WO2008052779A1 - Überdachung einer tischgarnitur und anordnung mit einer überdachung und wenigstens einem tisch - Google Patents

Überdachung einer tischgarnitur und anordnung mit einer überdachung und wenigstens einem tisch Download PDF

Info

Publication number
WO2008052779A1
WO2008052779A1 PCT/EP2007/009485 EP2007009485W WO2008052779A1 WO 2008052779 A1 WO2008052779 A1 WO 2008052779A1 EP 2007009485 W EP2007009485 W EP 2007009485W WO 2008052779 A1 WO2008052779 A1 WO 2008052779A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
connecting elements
table top
roofing
support points
intermediate piece
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/009485
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Egon Kupferschmid
Original Assignee
Egon Kupferschmid
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Egon Kupferschmid filed Critical Egon Kupferschmid
Priority to DE112007002563T priority Critical patent/DE112007002563A5/de
Publication of WO2008052779A1 publication Critical patent/WO2008052779A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H1/00Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
    • E04H1/12Small buildings or other erections for limited occupation, erected in the open air or arranged in buildings, e.g. kiosks, waiting shelters for bus stops or for filling stations, roofs for railway platforms, watchmen's huts or dressing cubicles
    • E04H1/1205Small buildings erected in the open air
    • E04H1/1222Sales kiosks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B37/00Tables adapted for other particular purposes
    • A47B37/04Tables specially adapted for use in the garden or otherwise in the open air, e.g. with means for holding umbrellas or umbrella-like sunshades
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/02Tents combined or specially associated with other devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/32Parts, components, construction details, accessories, interior equipment, specially adapted for tents, e.g. guy-line equipment, skirts, thresholds
    • E04H15/58Closures; Awnings; Sunshades

Definitions

  • Roofing a table set and arrangement with a roof and at least one table
  • the invention relates to a roof covering a table set and an arrangement with a roof and at least one table according to the preambles of the independent claims.
  • Table sets are used in a variety of forms and in large numbers in the catering industry (beer gardens, garden sheds ...), but also in the private sector. In general, the set consists of two benches and a table, which are each collapsible. Further applications arise, e.g. for presenting objects at flea markets or at others
  • EP 0 949 394 A1 and US Pat. No. 6,866,054 B1 show canopies in which a vertically upwardly pointing, fan-shaped linkage is attached to each of the two narrow sides of the table top.
  • the side mounted poles are connected with rods that span the table top and over which a tarpaulin is laid.
  • the tarp covered the table top and partly the benches.
  • a relatively large number of individual bars are necessary, and the attachment of the canopy is correspondingly expensive.
  • the object of the invention is to provide a roofing a table set that is easy to assemble and disassemble, which is easy and easy to transport, which is inexpensive to manufacture, which covers the largest possible part of the seat and is still stable. Furthermore, an arrangement with a roof and at least one table to be created.
  • the at least two connecting elements are formed from arcuate or arcuately bendable tubes, which span in the assembled state arcuate the table top.
  • the sheet which is formed by the respective tube can already begin at the respective support point or at an intermediate piece attached to the support point.
  • the bow starts at the table top height or can also begin with the intermediate piece below the table top. Unlike the state of the art, therefore, it is not necessary first of all to attach a linkage to the narrow sides of the table is connected to the connecting elements, over which the canopy is laid. Fewer parts are needed and the canopy is easy to install.
  • the at least two connecting elements may preferably be formed from flexible, reversibly bendable tubes, which extend starting from the support points arcuately along the at least one table top. They can be in one piece or put together from several sections.
  • the tubes may be solid or hollow as needed.
  • Such elements have been used advantageously for a long time in tent construction and proven.
  • Such fasteners may preferably be fiberglass, plastic, e.g. glass fiber reinforced plastic, carbon fiber reinforced plastic and the like, which are flexible and therefore easily deformable in a bracket shape.
  • a preformed arcuate configuration e.g. made of metal.
  • the cover which receives stability through the pipe system, can be characterized by a variety of shapes, patterns, and materials. Due to the low weight of the system - pipes, tarpaulins - the canopy is transportable. The low weight also allows a cheap transport and small size due to the small size storage capacity. As a plug-in system of several assembled parts, the canopy can be folded and transported or stowed particularly small and compact. The simplicity of the design results in a variety of simple fasteners. If an intermediate piece is provided between the support point and the connecting element, the at least one table top can advantageously be covered with a tablecloth, wherein the tablecloth can cover the attachment, ie the support point. This gives a decorative and pleasing overall impression of the canopy.
  • a preferred arrangement with a roof with at least one table with at least one table top is proposed in which at least two connecting elements of arcuate or arcuate bendable tubes are formed, which span in the assembled state, the table top.
  • the fasteners can be inserted directly into holes in the table top, which then form the support points, or indirectly in
  • Figure 1 is a perspective view of a canopy with table with crossed connecting elements.
  • Figure 2 is a perspective view of a roof with a table with parallel connecting elements and a roofing membrane.
  • FIG 3 is a perspective view of a roof with a table with together at one end side connecting elements.
  • Fig. 4 is a perspective view of a clamping device
  • FIG. 5 is an illustration of cloth ribbons or rails mounted below a table and having receptacles for fasteners;
  • Figure 6a is a representation of a tab pulled over a corner for receiving connecting elements.
  • Fig. 7a a table top with holes for receiving connecting elements
  • FIG. 7b shows a tabletop with a bore and an inserted sleeve for receiving connecting elements
  • Fig. 7c a socket or sleeve with a closed bottom for receiving connecting elements; 8a shows a corner rod holder for receiving connecting elements; 8b, a U-profile for receiving connecting elements; Fig. 8c shows a U-profile mounted over an end face;
  • Figure 9 is a top view showing an outwardly arching roofing membrane.
  • 10a shows a preferred further development with an intermediate piece for tables with tablecloths;
  • FIG. 10b shows an alternative embodiment of the intermediate piece from FIG. 10a;
  • Fig. 11 a-11 e different favorable variants for fastening an intermediate piece to a table
  • Fig. 12 is a view of a preferred canopy with joints.
  • a roof of table sets with at least one table top and an arrangement with a canopy and at least one table top, wherein one or more canopy is spanned over at least two connecting elements, with at least three support points, of which at least two support points arranged on a front side of the table top are.
  • the at least two connecting elements are formed of arcuate or arcuate bendable tubes that overlap arcuately in the assembled state of the table top.
  • Fig. 1 shows a first preferred embodiment, an arrangement of a preferred roof with a table 10 with a table top 12 and two arcuate connecting elements 24, between which two stabilizing elements 28 are arranged and the two connecting elements 24 from each other.
  • the stabilizing elements 28 may have a predetermined length, or else be adjustable in length, for example telescoping, be formed. Thus, the roof can be widened or narrowed as needed.
  • the roof comprises the connecting elements 24, the stabilizing elements 28 and the (not shown) canopy.
  • the stabilizing elements 28 are arranged off-center and space the two connecting elements 24, over which a roofing (not shown) is laid.
  • the connecting elements 24 intersect at their highest point in a crossing point 48. By a connection in its crossing point 48 additional stability can be achieved.
  • the two connecting elements 24 are formed from preferably flexible tubes, which are attached to support points 16 which are arranged on corners of the table 10. Each connecting element 24 extends arcuately from one support point 16 to the opposite support point 16, so that, as shown in FIG. 1 can be clearly seen, in this embodiment, each
  • Connecting element 24 extends diagonally across the table 10.
  • the arc that is formed by the respective tube begins already at the respective support point 16.
  • the top 14 of the table top 12 can be shaded by. Separate supports of the canopy are not necessary due to the stability of the connecting elements 24.
  • the arcuate shape can be achieved, for example, by bending a straight, one-part or multi-part connecting element 24 and fastening it to the support points 16. It is also conceivable to provide a preformed sheet whose tendon is shorter than the distance of the associated support points 16. This is pressed apart for mounting and attached to the support points 16. Due to the bias, the canopy can be particularly stable.
  • the connecting elements 24 are preferably connected to the table 10 at the respective corners and indeed in such a way that the largest possible roofing area is created. This can also be increased by the fact that the connecting elements 24 do not leave the table 10 at a 90 ° angle, but, as indicated in FIG. 1, to the side facing away from the table center, i. to the outside, to be inclined. Between the table top 12 and the respective connecting element 24 at its base then an angle of more than 90 ° is included. As a result, the table top 12 can be used in its entire surface.
