DE2010748A1 - Umzäunungspfosten - Google Patents

Umzäunungspfosten

Info

Publication number
DE2010748A1
DE2010748A1 DE19702010748 DE2010748A DE2010748A1 DE 2010748 A1 DE2010748 A1 DE 2010748A1 DE 19702010748 DE19702010748 DE 19702010748 DE 2010748 A DE2010748 A DE 2010748A DE 2010748 A1 DE2010748 A1 DE 2010748A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
post
post according
tensioner
wires
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702010748
Other languages
English (en)
Inventor
Fernand De Pinte Schmidt (0.Vl.) (Belgien); Vanoverberghe, Cyrille Bourbourg (Frankreich). P E04b
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bekaert NV SA
Original Assignee
Bekaert NV SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bekaert NV SA filed Critical Bekaert NV SA
Publication of DE2010748A1 publication Critical patent/DE2010748A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H17/00Fencing, e.g. fences, enclosures, corrals
    • E04H17/02Wire fencing, e.g. made of wire mesh
    • E04H17/127Stretcher-type wire fencing; Tensioning devices for wire fencing
    • E04H17/133Stretcher-type wire fencing; Tensioning devices for wire fencing the wire being tensioned by one or more winders
    • E04H17/139Stretcher-type wire fencing; Tensioning devices for wire fencing the wire being tensioned by one or more winders winder internal to post

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Fencing (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Wire Processing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Pfosten für eine Umzäunung, die wenigstens ein Gitter aus horizontalen Drähten aufweist, die einzeln mittel» Spannern gespannt sind.
Die meisten bekannten Umzäunungen besitzen Pfosten, an denen ein Netz aus horizontalen unabhängigen und parallelen oder in ein Gitter oder ein metallisches Flechtwerk eingeschlossenen Metalldrähten befestigt ist* Xn allen Fällen müssen die horizontalen Drähte, sei es, dass sie in die Gitter bzw. Flechtwerke eingeschlossen sind oder
00SS40/12SS
nicht, an den Enden der Umzäunung gespannt werden, um ihnen die nötige Festigkeit zu verleihen, die ein Umstürzen durch Wind und das Eindringen aller Fremdkörper in das umschlossene Grundstück verhindert· Da diese horizontalen Drähte kein integrierender Bestandteil der Gitter bzw. Flechtwerke sind, sind sie mittels Befestigungselementen daran befestigt und erhalten ihre notwendige Festigkeit durch die auf diese Längsdrähte ausgeübte Spannung.
Es sind zahlreiche Spannvorrichtungen für die horizontalen Drähte bekannt. Xm allgemeinen verwendet man einzelne Spanner, die in einem bestimmten Abstand von den Endpfosten angeordnet sind. Dies führt nicht nur zu einer Verschlechterung der ausseren Erscheinungsform der Umzäunung, sondern erfordert darüber hinaus eine besondere Befestigung jedes Spanners An dem benachbarten Pfosten. In der französischen Patentschrift 1 5^3 362 wurde bereits vorgeschlagen, in das Innere eines jeden Endpfostens eine drehbare Stange einzuführen, mittels der gleichzeitig alle Drähte des Drahtnetzes gespannt werden können, die einzeln durch gesonderte Bohrungen in den Pfosten eingeführt sind.
Eine derartige gleichzeitige Spannung aller horizontalen Drähte des Drahtnetzes erfüllt jedoch nicht alle Forderungen einer wirksamen Umzäunung, wenn dadurch auch ein erheblicher Fortschritt erzielt wird, und es besteht oft das Interesse, einzeln die Spannung eines jeden horizontalen Drahtes einstellen zu können. Insbesondere ist es wünschenswert, den Längsdrähten des oberen und unteren Randes eine höhere Spannung zu verleihen al* den restlichen Zwischendrähten des
Netzes und die Spannung jedes einzelnen dieser Handdrähte gesondert einstellen zu können.
Man erreicht dies gemäss der Erfindung durch wenigstens eine Stütze mit U-förmigem Querschnitt, an der um horizontale parallele Achsen die einzelnen Spanner drehbar gelagert sind, von denen jeder eine Drehantriebseinrichtung und eine Sperreinrichtung besitzt»
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist der Querschnitt der Stütze U-förmig und die Stütze ist auf einem Befestigungssockel auf dem Boden aufgerichtet.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die U-Stütze in einem rohrförmigen Körper des Pfostens angeordnet und befestigt, der Bohrungen aufweist, um jeden Draht und ein Antriebswerkzeug zum Drehen jedes Spanners einzeln einführen zu können.
In den Figuren 1 bis 7 der Zeichnungen ist der Gegenstand der Erfindung anhand zweier Ausführungsbeispiele dargestellt und nachstehend näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 schematisch eine perspektivische Ansicht einer Ecke der Umzäunung, die Pfosten gemäss der Erfindung aufweist;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht eines Eckpfostens;
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung eines Spanners und seiner Elemente zum Spannen und zum drehfesten Anordnen in der entsprechenden U-Stütze in auseinandergezogener Anordnung|
009840/1299
Fig. 4 einen Horizontalschnitt durch die Gesamtanordnung der Fig. 3 in zusammengebautem Zustand;
Fig. 5 eine perspektivische Darstellung eines Eckpfostens in einer weiteren Ausführungsform;
Fig. 6 eine perspektivische Darstellung des teilweise geschnittenen unteren Teils dieses Pfostens;
Fig. 7 einen Horizontalschnitt des Pfostens der Figuren 5 und 6.
Fig. 1 zeigt eine Ecke der Umzäunung, die dazu bestimmt ist, zwei benachbarte, rechtwinklig zueinander verlaufende Seiten eines Grundstücks zu begrenzen. Die Umzäunung besitzt einen Eckpfosten P und an jedem Ende der
2 Seiten des Grundstücks einen Endpfosten P , von denen nur einer dargestellt ist. Zwischen diesen Pfosten
1 2
werden zwei Gitter T und T gehalten, von denen jedes aus Netzen horizontal gespannter Drähte mit einem oberen Randdraht 1, einem unteren Randdraht 2 und Zwischendrähten 3 und einem Netz aus vertikalen Drähten 4 besteht, die durch Schweissen oder auf andere Weise mit den horizontalen Drähten verbunden sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Pfosten P
2
und P zu schaffen, die es erlauben, einzeln jeden der horizontalen Drähte 1, 2, 3 jedes der beiden Gitter zu spannen.
Der Pfosten P (Fig. 1, 2) besteht aus zwei U-Eisen 5 und 5 t die derart miteinander verbunden sind, dass der Steg des Eisens 5 an einem der Schenkel des
009840/1799
Eisens 5 so angeordnet ist, dass die Eisen sich jeweils
1 2
in Richtung der Gitter T und T öffnen. Sie ruhen auf einem gemeinsamen Sockel 6, an dem sie durch Schweissen bei 7 befestigt sind. Dieser Sockel besitzt Bohrungen 8, die mittels Bolzen od.dgl. am Boden befestigt werden können.
a b Anstelle des Sockels 6 kann jedes Eisen 5 > 5 mit einem angesetzten Bolzen versehen sein, der direkt in den Boden eingetrieben werden kann.
Der Pfosten P ist mit zwei Streben 9» 10 versehen, die jeweils Sockel 11 und 12 besitzen und die deren Stabilität sicherstellen und Zugkräfte aufnehmen sollen, die
1 2
in Richtung der Pfeile f und f durch die gespannten
1 2
Gitter T und T ausgeübt werden.
2
Jeder Winkelpfosten P besteht aus einem einzigen U-Eisen 5 > an dem beispielsweise ein Sockel 13 zur Bodenbefestigung und eine Strebe 14 mit einem Sockel 15
3 1
zur Aufnahme der Zugkraft f , die durch das Gitter T ausgeübt wird, versehen sind.
Jedes Eisen 5&, 5*\ 5° besitzt (Fig. 2, 3, 5) für jeden
1 2
Draht 1, 2, 3 der Gitter T , T einen einzelnen Spanner
Jeder Spanner 16 besitzt ein Teil 17, dessen grösster Abschnitt zylindrisch ausgebildet und dazu bestimmt ist, dass auf ihm der zu spannende Draht, z.B. der Draht 1, aufgewickelt wird; dieses Teil 17 besitzt eine diametrale Bohrung 18, in die das Ende des Drahtes
009840/1299
eingefUhrt werden kann, um ihn durch Drehen des Teils 17 um seine Längsachse X-X aufzuwickeln. Dieses Teil ist in den beiden Löchern 19 drehbar gelagert, die in den Schenkeln des entsprechenden Eisens 5 ausgebildet sind. Diese Löcher 19 verlaufen in Längsrichtung horizontal, damit sich das Teil I7 senkrecht zur X-X-Achse verschieben bzw. in einer horizontalen Ebene leicht schwingen kann.
Das Teil 17 trägt an einem Ende einen Kopf 20 aus dem gleichen Material, der an seinem Umfang als Klinkenrad 21 ausgebildet ist. Dieser Kopf stellt sicher, dass das Teil 17 dadurch gegenüber dem Eisen 5 in Längsrichtung gehalten wird, dass es zwischen der Aussenseite 22 (Fig. 4) des einen Schenkels des Eisens und einer Halteplatte 23 eingeschlossen ist, die an diesem Schenkel durch Schrauben 24 und Muttern 25 befestigt ist. Ein Zwischenstück 26 bildet eine Distanzscheibe, die die freie Drehung des Klinkenrades 21 zulässt und die gleichzeitig eine Sperre bildet, mittels eines Zahnes 27, der mit dem Klinkenrad 21 zusammenwirkt. Die Klinken des Klinkenrades können trotz der Unbeweglichkeit der Sperre bzw. des Zahnes 26, 27 durch die horizontale Verstellung bzw. durch eine Schwingbewegung des Stückes 17 in Richtung des Pfeiles f (Fig. k) umlaufen; dies wird durch die langgestreckte Form des Loches 19 ermöglicht.
An seinem anderen Ende erstreckt sich das Teil I7 über den anderen Schenkel des Eisens 5 mit einem Vierkant
5 28 hinaus, der in Richtung des Pfeiles f gedreht werden kann, um den Draht aufzuwickeln und ihn zu spannen·
009840/1299
Der Aufbau der Umzäunung bereitet keine Schwierigkeiten.
1 2
Wenn die Pfosten P und P in geeigneter Weise aufgerichtet und am Boden verankert sind, befestigt und
1 2
spannt man die Gitter T und T , indem man jeden der Drähte 1, 2, 3 einzeln in die Bohrung 18 des Teils des entsprechenden Spanners 16 einführt und jeden der Drähte in der gewünschten Weise mittels eines auf den Vierkant 28 des entsprechenden Teils 17 aufgesetzten Schlüssels spannt, der in Richtung des Pfeiles f (Fig. 3) gedreht wird. Die Drehung des Klinkenrades 20 erfolgt Klinke für Klinke, wobei jede Klinke über
den Zahn 27 der Sperre 26 aufgrund einer leichten Ver-
4 Schiebung des Teils 17 in Richtung des Pfeiles f in den Langlöchern 19 läuft.
An dem Winkelpfosten P (Fig. 1,2) sind die zu dem Winkeleisen 5 gehörenden Sperrvorrichtungen der Spanner in dem Steg des Eisens 5 angeordnet, wobei die Teile 17 eine ausreichende Länge besitzen, um den Schenkel des Eisens 5 und den daran befestigten Steg des Eisens 5 zu durchqueren.
In den Figuren 5 bis 7 ist eine weitere Ausführungsform
k
des WinkeJpfostens P mit seinen Streben 9 und 10 und seinen Sockeln 6, 11 und 12 dargestellt. Die U-Eisen 5 und 5 sind im Inneren des Körpers des rohrförmigen Pfostens 30» der einen quadratischen Horizontalquerschnitt aufweist, angeordnet. Sie werden an den Seiten 31 und 32 dieses Pfostens mittels Befestigungsschrauben 33 und "$k gehalten, die in Gewindebohrungen 35 und
a b
der Eisen 5 und 5 eingeschraubt sind und die sich an den Innenseiten 37 und 38 des Körpers des Pfostens
0098AQ/12 99
abstützen* An den unteren Enden können die Pfosten 5 und 5 durch einen z.B. rohrförmigen Vorsprung 6 gehalten werden, der durch Schweissen oder auf andere Weise an dem Sockel 6 befestigt ist.
Jedes Eisen 5 und 5 ist mit Spannern 16 versehen, die vorteilhafterweise in der oben beschriebenen und in den Figuren 3 und 4 gezeigten Art ausgebildet sind; der äussere Körper 30 des Pfostens besitzt einerseits für jeden Spanner eine Bohrung 4O mit einer Öse 4i zum Einführen des entsprechenden, zu spannenden Drahtes und andererseits eine Bohrung 42 mit einem Deckel 43, durch die, nachdem der Deckel abgenommen ist, ein Werkzeug auf den Vierkant des entsprechenden Spanners aufgesetzt werden kann.
Der obere Teil des Körpers 30 kann mit einer Zierkappe 44 (Fig. 5) abgedeckt werden.
4
Die Arbeitsweise des Pfostens P ist mit der der ersten Ausführungsform identisch. Dieser Pfosten ist zwar teuerer, seine äussere Erscheinungsform ist jedoch aufgrund des Körpers 30 und der Kappe 44, die ihn abdeckt, wesentlich verbessert. Aufgrund des Körpers 30 und der Kappe 44 kann ausserdem insbesondere die verbesserte äussere Erscheinungsform ausgenutzt und die Widerstandsfähigkeit gegen die atmosphärische Korrosion der mit einer Kunststoff umhü llung versehenen Drahtgitter wesentlich erhöht werden. Es ist nicht möglich, eine solche Umhüllung auf die Spanner und deren Zubehörteile, die oft aus einem verzinkten Material bestehen, anzuwenden. Die Verwendung unterschiedlicher Umhüllungsmaterialien
009840/1299
gibt der Gesamtheit der Elemente, die die Umzäunung bilden, keinen gleichmässigen Schutz und diese verfällt gewöhnlich wegen der Elemente, die die kürzeste Lebensdauer besitzen. Ordnet man diese jedoch in dem
4
Pfosten P an, wird dieser Nachteil vermieden.
Die verwendeten Materialien können beliebiger Art sein. Grundsätzlich sind die Pfosten aus verzinktem Eisen oder aus Stahl, der mit einer witterungsbeständigen Umhüllung versehen ist, die Zierkörper 30 des zweiten Beispiels können gegebenenfalls aus Kunststoff bestehen, da sie zu der Widerstandsfähigkeit des Pfostens nicht beitragen.*
009840/1299

Claims (4)

  1. Patentansprüche
    ί 1.)Pfosten für eine Umzäunung, die wenigstens ein Gitter aus horizontalen Drähten aufweist, die einzeln mittels Spannern gespannt sind, gekennzeichnet durch wenigstens eine Stütze (5a,5b,5c) mit U-förmigem Querschnitt, an der um horizontale parallele Achsen die einzelnen Spanner (16) drehbar gelagert sind, von denen jeder eine Drehantriebseinrichtung und eine Sperreinrichtung besitzt.
  2. 2. Pfosten nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein drehbar in der Stütze (5a»5b,5c) angeordnetes Teil (17), das an einem Ende einen Vierkant (28) zum Drehantrieb mittels eines Schlüssels und am anderen Ende eine Zahnung (21), die ein Klinkenrad (20) bildet, das mit einer Sperre (2b) zusammenwirkt, die an der benachbarten Wand der Stütze befestigt ist, aufweist.
  3. 3. Pfosten nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperre (26) starr ist und dass der Umlauf der Klinken des Klinkenrades (20) dadurch ermöglicht wird, dass das drehbare Teil (17) des Spanners (16) in in der Stütze quer zu der Stütze langgestreckt ausgebildeten Löchern (19) drehbar gelagert ist, die eine kleine seitliche Verschiebung des Teils (17) zulassen.
    0 0 S 8 4 ί.ί
  4. 4. Pfosten nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, dass die Stütze (5a»5b,5c) blank ist und auf einem Sockel (6) auf dem Boden aufgerichtet ist.
    5· Pfosten nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, dass die Stütze in einem rohrförmigen Körper (30) des Pfostens (p4) angeordnet und befestigt ist, der Bohrungen (4Q,42) aufweist, um die zu spannenden Drähte (1,2,3) der Umzäunung
    und das Drehantriebswerkzeug eines jeden Spanners ύ
    (16) einzeln einzuführen.
    6, Pfosten nach Anspruch 5> dadurch gekennzeichnet, dass jede Stütze (5a,5b) in dem äusseren Körper (30) mittels Schrauben (33,34) gehalten ist.
    7« Pfosten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Teile (17) der Spanner (16) drehbar in den Stegen der U-förmigen Stützen (5a,5b,5c) gelagert sind.
    009840/1299
    Leerseite
DE19702010748 1969-03-06 1970-03-06 Umzäunungspfosten Pending DE2010748A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR6906193A FR2036181A5 (de) 1969-03-06 1969-03-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2010748A1 true DE2010748A1 (de) 1970-10-01

Family

ID=9030185

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702010748 Pending DE2010748A1 (de) 1969-03-06 1970-03-06 Umzäunungspfosten
DE7008347U Expired DE7008347U (de) 1969-03-06 1970-03-06 Umzaeunungspfosten.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7008347U Expired DE7008347U (de) 1969-03-06 1970-03-06 Umzaeunungspfosten.

Country Status (8)

Country Link
BE (1) BE746817A (de)
CH (1) CH517235A (de)
DE (2) DE2010748A1 (de)
ES (1) ES156571Y (de)
FR (1) FR2036181A5 (de)
GB (1) GB1241535A (de)
LU (1) LU60463A1 (de)
NL (1) NL7003210A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19955669A1 (de) * 1999-11-19 2001-07-05 Grimm & Marre Gmbh & Co Kg Universalpfosten für Zäune/Kombi-Zaunpfosten
DE102012005210A1 (de) * 2012-03-16 2013-09-19 Hans-Georg Brühl GmbH Schutzzaunpfosten und Schutzzaunsystem
DE102014004160B3 (de) * 2014-03-22 2015-03-19 Carl Stahl Gmbh Einrichtung zum Spannen von Strangelementen

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2426133A1 (fr) * 1978-05-19 1979-12-14 Betems Alain Filet de cloture avec cables integres auto-porteurs et auto-tendeurs
FR2429309A1 (fr) * 1978-06-21 1980-01-18 Profilafroid Sa Poteau de cloture
DE8806822U1 (de) * 1988-05-25 1988-09-15 Gebr. Straeb Gmbh & Co Stanz- Und Praegewerk, 7317 Wendlingen, De
GB9702611D0 (en) * 1997-02-08 1997-03-26 W F Price Roofing Limited Safety barrier system
TWI490403B (zh) * 2013-09-30 2015-07-01 Accval Inc Protective net forming device
CN112411379A (zh) * 2019-08-21 2021-02-26 李海波 一种道路桥梁施工用防护装置
US11879262B2 (en) 2021-12-02 2024-01-23 Billy Centoni Fence erecting assembly

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19955669A1 (de) * 1999-11-19 2001-07-05 Grimm & Marre Gmbh & Co Kg Universalpfosten für Zäune/Kombi-Zaunpfosten
DE102012005210A1 (de) * 2012-03-16 2013-09-19 Hans-Georg Brühl GmbH Schutzzaunpfosten und Schutzzaunsystem
DE102012005210B4 (de) 2012-03-16 2022-09-29 Brühl Safety GmbH Schutzzaunsystem
DE102014004160B3 (de) * 2014-03-22 2015-03-19 Carl Stahl Gmbh Einrichtung zum Spannen von Strangelementen
EP2933401A1 (de) 2014-03-22 2015-10-21 Carl Stahl Gmbh Einrichtung zum Spannen von Strangelementen

Also Published As

Publication number Publication date
DE7008347U (de) 1971-08-19
ES156571U (es) 1970-05-01
ES156571Y (es) 1971-02-01
NL7003210A (de) 1970-09-08
LU60463A1 (de) 1970-05-04
CH517235A (fr) 1971-12-31
GB1241535A (en) 1971-08-04
BE746817A (nl) 1970-08-17
FR2036181A5 (de) 1970-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0729538B1 (de) Zaun für einfriedungs- und begrenzungszwecke
DE1807716B2 (de) An den Längsseiten offenes, vorge fertigte s, transportables Raumelement zur Errichtung von Bauwerken der verschieden sten Art
DE1559551A1 (de) Bauelement,Befestigungsorgan sowie Wand,Decke,Scheidewand oder derartige Baukonstruktion,bzw. Bekleidung fuer eine derartige Wand,Decke,Scheidewand oder Baukonstruktion
DE2553117A1 (de) Hoehenverstellbare pfostenbaugruppe zur fertigen anbringung an einem fensterrahmen o.dgl.
DE2010748A1 (de) Umzäunungspfosten
DE2518900A1 (de) Absperrung
EP0472760B1 (de) Zaun
DE2216197A1 (de) Zaun
DE4416722A1 (de) Schutzzaun zur Absicherung von Gefahrzonen
DE69932267T2 (de) Zaun mit senkrechten Elementen
EP0000575B1 (de) Zaun aus an Pfosten befestigbaren, grossflächigen Zaunelementen
DE3920108C1 (de)
DE69632269T2 (de) Verbindungsleitung für einen zaun und zaun
DE3412355C2 (de) Schutzzaun mit Stachelelementen
DE19518351C2 (de) Markise
EP4253695A1 (de) Absperrelement
EP0342662A1 (de) Vorrichtung für die Verbindung von Ziergitterelementen
DE10260280A1 (de) Dachgepäckträger
DE2236767C3 (de) Zerlegbare Baukonstruktion mit Bespannung
DE2414737A1 (de) Aufrollbarer schneezaun
DE4205621A1 (de) Stützbock
DE102020123860A1 (de) Traggerüst zur Bildung einer Zelt- oder Hallenkonstruktion
DE2819935A1 (de) Haltevorrichtung fuer nichtsteife geflechte
AT346042B (de) Vorrichtung zum abstuetzen von die aeussere schale eines zweischaligen flachdachs bildenden dacheindeckungsplatten
DE1905829A1 (de) Halterung zur Befestigung an hohlen,rohrfoermigen Traegern mit einem Schlitz auf einer ihrer Aussenflaechen