eine offene oder geschlossene Öse aufweisen, deren Größe an den Querschnitt der Träger angepasst ist. Die Koppelelemente können dabei als einfache Drahtbiegeteile ausgeführt werden. Die Funktion der Koppelelemente besteht darin, eine Bewegung der Sicherungselemente senkrecht zum Träger bzw. senkrecht zur Ebene der Sicherungselemente zu verhindern. Zu diesem Zweck ist an der Öse eines Koppelelements ein geeigneter Riegelfortsatz angebracht, der unter anderem im Rahmen der Figurenbeschreibung noch näher erläutert wird.
    Bei der Verwendung von geschlossenen Ösen ist es nötig, die Koppelelemente vor Anbringung der Träger an den Wand- oder Stützenelementen auf die Träger aufzufädeln, was dann den Vorteil bedingt, dass die Koppelelemente keine separaten, verlierbaren Teile mehr darstellen. Bei der Verwendung von offenen Ösen ist es hingegen auch möglich, Koppelelemente an bereits gespannten Trägern zu befestigen.
  • Wenn ein Träger bzw. Horizontalgurt über eine besonders große Länge gespannt wird, ist es möglich, den Träger mit einem Koppelelement an einer zusätzlich vorgesehenen Deckenstütze zu befestigen, wobei das Koppelelement dabei bevorzugt in ein Absteckloch einer solchen Deckenstütze eingeführt werden kann, um so eine zusätzliche vertikale Abstützung des Trägers zu erreichen.
  • Bei der Montage der Sicherungselemente an Trägern mittels der genannten Koppelelemente werden die Sicherungselemente von der Gebäudeinnenseite her an die Träger angelehnt und dann mit Koppelelementen an diesen fixiert. Wenn gitterförmige Sicherungselemente mit einem entsprechenden Gitterraster verwendet werden, sind diese nach Fixierung mittels der Koppelelemente immer noch über einen gewissen Abstand vertikal beweglich. Im Regelfall sind derart bewegliche Sicherungselemente in vertikaler Richtung bodenseitig abgestützt.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn das Koppelelement einen Riegelfortsatz aufweist, welcher sich schräg zu der von der Öse begrenzten Ebene erstreckt. Dabei kann das mit einem gurtförmigen Träger verbundene Koppelelement zur Erzeugung einer Bajonettverriegelung zwischen Koppelelement und Sicherungselement um eine senkrecht zum gurtförmigen Träger verlaufende Achse unter geringfügiger Verformung desselben verschwenkbar sein. Um dieses Verschwenken zu ermöglichen, ist es sinnvoll, das Koppelelement mit einem zusätzlichen Griffabschnitt zu versehen, an dem das Koppelelement vom Monteur ergriffen werden kann. Die letztgenannte Ausführungsform des Koppelelements wird im Rahmen der Figurenbeschreibung noch näher erläutert.
  • Alternativ zur Verwendung der vorstehenden Koppelelemente können die Sicherungselemente auch mit fest daran angebrachten Ösen versehen werden, in die die jeweiligen Träger eingefädelt werden.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn aneinander angrenzende Sicherungselemente gelenkig miteinander verbunden oder verbindbar, insbesondere verhakbar sind, wobei bevorzugt jedes Sicherungselement an einer Längsseite Hakenelemente und an der anderen Längsseite Ösenelemente aufweist. Ebenso ist es aber auch möglich, benachbarte Sicherungselemente mittels Kabelbindern, Gurten, Spanngurten, Drähten oder Seilen gelenkig miteinander zu verbinden. Bei gitterförmigen Sicherungselementen werden dabei z.B. die jeweils einander zugewandten, äußersten Vertikalstreben miteinander gekoppelt. Mehrere gelenkig miteinander verbundene Sicherungselemente sind dabei um eine entlang ihrer Koppellinie verlaufende Achse verschwenkbar, so dass sie nach dem Ziehharmonikaprinzip stufenlos auf einfache Weise an verschiedene Breiten angepasst werden können. Dabei ist es nicht nötig, jedes Sicherungselement mit Koppelelementen an den Trägern zu befestigen. Vielmehr können beispielsweise zwei miteinander gekoppelte Sicherungselemente V-förmig von einem gespannten Träger weggeknickt werden, ohne dass sie selbst direkt am Träger befestigt sind, da diese beiden Sicherungselemente durch die an sie angrenzenden weiteren Sicherungselemente ausreichend fixiert sind. Die weiteren Sicherungselemente sind dabei mit Koppelelementen an den gespannten Trägern angebracht. Durch derart V-förmig vom Träger weggeknickte Sicherungselemente lassen sich je nach Knickwinkel problemlos unterschiedliche Breitenanpassungen vornehmen. Zudem ist es beispielsweise auch möglich, Säulen oder Stützen zu umbauen, ohne eine Folge von horizontal aneinander angrenzenden Sicherungselementen zu unterbrechen. Zu diesem Zweck können bei Bedarf auch mehr als zwei Sicherungselemente vom Träger weggeknickt werden.
  • Von Vorteil ist es, wenn jedes Sicherungselement an einer Längsseite zwei voneinander beabstandete Hakenelemente und an der anderen Längsseite zwei entsprechend voneinander beabstandete Ösenelemente aufweist, wobei die freien Endabschnitte der beiden Hakenelemente bevorzugt unterschiedlich lang ausgebildet werden können. Beim Einführen der beiden Hakenelemente eines Sicherungselements in die beiden Ösenelemente eines daran angrenzenden Sicherungselements kann sich der Monteur zuerst auf das Einhängen des Hakenelements mit dem längeren freien Endabschnitt konzentrieren. Wenn dieser freie Endabschnitt in das zugehörige Ösenelement eingeführt wurde, kann dann problemlos das andere Hakenelement mit dem kürzeren freien Endabschnitt in das zweite Ösenelement des angrenzenden Sicherungselements eingehängt werden. Auf diese Weise lässt sich das Koppeln aneinander angrenzender Sicherungselemente besonders einfach von einem einzelnen Monteur bewerkstelligen.
  • Die Hakenelemente einer Reihe von mehreren, miteinander verhakten Sicherungselementen können sich alternierend nach oben und nach unten erstrecken, wobei insbesondere alle Sicherungselemente untereinander gleich ausgebildet sind. Die untereinander gleiche Ausbildung der Sicherungselemente bedingt dabei eine kostengünstige Herstellung und Lagerung, da keine voneinander verschiedenen Sicherungselemente produziert und vorgehalten werden müssen. Alternativ ist es im Rahmen der Erfindung aber auch möglich, beispielsweise Sicherungselemente von zwei unterschiedlichen Typen bereitzustellen, wobei jeweils unterschiedliche Typen von Sicherungselementen aneinander angrenzend miteinander gekoppelt werden.
