EP3786394B1 - Aufblasbares zelt - Google Patents

Aufblasbares zelt Download PDF

Info

Publication number
EP3786394B1
EP3786394B1 EP20000314.3A EP20000314A EP3786394B1 EP 3786394 B1 EP3786394 B1 EP 3786394B1 EP 20000314 A EP20000314 A EP 20000314A EP 3786394 B1 EP3786394 B1 EP 3786394B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tent
supporting
outer skin
inflatable
rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20000314.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3786394A1 (de
Inventor
Nicolas Abé
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lanco Dr Lange & Co Kg GmbH
Original Assignee
Lanco Dr Lange & Co Kg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lanco Dr Lange & Co Kg GmbH filed Critical Lanco Dr Lange & Co Kg GmbH
Publication of EP3786394A1 publication Critical patent/EP3786394A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3786394B1 publication Critical patent/EP3786394B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/32Parts, components, construction details, accessories, interior equipment, specially adapted for tents, e.g. guy-line equipment, skirts, thresholds
    • E04H15/34Supporting means, e.g. frames
    • E04H15/36Supporting means, e.g. frames arch-shaped type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/32Parts, components, construction details, accessories, interior equipment, specially adapted for tents, e.g. guy-line equipment, skirts, thresholds
    • E04H15/34Supporting means, e.g. frames
    • E04H15/42Supporting means, e.g. frames external type, e.g. frame outside cover
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/32Parts, components, construction details, accessories, interior equipment, specially adapted for tents, e.g. guy-line equipment, skirts, thresholds
    • E04H15/34Supporting means, e.g. frames
    • E04H15/44Supporting means, e.g. frames collapsible, e.g. breakdown type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/32Parts, components, construction details, accessories, interior equipment, specially adapted for tents, e.g. guy-line equipment, skirts, thresholds
    • E04H15/64Tent or canopy cover fastenings
    • E04H15/642Tent or canopy cover fastenings with covers held by elongated fixing members locking in longitudinal recesses of a frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/20Tents or canopies, in general inflatable, e.g. shaped, strengthened or supported by fluid pressure
    • E04H2015/202Tents or canopies, in general inflatable, e.g. shaped, strengthened or supported by fluid pressure with inflatable panels, without inflatable tubular framework
    • E04H2015/203Tents or canopies, in general inflatable, e.g. shaped, strengthened or supported by fluid pressure with inflatable panels, without inflatable tubular framework supported by a non-inflatable structure or framework

Definitions

  • the present invention relates to an inflatable tent according to the preamble of patent claim 1 and a kit for such an inflatable tent according to patent claim 15.
  • a tent usually has a support structure, which can also be referred to as a frame, as a support structure or as a scaffold for short, and gives the tent the necessary stability.
  • the tent skin is arranged over the frame from the outside, which consists of a membrane, e.g. made of a textile material, a tarpaulin and the like and, if necessary with an access, encloses the interior of the tent at least in sections.
  • the tent skin can therefore also be referred to as the tent outer skin.
  • the framework usually consists of rods made of wood, plastic or metal, for example, which support the tent skin from the inside like a skeleton, as well as guy ropes, ground anchors and the like to connect the rods to the ground and to stabilize the tent, the tent skin if necessary tension as well as to hold the tent.
  • Inflatable tents represent a special type of tent, which can be realized, for example, by designing the supporting structure as an inflatable frame or as an inflatable scaffold.
  • the inflatable frame has several hoses which are connected to the outer skin of the tent or are formed in sections by the outer skin of the tent and which can be connected to one another in order to carry air.
  • the hose system of the inflatable frame can be filled with compressed air at a sufficiently high pressure, for example by means of a compressor or a blower, so that the outer skin of the tent can thereby be erected and held. This can be done comparatively easily, quickly and with little staff, which is why inflatable tents are used in particular where quick tent assembly is required.
  • Saving the metal frame for example, can also save weight and volume, which is why inflatable tents are used where little transport capacity is available. These are, for example, relief missions and military missions. The material and manufacturing costs of the inflatable tent can also be reduced as a result.
  • the EP 1 229 187 B1 describes an inflatable tent with a temporary outer skin, with inflatable support tubes that give the tent stability when inflated, and with a supporting framework that has at least two truss-like supporting arches that are arranged parallel to one another and braced together.
  • the outer skin of the tent is surrounded on the outside by the supporting structure and is connected to the supporting structure at points via coupling elements.
  • the coupling elements are arranged along the extension of each supporting arch in the area of the roof ridge, the eaves and in between and are each designed as a rectangular metal eyelet which is firmly connected to the outer skin.
  • the support arch runs through five such eyelets and then extends to both sides of the tent towards the ground, where each support arch can stand on the ground with two foot plates each.
  • Each arch of the EP 1 229 187 B1 consists of six straight supporting arch poles, of which five supporting arch poles can be connected to each other at an angle by coupling pieces and supplemented by a sixth supporting arch pole, so that the supporting arch corresponds to the contour of the inflated tent and the outer skin of the tent is additionally held from the outside by the supporting arches of the supporting frame .
  • a wire runs through the five straight supporting arch rods, which can be loosened and tightened.
  • a support arch EP 1 229 187 B1 takes place in such a way that five of the six straight supporting arch rods of the supporting arch are pulled through the eyelets by a rope which runs through the five eyelets and the first supporting arch is placed with the base plate on the ground.
  • the opposite fifth supporting arch is connected by means of a further sixth supporting arch and the sixth supporting arch is also placed on the ground with a base plate. Then the wire is tensioned by means of a corresponding tensioning device on the fifth support arch, as a result of which the first five support arch rods are connected to the coupling pieces in between.
  • the disadvantage here is that the five straight supporting arch rods of each supporting arch have to be pulled through the five eyelets of the outer skin. This can be cumbersome, despite the guidance provided by the eyelets and the rope, and can lead to tilting or jamming of the supporting arch rods and coupling pieces on the eyelets, so that the five straight supporting arch rods of the supporting arch have to be moved in the opposite direction again to correct the tilting or jamming. to clear the jam.
  • a further disadvantage is that the rope, which is used to pull the five straight supporting arch poles of a supporting arch through the eyelets, remains in the eyelets even when the inflatable tent is not set up and can therefore interfere with folding or unfolding the tent and during transport .
  • people and objects can get caught in the loose wire and also in the eyelets. This may cause personal injury, property damage, and damage to the inflatable tent.
  • the rope must be pulled through the eyelets again during assembly in order to be able to use the rope. This represents an additional effort during construction and costs time. If you forget to pull the rope through the eyelets and the tent is inflated, the inflatable tent must be dismantled so far that the rope can be pulled through the eyelets. This also costs additional time.
  • a particular disadvantage is that the five straight support arch rods of each support arch have to be pulled together and tightened by tightening the wire using the tightening unit. This can be a significant investment of time. This can also be very strenuous and tiring for one person, since several such supporting arches per inflatable tent have to be braced together.
  • the EP 0 547 542 A1 relates to a covering structure with holding elements that are attached next to a surface to be covered.
  • a suspension member having a plurality of segments articulated together is pivotally connected at its ends to the retaining members. Locking pins are provided for locking the segments to one another and to the retaining elements.
  • a cover membrane is connected to the segments via suspension elements.
  • An object of the present invention is to provide an inflatable tent with an external support structure of the type described above, which can be erected and/or dismantled more easily, quickly and/or with fewer personnel. At least there should be an alternative to the inflatable tent with an external support structure EP 1 229 187 B1 be created.
  • the present invention thus relates to an inflatable tent with a tent outer skin and with a support frame which surrounds the tent outer skin at least in sections on the outside and is connected to the tent outer skin.
  • the tent outer skin preferably has a tarpaulin or is a tarpaulin.
  • the support structure is at least partially, preferably essentially, made of metal. At least erected and preferably maintained in the erected state.
  • the support frame serves to provide additional stability for the erected tent outer skin, eg to increase the load capacity in snow, against wind and the like.
  • the tent outer skin could, for example, as in the EP 1 229 187 B1 be connected point-like by means of eyelets at the corners of the tent outer skin with the support structure, which can have the disadvantages described above, in particular to the effect that this type of construction and/or dismantling requires a certain amount of effort, especially in terms of time, personnel and complexity.
  • the shoring can also be used to support a sun canopy or sun protection.
  • the inflatable tent according to the invention is therefore characterized in that the outer tent skin has at least one connecting rail and the support frame has at least one rail holder, or vice versa, which connect the tent outer skin and the support frame.
  • at least one connecting rail is used, which is arranged on the support structure or on the outer skin of the tent.
  • the respective other connection partner i.e. the tent outer skin or the supporting frame, has at least one rail holder corresponding to the connecting rail, which can enter into a form-fitting connection with the connecting rail, which allows mobility along the longitudinal direction of extension of the connecting rail and a form-fitting hold perpendicular to the longitudinal direction of extension of the connecting rail can enable.
  • the rail holder can be designed to be point-like or to extend in the longitudinal direction of extension of the connecting rail, which can be done in sections, essentially or completely. Viewed in cross-section to the longitudinal direction of extent of the connecting rail, the rail holder can encompass the connecting rail sufficiently to bring about the form-fitting hold, or the connecting rail can correspondingly encompass the rail holder.
  • a form-fitting connection can be established between the tent outer skin and the supporting frame by means of the connecting rail and the rail holder, so that the weight of the erected tent outer skin can be at least partially or additionally e.g Connection of the connecting rail and the rail holder can be transferred to the shoring.
  • the rail holder when erecting and dismantling the shoring over the erected temporary outer skin, the rail holder can be guided from the connecting rail perpendicularly or laterally to the connecting rail if an element of the shoring, such as a supporting arch rod, is to be installed along the longitudinal direction of the connecting rail on the erected tent outer skin is pushed or pulled from the erected tent outer skin for dismantling, or vice versa.
  • This can also make it possible for a single person to place such a supporting arch rod, for example on an eaves with the rail holder of the supporting arch rod on the connecting rail of the tent outer skin and, guided by the connecting rail, to slide it along to the ridge of the tent.
  • the supporting arch has several rail holders, as will be described in more detail below, these can be gradually attached to the connecting rail of the tent outer skin and the supporting arch rod can be pushed further in sections, which can improve the guidance of the supporting arch rod relative to the tent outer skin.
  • a rail holder can also be arranged on the outer skin of the tent and the connecting rail of the supporting arch rod can be attached to the rail holder, for example the eaves and pushed up to the ridge.
  • the connecting rail can be connected to the next rail holder and then pushed on.
  • the connecting rail on the tent skin and the rail holder on the supporting frame may be preferable to arrange the connecting rail on the tent skin and the rail holder on the supporting frame, because this can improve the guidance during the movement of the supporting arch pole.
  • the supporting framework has at least two supporting arches, which are arranged parallel to one another and braced with one another, the tent outer skin being connected to at least one of the two supporting arches.
  • a support arch is understood to mean a component of the support framework which surrounds or spans the erected tent at least in sections and preferably essentially to completely in an arc shape from the outside, so that the sections of the erected tent outer skin running below the support arch are connected to the support arch and connected by this can be held.
  • the connecting rail runs parallel to one of the support arches, at least in sections. This can make it possible or promote an elongate connection as well as an elongate guidance during assembly and/or during dismantling of the supporting framework between the supporting arch and the tent outer skin by the connecting rail and the at least one rail holder. As a result, the properties described above can be used over a correspondingly large elongate extent.
  • the rail holder runs parallel to one of the support arches, at least in sections.
  • the rail holder is not embodied in a point-like manner, but in an elongate manner, which can increase the contact area compared to the connecting rail and enable a correspondingly more uniform or larger-area transmission of forces. This can also improve the guidance between the connecting rail and the rail holder.
  • the inflatable tent has a plurality of rail holders which connect the temporary outer skin and the supporting framework by means of the connecting rail.
  • the connecting rail has a keder which is connected to the outer skin by means of a keder flap, and the rail holder has a keder rail.
  • a welt is understood to mean a reinforcement at the edge or edge of a flat textile and in particular of a tarpaulin, which forms a loop-like cavity which can also be reinforced, for example, by a tube and stabilized in its shape. As a result, the welt can form an essentially circular cross section.
  • the loop-like area of the welt can also be referred to as a welt bead.
  • the welt is usually connected to the textile or to the tarpaulin by means of the welt flap, the welt flap usually being sewn or welded.
  • the welt or its loop-like area can be movably accommodated by a corresponding welt rail along its longitudinal extension direction.
  • the keder flap runs through a slot in the keder rail, which is dimensioned sufficiently narrow to hold the keder or its loop-like area in a form-fitting manner perpendicularly to the elongated direction of extension of the keder rail.
  • connection between a connecting rail and at least one rail holder can be implemented as described above.
  • the connection of the welt via its welt flap to the material of the tent outer skin which preferably has a corresponding textile or a corresponding tarpaulin, can take place in a particularly simple manner.
  • a keder made of textile i.e. without an additional tube, can be folded together with the rest of the tent outer skin, so that the tent outer skin can be transported and stored in a more space-saving manner.
  • This type of connection can also be implemented with comparatively little effort and/or with a comparatively low weight. Nevertheless, a robust, weather-resistant and/or low-wear connection of this type can be implemented.
  • At least one supporting arch has at least one first supporting arch rod and a second supporting arch rod, which are detachably connected to one another at the ridge of the tent.
  • This can make it possible to mount the section of the supporting arch, which extends on both sides from the ridge of the inflatable tent, to the erected tent outer skin and to be able to connect it to one another at the ridge, without having to reach the area of the ridge itself.
  • This can thus save the use of ladders and the like, which can significantly speed up and/or simplify assembly and/or disassembly.
  • a secure hold between the two support arch rods on the ridge can be achieved, which can be easily and/or quickly detached at the same time, as will be explained in more detail below.
  • the supporting arch poles each extend from the ridge to the respective eaves of the tent.
  • the area of the supporting arch between the eaves and the ridge can be formed on both sides by a single supporting arch rod, which improves the structure and or or can simplify the dismantling accordingly.
  • the previously described connection between the support structure and the outer skin of the tent can be used continuously from the respective eaves to the ridge.
  • the eaves can usually be reached by one person standing up without ladders and the like at such inflatable times, which can simplify and/or accelerate the construction and/or dismantling of the support structure on the tent outer skin that has been erected.
  • the supporting arch rod can also extend beyond the ridge and/or beyond the eaves in order to be connected there to a further supporting arch rod or to a footrest.
  • the first supporting arch rod has a connecting element receptacle which receives a connecting element of the second supporting arch rod in a snap-in manner.
  • a locking connection is understood to mean a form-fitting hold between the connecting element of the second supporting arch rod and the connecting element receptacle of the first supporting arch rod, which can be entered into a corresponding locking receptacle of the other connecting partner and released again by springing, as follows will be described in more detail.
  • This can enable a more secure form-fitting hold between the two support arch rods, which can also be easily and/or quickly lifted again in order to dismantle the support structure.
  • the first arched support rod or the second arched support rod has an actuating element which is designed to release the latching connection between the second connecting rod and the first connecting rod when actuated.
  • a corresponding actuating element is preferably arranged on the corresponding supporting arch rod in such a way that one person can reach it easily and in particular without ladders, poles or other aids in order to be actuated when the supporting structure is in the erected state.
  • Such an actuating element can be released by pressing, turning, pulling or other movement or actuation, the locking connection described above again by the form-fitting hold is released.
  • the actuating element can be designed as a pressure means or as a rotating means such as a rod or as a pulling means such as a cable and in particular a metal cable.
  • This can be done in particular by springing in a locking element or by springing in a projection of a locking receptacle, so that the two supporting arch rods can be released and detached from one another, in particular the connecting element of the second supporting arch rod can be pulled out of the connecting element receptacle of the first supporting arch rod.
  • This can enable a simple, secure and/or reversible or non-destructively separable latching connection between the two arched support rods.
  • the first arched support rod or the second arched support rod is designed to guide the actuating element through it at least in sections.
  • the actuating means can protrude from the supporting arch rod or from its hollow profile in order to be able to be reached and actuated by the user.
  • the actuating means may be made operable by the person through the outside of the arch rod by means of a lever, knob and the like.
  • the user's accessibility to the actuating element can be improved, simplified and/or accelerated.
  • the operating element can be made accessible to the user without aids such as ladders and the like.
  • the operating element can also be protected so as not to be damaged by external influences.
  • a flexible traction means such as a rope, it is possible to prevent a rope running outside of the supporting arch rod from becoming tangled with other objects or with a person and/or damaging another object or injuring a person.
  • the connecting element of the second supporting arch rod is designed to be resiliently latched in the connecting element receptacle of the first supporting arch rod, the connecting element of the second supporting arch rod being designed to be resiliently released from the engaged state by the actuating element.
  • At least one support arch has at least one support which supports one of the support arch rods on a base, the support being designed to be variable in length.
  • a supporting arch pole can be supported relative to a ground on which the tent outer skin is erected, so that the forces which the supporting structure can absorb from the tent outer skin can be transmitted to the ground.
  • Designing the support to be variable in length can enable flexible adaptation to the subsoil.
  • the support can preferably have an outer support and an inner support, which can be telescopically displaced relative to one another along the longitudinal extension direction of the support and can be held in at least two positions or lengths. More than two positions or lengths can preferably be assumed.
  • the length can be varied in steps or steplessly.
  • a gradual adjustment of the length can preferably take place in a form-fitting manner, for example by laterally inserting a bolt through the outer support and the inner support, transversely to the longitudinal extension direction of the support.
  • a stepless changeability of the length can preferably take place in a non-positive manner, for example by means of a clamping or tensioning mechanism between the outer support and the inner support.
  • the support can have a base plate, which can allow a planar contact with the ground, in order to be able to derive the forces planar to the ground. This can also counteract sinking into the subsoil.
  • the footplate is articulated or even hinged at the lower end of the support can allow a certain possibility of compensation for unevenness in the ground.
  • the inflatable tent can be secured on the footplate, for example by weights and/or ground anchors, to prevent it from being lifted off by attacking winds.
  • the inflatable tent or its outer skin has at least one inflatable support tube for stabilizing the outer skin of the tent in the inflated state.
  • this allows an inflatable frame of the tent outer skin to be filled with compressed air in order to erect the tent outer skin itself.
  • the support structure can then be erected as described above over the erected tent outer skin or on the erected temporary outer skin, particularly in the area of the roof surfaces.
  • the present invention also relates to a kit for an inflatable tent, as described above, with an outer tent skin and with a supporting framework which is designed to surround the outer tent skin at least in sections on the outside and to be connected to the outer tent skin, with the outer tent skin having at least one connecting rail and the supporting framework has at least one rail holder, or vice versa, which are designed to connect the tent outer skin and the supporting structure.
  • a tent outer skin and a supporting frame with the properties and advantages described above can be provided in order to set up an inflatable tent as described above and to realize and use its properties and advantages described above.
  • a longitudinal direction X which can also be referred to as depth X or length X, extends.
  • a transverse direction Y which can also be referred to as width Y, extends perpendicularly to the longitudinal direction X.
  • a vertical direction Z which can also be referred to as the height Z, extends perpendicularly both to the longitudinal direction X and to the transverse direction Y.
  • the longitudinal direction X and the transverse direction Y together form the horizontal X, Y, which can also be referred to as the horizontal plane X, Y.
  • the present invention relates to an inflatable tent 1, which essentially consists of an outer tent skin 10 and a support structure 2, which can also be referred to as a frame 2.
  • an inflatable tent 1 with a rectangular base area and a gable roof, as is used, for example, in military, humanitarian and catastrophe operations, e.g. as accommodation, as a first-aid area and as a storage area.
  • the temporary outer skin 10 has a floor 11, which is used to spread out flat on a substrate (not shown) on which the inflatable tent 1 is erected and to cover or seal the interior space from the substrate, for example with regard to moisture.
  • This area of the tent outer skin 10 forms the two end faces 12 and the two side faces 14, see for example figure 1 , wherein an end face 12 has an entrance area 13, see eg 17 .
  • the tent outer skin 10 is closed off by two roof areas 15, which form the shape of a gable roof with a ridge 16 and two eaves 17, which extend in the longitudinal direction X, see also eg 1 and 17 .
  • the tent outer skin 10 thereby closes an interior space of the inflatable tent 1, which is accessible through the entrance area 13, for example for people.
  • hoses are arranged on the inside of the tent outer skin 10 and are firmly but separably connected to it.
  • the hoses can be filled with compressed air by means of a blower (not shown) in order to erect and stretch the outer skin 10 .
  • a blower not shown
  • the hoses run approximately parallel to the support arches 20 of the support frame 2, which will be explained in more detail below, and in the longitudinal direction X parallel to the ridge 16 and the eaves 17. This allows the tent outer skin 10 to be erected cuboid by inflation.
  • the supporting frame 2 consists essentially of the supporting arches 20 already mentioned, which are constructed identically and are used arranged parallel to one another, see for example FIG figures 1 , 3 and 17 . At least two supporting arches 20 are used and in the exemplary embodiment under consideration three supporting arches 20.
  • Each supporting arch 20 has a first, right supporting arch rod 21, see for example FIG figure 4 , and a second, left supporting arch rod 22, see eg figure 5 , which are connected to each other, as will be described in more detail below.
  • Each supporting arch rod 21, 22 is connected to a support 25 at the opposite end via a coupling piece 24 and is supported by the support 25 on the ground, see for example FIG Figures 1 to 3 and 17 .
  • the support arches 20 are held in the longitudinal direction X by a plurality of struts 3, see for example FIG figure 3 .
  • Each first, right supporting arch rod 21 has a connecting element receptacle 21a, which is arranged at the ridge-side end of the supporting arch rod 21 and has a receiving space 21b in the form of a mouth-like semicircular recess. Inside the receiving space 21b is a latching receptacle 21c in the form of a bolt receptacle 21c as a recess in the material of the connecting element receptacle 21a, see for example FIG Figures 10 and 11 .
  • every second, left supporting arch rod 22 has a connecting element 22a, which closes the ridge-side end of the second, left supporting arch rod 22 in an approximately semicircular manner and whose outer contour corresponds approximately to the inner contour of the receiving space 21b of the connecting element receptacle 21a of the first, right supporting arch rod 21, see e.g Figures 8, 9 and 11 .
  • a latching element 22b in the form of a bolt 22b is arranged perpendicularly to the longitudinal direction of extension of the second, left-hand supporting arch rod 22, which is drawn into the second, left-hand supporting arch rod 22 in a resilient manner via a mechanical force deflection and is automatically pushed back against the second, left supporting arch rod 22 by the spring force of a spring element (not shown).
  • Contour of the second, left support arch rod 22 can protrude.
  • This mechanical force deflection can be actuated by a lever element 22c from an actuating element 22d in the form of a pulling element 22d, which is implemented as a steel cable 22d, is pulled along the longitudinal extension direction of the second, left supporting arch rod 22 .
  • the steel cable 22d is held on the opposite side of the lever element 22c by a closing element 22e in the form of a clamping sleeve 22e.
  • the steel cable 22d is guided through the inside of the hollow rectangular profile of the second, left supporting arch rod 22 and emerges at the opposite end of the second, left supporting arch rod 22 through a tension element guide 24b of the corresponding coupling piece 24, so that a person can insert a trigger element 22f in Reach the form of a loop 22f of the steel cable 22d by hand and can pull on the steel cable 22d as described above.
  • the coupling piece 24 has a coupling piece end 24a, which is angled relative to the longitudinal extent of the second, left supporting arch rod 22 and is designed to engage in a corresponding recess or profile opening of the support 25.
  • the support 25 consists essentially of an upper outer support 25a, which is a rectangular hollow profile and into which the coupling piece end 24a can be inserted. Furthermore, the support 25 has an inner support 25b as another rectangular hollow profile, which has a smaller cross section than the upper outer support 25a and is arranged from the opposite end in the outer support 25a.
  • the outer support 25a and the inner support 25b can thus be displaced in relation to one another in the longitudinal extension direction of the support 25 and can be fixed in different positions relative to one another by a bolt (not shown), which can be inserted through mutually corresponding through-openings in the outer support 25a and the inner support 25b. This allows the length of the support 25 to be changed in discrete steps.
  • the inner support 25b is connected at the opposite end via a mounting element 25c in the form of a hinge joint 25c to a base plate 25d, which rests flat on the ground and can thereby support the support arch 20 on the ground.
  • the hinge joint 25c can be used to compensate for an uneven surface to a certain extent.
  • the individual support arches 20 are braced together in the longitudinal direction X in order to stabilize the support framework 2 as a whole.
  • the supporting arches 20 each have two strut holders 30, with one strut holder 30 in each case close to the coupling piece 24, see, for example Figure 6 and 7 , and the other coupling piece 24 is arranged close to the ridge 16, see eg figures 1 , 3 and 17 .
  • Each strut 3 between two supporting arches 20 arranged immediately adjacent to one another is formed by two crossing struts 31, 32, which are each held at one end on one of the two strut mounts 30, see also, for example 1 , 3 and 17 .
  • connection between the tent outer skin 10 erected by inflation and the supporting structure 2 is established in that the two supporting arch rods 21, 22 are each connected by at least two, preferably three and in the exemplary embodiment under consideration by four in the longitudinal direction of extension of the supporting arch rods, depending on the extent of the roof surfaces 15 21, 22 spaced apart rail holder 23 in the form of short welt rails 23 have.
  • Each welt rail 23 has a slot 23a which extends in the longitudinal direction of extension of the supporting arch rod 21, 22 and has rounded edges.
  • An interior space 23b is formed within each welt rail 23 .
  • a connecting rail 18 is arranged on the outer side of the outer skin 10, see for example FIG figures 1 , 2 and 17 .
  • Each connecting rail 18 is designed as a welt 18a, which is connected to the tent outer skin 10 by means of a welt flap 18a, for example by gluing, welding or sewing.
  • Each connecting rail 18 extends approximately from one eaves 17 across the ridge 16 to the opposite eaves 17, see for example figures 13 and 14 , In which case the connecting rail 18 can also be in two parts and can be interrupted in the area of the ridge 16 .
  • the piping 18a of the connecting rails 18 run in the interiors 23b of the piping rails 23 and the piping flags 18b in the slots 23a of the piping rails 23, see for example figure 12 .
  • the tent outer skin 10 is connected to the supporting structure 2 at four points per supporting arch rod 21, 22 via the extent of the piping rails 23, so that the forces which are caused, for example, by the weight of the tent outer skin 10, but also additional forces such as the weight of snow lying on the roof surfaces 15, can be transferred more evenly and over a larger area to the supporting framework 2 than previously known.
  • the tent outer skin 10 can first be erected as usual by inflating the support hoses. One person can then push the first, right supporting arch rod 21 with its four piping rails 23 on an eaves 17 onto a connecting rail 18 of the tent outer skin 10 until the connecting element receptacle 21a reaches the ridge 16.
  • the coupling piece end 24a of the coupling piece 24 of the first, right supporting arch pole 21 can be inserted into the upper end of a support 25, which has previously been provided, for example, by leaning against the corresponding side surface 14 of the tent skin 10 by the same person. possibly can then also adjust the length of the support 25 take place as previously described. In any case, the person can now move away from the first, right supporting arch rod 21 without having to hold it in position.
  • the person can then slide the second, left supporting arch rod 22 with its four piping rails 23 from the opposite side onto the opposite connecting rail 18 of the tent outer skin 10 .
  • the connecting element 22a of the second, left-hand supporting arch rod 22 can then be pushed into the connecting element receptacle 21a of the pre-positioned first, right-hand supporting arch rod 21 in such a way that the bolt 22b of the second, left-hand supporting arch rod 22 is pressed in resiliently and then in the bolt receptacle 21c of the connecting element receptacle 21a of the first, right supporting arch rod 21 can engage.
  • connection between the two supporting arch rods 21, 22 can be produced easily, quickly and reliably without the person having to work in the area of the ridge 16 or the roof surfaces 15 for this purpose. Rather, the person standing on the ground can carry out all actions that are necessary for the construction of a support arch 20 in the area of the eaves 17 without tools.
  • the person can now complete this by arranging a support 25 as previously described for the second, left supporting arch rod 22 as well.
  • the strut 3 can then be mounted between the support arches 20 .
  • the dismantling of the support structure 20 can be carried out just as easily.
  • the support 25 of the second, left support arch rod 22 can be removed again in the reverse order.
  • the person can now pull on the loop 22f of the second, left supporting arch rod 22, which can happen suddenly if necessary.
  • the person can pull the second, left supporting arch rod 22 towards the eaves 17 so that the connecting element 22a of the second, left supporting arch rod 22 can be pulled out of the connecting element receptacle 21a of the first, right supporting arch rod 21 as soon as the bolt 22b of the second, left Support arch rod 22 was sufficiently released from the bolt receptacle 21c of the first, right support arch receptacle 21 by pulling the steel cable 22d by means of the loop 22f. Then the second, left supporting arch rod 22 can be pulled down by the person from the connecting rail 18 of the tent outer skin 10, which can be done in a guided manner. In this way, the loosened second, left support arch rod 22 can be prevented from falling down to the side.
  • the support 25 of the first right support rod 21 as well as the first right support rod 21 itself can be removed as previously described.
  • the erected tent outer skin 10 can then be dismantled as previously known.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein aufblasbares Zeit gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie einen Bausatz für ein derartiges aufblasbares Zelt gemäß dem Patentanspruch 15.
  • Zelte werden seit Urzeiten vom Menschen insbesondere als Unterkunft aber auch z.B. als Lager verwendet. Ein Zelt weist üblicherweise eine Tragkonstruktion auf, welche auch als Rahmen, als Traggerüst oder kurz als Gerüst bezeichnet werden kann und dem Zelt die erforderliche Stabilität verleiht. Üblicherweise wird über das Gerüst von außen die Zelthaut angeordnet, welche als Membran z.B. aus einem textilen Material, aus einer Plane und dergleichen besteht und, ggfs. mit einem Zugang versehen, den Innenraum des Zelts zumindest abschnittsweise flächig umschließt. Die Zelthaut kann daher auch als Zeltaußenhaut bezeichnet werden. Das Gerüst besteht üblicherweise aus Stäben aus z.B. Holz, Kunststoff oder Metall, welche die Zelthaut von innen skelettartig tragen, sowie aus Abspannseilen, Bodenankern und dergleichen, um die Stäbe mit dem Untergrund zu verbinden und das Zelt zu stabilisieren, die Zelthaut ggfs. zusätzlich zu spannen sowie das Zelt zu halten.
  • Eine besondere Art von Zelten stellen die aufblasbaren Zelte dar, welche z.B. dadurch realisiert werden können, dass das Traggerüst als aufblasbarer Rahmen bzw. als aufblasbares Gerüst ausgebildet ist. Beispielsweise weist das aufblasbare Gerüst mehrere Schläuche auf, welche mit der Zeltaußenhaut verbunden sind bzw. abschnittsweise von der Zeitaußenhaut gebildet werden und welche miteinander luftführend verbunden sein können. Durch Druckluft kann das Schlauchsystem des aufblasbaren Gerüsts z.B. mittels eines Kompressors oder mittels eines Gebläses mit Luft mit einem ausreichend hohen Druck gefüllt werden, so dass die Zeltaußenhaut hierdurch aufgerichtet und gehalten werden kann. Dies kann vergleichsweise einfach, schnell und mit wenig Personal geschehen, weshalb aufblasbare Zelte insbesondere dort eingesetzt werden, wo ein schneller Zeltaufbau erforderlich ist. Auch kann das Einsparen des z.B. metallischen Gerüsts Gewicht und Volumen sparen, weshalb aufblasbare Zelte gerade dort zum Einsatz kommen, wo wenig Transportkapazitäten zur Verfügung stehen. Dies sind beispielsweise Hilfseinsätze sowie militärische Einsätze. Auch können hierdurch die Material- sowie Herstellungskosten des aufblasbaren Zelts reduziert werden.
  • Die EP 1 229 187 B1 beschreibt ein aufblasbares Zelt mit einer Zeitaußenhaut, mit aufblasbaren Stützschläuchen, die dem Zelt im aufgeblasenen Zustand Stabilität geben, und mit einem Traggerüst, das wenigstens zwei binderartige Tragbögen aufweist, die parallel zueinander angeordnet und miteinander verstrebt sind. Die Zeltaußenhaut ist außenseitig von dem Traggerüst umgeben und über Koppelelemente punktartig mit dem Traggerüst verbunden. Dabei sind die Kopplungselemente entlang der Erstreckung jedes Tragbogens im Bereich des Dachfirsts, der Traufen sowie dazwischen angeordnet und jeweils als rechteckige metallische Öse ausgebildet, welche fest mit der Zeitaußenhaut verbunden ist. Der Tragbogen verläuft jeweils durch fünf derartige Ösen hindurch und erstreckt sich dann zu beiden Seiten des Zeltes zum Boden hin, wo jeder Tragbogen mit jeweils zwei Fußplatten auf dem Untergrund stehen kann. Jeder Tragbogen der EP 1 229 187 B1 setzt sich aus sechs geraden Tragbogenstangen zusammen, von denen fünf Tragbogenstangen durch Kopplungsstücke derart winkelig miteinander verbunden und durch eine sechste Tragbogenstange ergänzt werden können, so dass der Tragbogen der Kontur des aufgeblasenen Zelts entspricht und die Zeltaußenhaut von den Tragbögen des Traggerüsts zusätzlich von außen gehalten wird. Durch die fünf geraden Tragbogenstangen verläuft ein Drahtzug, welcher gelöst und gespannt werden kann.
  • Der Aufbau eines Tragbogens der EP 1 229 187 B1 erfolgt dabei derart, dass fünf der sechs geraden Tragbogenstangen des Tragbogens von einem Seil, welches durch die fünf Ösen verläuft, durch die Ösen hindurchgezogen werden und der erste Tragbogen mit der Fußplatte auf dem Untergrund aufgesetzt wird. Der gegenüberliegende fünfte Tragbogen wird mittels eines weiteren sechsten Tragbogens verbunden und der sechste Tragbogen ebenfalls mit einer Fußplatte auf dem Untergrund aufgesetzt. Dann wird der Drahtzug mittels einer entsprechenden Spanneinrichtung am fünften Tragbogen gespannt, wodurch sich die ersten fünf Tragbogenstangen mit den dazwischenliegenden Kopplungsstücken verbinden.
  • Nachteilig ist hierbei, dass die fünf geraden Tragbogenstangen jedes Tragbogens durch die fünf Ösen der Zeitaußenhaut gezogen werden müssen. Dies kann trotz Führung seitens der Ösen und des Seils umständlich sein sowie zum Verkanten bzw. zum Verklemmen der Tragbogenstangen und Kopplungsstücke an den Ösen führen, so dass die fünf geraden Tragbogenstangen des Tragbogens wieder in der entgegengesetzten Richtung bewegt werden müssen, um die Verkantung bzw. Verklemmung aufzuheben.
  • Nachteilig ist ferner, dass das Seil, welches dem Hindurchziehen der fünf geraden Tragbogenstangen eines Tragbogens durch die Ösen dient, auch im nicht-aufgebauten Zustand des aufblasbaren Zelts in den Ösen verbleibt und somit beim Zusammenlegen bzw. beim Ausbreiten des Zelts sowie beim Transport stören kann. Insbesondere können sich Personen sowie Gegenstände in dem losen Drahtzug sowie ferner in den Ösen verfangen. Dies kann zu Verletzungen der Personen sowie zu Beschädigungen der Gegenstände und des aufblasbaren Zelts führen. Wird dies durch das Trennen des Seils beim Abbau des aufblasbaren Zelts vermieden, so ist beim Aufbau das Seil wieder durch die Ösen zu ziehen, um das Seil verwenden zu können. Dies stellt einen zusätzlichen Aufwand beim Aufbau dar und kostet Zeit. Wird vergessen, das Seil durch die Ösen zu ziehen und das Zelt aufgeblasen, so muss das aufblasbare Zelt wieder so weit abgebaut werden, dass das Seil durch die Ösen gezogen werden kann. Auch dies kostet zusätzliche Zeit.
  • Nachteilig ist insbesondere, dass die fünf geraden Tragbogenstangen jedes Tragbogens durch das Spannen des Drahtzugs mittels der Spanneinheit zusammengezogen und gespannt werden müssen. Dies kann einen erheblichen Zeitaufwand darstellen. Auch kann dies für eine Person sehr anstrengend und ermüdend sein, da mehrere derartige Tragbögen pro aufblasbarem Zelt miteinander zu verspannen sind.
  • Nachteilig beim Verspannen der fünf geraden Tragbogenstangen eines Tragbogens ist auch, dass es auch zwischen den Tragbogenstangen und den Kopplungsstücken zu einem Verkanten bzw. Verklemmen kommen kann. Auch in diesem Fall sind die fünf geraden Tragbogenstangen des Tragbogens wieder zu lösen, um die Verkantung bzw. Verklemmung wieder aufzuheben. Auch dies kostet Zeit.
  • Die EP 0 547 542 A1 betrifft eine Abdeckstruktur mit Halteelementen, die neben einer abzudeckenden Fläche angebracht werden. Ein Aufhängungselement mit einer Vielzahl von aneinander angelenkten Segmenten ist an seinen Enden schwenkbar mit den Rückhalteelementen verbunden. Zur Verriegelung der Segmente untereinander und mit den Rückhalteelementen sind Verriegelungsstifte vorgesehen. Eine Abdeckmembran ist über Aufhängeelemente mit den Segmenten verbunden.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein aufblasbares Zelt mit einem außenliegenden Traggerüst der eingangs beschriebenen Art bereit zu stellen, welches einfacher, schneller und bzw. oder mit weniger Personal aufgebaut und bzw. oder abgebaut werden kann. Zumindest soll eine Alternative zu dem aufblasbaren Zelt mit einem außenliegenden Traggerüst der EP 1 229 187 B1 geschaffen werden.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein aufblasbares Zelt mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie durch einen Bausatz für ein aufblasbares Zelt mit den Merkmalen des Patentanspruchs 15 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Somit betrifft die vorliegende Erfindung ein aufblasbares Zelt mit einer Zeltaußenhaut und mit einem Traggerüst, welches die Zeltaußenhaut zumindest abschnittsweise außenseitig umgibt und mit der Zeltaußenhaut verbunden ist. Die Zeltaußenhaut weist vorzugsweise eine Plane auf bzw. ist eine Plane. Das Traggerüst ist zumindest teilweise, vorzugsweise im Wesentlichen, metallisch ausgebildet. Die Zeltaußenhaut kann mittels Luftdruck und vorzugsweise durch das Aufblasen von Schläuchen, welche mit der Zeltaußenhaut verbunden sind bzw. abschnittsweise von der Zeltaußenhaut gebildet werden, zumindest errichtet und vorzugsweise im errichteten Zustand gehalten werden. Das Traggerüst dient der zusätzlichen Stabilität der errichteten Zeltaußenhaut, z.B. zur Erhöhung der Traglast bei Schnee, gegenüber Wind und dergleichen. Hierzu könnte die Zeltaußenhaut beispielsweise wie bei der EP 1 229 187 B1 punktartig mittels Ösen an den Ecken der Zeltaußenhaut mit dem Traggerüst verbunden sein, was jedoch die zuvor beschriebenen Nachteile insbesondere dahingehend aufweisen kann, dass diese Art des Aufbaus und bzw. oder des Abbaus einen gewissen Aufwand, insbesondere hinsichtlich Zeit, Personal und Komplexität, aufweisen kann. Das Traggerüst kann zusätzlich zum Tragen eines Sonnendachs bzw. eines Sonnenschutzes verwendet werden.
  • Das erfindungsgemäße aufblasbare Zelt ist daher dadurch gekennzeichnet, dass die Zeltaußenhaut wenigstens eine Verbindungsschiene und das Traggerüst wenigstens einen Schienenhalter, oder umgekehrt, aufweist, welche die Zeltaußenhaut und das Traggerüst verbinden. Mit anderen Worten wird wenigstens eine Verbindungsschiene verwendet, welche am Traggerüst oder an der Zeltaußenhaut angeordnet ist. Der jeweils andere Verbindungspartner, d.h. die Zeltaußenhaut oder das Traggerüst, weist wenigstens einen zur Verbindungsschiene korrespondierenden Schienenhalter auf, welche mit der Verbindungsschiene eine formschlüssige Verbindung eingehen kann, welche eine Beweglichkeit entlang der länglichen Erstreckungsrichtung der Verbindungsschiene sowie einen formschlüssigen Halt senkrecht zur länglichen Erstreckungsrichtung der Verbindungsschiene ermöglichen kann. Der Schienenhalter kann hierzu punktartig oder sich in die längliche Erstreckungsrichtung der Verbindungsschiene erstreckend ausgebildet sein, was abschnittsweise, im Wesentlichen oder vollständig erfolgen kann. Im Querschnitt zur länglichen Erstreckungsrichtung der Verbindungsschiene betrachtet kann der Schienenhalter die Verbindungsschiene ausreichend umgreifen, um den formschlüssigen Halt zu bewirken, oder die Verbindungsschiene kann den Schienenhalter entsprechend umgreifen.
  • In jedem Fall kann mittels der Verbindungsschiene und dem Schienenhalter zwischen der Zeltaußenhaut und dem Traggerüst eine formschlüssige Verbindung hergestellt werden, so dass das Gewicht der errichteten Zeltaußenhaut zumindest teilweise bzw. zusätzlich z.B. zu den aufgeblasenen Schläuchen sowie ggfs. zusätzliche Lasten wie z.B. Schnee über die formschlüssige Verbindung der Verbindungsschiene und dem Schienenhalter auf das Traggerüst übertragen werden kann.
  • Vorteilhaft ist hierbei, dass beim Aufbau sowie beim Abbau des Traggerüsts über der errichteten Zeitaußenhaut der Schienenhalter von der Verbindungsschiene senkrecht bzw. seitlich zur Verbindungsschiene geführt werden kann, wenn ein Element des Traggerüsts wie z.B. eine Tragbogenstange entlang der länglichen Erstreckungsrichtung der Verbindungsschiene zum Aufbau auf die errichtete Zeltaußenhaut geschoben bzw. zum Abbau von der errichteten Zeltaußenhaut gezogen wird, oder umgekehrt. Dies kann es auch einer einzelnen Person ermöglichen, eine derartige Tragbogenstange z.B. an einer Traufe mit dem Schienenhalter der Tragbogenstange an der Verbindungsschiene der Zeltaußenhaut anzusetzen und von der Verbindungsschiene geführt auf dieser entlang zum First des Zelts zu schieben. Weist die Tragbogenstange mehrere Schienenhalter auf, wie weiter unten noch näher beschrieben werden wird, so können diese nach und nach an der Verbindungsschiene der Zeltaußenhaut angesetzt und die Tragbogenstange abschnittsweise weiter geschoben werden, was die Führung der Tragbogenstange gegenüber der Zeltaußenhaut verbessern kann. Umgekehrt kann ebenso ein Schienenhalter an der Zeltaußenhaut angeordnet sein und die Verbindungsschiene der Tragbogenstange an dem Schienenhalter z.B. an der Traufe angesetzt und hoch zum First geschoben wird. Sind vorzugsweise mehrere zueinander beabstandete Schienenhalter an der Zeltaußenhaut angeordnet, so kann die Verbindungsschiene jeweils mit dem nächsten Schienenhalter verbunden und dann weitergeschoben werden.
  • Aus diesem Grund kann es zu bevorzugen sein, die Verbindungsschiene an der Zeltaußenhaut und den Schienenhalter an dem Traggerüst anzuordnen, weil hierdurch die Führung während der Bewegung der Tragbogenstange verbessert werden kann. Dies gilt insbesondere für das Ansetzen mehrerer Schienenhalter, was in diesem Fall stets an der Traufe von der Person vorgenommen werden kann.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung weist das Traggerüst wenigstens zwei Tragbögen auf, welche parallel zueinander angeordnet und miteinander verstrebt sind, wobei die Zeltaußenhaut mit wenigstens einem der beiden Tragbögen verbunden ist. Unter einem Tragbogen wird ein Bestandteil des Traggerüsts verstanden, welcher das errichtete Zelt zumindest abschnittweise und vorzugsweise im Wesentlichen bis vollständig bogenförmig von außen umgibt bzw. überspannt, so dass die unterhalb des Tragbogens verlaufenden Abschnitte der errichteten Zeltaußenhaut wie zuvor beschrieben mit dem Tragbogen verbunden und von diesem gehalten werden können. Hierbei zwei parallel zueinander angeordnete Tragbögen zu verwenden und diese miteinander durch eine Verstrebung zu verbinden kann ein Traggerüst schaffen, welches dem errichteten Zelt in zwei Raumrichtungen Stabilität geben kann.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung verläuft die Verbindungsschiene zumindest abschnittsweise parallel zu einem der Tragbögen. Dies kann es ermöglichen bzw. begünstigen, eine längliche Verbindung sowie eine längliche Führung beim Aufbau und bzw. oder beim Abbau des Traggerüst zwischen dem Tragbogen und der Zeltaußenhaut durch die Verbindungsschiene und den wenigstens einen Schienenhalter herzustellen. Hierdurch können die zuvor beschriebenen Eigenschaften über eine entsprechend große längliche Erstreckung genutzt werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung verläuft der Schienenhalter zumindest abschnittsweise parallel zu einem der Tragbögen. Mit anderen Worten ist der Schienenhalter nicht punktartig sondern länglich ausgebildet, was die Kontaktfläche gegenüber der Verbindungsschiene vergrößern und eine entsprechend gleichmäßigere bzw. großflächigere Übertragung von Kräften ermöglichen kann. Auch kann hierdurch die Führung zwischen Verbindungsschiene und Schienenhalter verbessert werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung weist das aufblasbare Zelt eine Mehrzahl von Schienenhaltern auf, welche die Zeitaußenhaut und das Traggerüst mittels der Verbindungsschiene verbinden. Hierdurch kann die Übertragung von Kräften, wie zuvor bereits beschrieben, und bzw. oder die Führung zwischen der Verbindungsschiene und den Schienenhalter beim Aufbau und bzw. oder beim Abbau des Traggerüsts verbessert werden, wie zuvor bereits beschrieben.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung weist die Verbindungsschiene einen Keder auf, welcher mittels einer Kederfahne mit der Zeitaußenhaut verbunden ist, und der Schienenhalter weist eine Kederschiene auf. Unter einem Keder wird eine randseitige bzw. kantenseitige Verstärkung eines flächigen Textils und insbesondere einer Plane verstanden, welche einen schlaufenartigen Hohlraum bildet, welcher zusätzlich z.B. durch ein Rohr verstärkt und in seiner Form stabilisiert sein kann. Der Keder kann hierdurch einen im Wesentlichen kreisrunden Querschnitt ausbilden. Der schlaufenartige Bereich des Keders kann auch als Kederwulst bezeichnet werden. Der Keder ist üblicherweise mittels der Kederfahne mit dem Textil bzw. mit der Plane verbunden, wobei die Kederfahne üblicherweise vernäht oder verschweißt ist. Der Keder bzw. dessen schlaufenartiger Bereich kann von einer korrespondierenden Kederschiene entlang dessen länglicher Erstreckungsrichtung beweglich aufgenommen werden. Die Kederfahne verläuft dabei durch einen Schlitz der Kederschiene, welcher ausreichend eng bemessen ist, um den Keder bzw. dessen schlaufenartigen Bereich senkrecht zur länglichen Erstreckungsrichtung der Kederschiene formschlüssig in dieser zu halten.
  • Hierdurch kann eine Verbindung zwischen einer Verbindungsschiene und wenigstens einem Schienenhalter wie zuvor beschrieben umgesetzt werden. Dabei kann die Anbindung des Keders über dessen Kederfahne an dem Material der Zeltaußenhaut, welche vorzugsweise ein entsprechendes Textil bzw. eine entsprechende Plane aufweist, besonders einfach erfolgen. Insbesondere kann ein Textil, d.h. ohne zusätzliches Rohr, ausgebildeter Keder zusammen mit der übrigen Zeltaußenhaut gefaltet werden, so dass die Zeltaußenhaut platzsparender transportiert und gelagert werden kann. Auch kann diese Art der Verbindung mit einem vergleichsweise geringen Aufwand und bzw. oder mit einem vergleichsweise geringen Gewicht umgesetzt werden. Dennoch kann eine robuste, witterungsbeständige und bzw. oder verschleißarme derartige Verbindung realisiert werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung weist wenigstens ein Tragbogen wenigstens eine erste Tragbogenstange und eine zweite Tragbogenstange auf, welche am First der Zelts lösbar miteinander verbunden sind. Dies kann es ermöglichen, den Abschnitt des Tragbogens, welcher sich beidseitig vom First des aufblasbaren Zelts erstreckt, an der errichteten Zeltaußenhaut montieren und am First miteinander verbinden zu können, ohne den Bereich des First selbst erreichen zu müssen. Dies kann somit die Verwendung von Leitern und dergleichen einsparen, was den Aufbau und bzw. oder den Abbau deutlich beschleunigen und bzw. oder vereinfachen kann. Dabei kann dennoch ein sicherer Halt zwischen den beiden Tragbogenstangen am First erreicht werden, welcher gleichzeitig einfach und bzw. oder schnell lösbar sein kann, wie nachfolgend näher erläutert werden wird.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung erstrecken sich die Tragbogenstangen jeweils vom First bis zur jeweiligen Traufe des Zelts. Hierdurch kann der Bereich des Tragbogens zwischen Traufe und First auf beiden Seiten jeweils durch eine einzige Tragbogenstange gebildet werden, was den Aufbau und bzw. oder den Abbau entsprechend vereinfachen kann. Insbesondere kann die zuvor beschriebene Verbindung zwischen Traggerüst und Zeltaußenhaut durchgängig von der jeweiligen Traufe bis zum First genutzt werden. Auch können die Traufen bei derartigen aufblasbaren Zeiten üblicherweise von einer Person im Stehen ohne Leitern und dergleichen erreicht werden, was den Aufbau und bzw. den Abbau des Traggerüsts an der errichteten Zeltaußenhaut vereinfachen und bzw. oder beschleunigen kann. Dabei kann sich die Tragbogenstange auch über den First und bzw. oder über die Traufe hinaus erstrecken, um dort mit einer weiteren Tragbogenstange bzw. mit einer Fußstütze verbunden zu werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung weist die erste Tragbogenstange eine Verbindungselementaufnahme auf, welche ein Verbindungselement der zweiten Tragbogenstange rastend aufnimmt.
  • Unter einer rastenden Verbindung wird ein formschlüssiger Halt zwischen dem Verbindungselement der zweiten Tragbogenstange und der Verbindungselementaufnahme der ersten Tragbogenstange verstanden, welcher durch ein federndes Nachgeben eines Rastelements des einen Verbindungspartners in eine korrespondierende Rastaufnahme des anderen Verbindungspartners eingegangen und federn auch wieder aufgelöst werden kann, wie nachfolgend noch näher beschrieben werden wird. Dies kann einen sichereren formschlüssigen Halt zwischen den beiden Tragbogenstangen ermöglichen, welcher auch wieder einfach und bzw. oder schnell aufgehoben werden kann, um das Traggerüst abzubauen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung weist die erste Tragbogenstange oder die zweite Tragbogenstange ein Betätigungselement auf, welches ausgebildet ist, bei Betätigung die rastende Verbindung zwischen der zweiten Verbindungsstange und der ersten Verbindungsstange aufzuheben. Ein entsprechendes Betätigungselement ist vorzugsweise derart an der entsprechenden Tragbogenstange angeordnet, dass es im errichteten Zustand des Traggerüst von einer Person einfach und insbesondere ohne Leitern, Stangen oder sonstige Hilfsmittel erreicht werden kann, um betätigt zu werden. Ein derartiges Betätigungselement kann durch Drücken, Drehen, Ziehen oder sonstige Bewegung bzw. Betätigung die zuvor beschriebene Rastverbindung wieder aufheben, indem der formschlüssige Halt aufgelöst wird. Hierzu kann das Betätigungselement als Druckmittel bzw. als Drehmittel wie z.B. als eine Stange oder als ein Zugmittel wie z.B. als ein Seil und insbesondere als ein metallisches Seil ausgebildet sein. Dies kann insbesondere durch das Einfedern eines Rastelements oder durch das Einfedern eines Vorsprungs einer Rastaufnahme erfolgen, so dass die beiden Tragbogenstangen gegenüber einander freigegeben und von einander gelöst werden können, insbesondere das Verbindungselement der zweiten Tragbogenstange aus der Verbindungselementaufnahme der ersten Tragbogenstange herausgezogen werden kann. Dies kann eine einfache, sichere und bzw. oder reversible bzw. zerstörungsfrei trennbare Rastverbindungen zwischen den beiden Tragbogenstangen ermöglichen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist die erste Tragbogenstange oder die zweite Tragbogenstange ausgebildet, das Betätigungselement zumindest abschnittsweise durch sich hindurch zu führen.
  • Das Betätigungsmittel kann dabei aus der Tragbogenstange bzw. aus dessen Hohlprofil hervortreten, um vom Benutzer erreicht und betätigt werden zu können. Alternativ kann das Betätigungsmittel mittels eines Hebels, eines Knopfes und dergleichen für die Person durch das Äußere der Tragbogenstange bedienbar gemacht werden. In jedem Fall kann die Zugänglichkeit zum Betätigungselement für den Benutzer verbessert, vereinfacht und bzw. oder beschleunigt werden. Insbesondere kann das Betätigungselement für den Benutzer ohne Hilfsmittel wie Leiter und dergleichen erreichbar gemacht werden. Auch kann das Betätigungselement geschützt werden, um nicht durch äußere Einflüsse beschädigt zu werden. Insbesondere bei der Verwendung eines flexiblen Zugmittels wie z.B. eines Seils kann verhindert werden, dass ein außerhalb der Tragbogenstange verlaufendes Seil sich mit anderen Gegenständen oder mit einer Person verheddern und bzw. oder einen anderen Gegenstand beschädigen bzw. eine Person verletzten kann.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist das Verbindungselement der zweiten Tragbogenstange federnd in der Verbindungselementaufnahme der ersten Tragbogenstange einrastend ausgebildet, wobei das Verbindungselement der zweiten Tragbogenstange ausgebildet ist, durch das Betätigungselement federnd aus dem eingerasteten Zustand gelöst zu werden. Hierdurch kann eine sichere jedoch einfach, schnell, reversible und bzw. oder zerstörungsfrei lösbare Verbindung geschaffen werden, wie zuvor bereits beschrieben.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung weist wenigstens ein Tragbogen wenigstens eine Stütze auf, welche eine der Tragbogenstangen auf einem Untergrund abstützt, wobei die Stütze längenveränderlich ausgebildet ist. Hierdurch kann eine Tragbogenstange gegenüber einem Untergrund, auf welchem die Zeltaußenhaut errichtet ist, abgestützt werden, so dass die Kräfte auf den Untergrund übertragen werden können, welche das Traggerüst von der Zeltaußenhaut aufnehmen kann. Dabei die Stütze längenveränderlich auszubilden kann eine flexible Anpassung an den Untergrund ermöglichen.
  • Hierzu kann die Stütze vorzugsweise eine Außenstütze und eine Innenstütze aufweisen, welche entlang der länglichen Erstreckungsrichtung der Stütze gegeneinander teleskopartig verschoben und in wenigstens zwei Positionen bzw. Längen gehalten werden können. Vorzugsweise können mehr als zwei Positionen bzw. Längen eingenommen werden. Es kann eine Veränderlichkeit der Länge in Stufen oder auch stufenlos erfolgen. Eine stufige Einstellung der Länge kann vorzugsweise formschlüssig z.B. durch das seitliche Einschieben eines Bolzens seitlich quer zur länglichen Erstreckungsrichtung der Stütze durch Außenstütze und Innenstütze hindurch erfolgen. Eine stufenlose Veränderlichkeit der Länge kann vorzugsweise kraftschlüssig z.B. durch einen Klemm- bzw. Spannmechanismus zwischen Außenstütze und Innenstütze erfolgen. Ferner kann die Stütze eine Fußplatte aufweisen, welche einen flächigen Kontakt zum Untergrund ermöglichen kann, um die Kräfte flächig an den Untergrund ableiten zu können. Auch kann hierdurch einem Einsinken in den Untergrund entgegengewirkt werden. Dabei die Fußplatte gelenkig oder sogar scharniergelenkig am unteren Ende der Stütze anzuordnen kann eine gewisse Ausgleichsmöglichkeit gegenüber Unebenheiten des Untergrunds ermöglichen. Außerdem kann das aufblasbare Zelt an der Fußplatte z.B. durch Gewichte und bzw. oder Bodenanker gegen Abheben aufgrund von angreifenden Winden gesichert werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung weist das aufblasbare Zeit bzw. dessen Zeltaußenhaut wenigstens einen aufblasbaren Stützschlauch zur Stabilisierung der Zeltaußenhaut im aufgeblasenen Zustand auf. Hierdurch kann, wie zuvor bereits erwähnt, ein aufblasbarer Rahmen der Zeltaußenhaut mit Druckluft gefüllt werden, um die Zeltaußenhaut an sich zu errichten. Über die errichtete Zeltaußenhaut bzw. auf die errichtete Zeitaußenhaut kann dann, insbesondere im Bereich der Dachflächen, das Traggerüst wie zuvor beschrieben errichtet werden. Hierdurch können die Vorteile eines aufblasbaren Zelts mit den zuvor beschriebenen Eigenschaften und Vorteilen einer erfindungsgemäßen Verbindung der Zeltaußenhaut zum Traggerüst genutzt und umgesetzt werden.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch einen Bausatz für ein aufblasbares Zelt wie zuvor beschrieben mit einer Zeltaußenhaut und mit einem Traggerüst, welches ausgebildet ist, die Zeltaußenhaut zumindest abschnittsweise außenseitig zu umgeben und mit der Zeltaußenhaut verbunden zu werden, wobei die Zeltaußenhaut wenigstens eine Verbindungsschiene und das Traggerüst wenigstens einen Schienenhalter, oder umgekehrt, aufweist, welche ausgebildet sind, die Zeltaußenhaut und das Traggerüst zu verbinden. Auf diese Art und Weise können eine Zeltaußenhaut und ein Traggerüst mit den zuvor beschriebenen Eigenschaften und Vorteilen bereitgestellt werden um ein aufblasbares Zelt wie zuvor beschrieben zu errichten und dessen zuvor beschriebenen Eigenschaften und Vorteile zu realisieren und zu nutzen.
  • Ein Ausführungsbeispiel und weitere Vorteile der Erfindung werden nachstehend im Zusammenhang mit den folgenden Figuren rein schematisch dargestellt und näher erläutert. Darin zeigt:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen aufblasbaren Zelts;
    Fig. 2
    einen Querschnitt durch die Darstellung der Figur 1 ohne dargestellte Zeltaußenhaut;
    Fig. 3
    eine seitliche Ansicht des Traggerüsts des erfindungsgemäßen aufblasbaren Zelts der Fig. 1 ohne dargestellte Zeltaußenhaut;
    Fig. 4
    eine perspektivische Darstellung einer ersten Tragbogenstange eines Tragbogens des Traggerüsts des erfindungsgemäßen aufblasbaren Zelts;
    Fig. 5
    eine perspektivische Darstellung einer zweiten Tragbogenstange eines Tragbogens des Traggerüsts des erfindungsgemäßen aufblasbaren Zelts;
    Fig. 6
    eine perspektivische Detailansicht der zweiten Tragbogenstange der Fig. 5;
    Fig. 7
    eine weitere perspektivische Detailansicht der zweiten Tragbogenstange der Fig. 5;
    Fig. 8
    eine seitliche Detailansicht der zweiten Tragbogenstange der Fig. 5;
    Fig. 9
    eine weitere seitliche Detailansicht der zweiten Tragbogenstange der Fig. 5;
    Fig. 10
    eine seitliche Detailansicht der ersten Tragbogenstange der Fig. 4;
    Fig. 11
    eine perspektivische Detailansicht der ersten Tragbogenstange der Fig. 4;
    Fig. 12
    eine perspektivische Detailansicht des erfindungsgemäßen aufblasbaren Zelts der Fig. 1;
    Fig. 13
    eine weitere perspektivische Detailansicht des erfindungsgemäßen aufblasbaren Zelts der Fig. 1;
    Fig. 14
    eine weitere perspektivische Detailansicht des erfindungsgemäßen aufblasbaren Zelts der Fig. 1;
    Fig. 15
    eine weitere perspektivische Detailansicht des erfindungsgemäßen aufblasbaren Zelts der Fig. 1;
    Fig. 16
    eine perspektivische Darstellung einer Stütze des Traggerüsts der Fig. 1 bis 3; und
    Fig. 17
    eine perspektivische Draufsicht auf eine Dachfläche des erfindungsgemäßen aufblasbaren Zelts der Fig. 1.
  • Die o.g. Figuren werden in kartesischen Koordinaten betrachtet. Es erstreckt sich eine Längsrichtung X, welche auch als Tiefe X oder als Länge X bezeichnet werden kann. Senkrecht zur Längsrichtung X erstreckt sich eine Querrichtung Y, welche auch als Breite Y bezeichnet werden kann. Senkrecht sowohl zur Längsrichtung X als auch zur Querrichtung Y erstreckt sich eine vertikale Richtung Z, welche auch als Höhe Z bezeichnet werden kann. Die Längsrichtung X und die Querrichtung Y bilden gemeinsam die Horizontale X, Y, welche auch als horizontale Ebene X, Y bezeichnet werden kann.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein aufblasbares Zelt 1, welches im Wesentlichen aus einer Zeltaußenhaut 10 sowie einem Traggerüst 2 besteht, welches auch als Rahmen 2 bezeichnet werden kann. Betrachtet wird ein aufblasbares Zelt 1 mit einer rechteckigen Grundfläche sowie einem Satteldach, wie es beispielsweise bei militärischen, humanitären sowie Katastropheneinsätzen z.B. als Unterkunft, als Sanitätsbereich und als Lagerfläche verwendet wird.
  • Die Zeitaußenhaut 10 weist einen Boden 11 auf, welcher dazu dient, auf einem Untergrund (nicht dargestellt), auf welchem das aufblasbare Zelt 1 errichtet wird, flächig ausgebreitet zu werden und den Innenraum zum Untergrund hin z.B. hinsichtlich Feuchtigkeit abzudecken bzw. abzudichten. In der vertikalen Richtung Z nach oben erstreckt sich der wesentliche Bereich der Zeltaußenhaut 10, welcher vorzugsweise einstückig mit dem Boden 11 ausgebildet ist, was die Abdichtung gegen Wasser und Ungeziefer verbessern kann. Dieser Bereich der Zeltaußenhaut 10 bildet die beiden Stirnflächen 12 sowie die beiden Seitenflächen 14, siehe z.B. Figur 1, wobei eine Stirnfläche 12 einen Eingangsbereich 13 aufweist, siehe z.B. Fig. 17. Nach oben hin wird die Zeltaußenhaut 10 von zwei Dachflächen 15 abgeschlossen, welche die Form eines Satteldachs mit einem First 16 und zwei Traufen 17 bilden, welche sich in der Längsrichtung X erstrecken, siehe ebenfalls z.B. Fig. 1 und 17. Die Zeltaußenhaut 10 schließt hierdurch einen Innenraum des aufblasbaren Zelts 1 ein, welcher durch den Eingangsbereich 13 z.B. für Personen zugänglich ist.
  • Innenliegend sind an der Zeltaußenhaut 10 mehrere Schläuche angeordnet und mit dieser fest aber trennbar verbunden. Die Schläuche können mittels eines Gebläses (nicht dargestellt) mit Druckluft gefüllt werden, um die Zeitaußenhaut 10 aufzurichten und zu spannen. Hierdurch kann die Zeitaußenhaut 10 des aufblasbaren Zelts 1 einfach und schnell errichtet sowie durch das Ablassen der Luft auch wieder abgebaut werden. Die Schläuche verlaufen etwa parallel zu den Tragbögen 20 des Traggerüsts 2, welches weiter unten noch näher erläutert werden wird, sowie in der Längsrichtung X parallel zum First 16 sowie zu den Traufen 17. Hierdurch kann die Zeltaußenhaut 10 durch das Aufblasen quaderförmig errichtet werden.
  • Das Traggerüst 2 besteht im Wesentlichen aus den bereits erwähnten Tragbögen 20, welche identisch aufgebaut sind und parallel zueinander angeordnet verwendet werden, siehe z.B. Figuren 1, 3 und 17. Es werden wenigstens zwei Tragbögen 20 verwendet und im betrachteten Ausführungsbeispiel drei Tragbögen 20. Jeder Tragbogen 20 weist eine erste, rechte Tragbogenstange 21, siehe z.B. Figur 4, und eine zweite, linke Tragbogenstange 22, siehe z.B. Figur 5, auf, welche miteinander verbunden werden, wie weiter unten noch näher beschrieben werden wird. Jeweils am gegenüberliegenden Ende wird jede Tragbogenstange 21, 22 über ein Kopplungsstück 24 mit einer Stütze 25 verbunden und durch die Stütze 25 auf dem Untergrund abgestützt, siehe z.B. Figuren 1 bis 3 und 17. Die Tragbögen 20 werden dabei durch mehrere Verstrebungen 3 in der Längsrichtung X gehalten, siehe z.B. Figur 3.
  • Jede erste, rechte Tragbogenstange 21 weist eine Verbindungselementaufnahme 21a auf, welche am firstseitigen Ende der Tragbogenstange 21 angeordnet ist und einen Aufnahmeraum 21b in Form einer maulartigen halbrunden Aussparung aufweist. Innerhalb des Aufnahmeraums 21b ist eine Rastaufnahme 21c in Form einer Bolzenaufnahme 21c als Aussparung im Material der Verbindungselementaufnahme 21a ausgebildet, siehe z.B. Figuren 10 und 11.
  • Korrespondierend weist jede zweite, linke Tragbogenstange 22 ein Verbindungselement 22a auf, welches das firstseitige Ende der zweiten, linken Tragbogenstange 22 etwa halbrund abschließt und dessen Außenkontur etwa der Innenkontur des Aufnahmeraum 21b der Verbindungselementaufnahme 21a der ersten, rechten Tragbogenstange 21 entspricht, siehe z.B. Figuren 8, 9 und 11. Senkrecht zur länglichen Erstreckungsrichtung der zweiten, linken Tragbogenstange 22 ist ein Rastelement 22b in Form eines Bolzens 22b angeordnet, welcher über eine mechanische Kraftumlenkung federnd in die zweite, linke Tragbogenstange 22 eingezogen werden und durch die Federkraft eines Federelements (nicht dargestellt) selbsttätig wieder gegenüber der Kontur der zweiten, linken Tragbogenstange 22 hervorragen kann. Diese mechanische Kraftumlenkung kann betätigt werden, indem ein Hebelelement 22c von einem Betätigungselement 22d in Form eines Zugelements 22d, welches als Stahlseil 22d umgesetzt ist, entlang der länglichen Erstreckungsrichtung der zweiten, linken Tragbogenstange 22 gezogen wird. Hierzu wird das Stahlseil 22d auf der gegenüberliegenden Seite des Hebelelements 22c von einem Abschlusselement 22e in Form einer Klemmhülse 22e gehalten. Wird somit von einer Person, wie weiter unten näher erläutert werden wird, an dem Stahlseil 22d zum gegenüberliegenden Ende der zweiten, linken Tragbogenstange 22 gezogen, wird der Bolzen 22b von dem Hebelelement 22c mittels der mechanischen Kraftumlenkung in die zweite, linke Tragbogenstange 22 eingezogen und dabei das Federelement gespannt. Lässt die Person das Stahlseil 22d los, so wird der Bolzen 22b von dem Federelement wieder aus der zweiten, linken Tragbogenstange 22 herausgedrückt, siehe z.B. Figuren 8 und 9. Hierzu wird das Stahlseil 22d durch das Innere des hohlen Rechteckprofils der zweiten, linken Tragbogenstange 22 geführt und tritt an dem gegenüberliegenden Ende der zweiten, linken Tragbogenstange 22 durch eine Zugelementführung 24b des entsprechenden Kopplungsstücks 24 aus diesem heraus, so dass eine Person ein Auslöseelement 22f in Form einer Schlaufe 22f des Stahlseils 22d mit der Hand erreichen und an dem Stahlseil 22d wie zuvor beschrieben ziehen kann.
  • Das Kopplungsstück 24 weist dabei ein Kopplungsstückende 24a auf, welches gegenüber der länglichen Erstreckung der zweiten, linken Tragbogenstange 22 angewinkelt und ausgebildet ist, in eine korrespondierende Aussparung bzw. Profilöffnung der Stütze 25 einzugreifen. Die Stütze 25 besteht im Wesentlichen aus einer oberen Außenstütze 25a, welche ein rechteckiges Hohlprofil darstellt und in welches das Kopplungsstückende 24a eingeführt werden kann. Ferner weist die Stütze 25 eine Innenstütze 25b als weiteres rechteckiges Hohlprofil auf, welches einen geringeren Querschnitt als die obere Außenstütze 25a besitzt und von dem entgegengesetzten Ende in der Außenstütze 25a angeordnet ist. Die Außenstütze 25a und die Innenstütze 25b können somit in der länglichen Erstreckungsrichtung der Stütze 25 gegeneinander verschoben und durch einen Bolzen (nicht dargestellt), welcher durch zueinander korrespondierende Durchgangsöffnungen der Außenstütze 25a und der Innenstütze 25b gesteckt werden kann, in verschiedenen Positionen zueinander fixiert werden. Hierdurch kann die Länge der Stütze 25 in diskreten Schritten verändert werden. Die Innenstütze 25b ist am gegenüberliegenden Ende über ein Halterungselement 25c in Form eines Scharniergelenks 25c mit einer Fußplatte 25d verbunden, welche flächig auf dem Untergrund aufliegen und hierdurch den Tragbogen 20 auf dem Untergrund abstützen kann. Mittels des Scharniergelenks 25c kann dabei ein gewisser Ausgleich gegenüber einem unebenen Untergrund erfolgen.
  • Wie bereits erwähnt sind die einzelnen Tragbögen 20 in der Längsrichtung X miteinander verstrebt, um das Traggerüst 2 als Ganzes zu stabilisieren. Die Tragbögen 20 weisen hierzu jeweils zwei Strebenhalterungen 30 auf, wobei eine Strebenhalterung 30 jeweils nahe dem Kopplungsstück 24, siehe z.B. Figur 6 und 7, und das andere Kopplungsstück 24 nahe dem First 16 angeordnet ist, siehe z.B. Figuren 1, 3 und 17. Jede Verstrebung 3 zwischen zwei unmittelbar benachbart zueinander angeordneten Tragbögen 20 wird durch zwei sich überkreuzende Streben 31, 32 gebildet, welche jeweils mit einem Ende an einer der beiden Strebenhalterungen 30 gehalten werden, siehe ebenfalls z.B. Fig. 1, 3 und 17.
  • Die Verbindung zwischen der durch Aufblasen errichteten Zeltaußenhaut 10 und dem Traggerüst 2 wird dadurch hergestellt, dass die beiden Tragbogenstangen 21, 22 je nach Erstreckung der Dachflächen 15 jeweils von wenigstens zwei, vorzugsweise eher drei und im betrachteten Ausführungsbeispiel von vier in der länglichen Erstreckungsrichtung der Tragbogenstangen 21, 22 zueinander beabstandet angeordnete Schienenhalter 23 in Form von kurzen Kederschienen 23 aufweisen. Jede Kederschiene 23 weist einen Schlitz 23a auf, welcher sich in der länglichen Erstreckungsrichtung der Tragbogenstange 21, 22 erstreckt und abgerundete Kanten aufweist. Innerhalb jeder Kederschiene 23 wird ein Innenraum 23b gebildet.
  • In den Abschnitten der Zeltaußenhaut 10, welche im errichteten Zustand des Traggerüsts 2 direkt unterhalb der Tragbögen 20 verlaufen, ist außenseitig auf der Zeitaußenhaut 10 jeweils eine Verbindungsschiene 18 angeordnet, siehe z.B. Figuren 1, 2 und 17. Jede Verbindungsschiene 18 ist dabei als Keder 18a ausgebildet, welcher mittels einer Kederfahne 18a mit der Zeltaußenhaut 10 z.B. durch Verkleben, Verschweißen oder Vernähen verbunden ist. Jede Verbindungsschiene 18 erstreckt sich dabei etwa von der einen Traufe 17 über den First 16 hinweg zur gegenüberliegenden Traufe 17, siehe z.B. Figuren 13 und 14, wobei die Verbindungsschiene 18 auch zweiteilig ausgeführt und im Bereich des Firsts 16 unterbrochen sein kann. Im errichteten Zustand der Zeitaußenhaut 10 sowie des Traggerüsts 2 verlaufen die Keder 18a der Verbindungsschienen 18 in den Innenräumen 23b der Kederschienen 23 und die Kederfahnen 18b in den Schlitzen 23a der Kederschienen 23, siehe z.B. Figur 12.
  • Hierdurch wird die Zeltaußenhaut 10 an vier Stellen pro Tragbogenstange 21, 22 jeweils über die Erstreckung der Kederschienen 23 mit dem Traggerüst 2 verbunden, so dass die Kräfte, welche z.B. durch das Gewicht der Zeltaußenhaut 10 bewirkt werden, aber auch zusätzliche Kräfte wie z.B. das Gewicht von auf den Dachflächen 15 liegendem Schnee, gleichmäßiger und großflächiger auf das Traggerüst 2 übertragen werden können als bisher bekannt.
  • Vorteilhaft ist aber auch die Vereinfachung des Aufbaus sowie des Abbaus des Traggerüsts 2 gegenüber bekannten derartigen aufblasbaren Zeiten 1. So kann erfindungsgemäß zunächst die Zeltaußenhaut 10 wie gewohnt durch das Aufblasen der Stützschläuche errichtet werden. Anschließend kann von einer Person die erste, rechte Tragbogenstange 21 mit ihren vier Kederschienen 23 an einer Traufe 17 auf eine Verbindungsschiene 18 der Zeltaußenhaut 10 aufgeschoben werden, bis die Verbindungselementaufnahme 21a den First 16 erreicht. In diesem Zustand kann das Kopplungsstückende 24a des Kopplungsstücks 24 der ersten, rechten Tragbogenstange 21 in das obere Ende einer Stütze 25 gesteckt werden, welche zuvor z.B. durch Anlehen an die entsprechende Seitenfläche 14 der Zeltaußenhaut 10 von derselben Person bereitgestellt wurde. Ggfs. kann dann auch die Einstellung der Länge der Stütze 25 erfolgen, wie zuvor beschrieben. In jedem Fall kann sich die Person nun von der ersten, rechten Tragbogenstange 21 entfernen, ohne dass diese in ihrer Position gehalten werden muss.
  • Vergleichbar kann die Person anschließend die zweite, linke Tragbogenstange 22 mit ihren vier Kederschienen 23 von der gegenüberliegenden Seite auf die gegenüberliegende Verbindungsschiene 18 der Zeltaußenhaut 10 aufschieben. Ggfs. mit etwas Schwung bzw. Kraft der Person kann das Verbindungselement 22a der zweiten, linken Tragbogenstange 22 dann in die Verbindungselementaufnahme 21a der vorpositionierten ersten, rechten Tragbogenstange 21 derart eingeschoben werden, dass der Bolzen 22b der zweiten, linken Tragbogenstange 22 federnd eingedrückt werden und anschließend in die Bolzenaufnahme 21c der Verbindungselementaufnahme 21a der ersten, rechten Tragbogenstange 21 einrasten kann. Hierdurch kann die zuvor beschriebene Verbindung zwischen den beiden Tragbogenstangen 21, 22 einfach, schnell und zuverlässig hergestellt werden, ohne dass die Person hierfür im Bereich des Firsts 16 oder der Dachflächen 15 tätig werden müsste. Vielmehr kann die Person auf dem Untergrund stehend alle Handlungen, welche zum Aufbau eines Tragbogens 20 erforderlich sind, ohne Hilfsmittel im Bereich der Traufen 17 ausführen. Dies kann die Person nun dadurch abschließen, dass auch bei der zweiten, linken Tragbogenstange 22 eine Stütze 25 wie zuvor beschrieben angeordnet wird. Anschließend kann die Verstrebung 3 zwischen den Tragbögen 20 montiert werden.
  • Ebenso einfach kann erfindungsgemäß der Abbau des Traggerüsts 20 verlaufen. Hierzu kann in der umgekehrten Reihenfolge zunächst die Stütze 25 der zweiten, linken Tragbogenstange 22 wieder entfernt werden. Nun kann die Person an der Schlaufe 22f der zweiten, linken Tragbogenstange 22 ziehen, was ggfs. ruckartig erfolgen kann. Gleichzeitig kann die Person die zweite, linke Tragbogenstange 22 selbst zur Traufe 17 hin ziehen, so dass das Verbindungselement 22a der zweiten, linken Tragbogenstange 22 aus der Verbindungselementaufnahme 21a der ersten, rechten Tragbogenstange 21 herausgezogen werden kann, sobald der Bolzen 22b der zweiten, linken Tragbogenstange 22 durch das Ziehen des Stahlseils 22d mittels der Schlaufe 22f ausreichend aus der Bolzenaufnahme 21c der ersten, rechten Tragbogenaufnahme 21 gelöst wurde. Dann kann die zweite, linke Tragbogenstange 22 von der Person von der Verbindungsschiene 18 der Zeltaußenhaut 10 heruntergezogen werden, was geführt erfolgen kann. Hierdurch kann ein seitliches Herunterfallen der gelösten zweiten, linken Tragbogenstange 22 verhindert werden.
  • Anschließend kann auch die Stütze 25 der ersten, rechten Tragbogenstange 21 sowie die erste, rechte Tragbogenstange 21 selbst wie zuvor beschrieben entfernt werden. Anschließend kann ein Abbau der errichteten Zeltaußenhaut 10 wie bisher bekannt erfolgen.
  • BEZUGSZEICHENLISTE (Teil der Beschreibung)
  • X
    Längsrichtung; Tiefe; Länge
    Y
    Querrichtung; Breite
    Z
    vertikale Richtung; Höhe
    X, Y
    Horizontale; horizontale Ebene
    1
    aufblasbares Zelt
    10
    Zeltaußenhaut
    11
    Boden
    12
    Stirnflächen
    13
    Eingangsbereich
    14
    Seitenflächen
    15
    Dachflächen
    16
    First
    17
    Traufen
    18
    Verbindungsschienen
    18a
    Keder bzw. Kederwulst
    18b
    Kederfahne
    2
    Traggerüst; Rahmen
    20
    Tragbögen
    21
    erste, rechte Tragbogenstangen
    21a
    Verbindungselementaufnahmen der ersten Tragbogenstangen 21
    21b
    Aufnahmeräume der Verbindungselementaufnahmen 21a
    21c
    Rastaufnahmen bzw. Bolzenaufnahmen der Aufnahmeräume 21b
    22
    zweite, linke Tragbogenstangen
    22a
    Verbindungselemente der zweiten Tragbogenstangen 22
    22b
    Rastelemente bzw. Bolzen der Verbindungselemente 22a
    22c
    Hebelelemente der Verbindungselemente 22a
    22d
    Betätigungselemente, Zugelemente bzw. Stahlseile der Verbindungselemente 22a
    22e
    Abschlusselemente bzw. Klemmhülse der Zugelemente 22d
    22f
    Auslöseelemente bzw. Schlaufen der Zugelemente 22d
    23
    Schienenhalter; Kederschienen
    23a
    Schlitze der Schienenhalter 23
    23b
    Innenräume der Schienenhalter 23
    24
    Kopplungsstücke
    24a
    Kopplungsstückenden
    24b
    Zugelementführung
    25
    Stützen
    25a
    Außenstützen
    25b
    Innenstützen
    25c
    Halterungselemente bzw. Scharniergelenke
    25d
    Fußplatten
    3
    Verstrebungen
    30
    Strebenhalterungen der Tragbogenstangen 21, 22
    31
    erste, untere Streben
    32
    zweite, obere Strebe
    33
    Sicherungsringe für Auslöseelemente 22f bzw. Schlaufen der Zugelemente 22e

Claims (15)

  1. Aufblasbares Zelt (1)
    mit einer Zeltaußenhaut (10) und
    mit einem Traggerüst (2), welches die Zeltaußenhaut (10) zumindest abschnittsweise außenseitig umgibt und mit der Zeltaußenhaut (10) verbunden ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Zeltaußenhaut (10) wenigstens eine Verbindungsschiene (18) und das Traggerüst (2) wenigstens einen Schienenhalter (23), oder umgekehrt, aufweist, welche die Zeltaußenhaut (10) und das Traggerüst (2) verbinden.
  2. Aufblasbares Zelt (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    das Traggerüst (2) wenigstens zwei Tragbögen (20) aufweist, welche parallel zueinander angeordnet und miteinander verstrebt sind,
    wobei die Zeltaußenhaut (10) mit wenigstens einem der beiden Tragbögen (20) verbunden ist.
  3. Aufblasbares Zelt (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Verbindungsschiene (18) zumindest abschnittsweise parallel zu einem der Tragbögen (20) verläuft.
  4. Aufblasbares Zelt (1) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass
    der Schienenhalter (23) zumindest abschnittsweise parallel zu einem der Tragbögen (20) verläuft.
  5. Aufblasbares Zelt (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch
    eine Mehrzahl von Schienenhaltern (23), welche die Zeltaußenhaut (10) und das Traggerüst (2) mittels der Verbindungsschiene (18) verbinden.
  6. Aufblasbares Zelt (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Verbindungsschiene (18) einen Keder (18a) aufweist, welcher mittels einer Kederfahne (18b) mit der Zeltaußenhaut (10) verbunden ist, und
    der Schienenhalter (23) eine Kederschiene (23) aufweist.
  7. Aufblasbares Zelt (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    wenigstens ein Tragbogen (20) wenigstens eine erste Tragbogenstange (21) und eine zweite Tragbogenstange (22) aufweist, welche am First (16) der Zelts (1) lösbar miteinander verbunden sind.
  8. Aufblasbares Zelt (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass
    sich die Tragbogenstangen (21, 22) jeweils vom First (16) bis zur jeweiligen Traufe (17) des Zelts (1) erstrecken.
  9. Aufblasbares Zelt (1) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass
    die erste Tragbogenstange (21) eine Verbindungselementaufnahme (21a) aufweist, welche ein Verbindungselement (22a) der zweiten Tragbogenstange (22) rastend aufnimmt.
  10. Aufblasbares Zelt (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass
    die erste Tragbogenstange (21) oder die zweite Tragbogenstange (22) ein Betätigungselement (22d) aufweist, welches ausgebildet ist, bei Betätigung die rastende Verbindung zwischen der zweiten Verbindungsstange (22) und der ersten Verbindungsstange (21) aufzuheben.
  11. Aufblasbares Zelt (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass
    die erste Tragbogenstange (21) oder die zweite Tragbogenstange (22) ausgebildet ist, das Betätigungselement (22d) zumindest abschnittsweise durch sich hindurch zu führen.
  12. Aufblasbares Zelt (1) nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass
    das Verbindungselement (22a) der zweiten Tragbogenstange (22) federnd in der Verbindungselementaufnahme (21a) der ersten Tragbogenstange (21) einrastend ausgebildet ist,
    wobei das Verbindungselement (22a) der zweiten Tragbogenstange (22) ausgebildet ist, durch das Betätigungselement (22d) federnd aus dem eingerasteten Zustand gelöst zu werden.
  13. Aufblasbares Zelt (1) nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass
    wenigstens ein Tragbogen (20) wenigstens eine Stütze (25) aufweist, welche eine der Tragbogenstangen (21, 22) auf einem Untergrund abstützt,
    wobei die Stütze (25) längenveränderlich ausgebildet ist.
  14. Aufblasbares Zelt (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch
    wenigstens einen aufblasbaren Stützschlauch zur Stabilisierung der Zeltaußenhaut (10) im aufgeblasenen Zustand.
  15. Bausatz für ein aufblasbares Zelt (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    mit einer Zeltaußenhaut (10) und
    mit einem Traggerüst (2), welches ausgebildet ist, die Zeltaußenhaut (10) zumindest abschnittsweise außenseitig zu umgeben und mit der Zeitaußenhaut (10) verbunden zu werden,
    wobei die Zeltaußenhaut (10) wenigstens eine Verbindungsschiene (18) und das Traggerüst (2) wenigstens einen Schienenhalter (23), oder umgekehrt, aufweist, welche ausgebildet sind, die Zeltaußenhaut (10) und das Traggerüst (2) zu verbinden.
EP20000314.3A 2019-08-29 2020-08-27 Aufblasbares zelt Active EP3786394B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019006109.8A DE102019006109A1 (de) 2019-08-29 2019-08-29 Aufblasbares Zelt

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3786394A1 EP3786394A1 (de) 2021-03-03
EP3786394B1 true EP3786394B1 (de) 2023-06-07

Family

ID=72340168

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20000314.3A Active EP3786394B1 (de) 2019-08-29 2020-08-27 Aufblasbares zelt

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3786394B1 (de)
DE (1) DE102019006109A1 (de)

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2797696A (en) * 1952-06-16 1957-07-02 Carl B Fritsche Collapsible shelters and tents
US3255769A (en) * 1964-01-23 1966-06-14 Marshall O Lloyd Protective housing
DE2145502A1 (de) * 1971-09-11 1973-03-15 Losberger Plan Befestigungsvorrichtung fuer gespannte zeltplanen an zeltgestellen
FR2255435A1 (en) * 1973-12-21 1975-07-18 Villette Yves Semi-tubular form temporary tent type structure - has wheeled frames supporting fabric hanging between frames
IT1084259B (it) * 1977-04-21 1985-05-25 Hillebrand Peter Copertura apribile e smontabile per ambienti di grandi dimensioni
DE3310895A1 (de) * 1983-03-25 1984-10-25 Max Dipl.-Ing. Dr.-Ing. 8700 Würzburg Mengeringhausen Spannschiene zur befestigung duennwandiger haeute an einer tragenden unterkonstruktion
IT1197845B (it) * 1986-08-05 1988-12-06 Riri Italia Spa Padiglione smontabile particolarmente per il ricovero temporaneo di persone
IT1252531B (it) * 1991-12-17 1995-06-19 Engineering General Contractor Struttura di copertura particolarmente per superfici a sviluppo longitudinale accentuato.
DE29707584U1 (de) * 1997-04-18 1997-06-26 Rathsack Wolfgang Umhauste Anlage
EP1229187B1 (de) * 2001-02-05 2004-09-29 M. Schall GmbH + Co. KG Aufblasbares Zelt
WO2008069658A1 (en) * 2006-12-04 2008-06-12 Van Diemen B.V. Roof construction for a cultivation space

Also Published As

Publication number Publication date
EP3786394A1 (de) 2021-03-03
DE102019006109A1 (de) 2021-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT512770B1 (de) Zelt- oder Sonnenschutzstruktur
EP0795069A1 (de) Spannbare freilagernde bogenvorrichtung und schutzdach mit einer solchen
CH693535A5 (de) Faltbares Dach und Stellwand als Wind- und Wetterschutz, sowie Pavillon mit einem Dach und einer Stellwand.
EP2345781A2 (de) Spannvorrichtung
AT515977B1 (de) Zelt
EP3786394B1 (de) Aufblasbares zelt
EP3372754B1 (de) Vorzelt für ein fahrzeug, insbesondere für einen wohnwagen oder ein wohnmobil
DE3608771C2 (de)
DE102016116045B4 (de) Mobiler Beobachtungsstand
DE2817745C3 (de) Verfahren zum Aufstellen einer mobilen Halle o.dgl
AT518358B1 (de) Zelt
DE102011116558A1 (de) Zelt-Überdachungen, kurzzeitig durch Montage und Demontage von über.............
DE19800290C1 (de) Zusammenlegares Traggerüst
AT373006B (de) Hallenfoermiges mehrzweckzelt
AT371873B (de) Verfahren zur aufstellung eines hallenfoermigen mehrzweckzeltes
DE1557390C (de) Camping Steilwandzelt
DE1557390B1 (de) Camping-Steilwandzelt
DE1784970A1 (de) Transportierbares zeltartiges Bauwerk
DE102006001787B4 (de) Zelt mit ausfahrbarer Zeltdachspitze
EP3940173A1 (de) Vorrichtung zum schutz vor umgebungseinflüssen, insbesondere im freien
DE19730407C2 (de) Freitragendes Veranstaltungszelt
DE202017104407U1 (de) Tragwerk und Stabilisatorvorrichtung für Zelt
DE202010012439U1 (de) Pavillon
DE1918252A1 (de) Zelt und Vorrichtung zum leichteren Aufstellen seines Geruestes
DD293094A5 (de) Zusammenklappbarer auslegerkran, bestehend aus drei gelenkartigen miteinander verbundenen teilen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210825

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04H 15/20 20060101ALN20230118BHEP

Ipc: E04H 15/64 20060101ALI20230118BHEP

Ipc: E04H 15/44 20060101ALI20230118BHEP

Ipc: E04H 15/42 20060101ALI20230118BHEP

Ipc: E04H 15/36 20060101AFI20230118BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230206

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1575537

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230615

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020003408

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230907

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230908

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230830

Year of fee payment: 4

Ref country code: DE

Payment date: 20230825

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231009

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231007

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502020003408

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230827

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20240307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230827

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230831

26N No opposition filed

Effective date: 20240308

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A