EP1610639A1 - Auf- und zusammenfaltbare oder fest installierte schirmkonstruktion - Google Patents

Auf- und zusammenfaltbare oder fest installierte schirmkonstruktion

Info

Publication number
EP1610639A1
EP1610639A1 EP04722569A EP04722569A EP1610639A1 EP 1610639 A1 EP1610639 A1 EP 1610639A1 EP 04722569 A EP04722569 A EP 04722569A EP 04722569 A EP04722569 A EP 04722569A EP 1610639 A1 EP1610639 A1 EP 1610639A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sail
umbrella
arms
area
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04722569A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1610639B1 (de
Inventor
Jürgen GENDRIESCH
Jürgen Schubert
Alexander Prang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
StructureLab GmbH
Original Assignee
StructureLab GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE20305166U external-priority patent/DE20305166U1/de
Priority claimed from DE20305168U external-priority patent/DE20305168U1/de
Priority claimed from DE10360864A external-priority patent/DE10360864A1/de
Application filed by StructureLab GmbH filed Critical StructureLab GmbH
Publication of EP1610639A1 publication Critical patent/EP1610639A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1610639B1 publication Critical patent/EP1610639B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B19/00Special folding or telescoping of umbrellas
    • A45B19/04Special folding or telescoping of umbrellas with telescopic sticks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B11/00Umbrellas characterised by their shape or attachment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B23/00Other umbrellas
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B25/00Details of umbrellas
    • A45B25/02Umbrella frames
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B25/00Details of umbrellas
    • A45B25/14Devices for opening and for closing umbrellas
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B19/00Special folding or telescoping of umbrellas
    • A45B2019/004Special folding or telescoping of umbrellas with rigid ribs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B23/00Other umbrellas
    • A45B2023/0012Ground supported umbrellas or sunshades on a single post, e.g. resting in or on a surface there below
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B23/00Other umbrellas
    • A45B2023/0012Ground supported umbrellas or sunshades on a single post, e.g. resting in or on a surface there below
    • A45B2023/0018Ground supported umbrellas or sunshades on a single post, e.g. resting in or on a surface there below with a canopy in form of an inverted cone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B23/00Other umbrellas
    • A45B2023/0031Cantilever umbrellas or sunshades with a support arm
    • A45B2023/0037Cantilever umbrellas or sunshades with a support arm the support arm being attached to the stick or to the crown, the canopy being suspended there below
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B23/00Other umbrellas
    • A45B2023/0093Sunshades or weather protections of other than umbrella type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B2200/00Details not otherwise provided for in A45B
    • A45B2200/10Umbrellas; Sunshades
    • A45B2200/1009Umbrellas; Sunshades combined with other objects
    • A45B2200/1018Umbrellas; Sunshades combined with other objects with illuminating devices, e.g. electrical
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B25/00Details of umbrellas
    • A45B25/06Umbrella runners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B25/00Details of umbrellas
    • A45B25/18Covers; Means for fastening same
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B3/00Sticks combined with other objects
    • A45B3/02Sticks combined with other objects with illuminating devices
    • A45B3/04Sticks combined with other objects with illuminating devices electrical

Definitions

  • the invention relates to collapsible and foldable umbrella constructions that can be used to protect against weather influences such as sun and / or rain, wherein any rainwater that may occur can be discharged to the outside due to the shape of the sail surface.
  • Umbrellas are known, the sail surface of which has the shape of a pointed tent with the top directed upwards or downwards, the sail surface, as in the case of so-called funnel umbrellas, can also be curved twice in opposite directions.
  • umbrellas that discharge rainwater to the outside. It should be noted, however, that the arms of these umbrellas that span the sail area are never completely above the sail area, but rather are arranged entirely or partially below the sail area. The arms of these umbrellas are usually held on a stick and spread by diagonals. They are also often subjected to bending.
  • umbrellas that discharge rainwater inside through the stem. Design variants with arms lying above and / or below are common here. Also known from patent DE 199 19 142 is an umbrella with a sail surface which has high and low points and is stretched from arms above and below the sail surface.
  • the screen has a large overall height due to the basic geometry, the individual articulation points of the arms are at different heights, and the screen cannot therefore be folded up compactly at a low height.
  • the construction elements under the sail area hinder use close to the ground, with the result that the sail area is stretched out
  • the invention is based on the problem of creating a collapsible and collapsible, possibly occurring rainwater leading to the outside of the umbrella structure, the spanned sail surface of which has an undisturbed appearance in the bottom view.
  • Umbrellas according to the invention can also be scaled as desired: it is possible, for example, to apply the principles formulated in the protection claims to large umbrellas with a base area of, for example, more than 100 m 2 , to cafe umbrellas, to small umbrellas for private use and even to umbrellas. It is in the protection claims
  • An embodiment according to protection claim 2 is advantageous because the sail surface takes on a wavy, curved shape, appears elegant and light and, with its double curvature, has a high degree of stability against external wind influences, which also increases its service life (Fig. 2).
  • An embodiment according to protection claim 3 is advantageous because the sail surface takes on a wavy, curved shape, looks elegant and light and, with its double curvature, has a high stability against external wind influences, which also increases its service life (Fig. 3). *
  • An embodiment according to protection claim 4 is advantageous, since the sail area takes on an alternately curved shape and a kinked shape at the bottom, has a striking effect due to the lines of the low arms and, with its guidance on the low arms and its double curvature in the fields, offers a high degree of stability against wind influences has (Fig. 4).
  • An embodiment according to protection claim 5 is advantageous because the sail area takes on an alternately bent shape and curved shape at the bottom, cut through the lines of the high arms, broken down into segments and one with its guidance on the high arms and its double curvature in the fields has high stability against external wind influences (Fig. 5).
  • An embodiment according to protection claim 6 is advantageous because the sail surface takes an alternately bent shape up and down, its folds have an extremely dynamic effect similar to a wind turbine and can be made from materials without special static properties (Fig. 6).
  • An embodiment according to protection claim 7 is advantageous because the sail surface assumes a conical shape, has a particularly simple and simple effect and the rainwater that arises is evenly discharged to all sides (Fig. 7).
  • An embodiment according to claim 8 is advantageous because the sail surface takes a conical shape that is kinked along the lower arms, has a simple and reserved effect and can be made from materials without special static properties (Fig. 8).
  • An embodiment according to protection claim 9 is advantageous because the sail surface assumes a wavy, curved shape, has a striking appearance due to its emphasized edges without losing its elegance and, with its edge guidance and double curvature, has a particularly high stability against external wind influences (Fig. 9 ).
  • An embodiment according to claim 10 is advantageous because the sail surface takes a wavy shape, has no sail corner points, because of its curved edge it looks exceptionally elegant and almost floating, so that it is suitable for installation as a free-standing sculpture and with its edge guide and double curvature has a particularly high stability against external wind influences (FIG. 10).
  • An embodiment according to claim 11 is advantageous because the sail surface preferably appears like a wind turbine and thus the lightness of the construction is underlined (Fig. 11).
  • An embodiment according to protection claim 12 is advantageous because the appearance of the sail surface can be influenced in a targeted manner by shifting the sail axis point, is better drained by pulling up the sail axis point and has a higher stability against wind influences by fixing the sail axis point (Fig. 12).
  • An embodiment according to claim 13 is advantageous because the sail surface is preserved in its natural shape, can be sealed against rainwater at its sail axis point and has a higher stability against external wind influences due to the fixation of the sail axis point (Fig. 13).
  • An embodiment according to protection claim 14 is advantageous since the sail surface appears more elegant by detaching from the umbrella axis, visibly adjusts itself in its natural form and does not require any complex fastening details at the sail axis point (FIG. 14).
  • An embodiment according to claim 15 is advantageous because the sail area without the piercing point of the stem looks particularly elegant, so that it is suitable for printing advertising in the middle, is particularly tight against rainwater in the middle and no reinforcements otherwise caused by a piercing point needed in the middle (Fig. 15).
  • An embodiment according to protection claim 16 is advantageous because the sail surface has a particularly striking effect, is particularly dimensionally stable and is statically relieved by the sewn-on belt straps or sewn-in pull cables (FIG. 16).
  • An embodiment according to protection claim 17 is advantageous because the sail surface is at the same time elegant and distinctive, is dimensionally stable and is statically relieved by the sewn-on belt straps or sewn-in pull cables (Fig. 17).
  • a version according to protection claim 18 is advantageous since the sail surface appears particularly elegant and does not have to be provided with additional belt straps or pulling ropes (FIG. 18).
  • An embodiment according to protection claim 19 is advantageous since the curved edges make the umbrella appear more elegant and the sail area can also be pre-tensioned by its edge (Fig. 19).
  • a version according to protection claim 20 is advantageous because the screen has a more interesting design by separating the functions of high arms and low arms, has a wide range of options for clamping due to the additional degree of freedom, and also has points of the sail area that can be pulled down sharply in the case of high arms can (Fig.20).
  • An embodiment according to claim 21 is advantageous because the screen acts lighter due to the splitting of the tensile and compressive forces, is characterized at the end points of the arms held up by ropes by a particularly high tensile strength against downward vertical forces from gravity and wind and by Ropes can be stretched (Fig. 21).
  • An embodiment according to claim 22 is advantageous because the screen acts more compact due to the closer spatial guidance of the forces, is characterized by a certain elasticity at the end points of the arms held up by diagonals, which benefits the pretension of the sail area, and by the diagonals can be spanned (Fig. 22).
  • An embodiment according to protection claim 23 is advantageous because the screen looks more elegant through the use of the static properties of the sail area, is characterized by a certain elasticity at the end points of the low arms held up by the sail area, in the area of its low arms by the static properties of the sail area can be spanned and requires fewer structural components (Fig. 23).
  • An embodiment according to protection claim 24 is advantageous because the screen acts lighter due to the splitting of the tensile and compressive forces, is characterized at the end points of the arms braced downwards by cables by a particularly high tensile strength against upward vertical forces from wind pressure and suction and by Ropes can be pre-tensioned (Fig. 24).
  • An embodiment according to claim 25 is advantageous because the umbrella acts more compact due to the closer spatial guidance of the forces, is characterized by a certain elasticity at the end points of the arms braced down by diagonals, which benefits the pretension of the sail area, and by the diagonals can be preloaded (Fig. 25).
  • An embodiment according to protection claim 26 is advantageous because the glider looks more elegant due to the use of the static properties of the sail surface. End points of the arms braced downwards by the sail area are characterized by a certain elasticity, by means of which the static properties of the sail area can be prestressed and manage with less constructive components (FIG. 26).
  • An embodiment according to claim 27 is advantageous because the screen can be opened particularly easily due to the articulation of the articulated attachment and the associated lower lifting height of the arms, and due to the articulation of the articulation of all the arms, less space is required for closing, for example below standing tables do not hinder the closing of the umbrella, and no special ones
  • An embodiment according to claim 28 is advantageous because the screen looks more elegant due to the ropes or diagonals not present on the lower arms, can be opened particularly easily due to the articulated fastening being lowered and the lower lifting height associated therewith, due to the articulated fastening being raised All arms need less space for closing, so that, for example, tables below do not hinder the closing of the umbrella, and use the existing traction of the sail area, so that no cables or diagonals are required for low arms (Fig. 28).
  • An embodiment according to protection claim 29 is advantageous since when using pressure diagonals it has a low overall height, since above the node the arm does not require a handle and no special one
  • a version according to protection claim 30 is advantageous because the screen appears more elegant due to the cables or diagonals not present on the lower arms, and when using pressure diagonals it has a low overall height, since no arm is required above the node, and the existing tractive force uses the sail area so that no ropes or diagonals are required for low arms (Fig. 30).
  • An embodiment according to protection claim 31 is advantageous since the screen does not require any complex technology for moving the Umbrella tip or a sleeve is required when using pressure diagonals has a low overall height, since above the node the arm does not require a handle and does not have to have any special tensile properties of the sail area, since all arms are lifted up by the ropes or diagonals (Fig .31).
  • a version according to protection claim 32 is advantageous because the screen is more elegant due to the cables or diagonals not present on the lower arms, does not require any complex technology for moving the screen tip or a sleeve, and when using pressure diagonals it has a low overall height, since the arms are above the node no handle is required and uses the existing traction of the sail area, so that no ropes or diagonals are required for low arms (Fig. 32).
  • An embodiment according to claim 33 is advantageous since, in particular, umbrellas with high arms (31) and low arms (32) can be completely folded together (FIG. 33).
  • a version according to protection claim 35 is advantageous, because the screens in the stringing result in an elegant structure, most of the rainwater is discharged to the outside, can also be used individually at any time or can be combined to form other formations, in which stringing together with mechanical connection is less susceptible to wind and a larger one , result in a coherent, rain-protected usable area, which is even free of masts when hanging below the sail areas (Fig. 35).
  • a version according to protection claim 36 is advantageous because the screens in the grouping result in an elegant structure, most of the rainwater is discharged to the outside, can also be used individually at any time or can be combined into other formations, the grouping is less susceptible to wind and a larger one when connected mechanically , result in a coherent, rain-protected usable area that is even free of masts when hanging below the sail areas (Fig. 36).
  • a version according to protection claim 37 is advantageous because the screen illuminated by lights has a particularly futuristic effect, can even be used as a light sculpture or light and because the sail area can be printed with advertising (Fig. 37).
  • All arms of the screen are basically arranged radially around the screen axis. This is advantageous since the forces occurring in the arms are derived directly into the screen axis and the arms articulated on the screen axis can be easily folded up.
  • All or more arms point downwards when the glider is open, the end point and the associated sail corner point of at least one arm being below the sail axis point. This is advantageous because any rainwater that may occur can be drained to the outside.
  • the longitudinal axes of the arms intersect the umbrella axis at a common point.
  • your endpoints are coplanar.
  • the compact appearance and the symmetry of the forces is advantageous in these design variants.
  • the arms of the umbrellas can be made straight or curved.
  • the ' arms are mainly loaded under pressure or bending.
  • the arms can be made specifically rigid or elastic become. By varying the properties of the arms, it is possible to optimally adapt the static system to the desired appearance of the respective umbrella variant.
  • the screens can describe any geometric shapes in their supervision (Fig. 38).
  • shapes are possible in which the sail corner points are evenly distributed on a circle or an ellipse in the umbrella view, so that the sail area is preferably divided into segments with the same area dimension between each two sail corner points and the sail axis point.
  • the "circular” screen is advantageous because the screen does not specify a spatial orientation and can be dimensioned efficiently due to the rotational symmetries.
  • the "elliptical” screen is advantageous because the screen can emphasize a spatial direction and, due to its elongated shape, has a particularly dynamic and elegant effect , Shapes are also possible in which 4 + 4n sail corner points describe a square or a diamond or in which 4 + 2n sail corner points describe a rectangle.
  • the screens are preferably opened and closed with the aid of a threaded spindle, which is operated with a crank and interposed bevel gear.
  • a threaded spindle which is operated with a crank and interposed bevel gear.
  • the opening and closing process can also be supported mechanically by hydraulics, an electric motor or a gas pressure spring.
  • the mechanical design is advantageous because the canopy can be opened and closed at the push of a button, automatically closes in combination with a wind monitor in strong winds and can therefore be made slimmer.
  • the opening mechanism can also be favored by cantilevers. These spacers ensure that in the folded state of the screen there is a minimum opening angle between the arms and the cables or diagonals in order to be able to introduce the orthogonal force components necessary to open the screen into the arms. Depending on the opening mechanism, the arms or the ropes (Fig. 40) or diagonals required to open the arms are attached to the arms.
  • the spanned sail area can also be precisely re-tensioned using tensioning elements.
  • tensioning elements which are inserted between the sail corner points and the end points of the arms, also allow a sail surface to be subsequently retrofitted into the arms of the glider that have already been folded up.
  • the stem which denotes that part of the mast on which all are necessary to open the screen
  • the support structure is preferably designed as a mast and placed on the ground in a mobile stand or a permanently installed anchor.
  • the hanging construction reaches over the sail area and holds the umbrella from above.
  • This construction also known as a traffic light umbrella, is also placed on the floor in a mobile stand or on the floor or on the wall in a permanently installed anchor. It is advantageous to insert a joint between the handle and the support structure in order to be able to tilt the handle and thus the sail surface with the position of the sun. -. _. , ? _ _
  • FIGS. 1 to 82 Exemplary embodiments of the invention are explained with reference to FIGS. 1 to 82. This is preceded by the figure “prior art”, which is already explained in detail on page 1 of this description.
  • FIG. 1 shows the main claim of the patent: FIG. 1 shows an umbrella with arms (30) lying exclusively above the sail surface (10) in an isometric representation
  • FIG. 3 shows a wave-shaped design variant of the screen (a) isometrically from obliquely in front and (b) isometrically from diagonally above
  • FIG. 4 shows an alternately curved and bent design variant of the screen (a) isometrically from diagonally in front and (b) isometrically from diagonally above 5 shows an alternately kinked and curved design variant of the umbrella
  • FIG. 8 a conical configuration variant of the screen which is kinked along the lower arms, (a) isometrically from obliquely from the front and (b) isometrically from obliquely above, FIG of the umbrella
  • Fig. 12 shows a variant of the umbrella, in which the sail area by its attachment to the
  • FIG. 13 is an embodiment variant of the umbrella in which the sail surface is attached to the umbrella axis, but is not influenced in terms of its shape.
  • FIG. 14 is an embodiment variant of the umbrella in which the sail surface is not attached to the umbrella axis and it FIG. 15 freely surrounds an embodiment variant of the umbrella, in which the sail area is not necessarily cut out in the region of the umbrella axis.
  • FIG. 16 shows an embodiment variant of the umbrella, in which the sail surface is sewn along pull cables or Straps have straight crease lines
  • FIG. 17 shows a variant of the shield, in which the sail surface along sewn-on traction ropes or
  • Belt straps have curved fold lines (a) isometrically from obliquely in front and (b) isometrically from obliquely above
  • Fig. 18 shows an embodiment variant of the screen, in which the sail surface adjusts itself freely with regard to its shape
  • FIG. 19 shows a variant of the screen in the top view with curved sail edges
  • FIGS. 20 to 26 advantageous design variants of the arms: FIG. 20 a design variant of the umbrella as an isometric drawing, in which high arms and low arms meet at different heights on the umbrella axis; FIG. 21 a design variant of the umbrella, in which several or all arms are held up by ropes become
  • Fig. 22 shows a variant of the screen in which several or all of the arms are held up by diagonals
  • FIG. 23 shows a variant of the umbrella as an isometric drawing, in which several or all of the low arms are held up by the sail area.
  • Fig. 24 shows a variant of the umbrella as an isometric drawing, in which several or all arms are held Ropes are braced downwards
  • Fig. 25 a variant of the screen as an isometric drawing, in which several or all arms are braced downwards by diagonals
  • Fig. 26 shows a variant of the screen as an isometric drawing, in which several or all of the arms are braced downward by the sail surface
  • FIGS. 27 to 34 advantageous design variants of the opening and closing mechanisms:
  • FIG. 27 shows a variant of the screen as isometric sequences, in which the screen is opened by moving the arms down on the screen axis, in the sequence
  • Fig. 28 shows a variant of the screen as isometric sequences, in which the screen is opened by moving the arms down on the screen axis, in the sequence
  • Fig. 31 shows a variant of the umbrella as an isometric sequence, in which the umbrella is opened by shortening all the ropes, with all arms in sequence (a), (b) and (c)
  • Figure 32 shows a variant of the umbrella as an isometric sequence in which the umbrella is opened by shortening all the ropes, in sequence (a), (b) and (c) all the arms are raised by means of ropes 33 and all low arms are pulled by the tractive force of the sail area
  • Fig. 33 is a variant of the design with marked lengths of the diagonals and their points of attack on the high arms and low arms (a) isomet risch (b) cut
  • FIGS. 35 to 36 advantageous design variants of grouping several screens:
  • 35 shows a variant of the screen as an isometric drawing, in which several screens are assembled into loosely connected rows
  • Fig. 36 shows a variant of the screen as an isometric drawing, in which four screens are assembled loosely connected to form a square
  • FIG. 37 advantageous variants of the illumination:
  • FIGS. 38 to 43 selected other examples
  • Raised arms are held as isometry of the overall screen with indicated
  • FIG. 42 an embodiment variant of the stem of the umbrella in section Fig. 43 an embodiment variant of an arm of the umbrella in section Figures 1 to 37 listed below refer directly to the respective patent claims 1 to 37 with their numbering:
  • Fig. 1 shows the basic principle of the invention in an isometric representation.
  • An arbitrarily shaped sail area (10) is spanned by arms (30) lying exclusively above the sail area, here differentiated according to high arms (31) and low arms (32).
  • Fig. 3 shows two isometries of a wave-shaped design variant of the glider or its sail area (10). It can be clearly seen that the sail area (10) is alternately spanned by high points (34) and low points (35).
  • Fig. 4 shows two isometries, one alternately swung upwards and bent downwards
  • FIG. 5 shows two isometries, one alternately folded up and folded down
  • Fig. 6 shows two isometries of an alternately bent up and down design variant of the glider or its sail area (10). It can be clearly seen that the sail surface (10) is pressed or pulled alternately by the upper arms (31) and lower arms (32). Along the high arms (31) and low arms (32), the sail surface (10) each has a kink line.
  • Fig. 7 shows two isometries of a conical design variant of the umbrella or its sail area (10). It can be clearly seen that the sail surface (10) is pulled upwards at the sail axis point (13) in the direction of the screen axis (1) and downwards and outwards from low points (35).
  • FIG. 8 shows two isometries of a conical configuration variant of the glider or its sail surface (10) that is bent along the low arms. It can be clearly seen that the sail area (1) is spanned by low arms (32). Along the low arms (32), the sail surface (10) each has a crease line.
  • FIG. 9 shows two isometries of two further wave-shaped design variants of the glider or its sail area (10). It can be clearly seen that the sail surface (10) is spanned by alternately inclined sail edge bars (15). The sail edge rods (15) can be straight or curved. The arms (30) do not immediately span the sail area (10). 10 shows two isometries of a wave-shaped design variant of the screen or _ _ - - its sail area (10). It can be clearly seen that the sail surface (10) is spanned by a circularly closed, elastic, upward and downward swinging edge of the sail (16) and has no sail corner points. The arms (30) do not immediately span the sail area (10). FIG.
  • FIG. 11 shows two isometries of two design variants of the glider or its sail area (10), which are broken down into sail area segments. It can be clearly seen that the sail surface (10) is dissolved in a configuration variant similar to a wind turbine. Open and closed segments alternate. In the other embodiment variant, several adjacent segments are opened. The remaining sail area (10) is stretched back over the sail edge rope (14) of the open fields. It can be clearly seen that the sail axis point (13) is fastened in the area of the umbrella axis (1) in such a way that the shape of the sail surface (10) is influenced. In the case shown, the sail surface is pulled up along the umbrella axis (1).
  • FIG. 13 shows the isometry of an embodiment variant of the screen or its sail axis point (13). It can be clearly seen that the sail axis point (13) is fastened in the area of the screen axis (1), the
  • Shape of the sail area (10) is not affected.
  • the sail axis point (13) corresponds to the natural resting point of the sail area (10).
  • 14 shows the isometric view of a variant of the design of the screen or its sail axis point (13). It can be clearly seen that the sail surface is cut out at the sail axis point (13) and freely surrounds the umbrella axis (1).
  • the sail axis point (13) corresponds to the natural resting point of the sail area (10).
  • 15 shows the isometric view of an embodiment variant of the screen or its sail axis point (13). It can be clearly seen that the sail area is not necessarily cut out in the area of its sail axis point (13), since the stem (20) already ends above the sail area (10) and is held from above.
  • the sail axis point (13) corresponds to the natural resting point of the sail area (10).
  • 16 shows two isometries of an embodiment variant of the umbrella or its sail area (10). It can be clearly seen that the sail surface (10) has a straight fold line on the direct connecting lines between the sail corner points (12) and the sail axis point (13). This is caused by strong pre-tensioned sewn-on straps or sewn-in pull cables.
  • 17 shows two isometries of an embodiment variant of the umbrella or its sail area (10). It can be clearly seen that the sail area (10) on the direct connecting lines between the
  • Sail corner points (12) and the sail axis point (13) has a curved crease line. This is caused by slightly pre-tensioned sewn-on straps or sewn-in pull cables.
  • 18 shows two isometries of an embodiment variant of the umbrella or its sail area (10). It can be clearly seen that the sail surface (10) has a wavy, curved shape and also on the direct connecting lines between the sail corner points (12) and the sail axis point
  • FIG. 20 shows the isometric view of a variant of the shield or its arms (30). It can be clearly seen that the high arms (31) and low arms (32) meet the screen axis (1) at different heights. The higher arms (30) reach steeper over the sail area (10) and reach without Sail area (10) to affect the low points (35).
  • Fig. 21 shows two isometries of an embodiment variant of the screen or its arms (30). It can be clearly seen that in the first isometry several but not all arms, in the example shown, high arms
  • Fig. 22 shows two isometries of a variant of the screen or its arms (30). It can be clearly seen that in the first isometry several but not all arms, in the example shown, high arms
  • FIG. 23 shows the isometric view of an embodiment variant of the screen or its arms (30). It can be clearly seen that all low arms are kept at the top by the static properties of the sail surface.
  • the sail area (10) in turn is held up by ropes in this example.
  • Fig. 24 shows the isometry of an embodiment variant of the screen or its arms (30). It can be clearly seen that several low arms (32) are braced downwards by ropes.
  • Fig. 25 shows the isometry of an embodiment variant of the screen or its arms (30). It can be clearly seen that several arms (30) are braced downwards by diagonals.
  • Fig. 26 shows the isometric view of a design variant of the screen or its arms (30). It can be clearly seen that several arms (30) are braced downwards by the static properties of the sail surface (10).
  • Fig. 27 shows isometric sequences of two design variants of the screen or its opening and
  • Fig. 28 shows isometric sequences of two design variants of the screen or its opening and closing mechanisms.
  • the first 3 representations clearly show that the umbrella is opened by moving down a sleeve (25) to which all the arms (31) of the umbrella are articulated.
  • the length of the ropes between the handle (20) and the high points (34) is constant.
  • the umbrella opens by lowering the stem tip (21), to which all the arms (31) of the umbrella are articulated.
  • the length of the diagonals (43) remains unchanged.
  • the low arms (32) are pulled up by the static properties of the sail surface (10).
  • Fig. 29 shows isometric sequences of two design variants of the screen or its opening and closing mechanisms. It can be clearly seen in all the representations that the screen extends through the
  • Fig. 31 shows the isometric sequence of an embodiment variant of the screen or its opening and closing mechanism. It can be clearly seen in the illustrations that the screen opens by shortening the cables (40) to which all the arms (30) of the screen are attached.
  • Fig. 32 shows the isometric sequence of an embodiment variant of the screen. its opening and
  • Fig. 33 shows an isometric view and section of a design variant of the screen or its opening and
  • Fig. 34 shows a section of a design variant of the screen or its opening and closing mechanism. It can be clearly seen that the arms (30) and the sail surface (10) are attached with their sail axis point (13) to a common sleeve (25), which means that they are moved together along the umbrella axis (1) when the umbrella is opened and closed ,
  • Fig. 35 shows the isometry of an embodiment variant of the screen or a screen group. It can be clearly seen that several umbrellas can be put together in loosely connected rows. In the example shown, umbrellas are used that only have high points (34) in the middle of the common edges, so that any rainwater that may occur is drained outward primarily through the corners formed as low points (35).
  • Fig. 36 shows the isometric view of an embodiment variant of the screen or a screen group. It is clearly recognizable that four screens can be put together to form loosely connected squares.
  • umbrellas which have two high arms (31) and two low arms (32).
  • the umbrellas are each aligned with a high arm (31) to the common center, so that any rainwater that may occur is mainly discharged to the outside via the low points (35).
  • Fig. 37 shows the isometry of an embodiment variant of the screen or a screen group. It can be clearly seen that lights (60) are installed on the handle (20) or the holding structure (50), with the aid of which the sail surface (10) can be illuminated.
  • Fig. 38 shows the top view of various design variants of the glider or its sail area (10). It can be clearly seen that the sail corner points (12) describe a wide variety of geometric shapes when viewed from above.
  • Fig. 39 shows two isometries of an embodiment variant of the screen or its arms (30). It can be clearly seen that all arms (30) are made curved.
  • the sail surface (10) is also firmly connected at its sail axis point (13) to the lower region of this sleeve (25).
  • the high arms (31) are held at the top by ropes (40) which connect the end points (33) of the high arms (31) to a boom (28) attached to the handle tip (21).
  • the low arms (32) are in turn pulled upwards by the sail edges (11) which connect high points (34) and low points (35). Due to the tensile strength of the sail surface (10) in the connecting line between the umbrella axis (1) and the low point (35), a self-contained balance of forces is created, which stabilizes the umbrella. In this case, the sail area (10) takes on static properties due to sewn-on webbing straps, integrated pulling ropes, etc.
  • the stick (20) is designed as a mast in the example shown.
  • the sleeve (25) which can be moved on the handle (20) is moved upwards. This causes the high arms (31) and with you the low arms (32) to move downwards.
  • the sleeve (25) is moved upwards on the handle until the ropes (40) attached to the extension arm (28) are vertical and thus parallel to the screen axis
  • the sleeve When unfolding, the sleeve is moved downwards, causing the high arms (31) with their high points (34) to move upward and also pulling the low arms (32) upward through the sail edge (11) and / or the sail edge ropes (14) until the pulling action between the screen axis (1) and the low points (35) begins. It is particularly noteworthy that the closing of the screen by raising the sleeve (25) also works with tables below it, because the sleeve (25) also moves the arms (30) upwards. When opened, they are moved down again and ensure good sun protection due to the short distance to the floor.
  • Fig. 41 shows the isometry of a screen with an alternately bent up and down
  • Fig. 42 shows the section of a variant of the shade or its stem (20). It can be clearly seen that a threaded spindle (22) with a spindle nut (29) is arranged within the handle (20). Pins connect the spindle nut (29) with a sleeve (25) through vertical slots in the handle (20), which can now be moved to open the screen.
  • Fig. 43 shows the section of a design variant of the screen or its arms (30). It can be clearly seen that the arm (30) has a piping profile in which the sail surface (10) is guided. LIST OF REFERENCE NUMBERS
  • the umbrella axis (1) denotes the immaterial, geometric axis of the umbrella or its stem (20). Most designs have rotational symmetries around this screen axis (1).
  • the sail area (10) denotes the material area that is spanned directly or indirectly by the arms (30). It preferably consists of foils, textile materials or other membranes and is used, for example, for sun protection and / or rain protection and / or as a reflection surface.
  • the sail edge (11) delimits the sail area (10) with an edge to the outside. The sail edge (11) can be made stronger if there are static requirements.
  • the sail corner point (12) denotes a material point on the sail edge (11) at which an arm (30) of the umbrella pulls the sail surface (10) outwards.
  • the sail axis point (13) denotes the intangible geometric intersection of the umbrella axis (1) with the sail surface (10).
  • the sail edge rope (14) denotes a pull rope which is guided outside the sail area (10), connects adjacent end points (33) of the arms (30) of the umbrella and relieves the sail edge (11) in static terms.
  • the sail edge rods (15) designate rods which are combined into a closed chain and are defined at their end points, the joints, by arms (30) in their position and span the sail surface.
  • the sail edge bow (16) denotes a preferably elastic rod which is closed to form a ring, which is defined at certain points by arms (30) in its position and which spans the sail surface (10).
  • the sail intermediate pieces (17) denote small sail areas (10) with which gaps between adjacent umbrellas can be closed.
  • the stem (20) denotes the section of the mast to which all the static elements required to open the screen are attached directly or indirectly, fixedly or displaceably. Those sections of the mast which carry the stem are not referred to as the stem (20). They are referred to as a holding structure (50), a supporting structure (51) or a hanging structure (52). However, the stem (30) and support structure (51) can be made from a continuous round tube, i.e. together as a "mast".
  • the stem tip (21) denotes the upper or lower, free end of the stem (20). The stem tip can, if required for the opening and closing mechanism, as a telescope from the stem ( 20) can be extended.
  • the threaded spindle (22) denotes a threaded rod which is guided within the handle (20), preferably operated via a bevel gear (24) with crank (23), and the components which can be moved for opening and closing the screen, such as the tip of the handle (21) or the sleeve (25).
  • the crank (23) is inserted into the bevel gear (24) or other mechanical components with a similar function to open and close the screen. It is preferably not firmly connected to the screen.
  • the bevel gear (24) is actuated by means of a crank (23) and moves the components responsible for opening and closing the screen via the rotation of the threaded spindle (22).
  • the bevel gear (24) is preferably arranged within the stem (20)
  • the sleeve (25) designates a movable mechanical member at the handle (20), on which the arms (30), ropes (40) or diagonals (43) are attached. By moving the sleeve (25), the screen opens and closes.
  • a sleeve (25) is also referred to here as a component which can be moved along the screen axis (1) and to which the diagonals (43) are fastened and which does not require an opening in the screen axis (1), since it ends at the top Stem (20) does not surround and is only connected to it via a pull rope.
  • the arms (28) designate spacers attached directly or indirectly, fixedly or displaceably to the stick (20), to which the arms (30), the ropes (40) or diagonals (43) are fastened with the objective, in the folded state of the screen, over a small opening angle between the arms (30) on the one hand and the ropes (40) or the diagonals ( 43) on the other hand, in order to facilitate the opening of the screen.
  • the spindle nut (29) denotes the mechanical component within the handle (20), which can be moved up and down in the direction of the screen axis (1) by turning the threaded spindle (22). With the help of the spindle nut (29), for example, the sleeve (25) or the stem tip (21) are moved.
  • the arms (30) denote the articulated and radially extending from the screen axis (1) pressure rods, which stretch the sail surface (10) directly or indirectly.
  • the arms (30) are held by ropes (40), diagonals (43) and / or the tensile forces of the sail area (10) in their position for stretching the sail area (10).
  • the arms (30) are loaded to bend and, if necessary, curved.
  • the high arms (31) denote those arms (30) which pull the sail surface (10) directly ' or indirectly upwards.
  • the arms (31) are inclined at any angle starting from the screen axis (1).
  • the low arms (32) denote those arms (30) which pull the sail surface (10) down directly or indirectly.
  • the low arms (32) are always inclined downwards from the screen axis (1).
  • the end points (33) denote the outer, i.e. the material ends of the arms (30) facing away from the screen axis (1).
  • the sail corner points (12) are usually attached to the end points (33).
  • the high points (34) denote the outer, i.e. the material ends of the arms (31) facing away from the screen axis (1). They also denote the upward-pointing nodes of adjacent sail edge bars (15).
  • the low points (35) denote the outer, i.e. the material ends of the low arms (32) facing away from the screen axis (1). They also denote the downward pointing nodes of adjacent sail edge bars (15).
  • the ropes (40) denote traction ropes which connect the end points (33) to the stick (20) or the brackets (28).
  • the diagonals (43) denote material pressure rods and / or traction cables, which connect any points of the arms (30) with the handle (20) or the arms (28).
  • the tensioning elements (46) denote turnbuckles which can be inserted between the sail corner points (12) and the end points (33) of the arms (30).
  • the tensioning elements are particularly suitable for umbrella groups in order to be able to hang in and tension a continuous sail area (10) after the arms (30) have been unfolded.
  • the support structure (50) denotes the static component which holds the handle (20), i.e. which connects the handle (20) down to the floor or which grips the handle (20) from above and connects to the floor or a wall with a construction which extends over the screen.
  • the support structure (51) denotes a static component which holds the handle (20) and connects it to the floor.
  • the simplest execution of a support structure (51) is a mast.
  • the hanging structure (52) denotes a static component which grips the handle from above over the screen.
  • the lights (60) preferably denote spotlights or projectors with which the sail surface (10) can be illuminated. With the help of the lights (60) the screens can be staged or advertised.