  • Wenn sich die Hakenelemente der Sicherungselemente alternierend nach oben und unten erstrecken, ist es von Vorteil, wenn die Sicherungselemente vor deren Befestigung am Träger paarweise miteinander verhakt und dann anschließend als Paar von Sicherungselementen mit bereits am Träger befestigten Sicherungselementen gekoppelt werden. Hierbei wird es möglich, in Abhängigkeit von der Orientierung des ersten am Träger montierten Sicherungselements die Paare von Sicherungselementen entweder von oben oder von unten auf die bereits am Träger befestigten Sicherungselemente aufzufädeln. Wenn Sicherungselemente bodenseitig abgestützt werden, werden sie in der Regel von oben aufgefädelt, wenn sie an eine Decke angrenzen sollen, von unten.
  • Erfindungsgemäß ist es möglich, erste Sicherungselemente bodenseitig abzustützen und Horizontalstreben von zweiten Sicherungselementen mit benachbarten Horizontalstreben der ersten Sicherungselemente kraftschlüssig zu verbinden, wobei insbesondere erste und zweite Sicherungselemente einander in vertikaler Richtung überlappen. Die kraftschlüssige Verbindung kann auf beliebige Weise hergestellt werden, insbesondere mittels Kabelbindern, Gurten, Spanngurten, Drähten oder Seilen. All diese Mittel ermöglichen es, die Länge der Schlaufe, die die beiden Horizontalstreben miteinander verbindet, an die jeweiligen Gegebenheiten anzupassen. Eine derartige Anordnung von in vertikaler Richtung überlappenden Reihen von Sicherungselementen ist insbesondere dann sinnvoll, wenn ein raumhoher Seitenschutz erstellt werden soll.
    Anstelle der Vorsehung der genannten kraftschlüssigen Verbindung können die zweiten Sicherungselemente auch an Koppelelementen abgestützt werden, welche die ersten Sicherungselemente an einem Träger halten.
  • Wenn die vertikal versetzt zueinander angeordneten Reihen von Sicherungselementen auf die beschriebene Weise kraftschlüssig miteinander verbunden werden, kann eine zusätzliche Stabilität der Gesamtanordnung dadurch erreicht werden, dass in demjenigen Bereich, in dem von insgesamt vier Sicherungselementen jeweils zwei horizontal aneinander angrenzen und zugleich jeweils zwei einander in vertikaler Richtung überlappen, auch Vertikalstreben kraftschlüssig miteinander verbunden werden. Dabei ist darauf zu achten, dass Vertikalstreben von allen vier Sicherungselementen miteinander, z.B. mit Kabelbindern, verbunden werden. Auf diese Weise kann ein Verbund von vier Sicherungselementen erzeugt werden, dessen Höhe durch die Schlaufenlänge der kraftschlüssigen Verbindung zwischen den Horizontalstreben individuell eingestellt werden kann.
  • Die im Rahmen der Erfindung einsetzbaren Sicherungselemente werden bevorzugt gitterförmig ausgeführt. Ebenso ist es jedoch möglich, in einem Rahmen gespannte Netze, Holzplatten, Kunststoffplatten, Plexiglasplatten oder dgl. zu verwenden. Die vorstehend erläuterten Sicherungselemente, die gelenkig miteinander verbindbar sind, können auch ohne die erfindungsgemäßen Träger als herkömmliche Zaunelemente eingesetzt werden.
  • Ein Vorteil der Erfindung ist auch darin zu sehen, dass nur sehr wenige unterschiedliche Teile benötigt werden. Es genügt die Bereitstellung von jeweils untereinander gleich ausgebildeten Sicherungselementen, Säulengurten, Horizontalgurten, Wandanschlusselementen und Koppelelementen, um Öffnungen in Bauwerken von beliebiger Größe praktisch lückenlos mit geringem Aufwand zu verschließen.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen und in der Figurenbeschreibung erläutert.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Figuren näher beschrieben; in diesen zeigen:
  • Fig. 1
    eine Draufsicht auf ein erfindungsgemäß verwendbares Sicherungselement,
    Fig. 2
    eine dreidimensionale Ansicht des Sicherungselements gemäß Fig. 1,
    Fig. 3
    eine dreidimensionale Detailansicht eines ersten Koppelbereichs zwischen zwei Sicherungselementen,
    Fig. 4
    eine dreidimensionale Detailansicht eines zweiten Koppelbereichs zwischen zwei Sicherungselementen,
    Fig. 5
    eine Draufsicht auf vier miteinander gekoppelte Sicherungselemente gemäß den Fig. 1 bis 4,
    Fig. 6
    eine dreidimensionale Ansicht von drei miteinander gekoppelten Sicherungselementen gemäß Fig. 5,
    Fig. 7
    eine dreidimensionale Ansicht von drei miteinander gekoppelten und gegeneinander verschwenkten Sicherungselementen,
    Fig. 8
    eine dreidimensionale Ansicht von miteinander gekoppelten Sicherungselementen, welche an einem Träger fixiert sind,
    Fig. 9
    eine weitere dreidimensionale Ansicht von miteinander gekoppelten Sicherungselementen, welche an einem Träger fixiert sind,
    Fig. 10
    eine dreidimensionale Ansicht eines erfindungsgemäßen Seitenschutzsystems mit einer Reihe von Sicherungselementen,
    Fig. 11
    eine dreidimensionale Ansicht eines erfindungsgemäßen Seitenschutzsystems mit zwei Reihen von Sicherungselementen,
    Fig. 12
    eine dreidimensionale Ansicht einer mit einem erfindungsgemäßen Seitenschutzsystem umbauten Säule
    Fig. 13
    eine dreidimensionale Ansicht von zwei Säulen, zwischen denen ein erfindungsgemäß einsetzbarer Träger gespannt ist, und
    Fig. 14
    eine dreidimensionale Ansicht eines Stapels von erfindungsgemäß verwendbaren Sicherungselementen.
  • Die Fig. 1 und 2 zeigen ein erfindungsgemäß verwendbares Sicherungselement in Form eines Gitters, das mit Vertikalstreben 12 und Horizontalstreben 14 ausgebildet ist. Ein solches Sicherungselement 10 kann beispielsweise Abmessungen von 200 cm x 60 cm und ein Gewicht von ungefähr 7,5 kg besitzen, so dass es von einem einzelnen Monteur gut handhabbar ist. Andere Abmessungen und Gewichte sind aber ebenso möglich. Das durch die Vertikalstreben 12 und die Horizontalstreben 14 festgelegte Gitterraster kann beispielsweise 20 mm x 100 mm betragen. Auch hier sind andere Abmessungen möglich.
    Derartige, in ihrer Grundform rechteckige Sicherungselemente 10 können erfindungsgemäß sowohl in vertikaler als auch in horizontaler Ausrichtung an horizontal oder vertikal verlaufenden Trägern befestigt werden.
  • Die zweite Horizontalstrebe 14 von oben ist an ihrem linken Ende als Hakenelement 16 mit einem langen, sich vertikal nach oben erstreckenden freien Endabschnitt 18 ausgebildet. In entsprechender Weise ist das linke Ende der zweiten Horizontalstrebe 14 von unten als weiteres Hakenelement 19 mit einem kurzen, vertikal nach oben ragenden freien Endabschnitt 21 ausgebildet.
  • Die freien Endabschnitte 18 und 21 befinden sich innerhalb randseitiger Ausnehmungen 20 des Sicherungselements 10, so dass sie das Raster der Vertikalstreben 12 im Wesentlichen fortsetzen. Diese Anordnung ermöglicht die Kopplung von zwei Sicherungselementen 10 ohne die Ausbildung eines relevanten Spalts zwischen diesen.
  • Die den Hakenelementen 16, 19 gegenüberliegenden rechten Enden der jeweiligen Horizontalstreben 14 sind jeweils als Ösenelemente 22 ausgebildet, welche sich ebenfalls innerhalb von randseitigen Ausnehmungen 24 des Sicherungselements 10 befinden, um wiederum eine weitgehend spaltfreie Kopplung zweier Sicherungselemente 10 zu ermöglichen. Die Ösenelemente 22 erstrecken sich in einer senkrecht zu den Vertikalstreben 12 und den Horizontalstreben 14 verlaufenden Ebene, so dass zwei Hakenelemente 16, 19 eines weiteren Sicherungselements 10 problemlos in die Ösenelemente 22 des in den Fig. 1 und 2 dargestellten Sicherungselements 10 eingeführt werden können.
  • Die beiden Horizontalstreben 14, die mit Haken- und Ösenelementen 16, 19, 22 versehen sind, sind jeweils zweiteilig und sich in der Mitte der Sicherungselemente 10 überlappend ausgebildet, um so die Fertigung der beiden Teile dieser Horizontalstreben 14 zu erleichtern. Jedoch ist auch eine einteilige Ausbildung der Horizontalstreben 14 möglich. Eines der beiden Teile dieser Horizontalstreben 14 weist jeweils die Hakenelemente 16, 19 und das andere Teil die Ösenelemente 22 auf.
  • Fig. 3 zeigt links ein Sicherungselement 10, welches mit seinem Hakenelement 19 mit kurzem freiem Endabschnitt 21 von oben in ein Ösenelement 22 eines rechts dargestellten weiteren Sicherungselements 10 eingehängt ist. Der freie Endabschnitt 21 erstreckt sich dabei vertikal nach unten.
  • In entsprechender Weise zeigt Fig. 4 links ein Sicherungselement 10, welches mit seinem Hakenelement 16 mit langem freiem Endabschnitt 18 von unten in das Ösenelement 22 eines rechts dargestellten weiteren Sicherungselements 10 eingeführt wurde. Der freie Endabschnitt 18 erstreckt sich dabei vertikal nach oben.
  • Die Fig. 3 und 4 veranschaulichen somit, dass Sicherungselemente 10 an bereits montierten Sicherungselementen 10 einerseits dadurch montiert werden können, dass sie mit ihren Hakenelementen 16, 19 von oben (Fig. 3) als auch von unten (Fig. 4) in die Ösenelemente 22 der bereits montierten Sicherungselemente 10 eingeführt werden. Alternativ ist es natürlich auch möglich, zu montierende Sicherungselemente 10 mit ihren Ösenelementen 22 von oben oder von unten auf die Hakenelemente 16, 19 von bereits montierten Sicherungselementen 10 aufzustecken bzw. aufzufädeln.
  • Die Fig. 3 und 4 zeigen, dass die in Verbindung mit Fig. 1 beschriebenen randseitigen Ausnehmungen 20, 24 sicherstellen, dass zwischen miteinander gekoppelten Sicherungselementen 10 kein Spalt existiert, der wesentlich größer ist als der Abstand zweier benachbarter Vertikalstreben 12, so dass auch durch gekoppelte Sicherungselemente 10 ein weitestgehend durchgängiges Gitterraster erzeugt werden kann.
  • Fig. 5 zeigt in Draufsicht vier miteinander gekoppelte Sicherungselemente 10, wobei hier gut ersichtlich ist, dass sich die Hakenelemente 16, 19 der einzelnen, aufeinander folgenden Sicherungselemente 10 alternierend nach oben und nach unten erstrecken. Bei der Montage der Sicherungselemente 10 gemäß Fig. 5 wird folgendermaßen vorgegangen:
    • Wenn beispielsweise das links dargestellte Sicherungselement 10 bereits montiert ist und alle Sicherungselemente 10 bodenseitig abgestützt werden sollen, werden zuerst die beiden mittleren Sicherungselemente 10 miteinander verhakt und dann als Paar von oben auf die Hakenelemente 16, 19 des links dargestellten Sicherungselements 10 aufgefädelt. Anschließend kann dann ein weiteres Paar von Sicherungselementen 10 oder ein einzelnes Sicherungselement 10 von oben auf die Hakenelemente 16, 19 des dritten Sicherungselements von links gemäß Fig. 5 aufgefädelt werden.
  • Wenn die Sicherungselemente 10 angrenzend an eine Decke montiert werden sollen und die beiden links dargestellten Sicherungselemente 10 beispielsweise bereits montiert sind, werden die beiden rechts dargestellten Sicherungselemente 10 zuerst miteinander verhakt und dann als Paar von unten auf die Hakenelemente 16, 19 des zweiten Sicherungselements 10 von links gemäß Fig. 5 aufgefädelt. Entsprechend können dann weitere Sicherungselemente paarweise oder einzeln an die in Fig. 5 dargestellten Sicherungselemente 10 angekoppelt werden.
  • Da die Hakenelemente 16 einen längeren freien Endabschnitt 18 als die Hakenelemente 19 aufweisen, kann sich ein Monteur zuerst auf das Auffädeln eines Ösenelements 22 auf den freien Endabschnitt 18 und anschließend dann auf das Auffädeln des weiteren Ösenelements 22 auf den freien Endabschnitt 21 konzentrieren. Während des zweiten Auffädelns ist das erste Ösenelement 22 bereits mit dem Hakenelement 16 verbunden, so dass sich der Monteur auf das Auffädeln des zweiten Ösenelements 22 auf das Hakenelement 16 konzentrieren kann. Entsprechendes gilt für das Einstecken von Hakenelementen 16, 19 in Ösenelemente 22.
  • Fig. 6 zeigt eine dreidimensionale Darstellung einer Anordnung gemäß Fig. 5, wobei hier allerdings nur drei Sicherungselemente 10 dargestellt sind.
  • Fig. 7 zeigt in dreidimensionaler Ansicht drei Sicherungselemente 10, die ziehharmonikaartig gegeneinander verkippt wurden. Dieses Verkippen ist möglich, da die in die Ösenelemente 22 eingeführten Hakenelemente 16, 19 die Wirkung von Scharnieren besitzen, die ein Verschwenken der Sicherungselemente um die Achse der freien Endabschnitte 18, 21 der Hakenelemente 16, 19 ermöglichen. Durch diese Möglichkeit des Verschwenkens lässt sich die Gesamtbreite von mehreren miteinander gekoppelten Sicherungselementen 10 stufenlos einstellen. Ein vergrößerter Schwenkwinkel bewirkt dabei eine Verkürzung der Gesamtbreite einer solchen Reihe. Weiterhin eröffnet das Verschwenken die Möglichkeit, mit erfindungsgemäß gekoppelten Sicherungselementen 10 beispielsweise Säulen zu umbauen, so wie dies in Verbindung mit Fig. 12 nachstehend noch näher erläutert wird.
  • Fig. 8 zeigt zwei mittels Hakenelement 16 und Ösenelement 22 miteinander gekoppelte Sicherungselemente 10, die an einem horizontal gespannten gurtförmigen Träger 26 fixiert sind, wobei hier eine Ansicht von einer Gebäudeinnenseite dargestellt ist. Eine Ansicht von der Gebäudeaußenseite ist in Fig. 9 dargestellt, wobei hier die Kopplung der beiden Sicherungselemente 10 mittels des Hakenelements 19 und des Ösenelements 22 dargestellt ist. Der Träger 26 verläuft bei dieser Darstellung vor den Sicherungselementen 10, wohingegen er gemäß Fig. 8 hinter den Sicherungselementen 10 verläuft.
  • Gemäß Fig. 8 und Fig. 9 ist jeweils ein Sicherungselement 10 mittels eines Koppelelements 28 mit dem Träger 26 verbunden, wobei die Koppelelemente 28 gemäß Fig. 8 und Fig. 9 untereinander identisch ausgebildet sind.
  • Das Koppelelement 28 besitzt eine offene Öse 30, deren Form an den Querschnitt des gurtförmigen Trägers 26 angepasst ist. Die Öse 30 des Koppelelements 28 kann entweder vor dem Spannen des Trägers 26 auf diesen aufgefädelt werden oder ein bereits gespannter Träger 26 kann unter einer gewissen Verformung desselben durch die Öffnung der Öse 30 (sichtbar in Fig. 8) in diese eingeführt werden. Da der Träger 26 die Form eines Gurtes aufweist und die Form der Öse 28 an die Form des Trägers 26 angepasst ist, ist es nicht möglich, das Koppelelement 28 über einen größeren Winkelbereich um die Längsachse eines gespannten Trägers 26 zu drehen. Insofern ist sichergestellt, dass ein sich von der Öse 30 senkrecht zu einem Sicherungselement 10 durch dessen Vertikalstreben 12 hindurch erstreckender Fortsatz 32 des Koppelelements 28 relativ stabil in seiner Position gehalten wird. Der Fortsatz 32 geht über in einen im Wesentlichen U-förmig gebogenen Griffabschnitt 34, an dem ein Monteur das Koppelelement 28 ergreifen und unter geringfügiger Verformung des Trägers 26 um die Achse des Fortsatzes 32 verdrehen kann.
  • An den Griffabschnitt 34 schließt sich ein Riegelfortsatz 36 an, der sich schräg zu der von der Öse 30 begrenzten Ebene erstreckt und somit gemeinsam mit einem senkrecht in Richtung des Trägers 26 von ihm abstehenden Sicherungsabschnitt 38 eine Vertikalstrebe 12 hintergreift, so dass sich eine Bajonettverriegelung zwischen Koppelelement 28, Träger 26 und Sicherungselement 10 ergibt.
  • Beim Herstellen einer Verbindung zwischen Träger 26 und Sicherungselement 10 wird das Sicherungselement 10 von der Gebäudeinnenseite her an den Träger 26 angelehnt, so dass sich der Griffabschnitt 34 zumindest eines Koppelelements 28 durch zwei Vertikalstreben 12 des Sicherungselements hindurch erstreckt. Anschließend ergreift ein Monteur den Griffabschnitt 34 und verdreht ihn bei der in Fig. 8 dargestellten Anordnung im Uhrzeigersinn derart, dass sich der Riegelfortsatz 36 in vertikaler Richtung nach unten erstreckt. Dabei wird der gurtförmige Träger 26 durch die Öse 30 geringfügig verformt. In dieser Position kann dann auch der Riegelfortsatz 36 mit dem an ihn anschließenden Sicherungsabschnitt 38 durch die zwei Vertikalstreben 12 des Sicherungselements 10 hindurch bewegt werden, bis die Vertikalstreben 12 den Träger 26 berühren. Anschließend lässt der Monteur den Griffabschnitt 34 wieder los, woraufhin der unter Zugspannung stehende Träger 26 sich wieder entformt und dadurch die Öse 30 vertikal ausrichtet. Dies führt dazu, dass sich der Riegelfortsatz 36 mit seinem Sicherungsabschnitt 38 wieder in die in Fig. 8 dargestellte Position bewegt, in der er eine Vertikalstrebe 12 hintergreift und dadurch das Sicherungselement 10 am Träger 26 fixiert. Das Entkoppeln von Sicherungselement 10 und Träger 26 verläuft in umgekehrter Reihenfolge.
  • Erfindungsgemäß ist es nicht nötig, jedes Sicherungselement 10 einer Reihe von miteinander gekoppelten Sicherungselementen 10 mittels Koppelelementen 28 am Träger 26 zu fixieren. Vielmehr können hier ohne weiteres einige Sicherungselemente 10 ausgespart werden, da diese über die Hakverbindungen 16, 19, 22 in ausreichender Weise an solchen Sicherungselementen 10 gehalten werden, die ihrerseits mit dem Träger 26 gekoppelt sind.
  • Fig. 10 zeigt eine in einer gewölbten Fassade ausgebildete Gebäudeöffnung 40, die von einem Boden 42, einer Decke 44 und zwei Säulen 46 begrenzt ist.
  • An beiden Säulen 46 sind vertikal voneinander beabstandet jeweils drei Säulengurte 48 mittels Spannratschen 50 befestigt. Die Säulengurte 48 weisen jeweils mindestens eine Öse 52 auf, in die die Enden eines Horizontalgurts 54 eingehakt werden können.
  • Jeweils zwei auf gleicher Höhe befindliche Säulengurte 48 der beiden Säulen 46 sind miteinander über einen Horizontalgurt 54 verbunden, der seinerseits ebenfalls jeweils eine Spannratsche 50 aufweist, mit der er zwischen den beiden Säulen 46 gespannt werden kann. Eine Einheit aus zwei Säulengurten 48 und einem Horizontalgurt 54 stellt einen erfindungsgemäßen Träger 26 dar. Bei der Montage eines solchen Trägers 26 werden zuerst die beiden Säulengurte 48 mit ihren Spannratschen 50 an den Säulen 46 fixiert. Anschließend wird der Horizontalgurt 54 mit seinen beiden Enden in die Ösen 52 der Säulengurte 48 eingehängt und anschließend mittels einer Spannratsche 50 gespannt. Dieser Vorgang kann problemlos von einem einzelnen Monteur durchgeführt werden.
  • Im rechten äußeren Bereich der Fig. 10 ist erkennbar, dass die Säulengurte 48 jeweils auch noch eine weitere Öse 52 aufweisen, in die weitere Horizontalgurte 54 eingehängt werden können, die sich dann zu einer in Fig. 10 nicht dargestellten, rechts von der rechten Säule der Fig. 10 befindlichen Säule erstrecken, was veranschaulicht, dass das erfindungsgemäße Seitenschutzsystem in horizontaler Richtung beliebig fortgesetzt werden kann.
  • In etwa mittig zwischen den beiden Säulen 46 gemäß Fig. 10 ist eine Deckenstütze 56 angeordnet, wobei die Horizontalgurte 54 auf der Gebäudeaußenseite an dieser Deckenstütze 56 anliegen, so dass die Horizontalgurte 54 im Bereich der Deckenstütze jeweils etwas abgeknickt sind. Hierdurch wird erreicht, dass sich das erfindungsgemäße Seitenschutzsystem maximal weit an der Gebäudeaußenseite erstreckt, so dass der Arbeitsraum im Gebäudeinneren nicht beschränkt wird. Zudem ist es möglich, die Horizontalgurte 54 beispielsweise mittels Koppelelementen 28 an der Deckenstütze 56 in vertikaler Richtung abzustützen, um so zusätzliche Stabilität zu erzielen.
  • Die in Fig. 10 dargestellten Sicherungselemente 10 sind mittels Koppelelementen 28 entsprechend der Fig. 8 und 9 mit den beiden unteren Horizontalgurten 54 gekoppelt, welche sich parallel zueinander erstrecken. Dabei ist es - wie bereits erwähnt - nicht nötig, jedes Sicherungselement 10 mit den Horizontalgurten 54 zu verbinden. Vielmehr können beispielsweise diejenigen Sicherungselemente 10, die sich im Bereich der Deckenstütze 56 oder im Bereich der Säulen 46 befinden, etwas von den Horizontalgurten 54 weggeschwenkt werden, ohne mit ihnen direkt gekoppelt zu sein.
  • Die Funktion des obersten Horizontalgurts 54 gemäß Fig. 10 ergibt sich aus der Darstellung der Fig. 11, welche im Wesentlichen der Darstellung der Fig. 10 entspricht, zusätzlich jedoch noch eine obere Reihe von Sicherungselementen 10 aufweist. Durch die beiden übereinander angeordneten, einander überlappenden Reihen von Sicherungselementen 10 wird im Unterschied zu Fig. 10 ein raumhoher Seitenschutz geschaffen. Die obere Reihe von Sicherungselementen 10 ist dabei mittels Koppelelementen 28 mit den oberen beiden Horizontalgurten 54 verbunden. Das Eigengewicht der Sicherungselemente 10 der oberen Reihe wird von Koppelelementen 28 aufgenommen, die mit dem mittleren Horizontalgurt 54 gekoppelt sind. An diesen Koppelelementen 28 bzw. an deren Fortsätzen 32 (siehe Fig. 8) stützen sich Horizontalstreben 14 der oberen Reihe von Sicherungselementen 10 ab. Wie vorstehend bereits erwähnt, ist es alternativ und bevorzugt möglich, benachbarte Horizontalstreben 14 von einander vertikal überlappenden unteren und oberen Sicherungselementen 10 kraftschlüssig miteinander zu verbinden, was beispielsweise mittels Kabelbindern bewerkstelligbar ist.
  • Fig. 12 veranschaulicht, in welcher Weise mit einem erfindungsgemäßen Seitenschutzsystem eine rechteckige oder runde Säule 46 umbaut werden kann. An der Säule 46 ist mittels einer Spannratsche 50 ein Säulengurt 48 festgezurrt, von dem aus sich Horizontalgurte 54 in entgegengesetzte Richtungen erstrecken. Fig. 12 zeigt, dass lediglich das ganz links dargestellte Sicherungselement 10 sowie das zweite Sicherungselement 10 von rechts mittels Koppelelementen 28 an jeweils einem Horizontalgurt 54 gehalten sind. Das rechts dargestellte Koppelelement 28 ist dabei im Bereich der äußersten Vertikalstrebe 12 des jeweilige Sicherungselements 10 vorgesehen, so dass letzteres um diese Vertikalstrebe 12 herum vom Horizontalgurt 54 weggeschwenkt werden kann. Die beiden Sicherungselemente 10, die an das ganz links dargestellte Sicherungselement 10 anschließen, sind nicht mit Horizontalgurten 54 gekoppelt, so dass insgesamt der geknickte Verlauf von Sicherungselementen 10 gemäß Fig. 12 erreicht werden kann, mit dem eine Säule 46 umbaubar ist.
  • Fig. 13 zeigt zwei vertikal voneinander beabstandete Säulen 46, zwischen denen ein Träger 26' gespannt ist. Der Träger 26' besteht dabei aus einer Spannratsche 50, an der in handelsüblicher Weise zwei Trägerabschnitte befestigt sind, welche mit der Spannratsche 50 gegeneinander verspannt werden können. Ein erster kurzer Trägerabschnitt weist an seinem freien, der Spannratsche abgewandten Ende eine Öse 58 auf, wohingegen ein zweiter langer Trägerabschnitt an seinem freien, der Spannratsche abgewandten Ende einen Haken 60 aufweist. Weiterhin ist auf den langen Trägerabschnitt eine zusätzliche Öse 59 aufgefädelt.
  • Bei der bevorzugt durch einen einzelnen Monteur erfolgenden Anbringung des genannten Trägers an einer Säule 46 wird folgendermaßen vorgegangen:
    • Der lange Trägerabschnitt wird um die Säule herum geschlungen und mit dem Haken 60 voraus durch die Öse 58 gefädelt. Auf diese Weise ergibt sich eine Schlinge, welche die Säule 46 umgibt. Die auf den langen Trägerabschnitt aufgefädelte zusätzliche Öse 59 wird so positioniert, dass sie im Wesentlichen gegenüber der Öse 58 zu liegen kommt. Anschließend wird dann der Haken 60 in die Öse 59' eines bereits montierten Trägers 26" eingehängt, woraufhin ein Verspannen des Trägers 26' mittels der Spannratsche 50 erfolgt. Dieser Spannvorgang bewirkt - da der lange Trägerabschnitt in der Öse 58 frei beweglich ist - zum einen ein Spannen desjenigen Trägerbereichs, der sich zwischen den beiden Säulen 46 befindet und zum anderen ein Festzurren der Schlinge, die die Säule 46 umgibt. So wird durch die Betätigung einer einzigen Spannratsche der komplette Träger 26' zwischen zwei Säulen 46 gespannt und zuverlässig fixiert, wobei gleichzeitig nur eine minimale Trägerlänge benötigt wird.
  • Die in Bezug auf Fig. 13 beschriebene Trägerkonstruktion kann in Verbindung mit allen vorstehend beschriebenen Ausführungsformen auf vorteilhafte Art und Weise eingesetzt werden.
  • Fig. 14 veranschaulicht die Tatsache, dass sich die vorstehend erläuterten erfindungsgemäßen Sicherungselemente 10 auf besonders vorteilhafte Art und Weise Platz sparend stapeln, lagern und transportieren lassen.
    Die Erfindung ist nicht auf die vorstehend erläuterten Ausführungsformen beschränkt. Der Schutzumfang der Erfindung wird ausschließlich durch die nachfolgenden Ansprüche definiert.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Sicherungselement
    12
    Vertikalstreben
    14
    Horizontalstreben
    16
    Hakenelement
    18
    freier Endabschnitt
    19
    Hakenelement
    20
    randseitige Ausnehmungen
    21
    freier Endabschnitt
    22
    Ösenelemente
    24
    randseitige Ausnehmungen
    26, 26', 26"
    Träger
    28
    Koppelelement
    30
    Öse
    32
    Fortsatz
    34
    Griffabschnitt
    36
    Riegelfortsatz
    38
    Sicherungsabschnitt
    40
    Gebäudeöffnung
    42
    Boden
    44
    Decke
    46
    Säulen
    48
    Säulengurte
    50, 50'
    Spannratsche
    52
    Öse
    54
    Horizontalgurte
    56
    Deckenstütze
    58, 58'
    Öse
    59, 59'
    Öse
    60
    Haken

Claims (11)

  1. Seitenschutzsystem für Baustellen mit an mehreren Trägern (26, 48, 54) befestigten Sicherungselementen (10), wobei
    die jeweils aus einem flexiblen Material bestehenden Träger (26, 48, 54) unter Zugspannung zwischen je zwei sich vertikal erstreckenden Wand- oder Stützenelementen (46) angeordnet sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass platten- oder gitterförmige Sicherungselemente (10), die in sich steif sind, mit zumindest zwei vertikal voneinander beabstandeten Trägern (26, 48, 54) lösbar verbunden sind.
  2. Seitenschutzsystem nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der insbesondere aus textilem Material bestehende Träger (26, 48,
    54) gurtförmig ausgestaltet und vorzugsweise mehrere Zentimeter breit und/ oder höchstens 5 mm dick ist.
  3. Seitenschutzsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein aus flexiblem Material bestehender Träger (26', 26") genau eine Spannratsche (50, 50') aufweist, wobei das freie Ende eines Trägerabschnitts eine Öse (58, 58') und das freie Ende eines anderen Trägerabschnitts einen Haken (60) aufweist, der so bemessen ist, dass er durch die Öse (58, 58') hindurch bewegbar ist.
  4. Seitenschutzsystem nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein aus flexiblem Material bestehender Träger (26, 48, 54) mindestens eine Spannratsche (50) aufweist, wobei insbesondere ein Abschnitt (48) des Trägers (26, 48, 54) mittels einer Spannratsche (50) um ein sich vertikal erstreckendes erstes Wand- oder Stützenelement (46) gespannt ist, und/ oder
    ein Abschnitt (48) des Trägers (26, 48, 54) mittels einer Spannratsche (50) um ein sich vertikal erstreckendes zweites Wand- oder Stützenelement (46) gespannt ist, und/ oder
    ein Abschnitt (48) des Trägers (26, 48, 54) mittels einer Spannratsche (50) zwischen zwei weiteren Abschnitten (48) des Trägers (26, 48, 54) oder zwischen einem weiteren Abschnitt (48) des Trägers (26, 48, 54) und einem sich vertikal erstreckenden Wand- oder Stützenelement (46) gespannt ist.
  5. Seitenschutzsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Träger an einem Wandanschlusselement befestigt ist, welches einen Fixierabschnitt zum Eingriff in eine Ausnehmung eines Sicherungselements (10) aufweist.
  6. Seitenschutzsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Sicherungselemente (10) an den Trägern (26, 48, 54) mit Koppelelementen (28) befestigt sind, welche jeweils eine offene oder geschlossene Öse (30) aufweisen, deren Größe an den Querschnitt der Träger (26, 48, 54) angepasst ist.
  7. Seitenschutzsystem nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Koppelelement (28) einen Riegelfortsatz (36) aufweist, welcher sich schräg zu der von der Öse (30) begrenzten Ebene erstreckt, und dass das mit einem gurtförmigen Träger (26, 48, 54) verbundene Koppelelement (28) zur Erzeugung einer Bajonettverriegelung zwischen Koppelelement (28) und Sicherungselement (10) um eine senkrecht zum gurtförmigen Träger (26, 48, 54) verlaufende Achse unter geringfügiger Verformung desselben verschwenkbar ist.
  8. Seitenschutzsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass aneinander angrenzende Sicherungselemente (10) gelenkig miteinander verbindbar, insbesondere verhakbar sind, wobei bevorzugt jedes Sicherungselement (10) an einer Längsseite Hakenelemente (16, 19) und an der anderen Längsseite Ösenelemente (22) aufweist.
  9. Seitenschutzsystem nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass jedes Sicherungselement (10) an einer Längsseite zwei voneinander beabstandete Hakenelemente (16, 19) und an der anderen Längsseite zwei entsprechend voneinander beabstandete Ösenelemente (22) aufweist, wobei die freien Endabschnitte (18, 21) der beiden Hakenelemente (16, 19) unterschiedlich lang ausgebildet sind.
  10. Seitenschutzsystem nach einem der Ansprüche 8 oder 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass sich die Hakenelemente (16, 19) einer Reihe von mehreren, miteinander verhakten Sicherungselementen (10) alternierend nach oben und nach unten erstrecken, wobei insbesondere alle Sicherungselemente (10) untereinander gleich ausgebildet sind.
  11. Seitenschutzsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass erste Sicherungselemente (10) bodenseitig abgestützt und Horizontalstreben (14) von zweiten Sicherungselementen (10) mit benachbarten Horizontalstreben (14) der ersten Sicherungselemente (10) kraftschlüssig, insbesondere mittels Kabelbindern, miteinander verbunden sind, wobei insbesondere erste und zweite Sicherungselemente (10) einander in vertikaler Richtung überlappen.
EP11723876.6A 2010-06-29 2011-05-25 Seitenschutzsystem Active EP2563992B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010025513A DE102010025513A1 (de) 2010-06-29 2010-06-29 Seitenschutzsystem
PCT/EP2011/002590 WO2012000591A1 (de) 2010-06-29 2011-05-25 Seitenschutzsystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2563992A1 EP2563992A1 (de) 2013-03-06
EP2563992B1 true EP2563992B1 (de) 2017-01-11

Family

ID=44278574

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11723876.6A Active EP2563992B1 (de) 2010-06-29 2011-05-25 Seitenschutzsystem

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP2563992B1 (de)
JP (1) JP5688454B2 (de)
KR (1) KR101596783B1 (de)
AR (1) AR081657A1 (de)
CA (1) CA2802581C (de)
DE (1) DE102010025513A1 (de)
SG (1) SG186154A1 (de)
WO (1) WO2012000591A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1021457B1 (nl) 2012-11-29 2015-11-26 Betafence Holding Nv Veiligheidsomheiningpaneel en veiligheidsomheining
JP7547047B2 (ja) * 2016-09-16 2024-09-09 ディバ インベストメンツ ピーティーワイ リミテッド アズ トラスティー フォー ハンドレイル ホールディング トラスト 安全レールシステム
US11753836B2 (en) * 2022-01-18 2023-09-12 Tie Down, Inc. Fall protection system
US11795713B2 (en) 2022-01-18 2023-10-24 Tie Down, Inc. Fall protection system
DE102022211023A1 (de) * 2022-10-18 2024-04-18 Doka Gmbh Sicherheitseinrichtung für Deckenschalung
USD1015865S1 (en) 2022-12-08 2024-02-27 Charles J. Mackarvich Corner guard

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1238955A (de) * 1968-10-11 1971-07-14
DE8601654U1 (de) * 1986-01-23 1986-03-06 Hanischmacher, Birgit, 5983 Balve Elementensatz für einen Bauschutzzaun
US4815562B1 (en) * 1988-03-28 1995-10-17 Sinco Inc Debris barrier
JPH029258U (de) * 1988-06-30 1990-01-22
GB2223788A (en) * 1988-07-09 1990-04-18 Lindley Fabritech Ltd Safety barrier
JPH0363148U (de) * 1989-10-26 1991-06-20
US5299655A (en) * 1993-05-20 1994-04-05 Nicholas Margaritis Workplace support and enclosure
KR0128705Y1 (ko) * 1993-10-14 1998-11-02 김춘자 휀스망 체결장치
US5395105A (en) * 1993-11-05 1995-03-07 Thommen, Jr.; Robert A. Safety net system
JPH0996111A (ja) * 1995-09-29 1997-04-08 Asano Kinzoku Kogyo Kk ネット張設具及びネット張設法
US6068085A (en) * 1998-05-14 2000-05-30 Sinco Inc. Adjustable safety net methods and apparatus
JP3063148U (ja) * 1999-04-16 1999-10-19 英隆 若園 フェンス
DE59912302D1 (de) * 1999-05-08 2005-08-25 Stingl Systems Gmbh Vorrichtung zur Sicherung von Öffnungen in Wänden von Gebäuden
US6840015B1 (en) * 2001-05-04 2005-01-11 Steven M. Ashley Rooftop fall arrester with working platform
DE20109216U1 (de) * 2001-06-01 2001-08-16 Goldbeckbau GmbH, 33649 Bielefeld Dachrandsicherung für Flachdächer
GB0218070D0 (en) * 2002-08-03 2002-09-11 Shiresafety Com Ltd Attachment device
US20040135134A1 (en) 2002-09-24 2004-07-15 Brw Unlimited Services, Inc. Construction safety barrier
JP3093220U (ja) * 2002-10-04 2003-04-25 有限会社エアーネット ネット等の張設構造およびネット等の張設具
US20080173854A1 (en) * 2007-01-22 2008-07-24 Meaux Chad G Portable barricade system and method of using same
FR2925546B1 (fr) * 2007-12-21 2011-10-28 Frenehard & Michaux Sa Garde-corps a securite amelioree

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
CA2802581C (en) 2015-07-21
KR20130096169A (ko) 2013-08-29
WO2012000591A1 (de) 2012-01-05
DE102010025513A1 (de) 2011-12-29
SG186154A1 (en) 2013-01-30
KR101596783B1 (ko) 2016-02-23
AR081657A1 (es) 2012-10-10
JP5688454B2 (ja) 2015-03-25
EP2563992A1 (de) 2013-03-06
JP2013533933A (ja) 2013-08-29
CA2802581A1 (en) 2012-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69126147T2 (de) Befestigungsvorrichtung für eine plane
EP2563992B1 (de) Seitenschutzsystem
EP3712353A1 (de) Halterung zum haltern eines geländerbestandteils an einem decken-schalungspaneel
DE602004005567T2 (de) Zaunbau mit Zaunpfosten und daran befestigten flachen Gitterpaneele
EP2783566A1 (de) Witterungsschutzvorrichtung für Pflanzenkulturen, insbesondere für Obstbäume, sowie ein Befestigungselement für eine derartige Vorrichtung
EP1442656B1 (de) Hagelschutzvorrichtung
DE202017000274U1 (de) Weideunterstand
DE102007008209A1 (de) Ausgesteiftes Deckenschalungssystem
DE202017107381U1 (de) Vorrichtung zum Verstellen einer Zeltleine
DE102020109531B3 (de) Schalungssystem
DE3023489C2 (de) Absturzsicherungsvorrichtung für bei Arbeiten an Gebäuden eingesetzte Personen
DE2260359A1 (de) Vorrichtung zur befestigung von querriegeln an gittertraegern
EP0410335A2 (de) Bewehrungselement zur Bildung von Ausbaurahmen im Tunnelbau
DE2919582A1 (de) Schneezaun
DE102015101788B4 (de) Sicherheitssystem für den Hochbau und dessen Verwendung
AT396162B (de) Auf baustellen verwendbare vorrichtung zum anbringen von gelaenderbrettern od. dgl.
DE102012004144B4 (de) Vorrichtung zum Einbau von mindestens einem Seil, insbesondere im Bereich des Gerüstbaus, und Verfahren für den Einbau von Seilen
DE2738241A1 (de) Seitenlueftung fuer folienhaeuser
DE202015100594U1 (de) Sicherungssystem für den Hochbau
EP2993269B1 (de) Hangschutzanlage
EP0478899B1 (de) Dachhaken zum Befestigen einer Leiter und anderer Halte- und Fangvorrichtungen auf einer Dacheindeckung
DE202009014872U1 (de) Fugenschalungselement
EP3940173A1 (de) Vorrichtung zum schutz vor umgebungseinflüssen, insbesondere im freien
DE202019105078U1 (de) Ballfangzaun
DE19801106C2 (de) Vorrichtung zum Aufhängen, Tragen und Transportieren eines Wandelements aus Mauersteinen, insbesondere aus Ziegeln

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20121127

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20151027

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04G 21/32 20060101AFI20160518BHEP

Ipc: E04G 5/14 20060101ALI20160518BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160614

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160809

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160928

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 861446

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011011509

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170111

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170411

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170511

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170511

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170411

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011011509

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

26N No opposition filed

Effective date: 20171012

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170525

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170525

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 861446

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170525

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230602

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240314

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240325

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240502

Year of fee payment: 14