DE2155625A1 - Tragvorrichtung fuer kabel, rohre od.dgl - Google Patents

Tragvorrichtung fuer kabel, rohre od.dgl

Info

Publication number
DE2155625A1
DE2155625A1 DE2155625A DE2155625A DE2155625A1 DE 2155625 A1 DE2155625 A1 DE 2155625A1 DE 2155625 A DE2155625 A DE 2155625A DE 2155625 A DE2155625 A DE 2155625A DE 2155625 A1 DE2155625 A1 DE 2155625A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
web
bracket
longitudinal
longitudinal beam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2155625A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2155625B2 (de
DE2155625C3 (de
Inventor
auf Nichtnennung P Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bade Elert Dipl-Ing 1000 Berlin
Original Assignee
Bade Elert Dipl-Ing 1000 Berlin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE791109D priority Critical patent/BE791109A/xx
Application filed by Bade Elert Dipl-Ing 1000 Berlin filed Critical Bade Elert Dipl-Ing 1000 Berlin
Priority to DE19712155625 priority patent/DE2155625B2/de
Priority to CH1369472A priority patent/CH558903A/de
Priority to IT69981/72A priority patent/IT975038B/it
Priority to AT843272A priority patent/AT332478B/de
Priority to NL7213471A priority patent/NL7213471A/xx
Priority to FR7239238A priority patent/FR2160044A5/fr
Publication of DE2155625A1 publication Critical patent/DE2155625A1/de
Publication of DE2155625B2 publication Critical patent/DE2155625B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2155625C3 publication Critical patent/DE2155625C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/08Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/12Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing comprising a member substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/1218Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing comprising a member substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing the pipe being only supported and not fixed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/24Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets with a special member for attachment to profiled girders
    • F16L3/243Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets with a special member for attachment to profiled girders the special member being inserted in the profiled girder

