DE1252857B - Teleskopartig verkuerzbares Schirmgestell - Google Patents

Teleskopartig verkuerzbares Schirmgestell

Info

Publication number
DE1252857B
DE1252857B DEB89879A DEB0089879A DE1252857B DE 1252857 B DE1252857 B DE 1252857B DE B89879 A DEB89879 A DE B89879A DE B0089879 A DEB0089879 A DE B0089879A DE 1252857 B DE1252857 B DE 1252857B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roof
roof pole
pole part
poles
pole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB89879A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bremshey and Co
Original Assignee
Bremshey and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL134736D priority Critical patent/NL134736C/xx
Application filed by Bremshey and Co filed Critical Bremshey and Co
Priority to DEB89879A priority patent/DE1252857B/de
Priority to AT369467A priority patent/AT281338B/de
Priority to CH677767A priority patent/CH448402A/de
Priority to NL6706887A priority patent/NL6706887A/xx
Priority to GB23942/67A priority patent/GB1116329A/en
Priority to ES340935A priority patent/ES340935A1/es
Priority to SE8569/67A priority patent/SE308179B/xx
Priority to BE700037D priority patent/BE700037A/xx
Priority to FR110661A priority patent/FR1527527A/fr
Priority to US650340A priority patent/US3411519A/en
Priority to NO168896A priority patent/NO117936B/no
Publication of DE1252857B publication Critical patent/DE1252857B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B19/00Special folding or telescoping of umbrellas
    • A45B19/04Special folding or telescoping of umbrellas with telescopic sticks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/70Interfitted members
    • Y10T403/7075Interfitted members including discrete retainer
    • Y10T403/7077Interfitted members including discrete retainer for telescoping members
    • Y10T403/7079Transverse pin

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
A45b
Deutsche Kl.: f
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
1 252 857
B 89879ΙΠ/33 a
18. November 1966
26. Oktober 1967
Verkürzbare Schirme werden entweder als Teleskopschirme oder als Klappschirme gebaut. Bei Teleskopschirmen mit zweiteiligem Stock und Dachstangen sind sowohl der Stock als auch die Dachstangen teleskopartig ineinanderschiebbar. Bei Klappschirmen mit zweiteiligem Stock und Dachstangen gilt das gleiche für den Stock. Dagegen sind die Dachstangen zusammenklappbar gestaltet.
Etwas anders liegen die Verhältnisse bei Taschenschirmen mit dreiteiligem Stock und Dachstangen. Dort wird die teleskopartige Gestaltung des Stockes zwar beibehalten. Doch sind verschiedene Möglichkeiten bekannt, die Dachstangen verkürzbar zu machen. Insbesondere gibt es eine gemischte Bauart, bei der die aus drei Teilen bestehenden Dachstangen teilweise teleskopartig ineinanderschiebbar und teilweise zusammenklappbar sind. Bei einer anderen Bauart sind Dachstangen vorgesehen, deren drei Teile sämtlich teleskopartig zusammengeschoben werden können. Auf eine derartige Bauart bezieht sich die Erfindung.
Die Schirmgestelltechnik hat zwei prinzipiell voneinander verschiedene Möglichkeiten für die Verwirklichung eines Schirmgestelles entwickelt, dessen Dach aus Dachstangen aus drei teleskopartig ineinanderschiebbaren Dachstangenteilen besteht. Diese beiden Möglichkeiten unterscheiden sich dadurch, daß im einen Fall die am Schirmschieber angelenkten Streben gelenkig mit den inneren Enden der äußeren Dachstangenteile verbunden sind, während bei der anderen Möglichkeit eine solche gelenkige Verbindung zwischen den am Schieber angelenkten Streben und den inneren Enden der mittleren Dachstangenteile besteht. Bei der erstgenannten Bauart fällt das Strebengestänge verhältnismäßig kompliziert aus. Im Hinblick auf Einfachheit des Aufbaues und geringes Gewicht verdient daher die zweitgenannte Bauart den Vorzug. Von einem Schirmgestell dieser zweitgenannten Bauart geht die Erfindung aus.
Diese zweitgenannte Bauart erfordert Verriegelungen zwischen den inneren Enden der äußeren Dachstangenteile und den äußeren Enden der mittleren Dachstangenteile. Solche Verriegelungen sind gleichfalls bekannt. Sie gehen selbsttätig in Verriegelungsstellung über, wenn die Dachstangen vollständig auseinandergezogen werden, und sie werden selbsttätig durch die inneren Dachstangenteile ausgelöst, wenn die Dachstangen wieder zusammengeschoben werden. Sie haben bei bekannten Bauarten die Form von Federzungen, die in Rasten der zugeordneten Dachstangenteile einfallen.
Die Auslösung der Dachstangensperre zwischen dem mittleren und dem äußeren Dachstangenglied Teleskopartig verkürzbares Schirmgestell
Anmelder:
Bremshey & Co., Solingen-Ohligs
Als Erfinder benannt:
Heinz Weber, Hilden (RhId.)
durch das innere Dachstangenglied erfordert bei bekannten Schirmen, daß der innere, an der Schirmkrone angelenkte Dachstangenteü den kleinsten Durchmesser erhält, der mittlere Dachstangenteil über diesen inneren Teil überschiebar gemacht wird und daher hohl gestaltet werden und einen größeren
as Durchmesser erhalten muß, während der äußere Dachstangenteü gleichfalls hohl zu gestalten ist und den größten Durchmesser erhält. Dies ist in Hinblick auf die Durchbiegung der Dachstangen bei geöffnetem Schirmdach unzweckmäßig. Denn jede Dachstange stellt bei geöffnetem Schirmdach gewissermaßen einen am einen Ende befestigten Träger dar, dessen Querschnitt nach den Gesetzen der Mechanik von der Einspannstelle nach außen abnehmen sollte. Hinzu kommt bei bekannten Schirmen dieser Bauart die Tatsache, daß die als Sperrglieder dienenden Federzungen aus dem dünnen Blech, aus welchem Dachstangenteile mit Hohlprofil hergestellt werden, ausgestanzt werden müssen, empfindlich sind und zur Ermüdung neigen, so daß mit häufigen Brüchen gerechnet werden muß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diesen Übelständen abzuhelfen, also einen verkürzbaren Schirm mit dreifacher Gliederung der Dachstangen zu schaffen, bei der die übliche Abstufung des Querschnittes der Dachstangen beibehalten ist, auf einen inneren, an der Schirmkrone angelenkten, hohlen Dachstangenteil also als mittlerer Dachstangenteü ein solcher folgt, der einen kleineren Durchmesser hat und gleichfalls hohl gestaltet ist, während sich daran ein äußerer Dachstangenteü schließt, der den kleinsten Querschnitt hat und massiv gestaltet sein kann, wobei gleichzeitig Federzungen, die aus den hohlen
709 679/7
3 4
Dachstangenteilen ausgestanzt sind, gänzlich ent- geschlitzte Hülse U, der sogenannte Benäherbügel, fallen. Ausgehend von einem Schirm der eingangs Der Stoffbezug wird an der Schirmkrone, am Bebezeichneten Bauart und unter Verwendung eines näherbügel 11, an der Hülse 10 sowie am freien Ende mittleren Dachstangenteils mit U-Profil wird die ge- einer jeden Dachstange befestigt. In der Zeichnung nannte Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, 5 ist es übersichtlichkeitshalber weggelassen,
daß der äußere Dachstangenteil im mittleren Dach- Auf dem Stock ist ein von Hand zu bewegender stangenteil mit Spiel begrenzt kippbar gelagert wird Schieber, der sogenannte Hauptschieber 12, beweg- und an seinem inneren Ende einen gekröpften Fort- lieh gelagert. In seiner unteren Stellung, in der er in satz erhält, der in Verriegelungsstellung mit einer F i g. 1 und 2 erscheint, wird der Hauptschieber 12 ersten Nase in eine Ausnehmung des mittleren Dach- ao in üblicher Weise durch eine Nase oder Klinke, die stangenteils greift und aus dem U-Profil des mittleren entweder am Stock oder am Hauptschieber selbst Dachstangenteils mit einer zweiten Nase vorragt, an gelagert ist, festgelegt. Ebenso sind Mittel zur Festder in Verriegelungsstellung ein auf dem mittleren legung des Hauptschiebers 12 in seiner oberen Lage Dachstangenteil gegen eine Schraubenfeder ver- vorgesehen, die er bei aufgespanntem Schirm einschiebbarer Ring anliegt und eine Kippbewegung des 15 nimmt. Mittel zur Festlegung des Hauptschiebers in äußeren Dachstangenteils so lange verhindert, bis er diesen beiden Lagen sind allgemein bekannt und in durch den über den mittleren Dachstangenteil über- der Zeichnung aus Übersichtlichkeitsgründen wegschiebbaren inneren Dachstangenteil vom gekröpften gelassen.
Fortsatz gegen die Schraubenfeder nach außen ge- Jede Dachstange ist mit dem Hauptschieber 12 schoben wird. Damit ist die bevorzugte Aufgliederung ao durch eine Hauptstrebe 13 verbunden, die mit einem der Dachstangen — gerechnet von der Krone zum Gelenkzapfen 14 an das innere Ende des mittleren freien Ende — in einen steifen, weniger steifen und Dachstangenteils 7 angeschlossen ist. Der Gelenknoch weniger steifen Dachstangenteil erhalten ge- zapfen 14 bildet gleichzeitig das Mittel zur Verblieben. Zugleich werden empfindliche Federzungen, bindung des Benäherbügels 11 mit dem inneren Ende die leicht brechen können, vermieden. »5 des mittleren Dachstangenteils 7. Jede Hauptstrebe
Damit die Dachstangen beim Auseinanderziehen 13 ist in üblicher Weise durch ein Gelenk 15 mit
des verkürzten Schirmgestelles sämtlich im Bereich einer Hilfsstrebe 16 verbunden. Sämtliche Hilfs-
zwischen den mittleren und äußeren Dachstangen- streben 16 sind gelenkig an einen Hilfsschieber 17
teilen verriegelt werden, werden die freien Dach- angeschlossen, der auf dem Stock im Bereich zwi-
stangenenden in an sich bekannter Weise am Griff 30 sehen dem Hauptschieber 12 und der Schirmkrone 4
festgelegt. verschiebbar ist und dazu dient, das aufgespannte
Die Zeichnung veranschaulicht einige Ausführungs- Dachgestell abzustützen,
beispiele. Es zeigt Der Stock, die Dachstangen und Streben mußten
Fig. 1 eine Ansicht eines erfindungsgemäß ge- in der Zeichnung verkürzt dargestellt werden, weil
stalteten Schirmgestelles bei geschlossenem Dach in 35 die Wiedergabe eines Schirmgestell in seiner vollen
verkürztem Zustand, Länge die Einzelheiten unkenntlich gemacht hätte.
Fig. 2 einen Längsschnitt durch den Schirm nach In auseinandergezogener Stellung werden die drei
Fig. 1 nach dem Festlegen der Dachstangenenden Teleskoprohre 1, 2 und 3 durch Federrasten 18 und
am Griff, 19 gesichert, welche kraftschlüssig wirken, bei hin-
F i g. 3 eine Ansicht des Schirmes nach F i g. 1 40 reichend starkem axialem Druck auf die Stockenden
und 2 in verkürztem Zustand, also nachgeben, so daß der Stock teleskopiert werden
Fig. 4 einen stark vergrößerten Längsschnitt kann.
durch das äußere Ende des mittleren Dachstangen- Während bei aufgespanntem Schirm die mittleren
teils und das innere Ende des äußeren Dachstangen- Dachstangenglieder 7 durch die mittels der Hilfs-
teils in gegenseitig verriegeltem Zustand und 45 streben 16 abgestützten Hauptstreben 13 daran ge-
F i g. 5 einen der F i g. 4 entsprechenden Längs- hindert werden, sich in die inneren Dachstangenschnitt im Augenblick der Aufhebung der Verriege- glieder 6 einzuschieben und somit keiner besonderen lung durch den inneren Dachstangenteil. Verriegelung bedürfen, ist eine besondere Verriege-
Das Schirmgestell nach den F i g. 1 bis 3 besteht lung zwischen den mittleren und äußeren Dachaus einem Stock aus drei Teleskoprohren 1, 2 und 3, 50 Stangengliedern 7 und 8 notwendig. Diese ist gemäß von denen das obere Ende des Teleskoprohres 1 die Fi g. 4 und 5 gestaltet.
übliche Schirmkrone 4 und das untere Ende einen Der äußere Dachstangenteil 8 hat in dem als unten näher beschriebenen Griff 5 trägt. An der U-Profil gestalteten und somit hohlen mittleren Dach-Schirmkrone 4 sind wie üblich die Dachstangen ange- stangenteil 7 ein gewisses Spiel, das in F i g. 4 und 5 lenkt. Jede Dachstange besteht aus drei teleskop- 55 mit 20 bezeichnet ist. Der Dachstangenteil 8 kann artig ineinanderschiebbaren Teilen 6, 7 und 8. Von somit gegenüber dem Dachstangenteil 7 in gewissen, den beiden Teilen 6 und 7, die beide U-förmigen ziemlich engen Grenzen eine Kippbewegung ausQuerschnitt haben, hat der Teil 6 den größeren führen. Das innere Ende des äußeren Dachstangen-Durchmesser. In ihn wird beim Verkürzen der Teil 7 teils besteht aus einem gekröpften Fortsatz 21, der eingeschoben. Der äußere Teil 8 ist massiv gestaltet 60 in der in Fig. 4 gezeichneten Verriegelungsund wird beim verkürzten Schirm vom Teil 7 auf- stellung mit einer Nase 22 in eine Ausnehmung 23 genommen. Zur gegenseitigen Führung der Dach- des mittleren Dachstangenteils 7 eingreift. Mit einer Stangenteile dient eine am äußeren Ende des Dach- Nase 24 ragt der gekröpfte Fortsatz 21 entgegenstangenteils 6 sitzende Hülse 9, die auf dem Dach- gesetzt zur Richtung der Nase 22 aus dem Dachstangenteil 7 gleitet, eine am äußeren Ende des 65 stangenteil 7 heraus. Die Nase 24 hat eine Schulter-Dachstangenteils 7 sitzende Hülse 10, die auf dem fläche 25, an der in der Verriegelungsstellung nach Dachstangenteil 8 gleitet, sowie eine am inneren F i g. 4 ein auf dem Dachstangenteil 7 verschieb-Ende des mittleren Dachstangenteils 7 angebrachte barer Ring 26 anliegt. In Verriegelungsstellung wird
der Ring 26 durch eine Schraubenfeder 27 gehalten, die sich einerseits an der äußeren Stirnfläche 28 des Ringes 26 und andererseits an der inneren Stirnfläche 29 der Hülse 10 abstützt. Durch den Ring 26 wird der gekröpfte Fortsatz 21 festgelegt, der Dachstangenteil 8 trotz des Spieles 20 an einer Kippbewegung relativ zum Dachstangenteil 7 gehindert und die Nase 22 in der Ausnehmung 23 festgelegt, so daß sich die Dachstangenteile 7 und 8 gegeneinander nicht verschieben können.
Werden die Dachstangen nach Schließen des Daches zusammengeschoben, so werden die Dachstangenteile 6, 7 durch die Hauptstreben 13 nicht mehr gehindert, sich ineinanderzuschieben, wobei der Benäherbügel 11 in Richtung auf die Schirmkrone 4 wandert, während sich zugleich die Hülse 9 dem inneren Ende des äußeren Dachstangenteils 8 nähert. Kurz bevor die Dachstangenteile 6 und 7 vollständig zusammengeschoben sind, trifft die untere Stirnkante 30 des äußeren Dachstangenteils 6 (zusammen mit der Hülse 9) auf den Ring 26 und schiebt ihn gegen die Wirkung der Schraubenfeder 27 in die Stellung nach F i g. 5. Der Ring 26 verläßt damit die Schulter 25 und eine unterhalb dieser Schulter ausgebildete, parallel zur Dachstangenachse verlaufende Fläche 31 und gelangt in die Stellung nach F i g. 5, in der der Ring 26 eine Kippbewegung des Dachstangenteils 8 relativ zum Dachstangenteil 7 nicht mehr verhindert. Da das innere, zur Schirmkrone 4 gerichtete Ende des gekröpften Fortsatzes 21 von einer Schrägfläche 32 begrenzt ist, genügt ein geringer axialer Druck auf die Enden der Dachstangen, um die Nase 22 aus der Ausnehmung 23 herauszudrücken, damit den Übergang in die Stellung von F i g. 4 nach F i g. 5 zu vollziehen und den Dachstangenteil 8 zum Einschieben in den Dachstangenteil 7 freizugeben.
Damit das gekröpfte innere Ende des Dachstangenteils 8 in die Stellung nach F i g. 5 übergehen kann, ist die Hülse 9 mit einer Auswölbung 33 versehen, die Raum für die Schulter 25 schafft, wenn unter Schwenkung des Dachstangenteils 8 die Dachstange zusammengeschoben wird.
Wird umgekehrt die Dachstange auseinandergezogen, so verschieben sich zunächst die Teile 6 und 7 gegeneinander, so daß das äußere Ende des Dachstangenteils 6 mit seiner Stirnfläche 30 und der Hülse 9 den Bereich des gekröpften Fortsatzes 21 des Dachstangenteils 8 verläßt. Unter der Wirkung der an den Enden der Dachstange ziehenden Kraft und der zusätzlichen Wirkung des nunmehr wieder freigegebenen Ringes 26, der sich vermöge der Schraubenfeder 27 gegen die Schulter 25 legt, gelangt die Nase 22 wieder in die Ausnehmung 23, so daß der verriegelte Zustand nach Fig. 4 wiederhergestellt ist.
Es ist dem Schirmbenutzer nicht zuzumuten, jede der acht oder zehn Dachstangen eines Schirmes einzeln auseinanderzuziehen und zum Verkürzen wieder zusammenzuschieben. Die Dachstangenenden, also die äußeren Enden der Dachstangenteile 8, müssen daher am Schirmgriff derart verriegelbar sein, daß allein ein Zug oder Schub am Schirmgrifi genügt, die in F i g. 4 und 5 dargestellten Verriegelungen in Sperrstellung zu bringen oder auszulösen. Hierzu dient die nachstehend beschriebene Verriegelung.
Zur Verriegelung der Dachstangenenden am Griff macht sich die Erfindung die Tatsache zunutze, daß die Dachstangenenden stets mit Köpfen 34 versehen sind, die das Annähen des Stoffbezuges ermöglichen und einen kugelförmigen Fortsatz 35 haben, die dem Schutz gegen Verletzungen dienen. Die Köpfe 34 sind entweder als gesonderte Teile auf die Dachstangenenden aufgesetzt oder mit den Dachstangen aus einem Stück hergestellt. Dabei findet sich zwischen dem Schaft des Kopfes und der Kugel 35 stets eine Ringnut 36. In diese Ringnut greift ein im Schirmgrifi vorgesehener Ringwulst 41. Nahe dem Griffende des Teleskoprohres 3 des Schirmstockes ist an diesem eine Hülse 47 befestigt, die das Tragen des Schirmes erleichtert.
Wird das Dach geschlossen, so nimmt das Gestell zunächst die Stellung nach F i g. 1 ein, in der die Köpfe 34 einen gewissen Abstand von der Kappe 37 des Griffes 5 haben. Soll der Schirm verkürzt werden, so umklammert man die äußeren Dachstangenenden 8 mit der Hand oder bindet sie um die Hülse 47 herum mittels des üblichen, nicht dargestellten Gummibandes. Hierauf wird der Stock zusammengeschoben, so daß zunächst die Stellung nach F i g. 2 erreicht wird. In dieser Stellung sind die Dachstangenköpfe 34 mit ihren kugelförmigen Fortsätzen 35 in die Kappe 37 eingedrungen. Damit sind sämtliche Dachstangen am Griff zwangläufig verriegelt, und das Gestell kann durch weiteres Zusammenschieben aller Teile in die verkürzte Stellung nach F i g. 3 gebracht werden. Im Verlauf dieser Bewegung werden die Verriegelungen zwischen den Dachstangenteilen 7 und 8 in der bereits beschriebenen und an Hand von F i g. 4 und 5 erläuterten Weise ausgelöst.
Soll der Schirm wieder in Benutzung genommen werden, so wird das Gestell auseinandergezogen, bis zunächst die Stellung nach F i g. 2 erreicht ist. In dieser Stellung sind sämtliche Veriegelungen zwischen den Dachstangenteilen 7 und 8 selbsttätig in Sperrstellung übergegangen. Sodann werden die Dachstangen aus ihrer Verriegelung mit dem Griff gelöst, so daß der Stock vollständig auseinandergezogen werden kann, womit die Stellung nach F i g. 1 wiederhergestellt ist.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Teleskopartig verkürzbares Schirmgestell mit dreiteiligen Dachstangen und mindestens dreiteiligem Stock, einem auf dem Stock gelagerten Hauptschieber, am Hauptschieber angelenkten Hauptstreben, von denen jede mit dem inneren Ende eines mittleren Dachstangenteils gelenkig verbunden ist, je einem Riegel zwischen jedem mittleren und äußeren Dachstangenteil, der beim Auseinanderziehen der Dachstangen selbsttätig einfällt und beim Zusammenschieben durch den inneren Dachstangenteil ausgelöst wird, sowie mit einem Griff, an dem die an ihren Enden mit verdickten Köpfen versehenen Dachstangen beim Auseinanderziehen festlegbar sind, wobei der mittlere Dachstangenteil U-Profil hat, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Dachstangenteil (8) im mittleren Dachstangenteil (7) mit Spiel (20) begrenzt kippbar gelagert ist und an seinem inneren Ende einen gekröpften Fortsatz (21) hat, der in Verriegelungsstellung mit einer ersten Nase (22) in eine Ausnehmung (23) des mittleren Dachstangenteils (7) greift und aus dem U-Profil des mittleren Dachstangenteils (7)
    mit einer zweiten Nase (24) vorragt, an der in Verriegelungsstellung ein auf dem mittleren Dachstangenteil (7) gegen eine Schraubenfeder (27) verschiebbarer Ring (26) anliegt und eine Kippbewegung des äußeren Dachstangenteils (8)
    verhindert, bis er durch den über den mittleren Dachstangenteil (7) überschiebbaren inneren Dachstangenteil (6) vom gekröpften Fortsatz (21) gegen die Schraubenfeder (27) nach außen geschoben wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    709 679/7 10.67 © Bundesdruckerei Berlin
DEB89879A 1966-11-18 1966-11-18 Teleskopartig verkuerzbares Schirmgestell Pending DE1252857B (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL134736D NL134736C (de) 1966-11-18
DEB89879A DE1252857B (de) 1966-11-18 1966-11-18 Teleskopartig verkuerzbares Schirmgestell
AT369467A AT281338B (de) 1966-11-18 1967-04-19 Verriegelung zwischen den äußeren und mittleren Dachstangen bei einem teleskoartig verkürzbaren Schirmgestell
CH677767A CH448402A (de) 1966-11-18 1967-05-12 Teleskopartig verkürzbares Schirmgestell mit dreifacher Gliederung
NL6706887A NL6706887A (de) 1966-11-18 1967-05-18
GB23942/67A GB1116329A (en) 1966-11-18 1967-05-23 Telescopic umbrella frame
ES340935A ES340935A1 (es) 1966-11-18 1967-05-24 Un dispositivo de varillaje o armazon de paraguas acortableen forma telescopica.
SE8569/67A SE308179B (de) 1966-11-18 1967-06-16
BE700037D BE700037A (de) 1966-11-18 1967-06-16
FR110661A FR1527527A (fr) 1966-11-18 1967-06-16 Monture de parapluie raccourcissable télescopiquement, à triple division
US650340A US3411519A (en) 1966-11-18 1967-06-30 Telescopic collapsible umbrella frame
NO168896A NO117936B (de) 1966-11-18 1967-06-30

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB89879A DE1252857B (de) 1966-11-18 1966-11-18 Teleskopartig verkuerzbares Schirmgestell

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1252857B true DE1252857B (de) 1967-10-26

Family

ID=6984992

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB89879A Pending DE1252857B (de) 1966-11-18 1966-11-18 Teleskopartig verkuerzbares Schirmgestell

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3411519A (de)
AT (1) AT281338B (de)
BE (1) BE700037A (de)
CH (1) CH448402A (de)
DE (1) DE1252857B (de)
ES (1) ES340935A1 (de)
GB (1) GB1116329A (de)
NL (2) NL6706887A (de)
NO (1) NO117936B (de)
SE (1) SE308179B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6900937U (de) * 1969-01-11 1969-04-30 Kortenbach & Rauh Kg Taschenschirm mit dreiteiligem stock
DE1907963A1 (de) * 1969-02-18 1970-09-03 Bremshey & Co Verkuerzbares Schirmgestell
DE2036701A1 (de) * 1970-07-24 1971-12-02
US5921196A (en) * 1997-05-07 1999-07-13 Stephen O. Slatter Sport fishing outrigger apparatus
US6663167B2 (en) * 2000-05-15 2003-12-16 Jeffrey O. Phillips Collapsible shelter/camper/storage unit with a suspended floor
TWM562606U (zh) * 2017-11-22 2018-07-01 百聖傘業有限公司 遠離身體全自動收合之手開折傘

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1240001A (en) * 1916-05-15 1917-09-11 Carl O Youngren Folding umbrella.
US1856385A (en) * 1928-01-03 1932-05-03 Haupt Hans Telescopically collapsible umbrella
US2710619A (en) * 1949-11-21 1955-06-14 Haupt Hans Folding umbrella

Also Published As

Publication number Publication date
NL6706887A (de) 1968-05-20
BE700037A (de) 1967-12-01
ES340935A1 (es) 1968-06-16
CH448402A (de) 1967-12-15
NL134736C (de)
NO117936B (de) 1969-10-13
GB1116329A (en) 1968-06-06
US3411519A (en) 1968-11-19
AT281338B (de) 1970-05-11
SE308179B (de) 1969-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2031492A1 (de) Zusammenklappbarer Schirm
DE1252857B (de) Teleskopartig verkuerzbares Schirmgestell
DE1248246B (de) Verkuerzbarer Schirm
DE1254832B (de) Verkuerzbarer Schirm
DE732465C (de) Verkuerzbares Schirmgestell mit fernrohrartig zusammenschiebbaren Stock- und Dachstangenteilen
DE944147C (de) Verkuerzbarer Schirm
DE1299100B (de) Teleskopartig verkuerzbares Schirmgestell mit dreifacher Gliederung der Dachstangen
DE1632493B1 (de) Verkürzbarer Schirm
DE867900C (de) Hemmung fuer Hilfsschieber an verkuerzbaren Schirmen
DE739512C (de) Zusammenschiebbares Schirmgestell
DE1986644U (de) Teleskopartig verkuerzbares schirmgestell.
DE3306966C2 (de) Schirm
DE2535765C3 (de) Faltschirm
DE1632493C (de) Verkurzbarer Schirm
DE202010003462U1 (de) Bett, insbesondere Kranken- und/oder Pflegebett
DE900863C (de) Verkuerzbarer Schirm
DE654040C (de) Verkuerzbares Schirmgestell mit fernrohrartig zusammenschiebbaren Stockgliedern und umklappbar aneinandergelenkten Dachstangenteilen
DE531638C (de) In eine Stockform zusammenlegbarer Stuhl
AT126445B (de) Verkürzbarer Schirm.
DE903625C (de) Verkuerzbarer Schirm
DE2015418C (de) Verkurzbarer Schirm mit aus mehr als einem Teil bestehenden Dachstangen
DE841041C (de) Verkuerzbarer Schirm
DE2015418B1 (de) Verkurzbarer Schirm mit aus mehr als einem Teil bestehenden Dachstangen
AT312836B (de) Selbsttätig sich öffnender Schirm
DE975768C (de) Verkuerzbarer Schirm