DE8601654U1 - Elementensatz für einen Bauschutzzaun - Google Patents

Elementensatz für einen Bauschutzzaun

Info

Publication number
DE8601654U1
DE8601654U1 DE8601654U DE8601654U DE8601654U1 DE 8601654 U1 DE8601654 U1 DE 8601654U1 DE 8601654 U DE8601654 U DE 8601654U DE 8601654 U DE8601654 U DE 8601654U DE 8601654 U1 DE8601654 U1 DE 8601654U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire mesh
elements
post
corner
posts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8601654U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HANISCHMACHER BIRGIT 5983 BALVE DE
Original Assignee
HANISCHMACHER BIRGIT 5983 BALVE DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HANISCHMACHER BIRGIT 5983 BALVE DE filed Critical HANISCHMACHER BIRGIT 5983 BALVE DE
Priority to DE8601654U priority Critical patent/DE8601654U1/de
Publication of DE8601654U1 publication Critical patent/DE8601654U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H17/00Fencing, e.g. fences, enclosures, corrals
    • E04H17/14Fences constructed of rigid elements, e.g. with additional wire fillings or with posts
    • E04H17/16Fences constructed of rigid elements, e.g. with additional wire fillings or with posts using prefabricated panel-like elements, e.g. wired frames
    • E04H17/161Fences constructed of rigid elements, e.g. with additional wire fillings or with posts using prefabricated panel-like elements, e.g. wired frames using wire panels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Fencing (AREA)

Description

"Elementensatz für einen Bauschutzzaun"
Die Neuerung bezieht sich auf einen Elementensatz für einen Bauschutzzaun mit den Merkmalen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Mit einem Elementensatz dieser Art erstellte Bauschutzzäune dienen zum Schütze von Baustellen gegenüber dem Verkehr. Die Metallteile sind in der Regel verzinkter Stahl. Die Standardlänge der Drahtgitter beträgt 3*5 m bei einer Höhe von 2 m. Mit einer entsprechenden Anzahl von Elementen läßt sich ein beliebig langer Bauschutzzaun erstellen, wobei die Drahtgitter im Grundriß in gerader Richtung oder im Pfostenbereich abgewinkelt
- 2 - 86/000
aufgestellt werden können.
Bei einem bekannten Bauschutzzaun der gleichen Art wie die Neuerung ist das Drahtgitter längs- und querseitig von fest angeschweißten Rohren umgeben, wobei die lötrechten Rahmenschenkel als Pfosten dienen, welche in die Betonfüße eingesteckt werden. An jedem Pfosten sind zwei Einstecklöcher für aneinandergrenzende Drahtgitter. Diese werden mit Hilfe besonderer Schellen verbunden. Bei dem bekannten Elementensatz ist der Gitterrahmen auch bei Abmessungen von 3,5 mal 2 m ein einheitliches Teil, das aufgrund seiner Flächenausdehnung sperrig ist und einen entsprechenden Platz für die Lagerung, Transport und entsprechend große Zinkbäder benötigt.
Daraus ergibt sich die Aufgabe der vorliegenden Neuerung, die darin besteht, einen Elementensatz für einen Bauzaun zur Verfügung zu stellen, der die gleiche Funktion wie die bekannten Bauschutzzäune erfüllt, jedoch für Transport, Lagerung und für die Verzinkung bei weitem weniger Platz in Anspruch nimmt.
Diese Aufgabe wird durch einen Elementensatz mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Hauptanspruches gelöst. Der Unteranspruch hat eine bevorzugte, konstruktive Ausgestaltung zum Inhalt. —
I I 1 1
86/000
Bei einem solchen Elementensatz sind Pfosten und Drahtgitter Einzelteile, die erst auf der Baustelle miteinander verbunden werden durch Aufbringen der U-Haken an den Drahtgitterteilen an den Pfosten. Dies kann erfolgen ,nachdem die Pfosten in die Betcmfüße eingesteckt sind oder schon vorher. Durch das Einhaken wird eine funktionsgerechte stabile Verbindung hergestellt. Von besonderem Vorteil ist die Tatsache, daß die Drahtgitter jeweils aus zwei gleichen Drahtgitterteilen bestehen, die für Lagerung und Transport zusammengeklappt werden können, so daß sie aufeinanderliegen und bei einer Gesamthöhe von 2 m beispielsweise nur eine Breite von 1 m in Anspruch nehmen. Hinzu kommt der Vorteil, daß die Drahtgitterteile nicht von Rohrrahmen umgeben sind, so daß die Möglichkeit besteht, eine größere Anzahl zusammengeklappter Drahtgitterteile in dem zur Verfugung stehenden Transportraum oder Lagerraum unterzubringen, bei weitem mehr als dies bei den bekannten Bauzäunen der Fall ist.
Beim Verzinken können auch die zur Verfugung stehenden Tauchbäder bei weitem besser ausgenutzt werden. Drahtgitter, die sich links oder rechts anschließen, werden in die gleichen Pfosten eingehakt. An jeder lotrechten Stoßverbindung wird somit nur ein Pfosten benötigt und demzufolge auch nur ein Einsteckloch am Betonfuß. Demzufolge ist auc£ der Werkstoffaufwand an Zink bei der
Iff* · I · #
86/000
Verzinkung bei einem Elementensatz nach der Neuerung geringer als es bei dem Stand der Technik der Fall ist* Als Verbindungselemente zwischen den Drahtgitterteilen und den Pfosten können auch angeschweißte kreisrunde OSSn disnen. DiS VsrbindüTiy wird dann dadurch irefyestellts daß man die Pfosten durch die ösen hindurchsteckt.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Neuerung wird an jeder Querseite eines Drahtgitterteils ein U-Haken bzw. eine öse im Eckbereich angebracht, so daß das genannte Verbindungsteil zur Abstützung am Fuß dienen kann. Im Hinblick auf eine gleichmäßige Verteilung der Haltekräfte über die Höhe wird art jedem Drahtgitterteil ein zweites Verbindungselement mit Abstand von der Ecke vorgesehen.
Die Verbindung der Drahtgitterteile mit dem Pfosten kann auch mit Hilfe ansich bekannter anschraubbarer oder anklemmbarer Schellen erfolgen.
86/000
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Neuerung näher beschrieben unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung.
Fig. 1
zeigt eine Ansicht eines mit einem Elementensatz nach der Neuerung montierten Bauschutzzauns;
Fig. 2
ist eine entsprechende Draufsicht;
Fig. 3
ist ein Schnitt nach III-III von Fig. 2.
Bei diesem Bauzaun ist ein Drahtgitter 10/11 zwischen zwei Pfosten 2 gehalten. An den linken Pfosten schließt sich ein Drahtgitter 1Oa/11a an, an den rechten Pfosten ein Drahtgitter 10b/11b. Die Pfosten sind Rohre mit einem Durchmesser von beispielsweise 40mm, die in ansich bekannter Weise in Betonfüße 1 eingesteckt sind.
Jedes Drahtgitter besteht aus zwei gleichen Drahtgitterteilen 10 und 11, die an horizontalen Längsseiten gelenkig durch Drahtringe 12 miteinander verbunden sind. Jedes Drahtgitterteil ir; ^a jeder Querseite durch zwei U-Haken verlängert und zwar einen U-Haken 13 eckseitig und ein weiterer U-Haken 14 mit Abstand von der Ecke. Diese U-Haken umgeben jeweils einen Pfosten 2, so daß
- 6 - 86/000
auf diese Weise eine Verbindung zwischen dem Drahtgitterteil und dem Pfosten hergestellt und das gesamte Drahtgitter in seiner lotrechten Funktionslage gehalten ist. Die Verbindung zwischen dem Drahgitterteil und dem Pfosten kann durch Einhaken der U-Haken 13, 14 an den bereits aufgestellten Pfosten erfolgen.
Die eckseitigen U-Haken 13 sind an den jeweiligen Drahtgitterteilen unten bzw. oben. Die unteren Eckseitigen U-Haken 13 des Drahtgitterteils 11 stützen sich am Betonfuß 1 ab. Die unteren U-Haken 13a und 13b der anschließenden Gitterteile stützen sich auf dem U-Haken 13 ab. Die Elemente des Bauschutzzauns können als Einzelteile (Betonfüße, Pfosten, Drahtgitter) raumsparend transportiert und gelagert werden, wobei die beiden Drahtgitterteile 10 und 11 aufeinandergeklappt sind.
• ί 4 4 · · t | i f

Claims (3)

• · ««a· ■· Patentanwalt Dipl.-lng. H. Fritz ARNSBERG 1 Mühlenberg 74 86/000 16.01.1986/Be Schutzansprüche
1. Elementensatz für einen Bauschutzzaun mit mindestens zwei Füßen, zwei einsteckbaren Pfosten und einem rechteckigen der Pfostenhöhe angepaßten Drahtgitter, gekennzeichnet durch die nachfolgend genannten Merkmale:
- es sind zwei einzelne Pfosten (2) voryesehen;
- das Drahtgitter besteht aus zwei gleichen Drahtgitterteilen (10/11), die an einer Längsseite gelenkig miteinander verbunden sind;
- an jedem Drahtgitterteil sind jeweils querseitig zwei nach dem Pfostenquerschnitt bemessene U-Haken (13, 14) angebracht oder kreisrunde ösen.
2. Elementensatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils ein eckseitiger Haken (13) bzw. eine eckseitige öse und ein Haken (14) bzw. eine öse mit Eckabstand vorgesehen sind.
•a····
- 1a -
86/000
3. Elementensatz nach dem Oberbegriff nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die nachfolgend genannten Merkmale:
- es sind zwei einzelne Pfosten (2) vorge ühen;
- das Drahtgitter besteht aus zwei gleichen Drahtgitterteilen (10/11), uie an einer Längsseite gelenkig miteinander verbunden sind;
- jedem Drahtgitterteii sind jeweils querseitig zwei am Pfosten anklemmbare oder anschraubbare Schellen zugeordnet.
DE8601654U 1986-01-23 1986-01-23 Elementensatz für einen Bauschutzzaun Expired DE8601654U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8601654U DE8601654U1 (de) 1986-01-23 1986-01-23 Elementensatz für einen Bauschutzzaun

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8601654U DE8601654U1 (de) 1986-01-23 1986-01-23 Elementensatz für einen Bauschutzzaun

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8601654U1 true DE8601654U1 (de) 1986-03-06

Family

ID=6790850

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8601654U Expired DE8601654U1 (de) 1986-01-23 1986-01-23 Elementensatz für einen Bauschutzzaun

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8601654U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010025513A1 (de) * 2010-06-29 2011-12-29 Peri Gmbh Seitenschutzsystem

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010025513A1 (de) * 2010-06-29 2011-12-29 Peri Gmbh Seitenschutzsystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2948230C2 (de) Schnurgerüststütze mit Verankerungsvorrichtung
DE4208964C3 (de) Steilböschungsbaute
DE2211600A1 (de) Rostdecke
EP1426521B1 (de) Vorbau für Wände
DE2155625A1 (de) Tragvorrichtung fuer kabel, rohre od.dgl
DE3925052C2 (de)
EP0356820B1 (de) Wandhalterung für Fassadenbegrünung
DE2114494C3 (de) Vorgefertigte Stahlbeton-Doppelschale zur Herstellung von Stahlbetonwänden
EP0328752B1 (de) Stellvorrichtung für einen Mobilzaun
DE2207833C3 (de) Zaun
DE8601654U1 (de) Elementensatz für einen Bauschutzzaun
DE3920108C1 (de)
DE2220683C3 (de) Zaunpfosten
DE3408878C2 (de)
DE3801660C2 (de) Knotenstück zur Verbindung der Enden von Gitterträgern
DE2419707C3 (de) Zaun aus vorgefertigten Gitterelementen
DE2835483A1 (de) Pflanzelement, bestehend aus einer wanne fuer einen wasservorrat und einem in die wanne einsetzbaren behaelter zur aufnahme der pflanzerde
DE1609660B2 (de) Wandbauplatte
DE2461418C3 (de) Bewehrungskorb für Betonbauteile, insbesondere für Mantelbetonwände, aus zwei Bewehrungsmatten und Abstandhaltern
DE2414737A1 (de) Aufrollbarer schneezaun
DE2312054C3 (de) Bewehrungsmatte mit U-förmigen Abstandhaltern
DE1459804C (de) Schneezaun
DE2254279A1 (de) Bauelement, insbesondere fachwerktraeger
DE2833359A1 (de) Eisengitter als einzaeunung
DE8614501U1 (de) Haltevorrichtung für Kletterpflanzen