Description

Pat en tanmeldung x'ragvorrichtung für Kabel, Rohre od. dgl.
Die Erfindung betrifft eine Tragvorrichtung für Kabel, Rohre, sonstige Leitungen od. dgl. aus einem längsverlaufenden Tragglied und an diesem in Abständen voneinander befestigten, quergerichteten Tragbügeln, die etwa U-förmig gebogen und nach oben offen angeordnet sind.
Es ist eine insbesondere zur Verlegung von Kabeln in Industriebauten, Kraftwerken usw. bestimmte Tragvorrichtung bekannt, die aus einem längsverlaufenden Tragstab, z.B. einem Rundstab von zehn Millimeter Durchmesser, und an diesem durch Punktschweißung befestigten Querbügeln z.B. in Längen von zwei oder drei Metern vorgefertigt ist. Derartige Tragvorrichtungen können mit ihren Stirnenden aneinanderstoßen, z.B. mittels Hängestangen an der Decke eines Industrie- oder sonstigen Bauwerkes oder z.B. mit der einen Seite ihrer Bügel unmittelbar an der Wand eines solchen Bauwerkes befestigt werden und dabei für die auf die Tragbügel aufzulegenden Kabel, Rohre oder sonstigen Leitungen ein rlnnenförmiges Traggestell großer Länge bilden, das je nach den örtlichen Verhältnissen auch Kurven, Steigungen, Abzweigungen usw. enthalten kann. Diese bekannten
— 2
Tragvorrichtungen sind jedoch durch die angeschweißten Tragbiigel verhältnismäßig sperrig und für Transport-, Lagerung und Montage ungünstig. Außerdem können sich die bekannten Tragvorrichtungen, wenn sie z.B. an der Decke eines Bauwerkes mittels Hangestangen angehängt werden, leicht verdrehen. Schließlich müssen diese bekannten Tragvorrichtungen, wenn die auf sie aufzulegenden Kabel oder Leitungen, wie dies beispielsweise beim Verlegen von Kraftkabeln und schwächeren Steuerkabeln erforderlich ist, in Querrichtung getrennt voneinander angeordnet werden
sollen, mit besonderen Trenngliedern, z.B. in Form von Distanzzusätzlich bügeln, versehen werden, die nur χα&Ι&χαϊχκΜ angebracht werden
können.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Tragvorrichtung der angegebenen Art derart auszubilden, daß sie ohne sperrig zu sein, leicht und sicher so angebracht werden, kann, daß Kabel, Rohre und sonstige Leitungen, sowie andere langgestreckte Gegenstände, z.B. Förderbänder, ohne besondere Maßnahmen getrennt nebeneinander angeordnet werden können und daß mehrere Tragvorrichtungen der gleichen Art gegebenenfalls auch zur Bildung eines Regales verwendet werden können.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht gemäß der Erfindung darin, daß das längsverlaufende Tragglied als hochkant angeordneter Längsträger mit einer ein Mehrfaches seiner Stegdicke betragenden Steghöhe ausgebildet und im Steg mit einer in Längsrichtung desselben verlaufenden Lochung zum Durchstecken von nach dem Steg hin abgebogenen oberen Befestigungsenden von im wesentlichen senkrechten Befestigungsschenkeln der getrennt voneinander und von dem Längsträger vorgefertigten Tragbügel versehen ist.
Vorzugsweise besteht der Längsträger nur aus einem flachen Tragsteg ohne oberen und unteren Flanschen.
-3-
3 09820/0400
Eine in dieser Weise gemäß der Erfindung ausgebildete !Dragvorrichtung besteht aus leicht zu handhabenden Teilen, die mit geringstem Baumbedarf gelagert transportiert und auf der Baustelle in jeder Anordnung leicht montiert werden können. Dabei besteht der weitere Vorteil, daß die Tragbügel je nach den örtlichen Verhältnisjsen auf der einen oder auf der anderen Seite des Längsträgers bzw. Tragsteges oder auch auf beiden Seiten desselben angeordnet werden können, je nachdem, ob die abgebogenen oberen Enden der Bügelschenkel von der einen oder der anderen Seite des Tragsteges oder von beiden Seiten des Tragsteges aus durch die Durchstecklöcher der Lochung hindurchgesteckt werden. Wenn die Tragbügel zu beiden Seiten des Tragsteges angebracht werden, so bildet der Tragsteg zusammen mit den Befestigungsschenkeln der Tragbügel selbst ein längsverlaufendes Trennglied der rinnenförmigen Tragvorrichtung, so daß in einem solchen Fall die Kabel, Rohre, Leitungen oder sonstigen Gegenstände voneinander getrennt nebeneinander angeordnet werden können, ohne daß zusätzliche Trennglieder notwendig sind. Da die Tragbügel mit ihren oberen Enden an dem Tragsteg etwa auf halber Höhe desselben befestigt werden, liegen die waagerechten Bügelstege der U-förmigen Bügel verhältnismäßig tief unter dem Tragsteg. In Verbindung mit der Hochkantanordnung desselben wird hierdurch ein günstiges Tragmoment ermöglicht.
