DE1952676A1 - Wandartiges Bauteil - Google Patents

Wandartiges Bauteil

Info

Publication number
DE1952676A1
DE1952676A1 DE19691952676 DE1952676A DE1952676A1 DE 1952676 A1 DE1952676 A1 DE 1952676A1 DE 19691952676 DE19691952676 DE 19691952676 DE 1952676 A DE1952676 A DE 1952676A DE 1952676 A1 DE1952676 A1 DE 1952676A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
component
filling
grid
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691952676
Other languages
English (en)
Inventor
Willehad Laufkoetter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lepper Masch App GmbH
Original Assignee
Lepper Masch App GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lepper Masch App GmbH filed Critical Lepper Masch App GmbH
Priority to DE19691952676 priority Critical patent/DE1952676A1/de
Publication of DE1952676A1 publication Critical patent/DE1952676A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H17/00Fencing, e.g. fences, enclosures, corrals
    • E04H17/14Fences constructed of rigid elements, e.g. with additional wire fillings or with posts
    • E04H17/16Fences constructed of rigid elements, e.g. with additional wire fillings or with posts using prefabricated panel-like elements, e.g. wired frames
    • E04H17/161Fences constructed of rigid elements, e.g. with additional wire fillings or with posts using prefabricated panel-like elements, e.g. wired frames using wire panels
    • E04H17/163Fences constructed of rigid elements, e.g. with additional wire fillings or with posts using prefabricated panel-like elements, e.g. wired frames using wire panels using wired panels with frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/42Gratings; Grid-like panels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Description

  • Wandartiges Bauteil Die Erfindung betrifft ein wandartiges Bauteil, das aus einem Rahmen und einer in diesem aufgespannten vollflächigen oder gitterartigen Füllung besteht. Derartige Bauteile werden zweckmßigerweise in einer begrenzten Anzahl von den praktischen Erfordernis-sen angepaßten Größen hergestellt und lassen sich als Eaukastenelemente insbesondere zur Herstellung von Tiergehegen, Vogelkafigen, Transportbehältern und Zäunen verwenden, Bauteile dieser Art müssen einerseits einfach und schnell herstellbar sein und andererseits eine dauerhafte Verbindung zwischen Rahmen und Füllung aufweisen. Die Erfüllung dieser Forderungen stößt jedoch auf erhebliche Schwierigkeiten. Rahmen und Füllung besitzen nämlich in den meisten Fällen unterschiedliche Materialstärken, welche das Verbinden dieser Teile durch Schweißen oder Löten außerordentlich erschweren, wenn nicht sogar unmöglich machen. Außerdem besteht bei einer derartigen Warmebehandlung, die sich über die gesamte Länge des Rahmens erstreckt, die gefahr, daß sich der Rahmen in unerwünschter Weise verzieht und sorbit für den Zusammenbau mit einem gleichartigen Bauelement unbrauchbar wird. Zudem müssen die Schweißstellen gesäubert und gegebenenfalls abgeschliffen werden. Danach bedarf der Rahmen eines Anstrichs, damit er vor dem Rosten geschützt ist und ein gefälliges Aussehen aufweist. Ein Verbinden durch Schweißen oder Löten ist jedoch von vorherein dann nicht in Betracht zu ziehen, wenn die beiden miteinander zu verbindenden Teile aus verschiedenen material bestehen, wenn also beispielsweise der Rahmen aus verzinktem Stahlblech und die Füllung aus Kunststoff oder Kunststoff umhüllten Maschendraht besteht. In diesen Fällen können auch Verbindungsarten wie Verschrauben oder Vernieten nicht befriedigen, da diese umständlich, zeitraubend und kostspielig sind.
  • Bei einer bekannten Gittereinrahmung ist unter Vermeidung der tJorgenfinnten Nachteile das Verbindungaproblern dadurch gelöst, ç die Itin1er es gitters in die offene C;eite eines aus starren, offenen Hohlprofilen bestehenden Rahmens eingelegt und mit angepaßten Klemmprofilen verkeilt sind. Dabei wird die gewünschte Wirkung jedoch nur dann erreicht, wenn die sorgfältig aufeinander abgestimmten Paßmaße von Hohlprofilen, Gitter und Klemmprofilen sehr genau eingehalten werden, was allein schon wegen des relativ großen Toleranzbereiches der Hohlprofile kaum möglich ist. Außerdem läßt sich ein derartiges Verkeilen nur mit einem umständlichen wie zeitraubenden Alontageaufwand bewerkstelligen. Überdies kann bei Verwendung verzinkter Teile die Gefahr der Weißrostbildung nicht vermieden werden, dä das in die engen Fugen der Gittereinrahmung, insbesondere in das als Wasserschenkel dienende Hohlprofil-Rahmenteil eindringende Wasser nicht ablaufen kann.
  • Der vorliegenden Erfindung lag nun die Aufgabe zugrunde, eine einfache, leicht zu montierende und dauerhafte Klemmverbindung zwischen Rahmen und Füllung zu schaffen, bei welcher auf die Verwendung von Keilen verzichtet ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß jeder der den Rahmen bildenden Teile durch Biegung aus einem einzigen Stück zu einem doppelwandigen Winkelprofil wie L- oder U-Profil geformt ist, zwischen dessen endseitig unverbundenen Schenkelabschnitten der Rand der Füllung kraft- und/oder formschlüssig gehalten isto In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles dargeatellt.
  • Es zeigen: Fig. 1 die Klemmseite eines mit einem Gitter verbundenen Rahmens in Teilansicht, Fig. 2 die in die offene Seite des Rahmens eingelegte Füllung vor dem Einklemmen, Fig, 3 den Gegenstand gemäß Figo 1 im Schnitt nach der Linie 111-111, Sigo 4 den Gegenstand gemäß Fig. 1 im Schnitt nach der Linie IV-IV und Fig. 5 den Gegenstand gemäß Fig. 3, wobei jedoch der Rahmen im Lochbereich geschnitten ist, in vergrößertem WWIaßstclb.
  • Das dargestellte Bauteil besteht aus einem rechteckigen Rahier 1 und einem Gitter 2. Vorzugsweise bestehen der Rahmen 1 und der fur das Gitter 2 verwendete Draht aus sendzimir-verzinktem DXraterial. Der Rahmen 1 wird von vier profilierten Teilen 3 gebildet, die im vorgeformten Zustand die aus Fig. 2 ersicetwiche Profilierung aufweisen. Im Bereich der Enden jedes Teiles 3 ist der innere Schenkelabschnitt 6,7 abgeschnitten, so daß nurmeh der äußere Schenkelabschnitt 4,5 vorhanden ist. Jedes Teil 3 weist an seinem einen Ende einen abgewinkelten Flansch 8 und an seinem anderen Ende einen abgekröpften Abschnitt 9 auf. Jede Eckverbindung-des aus den vier Teilen 3 bestehenden Rahmens 1 ist dadurch hergestellt, daß das mit dem abgewinkelten flansch 8 versehene Ende des einen Teils 9 mit dem den abgekröpften Qbschnitt 9 aufweisenden Ende des angrenzenden Teils 3 zsammee-.
  • schweißt ist.
  • Bei dem in Richtung des Pfeiles A erfolgenden Andrücken des inneren Schenkelabschnittes 6,7 gegen den äußeren Schenkelabschnitt 4,5 wird das einzuklemmende Gitter 2 zuerst von, dem freien Ende des Schenkelteilabschnittes 7 beaufschlagt, und zwar ehe der Schenkelteilabschnitt 6 seine aus Fig. 3 ersichtliche Endlage erreicnt hat. Dieser Umstand resultiert daraus, daß jedes Teil 3 im çrofiizustand gemäß Fig. 2 zwischen seinen beiden Schenkelteilabschnitten 6 und 7 einen Winkel x aufweist, der größer- als 90 Grad rist.
  • Beim weiteren Verlauf des Andrückvorganges wird dann das Gitter 2 nicht nur zwischen den Schenkelteilabschnitten 7 und 4 ständig fester eingeklemmt, sondern zugleich auch gegen den Schenkelteilabschnitt 5 gezogen, wodurch ein faltenfreies Aufspannen des Gitters 2 in dem Rahmen 1 herbeigeführt wird.
  • Gemäß Fig. 5 weist jedes profilierte Teil 3 zur Aufnahme nicht dargestellter Befestigungsschrauben dienende Löcher 10, 11, 12 und 13 auf. Dabei ist bei jedem Teil 3, und zwar unabhängig von dessen Gesamtlänge, die Lochung so vorgenommen, daß sowohl die in einer Reihe liegenden Löcher, also beispielsweise die Löcher 11, untereinander stets denselben Abstand haben als auch die beider.
  • äußeren Löcher jeder Lochreihe von dem jeweils benachbarten Ende des Teils 3 gleich weit entfernt sind. Aufgrund dieser Lochanordnung lassen sich Gitterrahmen verschiedener Kantenlänge, sofern sich diese Kantenlängen durch ein ganzzahliges Vielfaches voneinander unterscheiden, nach Art des Baukastensystems miteinander verbinden. Außerdem gestatten diese Löcher den Ablauf des in die profilierten Rahmenteile eingedrungenen Wassers.

Claims (1)

  1. P a t e n t a n s p r u c h :
    Wandartiges Bauteil, bestehend aus einem Rahmen und einer in diesem aufgespannten vollflächigen oder gitterartigen Füllung, dadurch gekennzeichnet, daß Jeder der den Rahmen bildenden Teile durch Biegung aus einem einzigen Stück zu einem doppelwandigen Winkelprofil wie L- oder U-Profil geformt ist, zwischen dessen endseitig unverbundenen Schenkelabschnitten der Rand der Füllung kraft- und/oder formschlüssig gehalten ist.
    L e e r s e i t e
DE19691952676 1969-10-18 1969-10-18 Wandartiges Bauteil Pending DE1952676A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691952676 DE1952676A1 (de) 1969-10-18 1969-10-18 Wandartiges Bauteil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691952676 DE1952676A1 (de) 1969-10-18 1969-10-18 Wandartiges Bauteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1952676A1 true DE1952676A1 (de) 1971-04-29

Family

ID=5748632

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691952676 Pending DE1952676A1 (de) 1969-10-18 1969-10-18 Wandartiges Bauteil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1952676A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2318723A (en) * 1996-10-04 1998-05-06 Thomas Robson A cushioned support mat for rucksacks
EP2309267A1 (de) 2009-10-09 2011-04-13 Merck Patent GmbH Verfahren zur Herstellung eines Allergietestträgers für die In-vitro-Diagnostik
SE2251263A1 (en) * 2022-10-28 2024-04-29 Elfa Int Ab Storage device and method for producing a storage device

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2318723A (en) * 1996-10-04 1998-05-06 Thomas Robson A cushioned support mat for rucksacks
EP2309267A1 (de) 2009-10-09 2011-04-13 Merck Patent GmbH Verfahren zur Herstellung eines Allergietestträgers für die In-vitro-Diagnostik
SE2251263A1 (en) * 2022-10-28 2024-04-29 Elfa Int Ab Storage device and method for producing a storage device
WO2024091160A1 (en) * 2022-10-28 2024-05-02 Elfa International Ab Storage device and method for producing a storage device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2941800A1 (de) Verbindungsvorrichtung
DE2544212A1 (de) Schutzgitter
DE1952676A1 (de) Wandartiges Bauteil
DE7027532U (de) Regal.
DE1509433A1 (de) Decken- oder Wandbekleidung
DE6910884U (de) Halteleiste zum befestigen von eine metallaussenwand bildenden wandverkleidungsplatten
DE6940706U (de) Wandartiges bauteil
DE2229988A1 (de) Zaunpfosten mit halteeinrichtungen zur befestigung von zaunfeldern
DE19516094C1 (de) Verwendung eines Einfaßprofils als Randabschluß eines Lochblechs oder Drahtgeflechts
DE2515822C2 (de)
DE3634543A1 (de) Verbindungselement fuer drahtstaender bzw. regale aus gitterfoermigen drahtgeflechten
DE1784413C3 (de) Trennwand
CH660391A5 (en) Walkway for a scaffolding
DE7833745U1 (de) Bauteilesatz mit zwei pfosten und verbindungselement
DE2544076A1 (de) Wandbautafel, insbesondere trennwandtafel
DE1684770A1 (de) Profiliertes Bauteil fuer Gartenzaeune,Zwischenwaende od. dgl.
DE1650011C (de) Vorrichtung zum Verbinden von Rohrabschnitten
DE3232790A1 (de) Kompostiervorrichtung
DE7124104U (de) Halter für Bauplatten an Rahmenprofilstreben
DE2528654A1 (de) Leisten mit randseitigen kupplungsprofilen
DE4039657A1 (de) Befestigung von blechleisten an pfosten
DE2321347A1 (de) Flanschverbindung fuer kanalabschnitte aus blech
DE2325372A1 (de) Bank
DE1799424U (de) Gitterrost.
DE7030913U (de) Heizkoerperverkleidung.