DE29707584U1 - Umhauste Anlage - Google Patents
Umhauste AnlageInfo
- Publication number
- DE29707584U1 DE29707584U1 DE29707584U DE29707584U DE29707584U1 DE 29707584 U1 DE29707584 U1 DE 29707584U1 DE 29707584 U DE29707584 U DE 29707584U DE 29707584 U DE29707584 U DE 29707584U DE 29707584 U1 DE29707584 U1 DE 29707584U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hose
- plant according
- bends
- chambers
- hose bends
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 12
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims description 11
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 11
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims description 10
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 10
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 7
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 6
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 claims description 4
- 239000004753 textile Substances 0.000 claims description 4
- 239000003086 colorant Substances 0.000 claims description 3
- 238000009415 formwork Methods 0.000 claims description 3
- 239000004576 sand Substances 0.000 claims description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011093 chipboard Substances 0.000 claims description 2
- 238000004891 communication Methods 0.000 claims description 2
- 239000001307 helium Substances 0.000 claims description 2
- 229910052734 helium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N helium atom Chemical compound [He] SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229920000592 inorganic polymer Polymers 0.000 claims description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 2
- 229920005613 synthetic organic polymer Polymers 0.000 claims description 2
- 244000309464 bull Species 0.000 claims 2
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 claims 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 6
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 4
- 239000011152 fibreglass Substances 0.000 description 3
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 238000009408 flooring Methods 0.000 description 2
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 2
- 229920006267 polyester film Polymers 0.000 description 2
- 230000009182 swimming Effects 0.000 description 2
- 241000283986 Lepus Species 0.000 description 1
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000002860 competitive effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000012806 monitoring device Methods 0.000 description 1
- 230000008447 perception Effects 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 230000005641 tunneling Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04H—BUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
- E04H15/00—Tents or canopies, in general
- E04H15/20—Tents or canopies, in general inflatable, e.g. shaped, strengthened or supported by fluid pressure
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04H—BUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
- E04H15/00—Tents or canopies, in general
- E04H15/20—Tents or canopies, in general inflatable, e.g. shaped, strengthened or supported by fluid pressure
- E04H2015/202—Tents or canopies, in general inflatable, e.g. shaped, strengthened or supported by fluid pressure with inflatable panels, without inflatable tubular framework
- E04H2015/203—Tents or canopies, in general inflatable, e.g. shaped, strengthened or supported by fluid pressure with inflatable panels, without inflatable tubular framework supported by a non-inflatable structure or framework
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04H—BUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
- E04H15/00—Tents or canopies, in general
- E04H15/20—Tents or canopies, in general inflatable, e.g. shaped, strengthened or supported by fluid pressure
- E04H2015/202—Tents or canopies, in general inflatable, e.g. shaped, strengthened or supported by fluid pressure with inflatable panels, without inflatable tubular framework
- E04H2015/204—Tents or canopies, in general inflatable, e.g. shaped, strengthened or supported by fluid pressure with inflatable panels, without inflatable tubular framework made from contiguous inflatable tubes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Centrifugal Separators (AREA)
- Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)
- Glass Compositions (AREA)
Description
COHAUSZ HASE DAWI DOWI CZ & PARTNER
PATENT- UND RECHTS A NWA LTSKAN2LE I
DÜSSELDORF ■ BERLIN - MÜNCHEN - PARIS - NANTES
Anwaltsakte 0511-SCH Berlin, den 06.04.1997
Anmelder:
Wolfgang Rathsack
Seestraße 1 D-17213 Strietfeld
Harald Schiemann 21435 Stelle-Ashausen
Anwaltsakte 0511-SCHIE
Anmelder:
Wolfgang Rathsack
Seestraße 1
D-17213 Strietfeld
Seestraße 1
D-17213 Strietfeld
Harald Schiemann
D-21435 Stelle-Ashausen
Die Erfindung betrifft eine umhauste Anlage, insbesondere für Go-Karts-/ Roller-Skates-, Inline-Skates- und
Fahrradfahrbahnen, Spiel- und Sportfelder, Messe-, Ausstellungs- und Lagerflächen, Bühnen u .dgl., mit einer
die Fläche überspannenden elastischen, unter Druck stehenden membranartigen Hülle, die aus mehreren kammerartig
nebeneinander angeordneten, bis zum Boden reichenden vertikalen Schlauchbögen besteht, denen am Boden
angeordnete, über die gesamte Breite der aneinandergereihten Schlauchbögen sich erstreckende Horizontschläuche zur
Befüllung mit Gas zugeordnet sind, und mit einem die Fläche bedeckenden Boden, wobei die Hülle ganzflächig oder
abschnittsweise den Boden überdeckt.
Bekanntlich werden Wettkampf- und Freizeitsportarten wie Tennis, Fuß- oder Handball, oder andere Spiel- und
Freizeitveranstaltungen, beispielsweise Go-Kart-Rennen in weitgehend überdachten Hallen oder Anlagen betrieben, die
festen Konstruktionsbestimmungen unterworfen sind. Diese
Hallen müssen so gebaut sein, daß die Gesundheit und das Leben von Menschen geschützt und die Umwelt nicht gefährdet
und/oder beeinträchtigt wird.
Aus der DE-G 86 13 479 ist eine Traglufthalle bekannt, die
aus einer die Halle bildenden, auf einem Wasserschlauch oder einem Schwimmbeckenrand befestigten Folienabdeckung aus
mehreren miteinander verschweißten Bahnen sowie einen Luftstutzen zur Zuführung von Druckluft besteht. Die
Folienabdeckung ist mit dem Wasserschlauch durch einen umlaufenden Reißverschlusses lösbar verbunden. Eingesetzt
wird diese bekannte Traglufthalle als Überdachung eines Schwimmbeckens oder eines Lagers.
Ein transportables Spielfeld für die Ausübung verschiedener Sportarten ist aus der DE-G 80 01 887 bekannt. Das Spielfeld
besteht aus einer unter Überdruck stehenden Spielfeldkammer, die von einer hellen durchscheinenden Polyesterfolie
überdacht ist. Zwischen Spielfeld und Polyesterfolie wird Luft eingeblasen, so daß die Überdachung sich über dem
Spielfeld wölbt. Bodenseitig wird die Überdachung von Seitenkammern begrenzt, die zugleich auch die seitliche
Begrenzungswand bilden.
Überdachung und Seitenkammer sind miteinander verschweißt.