Eine besonders zweckmäßige Ausführungsform der Tragvorrichtung ergibt sich, wenn gemäß der Erfindung die Befestigungsenden der Tragbügel derart abgebogen sind, daß jeweils eine etwa der Stegdicke des Längsträgers entsprechende Abkröpfung mit einem gegenüber der Waagerechten schwach geneigten Grundteil und daran anschließendem senkrechten oberen Endstück gebildet ist, das eich bei an dem Längsträger angebrachtem Tragbügel gegen die diesem abgewendete Seitenfläche des Steges anlegt und zusammen mit dea an die Abkröpfung nach unten anschließenden und an der ent-
369820/OAÖO
gegengesetzten Seitenfläche des Steges anliegenden Teil des jeweiligen BefestigungsschenkelB eine Einliängezwinge bildet, die den Bügel in der richtigen Lage lösbar an dem Tragsteg festhält.
Bei dieser Ausbildung der Tragvorrichtung wird erreicht, daß die Tragbügel durch einfaches Durchstecken der Befcctigungcenden ihrer Befestigungsschenkel und die Durchstecklöcher des Längsträgers an diesem schnell und sicher befestigt werden können, ohne daß zusätzliche Verbindungsmittel erforderlich sind. In Verbindung mit der bereits erwähnten -tiefen Anordnung der Tragbügel und dem damit erreichten tiefen Angriff der von der Tragvorrichtung aufzunehmenden Last wird dabei ein Verdrehen der Tragbügel fc in einer zu dem Tragsieg rechtwinkligen senkrechten Ebene mit Sicherheit vermieden. Außerdem sind die Tragbügel leicht lösbar mit dem Längsträger verbunden, so daß sie im Bedarfsfalle, wenn z.B. wegen der Verlegung zusätzlicher Kabel oder sonstiger Leitungen Tragbügel größerer Breite erforderlich werden, leicht ausgewechselt v/erden können. Sum Lösen und zum Wiederhersteilen der Verbindung der Tragbügel mit dem Längsträger ist es dabei nur notwendig, den Tragbügel in der zu dem Träger etwa rechtwinkligen Ebene mit der dem Trüger angewendeten Seite soweit hochzuschwenken, daß das senkrechte hndstück der Einliängezwinge durch das Durchsteckloch des Tragsteges hindurchgesteckt werden kann, und ihn dann wieder in die waagerechte Lage herabzuschwenken.
Die in dem Längsträger bzw. Tragsteg angeordnete Lochung kann aus in Längsrichtung des Steges verlaufenden Langlöchern oder auch aus Rundlöchern bestehen. Bei Verwendung von Langlöchern, die eine etwas größere Länge als der doppelte Durchmesser des den jeweiligen Tragbügel bildenden Stabes, z.B. eines Stahlstabes von sechs Millimeter Durchmesser, haben, können zwei beiderseits des Längsträgers angeordnete Tragbügel in Längsrichtung des
gesehen
Tragsteges/dicht nebeneinander angeordnet werden, da das Langloch
3 09820/040 0
ermöglicht, daß von jeder Seite des Trägers aus ein Bügelschenkel mit seinem oberen Befestigungsende neben dem anderen Bügelschenkel durch den Träger hindurchgesteckt werden kann. Die Anordnung der Tragbügel auf beiden Seiten des Längsträgers ist aber auch bei einer aus Kundlöcherri bestehenden Lochunr; möglich. Hur müssen dann die TragbügeL auf beiden Seiten des Trägers mindestens um den gegenseitigen Abstand der Rundlöcher der Lochung versetzt zueinander angeordnet werden. In jedem Falle ermöglicht die durchgehende Lochung des Längsträgers die Anordnung der Tragbügel auf einer oder auf beiden Seiten des Trägers an jeder beliebigen Stelle desselben. Die Lochung bietet weiterhin eine vorteilhafte Möglichkeit zur Befestigung der Tragvorrichtung an der Wand oder an der Decke eines Bauwerkes und schließlich können die an den beiden Enden des Längsträgers bäw. Tragsteges befindlichen Löcher der Lochung in ein&cher Weise zur Ausbildung bzw. Anbringung von Stoßverbindungen für die Tragstege sowie von Abzweigungen und Ecken jeder Art verwendet werden,
Vorzugsweise sind die Tragbügel als räumliche Doppelbügel mit zwei in Längsrichtung des Längsträgers im Abstand voneinander angeordneten U-förmigen Bügelseitenteilen ausgebildet, deren dem Längsträger abgewendete BügelschenkeL an ihren oberen Enden durch einen zu dem Längsträger parallelen waagerechten Steg miteinander verbunden sind.
Nachstehend ist die Erfindung an Hand der Zeichnung beispielsweise beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
Fig. la und Ib den Längsträger der Tragvorrichtung nach der Erfindung in Seitenansicht und Draufsicht,
Fig. 2a einen Tragbügel in Seitenansicht,
Fig. 2b den Tragbügel in Draufsicht,
-6-
3 0982 0/0400
Fig. 2c den Tragbügel in schaubildlicher Ansicht,
Fig. 3 eine aus einem Längsträger nach Fig. la und Ib und Tragbügin nach Fig. 2a, 2b und 2c zusammengesetzte Tragvorrichtung an einer Bauwerkswand befestigt, im Querschnitt,
Fig. k eine Tragvorrichtung mit beiderseits des Längsträgers angeordneten Tragbügeln an einer Bauwerksdecke angehängt, ebenfalls im Querschnitt,
Fig. 5 eine der Fig. h entsprechende Darstellung von zwei k übereinander angeordneten Tragvorrichtungen,
Fig. 6 eine aus mehreren aneinandergereihten Tragvorrichtungen gebildete 'Pragstrecke mit ainem rechtwinkligen Abgang in Draufsicht, und
Fig. 7 eine Tragstrecke mit T-förmigem Abgang, ebenfalls in Draufsicht.
Die Tragvorrichtung nach der Erfindung besteht gemäß Fig. 3 bis bei jeder Ausfuhrungaform der Erfindung aus einem Längsträger 1 und mehreren, im Abstand voneinander angeordneten quergerichteten Tragbügeln 2.
W
Bei allen dargestellten Ausführungsformen ist der Längsträger 1 als flanschloser Tragsteg ausgebildet, der z.B. in Längen von zwei bis drei Metern mit einer Steghöhe von dreißig Millimeter und einer Stegdicke von etwa vier Millimeter vorgefertigt werden kann. Der Tragsteg kann z.B. aus einem entsprechenden Flacheisen in feuerverzinkter Ausführung bestehen. Gemäß Fig. la ist der Tragsteg 1 mit einer sich in Längsrichtung erstreckenden
-7-
U Ö 9 8 2 0 / 0 4 0 0
Lochung 3 aus Langlöchern 3a versehen. Statt dessen könnte die Lochung 3 auch aus Kundlöehern bestehen.
Die Tragbügel 2 sind vorzugsweise aus Kundeisen gebogen und können z.B. einen Durchmesser von etwa sechs Millimeter haben. Sie können jeweils aus einem einfachen Bügel der in Jig. 2a gezeigten U-förmigen Gestaltung bestehen, bei dem die beiden im wesentlichen senkrechten Bügelschenkel ^a und kh und der diese verbindende waagerechte Bügelsteg 5 in nur einer Ebene angeordnet sind, die in der Draufsicht gesehen, etwa rechtwinklig zu dem Tragsteg 1 gerichtet ist. Bei der dargestellten Ausführungsform sind die Tragbügel 2 jedoch, wie aus Fig. 2b und 2c ersichtlich ist, als räumliche Doppelbügel ausgebildet. Hierbei sind in Längsrichtung des Längsträgers bzw. Tragsteges 1 gesehen zwei gleichartig U-förmig gebogene Bügelseitenteile 6 und 7 im Abstand voneinander angeordnet, die jeweils zwei etwa senkrechte Bügelsehenkel *)a und ^b und einen waagerechten Bügelsteg 5,zusammen also vier senkrechte Bügelschenkel und zwei waagerechte Bügelstege enthalten und deren dem Tragsteg abgewendete Bügelschenkel 4b an ihren oberen Enden durch einen zum Tragsteg parallelen waagerechten Steg 8 miteinander verbunden sind.
Die vorzugsweise ebenfalls feuerverzinkten Tragbügel 2 sind bei jeder Ausführungsform an den dem Tragsteg 1 zugewendeten Befestigungsschenkeln ka. mit nach dem Tragsteg hin abge-
bogenen oberen Befestigungsenden 9 versehen, die zum Durchstecken durch die Löcher 3a der Lochung 3 des Tragsteges 1 bestimmt sind. Die Langlöcher 3a sind daher in ihrer Höhe so bemessen, daß die Befestigungsenden 9 der Tragbügel 2 leicht durch den Tragsteg hindurchgesteckt werden können. Die Länge der Langlöcher ist so gewählt, daß jeweils durch ein Langloch zwei Befestigungsenden der Tragbügel hindurchgesteckt werden können.
30982 0/0400
Bei der in der Zeichnung dargestellten Ausfuhrungsform der Tragbügel sind die Befestigun/jsenden 9 derart ausgebildet, daß sie jeweils eine etwa der Dicke des Trägsteges entsprechende Abkröpfung 10 mit einem etv.an schräg gerichteten Grundteil und einem oberen senkrechten Endntück 11 bilden. Wie insbesondere aus Fig. 3 ersichtlich ist, legt sich dieses Endstück bei an dem Tragsteg 1 angebrachten Tragbügeln 2 jeweils gegen die dem jeweiligen Tragbügel abgewendete Seitenfläche des Tragsteges an, so daß durch die Abkröpfung 10 zusammen mit dem an sie nadiunten anschließenden Teil des jeweiligen Bef est-igunp-sschenkeH s Aa, der an der entgegengesetzten Seitenfläche des Tragsteges 1 anliegt, gewissermaßen eine Einhängeswiuge gebildet wird.
P Die Tragbügel 2 können zur Bildung verschiedener Tragvorrichtungen oder verschiedener Tragstrecken aus jeweils mehreren .τηeinanderschließenden Tragvorrichtungen in verschiedenen Weiten vorrätig gehalten werden. Gemäß Fdg. 3, in der eine Ausführungnform der Tr-ir vorrichtung mit nur auf einer Seite des Tragsteges 1 angeordneten Tragbügeln 2 in etwa natürlicher Größe gezeigt ist, sind in die Tragbügel Kabel verschiedenen Durchmessers, z.B. zwei Kraftkabel Ί? und ein Steuerkabei 13 eingelegt. Statt dessen könnten jedoch auch Itohre sonstige Leitungen oder langgestreckte Gegenstände, 'δ.Έ>. Fcj dei bänder b.;..w. ein Förderband, angeordnet sein. Auch könnten z.B. eine oder mehrere aneinanderschließende Tragvori-icht-uji zur Anordnung von Beleuchtungskörpern, z.B. von Keihen von Beleueh-
^ tungskürpern in Industrie-oder ernstigen Bauten verwendet v/erden. Bei der Aus führung,': f ο rn: nach Fig. 3 kennen der oder die Tragstege 1 mittels 'Zvn uchenstücke belieb;-er Art an der Bauwerk.·;-.-.-uk« I angedübelt werfen.
Gemäß Fig. k kann dd.e Tregvorrichtuij/ auch mit beiderseits de: Tragsteges 1 an äi.xem angebrachten T =v j büreJn 2 versehen sein
BAD ORIGINAL
Hierzu brauchen die Tragbügel rait ihren Befestigungsenden nur von jeder Seite des Tragsteges aus durch die Lochung 3 hindurchgesteckt zu werden. Im einzelnen entspricht dabei die Ausbildung der in Fig. 3 gezeigten Ausbildung. Der Tragsteg 1 ist gemäß Fig. k mittels Hängestangen 15 an der Decke 16 eines Bauwerkes befestigt. Als Hängestangen können jeweils l'ragstege 1 verwendet v/erden» Bei der in Fig. la gezeigten Lochung aus Langlöchern 3a können durch ein Langloch jeweils die beiden Befestigungsenden von zv/ei auf entgegengesetzten Seiten des Tragsteges 1 angeot'dneten Tragbügeln von diesen Seiten aus dicht nebeneinander hindurchgesteckt werden.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 5 sind zwei Tragvorrichtungen mit jeweils beiderseits des i'ragsteges 1 angebrachten Tragbügeln im Abstand übereinander angeordnet. Die obere Tragvorrichtung ist dabei entsprechend Fig. k mittels Hängestangen 15 an der Decke 16 des Bauwerkes befestigt, während die untere Tragvorrichtung mittels Hängestangen 17 an. dem Tragsteg 1 der oberen Tragvorrichtung, gegebenenfalls auch an diesem und den oberen Rangestangen 15 oder nur an den oberen Hanges bangen angehängt ist. Im übrigen entspricht die Ausbildung den Fig. 3 und k.
Aus Fig. 6 ist ersichtlich, wie mehrere Tragvorrichtungen mit beiderseits des jeweiligen fragsteges 1 angeordneten Tragbügeln zur Bildung einer geradlinig verlaufenden Tragstrecke für Kabel mit rechtwinkligem Abgang angeordnet und miteinander verbunden werden können. Hierbei sind in Heihe aneinander anschließende Tragvorrichtungen l8, von denen nur die an der Abgangstelle gelegene Tragvorrichtung; gezeigt ist, i;ur Aufnahme mehrerer nebeneinander geführter Kabel mit Tragbügeln 2 großer Weite versehen, während die in der geradlinig ansohließendvm Tragstrecke hinter der AbtjaUijaa teile ansch Ließ enden Tragvorrichtung-;!·. entsprechend dar verringerten Zahl der Kabel mit TraFbügeLn 2 gar ingaror ,'/'}.;. γ« ver-ehv'i sind. Λ η dor Ab^an^sst'.-l) .e salbst iab zwischen
■J 0 9 8 2 0/0 A {) (j _
BAD ORIGINAL
der letzten Tragvorrichtung l8 und der ersten Tragvorrichtung eine Tragvorrichtung 20 angeordnet, die auf der einen Seite des Abganges mit Tragbügeln 2 großer Weite und auf der anderen Seite des Abganges mit Tragbügeln 2 geringerer Weite versehen ist. Die Tragstege 1 der Tragvorrichtungen 18, 19 und 20 sind durch Laschen 21 miteinander verbunden, die unter Zuhilfenahme der jeweiligen Endlöcher der Tragsteglochungen mit den Tragstegen verschraubt sein können. Die Abgangstrecke 22 ist durch aneinanderschließende Tragvorrichtungen 23 und Zh gebildet, die ebenfalls gemäß der Erfindung ausgebildet, aber mit Tragbübeln noch geringerer Weite versehen sind. Der !Pragsteg 1 der Tragvorrichtung 23 ist an seinem einen Ende für den Anschluß an die Tragvorrichtung 20 etwa rechtwinklig abgebogen und wiederum unter Benutzung der Endlöcher der Lochung mit dem Tragsteg 1 der Tragvorrichtung 20 verschraubt»
Der in Fig. 7 gezeigte T-förmige Abgang 1st in ähnlicher V/eise ausgebildet. Hierbei ist jedoch die mitblere Tragvorrichtung an der in der Mitte angeordneten Äbgangsstelle nur an der der Abgangsstrecke 22 gegenüberliegenden Seite mit einem Tragbügel 2 versehen. Ebenso sind zwei fragvorrichtungen 25 und 26 unterschiedlicher Länge, die zur Bildung des Abganges viertelkreisformig gebogen sind, im Bereich der durchgehenden mittleren Tragvorrichtung 20 jeweils nur an der Außenseite mit einem Tragbügel 2 versehen. Die gebogenen Tragvorrichtungen 25 und sind wiederum unter Benutzung der Löcher der Lochungen mit dem Tragsteg der mittleren Tragvorrichtung 20 und miteinander verschraubt, und die Tragstege der Tragvorrichtungen sind an den Stoßstellen durch Laschen 21 miteinander verbunden.
Ansprüche;
; U i) H 2 0 / 0 U C) 0

Claims (2)

  1. -11-A η s ρ r ü c h e
    C 2.J TragTorriclitung für Kabel, Kohre, sonstige Leitungen od. dgl. aus einem längsverlaufenden Tragglied und an diesen in Abständen voneinander befestigten, quergerichteten Tragbügeln, die etwa U-förmig gebogen und nach oben offen angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß das längsverlaufende Tragglied als hochkant angeordneter Längsträger (l) mit einer ein Mehrfaches seiner Stegdicke entsprechenden Steghöhe ausgebildet und im Steg mit einer in Längsrichtung desselben verlaufenden Lochung (3) zum Durchstecken von nach dem Steg hin abgebogenen oberen Befestigungsenden (9) von im wesentlichen senkrechten Befestigungsschenkeln (^a) der getrennt voneinander und von dem Längsträgei vorgefertigten Tragbügel (2) versehen ist.
  2. 2. Tragvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Längsträger (l) nur aus einem flachen Tragsteg ohne obere und untere Flanschen besteht.
    3· Tragvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3i dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsenden (9) der Tragbügel (2) derart abgebogen sind, dab jeweils eine etwa der Stegdicke des Längsträgers (I) entsprechende Abkröpfung (10) mit einem gegenüber der Waagerechten schwach geneigten Grundteil und daran nach oben anschließendem senkrechten Endstück (11) gebildet ist, das sich bei ah den Längsträger "angebiachtem Tracbügel pe^en die diesem abgewendete Seitenfläche des Steges des Länge traf;" er s. anlegt und zusammen mit dura an die Abkröpfung nach unten anschließenden und an der· entgegengesetzten Seitenfläche dec Steges anliegenden Teil des jeweiligen Bef estigungsschenkel ε ('ta) des Tragbüge]s eine Einhängezwinge bildet.
    09820/0AOQ
    BAO ORIGINAL
    2155628t
    - 32 -
    *f. Tragvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragbügel (2) beiderseits des Längsträgers (1) angeordnet sind.
    5· Tragvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragbügel (2) als räumliche Doppelbügel mit zwei in Längsrichtung des Längsträgers (l) im Abstand voneinander angeordneten U-förmigen Bügelseitenteilen (6, 7) ausgebildet sind, deren dem Längsträger abgewendete. Bügelschenkel (^b) an ihren oberen Enden durch einen au dem Längsträger parallelem, waagerechten Steg.(8) miteinander verbunden sind.
    Der Patentanwalt
    3Q9820/04ÖÜ
    Leerseite
DE19712155625 1971-11-09 1971-11-09 Tragvorrichtung fuer kabel, rohre oder sonstige langgestreckte gegenstaende Granted DE2155625B2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE791109D BE791109A (fr) 1971-11-09 Dispositif porteur pour cables, tubes ou elements analogues
DE19712155625 DE2155625B2 (de) 1971-11-09 1971-11-09 Tragvorrichtung fuer kabel, rohre oder sonstige langgestreckte gegenstaende
CH1369472A CH558903A (de) 1971-11-09 1972-09-19 Tragvorrichtung, insbesondere fuer kabel oder rohre aufweisende leitungen.
IT69981/72A IT975038B (it) 1971-11-09 1972-09-21 Dispositivo di sospensione per cavi tubazioni e simili
AT843272A AT332478B (de) 1971-11-09 1972-10-02 Tragvorrichtung fur kabel, rohre, leitungen od.dgl.
NL7213471A NL7213471A (de) 1971-11-09 1972-10-05
FR7239238A FR2160044A5 (de) 1971-11-09 1972-11-06

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712155625 DE2155625B2 (de) 1971-11-09 1971-11-09 Tragvorrichtung fuer kabel, rohre oder sonstige langgestreckte gegenstaende

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2155625A1 true DE2155625A1 (de) 1973-05-17
DE2155625B2 DE2155625B2 (de) 1973-08-23
DE2155625C3 DE2155625C3 (de) 1974-03-21

Family

ID=5824611

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712155625 Granted DE2155625B2 (de) 1971-11-09 1971-11-09 Tragvorrichtung fuer kabel, rohre oder sonstige langgestreckte gegenstaende

Country Status (7)

Country Link
AT (1) AT332478B (de)
BE (1) BE791109A (de)
CH (1) CH558903A (de)
DE (1) DE2155625B2 (de)
FR (1) FR2160044A5 (de)
IT (1) IT975038B (de)
NL (1) NL7213471A (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9306250U1 (de) * 1992-04-25 1993-07-15 Leifeld, Heinrich, 4799 Borchen, De
US5953870A (en) * 1997-09-11 1999-09-21 Jette; Roger Raised floor system and cable support apparatus
US6019323A (en) * 1996-04-25 2000-02-01 Jette; Roger Flexible cable management system
US6347493B1 (en) 1997-09-11 2002-02-19 Roger Jette Raised floor system and support apparatus
US6361000B1 (en) * 1996-04-25 2002-03-26 Roger Jette Flexible cable management system
US6460812B1 (en) 1999-06-24 2002-10-08 Roger Jette Flexible cable support apparatus and method
US6637165B2 (en) 1997-09-11 2003-10-28 Roger Jette Raised floor system and support apparatus
US6637704B2 (en) 1999-06-24 2003-10-28 Roger Jette Flexible cable support apparatus and method
US6926236B2 (en) 2002-03-04 2005-08-09 Roger Jette Cable tray apparatus and method
US7959019B2 (en) 2006-09-14 2011-06-14 Roger Jette Suspended cable support system