  • the connecting elements 24 longer form so that two support points 16 can be provided on the table 10 and two support points far away from the table on a wall or on the floor. This allows a larger area than just the table surface to be shaded.
  • Fig. 2 shows a preferred embodiment of a preferred arrangement with a preferred roofing of a table 10 with a table top 12 and two connecting elements 24 and two stabilizing elements 28, wherein the connecting elements 24 are parallel.
  • the canopy 46 is clamped onto the connecting elements 24. If necessary, it can also be designed in two or more parts.
  • the roofing membrane 46 extends to the table top 12, so that the entire arc of the connecting elements 24 is covered. It is also possible, the connecting elements 24 longer form so that two support points 16 can be provided on the table 10 and two support points far away from the table on a wall or on the floor. This allows a larger area than just the table surface to be shaded.
  • Fig. 3 shows as a preferred embodiment, a preferred arrangement with a roof of a table 10 with a table top 12 and two Connecting elements 24 and two stabilizing elements 28 and a roofing membrane 46, wherein the connecting elements 24 unite on a front side 26, here a narrow side 20 of the table top 12, in a support point 16.
  • the roofing membrane 46 extends to the table top 12, so that the entire arc of the connecting elements 24 is covered. It is also possible, the connecting elements 24 longer form so that two support points 16 on the table 10 and the third, for the two connecting elements 24 common support point remote table can be provided on a wall or on the floor.
  • Fig. 4 shows a preferred embodiment of the preferred arrangement of canopy and table 10, a portion of the table top 12, wherein the connecting elements 24 are attached to a clamping device 8.
  • This variant allows a quick attachment to the table 10.
  • the connecting element 24 is inserted through a first plate-shaped element and a second plate-shaped element, wherein the table top 12 is arranged between the first and second plate-shaped element. It can be seen in FIG. 4 in particular that the connecting element 24 extends to the support point 16.
  • Fig. 5 shows a preferred embodiment of a favorable arrangement with a view of an underside 22 of a table top 12 and cloth bands 42 which are mounted below the table top 12. It is thus possible to fasten the connecting elements 24 without damaging the surface of the table 10 or the table top 12.
  • FIGS. 6a and 6b show, as a further preferred exemplary embodiment of a preferred arrangement, a view of a table top 12 in which a tab 38, which serves to fasten the connecting elements 24, is arranged at each corner. It is conceivable, the tabs 38 on the four
  • the connecting elements 24 can easily through holes in the tabs 38th can be plugged, as the plan view of the bottom 22 of the table top 12 in Fig. 6b can be seen.
  • FIGS. 7a, 7b and 7c show, as a further preferred exemplary embodiment, a particularly preferred solution for fastening the connecting elements 24.
  • Holes 44 in the table top 12 are shown, which serve to receive the connecting elements 24. This type of attachment requires no additional holding or fastening devices and is also subsequently attached in each table 10 or table top 12 in each material.
  • sleeves 30 or sockets closed on one side may be provided, which are inserted into the holes 44.
  • FIGS. 8 a, 8 b and 8 c show, as a further preferred exemplary embodiment, various fastening variants for the
  • Connecting elements 24 on the table top 12 with different fasteners such as corner bar holder 32 (Fig. 8a) and U-rails 34 (Fig. 8b, 8c).
  • the corner bar holder 32 can be attached to the table top 12 by sliding it over the corner 12a of the table top 12.
  • the connecting element 24 can be inserted into a bore 32 a of the corner bar holder 32.
  • the U-rail 34 can be plugged onto an edge 12b of the table top 12 and engage over the edge.
  • the connecting element 24 is held in a bore 34a of the U-rail 34 and is adjacent to the edge 12b (FIG. 8b).
  • 8c shows a perspective view of an alternative embodiment with an attached U-rail 34, in which connecting elements 24 are inserted into bores 34b of the U-rail 34, wherein the bores 34b are arranged above the surface of the table top 12.
  • FIG 9 shows in a top view as an illustration that the roofing webs 46 used can project beyond the longitudinal sides of the tables 10 in order to cover the largest possible area of the table and seat surface.
  • the connecting elements 24 may bulge outwards accordingly.
  • a preferred embodiment of the roofing of a table 10 is shown, in which the connecting elements 24 is not directly attached to the table top 10 or fastened thereto retaining elements, but via a U-shaped intermediate piece 52 with the table 10 and is connected to the support point 16.
  • This variant makes it possible to place a tablecloth 70 on the table top 12, which can overlap the table top 12 laterally and can intervene between the legs of the intermediate piece 52.
  • the intermediate piece 52 can be symmetrical (FIG. 10a) or have a shortened leg remote from the table (FIG. 10b).
  • the bottom of the connecting element 24 begins at table height, in the latter case, the arc can already begin below the table top 12, so that the arrangement of canopy and table 10 more space on the table top 12 offers.
  • the connecting element 24 is inserted into an insertion opening 54 of the intermediate piece 52, it being possible for a locking screw optionally to be provided for fixing the connecting element 24.
  • the intermediate piece 52 is fastened with one leg to a fastening element 50, for example designed as a screw clamp, on the table top 12.
  • a fastening element 50 for example designed as a screw clamp
  • Other suitable, e.g. the fastening elements (clamping device, U-profile, tab, corner bar holder, etc.) shown in the preceding embodiments are used.
  • the intermediate piece 52 may be designed to be adjustable in length, e.g. telescopic, wherein a length adjustment can be provided only in one leg, preferably the table-facing leg, or in both legs.
  • the connecting element 24 may also be formed in one piece with the intermediate piece 52, wherein the intermediate piece 52, for example, integrally formed or otherwise suitably fixed to the connecting element 24th may be connected and then forms an end piece of the connecting element 24.
  • the intermediate piece 52 may have a constriction 56 in one of the legs, with which it can be suspended in a suitable opening of the holder 50 or the table 10.
  • the diameter B1 of the constriction 56 is small enough to be inserted through an opening of width B2 of a bore 50a of the holder 50 (Fig. 11b in side view, Fig. 11c in plan view) while the diameter of the bore 50a is sufficiently large for the diameter of the intermediate piece 52 is outside the constriction 56. If the intermediate piece 52 is then guided downwards in the bore 50a, the intermediate piece 52 can be held securely.
  • Fig. 11d shows a variant in which at the free end of the table-facing leg, a transversely projecting plate 58 is mounted, with which the intermediate piece 52 can be clamped to the table top 12, such as with a screw clamp.
  • Fig. 11 e shows a variant in which a pin 60 is attached to the plate, with which the intermediate piece 52 can be suspended in a possible hole in the table top 12 or a corresponding fastener.
  • FIG. 12 shows a favorable embodiment of a preferred canopy, as described in FIG. 1, in which a joint arrangement with, for example, two joints 66 in each connecting element 24 is provided in each of the connecting elements 24.
  • the joints allow a broadening of the canopy by the arcuate connecting elements 24 are each flipped outwards.
  • the stabilizing elements 28 between the two connecting elements 24 are formed correspondingly adjustable in length. LIST OF REFERENCE NUMBERS

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Überdachung von Tischgarnituren mit mindestens einer Tischplatte (12), wobei eine oder mehrere Überdachungsbahnen (44) über wenigstens zwei Verbindungselementen (24) aufgespannt ist, mit mindestens drei Auflagepunkten (16), von denen wenigstens zwei Auflagepunkte (16) an einer Stirnseite der Tischplatte (12) anordenbar sind. Die wenigstens zwei Verbindungselemente (24) sind aus bogenförmigen oder bogenförmig verbiegbaren Rohren gebildet, die im montierten Zustand bogenförmig die Tischplatte (12) überspannen.

Description

BESCHREIBUNG
Überdachung einer Tischgarnitur und Anordnung mit einer Überdachung und wenigstens einem Tisch
Die Erfindung betrifft eine Überdachung einer Tischgarnitur und einer Anordnung mit einer Überdachung und wenigstens einem Tisch nach den Oberbegriffen der unabhängigen Ansprüche.
Tischgarnituren werden in vielfältiger Form und großer Zahl in der Gastronomie (Biergärten, Gartenwirtschaften...), aber auch im privaten Bereich genutzt. In der Regel besteht die Garnitur aus zwei Bänken und einem Tisch, die jeweils zusammenklappbar sind. Weitere Anwendungsmöglichkeiten ergeben sich, z.B. zur Präsentation von Gegenständen auf Flohmärkten oder bei anderen
Verkaufaktivitäten. Die Tischgarnituren erfreuen sich steigender Beliebtheit, nicht zuletzt wegen ihrer einfachen Handhabung und ihres günstigen Preises. Zwischenzeitlich sind auch Modifikationen, z.B. runde oder ovale Bauformen, erhältlich.
Es ist bekannt, zum Schutz gegen Sonne und Regen diverse Schutzvorrichtungen zu benutzen. Dies sind zum Beispiel Sonnenschirme, die neben der Garnitur aufgestellt werden. Ebenso sind Schirme bekannt, die durch ein Loch in der Mitte des Tisches gestellt werden. Die DE 102 18 906 B4 beschreibt ein System, das an eine Marktstandüberdachung erinnert, mit zwei lang gestreckten Elementen und mehreren Verbindungselementen. Ähnliche Strukturen werden in DE 35 13 149 C2 oder in DE 295 19 228 U1 beschrieben.
Die Nachteile der Lösungen mit Schirm bestehen in der sperrigen Form der Schirme, dem Gewicht der Schirmfüße und der geringen Überdachungsfläche gerade bei seitlich angebrachten Schirmen. Nachteile der vorgeschlagenen Lösungen, die mit zwei senkrecht zur Tischplatte angebrachten Elementen mit Dachkonstruktion versehen sind und eine Ähnlichkeit mit Marktständen aufweisen, sind die aufwändige Konstruktion, die schwierige Handhabung und der sperrige Transport.
Die EP 0 949 394 A1 und die US 6,866,054 B1 zeigen Überdachungen, bei denen an den beiden Schmalseiten der Tischplatte jeweils ein senkrecht nach oben weisendes, fächerartig ausgeführtes Gestänge angebracht ist. Die seitlich angebrachten Gestänge sind mit Stangen verbunden, welche die Tischplatte überspannen und über welche eine Plane gelegt ist. Die Plane überdacht die Tischplatte und teilweise die Sitzbänke. Um die notwendige Stabilität der Überdachung zu gewährleisten, sind relativ viele Einzelstangen notwendig, und das Anbringen der Überdachung ist entsprechen aufwändig.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Überdachung einer Tischgarnitur zu schaffen, die einfach auf- und abzubauen ist, die einfach und leicht zu transportieren ist, die kostengünstig in der Herstellung ist, die einen möglichst großen Teil der Sitzgarnitur überdacht und die trotzdem stabil ist. Weiterhin soll eine Anordnung mit einer Überdachung und wenigstens einem Tisch geschaffen werden.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Die weiteren Ansprüche betreffen vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
Es wird eine Überdachung von Tischgarnituren mit mindestens einer Tischplatte, wobei eine oder mehrere Überdachungsbahnen über wenigstens zwei Verbindungselementen aufgespannt ist, mit mindestens drei Auflagepunkten, von denen wenigstens zwei Auflagepunkte an einer Stirnseite der Tischplatte anordenbar sind. Die wenigstens zwei Verbindungselemente sind aus bogenförmigen oder bogenförmig verbiegbaren Rohren gebildet, die im montierten Zustand bogenförmig die Tischplatte überspannen. Der Bogen, der durch das jeweilige Rohr gebildet wird, kann bereits am jeweiligen Auflagepunkt beginnen oder an einem am Auflagepunkt angebrachten Zwischenstück. Der Bogen beginnt au Tischplattenhöhe oder kann auch, mit dem Zwischenstück, unterhalb der Tischplatte beginnen. Anders als im Stand der Technik muss also nicht zuerst an den Tischschmalseiten ein Gestänge angebracht werden, das mit den Verbindungselementen verbunden wird, über welche die Überdachungsbahn gelegt ist. Es sind weniger Einzelteile notwendig, und die Überdachung ist einfach zu montieren.
Die wenigstens zwei Verbindungselemente können vorzugsweise aus flexiblen, reversibel biegbaren Rohren gebildet sein, welche sich von den Auflagepunkten ausgehend bogenförmig längs der mindestens einen Tischplatte erstrecken. Sie können einstückig sein oder aus mehreren Teilstücken zusammengesteckt sein. Die Rohre können nach Bedarf massiv oder hohl ausgebildet sein.
Derartige Elemente sind vorteilhaft bereits seit langem im Zeltbau eingesetzt und bewährt. Solche Verbindungselemente können bevorzugt aus Fiberglas sein, aus Kunststoff, z.B. glasfaserverstärktem Kunststoff, kohlefaserverstärktem Kunststoff und dergleichen, die flexibel und daher leicht in eine Bügelform verformbar sind. Denkbar ist auch eine vorgeformte bogenförmige Ausgestaltung, z.B. aus Metall.
Die Vorteile ergeben sich durch die Stabilität der flexiblen Rohrsysteme, durch den einfachen Zusammenbau, vorzugsweise als Stecksystem, durch die günstige Herstellung und das vorteilhaft geringe Gewicht. Bei dem bevorzugten Stecksystem können vorteilhaft Gummiverbinder zum Verbinden der einzelnen Rohrteile eingesetzt werden, welche dann insgesamt die Verbindungselemente ergeben.
Die Abdeckung (Überdachungsbahn), die durch das Rohrsystem Stabilität erhält, kann durch vielfältige Formen, Muster, und Materialien geprägt sein. Durch das geringe Gewicht des Systems - Rohre, Plane - ist die Überdachung transportabel. Das geringe Gewicht erlaubt zudem einen günstigen Transport und durch die geringe Größe eine kleine Lagerkapazität. Als Stecksystem aus mehreren zusammengesteckten Teilen kann die Überdachung besonders klein und kompakt zusammengelegt und transportiert bzw. verstaut werden. Durch die Einfachheit der Konstruktion ergibt sich eine Vielzahl von einfachen Befestigungen. Ist ein Zwischenstück zwischen Auflagepunkt und Verbindungselement vorgesehen, kann vorteilhafterweise die wenigstens eine Tischplatte mit einer Tischdecke abgedeckt werden, wobei die Tischdecke die Befestigung, d.h. den Auflagepunkt, überdecken kann. Dies ergibt einen dekorativen und gefälligen Gesamteindruck der Überdachung.
Weiterhin ist eine bevorzugte Anordnung mit einer Überdachung mit wenigstens einem Tisch mit wenigstens einer Tischplatte vorgeschlagen, bei der wenigstens zwei Verbindungselemente aus bogenförmigen oder bogenförmig verbiegbaren Rohren gebildet sind, die im montierten Zustand bogenförmig die Tischplatte überspannen.
Die Verbindungselemente können unmittelbar in Bohrungen in der Tischplatte gesteckt werden, welche dann die Auflagepunkte bilden, oder mittelbar in
Aufnahmen bzw. Befestigungselemente, die gegebenenfalls von der Tischplatte wieder entfernt werden können.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Dabei zeigen
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer Überdachung mit Tisch mit gekreuzten Verbindungselementen;
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung einer Überdachung mit Tisch mit parallelen Verbindungselementen und einer Überdachungsbahn;
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung einer Überdachung mit Tisch mit an einer Stirnseite zusammen laufenden Verbindungselementen;
Fig. 4 eine perspektivische Darstellung einer Klemmvorrichtung;
Fig. 5 eine Darstellung von Stoffbändern oder Schienen, die unterhalb eines Tisches angebracht sind und Aufnahmen für Verbindungselemente besitzen; Fig. 6a eine Darstellung einer Lasche über eine Ecke gezogen zur Aufnahme von Verbindungselementen;
Fig. 6b Laschenverbindungselemente zur Stabilisierung von Laschen;
Fig. 7a eine Tischplatte mit Bohrungen zur Aufnahme von Verbindungselementen;
Fig. 7b eine Tischplatte mit Bohrung und eingebrachter Muffe zur Aufnahme von Verbindungselementen;
Fig. 7c eine Muffe oder Hülse mit geschlossenem Boden zur Aufnahme von Verbindungselementen; Fig. 8a einen Eckstangenhalter zur Aufnahme von Verbindungselementen; Fig. 8b ein U-Profil zur Aufnahme von Verbindungselementen; Fig. 8c ein U-Profil über eine Stirnseite angebracht;
Fig. 9 eine Ansicht von oben mit Darstellung einer sich nach außen wölbenden Überdachungsbahn; Fig. 10a eine bevorzugte Weitergestaltung mit einem Zwischenstück für Tische mit Tischdecken;
Fig. 10b eine alternative Ausgestaltung des Zwischenstücks aus Fig. 10a;
Fig. 11 a-11 e verschiedene günstige Varianten zur Befestigung eines Zwischenstücks an einem Tisch; und Fig. 12 eine Ansicht einer bevorzugten Überdachung mit Gelenken.
Gleiche Bezugsziffern in den einzelnen Figuren bezeichnen gleiche Elemente.
Es wird eine Überdachung von Tischgarnituren mit mindestens einer Tischplatte sowie eine Anordnung mit einer Überdachung und wenigstens einer Tischplatte vorgeschlagen, wobei eine oder mehrere Überdachungsbahnen über wenigstens zwei Verbindungselementen aufgespannt ist, mit mindestens drei Auflagepunkten, von denen wenigstens zwei Auflagepunkte an einer Stirnseite der Tischplatte angeordnet sind. Die wenigstens zwei Verbindungselemente sind aus bogenförmigen oder bogenförmig verbiegbaren Rohren gebildet, die im montierten Zustand bogenförmig die Tischplatte übergreifen.
Fig. 1 zeigt als erstes bevorzugtes Ausführungsbeispiel eine Anordnung einer bevorzugten Überdachung mit einem Tisch 10 mit einer Tischplatte 12 und zwei bogenförmigen Verbindungselementen 24, zwischen denen zwei Stabilisierungselemente 28 angeordnet sind und die beiden Verbindungselemente 24 voneinander beabstanden. Die Stabilisierungselemente 28 können eine vorgegebenen Länge aufweisen, oder aber auch längenverstellbar, beispielsweise teleskopierbar, ausgebildet sein. Damit kann die Überdachung nach Bedarf verbreitert oder verschmälert werden.
Die Überdachung umfasst die Verbindungselemente 24, die Stabilisierungselemente 28 und die (nicht dargestellte) Überdachungsbahn. Die Stabilisierungselemente 28 sind außermittig angeordnet und beabstanden die beiden Verbindungselemente 24, über die eine (nicht dargestellte) Überdachungsbahn gelegt ist. Die Verbindungselemente 24 kreuzen sich in ihrem höchsten Punkt in einem Kreuzungspunkt 48. Durch eine Verbindung in ihrem Kreuzungspunkt 48 kann zusätzliche Stabilität erreicht werden.
Die beiden Verbindungselemente 24 sind aus vorzugsweise flexiblen Rohren gebildet, die an Auflagepunkten 16, welche an Ecken des Tischs 10 angeordnet sind, befestigt sind. Jedes Verbindungselement 24 erstreckt sich bogenförmig von einem Auflagepunkt 16 zum gegenüberliegenden Auflagepunkt 16, so dass sich, wie die Fig. 1 deutlich erkennen lässt, in dieser Ausgestaltung jedes
Verbindungselement 24 diagonal über den Tisch 10 erstreckt. Der Bogen, der durch das jeweilige Rohr gebildet wird, beginnt bereits am jeweiligen Auflagepunkt 16. Die Oberseite 14 der Tischplatte 12 kann dadurch beschattet werden. Separate Stützen der Überdachung sind durch die Stabilität der Verbindungselemente 24 nicht notwendig. Die Bogenform kann erreicht werden, indem z.B. ein gerades, ein- oder mehrteiliges Verbindungselement 24 gebogen wird und an den Auflagepunkten 16 festgemacht wird. Denkbar ist auch, einen vorgeformten Bogen vorzusehen, dessen Sehne kürzer ist als der Abstand der zugehörigen Auflagepunkte 16. Dieser wird zur Montage auseinandergedrückt und an den Auflagepunkten 16 befestigt. Durch die Vorspannung kann die Überdachung besonders stabil sein.
Die Verbindungselemente 24 sind mit dem Tisch 10 vorzugsweise an den jeweiligen Ecken verbunden und zwar dergestalt, dass eine möglichst große Überdachungsfläche geschaffen wird. Dies kann auch dadurch gesteigert werden, dass die Verbindungselemente 24 den Tisch 10 nicht in einem 90°- Winkel verlassen, sondern, wie in der Fig. 1 angedeutet ist, zu der der Tischmitte abgewandten Seite, d.h. nach außen, geneigt werden. Zwischen der Tischplatte 12 und dem jeweiligen Verbindungselement 24 an seinem Fußpunkt ist dann ein Winkel von mehr als 90° eingeschlossen. Dadurch kann die Tischplatte 12 in ihrer ganzen Fläche genutzt werden.
Es ist auch möglich, die Verbindungselemente 24 länger so auszubilden, dass zwei Auflagepunkte 16 am Tisch 10 und zwei Auflagepunkte tischfern an einer Wand oder auf dem Boden vorgesehen werden können. Damit kann eine größere Fläche als nur die Tischfläche beschattet werden.
Fig. 2 zeigt als bevorzugtes Ausführungsbeispiel eine bevorzugte Anordnung mit einer bevorzugten Überdachung eines Tischs 10 mit einer Tischplatte 12 und zwei Verbindungselementen 24 und zwei Stabilisierungselementen 28, wobei die Verbindungselemente 24 parallel verlaufen. Die Überdachungsbahn 46 ist auf die Verbindungselemente 24 aufgespannt. Sie kann bei Bedarf auch zwei- oder mehrteilig ausgebildet sein. Die Überdachungsbahn 46 reicht bis zur Tischplatte 12, so dass der gesamte Bogen der Verbindungselemente 24 überdeckt wird. Es ist auch möglich, die Verbindungselemente 24 länger so auszubilden, dass zwei Auflagepunkte 16 am Tisch 10 und zwei Auflagepunkte tischfern an einer Wand oder auf dem Boden vorgesehen werden können. Damit kann eine größere Fläche als nur die Tischfläche beschattet werden.
Fig. 3 zeigt als bevorzugtes Ausführungsbeispiel eine bevorzugte Anordnung mit einer Überdachung eines Tischs 10 mit einer Tischplatte 12 und zwei Verbindungselementen 24 und zwei Stabilisierungselementen 28 und einer Überdachungsbahn 46, wobei die Verbindungselemente 24 sich auf einer Stirnseite 26, hier eine Schmalseite 20 der Tischplatte 12, in einem Auflagepunkt 16 vereinigen. Die Überdachungsbahn 46 reicht bis zur Tischplatte 12, so dass der gesamte Bogen der Verbindungselemente 24 überdeckt wird. Es ist auch möglich, die Verbindungselemente 24 länger so auszubilden, dass zwei Auflagepunkte 16 am Tisch 10 und der dritte, für die beiden Verbindungselemente 24 gemeinsame Auflagepunkt tischfern an einer Wand oder auf dem Boden vorgesehen werden kann.
Fig. 4 zeigt als bevorzugtes Ausführungsbeispiel der bevorzugten Anordnung aus Überdachung und Tisch 10 einen Teil der Tischplatte 12, bei der die Verbindungselemente 24 an einer Klemmvorrichtung 8 befestigt sind. Diese Variante ermöglicht ein schnelles Befestigen am Tisch 10. Das Verbindungselement 24 ist durch ein erstes plattenförmiges Element und ein zweites plattenförmiges Element durchgesteckt, wobei die Tischplatte 12 zwischen dem ersten und zweiten plattenförmigen Element angeordnet ist. Erkennbar ist in der Fig. 4 insbesondere, dass das Verbindungselement 24 bis zum Auflagepunkt 16 reicht.
Fig. 5 zeigt ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer günstigen Anordnung mit einer Ansicht einer Unterseite 22 einer Tischplatte 12 und Stoffbänder 42, die unterhalb der Tischplatte 12 befestigt sind. Es ist so möglich, die Verbindungselemente 24 zu befestigen, ohne die Oberfläche des Tischs 10 bzw. der Tischplatte 12 zu beschädigen.
Die Fig. 6a und Fig. 6b zeigen als weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer bevorzugten Anordnung eine Ansicht einer Tischplatte 12, bei der an Ecken jeweils eine Lasche 38 angeordnet ist, die zur Befestigung der Verbindungselemente 24 dient. Es ist denkbar, die Laschen 38 an den vier
Ecken unter dem Tisch 10 mit Laschenverbindungselementen 40 zu verbinden, um eine hohe Stabilität der Überdachung zu erreichen. Die Verbindungselemente 24 können einfach durch Bohrungen in den Laschen 38 gesteckt werden, wie der Draufsicht auf die Unterseite 22 der Tischplatte 12 in Fig. 6b zu entnehmen ist.
Die Fig.7a, Fig. 7b und Fig. 7c zeigen als weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel eine besonders bevorzugte Lösung zu Befestigung der Verbindungselemente 24. Es werden Bohrungen 44 in der Tischplatte 12 dargestellt, die zur Aufnahme der Verbindungselemente 24 dienen. Diese Art der Befestigung bedarf keinerlei zusätzlicher Halte- oder Befestigungsvorrichtungen und ist in jeden Tisch 10 bzw. Tischplatte 12 in jedem Material auch nachträglich anbringbar. Zu Stabilisierung der Bohrungen 44 können Muffen 30 oder einseitig geschlossene Buchsen vorgesehen sein, die in die Bohrungen 44 eingesteckt sind.
Die Fig. 8a, Fig. 8b und Fig. 8c zeigen als weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel verschiedene Befestigungsvarianten für die
Verbindungselemente 24 an der Tischplatte 12 mit unterschiedlichen Befestigungselementen, wie etwa Eckstangenhalter 32 (Fig. 8a) und U- Schienen 34 (Fig. 8b, 8c). Der Eckstangenhalter 32 kann an der Tischplatte 12 angebracht werden, indem dieser über die Ecke 12a der Tischplatte 12 geschoben wird. Das Verbindungselement 24 kann in eine Bohrung 32a des Eckstangenhalters 32 eingesteckt werden.
Die U-Schiene 34 kann auf eine Kante 12b der Tischplatte 12 aufgesteckt werden und die Kante übergreifen. Das Verbindungselement 24 ist in einer Bohrung 34a der U-Schiene 34 gehalten und steckt neben der Kante 12b (Fig. 8b). Fig. 8c zeigt eine perspektivische Ansicht einer alternativen Ausgestaltung mit einer aufgesteckten U-Schiene 34, bei der Verbindungselemente 24 in Bohrungen 34b der U-Schiene 34 eingesteckt sind, wobei die Bohrungen 34b über der Fläche der Tischplatte 12 angeordnet sind.
Fig. 9 zeigt in einer Draufsicht als Darstellung, dass die verwendeten Überdachungsbahnen 46 die Längsseiten der Tische 10 überragen können, um einen möglichst großen Bereich der Tisch- und Sitzfläche zu überdecken. Dazu können die Verbindungselemente 24 nach außen entsprechend ausbauchen.
In den Fig. 10a und 10b ist eine bevorzugte Ausgestaltung der Überdachung eines Tischs 10 dargestellt, bei der die Verbindungselemente 24 nicht unmittelbar mit der Tischplatte 10 oder daran befestigen Halteelementen befestigt ist, sondern über ein U-förmig ausgebildetes Zwischenstück 52 mit dem Tisch 10 bzw. dem Auflagepunkt 16 verbunden ist. Diese Variante erlaubt es, auf der Tischplatte 12 eine Tischdecke 70 aufzulegen, die seitlich die Tischplatte 12 übergreifen kann und zwischen die Schenkel des Zwischenstücks 52 eingreifen kann. Das Zwischenstück 52 kann symmetrisch sein (Fig. 10a) oder einen verkürzten tischfernen Schenkel aufweisen (Fig. 10b). Im ersteren Fall beginnt der Boden des Verbindungselements 24 auf Tischhöhe, im letzteren Fall kann der Bogen bereits unterhalb der Tischplatte 12 beginnen, so dass die Anordnung aus Überdachung und Tisch 10 mehr Raum auf der Tischplatte 12 bietet.
Das Verbindungselement 24 ist in einer Einstecköffnung 54 des Zwischenstücks 52 eingesteckt, wobei gegebenenfalls eine Feststellschraube vorgesehen sein kann zum Fixieren des Verbindungselements 24.
Das Zwischenstück 52 ist mit einem Schenkel an einem beispielsweise als Schraubzwinge ausgebildeten Befestigungselement 50 an der Tischplatte 12 befestigt. Es können statt dem Befestigungselement 50 selbstverständlich auch andere geeignete, z.B. die in den vorstehenden Ausführungsbeispielen dargestellten Befestigungselemente (Klemmvorrichtung, U-Profil, Lasche, Eckstangenhalter etc.) eingesetzt werden. Das Zwischenstück 52 kann längenverstellbar ausgebildet sein, z.B. teleskopierbar, wobei eine Längenverstellung nur in einem Schenkel, vorzugsweise dem tischzugewandten Schenkel, oder in beiden Schenkeln vorgesehen sein kann.
Grundsätzlich kann das Verbindungselement 24 auch einteilig mit dem Zwischenstück 52 ausgebildet sein, wobei das Zwischenstück 52 beispielsweise angeformt oder in anderer Weise geeignet fest mit dem Verbindungselement 24 verbunden sein kann und dann ein Endstück des Verbindungselements 24 bildet.
Die Fig. 11a, 11 d, 11e zeigen einige Varianten, mit denen das Zwischenstück 52 an dem Tisch oder einem Befestigungselement 50 befestigt werden kann. Das Zwischenstück 52 kann eine Einschnürung 56 in einem der Schenkel aufweisen, mit dem es in eine geeignete Öffnung des Halters 50 oder des Tischs 10 eingehängt werden kann. Der Durchmesser B1 der Einschnürung 56 ist klein genug, um durch eine Öffnung der Breite B2 einer Bohrung 50a des Halters 50 (Fig. 11 b in Seitenansicht, Fig. 11c in Draufsicht) eingeführt zu werden, während der Durchmesser der Bohrung 50a ausreichend groß für den Durchmesser des Zwischenstücks 52 außerhalb der Einschnürung 56 ist. Wird das Zwischenstück 52 in der Bohrung 50a dann nach unten geführt, kann das Zwischenstück 52 sicher gehalten werden.
Fig. 11d zeigt eine Variante, bei der am freien Ende des tischzugewandten Schenkels eine quer abstehende Platte 58 angebracht ist, mit der das Zwischenstück 52 an der Tischplatte 12 festgeklemmt werden kann, etwa mit einer Schraubzwinge. Fig. 11 e zeigt eine Variante, bei der ein Zapfen 60 an der Platte angebracht ist, mit dem das Zwischenstück 52 in eine etwaige Bohrung in der Tischplatte 12 oder einem entsprechenden Befestigungselement eingehängt werden kann.
Fig. 12 zeigt eine günstige Ausgestaltung einer bevorzugten Überdachung, wie sie in Fig. 1 beschrieben ist, bei der in den Verbindungselementen 24 jeweils eine Gelenkanordnung mit beispielsweise zwei Gelenken 66 in jedem Verbindungselement 24 vorgesehen ist. Die Gelenke erlauben eine Verbreiterung der Überdachung, indem die bogenförmigen Verbindungselemente 24 jeweils nach außen geklappt werden. Zweckmäßigerweise sind die Stabilisierungselemente 28 zwischen den beiden Verbindungselementen 24 entsprechend längenverstellbar ausgebildet. Bezugszeichenliste
10 Tisch
12 Tischplatte
14 Oberseite
16 Auflagepunkt
18 Längsseite
20 Schmalseite
22 Unterseite
24 Verbindungselement
26 Stirnseite
28 Stabilisierungselemente
30 Muffe
32 Eckstangenhalter
32a Bohrung
34 U-Schiene
34a, 34b i Bohrung
36 Klemmvorrichtung
38 Lasche
40 Laschenverbindungselement
42 Stoffbänder
44 Bohrung
46 Überdachungsbahn
48 Kreuzungspunkt
50 Befestigungselement
50a Bohrung
52 Zwischenstück
54 Einstecköffnung
56 Einschnürung
58 Platte
60 Zapfen
66 Gelenk
70 Tischdecke

Claims

ANSPRÜCHE
1. Überdachung von Tischgarnituren mit mindestens einer Tischplatte (12), wobei eine oder mehrere Überdachungsbahnen (44) über wenigstens zwei Verbindungselementen (24) aufgespannt ist, mit mindestens drei Auflagepunkten (16), von denen wenigstens zwei Auflagepunkte (16) an einer Stirnseite der Tischplatte (12) anordenbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei Verbindungselemente (24) aus bogenförmigen oder bogenförmig verbiegbaren Rohren gebildet sind, die im montierten Zustand bogenförmig die Tischplatte (12) überspannen.
2. Überdachung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass sich die Verbindungselemente (24) im montierten Zustand über der Tischplatte (12) kreuzen.
3. Überdachung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass sich die Verbindungselemente (24) im montierten Zustand parallel zur Längsseite (18) der Tischplatte (12) erstrecken.
4. Überdachung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente (24) im montierten Zustand mit Stabilisierungselementen (28) verbunden und durch diese beabstandet sind.
5. Überdachung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stabilisierungselemente (28) längenveränderlich ausgebildet sind.
6. Überdachung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente (24) im montierten
Zustand bogenförmig von den Auflagepunkten (16) ausgehen.
7. Überdachung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Zwischenstück (52) zur Aufnahme eines Verbindungselements (24) zwischen einem der Auflagepunkte (16) und dem Verbindungselement (24) vorgesehen ist, wobei das Verbindungselement (24) im montierten Zustand bogenförmig von dem Zwischenstück (52) ausgeht.
8. Überdachung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenstück (52) U-förmig ausgebildet ist und mit einem Schenkel am Tisch (10) befestigbar ist und der andere Schenkel das
Verbindungselement (24) hält.
9. Überdachung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass an dem tischzugewandten Schenkel eine Platte (58) zum Befestigen des Zwischenstücks (52) am Tisch (10) angeordnet ist.
10. Überdachung nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass an dem tischzugewandten Schenkel ein Zapfen (60) zum Befestigen des Zwischenstücks (52) am Tisch (10) angeordnet ist.
11. Überdachung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass an dem tischzugewandten Schenkel eine Einschnürung (56) zur mittelbaren oder unmittelbaren Befestigung des Zwischenstücks (52) am Tisch (10) ausgebildet ist.
12. Überdachung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Verbindungselement (24) eine Gelenkvorrichtung mit wenigstens einem Gelenk (66) aufweist.
13. Überdachung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Eckstangenhalter (32) und/oder eine U- Schiene (34) und/oder eine Klemmvorrichtung (36) und/oder eine Lasche (38) zur Aufnahme der Verbindungselemente (24) am Tisch (10) vorgesehen ist.
14. Überdachung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Überdachungsbahnen (46) individuell geschnitten sind.
15. Anordnung mit einer Überdachung von Tischgarnituren mit wenigstens einem Tisch (10) mit mindestens einer Tischplatte (12) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine oder mehrere Überdachungsbahnen (44) über wenigstens zwei Verbindungselementen (24) aufgespannt ist, mit mindestens drei Auflagepunkten (16), von denen wenigstens zwei Auflagepunkte (16) an einer Stirnseite der Tischplatte (12) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei Verbindungselemente (24) aus bogenförmigen oder bogenförmig verbiegbaren Rohren gebildet sind, die im montierten Zustand bogenförmig die Tischplatte (12) überspannen.
16. Anordnung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei Auflagepunkte (16) an einer Stirnseite (26) angeordnet sind und ein dritter Auflagepunkt (16) an einer gegenüberliegenden Stirnseite (26) angeordnet ist, in dem die wenigstens zwei
Verbindungselemente (24) zusammenlaufen.
17. Anordnung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei Auflagepunkte (16) an einer Stirnseite (26) angeordnet sind und zwei weitere Auflagepunkte (16) an einer gegenüberliegenden Stirnseite (26) angeordnet sind.
18. Anordnung nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente (24) in Bohrungen (44) in der Tischplatte (12) angebracht sind.
19. Anordnung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente (24) in einer Muffe (30) oder Buchse in die Tischplatte (12) eingebracht sind.
20. Anordnung nach einem der Ansprüche 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass ein Eckstangenhalter (32) und/oder eine U-
Schiene (34) und/oder eine Klemmvorrichtung (36) und/oder die Aufnahme der Verbindungselemente (24) bildet.
21. Anordnung nach einem der Ansprüche 15 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass eine Lasche (38) die Aufnahme der
Verbindungselemente (24) bildet.
22. Anordnung nach Anspruch 21 , dadurch gekennzeichnet, dass die Laschen (38) unter dem Tisch (10) mittels eines oder mehrerer Laschenverbindungselemente (40) verbunden sind.
23. Anordnung nach einem der Ansprüche 15 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Verbindungselemente (24) einseitig am Tisch (10) angebracht sind und an einem oder zwei tischfernen Auflagepunkten enden.
PCT/EP2007/009485 2006-11-01 2007-10-31 Überdachung einer tischgarnitur und anordnung mit einer überdachung und wenigstens einem tisch WO2008052779A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112007002563T DE112007002563A5 (de) 2006-11-01 2007-10-31 Überdachung einer Tischgarnitur und Anordnung mit einer Überdachung und wenigstens einem Tisch

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006052395 2006-11-01
DE102006052395.4 2006-11-01
DE102007012672A DE102007012672A1 (de) 2006-11-01 2007-03-16 Überdachung von Tischgarnituren
DE102007012672.9 2007-03-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008052779A1 true WO2008052779A1 (de) 2008-05-08

Family

ID=39048020

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/009485 WO2008052779A1 (de) 2006-11-01 2007-10-31 Überdachung einer tischgarnitur und anordnung mit einer überdachung und wenigstens einem tisch

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102007012672A1 (de)
WO (1) WO2008052779A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD1029510S1 (en) 2021-04-20 2024-06-04 Steelcase Inc. Partition

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202019105227U1 (de) * 2019-09-20 2020-12-23 Kurt Friedrich Abschirmvorrichtung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2357056A (en) * 1943-04-16 1944-08-29 Virginia P Nelson Attaching bracket for canopy supports and canopies
US4823823A (en) * 1988-04-22 1989-04-25 Gallery Stanley A Self-raising canopy for merchandising cart
US6152461A (en) * 1998-08-31 2000-11-28 Dunks; Larry W. Ranch wagon convertible to picnic table and benches
US20030024560A1 (en) * 2001-08-03 2003-02-06 Tomason Wallace G. Tent adapted for attachment to a cot
DE10218906A1 (de) * 2002-04-26 2003-11-13 Werner Fieder Überdachungssystem für Sitzgarnituren
US6866054B1 (en) * 2003-12-24 2005-03-15 Judith E Collins Portable table top tent

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0949394A1 (de) * 1998-04-07 1999-10-13 Kurt Steineberg GmbH Schutzdach

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2357056A (en) * 1943-04-16 1944-08-29 Virginia P Nelson Attaching bracket for canopy supports and canopies
US4823823A (en) * 1988-04-22 1989-04-25 Gallery Stanley A Self-raising canopy for merchandising cart
US6152461A (en) * 1998-08-31 2000-11-28 Dunks; Larry W. Ranch wagon convertible to picnic table and benches
US20030024560A1 (en) * 2001-08-03 2003-02-06 Tomason Wallace G. Tent adapted for attachment to a cot
DE10218906A1 (de) * 2002-04-26 2003-11-13 Werner Fieder Überdachungssystem für Sitzgarnituren
US6866054B1 (en) * 2003-12-24 2005-03-15 Judith E Collins Portable table top tent

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD1029510S1 (en) 2021-04-20 2024-06-04 Steelcase Inc. Partition

Also Published As

Publication number Publication date
DE112007002563A5 (de) 2009-12-24
DE102007012672A1 (de) 2008-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH615577A5 (de)
EP1808556A2 (de) Zelt mit einem Vordachteil
DE60211278T2 (de) Modularer Zaun
WO2008052779A1 (de) Überdachung einer tischgarnitur und anordnung mit einer überdachung und wenigstens einem tisch
DE2325202A1 (de) Bausatz fuer einen laufboden fuer campingzelte
DE102020207443B4 (de) Kindergeeignetes modulares Sonnenschutz-Zeltgestell-System
EP0949394A1 (de) Schutzdach
DE102007058897A1 (de) Klappgarnitur
DE1534568A1 (de) Signalisierungsvorrichtung an Strassen,Bauplaetzen u.dgl.
DE1895582U (de) Tragrahmen zum stapeln von paletten bzw. plattformen.
DE202019002843U1 (de) Outdoor-Zelt
DE102004043192B4 (de) Tisch
DE10218906B4 (de) Überdachung für Sitzgarnituren
DE102013103786B4 (de) Zeltkonstruktion
AT500588B1 (de) Rankgerüst für kletterpflanzen, insbesondere für rosen
DE202005011591U1 (de) Faltbarer Pavillon
EP2443955A1 (de) Vorrichtung zum Schützen eines Abschnitts vor Witterungseinflüssen
DE3329592A1 (de) Zelt mit kuppelaehnlicher gestalt
DE102006051617B4 (de) Vorzelt für einen Campingwagen
DE8505519U1 (de) Regal, insbesondere zur stapelbaren Lagerung von Brennholz
DE19800290C1 (de) Zusammenlegares Traggerüst
DE1125124B (de) Zeltgeruest
DE202009016372U1 (de) Einrichtung zur Überdachung von Tischen
DE102004012235B4 (de) Zerlegbare Hausmodelle
DE3908603A1 (de) Giebelzelt

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07819515

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120070025638

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07819515

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REF Corresponds to

Ref document number: 112007002563

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20091224

Kind code of ref document: P