Überdachung und Seitenkammer sind miteinander verschweißt.
Eine pneumatisch durch Innenüberdruck gestützte Halle für Großraumhallen, beispielsweise für Flugzeughallen, ist in
der EP 0 494 053 Al beschrieben. Das Konstruktionsprinzip dieser bekannten Halle besteht darin, mit einer Vielzahl von
gebogenen aufblasbaren Röhren eine flexible Dachhaut zu halten. Jede dieser Röhren ist mit Seilen am Boden
spannbar verankert.
Von einem ähnlichen Konstruktionsprinzip geht auch die EP 0 201 012 Al aus, bei dem die gebogenen Röhren direkt
nebeneinander angeordnet sind und gemeinsam eine separate mit Spannseilen am Boden abspannbare Dachhaut tragen.
Die Rohrbogen sind außenseitig von mindestens zwei horizontalen nebeneinanderliegenden Schläuchen umgeben, von
denen die abwechselnde Befüllung der Rohrbogen mit Preßluft durch einen Kompressor erfolgt.
Die Rohrbogen sind untereinander nicht flüssigkeitsdicht
verbunden. Es wird eine separate Dachhaut benötigt, die die Hallenkonstruktion gegen Wind und Regen absichert.
Die Montage und Demontage dieser bekannten Halle ist aufwendig und dadurch kompliziert, daß die Dachhaut über die
aufgerichteten Rohrbogen gezogen und verankert werden muß.
Außerdem ist die äußere Anordnung der Horizontalschläuche mit dem Nachteil verbunden, daß zusätzliche
Zuleitungsschläuche für die Verbindung der Rohrbogen mit den Horizontalschläuchen notwendig sind.
Für Motorsportveranstaltungen wie beispielsweise Go-Kart-Rennen ist insbesondere die untere Verankerung der Rohrbogen
mit dem Boden nicht ausreichend robust. Aufwendige Verstärkungen sind die Folge.
Für Go-Kart-Rennen ist auch schon vorgeschlagen worden, die Fahrbahn ganzflächig oder abschnittsweise durch eine,
von einer zeltähnlichen Unterkonstruktion wie einem Gestell gehaltene Plane oder Folie zu vertunneln.
Eine derartige Vertunnelung ist auf Grund ihrer komplizierten Konstruktion aufwendig und zeitintensiv bei
ihrer Montage und Demontage. Die vielen Teile führen außerdem zu einem erhöhten Wartungsaufwand.
Aus der US-PS 4 027 437 ist außerdem ein aufblasbares Gebäude bekannt, das einen aus senkrechten und waagerechten
Stützen bestehenden Tragrahmen besitzt, auf dem nebeneinanderliegend vertikal angeordnete Rohrbogen
aufliegen, die mit einem Fluid, beispielsweise Druckluft, beschickt werden. Die beiden Enden eines jeden dieser
vertikalen Rohrbogen sind mit einer am Boden angeordneten waagerechten Beschickungsröhre für Druckluft verbunden. Es
wird ein solcher Druck aufgegeben, daß die Rohrbogen sich aneinanderpressen und gegen Regen abdichten.
Auch diese bekannte Lösung benötigt eine Unterrahmenkonstruktion, der die Rohrbogen in ihrer
vertikalen Lage hält.
Eine aus aufrechtstehenden torähnlichen Gittermasten bestehende Haltekonstruktion einer Überdachung für
verschiedene Zwecke wie Festivale, Konferenzhallen, Warenhäuser, Märkte usw. ist in der WO 95/27114 beschrieben.
Die Gittermasten tragen eine großflächige Plane.
Diese bekannte Konstruktion ist sehr aufwendig im Auf- und Abbau.
Bei diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Anlage der eingangs genannten Art derart zu
verbessern/ daß ein schneller kostengünstiger Auf- und Abbau bei gleichzeitiger Erhöhung der Wartungsfreundlichkeit und
Sicherheit der Anlage gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst/ daß die Schlauchbögen eine flüssigkeitsdichte selbsttragende
Dachhaut bilden, die mit mehreren übereinander angeordneten, eine Bande bildenden Horizontalkammern verbunden sind, in
die die vertikalen Schlauchbögen direkt und quer einbinden/ von denen die dem Boden zugeordnete Kammer mit Wasser oder
Sand verfüllt ist und zumindest zwei der darüber befindlichen Kammern mit den vertikal einbindenden
Schlauchbögen kommunizierend in Verbindung stehen, und daß außenseitig an den Horizontalschläuchen voneinander
beabstandete Befüllkammern angeordnet sind, durch die die Horizontalkammern befüllbar sind, und daß die Schlauchbögen,
Horizontalkammern und Befüllkammern aneinanderfügbare Schlauchbogeneinheiten bilden, deren endseitige
Schlauchbögen Schlaufen aufweisen, die reißverschlußartig ineinandergreifen und durch ein in die Schlaufen
eingeschobenes Haltemittel miteinander verbunden sind.
In einem bevorzugten weiteren Merkmal der erfindungsgemäßen Anlage sind die den Boden überdeckenden
Schlauchbogeneinheiten zusätzlich von rechtwinklig zur Längsache der Schlauchbogeneinheiten angeordneten, die Hülle
umgreifenden, durch Querverbinder verbundene Gitterbögenmasten längs des Zenithes der Schlauchbögen
gehalten.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Anlage trägt jeder der Schlauchbögen an seinem höchsten
Punkt eine Tragschlaufe, durch die ein Haltemittel geführt ist, welches am Querverbinder der Gitterbögenmasten
einhängbar befestigt ist.
Das Haltemittel ist in weiterer bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung eine sich über die gesamte Länge der
Schlauchbogeneinheit erstreckende Traverse mit daran angeordneten Tragösen.
Es gehört aber auch zu der Erfindung, wenn die Querverbinder Seile sind, die parallel zur Längsachse der
Schlauchbogeneinheit verlaufen und in die die Traverse mit ihren Tragösen mittels Haken eingehängt ist. Als Seile haben
sich Stahlseile oder Kunststoffseile geeignet erwiesen.
Nach einem bevorzugten weiteren Merkmal der erfindungsgemäßen Anlage besteht die Bande aus vier
übereinander angeordneten länglichen Horizontalkammern.
Die vertikalen Schlauchbögen binden in weiterer bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung abwechselnd in die
obenliegende Kammer ein, der nächstfolgende Schlauchbogen durchdringt die obere Kammer und bindet in die
darunterliegende Kammer kommunizierend ein. Beide Horizontalkammer sind außerdem durch Öffnungen
kommunizierend verbunden.
Ein weiteres bevorzugtes Merkmal der Erfindung sieht vor, daß die vertikalen Schlaucnbögen die Kammern bypassartig
umschließen und mit diesem einzeln kommunizierend in Verbindung stehen.
Innerhalb der Befüllkammern ist jede Kammer der Bande durch mindestens ein Ventil gesichert, so daß ein Leck in den
Befüllkammern nicht zu einem Absinken des Druckes in den Schlauchbögen führt.
Der Querschnitt der vertikalen Schlauchbögen kann nach einem weiteren Merkmal der Erfindung kreisförmig gestaltet
sein. Jedoch sind auch elliptische, dreieckige oder polygone Formen möglich, ohne die Erfindung zu verlassen.
Durch die Befüllung der unteren Kammer der Bande mit Wasser oder Sand in Verbindung mit dem reißfesteren Material der
Horizontalkammern erhält die gesamte Konstruktion eine
überaus hohe Standsicherheit/ ohne aufwendige Verankerungsmaßnahmen.
Die Aufstellung der erfindungsgemäßen Anlage ist denkbar
einfach. Die Schlauchbögen werden mit einer ihrer wasserzufüllenden Seiten auf eine zuvor vorbereitete
Aufstellfläche bündig an der Außenkante abgelegt. Die unterste Kammer der Bande wird dann mit
Wasser und gleichzeitig die oberste Kammer Über die außen liegende Befüllkammer mit Druckluft gefüllt. Dadurch
entrollen sich die Schlauchbögen selbstständig. Danach wird die oberste Kammer des Horizontalschlauches wieder entleert
und die gegenüberliegende Seite der Schlauchbögen ebenfalls an der Kante ausgerichtet und die entsprechende Kammer mit
Wasser befüllt. Anschließend werden die Schlauchbögen
durch zwei Kompressoren mit Druckluft über die Befüllkammern
aufgepumpt. Die Schlauchbögen richten sich auf und bilden den Hallenkörper.
Sind Spannweiten von mehr als 12 m mit der erfindungsgemäßen
Anlage zu umhausen, ist es von Vorteil, wenn die Anlage in zwei Hallenhälften geteilt wird.
Die Vorgehensweise beim Aufbau der beiden Hallenhälften entspricht der zuvor beschriebenen Montage einer
Schlauchbogeneinheit, nur mit dem Unterschied, daß die zweite Schlauchbogeneinheit die erste Hälfte um die Fläche
überlappt, die nach Aufstellung den Bogen bildet.
Großanlagen bestehen zweckmäßigerweise aus mindestens zwei aneinanderfügbaren Schlauchbogeneinheiten, deren
endseitige Schlauchbögen Schlaufen aufweisen, die reißverschlußartig ineinandergreifen und durch ein in die
Schlaufen eingeschobenes Haltemittel miteinander verbunden sind. Zweckmäßigerweise ist das Haltemittel ein biegsames,
teleskopartig zusammensteckbares Manilarohr, ein Glasfaserstab oder Kunststoffrohr.
Die Schlaufenverbindung der Schlauchbogeneinheiten ist durch jeweils einen an den entsprechenden endseitigen
Schlauchbögen der miteinander zu verbindenden Schlauchbogeneinheiten beidseitig angebrachten Überwurf mit
Verschluß abgedeckt.
Der Überwurf besteht zweckmäßigerweise aus einem Oberteil
und einem Unterteil, die wechselseitig an den endseitigen Schlauchbögen befestigt sind.
- 9
Der Verschluß ist nach einer bevorzugten Ausgestaltung eine Knopf-, Schnallen-, Zuggurt- oder Klettverbindung.
Die Schlauchbogeneinheiten sind in vorteilhafter weiterer Ausgestaltung zwischen zwei benachbart liegenden
Befüllkammern durch eine Öffnung begehbar ausgebildet. Zu- und Abluftschlitze und/oder Aussparungen für Warmluftzufuhr
können in der Bande ebenso vorgesehen werden wie vorzeitähnliche Überdachungen und/oder Kameras oder CO2-Warngeräte.
Die Schlauchbogeneinheit kann entsprechend dem Streckenverlauf nach einem weiteren bevorzugten Merkmal auch
als ein Kurvenelement ausgebildet sein, dessen eine Bande kürzer ist als die andere, so daß Fahrbahnen mit Rechtsoder
Linkskurven problemlos überdacht werden können.
Ein weiteres bevorzugtes Merkmal der erfindungsgemäßen
Anlage sieht vor, daß die Horizontalkammern gegenüber den Schlauchbögen aus einem reißfesteren Material, vorzugsweise
aus einem ein- oder mehrschichtigen textlien und/oder nichttextilen Gewebe, vorzugsweise mit Kunststoff
beschichteten oder imprägnierten Verbundstoffen, Gewebe aus natürlichen oder synthetischen organischen oder anorganisch
erzeugten Polymeren oder mit Fasern verstärkte Gewebe, bestehen.
In einer bevorzugten Ausfuhrungsform der erfindungsgemäßen
Anlage ist das gasförmige Füllmedium direkt über die quer in
- 10 -
die Schlauchbögen einbindenden Horizontalkammern der Bande
zuführbar, wobei die Schlauchbögen abwechselnd mit der oberen Horizontalkammer und der darunterliegenden
Horizontalkammer in Verbindung stehen. 10
Dies ermöglicht, eine gleichmäßige Verteilung des Füllmediums über die gesamte Länge der Schlauchbogeneinheit,
so daß sich der Hallenkörper gleichmäßig aufrichten läßt.
In einem weiteren bevorzugten Merkmal der erfindungsgemäßen Anlage ist mindestens eine der Horizontalkammern der Bande
mit Festluft verfüllt.
Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Anlage sieht vor, daß ein Teil der Schlauchbögen mit
Festluft und der andere Teil mit Gas verfüllt ist.
Von Vorteil ist ferner, daß die Schlauchbögen aus einem durchscheinendem, hellen Material bestehen, das reißfest und
imprägniert ist.
Insbesondere in Verbindung mit unterschiedlich gefärbten Gasen, lassen sich beispielsweise durch die vom Füllmedium
hervorgerufenen unterschiedlichen Farben der Schlauchbögen Farbeffekte erzielen, die das Geschwindigkeitsempfinden beim
Fahren mit Go-Karts, Roller-Skates, Inline-Skates oder Fahrrädern beeinflussen.
Natürlich gehört es auch zu der Erfindung, wenn die Schlauchbögen und die Bande im Bereich von Kurven zusätzlich
mit Signalfarben beleuchtet oder mit eingefärbten Gasen hervorgehoben sind.
- -11 -
In weiterer bevorzugter Ausgestaltung sind für die Befüllung der Schlauchbögen gasförmige Füllmedien wie Festluft
und/oder eingefärbtes Gas, vorzugsweise Helium, gleichermaßen geeignet, das zweckmäßigerweise erhitzt
oder gekühlt sein kann.
10
10
Für den Fall der Anwendung erwärmter oder gekühlter Füllmedien sind in die Schlauchbögenhülle und
HorizontalkammerhülIe nach innen gerichtete, regelbare Düsen
integriert, mit denen Warm-, Kalt- oder Frischluft im Innenraum verteilbar sind.
Die Schlauchbögen und/oder Horizontalkammern sind besonders
für die Anbringung von Werbeträgern geeignet. 20
Nach einem weiteren Merkmal der erfindungsgemäßen Anlage ist auf dem von der Hülle überdeckten, plangeschobenen Boden ein
nivellierter Bodenverbund angeordnet, der aus Palettenboden, Spanplatten mit Gummi- oder Kunststoffbelag oder
Kunststoffplatten besteht.
Bei einem unbearbeiteten Boden hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn ein Bodenverbund vorgesehen wird, der aus auf
Drehfüßen angeordneten imprägnierten Schaltungshölzern zur
Nivellierung und Schaltafeln mit Gummi- oder Kunststoffbelag besteht.
In diesen Bodenverbund sind Leuchten zur Beleuchtung des Innenraumes
integriert. Diese sichern beispielsweise, wenn
- 12 -
die Anlage als Tunnelanlage für ein Go-Kart-Rennen genutzt wird, eine über die gesamte Strecke ausreichende
Beleuchtung.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Anlage, beispielsweise für Rennen mit benzingetriebenen
Go-Karts, ist es von Vorteil, im Bodenverbund einer Vielzahl gleichmäßig beabstandeter Absaugöffnungen vorzusehen ist,
denen jeweils ein Absaugkanal zugeordnet ist, der in einen nach außen führenden Abluftkanal mündet.
Von Vorteil ist ferner, wenn innerhalb der Hülle nahe den Schlauchbögen für den Notfall ein Auffang- und Stützgerüst
als Zwischendecke vorgesehen ist, an dem die Lampen für die Beleuchtung, Beschalleinrichtungen, Übertragungs- und
Überwachungseinrichtungen, Meßeinrichtungen und die Stromverteilung befestigt sind.
Die erfindungsgemäße Anlage läßt sich je nach Veranstaltungsart einsetzen oder auch so kombinieren, daß
unterschiedliche Veranstaltungen durchgeführt werden können. Durch ihren einfachen Aufbau, ihrer Montage- und
Wartungsfreundlichkeit ist die erfindungsgemäße Anlage
besonders für Sportveranstaltungen wie Go-Kart-Rennen geeignet.
Durch die Reduzierung mechanischer Bauteile und Elemente, insbesondere den Wegfall ganzer Baugruppen wie Gestänge und
Gestelle, Verbindungselemente ist die erfindungsgemäße Anlage leichter und zugleich in ihrer Bauweise kompakter.
Ihre Bedienung ist durch die Pneumatik einfacher und wartungsfreundlicher.
Mit all diesen Merkmalen wird erreicht, daß die erfindungsgemäße Lösung den komplexen Anforderungen an eine
Umhausung für Veranstaltungen unterschiedlichster Zwecke mit hoher Sicherheit, Wartungsfreundlichkeit/ Übersichtlichkeit,
Kompaktheit und Umweltfreundlichkeit besser gerecht wird.
Weitere Vorteile und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die
beigefügten Zeichnungen.
15
15
Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden.
20 | Es | zeigen: |
Fig | . 1 | |
25 | ||
Fig | . 2 | |
Fig | . 3 | |
30 |
eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Anlage für ein
Go-Kart-Rennen,
eine Darstellung der Befüllkammern mit Integration in die Horizontalkammern,
eine Darstellung der Einbindung der vertikalen Schlauchbögen in die
Einzelkammern des Horizontalschlauches als Seitenschnitt durch die Bande,
Fig. 4 eine schematische Darstellung der Befestigung der Schlauchbögen am
Querverbinder,
Fig. 5 eine perspektivische Darstellung zweier
miteinander verbundener Schlauchbogeneinheiten,
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht der Verbindung
von zwei endseitigen Schlauchbögen,
Fig. 7 eine Schnittdarstellung gemäß Fig. 6 mit Überwurf zur Abdeckung der
Verbindungsstelle,
Fig. 8 eine Vorderansicht der erfindungsgemäßen
Anlage.
Die erfindungsgemäße Anlage 1 besteht gemäß Figur 1 aus nebeneinandergereihten, vertikal aufrecht stehenden, mit
Druckluft gefüllten, großvolumigen Schlauchbögen 2 kreisförmigen Querschnitts. An ihren Berührungsstellen 3
sind die Schlauchbögen 2 miteinander flüssigkeitsdicht verschweißt.
Diese miteinander verschweißten Schlauchbögen 2 bilden die selbsttragende Dachhaut 4 der erfindungsgemäßen
Anlage 1.
Entlang den Längsseiten 5 der Anlage 1 erstrecken sich vier übereinander gelegte schlauchähnliche Horizontalkammern
6, 7, 8, und 9, die zugleich als Bande 10 die Go-Kart-Bahn 11 seitlich begrenzen. Die Kammern 7 bis 9 stehen
außenseitig mit aufrecht stehenden, etwa gleichmäßig
- 15 -
voneinander beabstandeten Befüllkammern 12 in Verbindung, an die mindestens ein Kompressor zur Beaufschlagung mit
Preßluft oder einem anderweitigen Gas und eine Pumpe für die Wasserzufuhr in die Horizontalkammern 6 angeschlossen ist.
Jede der Kammern 7 bis 9 ist mit einem Ventil 13 versehen,
das einen Rückschlag des Füllmediums in die Befüllkammern verhindert (Fig. 2).
Die Schlauchbögen 2 setzen auf die Horizontalkammer 9 auf
und binden wechselweise in die oberen beiden Kammern 9 und ein.
Das Einbinden geschieht, wie in Fig. 3 dargestellt, so, daß der erste Schlauchbogen der Schlauchbogenreihe in die obere
Kammer 9, der nächstfolgende Schlauchbogen diese Kammer 9 durchdringt und in die darunterliegenden Kammer 8
einbindet, so daß die Schlauchbogen immer aufeinanderfolgend entweder mit der einen oder der anderen Kammer verbunden
sind.
Die in die Befüllkammern 12 gepumpte Luft gelangt über die
entsprechenden Horizontalkammern 8 und 9 durch Öffnungen in die Schlauchbögen 2. Die Horizontalkammer 7 ist mit
Festluft gefüllt und dient der Stabilisierung.
Die unterste Kammer 6 der Bande 10 ist mit Wasser gefüllt, liegt auf dem Boden auf und ist an diesem verankert.
Zwei Gitterbögenmasten 15 (siehe Fig. 1) umschließen außenseitig die aus Schlauchbögen 2, Horizontalkammern 6 bis
9 und Befüllkammern 12 bestehende Schlauchbogeneinheit 16. Die Gitterbögenmasten 15 sind miteinander durch einen
Querverbinder 17 verbunden, der parallel zur Längsachse A der Schlauchbogeneinheit 16 ausgerichtet ist.
An jedem Schlauchbogen 2 ist eine Schlaufe 18 befestigt, die
zueinander längs des Zenithes B der Schlauchbögen 2 verlaufen (Fig. 4). Durch die Schlaufen 18 ist eine
Traverse 19 gesteckt, deren Enden mit Ösen 20 versehen sind, die am Querverbinder 17 eingehängt sind.
Die Gitterbögenmasten 15 können jedoch ebensogut mit einem Seil als Querverbinder 17 verbunden sein.
Für große Anlagen 1 werden beispielsweise wie in Fig. dargestellt zwei gleichlange Schlauchbogeneinheiten
miteinander zusammengefügt. Die jeweils miteinander zu verbindenden endseitigen Schlauchbögen 2 der beiden
Schlauchbogeneinheiten 16 besitzen nach Fig. 6 breite rechteckförmige Schlaufen 21, die reißverschlußartig
zusammenpassen. Durch die Schlaufen 21 ist ein biegsamer Glasfiberstab 22 geschoben, der die Schlaufen 21
zusammenhalt. Jeder dieser beiden endseitigen Schlauchbögen 2 trägt wie in Fig. 7 gezeigt einen Überwurf 23 mit
einem Verschluß 24. Der Überwurf 23 besteht aus einem Oberteil 25 und einem Unterteil 26, die wechselseitig am
Schlauchbogen befestigt sind. Mit dem Überwurf 23 ist die Verbindungsstelle abgedeckt.
Zwischen zwei Befüllkammern 12 sind zur Sicherstellung der
Begehbarkeit der erfindungsgemäßen Anlage in die Horizontalkammern 7 bis 9 Öffnungen 27 eingearbeitet, durch
die der Betrieb in der Anlage beobachtet und auch überwacht werden kann.
Düsen 28 sind in die Schlauchbögen 2 integriert (Fig. 1). Über diese Düse 28 kann der Innenraum 29
mit Warm-, Kalt- oder Frischluft versorgt werden.
- 17 -
Innerhalb der Anlage befindet sich ein Stützgerüst 30, das die Schlauchbögen 2 gegen Herabfallen zusätzlich sichert und
die Beobachtungs-, Beschallungs-, Beleuchtungs- und
Meßtechnik trägt.
Meßtechnik trägt.
Der Erdboden 31 innerhalb der Anlage ist plangeschoben.
Auf dem Erdboden 31 ist ein Verbundboden 32 ausgelegt, der die Fahrbahn für die Go-Karts bildet. In diesen
Verbundboden 32 befinden sich in regelmäßigen Abständen
voneinander Absaugöffnungen 33, durch die emittierte
Verbundboden 32 befinden sich in regelmäßigen Abständen
voneinander Absaugöffnungen 33, durch die emittierte
Gase der Go-Karts abgesaugt und einem gemeinsamen
Abluftkanal 34 zugeführt werden (Fig. 8).
Abluftkanal 34 zugeführt werden (Fig. 8).
Um dem rauhen Betrieb eines Go-Kart-Rennens sicher
widerstehen zu können, bestehen die die Bande 10 bildenden Horizontalkammern 6 bis 9 aus einem gegenüber den
Schlauchbögen verstärktem Werkstoff, beispielsweise
Förderbandmaterial.
widerstehen zu können, bestehen die die Bande 10 bildenden Horizontalkammern 6 bis 9 aus einem gegenüber den
Schlauchbögen verstärktem Werkstoff, beispielsweise
Förderbandmaterial.
Die Schlauchbögen 2 sind aus einem innen luftundurchlässig gummierten, außen luftdurchlässigen aber imprägnierten
Werkstoff, beispielsweise Paragleitermaterial, hergestellt.
Aufstellung der verwendeten Bezugszeichen
8, 10
Anlage | 1 |
Schlauchbogen | 2 |
Berührungsstelle | 3 |
Dachhaut | 4 |
Längsseite der Anlage 1 | 5 |
Kammern | 6, |
Bande | 10 |
Go-Kart-Bahn | 11 |
Befüllkammer | 12 |
Ventil | 13 |
Öffnungen | 14 |
Gitterbögenmasten | 15 |
Schlauchbogeneinheit | 16 |
Que rve rb inde r | 17 |
Tragschlaufen | 18 |
Haltemittel (Traverse) | 19 |
Ösen | 20 |
Schlaufen | 21 |
Glasfiberstab | 22 |
Überwurf | 23 |
Verschluß | 24 |
Oberteil | 25 |
Unterteil | 26 |
seitliche Öffnungen | 27 |
Düsen | 28 |
Innenraum | 29 |
Stützgerüst | 30 |
Erdboden | 31 |
Verbundboden | 32 |
Absaugöffnungen | 33 |
Abluftkanal | 34 |
Längsachse der Schlauchbogeneinheit | A |
Zenith der Schlauchbögen | B |
Claims (34)
1. Umhauste Anlage, insbesondere für Go-Kart-, Roller-Skates-, Inline-Skates- und Fahrradfahrbahnen, Spiel-
und Sportfelder, Messe-, Ausstellungs- und Lagerflächen, Bühnen u .dgl., mit einer die Fläche überspannenden
elastischen, unter Druck stehenden membranartigen Hülle, die aus mehreren kammerartig nebeneinander angeordneten, bis zum
Boden reichenden vertikalen Schlauchbögen besteht, denen am Boden angeordnete, über die gesamte Breite der
aneinandergereihten Schlauchbögen sich erstreckende Horizontschläuche zur Befüllung mit Gas zugeordnet sind, und
mit einem die Fläche bedeckenden Boden, wobei die Hülle ganzflächig oder abschnittsweise den Boden überdeckt,
dadurch gekennzeichnet, daß die Schlauchbögen (2) eine flüssigkeitsdichte
selbsttragende Dachhaut (4) bilden, die mit mehreren übereinander angeordneten, eine Bande bildenden
Horizontalkammern (6;7;8;9) verbunden sind, in die die vertikalen Schlaucnbögen (2) direkt und quer einbinden, von
denen die dem Boden zugeordnete Kammer (6) mit Wasser oder Sand verfüllt ist und zumindest die darüber befindlichen
Kammern (8;9) mit den vertikal einbindenden Schlauchbögen kommunizierend in Verbindung stehen, und daß außenseitig an
den Horizontalkammern (6;7;8;9) einander beabstandete zentrale Befüllkammern (12) angeordnet sind, durch die die
Schlauchbögen (2) befüllbar sind, und daß die Schlauchbögen (2), Horizontalkammern (6;7;8;9) und Befüllkammern (12)
aneinanderfügbare Schlauchbogeneinheiten (16) bilden, deren endseitige Schlauchbögen (2) Schlaufen (21) aufweisen, die
reißverschlußartig ineinandergreifen und durch ein in die Schlaufen (21) eingeschobenes Haltemittel (22) miteinander
verbunden sind.
»· · * ·· *·· &iacgr; · tit» ett
2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Schlauchbogeneinheiten (16) zusätzlich von rechtwinklig zur Längsachse (A) angeordneten, die Hülle umgreifenden,
durch Querverbinder (17) verbundene Gitterbögenmasten (15) längs des Zenithes (B) der Schlauchbögen (2) gehalten sind.
3. Anlage nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder
Schlauchbogen (2) in seinem höchsten Punkt eine Tragschlaufe (18) trägt, durch die ein Haltemittel (19) geführt ist,
welches am Querverbinder (17) der Gitterbögenmasten (15) einhängbar befestigt ist.
4. Anlage nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das
Haltemittel (19) eine Traverse mit daran angeordneten Tragösen (20) ist.
5. Anlage nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die
Querverbinder (17) Seile sind, die parallel zur Längsachse (A) entlang des Zenithes (B) ausgerichtet sind.
6. Anlage nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, daß die
Seile Stahlseile oder Kunststoffseile sind.
7. Anlage nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Bande (10) aus vier übereinander angeordneten, innen- und
außenseitig verstärkten Horizontalkammern (6;7;8;9) besteht,
8. Anlage nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die
vertikalen Schlauchbögen (2) abwechselnd in die obenliegende
Kammer {9) einbinden, der nächstfolgende Schlauchbogen diese
Kammer durchdringt und in die darunter liegende Kammer (8) kommunizierend einbindet.
25
25
9. Anlage nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die vertikalen Schlauchbögen (2) die Horizontalkammern (6;7;8;9)
bypassartig umschließen und mit diesen einzeln kommunizierend in Verbindung stehen.
10. Anlage nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der
Querschnitt der vertikalen Schlauchbögen kreisförmig, elliptisch, dreieckförmig, halbkreisförmig oder
polygonförmig ausgebildet ist.
11. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb
der Befüllkammern (12) jede der Horizontalkammern (6;7;8;8) mindestens durch ein Ventil (13) gesichert ist.
12. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das
Haltemittel (22) ein biegsames, teleskopartig zusammensteckbare Manilarohr, ein Glasfaserstab oder ein
Kunststoffrohr ist.
13. Anlage nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
die SchiaufenVerbindung der beiden Schlauchbogeneinheiten
(16) durch jeweils einen an den entsprechenden endseitigen Schlauchbögen (2) angebrachten Überwurf (23) mit Verschluß
(24) abgedeckt ist.
35
35
• *
14. Anlage nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der
Überwurf (23) aus einem Oberteil (25) und einem Unterteil (26) besteht, die wechselseitig an den endseitigen
Schlauchbögen (2) befestigt sind.
15. Anlage nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet, daß der Verschluß (24) eine Knopf-, Schnallen-, Zuggurt- oder
Klettverbindung ist.
16. Anlage nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß zwischen zwei benachbart liegenden Befüllkammern (12) eine begehbare
Öffnung (27) oder Zu- und Abluftschlitze und/oder Aussparungen für Zusatzanlagen für Warmluftzufuhr und
Zwischenzeitanlagen und/oder vorzeitähnliche Überdachungen und/oder Kammeras oder CC>2-Warngeräte in der Bande (10)
angeordnet sind.
17. Anlage nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die
Schlauchbogeneinheit (16) als Kurvenelement ausgebildet ist, bei dem je nach Kurvenführung eine der beiden Banden (10)
kürzer ist als die andere.
• «
• ··
18. Anlage nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Bande (10) gegenüber den Schlauchbögen (2)
aus einem reißfesteren Material, vorzugsweise aus einem ein- oder mehrschichtigen textlien und/oder
nichttextilen Gewebe, vorzugsweise mit Kunststoff beschichteten oder imprägnierten Verbundstoffen, Gewebe
aus natürlichen oder synthetischen organischen oder anorganisch erzeugten Polymeren oder mit Fasern verstärkte
Gewebe, besteht.
19. Anlage nach einem oder mehreren der
vorherigen Ansprüche,
vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
das gasförmige Füllmedium über ein mehrkammeriges System aus Befüllkammern (12) und Horizontalkammern (7;8;9) den Schlauchbögen (2) zuführbar ist.
das gasförmige Füllmedium über ein mehrkammeriges System aus Befüllkammern (12) und Horizontalkammern (7;8;9) den Schlauchbögen (2) zuführbar ist.
20. Anlage nach Anspruch 19,
dadurch gekennzeichnet, daß das gasförmige Füllmedium durch Öffnungen (14) in den
Horizontalkammern (7;8;9) in die Schlauchbögen (2) zuführbar ist.
21. Anlage nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Horizontalkammern {7,-8,-9) der Bande (10) mit
Festluft verfüllt ist.
22. Anlage nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil
der Schlauchbögen (2) mit Festluft und ein anderer Teil mit
Gas verfüllt ist.
20
20
23. Anlage nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Schlauchbögen (2) aus einem durchscheinenden, hellen Material bestehen, das reißfest und imprägniert ist.
dadurch gekennzeichnet, daß die Schlauchbögen (2) aus einem durchscheinenden, hellen Material bestehen, das reißfest und imprägniert ist.
24. Anlage nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß in die Schlauchbögen (2) und/oder die Horizontalkammern
<7;8;9) der Bande (10) Klarsichtelemente eingefügt sind.
25. Anlage nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die
Schlauchbögen (2) und die Bande (10) im Bereich von Kurven mit Signalfarben beleuchtet oder mit eingefärbten Gasen
hervorgehoben sind.
26. Anlage nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß das
gasförmige Füllmedium Festluft und/oder eingefärbtes Gas, vorzugsweise Helium, ist.
27. Anlage nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß das
gasförmige Füllmedium beheizt oder gekühlt ist.
28. Anlage nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß in die Schlauchbögen und die Horizontalkammern der Bande (10)
nach innen gerichtete, regelbare Düsen (28) integriert sind, mit denen Warm- oder Kaltluft im Innenraum (29) verteilbar
sind.
29. Anlage nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß auf den Schlauchbögen (2) und/oder der Bande (10) Werbeträger
aufgebracht sind.
30. Anlage nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß auf dem von der Hülle überdeckten, plangeschobenen Boden ein
nivellierter Verbundboden (32) angeordnet ist, der aus Palettenboden, Spanplatten mit Gummi- oder Kunststoffbelag
oder Kunststoffplatten besteht.
31. Anlage nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß auf dem von der Hülle überdeckten, unbearbeiteten Boden
ein Verbundboden (32) vorgesehen ist, der aus auf Drehfüßen angeordneten imprägnierten Schalungshölzern zur Nivellierung
und Schaltafeln mit Gummi- oder Kunststoffbelag besteht.
32. Anlage nach Anspruch 30 und 31,
dadurch gekennzeichnet, daß in den Verbundboden (32) Leuchten zur Beleuchtung des
Innenraumes integriert sind.
- 10 -
33. Anlage nach Anspruch 30 und 31, dadurch gekennzeichnet, daß
der Verbundboden (32) mit einer Vielzahl gleichmäßig beabstandeter Absaugöffnungen (33) versehen ist, denen
jeweils ein Absaugkanal zugeordnet ist, der in einen nach außen führenden Abluftkanal (34) mündet.
34. Anlage nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb der Hülle nahe den Schlauchbögen (2) für den Notfall ein
Auffang- und Stützgerüst (30) als Zwischendecke vorgesehen ist, an dem die Lampen für die Beleuchtung, die
Stromverteilung, Kameras zur Streckenbeobachtung, Lautsprecher und Meßgeräte für die Messung der
Luftkonzentration befestigt sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29707584U DE29707584U1 (de) | 1997-04-18 | 1997-04-18 | Umhauste Anlage |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29707584U DE29707584U1 (de) | 1997-04-18 | 1997-04-18 | Umhauste Anlage |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29707584U1 true DE29707584U1 (de) | 1997-06-26 |
Family
ID=8039606
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29707584U Expired - Lifetime DE29707584U1 (de) | 1997-04-18 | 1997-04-18 | Umhauste Anlage |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29707584U1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20110501U1 (de) | 2001-02-05 | 2001-09-13 | M. Schall GmbH + Co. KG., 52399 Merzenich | Aufblasbares Zelt |
DE20211420U1 (de) | 2002-07-12 | 2002-12-19 | Michaelis, Bernard, 42781 Haan | Transportable Studiokabine, insbesondere für Fernseh- und Radioproduktionen |
DE102010038007B4 (de) * | 2009-10-08 | 2018-09-20 | Technika Plastika A.E. | Portabler Luftfahrzeug- und Hubschrauber-Hangar aus vorgefertigten Elementen aus Verbundwerkstoffen |
CN110273573A (zh) * | 2019-08-09 | 2019-09-24 | 蚌埠市建金智能科技有限公司 | 一种充气式房子 |
DE102019006109A1 (de) * | 2019-08-29 | 2021-03-04 | LANCO - Dr. Lange GmbH & Co. KG | Aufblasbares Zelt |
CN115288296A (zh) * | 2022-09-15 | 2022-11-04 | 北京新智唯弓式建筑有限公司 | 一种弓式结构的柔性覆盖系统及施工方法 |
Citations (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2830606A (en) * | 1953-08-24 | 1958-04-15 | Louis E Daugherty | Inflated tent |
US2921592A (en) * | 1957-07-10 | 1960-01-19 | Cid Air Structures Company | Support for air-inflated building structure |
US2939467A (en) * | 1957-05-06 | 1960-06-07 | Meyer Hans | Inflatable structure |
DE2017184A1 (de) * | 1970-04-10 | 1971-11-18 | Reimer, Walter, Dr Dipl Landw , 2000 Hamburg | Aufblasbares doppelwandiges Trans parent Folien Bauelement |
DE7117382U (de) * | 1971-05-05 | 1972-03-16 | Kleyer O Kg | Aus teilstuecken bestehende luftgetragene halle |
DE7206669U (de) * | 1972-08-10 | Kw Kerner Werke | Vorrichtung zum Verankern von Traglufthallen | |
DE2644132A1 (de) * | 1975-10-10 | 1977-04-21 | Pentti Sohlberg | Tragrahmen fuer ein schutzdach |
DE2645311A1 (de) * | 1976-10-07 | 1978-04-13 | Julian Borisovitsch Aisenberg | Beleuchtungsanlage |
FR2533133A1 (fr) * | 1982-09-16 | 1984-03-23 | Cazorla Jean Claude | Superstructure gonflable notamment pour les aires de terrains de sport et les piscines |
US4631873A (en) * | 1985-05-06 | 1986-12-30 | The B.F. Goodrich Company | Inflatable shelter |
DE3829845A1 (de) * | 1988-09-02 | 1990-03-08 | Lazar Dipl Ing Chiricuta | Dach |
DE9017523U1 (de) * | 1990-12-28 | 1991-03-21 | Deutsche Schlauchbootfabrik Hans Scheibert GmbH & Co KG, 3456 Eschershausen | Aufblasbares Zelt |
DE9406617U1 (de) * | 1994-04-20 | 1994-06-16 | Frank, Hans-Albrecht, 01445 Radebeul | Universalschutzzelt |
FR2732997A1 (fr) * | 1995-04-13 | 1996-10-18 | Tillieux Corinne | Structure gonflable pour couverture amovible par exemple pour piscine, tennis, serre |
-
1997
- 1997-04-18 DE DE29707584U patent/DE29707584U1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7206669U (de) * | 1972-08-10 | Kw Kerner Werke | Vorrichtung zum Verankern von Traglufthallen | |
US2830606A (en) * | 1953-08-24 | 1958-04-15 | Louis E Daugherty | Inflated tent |
US2939467A (en) * | 1957-05-06 | 1960-06-07 | Meyer Hans | Inflatable structure |
US2921592A (en) * | 1957-07-10 | 1960-01-19 | Cid Air Structures Company | Support for air-inflated building structure |
DE2017184A1 (de) * | 1970-04-10 | 1971-11-18 | Reimer, Walter, Dr Dipl Landw , 2000 Hamburg | Aufblasbares doppelwandiges Trans parent Folien Bauelement |
DE7117382U (de) * | 1971-05-05 | 1972-03-16 | Kleyer O Kg | Aus teilstuecken bestehende luftgetragene halle |
DE2644132A1 (de) * | 1975-10-10 | 1977-04-21 | Pentti Sohlberg | Tragrahmen fuer ein schutzdach |
DE2645311A1 (de) * | 1976-10-07 | 1978-04-13 | Julian Borisovitsch Aisenberg | Beleuchtungsanlage |
FR2533133A1 (fr) * | 1982-09-16 | 1984-03-23 | Cazorla Jean Claude | Superstructure gonflable notamment pour les aires de terrains de sport et les piscines |
US4631873A (en) * | 1985-05-06 | 1986-12-30 | The B.F. Goodrich Company | Inflatable shelter |
DE3829845A1 (de) * | 1988-09-02 | 1990-03-08 | Lazar Dipl Ing Chiricuta | Dach |
DE9017523U1 (de) * | 1990-12-28 | 1991-03-21 | Deutsche Schlauchbootfabrik Hans Scheibert GmbH & Co KG, 3456 Eschershausen | Aufblasbares Zelt |
DE9406617U1 (de) * | 1994-04-20 | 1994-06-16 | Frank, Hans-Albrecht, 01445 Radebeul | Universalschutzzelt |
FR2732997A1 (fr) * | 1995-04-13 | 1996-10-18 | Tillieux Corinne | Structure gonflable pour couverture amovible par exemple pour piscine, tennis, serre |
Non-Patent Citations (3)
Title |
---|
Bauen + Wohnen, H. 1, 1971, S.501-508 * |
Bauen + Wohnen, H. 8, 1971, S.330 * |
Der Bauingenieur, H. 4, 1961, S.144 * |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20110501U1 (de) | 2001-02-05 | 2001-09-13 | M. Schall GmbH + Co. KG., 52399 Merzenich | Aufblasbares Zelt |
DE20211420U1 (de) | 2002-07-12 | 2002-12-19 | Michaelis, Bernard, 42781 Haan | Transportable Studiokabine, insbesondere für Fernseh- und Radioproduktionen |
DE102010038007B4 (de) * | 2009-10-08 | 2018-09-20 | Technika Plastika A.E. | Portabler Luftfahrzeug- und Hubschrauber-Hangar aus vorgefertigten Elementen aus Verbundwerkstoffen |
CN110273573A (zh) * | 2019-08-09 | 2019-09-24 | 蚌埠市建金智能科技有限公司 | 一种充气式房子 |
DE102019006109A1 (de) * | 2019-08-29 | 2021-03-04 | LANCO - Dr. Lange GmbH & Co. KG | Aufblasbares Zelt |
CN115288296A (zh) * | 2022-09-15 | 2022-11-04 | 北京新智唯弓式建筑有限公司 | 一种弓式结构的柔性覆盖系统及施工方法 |
CN115288296B (zh) * | 2022-09-15 | 2023-03-10 | 北京新智唯弓式建筑有限公司 | 一种弓式结构的柔性覆盖系统及施工方法 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2921615B1 (de) | Pneumatisches Zelt, insbesondere Sternenzelt | |
WO2010081655A1 (de) | Ausrollbares sicherheitssystem | |
DE2321264A1 (de) | Rohrfoermiges konstruktionselement | |
DE29707584U1 (de) | Umhauste Anlage | |
DE1816876A1 (de) | Bauelement zur Herstellung transportabler Bruecken,Start- oder Landebahnen,Behaelter od.dgl. | |
EP1229188A1 (de) | Container | |
EP3323941B1 (de) | Mobile sichtschutzanlage | |
EP1191168A2 (de) | Vorzelt mit aufblasbarem Gerüst | |
CH438681A (de) | Aufblasgewölbe | |
DE19931867C2 (de) | Bewegliche Überdachung | |
DE102012016535A1 (de) | Leichtbaukuppelhütte | |
DE102005061592B3 (de) | Hohlkörperkonstruktion | |
DE2337693A1 (de) | Aufblasbares mehrzweckzelt | |
DE29616791U1 (de) | An ein Baugerüst anbringbare Witterungsschutzeinrichtung | |
EP1753285B1 (de) | Wand- bzw. deckenkonstruktion aus schläuchen | |
DE10224620B4 (de) | Hochseilgarten | |
AT146573B (de) | Falle für Kampfwagen (Tanks). | |
DE2345655C3 (de) | Selbsttragende Gewölbekonstruktion | |
DE4411491C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer räumlichen gewölbten Konstruktion und Stützvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE20318743U1 (de) | Ballsporttor | |
DE2636748A1 (de) | Selbsttragendes gewaechshaus und sonstige, zeltartige aufbauten aus kunststoff-folie | |
DE102019118783A1 (de) | Abdeckung | |
DE102018130211A1 (de) | Tunnelzelt, vorzugsweise Einmann-Tunnelzelt | |
DE9406617U1 (de) | Universalschutzzelt | |
DE10246559A1 (de) | Schutzanlage gegen Hochwasser für Buntglasfenster am Gebäude |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19970807 |
|
R163 | Identified publications notified |
Effective date: 19970725 |
|
R156 | Lapse of ip right after 3 years |
Effective date: 20010201 |