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2094134B (en) * 1981-02-27 1985-08-21 Leida Systems Ltd Support assembly
DE3813002A1 (de) * 1988-04-19 1989-11-02 Loh Kg Rittal Werk Kabel- und schlauchhalter fuer schaltschraenke
US5961081A (en) 1997-04-14 1999-10-05 Sigma-Aldrich Co. Cable support having pivotally and slidable retainer
GB202009393D0 (en) * 2020-06-19 2020-08-05 Gripple Ltd Holding assembley

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9306250U1 (de) * 1992-04-25 1993-07-15 Leifeld, Heinrich, 4799 Borchen, De
US6019323A (en) * 1996-04-25 2000-02-01 Jette; Roger Flexible cable management system
US6361000B1 (en) * 1996-04-25 2002-03-26 Roger Jette Flexible cable management system
US5953870A (en) * 1997-09-11 1999-09-21 Jette; Roger Raised floor system and cable support apparatus
US6347493B1 (en) 1997-09-11 2002-02-19 Roger Jette Raised floor system and support apparatus
US6449912B2 (en) 1997-09-11 2002-09-17 Roger Jette Cable support apparatus
US6637165B2 (en) 1997-09-11 2003-10-28 Roger Jette Raised floor system and support apparatus
US6460812B1 (en) 1999-06-24 2002-10-08 Roger Jette Flexible cable support apparatus and method
US6637704B2 (en) 1999-06-24 2003-10-28 Roger Jette Flexible cable support apparatus and method
US6926236B2 (en) 2002-03-04 2005-08-09 Roger Jette Cable tray apparatus and method
US7959019B2 (en) 2006-09-14 2011-06-14 Roger Jette Suspended cable support system

Also Published As

Publication number Publication date
BE791109A (fr) 1973-03-01
ATA843272A (de) 1976-01-15
CH558903A (de) 1975-02-14
DE2155625B2 (de) 1973-08-23
AT332478B (de) 1976-09-27
NL7213471A (de) 1973-05-11
IT975038B (it) 1974-07-20
FR2160044A5 (de) 1973-06-22
DE2155625C3 (de) 1974-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2832430C3 (de) Aufhängevorrichtung zum Befestigen einer Gipskartonplatte an einem Trageteil eines Traggerüsts einer Wand
DE19815047B4 (de) Anordnung zur schraubenlosen Verbindung von Gitterkabelbahnen
DE2155625A1 (de) Tragvorrichtung fuer kabel, rohre od.dgl
DE2948230C2 (de) Schnurgerüststütze mit Verankerungsvorrichtung
EP3712353A1 (de) Halterung zum haltern eines geländerbestandteils an einem decken-schalungspaneel
DE202015106689U1 (de) Befestigungsvorrichtung für ein Gerüst oder eine Absturzsicherung und Gerüst oder Absturzsicherung damit
DE1609727A1 (de) Leit- bzw.Abweisplanke fuer Kraftverkehrsstrassen
EP0356820B1 (de) Wandhalterung für Fassadenbegrünung
DE2418918A1 (de) Durchbrochene decke
DE2537244A1 (de) Zaun
DE2002988A1 (de) Kabelbahn
DE2260359B2 (de) Vorrichtung zur befestigung von querriegeln an gittertraegern
DE3808145C2 (de)
DE102005000174A1 (de) Träger für Installationen im Bereich der Haustechnik und der Industrie
DE102018128081A1 (de) Wetterschutzdach mit Auflagesteg
DE3523741C2 (de) Tragkonstruktion für abgehängte Decken
DE4235552C2 (de) Zaun aus verbundenen Stahlgittermatten
DE2953830C2 (de) Schnurgerüststütze mit Stützstrebe
EP2157674B1 (de) Vorrichtung zur Führung von Kabeln
DE1515385A1 (de) Kabelbahn fuer die Hauptzuleitungen einer elektrischen Installation
DE202022102404U1 (de) Zaunpfostenanordnung
DE2111250C3 (de) Klemmvorrichtung zum Befestigen von Gurtträgern an Schalungswänden
CH530535A (de) An Gerüsten, vorzugsweise Baugerüsten, befestigbares Schutzdach
DE1582737B1 (de) Hopfengeruestanlage
DE19615860A1 (de) Aufhängevorrichtung für eine Kabelbahn

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee