EP1781873A1 - Pavillon - Google Patents
PavillonInfo
- Publication number
- EP1781873A1 EP1781873A1 EP04798882A EP04798882A EP1781873A1 EP 1781873 A1 EP1781873 A1 EP 1781873A1 EP 04798882 A EP04798882 A EP 04798882A EP 04798882 A EP04798882 A EP 04798882A EP 1781873 A1 EP1781873 A1 EP 1781873A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- tensioning
- struts
- foot
- pavilion
- roof element
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04H—BUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
- E04H15/00—Tents or canopies, in general
- E04H15/32—Parts, components, construction details, accessories, interior equipment, specially adapted for tents, e.g. guy-line equipment, skirts, thresholds
- E04H15/34—Supporting means, e.g. frames
- E04H15/36—Supporting means, e.g. frames arch-shaped type
- E04H15/38—Supporting means, e.g. frames arch-shaped type expansible, e.g. extensible in a fan type manner
Definitions
- the invention relates to a pavilion, in particular for use as sun, light, sight, wind and rain protection.
- sun sail constructions in which a tarpaulin-like canvas element is connected to a stand rod, which rod can be secured on the installation surface if necessary - for example by pegs - and, moreover, the canvas can be tensioned by means of a suitable tensioning device.
- the so-called beach shells mostly consist of a tarpaulin with a semi-dome-like roof element, which is
- the half-dome spanned in this way can then be connected to the respective installation surface using conventional pegs or other suitable fastening devices and guy ropes.
- the main advantage of this device lies in its portability and low weight, so that sun protection can be built up quickly on site in an excavator lake or in the swimming pool, which is often important, if not essential, especially for small children in strong sunlight.
- the known beach shells can only be adapted to the changing position of the sun by adjusting them overall.
- the known beach shells are at best suitable as partial sun protection.
- the invention has for its object to provide an improved property right, which can be used as sun, light, sight and rain protection at the same time and is easily adjustable depending on the weather conditions, but still is mobile and transportable.
- the invention consists in that a pavilion, consisting of a roof element which is covered by means of a tensioning structure, is adjustable in inclination in that at least some of the tensioning struts of the tensioning structure are each connected to joint arrangements which are arranged on both sides of the roof element mentioned above.
- the joint arrangements arranged on both sides of the roof element make it possible for the roof element as a whole to be adjustable relative to the footprint of the pavilion.
- the tension struts of the tensioning structure are individually rotatably connected to the aforementioned joint arrangements.
- the roof element is therefore not only adjustable in inclination but also adjustable in size. This additional adjustment option allows the pavilion to be varied
- each tensioning strut is inserted into a separate receiving element of the joint arrangement, the receiving elements being placed on a common axis of rotation of the joint arrangement by means of a bearing ring, the tensioning struts are simply inserted into corresponding receiving shafts of the receiving elements.
- Roof elements arranged joint arrangements preferably connected in one piece to the foot elements of the pavilion.
- the foot elements can be provided with laterally projecting foot struts, this being achieved in a simple manner by the corresponding foot struts being insertable into corresponding insertion shafts of the joint arrangements arranged on both sides. Due to the construction explained above, the overall area of the pavilion is increased.
- a further contribution to increasing the stability of the construction of the construction is the anchoring of the foot struts by means of conventional pegs or other fastening devices known per se, in particular from the camping area.
- the stability can be further improved by additionally securing the foot struts with additional weight elements.
- the foot struts can be inserted, for example, into appropriate insert tabs made of special elements are inserted so that the sandbag elements are firmly connected to the foot struts.
- the additional securing described above can be particularly useful because, depending on the size of the roof element, in some cases considerable wind loads have to be managed.
- the hinge arrangements or the foot struts connected to these hinge arrangements are assigned spacer bands. These spacer strips serve as a setup aid for the pavilion. If the joint arrangements are set up at a distance from one another in such a way that the spacer bands are tensioned, it is ensured that the joint arrangements are in their intended installation distance. You can then use the
- Roof struts connected to the roof element are inserted into the receiving shafts, which are each connected to the joint arrangements, and the pavilion is thus largely completely constructed.
- connection between the struts and the roof element is achieved simply in that the tension struts are inserted into preferably external receiving seams and / or receiving tabs of the roof element.
- the tensioning struts form an external ribbing for the roof element if the structure is as intended, the advantage of the receiving seams or receiving tabs being dimensioned such that the external ribbing is arranged at a distance from the actual roof area.
- the fact that the outer ribs are arranged at a distance from the roof element prevents direct contact points from the outer ribs and the actual roof element.
- Such investment points represent potential Passage points for any rainwater, so that the spacing of the roof ribs from the roof element makes a contribution to improving the rain protection provided by the pavilion.
- the durability of the pavilion is considerably increased by the fact that any chafing points, external ribbing and roof element are arranged at a distance from the actual roof surface. Any damage to the receiving seam or the receiving tab has no influence on the closed nature of the roof element.
- An eyelet element is assigned to each of these tension loops, through which the guy rope runs, the guy rope in turn being connectable to the nearest foot element.
- the pavilion is secured in its respective angle of inclination by the tensioning caused, in addition to locking the tensioning struts in the joint arrangement.
- the tensioning struts can be plugged together from a plurality of tensioning strut sections rather than in one piece. It has proven to be advantageous if the to each other Purpose of the tension strut sections to be connected are connected with an internal tension cable.
- the tensioning cable is dimensioned such that the tensioning strut sections are detached from one another, can be transported lying next to one another in parallel and are thereby captively connected to one another via an internal resilient tensioning cable. Due to the spring action of the tension cable, this supports the plugging together of the tension strut sections.
- the receiving loops or the receiving seam, which the tensioning struts are used to connect to the plan-like roof element are each provided with tensioning rubbers, these tensioning rubbers being connectable to the joint arrangements arranged on both sides of the roof element.
- guy cables are similar to those in which they are firmly connected to the base braces of the receiving loops are connected to the base braces performed for example as inn 'enforceder cable.
- a clamping or securing device for the guy ropes can be assigned to each of the foot struts. This has the first
- the guy ropes can be easily secured with the joint arrangement or the foot struts after the desired adjustment of the angle of inclination.
- the guy ropes do not have to be laboriously separate carried and subsequently connected to the pavilion, but are already available and pre-assembled in the right place by preassembly on the foot elements.
- FIG. 2 shows a side view of the pavilion shown in FIG. 1,
- FIGS. 1 and 2 shows the pavilion shown in FIGS. 1 and 2 in a perspective view
- the pavilion of the exemplary embodiment essentially consists of a roof element 1, which overlaps a footprint 2 in a dome-like manner.
- the roof element 1 is placed on the footprint with foot elements 3, 3 'on both sides, which are connected to a joint arrangement 4, 4'.
- the roof element 1 essentially consists of a roof tarpaulin 5, which is spanned by an external rib.
- the external ribbing consists essentially of external receiving seams 7, which are inserted into the tension struts 8 made of fiberglass.
- the tensioning struts 8 as such are put together from a plurality of tensioning strut sections not shown in FIG. 1.
- the tensioning struts 8 for clamping the tarpaulin-like roof surface 5 are each inserted into receiving shafts 10 of the joint arrangement 4.
- the receiving shafts 10 are part of receiving elements for the tensioning struts 8, which essentially consist of the receiving shaft 10 and a bearing eyelet, which are each attached to a common axis of rotation of the joint arrangement 4.
- the bearing eyes are rotatably mounted relative to each other in the joint arrangement 4, so that the
- Tension struts 8 can be moved against each other and thus the clamping angle of the roof element 1 can be varied. If the distance between the tensioning struts 8 is left unchanged, the inclination angle of the roof element 1 as a whole can be adjusted by moving the tensioning struts 8 in the joint arrangement 4.
- the pavilion is secured in a preferred embodiment by four tensioning struts 8, which are individually inserted into corresponding receiving shafts 10 of the joint arrangement 4, 4 '.
- the respective first and last receiving hem for the tensioning struts 8 is referred to as a so-called “tensioning hem” 12.
- This designation derives from the fact that this tensioning hem 12 is also provided with eyelets 14 for fastening guy ropes 15.
- the guy ropes 15 can be connected in a conventional manner with pegs on the installation surface.
- the pavilion can be erected in a simple manner by first setting up the joint arrangements 4, 4 ′ on the installation surface 2. Finally, the joint arrangements can be connected to the laterally protruding foot struts 11, 11 ', as can also be seen in FIG. 4. For this purpose, the foot struts 11, 11 'are inserted into corresponding insertion shafts 15, 15' of the joint arrangement 4 or 4 '.
- the erection of the pavilion as a whole is made easier by the fact that the foot struts 11, 11 ', as shown in FIG. 4, are assigned spacer bands 18, 18' which correspond to the intended spacing of the joint arrangements 4, 4 'or the foot elements 3, 3 'pretend.
- the tensioning struts 8 are inserted into a receiving seam 7 or in each of a tensioning seam 12 of the roof element 1, thus creating external ribbing for the roof element 1, the roof element 1 with the joint arrangements 4, 4 arranged on both sides of the roof element is connected in that the tensioning struts 8 are then inserted into their respective receiving shafts 10 and the glass fiber rod of the tensioning struts 8 is arched, so that the roof element 1 is forced into a dome shape.
- a clamping rubber 20 is arranged for receiving the external ribbing of the tensioning and receiving seams 7, 13 and the roof element 1 in the region of the insertion opening of the receiving seams, clamping seams 7, 13, which is provided with a hook element 21 of the respective receiving shaft 10 can be connected.
- the tensioning rubbers 20 are connected to the hook elements 21, it is ensured that the tension hems or receiving seams are stretched over the entire width of the roof element 1, so that unsightly bulging in the area of the roof element 1 is avoided.
- the joint arrangement 4 with the inserted foot elements 11, 11 ' can be seen again in the detailed view according to FIG. 5. It is also shown how the tensioning struts 8 can be inserted into their respective receiving element or into the respective receiving shaft 10, which is assigned to the respective tensioning strut 8.
- the structure of a pavilion is thus described above and can be easily carried in a pocket when completely disassembled.
- the tensioning struts 8 can be broken down into individual tensioning strut sections and the joint arrangements 4, 4 'can be dismantled from the foot struts 11, 11' and the tarpaulin of the roof element 1 can be folded or rolled along.
- the pavilion can then be erected simply by connecting the joint arrangements 4, 4 'to the foot struts 11, 11', spacing them as intended and by connecting the roof element 1 spanned by means of the tensioning struts 8 to the joint arrangement.
- Various guy devices can be used for additional security. You can also the foot strut elements are additionally secured with weight elements, such as special sandbags.
- the advantage of the pavilion according to the invention is that the pavilion provides a large area of sun, light or rain protection and wind protection which can be easily adjusted in its inclination by means of the joint arrangements 4, without having to dismantle or rearrange the pavilion would be necessary for this.
- the size of the sun protection can be easily adapted to the individual wishes of the user due to the relative mobility of the tensioning struts.
- the pavilion according to the invention combines the construction and appearance of a parasol with the construction of a concert or beach shell to form a new type of high-quality design object for outdoors.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Tents Or Canopies (AREA)
- Adornments (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft einen Pavilion, insbesondere zur Verwendung als Sonnen-, Licht, Sicht-, Wind- and Regenschutz. Im Unterschied zu herkömmlichen Sonnensegeln oder Strandmuscheln kann der transportable Pavilion in seiner Größe and Neigung verändert werden. Dies gelingt dadurch, dass ein kuppelartiges Dachelement (1) in beidseits des Dachelements angeordneten Gelenkanordnung (4, 4') derart aufgenommen ist, dass die das Dachelement (1) aufspannenden Spannstreben (8) in individuell drehbar gelagerten Aufnahmeschaften (10) aufgenommen sind and somit das Dachelement (1) insgesamt relativ zur Aufstellflache (2) neigungsveranderlich ist, wobei durch Bewegung der Spannstreben (8) relativ zueinander zusätzlich der Aufspannwinkel and damit die Größe des Dachelementes (1) insgesamt veranderlich ist.
Description
PAVILLON
Die Erfindung betrifft einen Pavillon, insbesondere zur Verwendung als Sonnen-, Licht-, Sicht-, Wind- und Regen¬ schutz.
In den letzten Jahren sind im Rahmen einer immer weiter sich ausbreitenden Freizeitindustrie und einer zunehmenden Verlagerung des Freizeit- und Gesellschaftslebens ins Freie neben den bislang bekannten herkömmlichen Sonnenschirmen eine ganze Reihe alternativer Sonnenschutzkonzepte bekannt geworden.
Zum einen sind Sonnensegelkonstruktionen zu nennen, bei denen ein planenartiges Segeltuchelement mit einem Aufstellgestänge verbunden wird, wobei dieses Gestänge bedarfsweise auf der Aufstellfläche - etwa mittels Heringen - gesichert werden kann und überdies das Segeltuch mittels entsprechender Spannvorrichtigung bedarfsweise gespannt werden kann.
Darüber hinaus sind sogenannte „Strandmuscheln" bekannt geworden, bei denen es sich um muschelartig geformte
Kleinzeltkonstruktionen handelt, die insbesondere dazu dienen, dem Benutzer einen schnell aufbaubaren und transportablen Sonnenschutz zu bieten. Die sogenannten Strandmuscheln bestehen zumeist aus einer Bodenplane mit einem halb kuppelartigen Dachelement, wobei sich das
Dachelement dadurch aufspannen lässt, dass ein Glasfiberge¬ stänge in außenliegende Aufnahmesäume oder -laschen eingeschoben wird, wobei jedem Saumende eine Aufnahmeöff¬ nung derart zugeordnet ist, dass das Fiberglasgestänge in
die den jeweiligen Aufnahmenahte zugeordneten Aufnahmeoff- nungen derart eingesteckt werden kann, das Glasfibergestan¬ ge hierbei jeweils einen Rundbogen ausbildet, der die Halbkuppel aufspannt. Die derart aufgespannte Halbkuppel kann dann mit an sich herkömmlichen Heringen oder anderen geeigneten Befestigungsvorrichtungen und Abspannseilen mit der jeweiligen Aufstellflache verbunden werden. Der Hauptvorteil dieser Vorrichtung liegt in der Transportier- barkeit und dem geringen Gewicht, so dass vor Ort einem Baggersee oder im Schwimmbad schnell ein Sonnenschutz aufgebaut werden kann, der insbesondere auch für Kleinkin¬ der bei starker Sonneneinstrahlung oftmals wichtig, wenn nicht unverzichtbar ist.
Nachteilig ist jedoch, dass die vorbekannten Strandmuscheln an den wechselnden Stand der Sonne nur dadurch angepasst werden können, dass sie insgesamt verstellt werden. Außerdem sind die vorbekannten Strandmuscheln aufgrund ihrer geringen Abmessungen allenfalls als Teilsonnenschutz geeignet.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Schutzrecht zu schaffen, das gleichzeitig als Sonnen-, Licht-, Sicht- und Regenschutz verwendet werden kann und in Abhängigkeit von den jeweiligen Witterungsbedingungen leicht verstellbar ist, aber gleichwohl immer noch mobil und transportfähig ist.
Die Aufgabe wird durch einen Pavillon gemäß dem Hauptan¬ spruch gelost. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind den abhangigen Ansprüchen 2 bis 15 zu entnehmen.
Gemäß Hauptanspruch besteht die Erfindung darin, dass ein Pavillon, bestehend aus einem Dachelement das mittels eines Spanntragwerks bespannt ist, dadurch neigungsverstellbar ist, dass zumindest einige der Spannstreben des Spanntrag- werks jeweils mit Gelenkanordnungen verbunden sind, die beidseits des vorstehend erwähnten Dachelements angeordnet sind. Die beidseits des Dachelements angeordneten Gelenkanordnungen ermöglichen es, dass das Dachelement relativ zur Aufstellfläche des Pavillons insgesamt verstellbar ist. Durch die Verstellung des Neigungswinkels kann beispielsweise auf einen unterschiedlichen Sonnenstand leicht reagiert werden oder der Sonnenschutz zu einem Sichtschutz oder Windschutz umfunktioniert werden.
Gemäß Anspruch 2 sind die Spannstreben des Spanntragwerks dabei individuell drehbeweglich mit den erwähnten Gelenkanordnungen verbunden. Dies hat den Vorteil, dass die Spannstreben auch gegeneinander drehbeweglich sind, so dass nicht nur das Dachelement insgesamt in seinem Neigungswin- kel verstellt werden kann, sondern durch die Relativbewegen ■der Spannstreben zusätzlich verstellbar ist inwieweit das Dachelement aufgefächert bzw. aufgespannt wird. Das Dachelement ist also nicht nur neigungsverstellbar sondern auch größenverstellbar. Diese zusätzliche Verstellmöglich- keit erlaubt es, den Pavillon zu unterschiedlichsten
Zwecken zu nutzen bzw. einzusetzen, ohne dass hierdurch jeweils aufwendige Auf- und Abbauarbeiten erforderlich wären.
Konkret gelingt dies dadurch, dass gemäß Hauptanspruch jede Spannstrebe in ein separates Aufnahmeelement der Gelenkan¬ ordnung eingesetzt ist, wobei die Aufnahmeelemente mittels eines Lagerrings auf einer gemeinsamen Drehachse der Gelenkanordnung aufgesetzt sind, wobei die Spannstreben
einfach in entsprechende Aufnahmeschafte der Aufnahmeele¬ mente eingesteckt werden.
Um den Pavillon in seiner jeweiligen Neigung und Aufspan- nung zu arretieren, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Drehbeweglichkeit der auf einer gemeinsamen Drehachse aufgenommenen Aufnahmeelemente hemmbar und/oder sperrbar ist.
In vorteilhafter Ausgestaltung können die beidseits des
Dachelements angeordneten Gelenkanordnungen, vorzugsweise einstuckig mit den Fußelementen des Pavillons verbunden sein.
Um eine möglichst stabile Aufstellung zu erreichen, ist es sinnvoll, wenn die Fußelemente mit seitlich auskragenden Fußstreben versehen sein können, wobei dies in einfacher Weise dadurch erzielt wird, dass die entsprechenden Fußstreben in entsprechende Einsteckschafte der beidseits angeordneten Gelenkanordnungen einsteckbar sind. Aufgrund der vorstehend erläuterten Konstruktion ist die Aufstell¬ flache des Pavillons insgesamt vergrößert.
Einen weiteren Beitrag zur Erhöhung des Stabilität der Aufstellung der Konstruktion leistet die Verankerung der Fußstreben mittels herkömmlicher Heringe oder sonstiger insbesondere aus dem Campingbereich an sich bekannter BefestigungsVorrichtungen.
In abermals vorteilhafter Ausgestaltung kann die Stabilität noch weiter dadurch verbessert werden, dass die Fußstreben mit zusätzlichen Gewichtselementen zusätzlich gesichert werden. Hierzu können die Fußstreben beispielsweise in entsprechende Einstecklaschen von speziellen Sandsackele-
menten gesteckt werden, so dass die Sandsackelemente fest mit den Fußstreben verbunden sind. Die vorstehend erläuterte zusatzliche Sicherung kann insbesondere deshalb sinnvoll sein, weil je nach Große des Dachelements zum Teil erhebliche Windlasten bewältigt werden müssen.
Im Zusammenhang des erfindungsgemaßen Pavillons hat es sich bewährt, wenn den Gelenkanordnungen bzw. den mit diesen Gelenkanordnungen verbundenen Fußstreben Distanzbander zugeordnet sind. Diese Distanzbander dienen als Aufstell¬ hilfe für den Pavillon. Wenn die Gelenkanordnungen derart beabstandet voneinander aufgestellt werden, dass die Distanzbander gespannt sind, ist sichergestellt, dass die Gelenkanordnungen in ihrem bestimmungsgemaßen Aufstellab- stand stehen. Anschließend können die bereits mit dem
Dachelement verbundenen Spannstreben in die Aufnahmeschaf¬ te, die jeweils mit den Gelenkanordnungen verbunden sind, eingesteckt werden und somit der Pavillon weitgehend vollständig aufgebaut werden.
Die Verbindung von Spannstreben und Dachelement gelingt gemäß Anspruch 10 einfach dadurch, dass die Spannstreben in vorzugsweise außenliegende Aufnahmesaume und/oder Aufnahmelaschen des Dachelements eingeschoben werden. Für den Fall, dass es sich dabei um mehr als zwei Spannstreben handelt, bilden die Spannstreben bei bestimmungsgemäßem Aufbau eine Außenverrippung für das Dachelement, wobei der Vorteil der Aufnahmesaume bzw. Aufnahmelaschen derart bemessen sind, dass die Außenverrippung beabstandet von der eigentlichen Dachfläche angeordnet sind. Dadurch, dass die Außenverrippung beabstandet von dem Dachelement angeordnet ist, wird vermieden, dass direkte Anlagepunkte von den Außenverrippungen und dem eigentlichen Dachelement bestehen. Derartige Anlagepunkte stellen potentielle
Durchtrittsstellen für etwaiges Regenwasser dar, so dass die Beabstandung der Dachverrippung von dem Dachelement einen Beitrag zur Verbesserung des durch den Pavillon vermittelten Regenschutzes darstellt.
Außerdem ist die Haltbarkeit des Pavillons dadurch erheblich vergrößert, dass etwaige Scheuerstellen Außenverrippung und Dachelement beabstandet von der eigentlichen Dachfläche angeordnet sind. Eine etwaige Beschädigung des Aufnahmesaums bzw. der Aufnahmelasche bleibt ohne Einfluss auf die Geschlossenheit des Dachele¬ ments.
Hinsichtlich der von dem Tragwerk der Spannstreben ausgebildeten Außenverrippung kann zwischen einer ersten und einer letzten Außenrippe und somit auch einer ersten und einer letzten Spannschlaufe unterschieden werden, in denen die jeweils die die erste und die letzte Außenrippe ausbildenden Spannstreben abschnittsweise aufgenommen sind. Diesen Spannschlaufen ist jeweils ein Ösenelement zugeordnet, durch das das Abspannseil läuft, wobei das Abspannseil wiederum mit dem nächstliegenden Fußelement verbindbar ist.
Durch die erwähnten Abspannseile ist der Pavillon in seinem jeweiligen Neigungswinkel durch die bewirkte Verspannung zusätzlich zur Arretierung der Spannstreben in der Gelenkanordnung gesichert.
Um die Zerlegbarkeit und den Transport des erfindungsgemä¬ ßen Pavillons zu erleichtern, hat es sich bewährt, wenn die Spannstreben nicht einstückig, sondern vielmehr aus mehren Spannstrebenabschnitten zusammensteckbar sind. Dabei hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die zueinander zum
Zwecke des Aufbaus zu verbindenden Spannstrebenabschnitte mit einem innenliegenden Spannseilzug verbunden sind. Der Spannseilzug ist so bemessen, dass die Spannstrebenab¬ schnitte voneinander gelöst, parallel nebeneinanderliegend transportierbar und dabei über einen innenliegenden federnden Spannseilzug unverlierbar miteinander verbunden sind. Aufgrund der Federwirkung des Spannseilzugs unterstützt dieser das Zusammenstecken der Spannstrebenab¬ schnitte.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung sind auch den Aufnahmeschlaufen bzw. dem Aufnahmesaum, die die Spannstre¬ ben zur Verbindung mit dem planartigen Dachelement eingesetzt werden, jeweils mit Spanngummis versehen, wobei diese Spanngummis mit den beidseits des Dachelements angeordneten Gelenkanordnungen verbindbar sind. Hierdurch ist sichergestellt, dass die Aufnahmeschlaufen und/oder - Säume bei bestimmungsgemäßem Aufbau ordnungsgemäß gespannt sind und zum einen unschöne Wulstbildungen im Bereich der Aufnahmesäume oder -laschen vermieden sind und überdies ein Verhaken der Spannstrebenenden innerhalb der Aufnahme¬ schlaufen und/oder -Säume weitgehend vermieden ist.
In vorteilhafter Ausgestaltung sind die vorstehend bereits erwähnten Abspannseile mit denen der Aufnahmeschlaufen, die mit den Fußstreben verbindbar sind, fest mit den Fußstreben verbunden in dem sie beispielsweise als inn'enliegender Seilzug geführt sind. Zusätzlich kann den Fußstreben jeweils eine Klemm- oder Sicherungsvorrichtung für die Abspannseile zugewiesen sein. Dies hat zunächst den
Vorteil, dass die Abspannseile nach der wunschgemäßen Einstellung des Neigungswinkels leicht mit der Gelenkanord¬ nung bzw. den Fußstreben gesichert werden können. Überdies müssen die Abspannseile nicht umständlich gesondert
mitgeführt und nachträglich mit dem Pavillon verbunden werden, sondern sind bereits im Wege der Vormontage an den Fußelementen an der richtigen Stelle vorhanden und vormontiert.
Nachstehend wird der erfindungsgemäße Pavillon anhand eines in der Zeichnung nur schematisch dargestellten Ausführungs¬ beispiels näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Pavillon in einer Frontan¬ sicht,
Fig. 2 den in Fig. 1 gezeigten Pavillon in einer Seitenansicht,
Fig. 3 den in den Fig. 1 und 2 gezeigten Pavillon in einer perspektivischen Ansicht,
Fig. 4 eine Detailansicht einer Gelenkan¬ ordnung des Pavillons und
Fig. 5 ein weiteres Detailbild der Gelenk- anordnung des Pavillons.
Gemäß der Darstellung in Fig. 1 besteht der Pavillon des Ausführungsbeispiels im Wesentlichen aus einem Dachelement 1, das eine Aufstellfläche 2 kuppelartig übergreift. Das Dachelement 1 ist auf der Aufstellfläche mit beidseitigen Fußelementen 3, 3' aufgestellt, die mit einer Gelenkanord¬ nung 4, 4' verbunden sind. Das Dachelement 1 besteht im Wesentlichen aus einer Dachplane 5, die von einer Außenverrippung aufgespannt ist. Die Außenverrippung
besteht im Wesentlichen aus außenliegenden Aufnahmesäumen 7, die in die Spannstreben 8 aus Fiberglas eingesteckt sind. Die Spannstreben 8 als solche sind dabei aus mehreren aus Fig. 1 nicht ersichtlichen Spannstrebenabschnitten zusammengesteckt.
Gemäß der Seitenansicht in Fig. 2, sind die Spannstreben 8 zum Aufspannen der planenartigen Dachfläche 5 jeweils in Aufnahmeschäften 10 der Gelenkanordnung 4 eingesteckt. Die Aufnahmeschäfte 10 sind Bestandteil von Aufnahmeelementen für die Spannstreben 8, die im Wesentlichen aus dem Aufnahmeschaft 10 und einer Lageröse bestehen, die jeweils auf einer gemeinsamen Drehachse der Gelenkanordnung 4 aufgesteckt sind. Die Lagerösen sind relativ zueinander in der Gelenkanordnung 4 drehbeweglich gelagert, so dass die
Spannstreben 8 gegeneinander bewegt werden können und somit der Aufspannwinkel des Dachelements 1 variiert werden kann. Lässt man den Abstand der Spannstreben 8 unverändert, kann durch Bewegung der Spannstreben 8 insgesamt in der Gelenkanordnung 4 der Neigungswinkel des Dachelementes 1 insgesamt verstellt werden.
Wie ebenfalls aus Fig. 2 ersichtlich, sind in entsprechende Einsteckschäfte 15, 15' Gelenkanordnungen 4, 4' seitlich auskragende Fußstreben 11, 11' eingesteckt. Somit ist die Aufstellfläche des Pavillons insgesamt vergrößert.
Gemäß der perspektivischen Darstellung in Fig. 4 wird der Pavillon in bevorzugter Ausführung durch vier Spannstreben 8 gesichert, die individuell in entsprechende Aufnahme¬ schäfte 10 der Gelenkanordnung 4, 4' eingesteckt sind. Der jeweils erste und letzte Aufnahmesaum für die Spannstreben 8 wird als sogenannter „Spannsaum" 12 bezeichnet. Diese Bezeichnung stammt daher, dass dieser Spannsaum 12
zusätzlich mit Spannösen 14 mit zur Befestigung von Abspannseilen 15 versehen ist. Die Abspannseile 15 können in an sich herkömmlicher Weise mit Heringe an der Aufstellfläche verbunden werden.
Die Aufstellung des Pavillons kann in einfacher Weise dadurch erfolgen, dass zunächst die Gelenkanordnungen 4, 4' auf der Aufstellfläche 2 aufgestellt werden. Schließlich können die Gelenkanordnungen mit den seitlich auskrangenden Fußstreben 11, 11' verbunden werden, wie etwa auch in Fig. 4 ersichtlich. Die Fußstreben 11, 11' werden hierzu in entsprechende Einsteckschäfte 15, 15' der Gelenkanordnung 4 bzw. 4' eingeschoben.
Die Aufstellung des Pavillons insgesamt ist dadurch erleichtert, dass den Fußstreben 11, 11' gemäß der Darstellung in Fig. 4 Distanzbänder 18, 18' zugeordnet sind, die den bestimmungsgemäßen Abstand der Gelenkanord¬ nungen 4, 4' bzw. der Fußelemente 3, 3' vorgeben. Die Gelenkanordnungen 4, 4' können also einfach dadurch richtig beabstandet aufgestellt werden, dass die mit den Fußelemen¬ ten 3, 3' verbundenen Distanzbänder 18, 18' gestrafft werden. Anschließend oder vorher werden die Spannstreben 8 in je einen Aufnahmesaum 7 oder in je einem Spannsaum 12 des Dachelements 1 eingesteckt und somit eine Außenverrip- pung für das Dachelement 1 geschaffen, wobei das Dachele¬ ment 1 mit den beidseits des Dachelementes angeordneten Gelenkanordnungen 4, 4' dadurch verbunden wird, dass die Spannstreben 8 anschließend in ihre jeweiligen Aufnahme- Schäfte 10 eingesteckt werden und hierbei das Glasfiberge¬ stänge der Spannstreben 8 gewölbt wird, so dass das Dachelement 1 in eine Kuppelform gezwungen wird.
Gemäß der Darstellung in Fig. 4 sind zur Aufnahme der Außenverrippung der Spann- und Aufnahmesäumen 7, 13 bzw. dem Dachelement 1 im Bereich der Einführöffnung der Aufnahmesäume, Spannsäume 7, 13 je ein Spanngummi 20 angeordnet, das mit einem Hakenelement 21 des jeweiligen Aufnahmeschaft 10 verbunden werden kann. Sobald die Spanngummis 20 mit den Hakenelementen 21 verbunden sind, ist sichergestellt, dass die Spannsäume bzw. Aufnahmesäume über die gesamte Breite des Dachelements 1 gespannt sind, so dass eine unschöne Wulstbildung im Bereich des Dachelements 1 vermieden wird.
In der Detailansicht gemäß Fig. 5 ist noch einmal die Gelenkanordnung 4 mit den eingesteckten Fußelementen 11, 11' zu sehen. Ferner ist gezeigt, wie die Spannstreben 8 in ihr jeweiliges Aufnahmeelement bzw. in den jeweiligen Aufnahmeschaft 10, der der jeweiligen Spannstrebe 8 zugeordnet ist, eingesteckt werden können.
Vorstehend ist somit der Aufbau eines Pavillons beschrie¬ ben, der vollständig zerlegt leicht in einer Tasche mitgeführt werden kann. Hierzu können die Spannstreben 8 in einzelne Spannstrebenabschnitte zerlegt werden und die Gelenkanordnungen 4, 4' von den Fußstreben 11, 11' demontiert werden und die Plane des Dachelements 1 zusammengelegt oder -gerollt mitgeführt werden. Der Pavillon kann dann einfach dadurch aufgestellt werden, dass die Gelenkanordnungen 4, 4' mit den Fußstreben 11, 11' verbunden werden, in bestimmungsgemäßem Abstand miteinander aufgestellt werden und dass mittels der Spannstreben 8 aufgespannte Dachelement 1 mit der Gelenkanordnung verbunden wird. Diverse Abspannvorrichtungen können zur zusätzlichen Sicherung eingesetzt werden. Außerdem können
die Fußstrebenelemente mit Gewichtselementen, wie etwa speziellen Sandsäcken zusätzlich gesichert werden.
Der Vorteil des erfindungsgemäßen Pavillons besteht darin, dass mit dem Pavillon ein großflächiger Sonnen-, Licht-, bzw. Regenschutz und Windschutz geschaffen ist, der mittels der Gelenkanordnungen 4 in seiner Neigung einfach verstellt werden kann, ohne dass eine Demontage oder ein Umstellen des Pavillons hierzu erforderlich wäre. Außerdem kann durch die Relativbeweglichkeit der Spannstreben untereinander auch die Größe des Sonnenschutzes den individuellen Wünschen des Benutzers in einfacher Weise angepasst werden. Der erfindungsgemäße Pavillon verbindet in sich die Konstruktion und das Aussehen eines Paraschirms mit der Konstruktion einer Konzert- oder Strandmuschel zu einem neuartigen hochwertigen Designobjekt für den Außenbereich.
B E Z U G S Z E I C H E N L I S T E
Dachelement Aufstellfläche ,3' Fußelemente ,4' Gelenkanordnungen
Dachplane
Aufnahmesäume
Spannstrebe 0 Aufnahmeschaft 1,11' Fußstrebe 2 Spannsaum 4 Spannöse 5 Abspannseil 6 weiteres Abspannseil 7,17' Einsteckschaft 8,18' Distanzband 0 Spanngummi 1 Haken
Claims
1. Pavillon, insbesondere zur Verwendung als Sonnen-, Licht-, Sicht-, Wind- und Regenschutz, bei dem ein flachiges planenartiges Dachelement (1) mittels eines Spanntragwerks mit Spannstreben (8) derart aufgespannt wird, dass zumindest ein Teil der Spannstreben jeweils mit zwei Gelenkanordnungen (4, 4') verbunden ist, die beidseits dieses Dachelements (1) angeordnet sind und wobei mittels der Gelenkanordnung (4, 4') der Neigungs¬ winkel des Dachelements (1) gegenüber einer Aufstell¬ flache (2) des Pavillons insgesamt verstellbar ist.
2. Pavillon nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine jede Spannstrebe (8) individuell in der Gelenkanordnung (4, 4') derart drehgelenkig gelagert ist, dass jede Spannstrebe (8) individuell drehbeweg¬ lich ist und hierdurch der Abstand der das Dachelement (1) aufspannenden Spannstreben (8) untereinander verän¬ derlich ist.
3. Pavillon nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkanordnung (4, 4') eine Drehachse aufweist, auf die eine der Anzahl der Spannstreben (8) entspre¬ chende Anzahl von Aufnahmeelementen aufgesetzt ist, wobei die Aufnahmeelemente je eine Lagerose und einen Aufnahmeschaft (10) umfassen und diese Lagerosen je¬ weils auf der Drehachse der jeweiligen Gelenkanordnung (4, 4') drehbar aufsitzen und jede Lagerose in den
Aufnahmeschaft (10) zur Aufnahme je eines Spannstreben¬ abschnitts der Spannstreben (8) übergeht.
4. Pavillon nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass mittels entsprechender Einspannung und/oder Verzahnung die Drehbeweglichkeit der auf der Drehachse der Gelenk¬ anordnung (4, 4') aufgenommenen Lagerösen hemm- und/oder sperrbar ist.
5. Pavillon nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die beidseits des Dachelements (1) angeordneten Gelenkanordnungen (4, 4') mit dem Fußele¬ ment des Pavillons, vorzugsweise einstückig, verbunden sind.
6. Pavillon nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Fußelemente (3, 3') auf der der Aufstellfläche (2) zugewandten Seite mit Einsteckschäften (17, 17') für, vorzugsweise seitlich auskragende, Fußstreben (11, 11' ) , versehen sind.
7. Pavillon nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Fußelemente (3, 3') auf der der Aufstellfläche zugewandten Seite jeweils mit einem Gelenk zum Abklap- pen der fest oder lösbar mit den Fußelementen (3,3') verbundenen Fußstreben (11,11') ausgestattet sind.
8. Pavillon nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeich¬ net, dass die Fußstreben (11) in der Aufstellfläche (2), vorzugsweise mittels herkömmlicher Heringe veran¬ kerbar sind.
9. Pavillon nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Fußstreben (11) zusätzlich mit Gewichtselementen zusätzlich gesichert werden, wobei hierzu die Fußstre¬ ben (11, 11') vorzugsweise jeweils mit einem entspre- chenden Sandsackelement über eine entsprechende Ein¬ stecklasche verbindbar sind.
10. Pavillon nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass den Gelenkanordnungen (4, 4') und/oder den mit diesen Gelenkanordnungen (4, 4') ver- bundenen Fußstreben (11, 11') wenigstens ein, vorzugs¬ weise zwei Distanzbänder (18, 18') zugeordnet sind, deren Länge den bevorzugten Aufstellabstand der Fußele¬ mente (3, 3') markiert.
11. Pavillon nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da- durch gekennzeichnet, dass dem Dachelement (1) wenigs¬ tens zwei, vorzugsweise vier Spannstreben (8) zugeord¬ net sind, wobei das Dachelement (1) mit den Spannstre¬ ben (8) dadurch verbunden ist, dass die Spannstreben
(8) jeweils in einen, vorzugsweise durchgehenden Auf- nahmesaum (7) und/oder eine oder mehrere Aufnahmela¬ schen eingeschoben werden, die jeweils vorzugsweise auf der der Aufstellfläche (2) abgewandten Seite des Dach¬ elements (1) außenliegend angeordnet sind.
12. Pavillon nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeschlaufen und/oder -säume (7) derart ausge¬ staltet sind, dass die Spannstreben (8) das Dachelement (1) nach Art einer Außenverrippung übergreifen, wobei die Spannstreben (8) beabstandet von der von dem plan¬ artigen Dachelement (1) im Wesentlichen ausgebildeten Dachfläche angeordnet sind.
13. Pavillon nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Dachelement (1) zwischen einer ersten und einer letzten Spannstrebe (8) erstreckt, wobei die erste Spannstrebe (8) in einem ersten Spannsaum (12) und die letzte Spannstrebe (8) in einem letzten Spannsaum aufgenommen sind und sowohl dem ersten als auch dem letzten Spannsaum, jeweils mindes¬ tens eine Spannose (14) zur Befestigung eines Abspann¬ seils (15) zugeordnet sind, um dieses Abspannseil (15) mit dem jeweils nachstliegenden Fußelement (3) zu
Zwecken der zusatzlichen Aufstellsicherung verbindbar ist.
14. Pavillon nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannstreben (8) aus losbaren Spannstrebenabschnitten, vorzugsweise jeweils aus Kunststoff oder Fiberglas zusammensteckbar sind, wobei die sich zu einer Spannstrebe (8) ergänzenden Spannstrebenabschnitte mittels eines innenliegenden flexiblen Spannseilzugs unverlierbar miteinander ver¬ bunden sind.
15. Pavillon nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass einer jeden Aufnahme- Schlaufe und/oder -Saum (7, 12) einer jeden Spannstrebe (8) im Bereich der Einfuhroffnung in die Aufnahme¬ schlaufe und-/oder -Saum je ein Befestigungselement zur Befestigung eines Spanngummis (20) zugeordnet ist, wobei dieses Spanngummi an einem am Aufnahmeelement der Drehgelenkanordnung befestigten Haken (21) einhakbar ist, so dass die Aufnahmeschlaufen und/oder Saume (7, 12) mit den eingeschobenen Spannstreben (8) bei bestim- mungsgemaßem Zusammenbau des Pavillons über die gesamte
Länge der Spannstreben (8) zumindest annähernd straff gespannt sind.
16. Pavillon nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abspannseile (15) mit den seitlich auskragenden Fußstreben (11) unverlierbar verbunden sind, wobei die Fußstreben (11, 11') vorzugs¬ weise als Rohrelemente ausgebildet sind und diese Abspannseile (15) als Innenseilzug innerhalb der Fuß- strebe (11) geführt sind und der Fußstrebe (11, 11') jeweils eine Befestigungsvorrichtung, vorzugsweise eine Klemmvorrichtung für das Abspannseil (15), aufweisen.
17. Pavillon nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Pavillon mittels weiterer Abspannseile (16) gesichert ist, die mittels weiterer Befestigungsvorrichtungen fest mit der Auf¬ stellfläche verbunden sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202004013465U DE202004013465U1 (de) | 2004-08-26 | 2004-08-26 | Pavillon |
PCT/IB2004/003753 WO2006021831A1 (de) | 2004-08-26 | 2004-11-15 | Pavillon |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1781873A1 true EP1781873A1 (de) | 2007-05-09 |
Family
ID=33560509
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP04798882A Withdrawn EP1781873A1 (de) | 2004-08-26 | 2004-11-15 | Pavillon |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20070295380A1 (de) |
EP (1) | EP1781873A1 (de) |
DE (1) | DE202004013465U1 (de) |
WO (1) | WO2006021831A1 (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA2518570A1 (en) * | 2005-09-08 | 2007-03-08 | Ricky Pollard | Portable shelter |
US20070102032A1 (en) * | 2005-11-03 | 2007-05-10 | Passaro Ponce De Leon Carlos A | Quick setup tent for camping |
US20110146737A1 (en) * | 2009-12-17 | 2011-06-23 | Robert Friedman | Collapsible Shade Device |
US9506269B2 (en) | 2009-12-17 | 2016-11-29 | American Quality Housing, Llc | Collapsible shade device |
CN103867025B (zh) * | 2014-03-19 | 2016-06-22 | 东南大学 | 一种可瞬时搭就的简易帐篷 |
USD739555S1 (en) * | 2014-03-20 | 2015-09-22 | Rob McAlister Limited | Folding structure for storage, shelter, and plant growing |
US9125350B1 (en) * | 2014-11-25 | 2015-09-08 | Hayden Dunn | Pivotally collapsible green house |
US10190330B2 (en) | 2016-10-18 | 2019-01-29 | Shibumi Shade, LLC | Shading system and method of use |
US20190045935A1 (en) * | 2017-08-09 | 2019-02-14 | Aqua-Leisure Industries, Inc. | Adjustable and removable canopy for a lounge or chair |
USD881487S1 (en) * | 2017-12-20 | 2020-04-14 | Robyn Davis | Small dog pool float |
US12044029B2 (en) * | 2021-04-20 | 2024-07-23 | Min So Kim | Angle variable multi-stage sunshade device |
WO2023067551A1 (en) * | 2021-10-21 | 2023-04-27 | Shibumi Shade, Inc. | Sun shading systems |
USD987114S1 (en) * | 2022-12-13 | 2023-05-23 | Jiangsu Comco Outdoor Products Co., Ltd. | Swimming pool |
Family Cites Families (29)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US903994A (en) * | 1908-03-27 | 1908-11-17 | Harris Levin | Collapsible suspending-frame. |
US1650111A (en) * | 1926-02-04 | 1927-11-22 | Byne Edward | Tent |
US2036033A (en) * | 1935-07-10 | 1936-03-31 | John A Tompkins | Portable canopy and beach shelter construction |
US2029886A (en) * | 1935-07-13 | 1936-02-04 | Charles X Marshall | Lawn canopy |
US2932833A (en) * | 1956-09-19 | 1960-04-19 | Wambach Katharina | Combined head-rest and sun-shade for seashore beaches |
US2963031A (en) * | 1957-08-28 | 1960-12-06 | John J Carroll | Tensioned canopy |
US3255467A (en) * | 1962-12-17 | 1966-06-14 | Kowalski Albert | Combined beach umbrella and hammock |
US3215153A (en) * | 1963-06-10 | 1965-11-02 | Carl F Huddle | Architectural structure |
US3190300A (en) * | 1963-12-09 | 1965-06-22 | Don B Finkelstein | Portable shelter arrangement |
US3465764A (en) * | 1967-07-19 | 1969-09-09 | Carl F Huddle | Damping means for portable structure |
US3534750A (en) * | 1968-01-10 | 1970-10-20 | American Velcro Inc | Stressed building structures |
US3856029A (en) * | 1970-07-06 | 1974-12-24 | Tension Structures Co | Damping means for portable structures |
US3640296A (en) * | 1970-08-28 | 1972-02-08 | Tension Structures Co | Pavilion with mechanism for automatically controlling sag and tension |
US3811454A (en) * | 1972-12-22 | 1974-05-21 | Tension Structures Co | Structural membrane attachment to an arch |
US3837405A (en) * | 1973-05-11 | 1974-09-24 | Tension Structures Co | Fire protection system for arch supported membrane structures |
CA1049370A (en) * | 1976-10-05 | 1979-02-27 | Gerhardt A. Warner | Portable enclosure |
US4343322A (en) * | 1979-04-23 | 1982-08-10 | Fiddler Maurice K | Portable sun shelter |
US4404980A (en) * | 1980-09-30 | 1983-09-20 | James Nemec | Arched support structure with cover |
GB2167462A (en) * | 1984-09-27 | 1986-05-29 | Gilbert Edward Lewis | Collapsible structure |
US4739784A (en) * | 1986-09-17 | 1988-04-26 | Paul Fast | Sun and wind shield |
US4745936A (en) * | 1987-04-01 | 1988-05-24 | American Recreation Products, Inc. | Tent |
US5004001A (en) * | 1989-08-08 | 1991-04-02 | Victorin Bouchard | Foldable dome |
US5215109A (en) * | 1992-04-24 | 1993-06-01 | Kent Jr John E | Weather shelter |
US5474275A (en) * | 1994-09-23 | 1995-12-12 | Robertson; Kramer D. | Beach towel tack |
US5950649A (en) * | 1995-08-08 | 1999-09-14 | Gerig Grafik Design | Braceable, unsupported arch arrangement and protective roof comprising it |
KR100411858B1 (ko) * | 1995-08-11 | 2004-03-11 | 게리알란워너 | 접을수있는차양텐트 |
US6453922B1 (en) * | 2001-03-12 | 2002-09-24 | Dufort Industries Ltd. | Personal collapsible shelter |
GB0204216D0 (en) * | 2002-02-22 | 2002-04-10 | Fox Design Int | A collapsible canopy |
US7013904B2 (en) * | 2003-10-31 | 2006-03-21 | Harald Kofler | Portable motorcycle cover |
-
2004
- 2004-08-26 DE DE202004013465U patent/DE202004013465U1/de not_active Expired - Lifetime
- 2004-11-15 WO PCT/IB2004/003753 patent/WO2006021831A1/de active Application Filing
- 2004-11-15 US US11/661,176 patent/US20070295380A1/en not_active Abandoned
- 2004-11-15 EP EP04798882A patent/EP1781873A1/de not_active Withdrawn
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
See references of WO2006021831A1 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE202004013465U1 (de) | 2004-12-30 |
US20070295380A1 (en) | 2007-12-27 |
WO2006021831A1 (de) | 2006-03-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0963495B1 (de) | Wind- und wetterschutz mit einer stell- oder seitenwand und mit einem faltbaren dach | |
DE10311665B3 (de) | Zelt | |
AT512770B1 (de) | Zelt- oder Sonnenschutzstruktur | |
EP0795069A1 (de) | Spannbare freilagernde bogenvorrichtung und schutzdach mit einer solchen | |
DE212019000112U1 (de) | Dachzelt für ein Fahrzeug | |
EP1781873A1 (de) | Pavillon | |
DE102011009130A1 (de) | Aufblasbares Zelt mit spannbaren Zeltplanen | |
DE2052180A1 (de) | Ausziehbares Schutzdach | |
DE202012011345U1 (de) | Mobile Wetter- und Sichtschutzvorrichtung | |
CH346997A (de) | Zeltkonstruktion | |
DE102005059153A1 (de) | Schutzabdeckung für Wäschespinnen | |
DE102013103786B4 (de) | Zeltkonstruktion | |
DE202008009899U1 (de) | Schutzdach für Trampolin, insbesondere Trampolin mit Sicherheitsnetz | |
DE10218906B4 (de) | Überdachung für Sitzgarnituren | |
DE202007008838U1 (de) | Liegevorrichtung | |
DE20113645U1 (de) | Montagesystem zur Errichtung von Antennenanlagen mit Antennenhüllen | |
CH695246A5 (de) | Mobiles, selbsttragendes Sonnensegel als Schattenspender für Badestrand und andere Freizeitanwendungen. | |
DE8810535U1 (de) | Pavillon | |
DE102007044372B3 (de) | Überdachter Tisch | |
DE202010012439U1 (de) | Pavillon | |
DE202005019365U1 (de) | Schutzabdeckung für Wäschespinnen | |
AT10862U1 (de) | Dachplanenelement oder seitenwandelement für eine jurte | |
DE29723360U1 (de) | Zelt | |
DE202018106612U1 (de) | Anlage zum Trainieren von Pferden mit einer Dachkonstruktion | |
WO1990007044A1 (de) | Wind- und/oder sonnen- und/oder sichtschutz |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20060822 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20090603 |