Landscapes

  • Walking Sticks, Umbrellas, And Fans (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Description

Auf- und zusammenfaltbare oder fest installierte Schirmkonstruktion
Die Erfindung betrifft auf- und zusammenfaltbare Schirmkonstruktionen, die zum Schutz vor Witterungseinflüssen wie Sonne und/oder Regen genutzt werden können, wobei eventuell anfallendes Regenwasser infolge der Form der Segelfläche nach Außen abführbar ist.
Bekannt sind Schirme, deren Segelfläche die Form eines Spitzzeltes mit nach oben oder nach unten gerichteter Spitze haben, wobei die Segelfläche, wie bei so genannten Trichterschirmen, auch zweifach gegensinnig gekrümmt sein kann.
Vorwiegend bekannt sind Schirme, die anfallendes Regenwasser nach Außen abführen. Es ist jedoch festzustellen, dass die die Segelfläche aufspannenden Arme dieser Schirme niemals vollständig oberhalb der Segelfläche liegen, sondern vielmehr ganz oder teilweise unterhalb der Segelfläche angeordnet sind. Die Arme dieser Schirme werden meist am Stiel gehalten und durch Diagonalen gespreizt. Sie sind zudem oft auf Biegung belastet.
Weniger bekannt sind Schirme, die anfallendes Regenwasser nach Innen über den Stiel abführen. Hier sind Ausgestaltungsvarianten mit oberhalb und/ oder unterhalb liegenden Armen verbreitet. Ferner bekannt ist durch das Patent DE 199 19 142 ein Schirm mit einer Segelfläche, die über Hoch- und Tiefpunkte verfügt und von oberhalb und unterhalb der Segelfläche liegenden Armen aufgespannt wird.
Besonders nachteilig ist hier, dass der Schirm infolge der Grundgeometrie eine große Bauhöhe aufweist, die einzelnen Gelenkpunkte der Arme auf verschiedenen Höhen liegen und der Schirm daher nicht kompakt, bei geringer Höhe, zusammengeklappt werden kann. Zusätzlich behindern die unter der Segelfläche liegenden Konstruktionselemente eine bodennahe Nutzung mit der Folge, dass sich die Segelfläche im aufgespannten
Zustand sehr hoch über dem Boden befindet und daher ein Schutz vor Witterungseinflüssen kaum gegeben ist. Die Mechanik mit Umlenkrollen und im Mast zu einer Winde geführten Zugseile ist schadensanfällig und kompliziert. Außerdem weist die Segelfläche eine mittige Öffnung auf, was sich bei Regen nachteilig auswirkt.
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine auf- und zusammenfaltbare, eventuell anfallendes Regenwasser nach Außen abführende Schirmkonstruktion zu schaffen, deren aufgespannte Segelfläche in der Unteransicht eine ungestörte Erscheinung aufweist.
Dieses Problem wird mit den in Schutzanspruch 1 aufgeführten Merkmalen, dass die die Segelfläche aufspannenden Arme ausschließlich oberhalb der Segelfläche liegen und die Segelfläche nicht durchdringen, gelöst (Fig. 1)
Mit der Erfindung wird erreicht, dass die Eleganz der Segelfläche aus Sicht der sich unterhalb aufhaltenden Menschen in bei Schirmen bislang unbekanntem Ausmaß zur Geltung kommt, und dass die Unteξansicht somit in außergewöhnlicher Weise z.B. für Bedruckungen und Projektionen jeglicher Art, insbesondere Werbeaufdrucke und Werbeprojektionen geeignet ist.
Erfindungsgemäße Schirme sind zudem beliebig größenskalierbar: Es ist z.B. möglich, die in den Schutzansprüchen formulierten Prinzipien auf Großschirme mit einer Grundfläche von z.B. mehr als 100m2, auf Cafeschirme, auf Kleinschirme für den privaten Gebrauch und sogar auf Regenschirme anzuwenden. Es sind in den Schutzansprüchen
- 2 bis 19 vorteilhafte Ausgestaltungsvarianten der Segelflächen in ihrer räumlichen Formgebung,
- 20 bis 26 vorteilhafte Ausgestaltungsvarianten der Arme,
- 27 bis 34 vorteilhafte Ausgestaltungsvarianten der Öffnungs- und Schließ-Mechanismen, - 35 bis 36 vorteilhafte Ausgestaltungsvarianten des Gruppierens und Verbindens mehrerer Schirme
- und 37 vorteilhafte Ausgestaltungsvarianten des llluminierens beschrieben.
Eine Ausführung nach Schutzanspruch 2 ist vorteilhaft, da die Segelfläche eine wellenförmig-geschwungene Form einnimmt, elegant und leicht wirkt und mit ihrer 2-fach gegensinnigen Krümmung eine hohe Stabilität gegen äußere Windeinflüsse aufweist, wodurch auch ihre Lebensdauer erhöht wird (Fig.2).
Eine Ausführung nach Schutzanspruch 3 ist vorteilhaft, da die Segelfläche eine wellenförmig-geschwungene Form einnimmt, elegant und leicht wirkt und mit ihrer 2-fach gegensinnigen Krümmung eine hohe Stabilität gegen äußere Windeinflüsse aufweist, wodurch auch ihre Lebensdauer erhöht wird (Fig.3). *
Eine Ausführung nach Schutzanspruch 4 ist vorteilhaft, da die Segelfläche eine abwechselnd oben geschwungene und unten geknickte Form einnimmt, durch die Linien der Tiefarme markant wirkt und mit ihrer Führung an den Tiefarmen sowie ihrer 2-fach gegensinnigen Krümmung in den Feldern eine hohe Stabilität gegen Windeinflüsse aufweist (Fig.4).
Eine Ausführung nach Schutzanspruch 5 ist vorteilhaft, da die Segelfläche eine abwechselnd oben geknickte und unten geschwungene Form einnimmt, durch die Linien der Hocharme eingeschnitten, in Segmente aufgelöst wirkt und mit ihrer Führung an den Hocharmen sowie ihrer 2-fach gegensinnigen Krümmung in den Feldern eine hohe Stabilität gegen äußere Windeinflüsse aufweist (Fig.5).
Eine Ausführung nach Schutzanspruch 6 ist vorteilhaft, da die Segelfläche eine abwechselnd nach oben und unten geknickte Form einnimmt, durch ihre Faltungen ähnlich einem Windrad äußerst dynamisch wirkt und aus Materialien ohne besondere statische Eigenschaften gefertigt werden kann (Fig.6). Eine Ausführung nach Schutzanspruch 7 ist vorteilhaft, da die Segelfläche eine kegelförmige Form einnimmt, besonders schlicht und einfach wirkt und anfallendes Regenwasser gleichmäßig zu allen Seiten abführt (Fig.7).
Eine Ausführung nach Schutzanspruch 8 ist vorteilhaft, da die Segelfläche eine entlang der Tiefarme geknickte, kegelförmige Form einnimmt, einfach und zurückhaltend wirkt und aus Materialien ohne besondere statische Eigenschaften gefertigt werden kann (Fig.8). Eine Ausführung nach Schutzanspruch 9 ist vorteilhaft, da die Segelfläche eine wellenförmig geschwungene Form einnimmt, infolge ihrer betonten Kanten prägnant wirkt ohne an Eleganz zu verlieren und mit ihrer Kantenführung und 2-fach gegensinnigen Krümmung eine besonders hohe Stabilität gegen äußere Windeinflüsse aufweist (Fig.9).
Eine Ausführung nach Schutzanspruch 10 ist vorteilhaft, da die Segelfläche eine wellenförmig geschwungene Form einnimmt, keine Segeleckpunkte aufweist, infolge ihrer geschwungenen Kante außergewöhnlich elegant und beinahe schwebend wirkt, damit zum Aufstellen als freistehende Skulptur geeignet ist und mit ihrer Kantenführupg und 2-fach gegensinnigen Krümmung eine besonders hohe Stabilität gegen äußere Windeinflüsse aufweist (Fig. 10). Eine Ausführung nach Schutzanspruch 11 ist vorteilhaft, da die Segelfläche vorzugsweise wie ein Windrad erscheint und damit die Leichtigkeit der Konstruktion unterstrichen wird (Fig. 11).
Eine Ausführung nach Schutzanspruch 12 ist vorteilhaft, da die Segelfläche durch Verschieben des Segelachspunktes gezielt in ihrem Erscheinungsbild beeinflusst werden kann, durch Hochziehen des Segelachspunktes besser entwässert wird und durch das Fixieren des Segelachspunktes eine höhere Stabilität gegen Windeinflüsse aufweist (Fig. 12).
Eine Ausführung nach Schutzanspruch 13 ist vorteilhaft, da die Segelfläche in ihrer natürlichen Form erhalten bleibt, an ihrem Segelachspunkt gegen Regenwasser abgedichtet werden kann und durch das Fixieren des Segelachspunktes eine höhere Stabilität gegen äußere Windeinflüsse aufweist (Fig 13). Eine Ausführung nach Schutzanspruch 14 ist vorteilhaft, da die Segelfläche durch das Ablösen von der Schirmachse eleganter wirkt, sich in ihrer natürlichen Form sichtbar frei einstellt und keine aufwendigen Befestigungsdetails am Segelachspunkt benötigt (Fig. 14).
Eine Ausführung nach Schutzanspruch 15 ist vorteilhaft, da die Segelfläche ohne den Durchstoßpunkt des Stiels besonders elegant wirkt, damit auch in ihrer Mitte für den Aufdruck von Werbung geeignet ist, in ihrer Mitte ferner besonders dicht gegen Regenwasser ist und keine durch einen Durchstoßpunkt ansonsten verursachten Verstärkungen in ihrer Mitte benötigt (Fig 15).
Eine Ausführung nach Schutzanspruch 16 ist vorteilhaft, da die Segelfläche besonders markant wirkt, besonders formstabil ist und durch die aufgenähten Gurtbänder oder eingenähten Zugseile statisch entlastet wird (Fig. 16).
Eine Ausführung nach Schutzanspruch 17 ist vorteilhaft, da die Segelfläche zugleich elegant und markant wirkt, formstabil ist und durch die aufgenähten Gurtbänder oder eingenähten Zugseile statisch entlastet wird (Fig. 17).
Eine Ausführung nach Schutzanspruch 18 ist vorteilhaft, da die Segelfläche besonders elegant wirkt und nicht mit zusätzlichen Gurtbändern oder Zugseilen versehen werden muss (Fig. 18).
Eine Ausführung nach Schutzanspruch 19 ist vorteilhaft, da der Schirm durch die geschwungenen Kanten eleganter wirkt und die Segelfläche durch ihre Kante zusätzlich vorgespannt werden kann (Fig. 19). Eine Ausführung nach Schutzanspruch 20 ist vorteilhaft, da der Schirm durch das Trennen der Funktionen von Hocharmen und Tiefarmen konstruktiv interessanter wirkt, durch den zusätzlichen Freiheitsgrad über vielfältige Möglichkeiten des Aufspannens verfügt und bei hoch angesetzten Tiefarmen auch über stark nach unten zu ziehende Punkte der Segelfläche verfügen kann (Fig.20).
Eine Ausführung nach Schutzanspruch 21 ist vorteilhaft, da der Schirm durch das Splitten der Zug und Druckkräfte leichter wirkt, sich an den Endpunkten der durch Seile nach oben gehaltenen Arme durch eine besonders hohe Zugfestigkeit gegen nach unten gerichtete Vertikalkräfte aus Gravitation und Wind auszeichnet und durch die Seile aufgespannt werden kann (Fig.21).
Eine Ausführung nach Schutzanspruch 22 ist vorteilhaft, da der Schirm durch das räumlich engere Führen der Kräfte kompakter wirkt, sich an den Endpunkten der durch Diagonalen nach oben gehaltenen Arme durch eine gewisse Elastizität, welche der Vorspannung der Segelfläche zugute kommt, auszeichnet und durch die Diagonalen aufgespannt werden kann (Fig.22). Eine Ausführung nach Schutzanspruch 23 ist vorteilhaft, da der Schirm durch das Nutzen der statischen Eigenschaften der Segelfläche eleganter wirkt, sich an den Endpunkten der durch die Segelfläche nach oben gehaltenen Tiefarme durch eine gewisse Elastizität auszeichnet, im Bereich seiner Tiefarme durch die statischen Eigenschaften der Segelfläche aufgespannt werden kann und mit weniger konstruktiven Bauelementen auskommt (Fig.23). Eine Ausführung nach Schutzanspruch 24 ist vorteilhaft, da der Schirm durch das Splitten der Zug und Druckkräfte leichter wirkt, sich an den Endpunkten der durch Seile nach unten verspannten Arme durch eine besonders hohe Zugfestigkeit gegen nach oben gerichtete Vertikalkräfte aus Winddruck und Sog auszeichnet und durch die Seile vorgespannt werden kann (Fig.24).
Eine Ausführung nach Schutzanspruch 25 ist vorteilhaft, da der Schirm durch das räumlich engere Führen der Kräfte kompakter wirkt, sich an den Endpunkten der durch Diagonalen nach unten verspannten Arme durch eine gewisse Elastizität, welche der Vorspannung der Segelfläche zugute kommt, auszeichnet und durch die Diagonalen vorgespannt werden kann (Fig.25).
Eine Ausführung nach Schutzanspruch 26 ist vorteilhaft, da der Schirm durch das Nutzen der statischen Eigenschaften der Segelfläche eleganter wirkt, sich an den. Endpunkten der durch die Segelfläche nach unten verspannten Arme durch eine gewisse Elastizität auszeichnet, durch die statischen Eigenschaften der Segelfläche vorgespannt werden kann und mit weniger konstruktiven Bauelementen auskommt (Fig.26).
Eine Ausführung nach Schutzanspruch 27 ist vorteilhaft, da der Schirm infolge des Runterfahrens der gelenkigen Befestigung und der damit verbundenen geringeren Hubhöhe der Arme besonders leicht geöffnet werden kann, infolge des Hochfahrens der gelenkigen Befestigung aller Arme weniger Raum für das Schließen benötigt, so dass beispielsweise unterhalb stehende Tische das Schließen des Schirms nicht behindern, und keine besonderen
Zugeigenschaften der Segelfläche aufweisen muss, da bereits alle Arme durch die Seile oder Diagonalen nach oben gehoben werden (Fig.27).
Eine Ausführung nach Schutzanspruch 28 ist vorteilhaft, da der Schirm infolge der an den Tiefarmen nicht vorhandenen Seile oder Diagonalen eleganter wirkt, infolge des Runterfahrens der gelenkigen Befestigung und der damit verbundenen geringeren Hubhöhe der Arme besonders leicht geöffnet werden kann, infolge des Hochfahrens der gelenkigen Befestigung aller Arme weniger Raum für das Schließen benötigt, so dass beispielsweise unterhalb stehende Tische das Schließen des Schirms nicht behindern, und die vorhandene Zugkraft der Segelfläche nutzt, so dass keine Seile oder Diagonalen für Tiefarme benötigt werden (Fig.28).
Eine Ausführung nach Schutzanspruch 29 ist vorteilhaft, da bei Verwendung von Druckdiagonalen über eine geringe Bauhöhe verfügt, da oberhalb des Knotenpunktes der Arme kein Stiel erforderlich ist und keine besonderen
Zugeigenschaften der Segelfläche aufweisen muss, da bereits alle Arme durch die Seile oder Diagonalen nach oben gehoben werden (Fig.29).
Eine Ausführung nach Schutzanspruch 30, ist vorteilhaft, da der Schirm infolge der an den Tiefarmen nicht vorhandenen Seile oder Diagonalen eleganter wirkt, bei Verwendung von Druckdiagonalen über eine geringe Bauhöhe verfügt, da oberhalb des Knotenpunktes der Arme kein Stiel erforderlich ist, und die vorhandene Zugkraft der Segelfläche nutzt, so dass keine Seile oder Diagonalen für Tiefarme benötigt werden (Fig.30).
Eine Ausführung nach Schutzanspruch 31 ist vorteilhaft, da der Schirm keine aufwendige Technik zum Verfahren der Schirmspitze oder einer Hülse benötigt, bei Verwendung von Druckdiagonalen über eine geringe Bauhöhe verfügt, da oberhalb des Knotenpunktes der Arme kein Stiel erforderlich ist, und keine besonderen Zugeigenschaften der Segelfläche aufweisen muss, da alle Arme durch die Seile oder Diagonalen nach oben gehoben werden (Fig.31).
Eine Ausführung nach Schutzanspruch 32, ist vorteilhaft, da der Schirm infolge der an den Tiefarmen nicht vorhandenen Seile oder Diagonalen eleganterwirkt, keine aufwendigeTechnikzum Verfahren der Schirmspitze oder einer Hülse benötigt, bei Verwendung von Druckdiagonalen über eine geringe Bauhöhe verfügt, da oberhalb des Knotenpunktes der Arme kein Stiel erforderlich ist und die vorhandene Zugkraft der Segelfläche nutzt, so dass keine Seile oder Diagonalen für Tiefarme benötigt werden (Fig.32).
Eine Ausführung nach Schutzanspruch 33 ist vorteilhaft, da insbesondere Schirme mit Hocharmen (31) und Tiefarmen (32) vollständig zusammenfaltbar sind (Fig.33).
Eine Ausführung nach Schutzanspruch 34 ist vorteilhaft, da der Schirm im zusammengefalteten Zustand keine größeren Falten wirft und somit eventuell anfallendes Regenwasser besser abläuft (Fig.34).
Eine Ausführung nach Schutzanspruch 35 ist vorteilhaft, da die Schirme in der Aneinanderreihung eine elegante Struktur ergeben, anfallendes Regenwasser überwiegend nach Außen ableiten, jederzeit auch einzeln verwendet oder zu anderen Formationen zusammengestellt werden können, in der Aneinanderreihung bei mechanischer Verbindung weniger windanfällig sind und eine größere, zusammenhängende, regengeschützte Nutzfläche ergeben, die bei einer hängenden Ausführung unterhalb der Segelflächen sogar frei von Masten ist (Fig.35).
Eine Ausführung nach Schutzanspruch 36 ist vorteilhaft, da die Schirme in der Gruppierung eine elegante Struktur ergeben, anfallendes Regenwasser überwiegend nach Außen ableiten, jederzeit auch einzeln verwendet oder zu anderen Formationen zusammengestellt werden können, in der Gruppierung bei mechanischer Verbindung weniger windanfällig sind und eine größere, zusammenhängende, regengeschützte Nutzfläche ergeben, die bei einer hängenden Ausführung unterhalb der Segelflächen sogar frei von Masten ist (Fig.36).
Eine Ausführung nach Schutzanspruch 37 ist vorteilhaft, da der Schirm durch Leuchten angestrahlt besonders futuristisch wirkt, sogar als Lichtskulptur oder Leuchte verwendet werden kann und da Bedruckungen der Segelfläche mit Werbung inszeniert werden können (Fig.37).
Alle Arme des Schirms werden grundsätzlich radial um die Schirmachse angeordnet. Dies ist vorteilhaft, da die in den Armen anfallenden Kräfte unmittelbar in die Schirmachse ableitet werden und die gelenkig an der Schirmachse befestigten Armen leicht zusammengefaltet werden können.
Alle oder mehrere Arme zeigen im aufgespannten Zustand des Schirmes nach unten, wobei der Endpunkt und der zugehörige Segeleckpunkt mindestens eines Armes unterhalb des Segelachspunktes liegt. Dies ist vorteilhaft, da eventuell anfallendes Regenwasser nach außen abführbar ist. ' ^
Insbesondere bei Ausführungsvarianten mit kegelförmiger Segelfläche schneiden die Längsachsen der Arme die Schirmachse in einem einem gemeinsamen Punkt. Ihre Endpunkte sind in diesen Varianten komplanar. Vorteilhaft ist bei diesen Ausführungsvarianten das kompakte Erscheinungsbild und die Symmetrie der Kräfte. Die Arme der Schirme können gerade oder gebogen gefertigt werden. Je nach Ausführungsvariante werden die ' Arme vorwiegend auf Druck oder auf Biegung belastet. Die Arme können gezielt biegesteif oder elastisch gefertigt werden. Durch die Variation der Eigenschaften der Arme ist es möglich, das statische System optimal auf das gewünschte Erscheinungsbild der jeweiligen Schirmvariante abzustimmen.
Die Schirme können in ihrer Aufsicht beliebige geometrische Formen beschreiben (Fig.38). Insbesondere sind Formen möglich, bei denen die Segeleckpunkte in der Schirmaufsicht gleichmäßig auf einem Kreis oder einer Ellipse verteilt sind, so dass die Segelfläche zwischen jeweils 2 Segeleckpunkten und dem Segelachspunkt vorzugsweise in Segmente mit gleichen Flächenmaß geteilt wird. Der „kreisförmige" Schirm ist vorteilhaft, da der Schirm keine räumliche Ausrichtung vorgibt und infolge der Rotationssymmetrien effizient dimensioniert werden kann. Der „elliptische" Schirm ist vorteilhaft, da der Schirm eine räumliche Richtung betonen kann und durch seine gestreckte Form besonders dynamisch und elegant wirkt. Weiterhin sind Formen möglich, bei denen 4+4n Segeleckpunkte ein Quadrat oder eine Raute beschreiben oder bei denen 4+2n Segel eckpunkte ein Rechteck beschreiben. Diese Formen sind vorteilhaft, da der jeweilige Schirm mit weiteren baugleichen Schirmen leicht aneinander gestellt werden und eine entsprechend strukturierte räumliche Situation stärken kann. Als Sonderformen sind zudem „kreisförmige" Schirme mit außermittigen Segelachspunkt oder „halbkreisförmige" Schirme möglich; Ein außermittig gelegener Segelachspunkt ist insbesondere bei einem permanent, auf den höchsten Sonnenstand ausgerichteten/ geneigten Schirm vorteilhaft. Der „halbkreisförmige" Schirm ist vorteilhaft, da er insbesondere zum Aufstellen vor Wänden geeignet ist.
Die Schirme werden vorzugsweise mit Hilfe einer Gewindespindel, welche mit einer Kurbel und dazwischen geschalteten Kegelradgetriebe betrieben wird, geöffnet und geschlossen. In vereinfachter Ausführung ist es möglich, die Schirme mit Hilfe von Zugleinen zu öffnen und zu schließen. Der Öffnungs- und Schließvorgang kann weiterhin mechanisch durch eine Hydraulik, einen Elektromotor oder eine Gasdruckfeder unterstützt werden. Die mechanische Ausführung ist vorteilhaft, da der Schirm auf Knopfdruck geöffnet und geschlossen werden kann, in Kombination mit einem Windwächter bei starkem Wind automatisch schließt und somit schlanker dimensioniert werden kann.
Der Öffnungsmechanismus kann zusätzlich durch Ausleger begünstigt werden. Diese Abstandshalter gewährleisten, dass im zusammengefalteten Zustand des Schirms ein Mindestöffnungswinkel zwischen den Armen und den Seilen oder Diagonalen vorhanden ist, um die zum Öffnen des Schirms notwendige orthogonale Kraftkomponente in die Arme einleiten zu können. Je nach Öffnungsmechanismus sind an den Auslegern die Arme oder die zum Öffnen der Arme erforderlichen Seile (Fig.40) oder Diagonalen befestigt.
Die aufgespannte Segelfläche kann zusätzlich durch Spannelemente präzise nachgespannt werden. Solche Spannelemente, welche zwischen den Segeleckpunkten und den Endpunkten der Arme eingefügt werden, erlauben es auch, eine Segelfläche in die bereits hochgeklappten Arme des Schirms nachträglich einzuhängen.
Der Stiel, welcher jenen Teil des Mastens bezeichnet, an dem alle zum Aufspannen des Schirms erforderlichen
''s statischen Elemente direkt oder indirekt befestigt sind, wird durch eine Stützkonstruktion oder durch eine
Hängekonstruktion gehalten. Die Stützkonstruktion wird vorzugsweise als Mast ausgebildet und am Boden in einen mobilen Ständer oder eine fest installiert-Verankerung gesteckt. Die Hängekonstruktion greift über die Segelfläche und hält den Schirm von oben. Diese auch als Ampelschirm bekannte Konstruktion wird am Boden ebenfalls in einen mobilen Ständer oder am Boden oder an der Wand in eine fest installierte Verankerung gesteckt. Es ist vorteilhaft, zwischen Stiel und Haltekonstruktion ein Gelenk einzufügen, um den Stiel und damit die Segelfläche mit dem Sonnenstand kippen zu können. - . _ . . ? _ _
Beschreibung der Figuren
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Figuren 1 bis 82 erläutert. Vorangestellt ist die Figur „Stand der Technik", die auf Seite 1 dieser Beschreibung bereits ausführlich erläutert ist Weiterhin zeigen:
Figur 1 den Hauptanspruch des Patents: Fig. 1 einen Schirm mit ausschließlich oberhalb der Segelfläche (10) liegenden Armen (30) in isometrischer Darstellung
Figuren 2 bis 29 vorteilhafte Äusgestaltungsvarianten der Segelflächen in ihrer Formgebung:
Fig.3 eine wellenförmig geschwungene Ausgestaltungsvariante des Schirms (a) isometrisch von schräg vorne und (b) isometrisch von schräg oben Fig.4 eine abwechselnd geschwungen und geknickte Ausgestaltungsvariante des Schirms (a) isometrisch von schräg vorne und (b) isometrisch von schräg oben Fig.5 eine abwechselnd geknickte und geschwungene Ausgestaltungsvariante des Schirms
(a) isometrisch von schräg vorne und (b) isometrisch von schräg oben Fig.6 eine abwechselnd nach oben und nach unten geknickte Ausgestaltungsvariante des Schirms (a) isometrisch von schräg vorne und (b) isometrisch von schräg oben
Fig.7 eine kegelförmige Ausgestaltungsvariante des Schirms
(a) isometrisch von schräg vorne und (b) isometrisch von schräg oben Fig.8 eine entlang der Tiefarme geknickte, kegelförmige Ausgestaltungsvariante des Schirms (a) isometrisch von schräg vorne und (b) isometrisch von schräg oben Fig.9 eine wellenförmig geschwungene Ausgestaltungsvariante des Schirms
(a) mit geraden Segelrandstäben isometrisch von schräg vorne,
(b) mit geraden Segelrandstäben isometrisch von schräg oben,
(c) mit gebogenen Segelrandstäben isometrisch von schräg vorne und
(d) mit gebogenen Segelrandstäben isometrisch von schräg oben Fig. 10 eine wellenförmig geschwungene Ausgestaltungsvariante des Schirms ohne Segeleckpunkte
(a) mit Segelrandbogen isometrisch von schräg vorne und
(b) mit Segelrandbogen isometrisch von schräg oben
Fig. 11 eine in Segelflächen-Segmente aufgelöste Ausgestaltungsvariante des Schirms
(a) isometrisch von schräg vorne, (b) isometrisch von schräg oben, (c) isometrisch von schräg vorne und (d) isometrisch von schräg oben
Fig. 12 eine Ausgestaltungsvariante des Schirms, bei der die Segelfläche durch ihre Befestigung an der
Schirmachse hinsichtlich ihrer Form beeinflusst wird Fig. 13 eine Ausgestaltungsvariante des Schirms, bei der die Segelfläche an der Schirmachse befestigt, nicht aber hinsichtlich ihrer Form beeinflusst wird Fig. 14 eine Ausgestaltungsvariante des Schirms, bei der die Segelfläche nicht an der Schirmachse befestigt wird und sie frei umgibt Fig, 15 eine Ausgestaltungsvariante des Schirms, bei der die Segelfläche im Bereich der Schirmachse nicht notwendigerweise ausgeschnitten ist Fig. 16 eine Ausgestaltungsvariante des Schirms, bei der die Segelfläche entlang aufgenähter Zugseile oder Gurtbänder gerade Knicklinien aufweist
(a) isometrisch von schräg vorne und (b) isometrisch von schräg oben Fig. 17 eine Ausgestaltungsvariante des Schirms, bei der die Segelfläche entlang aufgenähter Zugseile oder
Gurtbänder gekrümmte Knicklinien aufweist (a) isometrisch von schräg vorne und (b) isometrisch von schräg oben
Fig. 18 eine Ausgestaltungsvariante des Schirms, bei der die Segelfläche sich hinsichtlich ihrer Form frei einstellt
(a) isometrisch von schräg vorne und (b) isometrisch von schräg oben Fig. 19 eine Ausgestaltungsvariante des Schirms in der Aufsicht mit geschwungenen Segelkanten
Figuren 20 bis 26 vorteilhafte Ausgestaltungsvarianten der Arme: Fig.20 eine Ausgestaltungsvariante des Schirms als Isometrie, bei der Hocharme und Tiefarme sich in verschiedenen Höhen an der Schirmachse treffen Fig.21 eine Ausgestaltungsvariante des Schirms, bei der mehrere oder alle Arme durch Seile hoch gehalten werden
(a) isometrisch am Beispiel eines wellenförmig-geschwungenen Schirms (b) isometrisch am Beispiel eines gefaltet-kegelförmigen Schirms
Fig.22 eine Ausgestaltungsvariante des Schirms, bei der mehrere oder alle Arme durch Diagonalen hoch gehalten werden
(a) isometrisch am Beispiel eines wellenförmig-geschwungenen Schirms
(b) isometrisch am Beispiel eines gefaltet-kegelförmigen Schirms Fig.23 eine Ausgestaltungsvariante des Schirms als Isometrie, bei der mehrere oder alle Tiefarme durch die Segelfläche hoch gehalten werden Fig.24 eine Ausgestaltungsvariante des Schirms als Isometrie, bei der mehrere oder alle Arme durch Seile nach unten verspannt werden Fig.25 eine Ausgestaltungsvariante des Schirms als Isometrie, bei der mehrere oder alle Arme durch Diagonalen nach unten verspannt werden
Fig.26 eine Ausgestaltungsvariante des Schirms als Isometrie, bei der mehrere oder alle Arme durch die Segelfläche nach unten verspannt werden
Figuren 27 bis 34 vorteilhafte Ausgestaltungsvarianten der Öffnungs- und Schließ-Mechanismen:
Fig.27 eine Ausgestaltungsvariante des Schirms als isometrische Sequenzen, bei der das Öffnen des Schirms durch Runterfahren der Arme an der Schirmachse erfolgt, wobei in der Sequenz
(a), (b) und (c) alle Arme durch Seile nach oben gehoben werden
(d), (e) und (f) alle Arme durch Diagonalen nach oben gehoben werden
(g), (h) und (i) alle Arme durch Diagonalen nach oben gehoben werden Fig.28 eine Ausgestaltungsvariante des Schirms als isometrische Sequenzen, bei der das Öffnen des Schirms durch Runterfahren der Arme an der Schirmachse erfolgt, wobei in der Sequenz
(a), (b) und (c) alle Hocharme durch Seile nach oben gehoben werden,
(d), (e) und (f) alle Hocharme durch Diagonalen nach oben gehoben werden, und alle Tiefarme durch die Zugkraft der Segelfläche folgen Fig.29 eine Ausgestaltungsvariante des Schirms als isometrische Sequenzen, bei der das Öffnen des Schirms durch Hochfahren der Seile oder Diagonalen an der Schirmachse erfolgt, wobei in der Sequenz (a), (b) und (c) alle Arme durch Diagonalen nach oben gehoben werden (d), (e) und (f) alle Arme durch Seile nach oben gehoben werden (g), (h) und (i) alle Arme durch Diagonalen nach oben gehoben werden
Fig.30 eine Ausgestaltungsvariante des Schirms als isometrische Sequenz, bei der das Öffnen des Schirms durch Hochfahren der Seile oder Diagonalen an der Schirmachse erfolgt, wobei in der Sequenz (a), (b) und (c) alle Hocharme durch Diagonalen nach oben gehoben werden und alle Tiefarme durch die Zugkraft der Segelfläche folgen Fig.31 eine Ausgestaltungsvariante des Schirms als isometrische Sequenz, bei der das Öffnen des Schirms durch Verkürzen aller Seile erfolgt, wobei in der Sequenz (a), (b) und (c) alle Arme durch Seile nach oben gehoben werden Fig.32 eine Ausgestaltungsvariante des Schirms als isometrische Sequenz, bei der das Öffnen des Schirms durch Verkürzen aller Seile erfolgt, wobei in der Sequenz (a), (b) und (c) alle Hocharme durch Seile nach oben gehoben werden und alle Tiefarme durch die Zugkraft der Segelfläche folgen Fig.33 eine Ausgestaltungsvariante des Schirms mit markierten Längen der Diagonalen und deren Angriffspunkten an Hocharmen und Tiefarmen (a) isometrisch (b) geschnitten
Fig.34 eine Ausgestaltungsvariante des Schirms im Schnitt mit einer gemeinsamen Befestigung der Arme und des Segelachspunktes an der Hülse -
Figuren 35 bis 36 vorteilhafte Ausgestaltungsvarianten des Gruppierens mehrerer Schirme:
Fig.35 eine Ausgestaltungsvariante des Schirms als Isometrie, bei der mehrere Schirme zu lose verbundenen Reihen zusammengestellt werden
Fig.36 eine Ausgestaltungsvariante des Schirms als Isometrie, bei der vier Schirme lose verbundenen zu einem Quadrat zusammengestellt werden
Figur 37 vorteilhafte Ausgestaltungsvarianten des llluminierens:
Fig.37 eine von unten illuminierte Ausgestaltungsvariante des Schirms als Isometrie Figuren 38 bis 43 ausgewählte sonstige Beispiele
Fig.38 eine Ausgestaltungsvariante des Schirms in der Aufsicht
(a) mit einer kreisförmigen Geometrie
(b) mit einer elliptischen Geometrie
(c) mit einer quadratischen Geometrie (d) mit einer rautenförmigen Geometrie
(e) mit einer rechteckigen Geometrie
(f) mit einem außermittig gelegenen Segelachspunkt ■ (g) mit einer halbkreisähnlichen Geometrie Fig.39 eine Ausgestaltungsvariante des Schirms in der Isometrie
(a) und (b) mit gebogenen Armen Fig.40 als ausgewähltes Beispiel einen wellenförmig-geschwungenen, durch einen Mast gehaltenen Schirm, dessen Hocharme von Seilen gehalten werden als Isometrie des Gesamtschirms Fig.41 als ausgewähltes Beispiel einen wellenförmig-gefalteten, durch einen Mast gehaltenen Schirm, dessen
Hocharme von Seilen gehalten werden als Isometrie des Gesamtschirms mit angedeuteter
Öffnungssequenz Fig.42 eine Ausgestaltungsvariante des Stiels des Schirms im Schnitt Fig.43 eine Ausgestaltungsvariante eines Armes des Schirms im Schnitt Durch nachfolgend aufgeführte Figuren 1 bis 37 beziehen sich mit ihrer Nummerierung direkt auf den jeweiligen Patentanspruch 1 bis 37:
Fig. 1 zeigt in isometrischer Darstellung das Grundprinzip der Erfindung. Eine beliebig geformte Segelfläche (10) wird von ausschließlich oberhalb der Segelfläche liegenden Armen (30), hier unterschieden nach Hocharmen (31) und Tiefarmen (32) aufgespannt. Fig.3 - zeigt zwei Isometrien einer wellenförmig geschwungene Ausgestaltungsvariante des Schirms bzw. seiner Segelfläche (10). Es ist deutlich erkennbar, dass die Segelfläche (10) abwechselnd von Hochpunkten (34) und Tiefpunkten (35) aufgespannt wird. Fig.4 zeigt zwei Isometrien einer abwechselnd nach oben geschwungen und nach unten geknickten
Ausgestaltungsvariante des Schirms bzw. seiner Segelfläche (10). Es ist deutlich erkennbar, dass die Segelfläche (10) abwechselnd von Hochpunkten (34) nach oben gezogen und von Tiefarmen (32) nach unten gedrückt wird. Entlang der Tiefarme (32) weist die Segelfläche (10) jeweils eine Knicklinie auf. Fig.5 zeigt zwei Isometrien einer abwechselnd nach oben geknickten und nach unten gefalteten
Ausgestaltungsvariante des Schirms bzw. seiner Segelfläche (10). Es ist deutlich erkennbar, dass die Segelfläche (10) abwechselnd von Tiefpunkten (35) nach unten und von Hocharmen (31) nach oben gezogen wird. Entlang der Hocharme (31) weist die Segelfläche (10) jeweils eine Knicklinie auf.
Fig.6 zeigt zwei Isometrien einer abwechselnd nach oben und unten geknickten Ausgestaltungsvariante des Schirms bzw. seiner Segelfläche (10). Es ist deutlich erkennbar, dass die Segelfläche (10) abwechselnd von Hocharmen (31) und Tiefarmen (32) nach oben bzw. unten gedrückt bzw. gezogen wird. Entlang der Hocharme (31) und Tiefarme (32) weist die Segelfläche (10) jeweils eine Knicklinie auf. Fig.7 zeigt zwei Isometrien einer kegelförmigen Ausgestaltungsvariante des Schirms bzw. seiner Segelfläche (10). Es ist deutlich erkennbar, dass die Segelfläche (10) am Segelachspunkt (13) in Richtung der Schirmachse (1) nach oben und von Tiefpunkten (35) nach unten und außen gezogen wird. Fig.8 zeigt zwei Isometrien einer entlang der Tiefarme geknickten kegelförmigen Ausgestaltungsvariante des Schirms bzw. seiner Segelfläche (10). Es ist deutlich erkennbar, dass die Segelfläche (1) von Tiefarmen (32) aufgespannt wird. Entlang der Tiefarme (32) weist die Segelfläche (10) jeweils eine Knicklinie auf.
Fig.9 zeigt jeweils zwei Isometrien zweier weiterer wellenförmig geschwungener Ausgestaltungsvarianten des Schirms bzw. seiner Segelfläche (10). Es ist deutlich erkennbar, dass die Segelfläche (10) jeweils von abwechselnd geneigten Segelrandstäben (15) aufgespannt wird. Die Segelrandstäbe (15) können gerade oder gebogen ausgeführt werden . Die Arme (30) spannen die Segelfläche (10) nicht unmittelbar auf. Fig. 10 zeigt zwei Isometrien einer wellenförmig geschwungenen Ausgestaltungsvariante des Schirms bzw. _ _ - - seiner Segelfläche (10). Es ist deutlich erkennbar, dass die Segelfläche (10) von einem kreisförmig geschlossenen, elastischen und nach oben und unten schwingenden Segelrandbogen (16) aufgespannt wird und keine Segeleckpunkte aufweist. Die Arme (30) spannen die Segelfläche (10) nicht unmittelbar auf. Fig. 11 zeigt jeweils zwei Isometrien zweier in Segelflächen-Segmente aufgelöster Ausgestaltungsvarianten des Schirms bzw. seiner Segelfläche (10). Es ist deutlich erkennbar, dass die Segelfläche (10) in der einen Ausgestaltungsvariante ähnlich einem Windrad aufgelöst wird. Es wechseln sich offene und geschlossene Segmente ab. In der anderen Ausgestaltungsvariante werden mehrere benachbarte Segmente geöffnet. Die verbleibende Segelfläche (10) wird über das Segelrandseil (14) der offenen Felder zurückgespannt., Fig. 12 zeigt die Isometrie einer Ausgestaltungsvariante des Schirms bzw. seines Segelachspunktes (13). Es ist deutlich erkennbar, dass der Segelachspunkt (13) im Bereich der Schirmachse (1) dergestalt befestigt ist, dass Form der Segelfläche (10) beeinflusst wird. Im dargestellten Fall wird die Segelfläche entlang der Schirmachse (1) nach oben gezogen. Fig. 13 zeigt die Isometrie einer Ausgestaltungsvariante des Schirms bzw. seines Segelachspunktes (13). Es ist deutlich erkennbar, dass der Segelachspunkt (13) im Bereich der Schirmachse (1) befestigt ist, wobei die
Form der Segelfläche (10) nicht beeinflusst wird. Der Segelachspunkt (13) entspricht dem natürlichen Ruhepunkt der Segelfläche (10). Fig. 14 zeigt die Isometrie einer Ausgestaltungsvariante des Schirms bzw. seines Segelachspunktes (13). Es ist deutlich erkennbar, dass die Segelfläche am Segelachspunkt (13) ausgeschnitten ist und die Schirmachse (1) frei umgibt. Der Segelachspunkt (13) entspricht dem natürlichen Ruhepu kt der Segelfläche (10).
Fig. 15 zeigt die Isometrie einer Ausgestaltungsvariante des Schirms bzw. seines Segelachspunktes (13). Es ist deutlich erkennbar, dass die Segelfläche im Bereich ihres Segelachspunktes (13) nicht notwendigerweise ausgeschnitten ist, da der Stiel (20) bereits oberhalb der Segelfläche (10) endet und von oben gehalten wird. Der Segelachspunkt (13) entspricht dem natürlichen Ruhepunkt der Segelfläche (10). Fig. 16 zeigt zwei Isometrien einer Ausgestaltungsvariante des Schirms bzw. seiner Segelfläche (10). Es ist deutlich erkennbar, dass die Segelfläche (10) auf den direkten Verbindungslinien zwischen den Segeleckpunkten (12) und dem Segelachspunkt (13) eine gerade Knicklinie aufweist. Diese wird durch stark vorgespannte aufgenähte Gurtbänder oder eingenähte Zugseile verursacht. Fig. 17 zeigt zwei Isometrien einer Ausgestaltungsvariante des Schirms bzw. seiner Segelfläche (10). Es ist deutlich erkennbar, dass die Segelfläche (10) auf den direkten Verbindungslinien zwischen den
Segeleckpunkten (12) und dem Segelachspunkt (13) eine gekrümmte Knicklinie aufweist. Diese wird durch leicht vorgespannte aufgenähte Gurtbänder oder eingenähte Zugseile verursacht. Fig. 18 zeigt zwei Isometrien einer Ausgestaltungsvariante des Schirms bzw. seiner Segelfläche (10). Es ist deutlich erkennbar, dass die Segelfläche (10) über eine wellenförmig geschwungene Form verfügt und auch auf den direkten Verbindungslinien zwischen den Segeleckpunkten (12) und demsSegelachspunkt
(13) keine Knicklinie aufweist. Es sind weder Gurtbänder, noch Zugseile in die Segelfläche eingenäht. Fig. 19 zeigt die Aufsicht einer Ausgestaltungsvariante des Schirms bzw. seiner Segelfläche (10). Die jeweils zwei Segeleckpunkte (12) verbindende Segelkante (11) ist geschwungen.
Fig.20 zeigt die Isometrie einer Ausgestaltungsvariante des Schirms bzw. seiner Arme (30). Es ist deutlich erkennbar, dass die Hocharme (31) und Tiefarme (32) in verschiedenen Höhen auf die Schirmachse (1) treffen. Die höher angebrachten Arme (30) greifen steiler über die Segelfläche (10) und erreichen ohne die Segelfläche (10) zu tangieren die Tiefpunkte (35).
Fig.21 zeigt zwei Isometrien einer Ausgestaltungsvariante des Schirms bzw. seiner Arme (30). Es ist deutlich erkennbar, dass in der ersten Isometrie mehrere aber nicht alle Arme, im dargestellten Beispiel Hocharme
(31), von Seilen oben gehalten werden. In der zweiten Isometrie werden sogar alle Arme des Schirms, im dargestellten Beispiel Tiefarme (32), von Seilen oben gehalten.
Fig.22 zeigt zwei Isometrien einer Ausgestaltungsvariante des Schirms bzw. seiner Arme (30). Es ist deutlich erkennbar, dass in der ersten Isometrie mehrere aber nicht alle Arme, im dargestellten Beispiel Hocharme
(31), von Diagonalen oben gehalten werden. In der zweiten Isometrie werden sogar alle Arme des
Schirms, im dargestellten Beispiel Tiefarme (32), von Diagonalen oben gehalten. Fig.23 zeigt die Isometrie einer Ausgestaltungsvariante des Schirms bzw. seiner Arme (30). Es ist deutlich erkennbar, dass alle Tiefarme durch statischen Eigenschaften der SegelflächeO 0) oben gehalten werden.
Die Segelfläche (10) ihrerseits wird in diesem Beispiel von Seilen oben gehalten.
Fig.24 zeigt die Isometrie einer Ausgestaltungsvariante des Schirms bzw. seiner Arme (30). Es ist deutlich erkennbar, dass mehrere Tiefarme (32), durch Seile nach unten verspannt werden. Fig.25 zeigt die Isometrie einer Ausgestaltungsvariante des Schirms bzw.-seiner Arme (30). Es ist deutlich erkennbar, dass mehrere Arme (30) durch Diagonalen nach unten verspannt werden.
Fig.26 zeigt die Isometrie einer Ausgestaltungsvariante des Schirms bzw. seiner Arme (30). Es ist deutlich erkennbar, dass mehrere Arme (30) durch die statischen Eigenschaften der Segelfläche (10) nach unten verspannt werden. Fig.27 zeigt isometrische Sequenzen zweier Ausgestaltungsvarianten des Schirms bzw. seiner Offnungs- und
Schließ-Mechanismen. In den ersten 3 Darstellungen ist deutlich erkennbar, dass durch das Runterfahren einer Hülse (25), an der alle Arme (30) des Schirms gelenkig befestigt sind, der Schirm geöffnet wird. Die Länge der Seile zwischen dem Stiel (20) und den Endpunkten (33) der Arme (30) ist konstant. In den folgenden 3 Darstellungen öffnet sich der Schirm durch das Runterfahren der Stielspitze (21), an der alle Arme (30) des Schirms gelenkig befestigt sind. Hier bleibt die Länge der Diagonalen (43) unverändert.
Fig.28 zeigt isometrische Sequenzen zweier Ausgestaltungsvarianten des Schirms bzw. seiner Offnungs- und Schließ-Mechanismen. In den ersten 3 Darstellungen ist deutlich erkennbar, dass durch das Runterfahren einer Hülse (25), an der alle Hocharme (31) des Schirms gelenkig befestigt sind, der Schirm geöffnet wird. Die Länge der Seile zwischen dem Stiel (20) und den Hochpunkten (34) ist konstant. In den folgenden 3 Darstellungen öffnet sich der Schirm durch das Runterfahren der Stielspitze (21), an der alle Hocharme (31) des Schirms gelenkig befestigt sind. Hier bleibt die Länge der Diagonalen (43) unverändert. Deutlich sichtbar ist auch, dass in beiden Ausgestaltungsvarianten die Tiefarme (32) durch die statischen Eigenschaften der Segelfläche (10) mit hoch gezogen werden. Fig.29 zeigt isometrische Sequenzen zweier Ausgestaltungsvarianten des Schirms bzw. seiner Offnungs- und Schließ-Mechanismen. In allen Darstellungen ist deutlich erkennbar, dass sich der Schirm durch das
Hochfahren der Stielspitze (21), mit der alle Arme (30) über Diagonalen (43) bzw. Seile (40) verbunden sind, öffnet. Die Länge der Diagonalen (43) bzw. der Seile (40) zwischen dem Stiel (20) und den Armen (30) ist konstant. Fig.30 zeigt die isometrische Sequenz einer Ausgestaltungsvariante des Schirms bzw. seines Offnungs- und . Schließ-Mechanismus. In den Darstellungen ist deutlich erkennbar, dass sich der Schirm durch das
Hochfahren einer Hülse (25), mit der alle Hocharme (31) über Diagonalen (43) verbunden sind, öffnet. Die Länge der Diagonalen (43) zwischen dem Stiel (20) und den Armen (30) ist konstant. Deutlich sichtbar ist, dass dieTiefarme (32) durch die statischen Eigenschaften der Segelfläche (10) mit hoch gezogen werden. Fig.31 zeigt die isometrische Sequenz einer Ausgestaltungsvariante des Schirms bzw. seines Offnungs- und Schließ-Mechanismus. In den Darstellungen ist deutlich erkennbar, dass sich der Schirm durch das Verkürzen der Seile (40), an denen alle Arme (30) des Schirms befestigt sind, öffnet.
Fig.32 zeigt die isometrische Sequenz einer Ausgestaltungsvariante des Schirms'bzw. seines Offnungs- und
Schließ-Mechanismus. Es ist deutlich erkennbar, dass sich der Schirm durch das Verkürzen der Seile (40), an denen alle Hocharme (31) des Schirms befestigt sind, öffnet. Deutlich sichtbar ist auch, dass die Tiefarme (32) durch die statischen Eigenschaften der Segelfläche (10) mit hoch gezogen werden. Fig.33 zeigt als Isometrie und Schnitt eine Ausgestaltungsvariante des Schirms bzw. seines Offnungs- und
Schließ-Mechanismus. Es ist deutlich erkennbar, dass die Summe aus der Länge a1 des Hocharmes (31) vom Stiel (20) bis zum Angriffspunkte der Diagonale (43) und "aus der Länge d1 der zugehörigen Diagonale (43) gleich der Summe aus der Länge a2 des Tiefarmes (32) vom Stiel (20) bis zum Angriffspunkte der Diagonale (43) und aus der Länge d2 der zugehörigen Diagonale (43) ist. Fig.34 zeigt als Schnitt eine Ausgestaltungsvariante des Schirms bzw. seines Offnungs- und Schließ- Mechanismus. Es ist deutlich erkennbar, dass die Arme (30) und die Segelfläche (10) mit ihrem Segelachspunkt (13) an einer gemeinsamen Hülse (25) befestigt sind. Sie werden beim Öffnen und Schließen des Schirms folglich gemeinsam entlang der Schirmachse (1) verfahren.
Fig.35 zeigt die Isometrie einer Ausgestaltungsvariante des Schirms bzw. einer Schirmgruppe. Es ist deutlich erkennbar, dass mehrere Schirme zu lose verbundenen Reihen zusammengestellt werden können. Im gezeigten Beispiel werden Schirme verwendet, die in der Mitte der gemeinsamen Kanten ausschließlich über Hochpunkte (34) verfügen, so dass eventuell anfallendes Regenwasser vorwiegend über die als Tiefpunkte (35) ausgebildeten Ecken nach Außen abgeführt wird. Fig.36 zeigt die Isometrie einer Ausgestaltungsvariante des Schirms bzw. einer Schirmgruppe. Es ist deutlich erkennbar, dass jeweils vier Schirme zu lose verbundenen Quadraten zusammengestellt werden können.
Im gezeigten Beispiel werden Schirme verwendet, die über zwei Hocharme (31) und 2Tiefarme (32) verfügen. Die Schirme werden mit jeweils einem Hocharm (31) zur gemeinsamen Mitte ausgerichtet, so dass eventuell anfallendes Regenwasser vorwiegend über die Tiefpunkte (35) nach Außen abgeführt wird.
Fig.37 zeigt die Isometrie einer Ausgestaltungsvariante des Schirms bzw. einer Schirmgruppe. Es ist deutlich erkennbar, dass am Stiel (20) bzw. der Haltekonstruktion (50) Leuchten (60) installiert sind, mit deren Hilfe die Segelfläche (10) illuminiert werden kann.
Durch nachfolgend aufgeführte Figuren 38 bis 43 wird der Schirm weitergehend anhand ausgewählter Beispiele erläutert :
Fig.38 zeigt die Aufsicht verschiedener Ausgestaltungsvarianten des Schirms bzw. seiner Segelfläche (10). Es ist deutlich erkennbar, dass die Segeleckpunkte (12) in der Aufsicht unterschiedlichste geometrische Formen beschreiben. Fig.39 zeigt zwei Isometrien einer Ausgestaltungsvariante des Schirms bzw. seiner Arme (30). Es ist deutlich erkennbar, dass alle Arme (30) gebogen gefertigt sind. Fig.40 zeigt die Isometrie eines Schirms mit einer wellenförmig geschwungenen Segelfläche (10) und sich abwechselnden Hochpunkten (34) und Tiefpunkten (35), wobei die Segelfläche in der Aufsicht eine quadratische Grundform aufweist. An einer am Stiel (20) verschiebbaren Hülse (25) sind alle Hocharme (31) und Tiefarme (32) gelenkig angeschlossen. Auch die Segelfläche (10) ist an ihrem Segelachspunkt (13) mit dem unteren Bereich dieser Hülse (25) fest verbunden. Die Hocharme (31) werden durch Seile (40), welche die Endpunkte (33) der Hocharme (31) mit einem an der Stielspitze (21) angebrachten Ausleger (28) verbinden, oben gehalten. Die Tiefarme (32) werden ihrerseits durch die Segelkanten (11), welche Hochpunkte (34) und Tiefpunkte (35) verbinden, nach oben gezogen. Aufgrund der Zugbelastbarkeit der Segelfläche (10) in der Verbindungslinie zwischen Schirmachse (1) und Tiefpunkt(35) entsteht ein in sich geschlossenes Kräftegleichgewicht, welches den Schirm stabilisiert. In diesem Fall übernimmt die Segelfläche (10) durch aufgenähte Gurtbänder, integrierte Zugseile etc. statische Eigenschaften und ist aufgrund der gegensinnig gekrümmten Form besonders wind- und formstabil. Der Stiel (20) ist im gezeigten Beispiel als Mast ausgeführt. Beim Zusammenfahren des Schir-mes wird die am Stiel (20) verschiebliche Hülse (25) nach oben verfahren. Dadurch bewegen sich die Hocharme (31) und mit Ihnen auch die Tiefarme (32) nach unten. Die Hülse (25) wird beim Schließvorgarig soweit am Stiel nach oben gefahren, bis die an den Auslegem(28) befestigten Seile (40) vertikal und damit parallel zur Schirmachse
(1) liegen und sich dadurch zwischen den Achsen des Hocharms (31) und des Seils (40) ein positiver Ausgangswinkel einstellt, welcher das Auffalten des Schirmes erleichtert oder aber erst ermöglicht. Beim Auffalten wird die Hülse nach unten bewegt, wodurch sich die Hocharme (31) mit ihren Hochpunkten (34) nach oben bewegen und durch die Segelkante (11) und/ oder die Segelrandseile (14) auch die Tiefarme (32) mit nach oben ziehen, bis die Zugwirkung zwischen der Schirmachse (1) und den Tiefpunkten (35) einsetzt. Besonders zu erwähnen ist, dass das Schließen des Schirmes durch das Hochfahren der Hülse (25) auch bei darunter stehenden Tischen funktioniert, weil mit der Hülse (25) auch die Arme (30) mit nach oben bewegt werden. Beim Öffnen werden diese wieder nach unten bewegt und gewährleisten aufgrund der geringen Entfernung zum Boden einen guten Sonnenschutz. Außerdem ist hervor- zuheben, dass beim Schließen mit der Hülse auch die Segelfläche (10) an ihrem Segelachspunkt (13) mit nach oben gezogen wird, so dass der Schirm im geschlossenen Zustand allenfalls kleinere Falten wirft. Fig.41 zeigt die Isometrie eines Schirms mit einer abwechselnd nach oben und nach unten geknickten
Segelfläche (10). Es ist deutlich erkennbar, dass die Tiefarme (32) durch ein Seil (40) zum Stiel (20) nach unten verspannt sind. Fig.42 zeigt den Schnitt einer Ausgestaltungsvariante des Schirms bzw. seines Stiels (20). Es ist deutlich erkennbar, dass innerhalb des Stiels (20) eine Gewindespindel (22) mit Spindelmutter (29) angeordnet ist. Stifte verbinden durch vertikale Schlitze im Stiel (20) die Spindelmutter (29) mit einer Hülse(25), die nun zum Öffnen des Schirms verfahren werden kann. Fig.43 zeigt den Schnitt einer Ausgestaltungsvariante des Schirms bzw. seiner Arme (30). Es ist deutlich erkennbar, dass der Arm (30) über ein Kederprofil verfügt, in dem die Segelfläche (10) geführt wird. Bezugszeichenliste
Schirmachse
10 Segelfläche
11 Segelkante
12 Segeleckpunkt
13 Segelachspunkt
14 Segelrandseile
15 Segelrandstab
16 Segelrandbogen
17 Segelzwischenstück
20 Stiel
21 Stielspitze
22 Gewindespindel
23 Kurbel
24 Kegelradgetriebe
25 Hülse
28 Ausleger
29 Spindelmutter
30 Arm
31 Hocharm
32 Tiefarm
33 Endpunkt
34 Hochpunkt
35 Tiefpunkt
40 Seil
43 Diagonale
46 Spannelement
50 Haltekonstruktion
51 Stützkonstruktion
52 Hängekonstruktion
60 Leuchte
Der Vollständigkeit halber werden sämtliche, auch die in den Figuren verwendeten Bezeichnungen erläutert:
Die Schirmachse (1) bezeichnet die immaterielle, geometrische Achse des Schirmes bzw. seines Stiels (20). Bei den meisten Ausgestaltungsvarianten bestehen Rotationssymmetrien um diese Schirmachse (1). Die Segelfläche (10) bezeichnet die materielle Fläche , die direkt oder indirekt durch die Arme (30) aufgespannt wird. Sie besteht vorzugsweise aus Folien, textilen Stoffen oder sonstigen Membranen und dient beispielsweise dem Sonnenschutz und/ oder dem Regenschutz und/ oder als Reflektionsfläche. Die Segelkante (11) begrenzt die Segelfläche (10) mit einer Kante nach Außen. Die Segelkante (11) kann bei vorhandenen statischen Anforderungen verstärkt ausgeführt werden.
Der Segeleckpunkt (12) bezeichnet einen materiellen Punkt an der Segelkante (11), an dem ein Arm (30) des Schirmes die Segelfläche (10) nach Außen zieht. Der Segelachspunkt (13) bezeichnet den immateriellen geometrischen Schnittpunkt der Schirmachse (1) mit der Segelfläche (10).
Das Segelrandseil (14) bezeichnet ein Zugseil, welches außerhalb der Segelfläche (10) geführt wird, jeweils benachbarte Endpunkte (33) der Arme (30) des Schirms verbindet und die Segelkante (11) in statischer Hinsicht entlastet.
Die Segelrandstäbe (15) bezeichnen über Gelenke zu einer geschlossenen Kette zusammengefasste Stäbe, die an ihren Endpunkten, den Gelenken, von Armen (30) in ihrer Position definiert werden und die Segelfläche aufspannen.
Der Segelrandbogen (16) bezeichnet einen vorzugsweise elastischen, zu einem Ring geschlossenen Stab, der punktuell von Armen (30) in seiner Position definiert wird und der die Segelfläche (10) aufspannt.
Die Segelzwischenstücke (17) bezeichnen kleiner Segelflächen (10), mit denen entstehende Lücken zwischen benachbarten Schirmen geschlossen werden können. Der Stiel (20) bezeichnet den Abschnitt des Mastens, an dem alle zum Aufspannen des Schirms erforderlichen statischen Elemente direkt oder indirekt, fest oder verschieblich befestigt sind. Nicht als Stiel (20) bezeichnet werden jene Abschnitte des Mastens, welche den Stiel tragen. Sie werden als Haltekonstruktioh (50), respektive Stützkonstruktion (51) oder Hängekonstruktion (52) bezeichnet. Es können jedoch Stiel (30) und Stützkonstruktion (51) aus einem durchgehenden Rundrohr gefertigt werden, d.h. gemeinsam als „Mast" ausgeführt werden. Die Stielspitze (21) bezeichnet das obere oder untere, freie Ende des Stiels (20). Die Stielspitze kann, sofern es für den Offnungs- und Schließ-Mechanismus erforderlich ist, als Teleskop aus dem Stiel (20) ausfahrbar ausgeführt werden.
Die Gewindespindel (22) bezeichnet eine Gewindestange, welche innerhalb des Stiels (20) geführt wird, vorzugsweise über ein Kegelradgetriebe (24) mit Kurbel (23) betätigt wird und die für das Öffnen und Schließen des Schirms verfahrbaren Bauteile, wie zum Beispiel die Stielspitze (21) oder die Hülse (25), bewegt. Die Kurbel (23) wird zum Öffnen und Schließen des Schirms in das Kegelradgetriebe (24) oder sonstige mechanische Bauteile mit ähnlicher Funktion gesteckt. Sie ist vorzugsweise nicht fest mit dem Schirm verbunden.
Das Kegelradgetriebe (24) wird mit Hilfe einer Kurbel (23) betätigt und verfährt über die Drehung der Gewindespindel (22) die für das Öffnen und Schließen des Schirms zuständigen Bauteile. Das Kegelradgetriebe (24) wird vorzugsweise innerhalb des Stiels (20) angeordnet
'■3 Die Hülse (25) bezeichnet ein verfahrbares mechanisches Bauteil am Stiel (20), an dem die Arme (30), Seile (40) oder Diagonalen (43) befestigt sind. Durch das Verfahren der Hülse (25) öffnet und schließt der Schirm. Als Hülse (25) wird hier abweichend vom umgangssprachlichen Gebrauch auch ein solches entlang der Schirmachse (1) verfahrbares Bauteil bezeichnet, an dem die Diagonalen (43) befestigt sind und das keine Öffnung in der Schirmachse (1) benötigt, da es den oberhalb endenen Stiel (20) nicht umgibt und lediglich über ein Zugseil mit diesem verbunden wird. Die Ausleger (28) bezeichnen direkt oder indirekt, fest oder verschieblich am Stiel (20) angebrachte Abstandshalter, an denen die Arme (30), die Seile (40) oder Diagonalen (43) befestigt sind mit der Zielsetzung, im zusammengefalteten Zustand des Schirms über einen kleinen Öffnungswinkel zwischen den Armen (30) einerseits und den Seilen (40) oder den Diagonalen (43) andererseits zu verfügen, um das Öffnen des Schirmes zu erleichtern.
Die Spindelmutter (29) bezeichnet das mechanische Bauteil innerhalb des Stiels (20) , das durch Drehen der Gewindespindel (22) in Richtung der Schirmachse (1) nach oben und unten bewegt werden kann. Mit Hilfe der Spindelmutter (29) werden beispielsweise die Hülse (25) oder die Stielspitze (21) verfahren.
Die Arme (30) bezeichnen die gelenkig befestigten und radial von der Schirmachse (1) ausgehenden Druckstäbe, welche die Segelfläche (10) direkt oder indirekt autspannen. Die Arme (30) werden durch Seile (40), Diagonalen (43) und/ oder die Zugkräfte der Segelfläche (10) in ihre für das Aufspannen der Segelfläche (10) Position gehalten. Je nach Ausgestaltungsvariante werden die Arme (30) auf Biegung belastet und gegebenenfalls gekrümmt ausgeführt.
Die Hocharme (31) bezeichnen solche Arme (30), welche die Segelfläche (10) direkt' oder indirekt nach oben ziehen. Je nach Ausgestaltungsvariante sind die Hocharme (31) ausgehend von der Schirmachse (1) beliebig geneigt.
Die Tiefarme (32) bezeichnen diejenigen Arme (30), welche die Segelfläche (10) direkt oder indirekt nach unten ziehen. Die Tiefarme (32) sind ausgehend von der Schirmachse (1) stets nach unten geneigt. Die Endpunkte (33) bezeichnenen die äußeren, d.h. die der Schirmachse (1) abgewandten materiellen Enden der Arme (30). An den Endpunkten (33) werden meist die Segeleckpunkte (12) befestigt.
Die Hochpunkte (34) bezeichnenen die äußeren, d.h. die der Schirmachse (1) abgewandten materiellen Enden der Hocharme (31). Auch bezeichnen sie die nach oben zeigenden Knotenpunkte benachbarter Segelrandstäbe (15).
Die Tiefpunkte (35) bezeichnenen die äußeren, d.h. die der Schirmachse (1) abgewandten materiellen Enden der Tiefarme (32). Auch bezeichnen sie die nach unten zeigenden Knotenpunkte benachbarter Segel randstäbe (15).
Die Seile (40) bezeichnen Zugseile, welche die Endpunkte (33) mit dem Stiel (20) bzw. den Auslegern (28) verbinden.
Die Diagonalen (43) bezeichnen materiellen Druckstäbe und/ oder Zugseile, welche beliebige Punkte der Arme (30) mit dem Stiel (20) bzw. den Auslegern (28) verbinden.
Die Spannelemente (46) bezeichnen Spannschlösser, die zwischen den Segeleckpunkten (12) und den Endpunkten (33) der Arme (30) eingefügt werden können. Die Spannelemente eignen sich besonders für Schirmgruppen, um nach dem Auffalten der Arme (30) eine durchgehende Segelfläche (10) einhängen und spannen zu können.
Die Haltekonstruktion (50) bezeichnet das statische Bauteil, welches den Stiel (20) hält, d.h. welches den Stiel (20) nach unten mit dem Boden verbindet oder welches den Stiel (20) von oben fasst und mit einer über den Schirm greifenden Konstruktion mit dem Boden oder einer Wand verbindet. Die Stützkonstruktion (51) bezeichnet ein statisches Bauteil, welches den Stiel (20) hält und mit dem Boden verbindet. Die einfachste Ausführung einer Stützkonstruktion (51) ein Mast.
Die Hängekonstruktion (52) bezeichnet ein statisches Bauteil, welches den Stiel über den Schirm hinweg von oben greift.
Die Leuchten (60) bezeichnen vorzugsweise Strahler oder Projektoren, mit denen die Segelfläche (10) angestrahlt werden kann. Mit Hilfe der Leuchten (60) können die Schirme inszeniert oder mit Werbung bespielt werden.

Claims

Patentansprüche
1. Auf- und zusammenfaltbare Schirmkonstruktion, die zum Schutz vor Witterungseinflüssen wie Sonne und/oder Regen genutzt werden kann, wobei eventuell anfallendes Regenwasser infolge der Form der Segelfläche nach Außen abführbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die die Segelfläche (10) aufspannenden Arme (30) ausschließlich oberhalb der .Segelfläche (10) liegen und die Segelfläche (10) nicht durchdringen.
2. Schirmkonstruktion nach Patentanspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Schirmkonstruktion einen im Boden verankerbaren oder am Boden oder in der Luft durch eine Stützkonstruktion (51) gehaltenen Stiel (20), eine im aufgefalteten Zustand wellenförmig geschwungene, stoff- oder membranähnliche, bevorzugterweise zugfeste, über eine ganzzahlig, vieleckige Grundfläche verfügende, mit abwechselnd Hochpunkte (34) und Tiefpunkte (35) beschreibenden Segeleckpunkten (12) versehene, etwa mittig von einem Stiel (20) durchstoßene, an dieser Durchdringungsstelle bevorzugterweise fest mit dem Stiel (20) verbundene oder aber frei in Richtung der vertikalen Schirmachse (1) verschiebbare und von einer im aufgefalteten Zustand geneigt zur Schirmachse (1) verlaufende Segelkanten (11) begrenzte Segelfläche (10) und eine oder mehrere strahlenförmig am Stiel (20) gelenkig angebrachte, im aufgefalteten Zustand jeweils vom Stiel (20) zum Segeleckpunkt (12) sich erstreckende Arme (30) aufweist.
3. Schirmkonstruktion nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Segelfläche (10) von einer geraden Gesamtzahl 2n an Hochpunkten (34) und Tiefpunkten (35) aufspannbar ist, so dass die Segelfläche (10) über n Hochpunkte (34) und n Tiefpunkte (35) verfügt, welche abwechselnd an der Segelkante (11) der aufgespannten Segelfläche (10) angeordnet sind und eine wellenförmig geschwungene Form der Segelfläche (10) erzeugen, wobei die Hochpunkte (34) die Segelfläche (10) nach außen und oben ziehen und die Tiefpunkte (35) die Segelfläche (10) nach außen und unten ziehen.
4. Schirmkonstruktion nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Segelfläche (10) von einer geraden Gesamtzahl 2n an Hochpunkten (34) und Tiefarmen (32) aufspannbar ist und über n Hochpunkte (34) und n Tiefarme (32) verfügt, welche abwechselnd um die Schirmachse (1) angeordnet sind und eine abwechselnd oben geschwungene und unten geknickte Form der Segelfläche erzeugen, wobei die Hochpunkte (34) an der Segelkante (11) der Segelfläche (10) angeordnet sind und die Segelfläche (10) nach oben ziehen, und wobei die Tiefarme (32) vorzugsweise über ihre gesamte Länge, insbesondere durch ein Kederprofil, mit der Segelfläche (10) verbunden sind und/ oder diese berühren und die Segelfläche (10) nach unten drücken.
5. Schirmkonstruktion nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Segelfläche (10) von einer geraden Gesamtzahl 2n an Hocharmen (31) und Tiefpunkten (35) aufspannbar ist und über n Hocharme (31) und n Tiefpunkte (35) verfügt, welche abwechselnd um die Schirmachse (1)
'S angeordnet sind und eine abwechselnd oben geknickte und unten geschwungene Form der Segelfläche erzeugen, wobei die Hocharme (31) vorzugsweise über ihre gesamte Länge insbesondere durch ein Kederprofil mit der Segelfläche (10) verbunden sind und/ oder diese berühren und die Segelfläche (10) nach oben ziehen, und wobei die Tiefpunkte (35) an der Segelkante (11) der Segelfläche (10) angeordnet sind und die Segelfläche (10) nach unten drücken.
6. Schirmkonstruktion nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Segelfläche (10) an einer geraden Gesamtzahl 2n an Hocharmen (31) und Tiefarmen (32) führbar ist und über n Hocharme (31) und über n Tiefarme (32) verfügt, welche abwechselnd um einen Stiel (20) angeordnet sind und eine abwechselnd nach oben und nach unten geknickte Form der Segelfläche (10) erzeugen, wobei alle Hocharme (31) und Tiefarme (32) oberhalb der Segelfläche (10) liegen und punktuell oder über ihre gesamte Länge insbesondere durch ein Kederprofil mit der Segelfläche (10) verbunden sind und/ oder diese berühren und abwechselnd die Segelfläche (10) nach oben ziehen und nach unten drücken.
7. Schirmkonstruktion nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Segelfläche (10) von einer beliebigen Anzahl n von Tiefpunkten (35) aufspannbar ist, wobei der geometrische Schnittpunkt der Segelfläche (10) mit der Schirmachse (1), der so genannte Segelachspunkt (13), nach oben gezogen ist, so dass sich eine kegelförmige Form der Segelfläche (10) einstellt.
8. Schirmkonstruktion nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Segelfläche (10) an einer beliebigen Anzahl n von Tiefarmen (32) führbar ist, wobei die Tiefarme (32) punktuell oder über ihre gesamte Länge insbesondere durch ein Kederprofil mit der Segelfläche (10) verbunden sind und/ oder diese berühren, so dass sich eine entlang der Tiefarme (32) geknickte, kegelförmige Form der Segelfläche (10) einstellt.
9. Schirmkonstruktion nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Segelfläche (10) von einer geraden Anzahl n von Segelrandstäben (15) aufspannbar ist, wobei die Segelrandstäbe (15) punktuell oder über ihre gesamte Länge mit der Segelkante (11) verbunden sind und mit ihren wechselnden Neigungen eine wellenförmig geschwungene Form der Segelfläche (10) verursachen.
10. Schirmkonstruktion nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Segelfläche (10) von einem vorzugsweise elastischen, zu einem Ring geschlossenen Segelrandbogen (16) aufspannbar ist, wobei der Segelrandbogen (16) punktuell oder über seine gesamte Länge mit der Segelkante (11) verbunden ist und mit seinen wechselnden Neigungen eine wellenförmig geschwungene Form der Segelfläche (10) verursacht.
11. Schirmkonstruktion nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Segment der Segelfläche (10) durch ein Segelrandseil (14) ersetzt ist.
12. Schirmkonstruktion nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Segelfläche (10) zusätzlich durch Befestigung des Segelachspunktes (13) am Stiel (20) oder an einer Hülse (25) aufspannbar ist, wobei die Form der Segelfläche (10) durch die Höhenlage des Segelachspunktes (13) am Stiel (20) oder der Hülse (25) beeinflussbar ist.
13. Schirmkonstruktion nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die aufgespannte Segelfläche (10) im Bereich des Stiels (20) hinsichtlich ihrer Höhenlage'am Stiel (20) frei entsprechend der Spannung der Segelfläche (10) einstellt, wobei die Segelfläche (10) am Segelachspunkt (13) dicht an den Stiel (20) und/ oder die Hülse (25) angeschlossen ist.
14. Schirmkonstruktion nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die aufgespannte Segelfläche (10) im Bereich des Stiels (20) hinsichtlich ihrer Höhenlage am Stiel (20) frei entsprechend der Spannung der Segelfläche (10) einstellt, wobei die Segelfläche (10) am Segelachspunkt (13) so ausgeschnitten bzw. gefertigt ist, dass sie den Stiel (20) und/ oder die Hülse (25) lediglich berührt oder frei umgibt.
15. Schirmkonstruktion nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die aufgespannte Segelfläche (10) im Bereich der Schirmachse (1) hinsichtlich ihrer Höhenlage an der Schirmachse (1) frei entsprechend der Spannung der Segelfläche (10) einstellt, wobei der Stiel (20) von oben gehalten ist und oberhalb der Segelfläche (10) endet, so dass die Segelfläche (10) im Bereich des Schnittpunktes mit der Schirmachse (1) nicht ausgeschnitten ist und den Stiel (20) von unten lediglich berührt oder einen Abstand zu ihm aufweist.
16. Schirmkonstruktion nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungslinie innerhalb der Segelfläche (10) zwischen einern Segeleckpunkt (12) und der Schirmachse (1) infolge von aufgenähten Gurtbändern oder eingenähten Zugseilen bei vernachlässigbaren Kräften aus der Segelfläche (10) eine Gerade bildet, so dass die Segelfläche (10) einen Knick entlang der Verbindungsgerade zwischen den Segeleckpunkten (12) und der Schirmachse (1) aufweist.
17. Schirmkonstruktion nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungslinie innerhalb der Segelfläche (10) zwischen einem Segeleckpunkt (12) und der Schirmachse (1) infolge von aufgenähten Gurtbändern oder eingenähten Zugseilen bei nicht zu vernachlässigbaren Kräften aus der Segelfläche (10) eine Kurve bildet, so dass die Segelfläche (10) einen Knick entlang der Verbindungskurve zwischen den Segeleckpunkten (12) und der Schirmachse (1) aufweist.
18. Schirmkonstruktion nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungslinie innerhalb der Segelfläche (10) zwischen einem Segeleckpunkt (12) und der Schirmachse (1) sich frei entsprechend der statischen Eigenschaften der Segelfläche (10) einstellt, so dass die Segelfläche (10) keinen Knick entlang der Verbindungslinie zwischen dem Segeleckpunkt (12) und der Schirmachse (1) aufweist.
19. Schirmkonstruktion nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Segelkante (11) in der Schirmaufsicht eine Kurve bildet, so dass die Segelfläche (10) bei verstärkter Ausführung entlang ihrer Segelkante (11) spannbar ist.
20. Schirmkonstruktion nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im aufgespannten Zustand des Schirmes sich die Längsachsen aller Hocharme (31) in einer gemeinsamen Höhe im Bereich der Schirmachse (1) treffen und sich die Längsachsen aller. Tiefarme (32) in einer anderen gemeinsamen Höhe im Bereich der Schirmachse (1) treffen, so dass die Längsachsen der Hocharme (31) und der Tiefarme (32) die Schirmachse (1) in unterschiedlichen Punkten schneiden.
21. Schirmkonstruktion nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, ^ dass im aufgespannten Zustand des Schirmes mehrere oder alle Arme (30) durch Seile (40), welche zwischen den Endpunkten (33) und dem Stiel (20) gespannt sind, in ihre für den aufgespannten Schirm erforderlichen Position oben gehalten sind.
22. Schirmkonstruktion nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im aufgespannten Zustand des Schirmes mehrere oder alle Arme (30) durch Diagonalen (43), welche Druckoder Zugkräfte aufnehmen und zwischen den Armen (30) und dem Stiel (20) vorzugsweise gelenkig angeordnet sind, in ihre für den aufgespannten Schirm erforderlichen Position oben gehalten sind.
23. Schirmkonstruktion nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im aufgespannten Zustand des Schirmes mehrere oder alle Tiefarme (32) durch die statischen Eigenschaften der nach Bedarf durch Gurtbänder oder Seile verstärkten und durch Hocharme (31) oben gehaltenen Segelfläche (10) oder ihrer begleitenden Elemente, insbesondere der Segelkante (11), der Segelrandstäbe (15), des
Segelrandbogens (16) oder der Segelrandseile (14), in ihre für den aufgespannten Schirm erforderlichen Position oben gehalten sind.
24. Schirmkonstruktion nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im aufgespannten Zustand des Schirmes mehrere oder alle Arme (30) durch Seile (40), welche zwischen den Endpunkten und dem Stiel (20) gespannt sind, in ihre für den aufgespannten Schirm erforderlichen Position nach unten verspannt sind.
25. Schirmkonstruktion nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im aufgespannten Zustand des Schirmes mehrere oder alle Arme (30) durch Diagonalen (43), welche Druckoder Zugkräfte aufnehmen und zwischen den Armen (30) und dem Stiel (20) vorzugsweise gelenkig angeordnet sind, in ihre für den aufgespannten Schirm erforderlichen Position nach unten verspannt sind.
26. Schirmkonstruktion nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im aufgespannten Zustand des Schirmes mehrere oder alle Arme (30) durch die statischen Eigenschaften der nach Bedarfdurch Gurtbänder oder Seile verstärkten Segelfläche (10) oder ihrer begleitenden Elemente, insbesondere der Segelkante (11), der Segelrandstäbe (15), des Segelrandbogens (16) oder der Segelrandseile (14), in ihre für den aufgespannten Schirm erforderlichen Position nach unten verspannt sind (Fig.26).
27. Schirmkonstruktion nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufspannen des Schirmes durch einen Offnungs- und Schließ-Mechanismus erfolgt, bei dem eine Hülse (25) oder eine ausfahrbare teleskopähnliche Stielspitze (21), an der alle Arme (30) des Schirmes gelenkig befestigt sind, in Richtung der Schirmachse (1) nach unten bewegt wird, so dass alle Arme (30) einschließlich der an diesen Armen (30) befestigten Segelfläche (10) durch Seile (40) und/ oder Diagonalen (43) in ihre für den aufgespannten Schirm erforderlichen Position gedrückt oder gezogen werden, bis die Segelfläche (10) vollständig aufgespannt ist und das Gesamtsystem infolge der Begrenzungen, welche sich aus den statischen Eigenschaften und der Geometrie der Segelfläche (10) oder ihrer begleitenden Elemente, insbesondere der Segelkante (11), der Segelrandstäbe (15), des Segelrandbogens (16) oder der Segelrandseile (14), ergeben und/ oder durch Seile (40) oder Diagonalen (43) bereitgestellt wird, eine stabile Ruhelage einnimmt.
28. Schirmkonstruktion nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufspannen des Schirmes durch einen Offnungs- und Schließ-Mechanismus erfolgt, beigem eine Hülse (25) oder eine ausfahrbare teleskopähnliche Stielspitze (21), an der alle Arme (30) des Schirmes gelenkig befestigt sind, in Richtung der Schirmachse (1) nach unten bewegt wird, so dass alle Hocharme (31), einschließlich der an diesen Armen (30) befestigten Segelfläche (10) durch Seile (40) und/ oder Diagonalen (43) in ihre für den aufgespannten Schirm erforderlichen Position gedrückt oder gezogen werden, wobei alle Tiefarme (32), durch die statischen Eigenschaften der nach Bedarfdurch Gurtbänder oder Seile verstärkten Segelfläche (10) oder ihrer begleitenden Elemente, insbesondere der Segel kante (11), der Segel randstäbe (15), des Segelrandbogens (16) oder der Segelrandseile (14), mit in ihre für den aufgespannten Schirm erforderlichen Position gezogen werden, bis die
Segelfläche (10) vollständig aufgespannt ist und das Gesamtsystem infolge der Begrenzungen, welche sich aus den statischen Eigenschaften und der Geometrie der Segelfläche (10) oder ihrer begleitenden Elemente ergeben und/ oder durch Seile (40) oder Diagonalen (43) bereitgestellt wird, eine stabile Ruhelage einnimmt.
29. Schirmkonstruktion nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufspannendes Schirmes durch einen Offnungs- und Schließ-Mechanismus erfolgt, bei dem eine Hülse (25) oder die ein- bzw. ausfahrbare teleskopähnliche Stielspitze (21) oder ein beliebiges, nicht fest mit dem Stiel verbundenes Element auf der Schirmachse (1), an der alle Seile (40) oder Diagonalen (43) gelenkig befestigt sind, in Richtung der Schirmachse (1) nach oben bewegt wird, so dass durch die Seile (40) oder die Diagonalen (43) alle Arme (30) einschließlich der an diesen Armen (30) befestigten Segelfläche (10) in ihre für den aufgespannten Schirm erforderlichen Position gedrückt oder gezogen werden, bis die Segelfläche (10) vollständig aufgespannt ist und das Gesamtsystem infolge der Begrenzungen, welche sich aus den statischen Eigenschaften und der Geometrie der Segelfläche (10) oder ihrer begleitenden Elemente, insbesondere der Segelkante (11), der Segelrandstäbe (15), des Segelrandbogens (16) oder der Segelrandseile (14), ergeben und/ oder durch Seile (40) oder Diagonalen (43) bereitgestellt wird, eine stabile Ruhelage einnimmt.
30. Schirmkonstruktion nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufspannen des Schirmes durch einen Offnungs- und Schließ-Mechanismus erfolgt, bei dem eine Hülse (25) oder die ein- bzw. ausfahrbare teleskopähnliche Stielspitze (21) oder ein beliebiges, nicht fest mit dem Stiel verbundenes Element auf der Schirmachse (1), an der alle Seile (40) oder Diagonalen (43) gelenkig befestigt sind, in Richtung der Schirmachse (1) nach oben bewegt wird, so dass durch die Seile (40) oder die Diagonalen (43) alle Hocharme (31), einschließlich der an diesen Armen (30) befestigten Segelfläche (10) in ihre für den aufgespannten Schirm erforderlichen Position gedrückt oder gezogen' werden, wobei alle Tiefarme (32) durch die statischen Eigenschaften der nach Bedarfdurch Gurtbänder oder Seile verstärkten Segelfläche (10) oder ihrer begleitenden Elemente, insbesondere der Segelkante (11), der Segelrandstäbe (15), des Segelrandbogens (16) oder der Segelrandseile (14) mit in ihre für den aufgespannten Schirm erforderlichen Position gezogen werden, bis die
Segelfläche (10) vollständig aufgespannt ist und das Gesamtsystem infolge der Begrenzungen, welche sich aus den statischen Eigenschaften und der Geometrie der Segelfläche (10) oder ihrer begleitenden Elemente ergeben und/ oder durch Seile (40) oder Diagonalen (43) bereitgestellt wird, eine stabile Ruhelage einnimmt.
31. Schirmkonstruktion nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufspannen des Schirmes durch einen Offnungs- und Schließ-Mechanismus erfolgt, bei dem die Seile (40) oder Diagonalen (43) verkürzt oder verlängert werden, so dass durch die Seile (40) oder Diagonalen (43) alle Arme (30) einschließlich der an diesen Armen (30) befestigten Segelfläche (10) in ihre für den aufgespannten Schirm erforderlichen Position gedrückt oder gezogen werden, bis die Segelfläche (10) vollständig aufgespannt ist und das Gesamtsystem infolge der Begrenzungen, welche sich bereits aus den statischen Eigenschaften uÜd der Geometrie der Segelfläche (10) oder ihrer begleitenden Elemente, insbesondere der Segelkante (11), der Segelrandstäbe (15), des Segelrandbogens (16) oder der Segelrandseile (14), ergeben und/ oder durch Seile (40) oder Diagonalen (43) bereitgestellt wird, eine stabile Ruhelage einnimmt.
32. Schirmkonstruktion nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufspannen des Schirmes durch einen Offnungs- und Schließ-Mechanismus erfolgt, bei dem die Seile (40) oder Diagonalen (43) verkürzt oder verlängert werden, so dass durch die Seile (40) oder Diagonalen (43) alle
Hocharme (31) einschließlich der an diesen Armen (30) befestigten Segelfläche (10) in ihre für den aufgespannten Schirm erforderlichen Position gedrückt oder gezogen werden, wobei alle Tiefarme (32) durch die statischen Eigenschaften der nach Bedarfdurch Gurtbänder oder Seile verstärkten Segelfläche (10) oder ihrer begleitenden Elemente, insbesondere der Segelkante (11), der Segelrandstäbe (15), des Segelrandbogens (16) oder der Segelrandseile (14), mit in ihre für den aufgespannten Schirm erforderlichen Positio gezogen werden, bis die Segelfläche (10) vollständig aufgespannt ist und das Gesamtsystem infolge der Bergrenzungen, welche sich bereits aus den statischen Eigenschaften und der Geometrie der Segelfläche (10) oder ihrer begleitenden Elemente ergeben und/ oder durch Seile (40) oder Diagonalen (43) bereitgestellt wird, eine stabile Ruhelage einnimmt.
33. Schirmkonstruktion nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Summe aus der Länge a des Armes (30) vom Stiel (20) bis zum Angriffspunkt der Diagonale (43) und aus der Länge d der Diagonale (43) für alle Arme gleich ist, also a+d=const. gilt, so dass insbesondere Schirme mit Hocharmen (31) und Tiefarmen (32) vollständig zusammenfaltbar sind.
34. Schirmkonstruktion nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zusammenfalten des Schirms durch einen Offnungs- und Schließ-Mechanismus erfolgt, bei dem alle Arme (30) und die Segelfläche (10) am Segelachspunkt (13) an einer gemeinsamen Hülse (25) befestigt werden, so dass durch das Hochfahren der Hülse (25) der Segelachspunkt (13) mit nach oben gezogen wird und die Segelfläche (10) im zusammengefalteten Zustand des Schirms am Segelachspunkt hängt.
35. Schirmkonstruktion nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schirme, insbesondere quadratische, rechteckige oder rautenförmige Schirme, die an ihren Ecken über Tiefpunkte (35) und an ihren Kanten ausschließlich über Ho'chpunkte (34) verfügen, zu Reihen zusammenstellbar sind, wobei anfallendes Regenwasser nach außen geführt wird, und wobei eventuelle vorhandene Lücken zwischen den Segelflächen (10) benachbarter Schirme durch Segelzwischenstücke (17) schließbar sind.
36. Schirmkonstruktion nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils 4 quadratische oder rautenförmige Schirme im Viereck zu einer Gruppe zusammenstellbar sind, wobei die einzelnen Schirme jeweils über 2 Hocharmen (31) und 2 Tiefarmen (32) verfügen und sich die Schirme mit jeweils einem Hocharm (31) in der Mitte der Gruppe treffen, wobei anfallendes Regenwasser nach außen geführt wird, und wobei eventuelle vorhandene Lücken zwischen den Segelflächen (10) benachbarter Schirme durch Segelzwischenstücke (17) schließbar sind.
37. Schirmkonstruktion nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Segelfläche (10) als Reflektionsfläche dient, wobei von unten und/ oder oben Leuchten (60) auf die Segelfläche (10) gerichtet sind, wobei die Leuchten (60) vorzugsweise am Stiel (20) oder der Haltekonstruktion (50) befestigt oder in die Bodenfläche integriert sind.
EP04722569A 2003-03-31 2004-03-23 Auf- und zusammenfaltbare oder fest installierte schirmkonstruktion Expired - Lifetime EP1610639B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20305166U DE20305166U1 (de) 2003-03-31 2003-03-31 Auf- und zusammenfaltbare Schirmkonstruktion
DE20305168U DE20305168U1 (de) 2003-03-31 2003-03-31 Auf- und zusammenfaltbare Schirmkonstruktion
DE10360864A DE10360864A1 (de) 2003-03-31 2003-12-23 Auf- und zusammenfaltbare Schirmkonstruktionen
PCT/EP2004/003065 WO2004086898A1 (de) 2003-03-31 2004-03-23 Auf- und zusammenfaltbare oder fest installierte schirmkonstruktion

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1610639A1 true EP1610639A1 (de) 2006-01-04
EP1610639B1 EP1610639B1 (de) 2006-09-13

Family

ID=33135451

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04722569A Expired - Lifetime EP1610639B1 (de) 2003-03-31 2004-03-23 Auf- und zusammenfaltbare oder fest installierte schirmkonstruktion

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7513267B2 (de)
EP (1) EP1610639B1 (de)
JP (1) JP2006521850A (de)
AT (1) ATE339124T1 (de)
DE (1) DE502004001491D1 (de)
ES (1) ES2273237T3 (de)
WO (1) WO2004086898A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004063154A1 (de) * 2004-12-29 2006-07-13 Structurelab Gmbh Auf- und zusammenfaltbare Schirm-, bzw. Segelkonstruktion
US7581504B1 (en) * 2005-06-17 2009-09-01 Brandbrella, Llc Printed umbrella, umbrella cover, and method of making
DE202010003954U1 (de) * 2010-03-19 2011-08-01 Günter Kaltenbach Standschirm sowie Überdachung
US8051865B1 (en) 2010-04-15 2011-11-08 Yvonne Uranga Canopy for umbrellas
US9210999B2 (en) 2010-06-02 2015-12-15 Steelcase Inc. Frame type table assemblies
US8534752B2 (en) 2010-06-02 2013-09-17 Steelcase Inc. Reconfigurable table assemblies
US9185974B2 (en) 2010-06-02 2015-11-17 Steelcase Inc. Frame type workstation configurations
US8667908B2 (en) 2010-06-02 2014-03-11 Steelcase Inc. Frame type table assemblies
ES2388627B2 (es) * 2010-07-30 2013-04-19 Universidad De Sevilla Sombrilla plana de grandes dimensiones.
US10517392B2 (en) 2016-05-13 2019-12-31 Steelcase Inc. Multi-tiered workstation assembly
WO2017197395A1 (en) 2016-05-13 2017-11-16 Steelcase Inc. Multi-tiered workstation assembly
USD881549S1 (en) * 2017-12-11 2020-04-21 Jalal Pashandi Aerodynamic delta shaped umbrella
KR102052273B1 (ko) * 2018-08-08 2020-01-08 남윤서 바람개비 양산

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US324581A (en) * 1885-08-18 Umbrella
US808249A (en) * 1905-03-11 1905-12-26 Michael G Mcguire Rib for umbrellas.
US2114598A (en) * 1935-06-19 1938-04-19 Susan A Grissel Umbrella
US3252469A (en) * 1964-01-10 1966-05-24 George H Peake Collapsible hyperbolic paraboloid umbrella
DE3708921A1 (de) 1987-03-19 1988-09-29 Hubert Lennarz Grossschirm
US5611364A (en) 1995-08-29 1997-03-18 Woods; John G. Portable shade umbrella
DE19541744A1 (de) 1995-11-09 1997-05-15 Sl Sonderkonstruktionen Und Le Schirm
US6220265B1 (en) * 1998-09-14 2001-04-24 Patent Category Corp. Adjustable collapsible panels
DE10128940C1 (de) 2001-06-18 2002-11-28 Clauss Markisen Trichterschirm

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2004086898A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP1610639B1 (de) 2006-09-13
ES2273237T3 (es) 2007-05-01
WO2004086898A1 (de) 2004-10-14
ATE339124T1 (de) 2006-10-15
DE502004001491D1 (de) 2006-10-26
JP2006521850A (ja) 2006-09-28
US7513267B2 (en) 2009-04-07
US20070095374A1 (en) 2007-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2239114C3 (de) Zelt
WO1997006326A1 (de) Spannbare freilagernde bogenvorrichtung und schutzdach mit einer solchen
AT512770B1 (de) Zelt- oder Sonnenschutzstruktur
EP1610639A1 (de) Auf- und zusammenfaltbare oder fest installierte schirmkonstruktion
WO2006021831A1 (de) Pavillon
WO2006072419A1 (de) Auf- und zusammenfaltbare schirmkonstruktion
EP2443956A2 (de) Schirmsystem
DE8811485U1 (de) Schirm
DE19919142A1 (de) Auf- und abbaubare Schirmkonstruktion zum Sonnen- und/oder Regenschutz
DE10360864A1 (de) Auf- und zusammenfaltbare Schirmkonstruktionen
DE3521820C2 (de)
WO2007000130A2 (de) Aufblasbares dach
DE102013103786B4 (de) Zeltkonstruktion
AT18297U1 (de) Aufblasbarer Sonnenschirm
WO2008052779A1 (de) Überdachung einer tischgarnitur und anordnung mit einer überdachung und wenigstens einem tisch
WO2017152209A1 (de) Zelt
DE202004009814U1 (de) Auf- und zusammenfaltbares Sonnensegel/Überdachungselement mit textiler Segelfläche
DE20305168U1 (de) Auf- und zusammenfaltbare Schirmkonstruktion
DE1905153U (de) Mehrzweck-sonnenschirm.
DE20220878U1 (de) Sonnenschutz-, Sichtschutz- oder Werbeträger-Schirm
DE102006001787B4 (de) Zelt mit ausfahrbarer Zeltdachspitze
DE10332986A1 (de) Selbsttragende Membrankonstruktion
DE20305166U1 (de) Auf- und zusammenfaltbare Schirmkonstruktion
DE8810535U1 (de) Pavillon
DE8808834U1 (de) Schirm

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20051028

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: GENDRIESCH, JUERGEN

Inventor name: SCHUBERT, JUERGEN

Inventor name: PRANG, ALEXANDER

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060913

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060913

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060913

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060913

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060913

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060913

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060913

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060913

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060913

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004001491

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20061026

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061213

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061213

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061213

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20070111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070226

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2273237

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060913

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: SCHMAUDER & PARTNER AG PATENT- UND MARKENANWAELTE VSP;ZWAENGIWEG 7;8038 ZUERICH (CH)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070323

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060913

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070314

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120317

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20130313

Year of fee payment: 10

Ref country code: CH

Payment date: 20130312

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20130325

Year of fee payment: 10

Ref country code: GB

Payment date: 20130320

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20130312

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20130312

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 339124

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140323

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140323

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20141128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140331

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140324

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190325

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004001491

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201001