WO1990007044A1 - Wind- und/oder sonnen- und/oder sichtschutz - Google Patents

Wind- und/oder sonnen- und/oder sichtschutz Download PDF

Info

Publication number
WO1990007044A1
WO1990007044A1 PCT/EP1989/001515 EP8901515W WO9007044A1 WO 1990007044 A1 WO1990007044 A1 WO 1990007044A1 EP 8901515 W EP8901515 W EP 8901515W WO 9007044 A1 WO9007044 A1 WO 9007044A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
struts
main
protection according
strut
protection
Prior art date
Application number
PCT/EP1989/001515
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Elmar THÖNY
Original Assignee
Hetag Grosshandel Elmar Thöny
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hetag Grosshandel Elmar Thöny filed Critical Hetag Grosshandel Elmar Thöny
Publication of WO1990007044A1 publication Critical patent/WO1990007044A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/003Bathing or beach cabins

Definitions

  • the invention relates to a wind and / or sun and / or privacy screen according to the preamble of claim 1.
  • beach chairs are offered that are very bulky and hardly transportable.
  • DE-OS-2548401 shows a protective wall that can be assembled from individual elements, the individual elements each consisting of three supports.
  • DE-OS-3219879 describes a sun or wind protection in which at least two adjoining wall parts are provided, the three "support struts" of which represent inflatable chambers.
  • the removable sunroof from EU-A1-0024246 consists of mutually parallel supports that can be fixed in the ground and against each other, over which a sun or tent roof is stretched.
  • a common feature of these transportable sun and wind protection devices is that, although they are easy to assemble and disassemble, they either do not provide any means of being fixed on the ground, or they are fixed once in relation to the location in relation to the sun or wind direction and also in relation to the mutual relative position of the wall parts provided for sun or wind protection, it can only be changed or adjusted with a more or less complete dismantling and reconstruction.
  • the object of the invention is therefore to provide protection which is easy to transport, is stable against wind attack and, furthermore, should be adjustable in different directions in order to be able to easily adapt the sun or wind protection to the particular circumstances . This task is solved by the features of the characterizing part of claim 1.
  • the support struts not only form a strut for the main struts, but also carry the covering. With a central support, only relatively short and therefore weight-saving support struts are required.
  • the articulated connection enables the protection to be tensioned in a manner similar to that of an umbrella.
  • a lockable sliding sleeve allows simple and safe handling. This provides the possibility of being able to react to different wind pressures with a changeable geometry.
  • the covering is also made of elastic material, the protective surfaces can be changed according to the requirements (more sun protection, less sun protection, etc.).
  • the reliable locking allows the support struts to be clearly defined.
  • the protection can be set up and folded up quickly and easily by a single person. If the struts are telescopically extendable or can also be assembled from parts that can be plugged into one another, a variant that is cheaper to manufacture, their transportation and supply is extremely convenient.
  • the articulated connection adjustable via a tooth-locking joint, to a stand and, in addition, the possibility of attaching the protection as such at different heights, makes it possible to adjust the protection, which is both relatively independent of the ground conditions according to the wind direction and / or position of the sun can be aligned, as well as even in the form of a sun roof.
  • Two pairs of toothed disks preferably perpendicular to one another, which are arranged or articulated on a sliding sleeve and the associated locking devices, allow both the incremental rotation and fixing of the protection about three mutually perpendicular axes and also an independent displacement of the protection along the Stand axis.
  • An optional anchoring increases the stability of the protection against wind.
  • the covering can also be designed to be reflective, in order to increase the solar radiation.
  • the main and support struts are preferably plastic profile tubes, and are therefore both light and resistant.
  • the covering can then either be hooked into the profile grooves by means of suitably shaped fastening clips, or fastened using Velcro fasteners spanning the struts.
  • Support struts that are designed to be kinked significantly increase the stability and tilt resistance of the protection.
  • Fig. 1a telescopic support struts
  • Figure 2 is a top view of the protection shown in Figure 1;
  • FIG. 3 shows a perspective view of the protection according to the invention
  • FIG. 4 shows the protection arranged on a stand in a height-adjustable manner via a stand sleeve
  • FIG. 5 shows a plan view of a protection with a differently set opening angle
  • Figure 6 is a perspective view of a connecting tooth detent joint, the stator shell and the main struts.
  • Fig. 6a is a sectional view 'through the steering in Fig Ge depicted 6;
  • FIG. 9 is a perspective view of a variant of the protection according to the invention with bent support struts and
  • FIG. 10 shows a cross section through a strut with fastening clip for the covering.
  • FIG. 1a the two support struts 4e and 5e are articulated on a sliding sleeve 6 which is pushed over the central main strut 2 and via a leaf spring 23 shown in FIG. formed end in the provided in the central main strut 2 bores 8 and thus can be determined in discrete positions.
  • the support struts 4e and 5e can, as illustrated in FIG.
  • the three main struts 1, 2 and 3 are articulated to a sleeve 13 (a preferred variant is described below with reference to FIGS. 6 to 8), which is pushed over the fastening tube 11 mounted in the floor and is movable thereon and via a Clamping device 22 can be determined.
  • a sleeve 13 a preferred variant is described below with reference to FIGS. 6 to 8
  • additional attack devices 14 for example attached to the lower front corners, in the form of rings made of rubber or the like, on anchors 15, according to conventional tent pegs to attach.
  • the two support struts 4 and 5 show yet another possibility of attaching the two support struts 4 and 5 ah to the two lower main struts 1 and 3.
  • the two support struts 4 and 5 are not connected to the two main struts 1 and 3 at their front, free ends by means of special corner connecting parts, which can be pluggable, for example, in the form of tubular struts in these struts, but they are displaceable on them (Fig.5) or for example via plug-in holes and connections adjustable (Fig. 4) attached.
  • the opening angle can be adjusted to an even greater extent, as shown in broken lines in FIG. Since the struts are relatively flexible, it is possible in this way to tighten the protection like an umbrella, in particular if the covering is made of easily stretchable material.
  • 6 shows the articulated connection of the three main struts 1, 2 and 3 with the stand 11 (dashed lines).
  • the three main struts 1, 2 and 3, on the one hand, and the stand sleeve 13a, on the other hand, are each attached to turntables 24 and 25, which in turn come into engagement with outer surfaces of an angled center piece 29 which are perpendicular to one another and can be engaged and locked by means of clamping levers 32.
  • 6a shows a section in the plane determined by the two axes of rotation 26 and 27 of the two turntables 24 and 25 (FIG. 6) through the articulated connection, the individual parts being shown somewhat apart from one another for the sake of clarity are.
  • the two turntables 24 and 25 and the oppositely formed surfaces 30 and 31 have radially extending tooth projections 33 or opposing notches 34, so that in certain discrete angular positions determined by the number and width of these projections 33 and notches 34 locking fixation is possible. This is done, for example, by means of spring-loaded clamping levers 32.
  • the protection can also be rotated about the axis 28 determined by the stand 11.
  • fixing in the desired position is made possible by means of a clamping device 22. This means that the protection can be rotated and tilted as required, and is also height-adjustable.
  • the turntable 24, which has extensions 35 for receiving the main struts 1, 2 and 3, has at its upper end, which is assigned to the central main strut 2, a hook-shaped recess 36 into which the covering can be hung, which thus receives additional hold.
  • FIG. 7 shows the rotary plate 24 carrying the main struts 1, 2 and 3, the notches 34 arranged in a star shape coming into engagement with the corresponding tooth projections 33 on the outside 30 of the angled middle part 29 of the articulated connection shown in FIG.
  • FIG. 9 shows another variant of the protection, in which the main struts 1, 2 and 3 and support struts 4c and 5c are connected to one another via correspondingly shaped angled plug-in parts, and the support struts 4c and 5c are designed so that they are bent with the bent parts 4c 1 and 5c 'come to rest on the floor.
  • the covering 7 can, as shown here, be stretched over the struts 1 to 5 and fastened to the inside by means of Velcro strips -37, or, as can be seen from FIG. 10, to the cross section, for example, which is clover leaf having profile tubes of struts 1 to 5 are hooked in by means of hooks 38.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Abstract

Der Wind-, Sonnen- und Sichtschutz besitzt ein Gestänge aus Stangen, Profil- oder Rohrmaterial und eine Bespannung. Das Gestänge ist aus drei zueinander in einem Raumwinkel festlegbaren Hauptstreben (1, 2, 3) aufgebaut, die durch zwei Stützstreben (4, 5) gegeneinander verspreizbar sind, wobei Haupt- (1, 2, 3) und Stützstreben (4, 5) von der Bespannung (7) umfasst sind bzw. berührt werden. Jede - gegebenenfalls geknickt ausgebildete - Stützstrebe (4, 5) ist vorzugsweise in einer Ebene festlegbar, die durch zwei Hauptstreben (1, 2, 3, 2) gebildet ist, wobei vorzugsweise die beiden Ebenen um die mittlere Hauptstrebe (2) zueinander verschwenkbar sind, und wobei gegebenenfalls jede Stützstrebe (4, 5) in der Mitte je einer seitlichen Hauptstrebe (1, 3) angelenkt ist, und die Verbindung der Stützstreben (4, 5) im aufgespannten Zustand des Schutzes etwa in der Mitte der mittleren Hauptstrebe (2) festlegbar ist (Fig. 4, 5).

Description

Wind- und/oder Sonnen- und/oder Sichtschutz
Die Erfindung betrifft einen Wind- und/oder Sonnen- und/oder Sichtschutz nach dem Oberbegriff des Anspruches 1. An Strän¬ den, in öffentlichen Bädern oder auch in Gärten besteht häu¬ fig der Wunsch, sich gegen Sonne, Wind oder Einblick zu schützen. Dazu werden beispielsweise Strandkörbe angeboten, die sehr unhandlich und kaum transportierbar sind. Eine Al¬ ternative dazu stellen transportierbare Sonnenschirme mit einem zusammenklappbaren Gestänge dar. Oftmals werden solche Sonnenschirme auch als Windschutz verwendet, indem sie entge¬ gen der senkrechten Gebrauchslage schräg auf den Boden geleg werden. Bei stärkerem Wind jedoch verbleiben sie nicht in dieser Position, sondern werden leicht vertrieben.
Transportabler Sonnen- und/oder Windschutz ist in unter¬ schiedlichsten Ausführungen bekannt. So zeigt beispielsweise die DE-OS-2548401 eine aus Einzelelementen zusammmensetzbare Schutzwand, wobei die Einzelelemente aus jeweils drei Stützen bestehen. Die DE-OS-3219879 beschreibt einen Sonnen- oder Windschutz, bei dem wenigstens zwei aneinander grenzende Wandteile vorgesehen sind, deren drei "Stützstreben" aufblas¬ bare Kammern darstellen. Das demontierbare Sonnendach aus der EU-A1-0024246 besteht aus zueinander parlallelen, im Boden und gegeneinander fixierbaren Stützen, über die ein Sonnen¬ bzw. Zeltdach gespannt wird.
Diesen transportablen Sonnen- bzw. Windschutzeinrichtungen ist gemeinsam, dass sie, obwohl leicht auf- und abbaubar, entweder keine Möglichkeit zur Fixierung auf dem Boden vorse¬ hen, oder aber die einmal vorgenommene Fixierung sowohl in bezug auf den Standort gegenüber Sonne oder Windrichtung als auch in bezug auf die gegenseitige Relativlage der zum Son¬ nen- bzw. Windschutz vorgesehenen Wandteile nur mit einem mehr oder weniger vollständigen Abbau und Wiederaufbau verän¬ dert bzw. nachgestellt werden kann. Die Erfindung stellt sich daher die Aufgabe, einen Schutz zu schaffen, der leicht transportierbar ist, gegen Windangriff stabil ist und zudem noch in verschiedenen Richtungen ver¬ stellbar sein soll, um den Sonnen- bzw. Windschutz den jewei¬ ligen Gegebenheiten leicht anpassen zu können. Diese Auf¬ gabenstellung wird durch die Merkmale des Kennzeichens des Anspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen werden in den kennzeichnenden Merkmalen der Unteransprüche beschrieben.
So bilden die Stützstreben nicht nur eine Verstrebung für die Hauptstreben, sondern tragen auch die Bespannung. Bei mitti¬ ger Abstützung werden nur relativ kurze und daher gewichtspa¬ rende Stützstreben benötigt.
Sind die Stützstreben verschiebbar ausgebildet, so wird über die gelenkige Verbindung ein Spannen des Schutzes ähnlich dem Spannen bei einem Regenschirm ermöglicht.
Eine verrastbare Schiebehülse erlaubt die einfache und siche¬ re Handhabung. Damit ist die Möglichkeit gegeben, mit einer veränderbaren Geometrie beispielsweise auf unterschiedliche Winddrucke reagieren zu können.
Ist ausserdem noch die Bespannung aus elastischem Matrial, so können die schützenden Flächen den Erfordernissen entspre¬ chend (mehr Sonnenschutz, weniger Sonnenschutz usw.) verän¬ dert werden. Die funktionssichere Verrastung erlaubt es, die Stützstreben eindeutig festzulegen.
Auch bei ungünstigen Witterungsverhältnissen kann der Schutz von einer einzigen Person problemlos und sehr schnell aufge¬ stellt und zusammengelegt werden. Sind die Streben teleskopartig ausziehbar ausgebildet oder aber auch - eine in der Herstellung billigere Variante - aus ineinander steckbaren Teilen zusammensetzbar, so ist ihr Transport und ihre Versorgung usserst bequem.
Die gelenkige, über ein Zahnrastgelenk einstellbare Verbin¬ dung mit einem Ständer und dazu noch die Möglichkeit, den Schutz als solchen unterschiedlich hoch anzubringen, ermög¬ licht eine Verstellung des Schutzes, die sowohl relativ unab¬ hängig von den Bodengegebenheiten nach Windrichtung und/oder Sonnenstand ausgerichtet werden kann, als auch sogar in Form eines Sonnendaches vor sich gehen kann. Zwei zueinander vor¬ zugsweise senkrecht stehende Zahnscheibenpaare, die an einer Schiebehülse angeordnet bzw. angelenkt sind und die zugehöri¬ gen Feststellvorrichtungen erlauben sowohl die inkrementale Drehung und Fixierung des Schutzes um drei zueinander senk¬ rechte Achsen als auch eine davon unabhängige Verschiebung des Schutzes längs der Ständerachse.
Eine fakultativ anzubringende Verankerung erhöht die Stand¬ festigkeit des Schutzes gegen Wind.
Die Bespannung kann auch reflektierend ausgeführt sein, zur Erhöhung der Sonneneinstrahlung.
Die Haupt- und Stützstreben sind vorzugsweise Kunststoffpro¬ filrohre, somit also sowohl leicht als auch widerstandsfähig. Die Bespannung kann dann entweder in die Profilrillen mittels geeignet geformten Befestigungsklammern eingehängt werden, oder über Klettverschlüsse, die Streben umspannend, befestigt werden. Abgeknickt ausgeführte Stützstreben erhöhen die Sta¬ bilität und Kippfestigkeit des Schutzes wesentlich.
Die Erfindung wird im folgenden beispielhaft anhand der Zeichnungen beschrieben. Es zeigt: Fig. 1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemässen Schutz¬ es;
Fig. 1a teleskopartige Stützstreben;
Fig. 2 eine Draufsicht auf den in Fig.1 dargestellten Schutz;
Fig. 2a eine die Stützstreben verbindende Schiebehülse;
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht des erfindungsgemässen Schutzes;
Fig. 4 den an einem Ständer über eine Ständerhülse höhenver¬ stellbar angeordneten Schutz;
Fig. 5 eine Draufsicht auf einen Schutz mit unterschiedlich eingestelltem Öffnungswinkel;
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht eines die Ständerhülse und die Hauptstreben verbindenden Zahnrastgelenks;
Fig. 6a einen Schnitt durch das in Fig.'6 dargestellte Ge¬ lenk;
Fig. 7 eine Ansicht des die Hauptstreben aufnehmenden Teils des Gelenks;
Fig. 8 eine Ansicht einer Aussenflache des mittleren Teils des Gelenks;
Fig. 9 eine perspektivische Ansicht einer Variante des er¬ findungsgemässen Schutzes mit abgeknickten Stützstre¬ ben und
Fig.10 einen Querschnitt durch eine Strebe mit Befestigungs¬ klammer für die Bespannung.
Fig.1,2 und 3 zeigen einen erfindungsgemässen Sonnen- und/oder Windschutz, in seitlicher Ansicht, in Draufsicht und in perspektivischer Ansicht. Drei an einer Ständerhülse 13 angelenkte Hauptstreben 1 ,2 und 3 bilden das Gerüst des zelt¬ artigen Dachs des Schutzes. Sie werden von Stützstreben 4 und 5 in gewünschten, variabel wählbaren Öffnungswinkeln α gehal¬ ten. Wie aus Fig.1a zu ersehen ist, sind die beiden Stütz¬ streben 4e und 5e an einer Schiebehülse 6 angelenkt, die über die mittlere Hauptstrebe 2 geschoben ist und über eine in Fig.2a dargestellte Blattfeder 23 mit deren als Zapfen 9 aus- gebildetem Ende in in der mittleren Hauptstrebe 2 vorgesehe¬ nen Bohrungen 8 einrastet und somit in diskreten Positionen festgestellt werden kann. Auf diese Weise kann der Öffnungs¬ winkel α der Hauptstreben 1 und 3 zueinander verändert wer¬ den. Die Stützstreben 4e und 5e können, wie in Fig.1a darge¬ stellt, in ihrer Länge teleskopartig verstellbar ausgebildet sein, wodurch gleichzeitig auch verschiedene Höhen des Zelt¬ daches möglich sind.
Die drei Hauptstreben 1,2 und 3 sind an einer Hülse 13 ange¬ lenkt (eine bevorzugte Variante wird weiter unten anhand der Fig.6 bis 8 beschrieben), die über das im Boden angebrachte Befestigungsrohr 11 geschoben wird und an diesem beweglich und über eine Klemmvorrichtung 22 feststellbar ist. Bei besonders windigen Verhältnissen wird es sicherlich von Vor¬ teil sein, den Schutz mit Hilfe von zusätzlichen, beispiels¬ weise an den unteren vorderen Ecken angebrachten Angriffsein- richtungen 14, in Form von Ringen aus Gummi oder dergleichen, an Verankerungen 15, üblichen Zeltheringen entsprechend, an¬ zubringen.
Aus Fig.4 ist zu ersehen, wie der Schutz über die Ständerhül¬ se 13 am Ständer 11b in der Höhe verschoben und so als Son¬ nendach benutzt werden kann. Die besondere Ausbildung der ge¬ lenkigen Anlenkung (siehe Fig.6 bis 8) erlaubt auch eine Ver¬ stellung des Neigungswinkels ß. Eine mögliche Einstellung ist strichpunktiert angedeutet.
Fig.4 und 5 zeigen noch eine andere Möglichkeit, die beiden Stützstreben 4 und 5 ah den beiden unteren Hauptstreben 1 und 3 anzubringen. Dabei sind die beiden Stützstreben 4 und 5 nicht über spezielle Eckenverbindungsteile, die bei z.B. rohrförmiger Ausbildung der Streben in diese steckbare Win¬ kelstücke sein können, mit den beiden Hauptstreben 1 und 3 an deren vorderen, freien Enden verbunden, sondern sie sind an ihnen verschieblich (Fig.5) oder beispielsweise über Steck- bohrungen und -Verbindungen verstellbar (Fig.4) angebracht. Dadurch ist der Öffnungswinkel in noch grösserem Masse ver¬ stellbar, wie in Fig.5 strichpunktiert dargestellt. Da die Streben relativ biegeelastisch sind, ist es auf diese Weise möglich, den Schutz schirmartig straff zu spannen, insbeson¬ dere wenn die Bespannung aus leicht dehnbarem Material be¬ steht.
Aus Fig.6 ist die gelenkige Verbindung der drei Hauptstreben 1,2 und 3 mit dem Ständer 11 (strichliert) zu ersehen. Die drei Hauptstreben 1 ,2 und 3 einerseits und die Ständerhülse 13a andererseits sind jeweils an Drehtellern 24 bzw. 25 ange¬ bracht, die ihrerseits mit zueinander senkrechten Aussenflä- chen eines gewinkelten Mittelstücks 29 drehbar, rastbar und über Klemmhebel 32 fixierbar zum Eingriff kommen. Fig.6a zeigt einen Schnitt in der durch die beiden Drehachsen 26 und 27 der beiden Drehteller 24 bzw. 25 bestimmten Ebene (Fig.6) durch die gelenkige Verbindung, wobei hier die einzelnen Teile, der Übersichtlichkeit halber, etwas voneinander beab¬ standet dargestellt sind. Die beiden Drehteller 24 und 25 und die gegengleich ausgebildeten Flächen 30 und 31 weisen dabei radial verlaufende ZahnvorSprünge 33 bzw. gegengleiche Ein¬ kerbungen 34 auf, so dass in bestimmten, durch die Anzahl und Breite dieser Vorsprünge 33 und Einkerbungen 34 bestimmten, diskreten Winkelstellungen ein rastendes Fixieren möglich wird. Dies geschieht beispielsweise über mit Federn beauf¬ schlagte Klemmhebel 32.
Da der Ständer 11 durch die mit dem Drehteller 25 verbundene Hülse 13_geführt wird ist damit neben der Höhenverstellbar- keit auch die Drehbarkeit des Schutzes um die durch den Stän¬ der 11 bestimmte Achse 28 gegeben. Auch hier wird über eine Klemmvorrichtung 22 das Festestellen in der gewünschten Posi¬ tion ermöglicht. Damit ist der Schutz beliebig dreh- und kippbar, ausserdem noch höhenverstellbar.
Der Drehteller 24, der Ansatzstücke 35 zur Aufnahme der Hauptstreben 1,2 und 3 aufweist, hat an seinem oberen, der mittleren Hauptstrebe 2 zugeordneten Ende eine hakenförmige Vertiefung 36, in die die Bespannung eingehängt werden kann, die somit zusätzlichen Halt erhält. Fig.7 zeigt diesen die Hauptstreben 1,2 und 3 tragenden Drehteller 24, dessen stern¬ förmig angeordnete Einkerbungen 34 mit den entsprechenden, aus Fig.8 zu ersehenden ZahnvorSprüngen 33 der Aussenseite 30 des gewinkelten Mittelteils 29 der Gelenkverbindung in Ein¬ griff kommen.
Fig.9 zeigt eine andere Variante des Schutzes, bei der Haupt¬ streben 1 ,2 und 3 und Stützstreben 4c und 5c über entspre¬ chend geformte Winkelsteckteile miteinander verbunden sind, und die Stützstreben 4c und 5c geknickt ausgebildet sind, so dass diese mit den abgeknickten Teilen 4c1 und 5c' auf dem Boden aufzuliegen kommen. Auf diese Weise ergibt sich eine verbesserte Standfestigkeit; auch ist der Schutz durch die aus der Fig.9 ersichtliche, geschwungene Bespannung 7 weniger windempfindlich. Die Bespannung 7 kann, wie hier dargestellt, über die Streben 1 bis 5 gespannt und an der Innenseite mit¬ tels Klettbändern -37 befestigt werden, oder auch, wie anhand der Fig.10 zu ersehen ist, an den beispielsweise einen klee¬ blattförmigen Querschnitt aufweisenden Profilrohren der Stre¬ ben 1 bis 5 mittels Haken 38 eingehängt werden.
Die Verwendung von Kunststoff als Strebenmaterial und die gleichzeitige Ausformung der Streben entsprechend Fig.10 be¬ wirkt in Kombination Festigkeit und Leichtigkeit des Schutz¬ es. Bezuqszeichenliste
1 ,2,3 Hauptstreben
4,5 Stützstreben
6 Schiebehülse
7 Bespannung
8 Bohrung
9 Zapfen 0 Rastelement 1 Ständer 2 Zahnrastgelenk 3* Ständerhülse 4 Angriff einrichtung 5 Verankerung 6 Boden 7 Durchgriffsöffnung 8 Führungstift 9 Schlitz 0 Arretiermechanismus 1 Feder 2 Klemmvorrichtung 3 Blattfeder 4 Drehteller für Hauptstreben 5 Drehteller für Ständerhülse 6 Drehachse für 24 7 Drehachse für 25 8 Ständerachse 9 Mittelstück 0 Aussenfläche, mit 24 in Eingriff 1 Aussenfläche, mit 25 in Eingriff 2 Klemmhebel 3 Zahnvorsprung
34 Einkerbung
35 Ansatzstücke für 1,2 und 3
36 hakenförmige Vertiefung - 9-
Figure imgf000011_0001

Claims

P A T E N T A N S P R U E C H E
1. Wind- und/oder Sonnen- und/oder Sichtschutz mit einem Ge¬ stänge aus Stangen- oder Profilmaterial oder Rohren und einer Bespannung, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestän¬ ge aus drei zueinander in einem Raumwinkel festlegbaren Hauptstreben (1;2;3) aufgebaut ist, die durch zwei Stütz¬ streben (4;5) gegeneinander verspreizbar sind, wobei Haupt- (1;2;3) und Stützstreben (4;5) von der Bespannung (7) umfasst sind bzw. berühmt werden.
2. Schutz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede - gegebenenfalls geknickt ausgebildete - Stützstrebe (4;5) in einer Ebene festlegbar ist, die durch zwei Hauptstreben (1;2;3;2) gebildet ist, wobei vorzugsweise die beiden Ebenen um die mittlere Hauptstrebe (2) zueinander ver¬ schwenkbar sind, und wobei gegebenenfalls jede Stützstrebe (4;5) in der Mitte je einer seitlichen Hauptstreben (1;3) angelenkt ist, und die Verbindung der Stützstreben (4;5) im aufgespannten Zustand des Schutzes etwa in der Mitte der mittleren Hauptstrebe (2) festlegbar ist (Fig.4,5).
3. Schutz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützstreben (4;5) an einem Ende miteinander und - vor¬ zugsweise gelenkig - mit einer Hauptstrebe (2) verbunden und mit dem anderen Ende an je einer anderen Hauptstrebe (1;3) angelenkt oder verschieblich festlegbar sind (Fig.5) .
4. Schutz nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsstelle der Stützstreben (4;5) als Schiebehülse (6) auf der mittleren Hauptstrebe (2) ausgebildet ist, an der die Stützstreben (4;5) angelenkt sind, wobei die Stützstreben (4e;5e) vorzugsweise teleskopisch ausfahrbar bzw. einfahrbar sind (Fig. 1a).
5. Schutz nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiebehülse (6) über einen Rastmechanismus verfügt, der mit gegengleichen Ausbildungen an der Hauptstrebe (2) zu¬ sammenwirkt (Fig. 2a) .
6. Schutz nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiebehülse (6) zumindest eine von der, vorzugsweise aus elastischem Material bestehenden, Bespannung (7) wegwei¬ sende Bohrung (δ)aufweist und dass die Hauptstrebe (2) fe¬ derbelastete Zapfen (9) in einem Abstand voneinander auf¬ weist, die ein Verrasten mit der Bohrung (8) in bestimmten Positionen ermöglichen (Fig. 2a).
7. Schutz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützstreben (4;5) Rastelemente (10) in Bezug auf ihre Längsverstellbarkeit aufweisen (Fig. 1a).
8. Schutz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Hauptstrebe (1;2;3) gelenkig mit einem Ständer (11) verbindbar ist - insbeson¬ dere über eine als Zahnrastgelenk (12) an einer Ständer¬ hülse (13) ausgebildete Verbindung - und vorzugsweise auf dem Ständer (11) über eine Klemm- oder Rastvorrichtung (22) höhenverstellbar angeordnet ist (Fig. 4).
9. Schutz nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Zahnrastgelenk(12) ein - vorzugsweise einen rechten Winkel bildendes - mittleres Winkelstück(29) aufweist, dessen zwei Aussenflachen (30;31) mit zwei als Drehteller (24;25) ausgeformten Verbindungsteilen in Eingriff stehen, wobei an dem einen der Drehteller (24) Ansatzstücke (35) für die drei Hauptstreben (1;2;3) ausgebildet sind und der andere andere Drehteller (25) mit der Ständerhülse (13) verbunden ist, und dass vorzugsweise die Drehteller (24;25) und die Aussenflachen (30;31) gegengleiche, radial angeordnete Zahnvorsprünge (33) bzw. Einkerbungen (34) zum Verdrehen in diskrete Winkelstellungen und - vorzugsweise federbe¬ lastete - Klemmhebel (32) zum Feststellen in diesen Winkelstellungen aufweisen.
10. Schutz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Hauptstrebe (1) - vor¬ zugsweise an ihrer von der Verbindung der Hauptstreben (1;2;3) abgewandten Seite - eine Angriffseinrichtung (14) für eine Verankerung (15) am Boden (16) aufweist (Fig.3).
11. Schutz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptstreben (1;2;3) klappbar ausgebildet sind, und dass gegebenenfalls zumindest ein Teil der Bespannung (7) eine Durchgriffsöffnung (17) für das Tragen des Schutzes an zumindest einer Hauptstrebe (2) aufweist.
12. Schutz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mittlere Hauptstrebe (2) mit der Schiebehülse (6) der Stützstreben (4;5) als Rohr aus¬ gebildet ist und zumindest eine Feder (21) enthält, die über einen Führungsstift (18) mit der Schiebehüϊse (6) durch einen Schlitz (19) im Rohr in Verbindung steht, wobei ein Arretiermechanismus (20) für das Fixieren in der geschlossenen Position vorgesehen ist, und wobei die Feder (17) den Schutz in,Oeffnungsrichtung beaufschlagt (Fig.3).
13. Schutz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens die Hauptstreben (1;2;3), vorzugsweise auch die Stützstreben (4;5), insbesondere über gerade bzw. gewinkelte Verbindungsteile, aus vorzugs weise zusammensteckbaren, insbesondere einen klee¬ blattförmigen Querschnitt aufweisenden Profilrohren gebil det sind.
14. Schutz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die - vorzugsweise elastisch ausge¬ bildete - Bespannung (7) um das aus den Streben (1;2;3;4;5) gebildete Gestänge gespannt und über Klettver schlüsse (37) oder an das Gestänge hakbare Haken (38) an diesem befestigbar ist (Fig. 9, 10).
PCT/EP1989/001515 1988-12-14 1989-12-12 Wind- und/oder sonnen- und/oder sichtschutz WO1990007044A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH4611/88-0 1988-12-14
CH461188A CH677951A5 (de) 1988-12-14 1988-12-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1990007044A1 true WO1990007044A1 (de) 1990-06-28

Family

ID=4279328

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1989/001515 WO1990007044A1 (de) 1988-12-14 1989-12-12 Wind- und/oder sonnen- und/oder sichtschutz

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH677951A5 (de)
WO (1) WO1990007044A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2785320A1 (fr) * 1998-07-10 2000-05-05 Claude Roy Dispositif pour une protection individuelle en bord de mer, afin d'eviter la force du vent, les projections de sable et d'obtenir une certaine isolation

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2841279A1 (fr) * 2002-06-21 2003-12-26 Lionel Xavier Vincent Dispositif individuel de protection, destine a lutter contre les effets du vent sur une plage

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR910E (fr) * 1902-05-12 1903-04-23 Sala Santiago Parapluie à canne divisible en plusieurs branches s'ouvrant en forme de fourche, partant du manche
US2934076A (en) * 1958-02-11 1960-04-26 Frank L Fulke Beach cabana
US3010464A (en) * 1959-06-08 1961-11-28 Moss Charles William Portable shelter
US3474804A (en) * 1968-07-17 1969-10-28 Sunbird Ind Inc Beach shelter
WO1987000230A1 (en) * 1985-07-08 1987-01-15 Nomad Structures International Ltd Building structures
US4739784A (en) * 1986-09-17 1988-04-26 Paul Fast Sun and wind shield

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR910E (fr) * 1902-05-12 1903-04-23 Sala Santiago Parapluie à canne divisible en plusieurs branches s'ouvrant en forme de fourche, partant du manche
US2934076A (en) * 1958-02-11 1960-04-26 Frank L Fulke Beach cabana
US3010464A (en) * 1959-06-08 1961-11-28 Moss Charles William Portable shelter
US3474804A (en) * 1968-07-17 1969-10-28 Sunbird Ind Inc Beach shelter
WO1987000230A1 (en) * 1985-07-08 1987-01-15 Nomad Structures International Ltd Building structures
US4739784A (en) * 1986-09-17 1988-04-26 Paul Fast Sun and wind shield

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2785320A1 (fr) * 1998-07-10 2000-05-05 Claude Roy Dispositif pour une protection individuelle en bord de mer, afin d'eviter la force du vent, les projections de sable et d'obtenir une certaine isolation

Also Published As

Publication number Publication date
CH677951A5 (de) 1991-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0963495B1 (de) Wind- und wetterschutz mit einer stell- oder seitenwand und mit einem faltbaren dach
EP0795069A1 (de) Spannbare freilagernde bogenvorrichtung und schutzdach mit einer solchen
AT512770B1 (de) Zelt- oder Sonnenschutzstruktur
EP2614746A1 (de) Grundgerüst für einen Schirm, insbesondere Sonnenschirm, und Schirm mit einem derartigen Grundgerüst
WO2006021831A1 (de) Pavillon
WO1990007044A1 (de) Wind- und/oder sonnen- und/oder sichtschutz
WO2007137702A1 (de) Witterungsschutz für mobile oder stationäre sitzgelegenheiten, insbesondere für rollstühle
DE4424303C2 (de) Sonnenschutzvorrichtung
WO2022089964A1 (de) Flexibel ausrichtbares sonnenschutzsystem
DE1252857B (de) Teleskopartig verkuerzbares Schirmgestell
EP0699261B1 (de) Sonnensegel
DE69907086T2 (de) Zusammenklappbarer Fahrradständer
DE10218906B4 (de) Überdachung für Sitzgarnituren
EP0916281A2 (de) Sonnenschirm
EP2443955A1 (de) Vorrichtung zum Schützen eines Abschnitts vor Witterungseinflüssen
DE202005011591U1 (de) Faltbarer Pavillon
DE3701726C2 (de)
DE202004011312U1 (de) Baukastensystem
DE102020007261A1 (de) Sonnenschutz
DE202014101944U1 (de) Schirmsystem
WO2008052779A1 (de) Überdachung einer tischgarnitur und anordnung mit einer überdachung und wenigstens einem tisch
DE136922C (de)
DE102004034727A1 (de) Rankgerüst für Kletterpflanzen, insbesondere für Rosen
DE3718052A1 (de) Tragelement
DE19635030A1 (de) Schirmvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LU NL SE