DE2414737A1 - Aufrollbarer schneezaun - Google Patents

Aufrollbarer schneezaun

Info

Publication number
DE2414737A1
DE2414737A1 DE2414737A DE2414737A DE2414737A1 DE 2414737 A1 DE2414737 A1 DE 2414737A1 DE 2414737 A DE2414737 A DE 2414737A DE 2414737 A DE2414737 A DE 2414737A DE 2414737 A1 DE2414737 A1 DE 2414737A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
mat
snow fence
bracket
legs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2414737A
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Beilharz
Wilhelm Beilharz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BEILHARZ KG JOHANNES
Original Assignee
BEILHARZ KG JOHANNES
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BEILHARZ KG JOHANNES filed Critical BEILHARZ KG JOHANNES
Priority to DE2414737A priority Critical patent/DE2414737A1/de
Publication of DE2414737A1 publication Critical patent/DE2414737A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H17/00Fencing, e.g. fences, enclosures, corrals
    • E04H17/02Wire fencing, e.g. made of wire mesh
    • E04H17/10Wire fencing, e.g. made of wire mesh characterised by the way of connecting wire to posts; Droppers
    • E04H17/124Wire fencing, e.g. made of wire mesh characterised by the way of connecting wire to posts; Droppers connecting by one or more clamps, clips, screws, wedges or ties
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F7/00Devices affording protection against snow, sand drifts, side-wind effects, snowslides, avalanches or falling rocks; Anti-dazzle arrangements ; Sight-screens for roads, e.g. to mask accident site
    • E01F7/02Snow fences or similar devices, e.g. devices affording protection against sand drifts or side-wind effects

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)

Description

  • Aufrollbarer Schneezaun Die Erfindung betrifft einen aufrollbaren Schneezaun mit lotrecht aufstellbaren, durch Spannseile und Heringe festgehaltenen Stützen, die als Rohre ausgebildet und durch Verbindungsglieder miteinander verbindbar sind und zwischen denen im Abstand vom Boden eine gitter- oder netzartige Matte ausgespannt ist,nach Patent 2 052 560 (Patentanmeldung P 20 52 560.4).
  • Bei dem aufrollbaren Schneezaun der Hauptanmeldung ist an jeder der rohrförmigen Stützen an einer Seite in der Nähe des oberen und unteren Endes je ein z. B. aus Blech gefertigter Haken angeschweißt. In diese Haken wird der obere und untere Rand der gitter- oder netzartigen Matte eingehängt.Danach können die Haken an den Schacht der Stütze angedrückt werden, so daß die Matte nicht mehr herausrutschen kann, sondern dauernd mit der Stütze verbunden ist.
  • Da die Matte zum Auffangen von großen Schneemengen bestimmt ist, werden unter Umständen erhebliche Kräfte auf die die Matte an den Stützen haltenden Haken ausgeübt, was in ungünstigen Fällen zu einem Verbiegen der Haken und damit zur Lösung der Verbindung zwischen der Matte und der Stütze führen kann.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine feste und dauerhafte Verbindung zwischen der Matte und den Stützen zu schaffen, die schnell und mit wenig Aufwand herstellbar ist und die auch bei großer Belastung der Matte erhalten bleibt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zur Befestigung der Matte an den Stützen U-förmige, einen Steg der netz artigen Matte umfassende Bügel mit den freien Enden ihrer Schenkel durch je zwei Löcher in der Wand der rohrförmigen Stütze in diese eingeschoben sind und daß die beiden Schenkel der Bügel an ihren freien Enden so rechtwinklig abgebogen und gegen die Wand der Stütze angedrückt sind, daß der Steg der Matte zwischen dem die beiden Schenkel verbindenden Teil des U-förmigen Bügels und der äußeren Wandfläche der Stütze festgehalten ist.
  • Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zeigen: Fig. 1 eine schematische Seitenansicht eines aufrollbaren Schneezaunes; Fig. 2 einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 1 entsprechend dem Kreis A; Fig. 3 einen Querschnitt längs Linie 3-3 in Fig. 2; Fig. 4 eine Ansicht ähnlich Fig. 3 mit einem noch nicht umgebogenen U-förmigen Bügel; Fig. 5 eine Ansicht längs Linie 5-5 in Fig. 3 und Fig. 6 eine Ansicht ähnlich Fig. 3 mit einer anderen bevorzugten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Befestigung einer Matte.
  • Der grundsätzliche Aufbau des in der Hauptanmeldung beschriebenen Schneezaunes ergibt sich aus der Fig. 1. Zwischen lotrecht aufgestellten Stützen 1, die durch Spannseile 2 und in den Boden 3 eingeschlagene Heringe 4 festgehalten sind, ist im Abstand vom Boden 3 eine gitter- oder netzartige Matte 5 ausgespannt. Diese Matte besteht aus einem netz- oder gitterartigen Cewebe oder Geflecht, vorzugsweise aus Kunststoffmaterial, weil dieses besonders witterungs- und fäulnisbeständig ist und im übrigen während der Lagerung von Mäusen nicht angefressen wird. Eine bevorzugte Ausführungsform einer netzförmigen Matte 5 besteht aus horizontal und vertikal verlaufenden Stegen 6 bzw. 7 (Fig. 2) von etwa 1 bis 4 cm Breite, zwischen denen rechteckige Netzöffnungen 8 mit einer Fläche von etwa 3 x 5 cm liegen.
  • Zur Befestigung der Matte 5 an der Stütze 1 wird ein U-förmiger Bügel 9 verwendet, welcher z. B. aus einem starken Eisendraht gebogen ist. Der Abstand der beiden Schenkel 11 des Bügels 9 ist etwas größer als die Breite des horizontalen Steges 6 der Matte 5. Der Bügel 9 ist mit den beiden Enden der Schenkel 11 durch in der Wand 14 der Stütze 1 übereinander angeordnete Löcher 12 und 13 in das Innere der Stütze 1 eingeschoben, wobei seine Schenkel 11 den horizontalen Steg 6 der Matte 5 umfassen (Fig. 3).
  • Die freien Enden der Schenkel 11 sind im Inneren der rohrförmigen Stütze 1 rechtwinklig nach unten abgebogen und so von innen her gegen die Wand 14 angedrückt, daß der die beiden Schenkel 11 verbindende Teil 15 des Bügels 9 von außen her an die Wand 14 angedrückt wird und dabei den horizontalen Steg 6 der Matte 5 zwischen sich und der Wand 14 festhält.. Dies gewährleistet eine feste Verbindung des horizontalen Steges 6 der Matte 5 mit der Stütze 1. Dadurch, daß der horizontale Steg 6 zwischen dem Bügel 9 und der Wand 14 im Preßsitz gehalten ist, wird auch eine Verschiebung in Richtung der Stege 6 verhindert.
  • Zum Schutz des horizontalen Steges 6 gegen mechanische Verletzungen ist der Steg 6 in dem Bereich, der von dem Bügel 9 umfaßt wird, mit einer Schutzfolie umwickelt, welche vorzugsweise aus witterungsfestem Kunststoff besteht. Diese den Steg 6 umgebende Kunststoffolie wird dann zusammen mit dem Steg 6 durch den Bügel 9 gegen die Wand 14 der Stütze 1 gedrückt. Eine solche Schutzfolie ist in Fig. 2 mit dem Bezugszeichen 16 bezeichnet.
  • In einer anderen Ausführungsform ist in dem Bereich des Steges 6, welcher von dem Bügel 9 umfaßt wird, zwischen dem Bügel 9 und dem Steg 6 einerseits und zwischen dem Steg 6 und der Wand 14 der Stütze 1 andererseits je eine Schutzplatte 17 bzw. 18 angeordnet. (Fig. 6), die beide von den Schenkeln 11 des Bügels 9 durchdrungen werden. Auch diese Schutzplatte besteht vorzugsweise aus witterungsfestem Kunststoff.
  • Auf diese Weise kann z. B. jeder horizontale Steg 6 der Matte 5 mit der Stütze 1 verbunden sein, es kann aber auch, wie in Fig.2 dargestellt, nur jeder zweite Steg befestigt werden. Dann können die nicht befestigten Stege z. B. auf der Rückseite der Stütze 1 vorbeigeführt werden, wie dies ebenfalls in Fig. 2 gezeigt ist. In anderen Fällen kann eine Befestigung nur am oberen und unteren Ende der Matte 5 ausreichen.
  • Die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindung erfolgt in folgender Weise: Zunächst wird der horizontale Steg mit der Schutzfolie 16 umgeben und der U-förmige Bügel so über den Steg 6 und die Schutzfolie 16 gesteckt, daß er diese mit seinen beiden Schenkel 11 umfaßt. Dann werden die freien Enden der Schenkel 11 durch die Löcher 12 und 13 in der Wand 14 der Stütze 1 so weit eingeschoben, bis der die Schenkel 11 verbindende Teil 15 des Bügels 9 den Steg 6 an die Wand 14 andrückt (Fig. 4). Zum Umbiegen der freien Enden der Schenkel 11 wird nun in die oben offene, rohrförmige Stütze 1 eine stößelartige Stange oder ein Rohr od. dgl. eingeführt, dessen Außendurchmesser etwas unter der lichten Weite der Stütze 1 liegt. Beim Einschieben stößt diese Stange gegen die quer in den Innenraum der Stütze 1 ragenden Schenkel 11 des Bügels 9 und biegt diese rechtwinklig nach unten um, so daß sie - wie in Fig. 3 dargestellt - eng an der Innenwand der Stütze anliegen. Auf diese Weise können mit einem einzigen Durchschieben der Stange durch die Stütze 1 bei einer Vielzahl von Befestigungsbügeln 9 die Schenkel 11 umgebogen und damit eine haltbare Befestigung der Matte an der Stütze 1 erreicht werden.
  • Die Herstellung der Verbindung zwischen der Matte und der Stütze ist daher gemäß der Erfindung sehr einfach und wenig aufwendig, wobei aber gleichzeitig eine, sehr haltbare und dauerhafte Befestigung erreicht wird.
  • In Fig. 6 ist eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Sie unterscheidet sich von der beschriebenen Ausführungsform der Fig. 3 oder 4 dadurch, daß die Schenkel 11 des U-förmigen Bügels 9 nicht im Inneren der rohrförmigen Stütze 1 enden, sondern auf der den Löchern 12 und 13 gegenüberliegenden Seite durch entsprechende Löcher 21 und 22 in der Wand 14 hindurchgesteckt sind, so daß die freien Enden der Schehkel 11 aus der Stütze 1 herausstehen. Dort sind diese freien Enden rechtwinklig abgebogen und von außen gegen die Wand 14 der Stütze gedrückt, so daß in gleicher Weise wie bei der oben beschriebenen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung der horizontale Steg 6 zwischen der Wand 14 und dem die Schenkel verbindenden Teil 15 festgehalten wird. Das Umbiegen der Schenkel 11 läßt sich mit einem geeigneten Werkzeug, z. B. eine Hammer, bewerkstelligen.
  • Im Rahmen der Erfindung ist es auch möglich, die U-förmigen BefestigungsbUgel durch zwei nebeneinander in der Wand der Stütze angeordnete Löcher in die Stütze einzuschieben, wobei dann nicht ein horizontaler Steg 6 der Matte, sondern ein vertikaler Steg 7 der Matte von dem Befestigungsbügel umfaßt und an der Stütze gehalten wird. Das Umbiegen der Schenkel eines derart eingeschobenen Bügels erfolgt auch hier in der oben beschriebenen Weise.

Claims (7)

  1. P a t e n t -a n s p r ü c h e
    1 Schneezaun Schneezaun Schneezaun mit lotrecht aufstellbaren, durch Spannseile und Heringe festgehaltenen Stützen, die als Rohre ausgebildet und durch Verbindungsglieder miteinander verbindbar sind und zwischen denen im Abstand vom Boden eine gitter- oder netzartige Matte ausgespannt ist, nach Patent 2 052 560 (Patentanmeldung P 20 52 560.4), d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß zur Befestigung der Matte (5) an den Stützen (1) U-förmige, einen Steg (6, 7) der netzartigen Matte (5) umfassende Bügel (9) mit den freien Enden ihrer Schenkel (11) durch je zwei Löcher (12, 13) in der Wand (14) der rohrförmigen Stütze (1) in diese eingeschoben sind und daß die beiden Schenkel (11) der Bügel (9) an ihren freien Enden so rechtwinklig abgebogen und gegen die Wand (14) der Stütze (1) angedrückt sind, daßder Steg (6,7) der Matte (5) zwischen dem die beiden Schenkel (11) verbindenden Teil (15) des U-förmigen Bügels (9) und äußeren Wandfläche der Stütze (1) festgehalten ist.
  2. 2. Schneezaun nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden der Schenkel (11) des U-förmigen Bügels (9) im Inneren der rohrförmigen Stütze (1) endigen und gegen die innere Wandfläche der Stütze (1) angedrückt sind.
  3. 3. Schneezaun nach Anspruch 1, 2, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden der Schenkel (11) des U-förmigen Bügels (9) auf der den Löchern (12, 13) gegenüberliegenden Seite der Stütze (1) durch zwei weitere Löcher (21, 22) wieder aus der rohrförmigen Stütze (1) austreten und so rechtwinklig abgebogen sind, daß sie gegen die äußere Wandfläche der Stütze (1) angedrückt sind.
  4. 4. Schneezaun nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Löcher (12, 13; 21, 22) übereinander angeordnet sind.
  5. 5. Schneezaun nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (6, 7) der Matte (5) in dem Bereich, der von dem U-förmigen Bügel (9) umfaßt wird, mit einer Schutzfolie (16) unwickelt ist.
  6. 6. Schneezaun nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem die Schenkel (11) verbindenden Teil (15) des U-förmigen Bügels (9) und dem Steg (6, 7) der Matte (5) einerseits,sowie zwischen dem Steg (6, 7) der Matte (5) und der äußeren Wandfläche der Stütze (1) andererseits je eine Schutzplatte (17, 18) angeordnet ist und daß diese beiden Schutzplatten (17, 18) von den Schenkeln (11) des U-förmigen Bügels (9) durchdrungen sind.
  7. 7. Schneezaun nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzplatten <17, 18) aus folienartigem Kunststoff bestehen.
DE2414737A 1974-03-27 1974-03-27 Aufrollbarer schneezaun Withdrawn DE2414737A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2414737A DE2414737A1 (de) 1974-03-27 1974-03-27 Aufrollbarer schneezaun

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2414737A DE2414737A1 (de) 1974-03-27 1974-03-27 Aufrollbarer schneezaun

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2414737A1 true DE2414737A1 (de) 1975-10-02

Family

ID=5911310

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2414737A Withdrawn DE2414737A1 (de) 1974-03-27 1974-03-27 Aufrollbarer schneezaun

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2414737A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0255213A1 (de) * 1986-08-01 1988-02-03 Centaur Fencing Systems Inc. Zaun mit zusammengestellter Litze
US4932634A (en) * 1988-03-09 1990-06-12 Andrew Sura Plastic snow fence system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0255213A1 (de) * 1986-08-01 1988-02-03 Centaur Fencing Systems Inc. Zaun mit zusammengestellter Litze
US4932634A (en) * 1988-03-09 1990-06-12 Andrew Sura Plastic snow fence system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH644438A5 (de) Hohlprofilstab, insbesondere fuer tor- oder zaunpfosten.
EP0356820B1 (de) Wandhalterung für Fassadenbegrünung
EP0472760A1 (de) Zaun
DE2010748A1 (de) Umzäunungspfosten
DE2932639C2 (de) Hohlprofilstab aus Metall als Zaun- oder Torbauteil
DE2414737A1 (de) Aufrollbarer schneezaun
DE2352173C3 (de) Zaunfeld
DE3920108C1 (de)
DE3734733C2 (de) Rohrstütze für wenigstens eine gekrümmte Rohrleitung
DE1845957U (de) Baukonstruktionselement.
DE2229988A1 (de) Zaunpfosten mit halteeinrichtungen zur befestigung von zaunfeldern
EP0789116B1 (de) Schalungselement
DE2541305C3 (de) Zusammenlegbarer Verkaufsaufsteller
DE2708695C2 (de) Kastenfedermatratze mit Sprungfedern
DE2419707C3 (de) Zaun aus vorgefertigten Gitterelementen
DE8601654U1 (de) Elementensatz für einen Bauschutzzaun
AT310413B (de) Einrichtung zum Verbinden eines Einfriedungselements, z.B. eines Drahtes, eines Gitters, eines Stützfußes, mit einem rohrförmigen Pfosten
DE1509007C (de) Gitterrost für Schwemmentmistungsanlagen
DE1952676A1 (de) Wandartiges Bauteil
DE1943567C (de) Halterung fur einen vorgefertigten, durch ein geneigtes Dach geführten Me tallschornstein
DE7332701U (de) Zum Aufbau von Beluftungselementen bestimmtes Lamellenelement
DE1907608C (de) Leistenrost, insbesondere für Ställe
DE3232790A1 (de) Kompostiervorrichtung
DE8033826U1 (de) Zwinger fuer hunde, pferde u.dgl.
CH685081A5 (de) Kabelträger für Installationen in Gebäuden.

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination