DE4411491C2 - Verfahren zur Herstellung einer räumlichen gewölbten Konstruktion und Stützvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer räumlichen gewölbten Konstruktion und Stützvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Info

Publication number
DE4411491C2
DE4411491C2 DE4411491A DE4411491A DE4411491C2 DE 4411491 C2 DE4411491 C2 DE 4411491C2 DE 4411491 A DE4411491 A DE 4411491A DE 4411491 A DE4411491 A DE 4411491A DE 4411491 C2 DE4411491 C2 DE 4411491C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support device
rib segments
ropes
turnbuckles
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4411491A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4411491A1 (de
Inventor
Viktor Dr Ing Wilhelm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4411491A priority Critical patent/DE4411491C2/de
Publication of DE4411491A1 publication Critical patent/DE4411491A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4411491C2 publication Critical patent/DE4411491C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/36Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for floors, ceilings, or roofs of plane or curved surfaces end formpanels for floor shutterings
    • E04G11/48Supporting structures for shutterings or frames for floors or roofs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/16Structures made from masses, e.g. of concrete, cast or similarly formed in situ with or without making use of additional elements, such as permanent forms, substructures to be coated with load-bearing material
    • E04B1/167Structures made from masses, e.g. of concrete, cast or similarly formed in situ with or without making use of additional elements, such as permanent forms, substructures to be coated with load-bearing material with permanent forms made of particular materials, e.g. layered products
    • E04B1/168Structures made from masses, e.g. of concrete, cast or similarly formed in situ with or without making use of additional elements, such as permanent forms, substructures to be coated with load-bearing material with permanent forms made of particular materials, e.g. layered products flexible
    • E04B1/169Structures made from masses, e.g. of concrete, cast or similarly formed in situ with or without making use of additional elements, such as permanent forms, substructures to be coated with load-bearing material with permanent forms made of particular materials, e.g. layered products flexible inflatable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/32Arched structures; Vaulted structures; Folded structures
    • E04B1/3211Structures with a vertical rotation axis or the like, e.g. semi-spherical structures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/04Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for structures of spherical, spheroid or similar shape, or for cupola structures of circular or polygonal horizontal or vertical section; Inflatable forms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/04Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for structures of spherical, spheroid or similar shape, or for cupola structures of circular or polygonal horizontal or vertical section; Inflatable forms
    • E04G11/045Inflatable forms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/32Parts, components, construction details, accessories, interior equipment, specially adapted for tents, e.g. guy-line equipment, skirts, thresholds
    • E04H15/34Supporting means, e.g. frames
    • E04H15/36Supporting means, e.g. frames arch-shaped type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H5/00Buildings or groups of buildings for industrial or agricultural purposes
    • E04H5/10Buildings forming part of cooling plants
    • E04H5/12Cooling towers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/32Arched structures; Vaulted structures; Folded structures
    • E04B2001/3217Auxiliary supporting devices used during erection of the arched structures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/32Arched structures; Vaulted structures; Folded structures
    • E04B2001/3235Arched structures; Vaulted structures; Folded structures having a grid frame
    • E04B2001/3241Frame connection details
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/32Arched structures; Vaulted structures; Folded structures
    • E04B2001/3235Arched structures; Vaulted structures; Folded structures having a grid frame
    • E04B2001/3241Frame connection details
    • E04B2001/3247Nodes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/32Arched structures; Vaulted structures; Folded structures
    • E04B2001/3235Arched structures; Vaulted structures; Folded structures having a grid frame
    • E04B2001/3252Covering details
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/32Arched structures; Vaulted structures; Folded structures
    • E04B2001/3258Arched structures; Vaulted structures; Folded structures comprised entirely of a single self-supporting panel
    • E04B2001/3264Arched structures; Vaulted structures; Folded structures comprised entirely of a single self-supporting panel hardened in situ

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer räumlichen gewölbten Konstruktion unter Verwendung einer temporär pneumatisch gestützten Hülle und einer Stützkonstruktion. Die Erfindung betrifft auch eine Stützkonstruktion.
Es ist bekannt, zur Herstellung von kontinuierlichen Betonschalen, pneumatisch gestützte Schalungen zu verwenden. Derartiges Verfahren ist in der DE-PS 19 11 352 beschrieben. Pneumatisch gestützte Hüllen werden seit längerem zur Schaffung von kurzfristig genutzter Räumen verwendet. Sie werden als durch Innenüber- oder Unterdruck stabilisierte Hüllen ausgebildet. Der Innenüberdruck wird durch Kompressoren ständig auf einer erforderlichen Höhe gehalten. Während die Baukosten von solchen Räumen relativ niedrig liegen, sind die Wartungskosten sehr hoch.
Aus der EP-A-70 096 ist ein starres Gerüst bekannt, welches eine aufblasbare Hülle umgibt. Durch das Aufblasen der Hülle wird das Gerät aufgestellt und kann nun mit einem aushärtenden Material beschichtet werden. Ein Abbau des Gebäudes ist nicht mehr möglich.
Die DE-OS 21 54 813 offenbart eine zusammenlegbare und wiederaufstellbare Leichtbau-Lagerhalle; deren Gerüst nach dem Errichten von einer Deckschicht, z. B. einer Kunststoffolie überdeckt wird.
Mit der DE-OS 16 84 785 ist eine aufblasbare haubenartige Überdachung bekannt geworden, die mittels Seilen in Form gehalten und verspannt wird. Eine Stützung der Haube erfolgt nicht.
Mit der US-A-4 750 509 ist eine Faltvorrichtung für ein Zeltgestänge bekannt geworden, wobei der Zeltstoff nicht aufblasbar ist.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer räumlichen gewölbten Konstruktion und eine Stützvorrichtung dafür zu entwickeln, welche die Vorteile von pneumatisch gestützter Konstruktionen und von Bauwerken mit zusammenleg- und faltbaren Teilen, z. B. Zelten, vereint.
Die Aufgabe wird durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 3 gelöst.
Erfindungsgemäß wird ein Verfahren vorgeschlagen, das eine temporär pneumatisch gestütze Hülle und eine Stützkonstruktion verwendet. Dazu wird eine elastische Hülle an ihrem äußeren Rand an einem Fundament befestigt. Ungespannte schlaffe Seile werden an den Hauptlastabtragungstrajektorien, d. h. meridional, und ggfs. entlang der Breitenlinien an der zu erstellenden räumlichen Konstruktion angeordnet und mit der Hülle verbunden. Danach werden die Enden der ungespannten Seile am Fundament befestigt, wobei auf den Seilen Rippensegmente, und Spannschlösser zur Bildung einer Stützkonstruktion aneinandergereiht werden.
Nun wird die Luft unter der Hülle eingeblasen, wobei sich die Hülle in ihre geometrische Form aufrichtet.
Dabei kuppeln die Rippensegmente und Hülsen der Stützkonstruktion in die erforderliche räumliche Lage, wobei die Stützkonstruktion mittels Spannschlösser nachgespannt werden kann. Nun kann der Einblasvorgang beendet werden.
Die Stützkonstruktion wird durch meridional der Hauptlastabtragungstrajektorien angeordnete und auf Seilen im Abstand aneinandergereihte Rippensegmente und Spannschlösser gebildet. Die Stützkonstruktion kann zusätzlich noch ein entlang eines Breitenkreises verlaufendes ringförmig geschlossenes Seil mit darauf im Abstand aneinandergereihten Rippensegmenten und Spannschlössern aufweisen. Die Aneinanderkupplung und Zusammenspannung der Stützkonstruktion erfolgt nachdem die Hülle die vorgegebene Form angenommen hat. Die Kupplung der einzelnen Rippensegmente miteinander mittels aus längenverschiebbaren Hülsenteilen bestehenden Hülsen erfolgt formschlüssig über ihre Kupplungselemente. Durch Druckluftzufuhr in die Hülsen werden die Hülsenteile auseinandergeschoben und mit Radialkeilen fixiert. Nach der Zusammenspannung der Rippensegmente kann die pneumatische Hüllenunterstützung beseitigt werden. Die elastische Hülle ist im Endzustand auf die Stützkonstruktion aufgespannt.
Bei diesem erfindungsgemäßen Verfahren wird die im Primärzustand pneumatisch gestützte Hülle als Hilfskonstruktion genutzt, um die auf Seilen aneinandergereihten aber noch nicht miteinander gekuppelten Rippensegmente in die erforderliche räumliche Lage zu bringen. Die drucksteifen Rippensegmente können sowohl an der Außen- als auch an der Innenseite der elastischen Hülle eingebaut werden. Da die Rippensegmente mit Abstand voneinander an der Hülle befestigt sind, ist die elastische Hülle im ungespannten Zustand faltbar, was beim Transportieren ein Vorteil ist.
Nach diesem Verfahren kann eine Rippenstruktur mit praktisch beliebiger geometrischer Form erzeugt werden. Diese geometrische Form wird durch entsprechendes Zuschneiden der Membranenstreifen und die Befestigung der Rippensegmente an der elastischen Hülle auf dem entsprechenden Platz, bestimmt.
Dieses Verfahren ist auch für die Herstellung von hyperbolischen Formen geeignet. In diesem Fall sind keine horizontal geführten Seile erforderlich, da die Rippensegmente geradlinig sind, was seinerseits ein Vorteil beim Vorspannen ist.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung mehrere bevorzugte Ausführungsbeispiele im Einzelnen beschrieben werden. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine kuppelförmige, pneumatisch unterstützte, elastische Hülle im Primärzustand;
Fig. 2 die elastische Aufspannung der Hülle auf den Rippen im Endzustand, wobei die pneumatische Unterstützung der Hülle schon beseitigt ist;
Fig. 3 die Kupplung der Rippensegmente;
Fig. 4 ein Schnitt IV-IV gemäß Fig. 3;
Fig. 5 und 6 die bei ungespannten Seilen erforderliche längenverschiebbare Hülse;
Fig. 5a eine vergrößerte Darstellung Va gemäß Fig. 5;
Fig. 5b einen Schnitt Vb gemäß Fig. 5;
Fig. 7 und 8 ein stern- bzw. kreuzförmiges Rippensegment;
Fig. 9 ein Spannschloß;
Fig. 10 und 11 Befestigungen der Rippen im entkoppelten Zustand am Fundament bzw. am Erdreich;
Fig. 12 ein hyperbolisches Paraboloid.
Die Herstellung einer kuppelförmigen Konstruktion (Fig. 1) erfordert den entsprechenden Zuschnitt der elastischen Hülle 30. An den Hauptlastabtragungstrajektorien sind ungespannte schlaffe und meridional verlaufende offene Seile 1 angeordnet. Entlang eines Breitenkreises verläuft ein geschlossenes schlaffes Seil 2. Auf den Seilen 1 und 2 befinden sich längliche Rippensegmente 3 und an den Kreuzungsstellen der Seile kreuzförmige 4 bzw. sternförmige 5 Rippensegmente, die an der Hülle 30 befestigt sind.
Die Endteile der schlaffen Seile 1 werden mit der Fundament verbunden. Bei diesem Beispiel wird zuerst am hergestellten Fundament die vorbereitete Hülle 30 an ihrem Rand befestigt und in regelmäßiger Faltung eben ausgelegt (zeichnerisch nicht dargestellt). Während des Einblasens von Luft in die Hülle wird die gesamte lockere Rippenstruktur in kurzer Zeit hochgehoben, dabei gleiten die auf den Seilen 1 und 2 aufgereihten Rippensegmente 3, 4, 5 relativ zu den Seilen 1 und 2 und nehmen wie auch die Seile 1, 2 die vorgegebene räumliche Lage ein. Der zur vollen Formbildung erforderliche Innendruck wird unter anderem durch das Rippengewicht bestimmt.
Bei Herstellung von relativ hohen Formen z. B. hyperbolischen Türmen wird die elastische Hülle mit leichtem Gas (Helium) vorgespannt um die abhebende Kraft zu vergrößern.
Auf den Seilen 1, 2 sind zwischen den Rippensegmenten längenverschiebbare Hülsen 6 vorgesehen, die eine Kupplung der Rippensegmenten 3, 4, 5 ermöglichen. Bei Druckluftzufuhr in die Hülsen 6 verlängern sich die Hülsen 6, wodurch sich der lichte Abstand der Rippensegmente 3, 4, 5 vermindert und die Endteile der Rippensegmente 3, 4, 5 wie auch der Hülsen 6 und Spannschlösser 7 werden verbunden. Nachdem alle Rippensegmente gekuppelt sind, kann die Vor- und Nachspannung der Stützkonstruktion folgen. Das wird mit Hilfe von Spannschlössern 7 erreicht, die mit hydraulischen oder mechanischen Drehmomentenschlüsseln angezogen werden. Danach kann der Luftdruck auf der Innen- und Außenseite der elastischen Hülle 30 ausgeglichen werden. Die elastische Hülle ist auf die Stützkonstruktion aufgespannt und dadurch stabilisiert. Die nach diesem Verfahren hergestellte Stützkonstruktion mit aufgespannter elastischen Hülle 30, kann unter anderem auch als Schalung, die durch Rippen stabilisiert ist, zur Herstellung von Betonschalen verwendet werden.
Die Rippensegmente 3 sind gemäß Fig. 3 mit Kupplungselementen 29 versehen. Diese bestehen aus einem halbsphärischen, bzw. konusförmigen Zapfen, der in eine entsprechende Ausnehmung am benachbarten Rippensegment eingreifen. Zur Zentrierung ihrer Lage verlaufen die Seile 1 und 2 in einem rohrförmigen Führungsteil 8. Durch Blechrippen 9 und einen ausgehärtetem Verguß 10 mit geringem Gewicht wird das rohrförmige Führungsteil 8 ausgesteift (Fig. 4). Die Entkupplung der Rippensegmente zur Demontage wird durch Druckfedern 11 erleichtert.
Die Hülse 6 besteht gemäß Fig. 5 bzw. 6 aus zwei ineinandergreifenden Teilen, die sich relativ zueinander verschieben können, wodurch sich die Hülsenlänge ändert. Zur Zentrierung ihrer Lage verlaufen die Seile 1, 2 in einem rohrförmigen Führungsteil 8. Beide Teile sind durch einen Faltenbalg 12 verbunden. Zu seiner Zentrierung ist der Faltenbalg 12 mit gleitenden Elementen 13 vorgesehen. Am Ventil 14 wird die Druckluft zugeführt. Dadurch verlängert sich der Faltenbalg 12 und schiebt die beiden Hülsenteile auseinander. Erreichen die längenverschiebbaren Hülsen 6 eine bestimmte Länge, wird die Lage der beweglichen Teile durch Radialkeile 15 fixiert. Nachdem eine Druckfeder 16 (Fig. 5b) die Radialkeile 15 in die Nut 17 (Fig. 5a) eingeschoben hat, ist eine weitere Hülsentransformation nicht mehr möglich. Bei der Demontage wird die Druckfeder 16 entspannt und die Flachfedern 18 ziehen die Radialkeile 15 aus der Nut 17 zurück.
Das sternförmige Rippensegment 5 gemäß der Fig. 7 dient zur Durchführung und Befestigung der Seile 1 und das kreuzförmige Rippensegment 4 gemäß der Fig. 8 dient zur Durchführung und Befestigung der Seile 1, 2. Sie weisen wie auch andere Rippensegmente ein rohrförmiges Führungsteil 8, Druckfedern 11 und Kupplungselemente 29 auf.
In Fig. 9 ist ein Spannschloß 28 dargestellt, das bei relativ kleiner Vorspannkraft mit Hilfe eines Drehmomentenschlüssels angezogen werden kann. Wie auch bei den anderen Rippensegmenten sind Kupplungselemente 29, ein rohrförmiges Führungsteil 8 und eine Druckfeder 11 vorgesehen. Um das Verspannen zu erleichtern ist ein Wälzlager 19 vorgesehen.
In Fig. 10 und 11 sind die Befestigungen der Stützkonstruktion einschl. Spannschlösser 7 im entkuppelten Zustand am Fundament 20 bzw. am Erdreich 21 dargestellt. Im zweiten Fall werden Erdanker 22 verwendet.
Die Demontage wird in umgekehrter Reihenfolge durchgeführt. Zuerst wird die elastische Hülle pneumatisch unterstützt. Danach werden die Spannschlösser 28 entspannt. Nun werden die Radialkeile 15 mit Hilfe von Flachfedern 18 aus den Nuten 17 herausgezogen und aus den Faltenbalgen 12 wird der Luftüberdruck abgelassen. Durch die Faltenbalgfedern werden die Hülsenteile zusammengezogen. Die Druckfedern 11 zwischen den Rippensegmenten entkuppeln und drücken die Rippensegmente auseinander. Danach sind die Rippensegmente 3, 4, 5, Hülsen 6 und Spannschlösser 28 locker auf den Seilen 1, 2 aufgereiht und der Luftüberdruck kann aus der Hülle 30 abgeblasen werden. Die Hülle 30 sinkt mit den Rippensegmenten nieder und kann vom Fundament getrennt und zusammengefaltet werden.
Eine Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens stellt die Herstellung von hyperbolischen Formen dar. Dazu sind längliche 3, V31- und kreuzförmige 4 Rippensegmente erforderlich. Da in diesem Fall kein ringförmig geschlossenes Seil nötig ist, können die längenverschiebbaren Hülsen, Spannschlösser und sternförmigen Rippensegmente entfallen. Die Kupplung und die Vorspannung der Rippensegmenten erfolgt durch das Anziehen der Seile mittels mechanischer oder hydraulischer Winden.
In Fig. 12 ist ein hyperbolisches Paraboloid dargestellt. An der oberen horizontalen Scheibe 23 sind die Seile 24 befestigt. Gegen die untere Scheibe 25 werden die Seile mit Hilfe von Winden 26 angezogen. Die untere Scheibe 25 ist am Fundament 27 befestigt. Beim Anziehen der Seile 24, nähern sich die beiden Scheiben 23, 25, der Rippensegmentabstand verkleinert sich und die aufgereihten Rippensegmente 3 und 4 werden gekoppelt. Auf der oberen horizontalen Scheibe 23 kann eine zweite Stufe montiert werden. Mit einer entsprechenden Helium-Luft-Mischung wird die elastische Hülle 30 für die zweite Stufe pneumatisch vorgespannt. Die abhebende Kraft muß ausreichend sein, um die zweite Stufe ohne zusätzliche Geräte auf die erste Stufe anheben zu können. Während der Montage muß die zweite Stufe durch zusätzliche Verankerungsseile mit der Erde verbunden werden.

Claims (15)

1. Verfahren zur Herstellung einer räumlichen gewölbten Konstruktion unter Verwendung einer temporär pneumatisch gestützten Hülle (30) und einer Stützkonstruktion mit folgenden Verfahrensschritten:
  • - eine elastische Hülle (30) wird an ihrem äußeren Rand an einem Fundament (20, 27) befestigt,
  • - die Endteile von entlang von Hauptlastabtragungs­ trajektorien verlaufenden schlaffen Seilen (1) werden am Fundament (20, 27) befestigt, wobei auf den Seilen (1) Rippensegmente (3, 5) und Spannschlösser (7) zur Bildung der Stützkonstruktion aneinandergereiht sind,
  • - unter die Hülle wird Luft eingeblasen, wobei sich die Hülle in ihre geometrische Form aufrichtet,
  • - die Stützkonstruktion wird durch Zusammenkuppeln der Rippensegmente (3, 5) gebildet,
  • - die Stützkonstruktion wird mittels Spannschlösser (7) nachgespannt,
  • - der Einblasvorgang wird beendet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß entlang eines Breitenkreises ein schlaffes geschlossenes Seil (2) mit darauf angeordneten Rippensegmenten (3, 4, 5) und Spannschlösser (7) zur Bildung der Stützkonstruktion mit dem Seil (1) befestigt wird.
3. Stützvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch entlang von Hauptlastabtragungstrajektorien angeordnete, auf Seilen (1) im Abstand aneinandergereihte Rippensegmente (3, 5) und Spannschlösser (7), wobei die Kupplung der einzelnen Rippensegmente (3, 5) miteinander mittels längenverschiebbare Hülsen (6) formschlüssig über ihre Kupplungselemente (29) erfolgt und durch Druckluftzufuhr in die Hülsen (6) die Hülsenteile auseinandergeschoben und mit Radialkeilen (15) fixiert sind.
4. Stützvorrichtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch entlang eines Breitenkreises auf einem Seil (2) im Abstand aneinandergereihte Rippensegmente (3, 4, 5) und Spannschlösser (7).
5. Stützvorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (6) aus längenverschiebbaren Hülsenteilen besteht.
6. Stützvorrichtung nach einem der Ansprüchen 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die länglichen Rippensegmente (3) die Krümmung der gewölbten Konstruktion aufweisen.
7. Stützvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippensegmente mit der Hülle (30) an der gemeinsamen Tangente miteinander verbunden sind.
8. Stützvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippensegmente mit Abstand voneinander angeordnet sind, so daß die Hülle (30) im Transport- und Montagezustand faltbar ist.
9. Stützvorrichtung nach einem der Anspruche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippensegmente rohrförmige Führungsteile (8) zur Aufnahme der Seile (1, 2) aufweisen.
10. Stützvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das rohrförmige Führungsteil (8) mit einem leichten druckfesten Material umgeben ist.
11. Stützvorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß das rohrförmige Führungsteil (8) durch Rippen (9) ausgesteift ist.
12. Stützvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungselemente (29) der Rippensegmente (3, 4, 5) konusförmig ausgebildet sind oder die Form einer Halbsphäre aufweisen.
13. Stützvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungselemente (29) Öffnungen für die Seildurchführung aufweisen und axial an den Rippensegmenten (3, 4, 5) angeordnet sind.
14. Stützvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Seile (1, 2) offen oder ringförmig geschlossen ausgebildet sind.
15. Stützvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die offenen Seile (1) durch am Fundament (27) befestigte Seilenden verspannbar sind.
DE4411491A 1994-04-02 1994-04-02 Verfahren zur Herstellung einer räumlichen gewölbten Konstruktion und Stützvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Expired - Fee Related DE4411491C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4411491A DE4411491C2 (de) 1994-04-02 1994-04-02 Verfahren zur Herstellung einer räumlichen gewölbten Konstruktion und Stützvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4411491A DE4411491C2 (de) 1994-04-02 1994-04-02 Verfahren zur Herstellung einer räumlichen gewölbten Konstruktion und Stützvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4411491A1 DE4411491A1 (de) 1995-10-12
DE4411491C2 true DE4411491C2 (de) 1997-02-06

Family

ID=6514508

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4411491A Expired - Fee Related DE4411491C2 (de) 1994-04-02 1994-04-02 Verfahren zur Herstellung einer räumlichen gewölbten Konstruktion und Stützvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4411491C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10200892B4 (de) * 2002-01-11 2006-04-06 Achenbach Gmbh Metalltechnik Vorrichtung zur Befestigung von Förderband-Abdeckhauben

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11454019B1 (en) * 2021-03-15 2022-09-27 Mareekh Design Pty Ltd. Inflatable habitat for permanent human settlement

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3139464A (en) * 1960-07-22 1964-06-30 Walter W Bird Building construction
DE1684785A1 (de) * 1967-11-21 1971-04-15 Kwake John Paul Aufblasbare haubenartige UEberdachung
DE2154813B2 (de) * 1971-11-04 1973-09-13 Hans Guenter 6100 Darmstadt-Eberstadt Gebhardt Zusammenlegbare Leichtbau Lager halle
DE2454274C2 (de) * 1974-11-15 1983-09-15 Dante Crows Nest New South Wales Bini Verfahren zum Herstellen einer selbsttragenden kuppelartigen Betonkonstruktion sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0070096A3 (de) * 1981-07-14 1983-05-11 Norman Ashley Boyce Steifes Gebäudegerippe mit aufblasbarem Element
US4750509A (en) * 1985-11-25 1988-06-14 Kim Soon Tae Folding device of a tent-framework

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10200892B4 (de) * 2002-01-11 2006-04-06 Achenbach Gmbh Metalltechnik Vorrichtung zur Befestigung von Förderband-Abdeckhauben

Also Published As

Publication number Publication date
DE4411491A1 (de) 1995-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1911352C3 (de) Aufblasbare Schalung
DE102008055607A1 (de) Verfahren zum Errichten eines segmentierten Turms aus Spannbeton für Windkraftanlagen und Turm für Windkraftanlagen
DE1709186A1 (de) Zeltartiges Bauwerk
DE2921789A1 (de) Verfahren und konstruktionsanordnung zur erstellung von kuppelfoermigen tragwerken
DE102016203526A1 (de) Adaptervorrichtung für einen Turm und Verfahren zur Herstellung
DE102011010417A1 (de) Turm für eine Windkraftanlage
EP3208405B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur errichtung von turmartigen bauwerken aus fertigteilelementen
EP3477099A1 (de) Turm mit konischen stahladapterelementen
EP2823860A1 (de) Personensicherungssystem
EP1610639A1 (de) Auf- und zusammenfaltbare oder fest installierte schirmkonstruktion
DE4411491C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer räumlichen gewölbten Konstruktion und Stützvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10359765A1 (de) Vertikal stehende Röhre, insbesondere Kamin für Aufwindkraftwerke
EP2712985B1 (de) Verfahren zum Erstellen eines Turms, insbesondere eines Turms für eine Windkraftanlage
DE3029465A1 (de) Textile ueberdachung fuer spielplaetze u.ae. freiflaechen
CH632083A5 (de) Kuehlturm.
DE2225784A1 (de) Aufblasbares Bauwerk
DE102012203883B4 (de) Verfahren zur Errichtung eines Turms
AT520647B1 (de) Transportables Bauwerk
DE102013100176A1 (de) Turm, insbesondere für Stromleitungen
DE19919142C2 (de) Schirm
DE102010025667B4 (de) Hochseilgarten
AT206160B (de) Konisches oder pyramidenförmiges Dach
DE10142428C1 (de) Mobiler Verkaufs- und Präsentationsstand mit Wetterschutzzelt
DE10316405A1 (de) Turmbauwerk
AT205211B (de) Dachflächenelement und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee