EP0472760A1 - Zaun - Google Patents
Zaun Download PDFInfo
- Publication number
- EP0472760A1 EP0472760A1 EP90116552A EP90116552A EP0472760A1 EP 0472760 A1 EP0472760 A1 EP 0472760A1 EP 90116552 A EP90116552 A EP 90116552A EP 90116552 A EP90116552 A EP 90116552A EP 0472760 A1 EP0472760 A1 EP 0472760A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- post
- hooks
- fence
- fence according
- bars
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 16
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 4
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 3
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 description 3
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000746 Structural steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N iron(III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]=O JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04H—BUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
- E04H17/00—Fencing, e.g. fences, enclosures, corrals
- E04H17/14—Fences constructed of rigid elements, e.g. with additional wire fillings or with posts
- E04H17/16—Fences constructed of rigid elements, e.g. with additional wire fillings or with posts using prefabricated panel-like elements, e.g. wired frames
- E04H17/161—Fences constructed of rigid elements, e.g. with additional wire fillings or with posts using prefabricated panel-like elements, e.g. wired frames using wire panels
Definitions
- the invention relates to a fence of the type corresponding to the preamble of claim 1.
- Such a fence is known from DE-PS 26 45 905.
- the holding elements consist of clamping tabs made of flat iron, which are distributed over the height of the lattice panel on the front of the post and are connected to the post by a series of screws which engage in rivet nuts in the post. The ends of the adjacent lattice panels are clamped between the clamping tab and the front of the post.
- the "front of the post” is to be understood as the side of the post on which the lattice panels are located.
- the lattice panels consist of 4 mm to 12 mm thick rods made of iron wire, which form a right-angled lattice and are connected to one another at the crossing points by resistance welding.
- the grids are provided with rust protection after welding.
- the bars run horizontally and vertically.
- the aforementioned features are also present in the preferred embodiment of the invention, but they are not mandatory.
- the bars do not have to be made of steel, nor do they have to run vertically and horizontally. Lattices with oblique lattice bars also fall under the invention.
- the invention has for its object to simplify the attachment of the lattice panels to the posts.
- the lattice panels can be attached to the post with a handle and after that only the locking is necessary. It is sufficient if the locking is only provided at one point on the height of the post or the lattice panel.
- the hooks should be the otherwise self-supporting, i.e. Wear dimensionally stable lattice panels alone.
- the undertaking of horizontal wires on fences is known per se, but it is the tension wires of chain link fences (DE-OSen 22 29 040, 21 64 492), i.e. Fences in which the fence surfaces are limp and need to be stabilized by the bracing. The fence surfaces cannot be connected to the post by simply hanging them in.
- the hooks should be provided at at least two points on the height of the post or the lattice panels (claim 2). In general, however, more than two hooks will be distributed over the height of the post or the lattice panel, also in order to stabilize the lattice panel in the event of a load against buckling in a vertical plane.
- the hooks can be designed according to claim 3.
- tongue-like cutouts are punched out of the web of a U-profile and remain connected to the material of the web at the lower end.
- the tongues are pushed through and bent upwards at the free end to form the hook.
- the hooks can be butt-welded onto the front of the profile material.
- the profiles can be both open profiles in the form of U-profiles or I-profiles, but can also consist of closed hollow profiles.
- Another possible embodiment includes posts made of grid material, as is known per se from DE-GM 69 05 441.
- the strips of lattice material forming the posts can be delimited in parallel or can be wider at the bottom for reasons of stability.
- the hooks can in this case be formed by horizontal bars which project to the front of the post thus formed and are bent upwards.
- the locking of the lattice panels against re-leading out of the hooks up can be formed in the simplest way according to claim 6 by a deformation brought about with a bending or striking tool at least one of the hooks.
- the locking device can be formed by a screw, which can have advantages with regard to the protection of the anti-corrosion layer on the hook and the detected bars.
- the locking screw can be fixed to an eyelet in the manner shown in claim 8 and additionally engage in the front of the post according to claim 9 or, alternatively, only engage in the front of the post according to claim 10.
- Claim 13 reproduces a design that facilitates locking by deforming the hook.
- the fence 100 consists of grid panels 1, 1 'consisting of a rectangular grid of horizontal bars 2 and vertical bars 3 welded to one another at the crossing points in the manner of a structural steel mesh mat.
- the lattice panels 1, 1 have a length of, for example, 2.5 m in the horizontal direction and extend from one post 10 to the next. They consist of iron wire with a diameter of 4 mm to 12 mm and are dimensionally stable, i.e. stable in itself, so that they do not need any additional means to stabilize the fence area, as is necessary in the form of the tension wires in fences made of limp wire mesh.
- holding elements 5 of which only two are present in FIG. 1 over the height of the post 10, one of which acts on the lowest horizontal bar 2 and the other on the second uppermost horizontal bar 2 .
- more holding elements can also be distributed over the height of the posts, for example one for each individual horizontal bar 2.
- the design of the posts 10 and the holding elements 5 is shown in detail in FIGS. 2 and 3.
- the posts 10 consist of a hollow profile of square cross-section, which is covered at the upper end by a cover plate 6 which protrudes toward the side of the lattice panels.
- the holding elements 5 are formed by right-angled hooks 7 made of round material, which are butt welded to the front wall 9 of the post 10 with a leg running perpendicular to the fence surface at 8 in the manner of a stud weld.
- the lattice panels 1 rest on the hooks 7 with the horizontal bars 2, 2.
- the free legs 17 of the hook 7 extend upwards.
- the free leg is formed into an eyelet 11 located parallel to the fence surface, through which a screw 12 extends, which also engages in a blind nut 13 in the front wall 9 of the post 10.
- the grid plate 1 is prevented by the screw 12 from exiting the hooks 7, 7 'upwards.
- the screw 12 thus forms a locking mechanism for the lattice panel 1. It only needs to be present at one point on the height of the post 10.
- the horizontal bars 2 arranged at the same height on both sides of the vertical bars 3 are cut away on one side between the last two vertical bars 3 and 3 'or 3 and 3 ", in reverse order, so that the terminal vertical bar 3" of the lattice panel 1 can reach over the terminal vertical rod 3 'of the lattice panel 1', as can be seen in FIG. 3.
- the grating panels 1, 1 ' are also secured in the horizontal direction by the hooks 7, 7' reaching between the terminal vertical bars 3 'and 3 "and the screw 12.
- FIG. 5 shows another embodiment in which two hooks 7 are attached to a post 10 next to each other at the same height.
- the lattice panels 1 and 1 'do not need to end on one side between the last two vertical bars, but there is securing in the horizontal direction by the arrangement by the terminal vertical bars 3 "' between the hooks 7.
- the locking is carried out as in the embodiment according to 1 to 4.
- the posts 20 consist of upright strips made of a lattice material which are arranged perpendicular to the lattice surface.
- the post 20 comprises mutually parallel vertical bars 23, each of which is opposite to the other are arranged on both sides of horizontal bars 22. At least two of the horizontal bars 22 ′ protrude to the right, as shown in FIG. 6, over the right vertical bar forming the right boundary of the post 20 and form upwardly bent hooks there, which have the same function as in FIGS. 2 to 4.
- the second uppermost horizontal bar 22 "of the post 20 has a hook 7 'with an eyelet 11 which corresponds to the eyelet 11 in FIGS. 2 and 3.
- the screw 12 passes through the eyelet 11 and the two vertical bars 23 of the post 20 adjacent to the lattice panels 1, 1' in order to be screwed into a nut 13 on the rear side thereof.
- the fence post 20 'of Fig. 9 corresponds to the fence post 20 with the exception that the horizontal bar 22 "has no hook 7' and no eyelet but ends straight to the right of the terminal vertical bar 23 of the post 20 '.
- the lattice boards are at the top of overlapped a screw 12 ', which is offset upwards by the thickness of the horizontal bars 2, 2 from the horizontal bar 22 "and screwed into the nut 13 and has a protruding head 14, which is from the outside in front of the uppermost horizontal bar 2 of the lattice panels 1 , 1 'sets.
- the horizontal bars 32 of the fence post 30 are designed as U-shaped brackets located in a horizontal plane, to which the vertical bars 23 are welded on the outside and which protrude beyond the right vertical bars 23 in order to form the hooks 7 there .
- This embodiment is somewhat more stable than that of FIGS. 6 to 9, in which the horizontal bars 22, 22 ′, 22 ′′ lie to a certain extent in one plane.
- the lattice panels 1, 1 'at the ends as well as in FIG. 5 can again be cut off smoothly, the terminal vertical bars 3 ′′ being arranged between the hooks 7, 7.
- the lock comprises a plate 15 welded between the right vertical bars 23 of the post 30, against which the two terminal vertical bars 3 "'of the lattice panels 1, 1' according to FIG. 10 abut from the right.
- a clamping disc 16 which is tightened by a screw 12 against the plate 15.
- FIG. 11 shows a first embodiment of a post 40 in the form of a U-profile with legs 41 and a web 42, from which a tongue 43 is partially stamped that it is still connected to the material of the web 42 at the lower end.
- the tongue 43 is pressed out of the corresponding cutout 44 of the web 42 to the right and forms the hook 7, which receives the horizontal bars 2 of the lattice panels 1, 1 '.
- the upward-pointing free leg of the hook 7 can be removed from the starting position shown in broken lines using a suitable tool, e.g. 11 has been deformed by a hammer blow into the state shown in FIG. 11 so that the right horizontal bar 2 of the lattice panels 1, 1 'is partially overlapped and the lattice panels 1, 1' can no longer get out of the hook 7.
- a screw is unnecessary.
- the method of locking by deforming the hook 7 can also be implemented on a post with that of FIGS. 2 to 5, as shown in FIGS. 12 to 14.
- the hook 7 has an outwardly angled, extended end 7 ′′ of the upwardly directed leg 17, which is brought out of the starting position shown in FIG. 12 by deforming the hook 7 into the end position shown in dashed lines in FIG. 12 can, in which the angled end 7 "points vertically upwards and the hook partially overlaps the right horizontal bar 2.
- the angled end 7 is not only advantageous for optical reasons, but also offers a possibility of attack for a bending tool with an extended lever arm, whereby the deformation of the hook 7 is facilitated.
- the deformation of the hook 7 for the purpose of locking can also be carried out on posts made of grid material, as can be seen from FIGS. 15 and 16, which correspond to FIGS. 6 and 8, and FIG. 17, which corresponds to FIG. 10.
- the fence post 20 "of FIG. 15 differs from the fence post of FIG. 6 by the absence of the eyelet 11 on the uppermost hook 7 and by the fact that the uppermost horizontal bar of the fence post 20" is formed by a bow-like bend 23 'of the vertical bars 23.
- the embodiment 30 'according to FIG. 17 differs only from that according to FIG. 10 in that the screw 12 is missing and the hook 7 in the 15 apparent manner are present.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Fencing (AREA)
- Materials For Medical Uses (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf einen Zaun der dem Oberbegriff des Anspruchs 1 entsprechenden Art.
- Ein solcher Zaun ist aus der DE-PS 26 45 905 bekannt. Bei dem bekannten Zaun bestehen die Halteelemente aus Klemmlaschen aus Flacheisen, die über die Höhe der Gittertafel verteilt auf der Vorderseite des Pfostens angeordnet und durch eine Reihe von Schrauben mit dem Pfosten verbunden sind, die in Nietmuttern in dem Pfosten eingreifen. Die Enden der benachbarten Gittertafeln werden zwischen der Klemmlasche und der Vorderseite des Pfostens festgeklemmt.
- Als "Vorderseite des Pfostens" ist diejenige Seite des Pfostens zu verstehen, auf der sich die Gittertafeln befinden.
- Die Gittertafeln bestehen bei der bekannten Ausführungsform aus 4 mm bis 12 mm starken Stäben aus Eisendraht, die ein rechtwinkliges Gitter bilden und an den Kreuzungsstellen durch eine Widerstandsschweißung miteinander verbunden sind. Die Gitter werden nach der Schweißung mit einem Rostschutz versehen. In der bekannten Ausführungsform verlaufen die Gitterstäbe horizontal und vertikal.
- Die vorgenannten Merkmale sind auch bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung vorhanden, doch sind sie nicht zwingend. Es brauchen weder die Gitterstäbe aus Stahl zu bestehen, noch müssen sie vertikal und horizontal verlaufen. Auch Gitter mit schrägen Gitterstäben fallen unter die Erfindung.
- Die vorerwähnte Art der Verbindung der Gittertafeln mit dem Pfosten hat sich zwar vielfach bewährt, ist aber wegen der Notwendigkeit, die Pfosten mit den Einpreßmuttern zu versehen und bei der Montage die Vielzahl von Klemmlaschen anzubringen, relativ aufwendig.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Anbringung der Gittertafeln an den Pfosten zu vereinfachen.
- Diese Aufgabe wird durch die in Anspruch 1 wiedergegebene Erfindung gelöst.
- Es ist hierdurch erreicht, daß die Gittertafeln gewissermaßen mit einem Griff an den Pfosten angebracht werden können und danach nur noch die Bewerkstelligung der Arretierung notwendig ist. Es reicht dabei aus, wenn die Arretierung nur an einer Stelle der Höhe des Pfostens bzw. der Gittertafel vorgesehen ist. Die Haken sollen die ansonsten selbsttragenden, d.h. formsteifen Gittertafeln allein tragen. Das Unterfangen von horizontalen Drähten an Zäunen ist zwar an sich bekannt, doch handelt es sich dabei um die Spanndrähte von Maschendrahtzäunen (DE-OSen 22 29 040, 21 64 492), d.h. Zäunen, bei denen die Zaunflächen biegeschlaff sind und einer Stabilisierung durch die Verspannung bedürfen. Die Zaunflächen können hierbei nicht durch bloßes Einhängen mit dem Pfosten verbunden werden.
- Die Haken sollten an mindestens zwei Stellen der Höhe des Pfostens bzw. der Gittertafeln vorgesehen sein (Anspruch 2). Im allgemeinen jedoch werden mehr als zwei Haken über die Höhe des Pfostens bzw. der Gittertafel verteilt sein, auch um die Gittertafel bei einer Belastung gegen Ausbeulen in einer Vertikalebene zu stabilisieren.
- In einer ersten in Betracht kommenden Ausführungsform können die Haken gemäß Anspruch 3 ausgebildet sein.
- Dies kann beispielsweise in der Weise realisiert werden, daß aus dem Steg eines U-Profils zungenartige Ausschnitte ausgestanzt werden, die am unteren Ende mit dem Material des Steges verbunden bleiben. Die Zungen werden durchgedrückt und am freien Ende zur Bildung des Hakens nach oben umgebogen.
- Bei einem aus Profilmaterial bestehenden Zaun können die Haken stumpf auf die Vorderseite des Profilmaterials aufgeschweißt sein.
- Diese Auführungsform ist besonders wirtschaftlich, weil das Anschweißen der Haken nach Art der Bolzenschweißung sehr rationell und schnell vorgenommen werden kann. Die Profile können sowohl offene Profile in Gestalt von U-Profilen oder I-Profilen sein, aber auch aus geschlossenen Hohlprofilen bestehen.
- Eine weitere in Betracht kommende Ausführungsform umfaßt aus Gittermaterial bestehende Pfosten, wie es für sich genommen aus dem DE-GM 69 05 441 bekannt ist. Die die Pfosten bildenden Streifen aus Gittermaterial können parallel begrenzt sein oder nach unten aus Stabilitätsgründen breiter werden.
- In der Ausgestaltung nach Anspruch 5 können die Haken hierbei durch zur Vorderseite des so gebildeten Pfostens überstehende und nach oben umgebogene Horizontalstäbe gebildet sein.
- Die Arretierung der Gittertafeln gegen Wiederherausführen aus den Haken nach oben kann in der einfachsten Weise gemäß Anspruch 6 durch eine mit einem Biege- oder Schlagwerkzeug herbeigeführte Verformung mindestens eines der Haken gebildet sein.
- Bei einer anderen Ausführungsform nach Anspruch 7 kann die Arretierung durch eine Schraube gebildet sein, was Vorteile hinsichtlich der Schonung der Korrosionsschutzschicht an dem Haken und den erfaßten Gitterstäben haben kann.
- Die arretierende Schraube kann in der in Anspruch 8 wiedergegebenen Weise an einer Öse festgelegt sein und gemäß Anspruch 9 zusätzlich in die Vorderseite des Pfostens eingreifen oder, alternativ, gemäß Anspruch 10 nur in die Vorderseite des Pfostens eingreifen.
- Für die Erfindung besonders geeignete Ausbildungen von Pfosten aus Gittermaterial sind Gegenstand der Ansprüche 11 und 12.
- Anspruch 13 gibt eine Gestaltung wieder, die die Arretierung durch Verformung des Hakens erleichtert.
- In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt.
- Fig. 1 zeigt eine Ansicht eines erfindungsgemäßen Zauns;
- Fig. 2 zeigt vertikale Teilschnitte durch einen Pfosten senkrecht zur Zaunfläche;
- Fig. 3 und 4 zeigen Horizontalschnitte nach den Linien 111-111 bzw. IV-IV in Fig. 2;
- Fig. 5 zeigt eine Fig. 4 entsprechende Ansicht einer abgewandelten Ausführungsform;
- Fig. 6 zeigt Teilansichten eines aus Gittermaterial bestehenden Zaunpfostens parallel zur Zaunfläche;
- Fig. 7 und 8 sind Horizontalschnitte nach den Linien VII-VII bzw. VIII-VIII in Fig. 6;
- Fig. 9 ist eine Fig. 6 entsprechende Ansicht einer abgewandelten Ausführungsform;
- Fig. 10 ist ein Fig. 7 entsprechender Horizontalschnitt durch eine abgewandelte Ausführungsform;
- Fig. 11 ist ein Vertikalschnitt senkrecht zur Zaunfläche durch eine weitere Ausführungsform;
- Fig. 12 ist eine Seitenansicht des oberen Endes einer weiteren Ausführungsform;
- Fig. 13 ist ein Schnitt nach der Linie XIII-XIII in Fig. 12;
- Fig. 14 ist ein Fig. 13 entsprechender Horizontalschnitt durch eine andere Ausführungsform;
- Fig. 15 ist eine Fig. 12 entsprechende Ansicht einer weiteren Ausführungsform;
- Fig. 16 ist ein Schnitt nach der Linie XVI-XVI in Fig. 15;
- Fig. 17 ist ein Fig. 16 entsprechender Horizontalschnitt durch eine andere Ausführungsform.
- Gemäß Fig. 1 besteht der Zaun 100 aus Gittertafeln 1,1' aus einem Rechteckgitter von nach Art einer Baustahlgewebematte miteinander an den Kreuzungspunkten verschweißten Horizontalstäben 2 und Vertikalstäben 3.
- Die Gittertafeln 1,1'haben eine Länge von beispielsweise 2,5 m in horizontaler Richtung und reichen von einem Pfosten 10 zum nächsten. Sie bestehen aus Eisendraht von 4 mm bis 12 mm Durchmesser und sind formsteif, d.h. in sich tragfähig, so daß sie keiner zusätzlichenden Mittel bedürfen, um die Zaunfläche zu stabilisieren, wie es in Gestalt der Spanndrähte bei Zäunen aus biegeschlaffem Maschendraht notwendig ist.
- Die Gittertafeln 1,1' sind an dem Pfosten 10 mittels Halteelementen 5 befestigt, von denen in Fig. 1 über die Höhe des Pfostens 10 nur jeweils zwei vorhanden sind, von denen das eine am untersten Horizontalstab 2 und das andere am zweitobersten Horizontalstab 2 angreift. Es versteht sich aber, daß auch mehr Halteelemente über die Höhe der Pfosten verteilt sein können, beispielsweise eines für jeden einzelnen Horizontalstab 2.
- Die Ausbildung der Pfosten 10 und der Halteelemente 5 geht im einzelnen aus den Fig. 2 und 3 hervor. Die Pfosten 10 bestehen aus einem Hohlprofil von quadratischem Querschnitt, welches am oberen Ende durch eine Deckplatte 6 abgedeckt ist, die zur Seite der Gittertafeln hin übersteht. Die Halteelemente 5 sind durch rechtwinklige Haken 7 aus Rundmaterial gebildet, die mit einem senkrecht zur Zaunfläche verlaufenden Schenkel bei 8 stumpf nach Art der Bolzenschweißung an der Vorderwandung 9 des Pfostens 10 angeschweißt sind. Die Gittertafeln 1 liegen mit den Horizontalstäben 2,2 auf den Haken 7 auf. Die freien Schenkel 17 der Haken 7 erstrecken sich nach oben.
- Bei dem obersten Haken 7' ist der freie Schenkel zu einer parallel zur Zaunfläche gelegenen Öse 11 geformt, durch die eine Schraube 12 hindurchgreift, die außerdem in eine Blindmutter 13 in der Vorderwandung 9 des Pfostens 10 eingreift. Durch die Schraube 12 wird die Gittertafel 1 daran gehindert, nach oben aus den Haken 7,7' auszutreten. Die Schraube 12 bildet also eine Arretierung der Gittertafel 1. Sie braucht nur an einer Stelle der Höhe des Pfostens 10 vorhanden zu sein.
- Die zu beiden Seiten der Vertikalstäbe 3 in gleicher Höhe angeordneten Horizontalstäbe 2 sind auf einer Seite zwischen den letzten beiden Vertikalstäben 3 und 3' bzw. 3 und 3" weggeschnitten, und zwar in umgekehrter Anordnung, so daß der endständige Vertikalstab 3" der Gittertafel 1 über den endständigen Vertikalstab 3' der Gittertafel 1' hinweggreifen kann, wie es in Fig. 3 erkennbar ist. Durch die zwischen den endständigen Vertikalstäben 3' und 3" hindurchgreifenden Haken 7,7' und die Schraube 12 sind die Gittertafeln 1,1' auch in horizontaler Richtung gesichert.
- In Fig. 5 ist eine andere Ausführungsform dargestellt, bei welcher an einem Pfosten 10 nebeneinander in gleicher Höhe jeweils zwei Haken 7 angebracht sind. Die Gittertafeln 1 und 1' brauchen hierbei nicht einseitig zwischen den beiden letzten Vertikalstäben zu enden, sondern es ergibt sich die Sicherung in horizontaler Richtung durch die Anordnung durch die endständigen Vertikalstäbe 3"' zwischen den Haken 7. Die Arretierung erfolgt wie bei der Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 4.
- In den Fig. 6 bis 10 sind Ausführungsbeispiele dargestellt, bei denen die Arretierung mittels Schrauben erfolgt, die Pfosten 20 jedoch aus aufrechten Streifen aus einem Gittermaterial bestehen, die senkrecht zur Gitterfläche angeordnet sind.
- In dem Ausführungsbeispiel der Fig. 6 bis 8 umfaßt der Pfosten 20 einander parallele Vertikalstäbe 23, die zu je zwei einander gegenüberliegend zu beiden Seiten von Horizontalstäben 22 angeordnet sind. Zumindest zwei der Horizontalstäbe 22' stehen gemäß Fig. 6 nach rechts über den die rechte Begrenzung des Pfostens 20 bildenden rechten Vertikalstab über und bilden dort nach oben umgebogene Haken, die die gleiche Funktion haben wie in Fig. 2 bis 4. Der zweitoberste Horizontalstab 22" des Pfostens 20 weist einen Haken 7' mit einer Öse 11 auf, der der Öse 11 in den Fig. 2 und 3 entspricht. Die Schraube 12 durchgreift die Öse 11 und die beiden den Gittertafeln 1,1' benachbarten Vertikalstäbe 23 des Pfostens 20, um um auf deren Rückseite in eine Mutter 13 eingeschraubt zu werden.
- Der Zaunpfosten 20' der Fig. 9 entspricht dem Zaunpfosten 20 mit der Ausnahme, daß der Horizontalstab 22" keinen Haken 7' und keine Öse aufweist sondern rechts von dem endständigen Vertikalstab 23 des Pfostens 20' gerade endet. Die Gittertafeln werden am oberen Rand von einer Schraube 12' übergriffen, die um die Dicke der Horizontalstäbe 2,2 gegenüber dem Horizontalstab 22" nach oben versetzt angeordnet und in die Mutter 13 eingeschraubt ist und einen ausladenden Kopf 14 aufweist, der sich von außen vor den obersten Horizontalstab 2 der Gittertafeln 1,1' setzt. Die Schraube 12' erfüllt also in der Fig. 9 die Funktion der Arretierung gegen eine Bewegung der Gittertafeln 1,1' nach oben aus dem Haken 7 heraus und gleichzeitig noch die Funktion des Hakens 7, indem die Schraube 12 den oberen Rand der Gittertafeln 1,1' gegen eine Bewegung nach rechts verstellt. Die Gestaltung der Enden der Gittertafeln 1,1' entspricht bei der Ausführungsform nach 9 derjenigen nach den Fig. 7 und 8.
- Bei der Ausführungsform nach Fig. 10 sind die Horizontalstäbe 32 des Zaunpfostens 30 als in einer horizontalen Ebene gelegene U-förmige Bügel ausgebildet, an die die Vertikalstäbe 23 außen angeschweißt sind und die über die rechten Vertikalstäbe 23 überstehen, um dort die Haken 7 zu bilden. Diese Ausführungsform ist etwas standfester als diejenige der Fig. 6 bis 9, bei denen die Horizontalstäbe 22,22',22" gewissermaßen in einer Ebene liegen.
- Durch die zwei nebeneinanderliegenden Haken 7 der Ausführungsform nach Fig. 10 können die Gittertafeln 1,1' an den Enden ebensowie in Fig. 5 wieder glatt abgeschnitten sein, wobei die endständigen Vertikalstäbe 3"' zwischen den Haken 7,7 angeordnet sind.
- Die Arretierung umfaßt in Fig. 10 eine zwischen den rechten Vertikalstäben 23 des Pfostens 30 angeschweißte Platte 15, gegen die die beiden endständigen Vertikalstäbe 3"' der Gittertafeln 1,1' gemäß Fig. 10 von rechts anliegen. Gegen die endständigen Vertikalstäbe 3"',3"' liegt außerdem von rechts eine Klemmscheibe 16 an, die durch eine Schraube 12 gegen die Platte 15 angezogen wird. Dadurch werden die endständigen Vertikalstäbe 3"' in vertikaler Richtung arretiert und können die Gittertafeln 1,1' nicht mehr aus den Haken 7 herausgelangen.
- Während die Arretierung bei den bisherigen Ausführungsformen durch Schrauben 12,12' vorgenommen wurde, zeigt Fig. 11 eine erste Ausführungsform eines Pfostens 40 in Gestalt eines U-Profils mit Schenkeln 41 und einen Steg 42, aus welchem eine Zunge 43 teilweise angestanzt ist, so daß sie am unteren Ende noch mit dem Material des Steges 42 verbunden ist. Die Zunge 43 wird aus dem entsprechenden Ausschnitt 44 des Steges 42 nach rechts herausgedrückt und bildet den Haken 7, der die Horizontalstäbe 2 der Gittertafeln 1,1' aufnimmt. Der aufwärts weisende freie Schenkel des Hakens 7 ist aus der gestrichelt wiedergegebenen Anfangsstellung mit einem geeigneten Werkzeug, z.B. durch einen Hammerschlag, in den in Fig. 11 ausgezogen wiedergegebenen Zustand verformt worden, so daß der rechte Horizontalstab 2 der Gittertafeln 1,1' teilweise übergriffen sind und die Gittertafeln 1,1' nicht mehr nach oben aus dem Haken 7 herausgelangen können. Bei dieser Ausführungsform erübrigt sich eine Schraube.
- Die Methode, die Arretierung durch Verformung des Hakens 7 zu bewerkstelligen, läßt sich auch an einem Pfosten mit dem der Fig. 2 bis 5 realisieren, wie es in den Fig. 12 bis 14 dargestellt ist. Der Haken 7 weist gemäß Fig. 12 ein nach außen abgewinkeltes verlängertes Ende 7" des nach oben gerichteten Schenkels 17 auf, welches aus der in Fig. 12 ausgezogenen wiedergegebenen Anfangslage durch Verformung des Hakens 7 in die in Fig. 12 gestrichelt wiedergegebene Endlage gebracht werden kann, in der das abgewinkelte Ende 7" vertikal nach oben weist und der Haken den rechten Horizontalstab 2 teilweise übergreift. Das abgewinkelte Ende 7" ist nicht nur aus optischen Gründen vorteilhaft, sondern bietet auch eine Angriffsmöglichkeit für ein Biegewerkzeug mit verlängerten Hebelarm, wodurch die Verformung des Hakens 7 erleichtert wird.
- Die Verformung des Hakens 7 zwecks Arretierung kann auch an aus Gittermaterial bestehenden Pfosten vorgenommen werden, wie aus den Fig. 15 und 16, die den Fig. 6 und 8 entsprechen, sowie Fig. 17, die der Fig. 10 entspricht, ersichtlich ist. Der Zaunpfosten 20"der Fig. 15 unterscheidet sich von dem Zaunpfosten der Fig. 6 durch das Fehlen der Öse 11 am obersten Haken 7 und dadurch, daß der oberste Horizontalstab des Zaunpfostens 20"durch eine bügelartige Abwinklung 23' der Vertikalstäbe 23 gebildet ist.
- Die Ausführungsform 30' nach Fig. 17 unterscheidet sich nur dadurch von der nach Fig. 10, daß die Schraube 12 fehlt und die Haken 7 in der aus Fig. 15 ersichtlichen Weise vorhanden sind.
Claims (13)
dadurch gekennzeichnet,
daß die Halteelemente (5) als nach oben offene Haken (7), in die die Gittertafeln (1,1') einhängbar sind, ausgebildet und Arretierungen gegen das Wiederherausführen der Gittertafeln (1,1') aus den Haken (7) nach oben vorgesehen sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3925052A DE3925052A1 (de) | 1989-07-28 | 1989-07-28 | Zaun |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0472760A1 true EP0472760A1 (de) | 1992-03-04 |
EP0472760B1 EP0472760B1 (de) | 1993-10-27 |
Family
ID=6386062
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP90116552A Expired - Lifetime EP0472760B1 (de) | 1989-07-28 | 1990-08-29 | Zaun |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0472760B1 (de) |
AT (1) | ATE96494T1 (de) |
DE (1) | DE3925052A1 (de) |
DK (1) | DK0472760T3 (de) |
ES (1) | ES2046630T3 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4339266A1 (de) * | 1993-11-18 | 1995-05-24 | Hans Lechtenboehmer | Zaun für Einfriedungs- und Begrenzungszwecke |
DE9403223U1 (de) * | 1994-02-26 | 1995-06-29 | Lechtenböhmer, Hans, 47441 Moers | Zaun |
DE19514264C1 (de) * | 1995-04-15 | 1996-07-11 | Hans Norbert Lechtenboehmer | Zaunpfosten |
GB2314103A (en) * | 1996-06-13 | 1997-12-17 | Welded Wire Products Ltd | Relasable support device, e.g. for mesh panel |
DE20013351U1 (de) * | 2000-08-03 | 2001-12-13 | Lechtenböhmer, Hans, 47441 Moers | Zaun |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6010116A (en) * | 1997-11-14 | 2000-01-04 | Knott, Sr.; James M. | High security fence assembly |
US10570640B2 (en) | 2016-08-31 | 2020-02-25 | Alabama Metal Industries Corporation | Modular perimeter fencing system |
CA3118529A1 (en) | 2020-04-29 | 2021-10-29 | Alabama Metal Industries Corporation | Fencing bracket |
USD996198S1 (en) | 2020-11-06 | 2023-08-22 | Alabama Metal Industries Corporation | Fencing assembly bracket |
USD995282S1 (en) | 2020-11-07 | 2023-08-15 | Alabama Metal Industries Corporation | Fencing assembly bracket |
USD999054S1 (en) | 2020-11-07 | 2023-09-19 | Alabama Metal Industries Corporation | Fencing assembly bracket |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3069120A (en) * | 1959-01-26 | 1962-12-18 | Ernest T Elfgren | Wire wall construction |
DE6905441U (de) * | 1969-02-11 | 1969-06-12 | Anton Loebbert | Verankerungs- und verbindungsmittel fuer die matten von zaeunen. |
AU493916B2 (en) * | 1974-08-20 | 1977-02-17 | Francis Leiblich Gordon | Structural panel |
US4067547A (en) * | 1976-07-19 | 1978-01-10 | Emil Peters | Fence for feed lots or the like |
FR2429309A1 (fr) * | 1978-06-21 | 1980-01-18 | Profilafroid Sa | Poteau de cloture |
EP0136387A1 (de) * | 1983-09-30 | 1985-04-10 | Georges Harhoura | Technischer Zaun, insbesondere für Sicherheitszäune |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2134777A5 (de) * | 1971-04-20 | 1972-12-08 | Profil Sa Ind Financ Le | |
FR2171607A5 (de) * | 1972-02-03 | 1973-09-21 | Rossi Daniel | |
DE2645905C2 (de) * | 1975-08-04 | 1986-10-09 | Hans 4130 Moers Lechtenböhmer | Befestigungsanordnung für Begrenzungstafeln in Form eines Gitters |
-
1989
- 1989-07-28 DE DE3925052A patent/DE3925052A1/de active Granted
-
1990
- 1990-08-29 DK DK90116552.2T patent/DK0472760T3/da active
- 1990-08-29 AT AT90116552T patent/ATE96494T1/de active
- 1990-08-29 EP EP90116552A patent/EP0472760B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-08-29 ES ES199090116552T patent/ES2046630T3/es not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3069120A (en) * | 1959-01-26 | 1962-12-18 | Ernest T Elfgren | Wire wall construction |
DE6905441U (de) * | 1969-02-11 | 1969-06-12 | Anton Loebbert | Verankerungs- und verbindungsmittel fuer die matten von zaeunen. |
AU493916B2 (en) * | 1974-08-20 | 1977-02-17 | Francis Leiblich Gordon | Structural panel |
US4067547A (en) * | 1976-07-19 | 1978-01-10 | Emil Peters | Fence for feed lots or the like |
FR2429309A1 (fr) * | 1978-06-21 | 1980-01-18 | Profilafroid Sa | Poteau de cloture |
EP0136387A1 (de) * | 1983-09-30 | 1985-04-10 | Georges Harhoura | Technischer Zaun, insbesondere für Sicherheitszäune |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4339266A1 (de) * | 1993-11-18 | 1995-05-24 | Hans Lechtenboehmer | Zaun für Einfriedungs- und Begrenzungszwecke |
US5961100A (en) * | 1993-11-18 | 1999-10-05 | Lechtenboehmer; Hans | Fence for enclosure and demarcation purposes |
DE9403223U1 (de) * | 1994-02-26 | 1995-06-29 | Lechtenböhmer, Hans, 47441 Moers | Zaun |
DE19514264C1 (de) * | 1995-04-15 | 1996-07-11 | Hans Norbert Lechtenboehmer | Zaunpfosten |
WO1996033327A1 (de) * | 1995-04-15 | 1996-10-24 | Lechtenboehmer Hans Norbert | Zaunpfosten |
US6000682A (en) * | 1995-04-15 | 1999-12-14 | Lechtenboehmer; Hans Norbert | Fence posts |
GB2314103A (en) * | 1996-06-13 | 1997-12-17 | Welded Wire Products Ltd | Relasable support device, e.g. for mesh panel |
DE20013351U1 (de) * | 2000-08-03 | 2001-12-13 | Lechtenböhmer, Hans, 47441 Moers | Zaun |
DE10135909B4 (de) * | 2000-08-03 | 2008-11-06 | Lechtenböhmer, Hans | Zaun |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0472760B1 (de) | 1993-10-27 |
DK0472760T3 (da) | 1993-11-29 |
ES2046630T3 (es) | 1994-02-01 |
DE3925052C2 (de) | 1991-10-31 |
DE3925052A1 (de) | 1991-02-07 |
ATE96494T1 (de) | 1993-11-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2832430C3 (de) | Aufhängevorrichtung zum Befestigen einer Gipskartonplatte an einem Trageteil eines Traggerüsts einer Wand | |
WO1995014144A1 (de) | Zaun für einfriedungs- und begrenzungszwecke | |
EP3440281B1 (de) | Beschlag für ein bordbrett eines gerüsts | |
DE1684219C3 (de) | Vorrichtung zum Verbinden von Gerüstteilen | |
DE3925052C2 (de) | ||
DE602004005567T2 (de) | Zaunbau mit Zaunpfosten und daran befestigten flachen Gitterpaneele | |
DE2534767C3 (de) | Befestigungsanordnung für Begrenzungstafeln in Form eines Gitters | |
EP1426521B1 (de) | Vorbau für Wände | |
DE2412381C3 (de) | Befestigungsanordnung für Begrenzungstafeln in Form eines Gitters | |
DE3248438A1 (de) | Halterung fuer gitterzaeune | |
EP0472759B1 (de) | Zaun | |
DE2207833C3 (de) | Zaun | |
DE19514264C1 (de) | Zaunpfosten | |
DE102019122106B3 (de) | Zaunerweiterungsvorrichtung | |
EP0162063B1 (de) | Befestiger | |
DE2220683C3 (de) | Zaunpfosten | |
DE4404390C2 (de) | Haltevorrichtung für Wandschalungen | |
DE7705089U1 (de) | Ruestbaum fuer baugerueste | |
DE4401987C1 (de) | Geländer, insbesondere für Parkplattformen | |
DE1943567C (de) | Halterung fur einen vorgefertigten, durch ein geneigtes Dach geführten Me tallschornstein | |
DE2303794A1 (de) | Baugeruest | |
DE7810327U1 (de) | Fenstergitter | |
DE8915172U1 (de) | Pfosten zur Herstellung von Umzäunungen | |
DE29821869U1 (de) | Leichtbau-Trennwand | |
DE2414737A1 (de) | Aufrollbarer schneezaun |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DK ES FR GB IT LI NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19920212 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19920406 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DK ES FR GB IT LI NL SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 96494 Country of ref document: AT Date of ref document: 19931115 Kind code of ref document: T |
|
ET | Fr: translation filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: T3 |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19931126 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2046630 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
EAL | Se: european patent in force in sweden |
Ref document number: 90116552.2 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19950824 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 19950825 Year of fee payment: 6 Ref country code: DK Payment date: 19950825 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 19950828 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 19950831 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19951204 Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Effective date: 19960829 Ref country code: DK Effective date: 19960829 Ref country code: AT Effective date: 19960829 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: EBP |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19960830 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES Effective date: 19960830 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Effective date: 19960831 Ref country code: CH Effective date: 19960831 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19960829 |
|
EUG | Se: european patent has lapsed |
Ref document number: 90116552.2 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 19991007 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20010822 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 20010824 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20010827 Year of fee payment: 12 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20020831 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: *LECHTENBOHMER HANS Effective date: 20020831 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20030301 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20030430 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee |
Effective date: 20030301 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20050829 |