AT126445B - Verkürzbarer Schirm. - Google Patents

Verkürzbarer Schirm.

Info

Publication number
AT126445B
AT126445B AT126445DA AT126445B AT 126445 B AT126445 B AT 126445B AT 126445D A AT126445D A AT 126445DA AT 126445 B AT126445 B AT 126445B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
umbrella
struts
stick
shortenable
slide
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Hans Haupt
Taschenschirm Knirps Ges M B H
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Haupt, Taschenschirm Knirps Ges M B H filed Critical Hans Haupt
Application granted granted Critical
Publication of AT126445B publication Critical patent/AT126445B/de

Links

Landscapes

  • Walking Sticks, Umbrellas, And Fans (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verkiirzbarer Schirm. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 glied 2 ein, während sich das Stockglied 8 über die Sperrnasen 13 und 14 schiebt und dadurch auch das Einschieben der oberen Stockglieder ermöglicht. Der Schieber wird bei aufgespanntem Schirm ebenfalls durch die Sperrnase 14 verriegelt. An der Strebe 6 ist mittels eines Gelenkes 19 die Hilfsstrebe 20 befestigt, die beim Aufspannen des Schirmes die Strebe 6 abstützt und dadurch das Ausziehen des äusseren Dachstangengliedes 2 bewirkt. 
 EMI2.1 
 Stockgliedes, um dieses gegen Verdrehung zu sichern. Der Stift 21 ist in einem an dem Stockgliede 10 angebrachten kolbenarLigen Teil eingesetzt, der 7ur Führung des oberen Stockgliedes dient.

   Der Schieber 18 wird bei entspanntem Schirm durch eine Sperrklinke 23 verriegelt, die mit einer unterhalb des Schiebers liegenden und zum Auslösen der Klinke dienenden Nase   24   versehen ist. Beim Zusammenschieben des Schirmgestells gleitet der Schieber über die Nase 24 hinweg bis zum Boden des Griffes (Fig. 2), wobei jedoch die Sperrklinke   23,   da sie nicht besonders ausgelöst wird, in der Sperrstellung verbleibt, so dass sie den Schieber beim Ausziehen des Stockes selbsttätig wieder verriegelt und dadurch ein gleichzeitiges Ausziehen von   Stock-und Dachstangengliedern   gewährleistet. 



   Die Hilfsstrebe 20 ist nun mit ihrem oberen Ende am Schirmgestell frei verschiebbar angeordnet, so dass ihr Verschieben nicht direkt vom Verschieben der Stockglieder abhängt. 



  Die Hilfsstrebe ist bei der Ausführungsform nach Fig. 1 mit einem auf dem oberen Dachstangengliede 1 leicht verschiebbaren Schieber 25 versehen. Die Hilfsstrebe besteht aus federndem Material und schlägt bei entspanntem Schirm mittels einer Ausbiegung 26 gegen die Strebe 6 an, um hiedurch zwischen den Stangen eine abspreizende, das Aufspannen des Schirms erleichternde Wirkung zu erzielen. 



   Bei dem in den Figuren 3 und 4 dargestellten   Ausführungsbeispiel   ist die Hilfsstrebe 20 in bekannter Weise mit einem Ende durch das Gelenk 19 mit der Strebe 6 und mit dem andern Ende im Gegensatz zum ersten   Ausführungsbeispiel   mit einem am Stock verschiebbaren zweiten Schieber 27 verbunden. Dieser Schieber ist an sich frei verschiebbar, doch da an ihm sämtliche Hilfsstreben angelenkt sind, ist dieses Verschieben nur bei gleichzeitigem Verschieben sämtlicher Hilfsstreben möglich. Dadurch werden beim Überschieben des Griffrohres über die Streben 6 diese, wie beabsichtigt, durch die Hilfsstreben 20 abgestützt.

   Das Gelenk 19 der 
 EMI2.2 
 angeordnet, damit beim Einschieben des Griffrohres der Druck der Griffrohrkante nicht oberhalb dieses Gelenks 19 an der Strebe zur Wirkung kommt, da hiedurch das Gelenk 7, das die Strebe mit dem äusseren Dachstangengliede 2 verbindet, zu stark an den Stock herangezogen und dadurch das Verschieben der Dachstangenglieder erschwert würde. 



   Das Stockglied 11 ist ferner im Durchmesser stärker gehalten als das Stockglied   10,   damit der Hilfsstrebenschieber 27 noch vor Beendigung des Aufspannens des Schirmes bei seinem Überschieben über das stärkere Stockglied 11 einen gewissen Widerstand zu überwinden hat, der einen Druck der Hilfsstrebe 20 gegen die Strebe 6 und dadurch ein Ausziehen des äusseren Dachstangengliedes 2 hervorruft, u. zw. noch bevor die Dachstange stärker gekrümmt ist und hiedurch das Ausziehen ihrer Glieder erschwert ist. 



   Der Schieber 18 ist beim Aufspannen des Schirmes über den Hilfsstrebenschieber 27 verschiebbar. Beim Entspannen des Schirmes wird der Hilfsstrebenschieber 27 an der freien Verschiebung durch die Sperrfeder 14 nicht behindert, da er während des zum Herabziehen des Schiebers 18 erforderlichen Auslösens der Feder 14 über dieselbe herabgleitet. 



   Das in den   Fig. 5,   6 und 7 dargestellte Schirmgestell zeigt eine besondere Ausführungform des Stockes, bei dem die   Teleskopstockglieder   8,9, 10 uud 11 durch die Sperrnasen 28, 29 und 30 verriegelt werden. Die Sperrnase 28 wird von Hand ausgelöst, während die Sperrnasen 29 und 30 durch Überschieben des Stockgliedes 8 ausgelöst werden. Das Griffrohr 17 ist am Stockgliede 9 befestigt   und   zwischen der Strebe 6 und den Dachstangen einschiebbar. Damit es hiebei gut geführt ist und auf alle Streben gleichmässig stark drückt, ist es über einen kolbenartigen Teil 31 verschiebbar, der auf dem Stockgliede 8 gleitbar ist und mit dem Stockgliede 9 durch einen Stift 32 verbunden ist, der durch einen im Stockgliede 8 befindlichen Längsschlitz 33 geführt ist.

   Der Schieber 18 wird bei aufgespanntem Schirm durch die Sperrnase 30 und bei entspanntem Schirm durch eine an dem Stockgliede 9 angelenkte Sperrklinke 34 verriegelt, die beim Einschieben des Griffes in den Schlitz 33 des Stockgliedes 8 gleitet, und infolgedessen trotz des Zusammenschiebens der Stockglieder noch innerhalb des Griffrohres in der Sperrstellung verbleibt. Dies bietet den Vorteil, dass beim Ausziehen der Stockglieder die Streben und somit auch die Hilfsstreben 20 durch die in dem Stock untergebrachte Sperrklinke 34, indem diese an dem Schieber 18 einen Zug ausübt, ausgezogen werden. Es besteht auch die Möglichkeit, die Hilfsstrebe 20 als Klinke auszubilden, die beim Aufspannen des Schirmes mit ihrem oberen Ende in das Dachstangenglied 1 eingreift und dadurch die Strebe 6 abstützt.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Verkürzbarer Schirm, bei dem der Stockteil, der bei entspanntem Schirm zwischen dem Schieber (18) und der Schirmkrone (5) liegt und ausserdem die Dachstangen teleskopartig gegliedert sind und bei dem die Streben (6) an den äusseren Dachstangengliedern (2) angelenkt sind und abseits von ihren Gelenken durch Hilfsstreben (20) abgestützt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die oberen Enden der Hilfsstreben (TO) an den teleskopischen Gliedern des Schirmgestells frei verschiebbar angeordnet sind.
    2. Verkürzbarer Schirm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfsstreben (20) mit ihren oberen Enden an den oberen Dachstangengliedern (1) verschiebbar angeordnet sind.
    3. Verkürzbarer Schirm nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die aus federndem Material bestehenden Hilfsstreben (20) mit einer Ausbiegung (26) versehen sind, die bei entspanntem Schirm gegen die Strebe (6) anschlägt, um zwischen den Stangen (1, 6) des Dachgestells eine Abspreizung herbeizuführen, durch welche das Aufspannen des Schirmes erleichtert wird.
    4. Verkürzbarer Schirm nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beim Aufspannen des Schirmes zum Verschieben der Hilfsstreben (20) dienenden Schieber (25) hiebei bis zur Schirmkrone (5) heraus verschiebbar angeordnet sind.
    5. Verkürzbarer Schirm nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenke (19) der Hilfsstreben (20) an den Streben (6) ausserhalb des über die Streben geschobenen Griffrohres (17) angeordnet sind, damit beim Einschieben des Griffes der Druck der Griffrohrkante nicht oberhalb dieser Gelenke (19) an den Streben zur Wirkung kommt und hiedurch dann die Gelenke (7), welche die Streben und äusseren Dachstangenglieder (2) verbinden, zu stark an den Stock herangezogen werden, wodurch das Verschieben der Dachstangenglieder erschwert würde.
    6. Verkürzbarer Schirm nach den Ansprüchen 1 bis 5, bei dem der Schieber (18) in das Griffrohr (17) (Fig. 2) einschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass an dem zusammengeschobenen Gestell oberhalb des Schiebers (18) eine in Sperrstellung befindliche Sperrfeder (23) angebracht ist. derart, dass der Schieber nach dem Herausziehen aus dem Griffrohr (17) zwecks seiner Verriegelung gegen die Sperrfeder anschlägt.
    7. Verkürzbarer Schirm nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der auf dem Stock verschiebbare Schieber (27) der Hilfsstreben (20) beim Aufspannen des Schirmes von einem im Durchmesser geringeren Stockteil (10) über einen im Durchmesser stärkeren Stockteil ( verschiebbar ist, damit hiedurch der Hilfsstrebenschieber (27) bei seinem Verschieben noch vor Beendigung des Aufspannens des Schirmes und Straffspannens des Schirmstoffes einen gewissen Widerstand zu überwinden hat, der einen Druck der Hilfsstreben (20) gegen die Streben (6) und dadurch ein Ausziehen der äusseren Dachstangenglieder (2) hervor- EMI3.1 ihrer Glieder erschwert ist.
    8. Verkürzbarer Schirm nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das obere Stockglied (11) an einem kolbenartigen Verstärkungsteil geführt und über die unteren Stockglieder verschiebbar angeordnet ist, damit es beim Zusammenschieben des Schirmes die Verriegelungsfedern der Stockglieder überdeckt und ein glattes Vorbeischieben der Hilfsstreben (20) an den Stockgliedern ermöglicht.
    9. Verkürzbarer Schirm nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Stockglied (8), das mit dem über die Streben (6) verschiebbaren Griffrohr (17) verbunden ist, in der Mittelebene des Stockes einen schlitzförmigen oder seitlich offenen Ausschnitt (33) EMI3.2 in ihrer Sperrstellung verbleiben kann.
    10. Verkürzbarer Schirm nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein innerhalb des Griffrohres (17) verschiebbarer, kolbenartiger Teil (31) an einem Stockgliede (9) befestigt ist, das innerhalb eines Stockgliedes (8) liegt, über das der kolbenartige Teil ver- schiebbar ist, indem z. B. zur Befestigung des kolbenartigen Teiles ein Stift (32) dient, der durch einen Schlitz (33) des äusseren Stockgliedes (8) hindurchführt.
AT126445D 1930-08-04 1930-08-04 Verkürzbarer Schirm. AT126445B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT126445T 1930-08-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT126445B true AT126445B (de) 1932-01-25

Family

ID=3634799

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT126445D AT126445B (de) 1930-08-04 1930-08-04 Verkürzbarer Schirm.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT126445B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4682617A (en) * 1985-09-07 1987-07-28 Kortenbach Verwaltungs-Und Beteiligungsgesellschaft Mbh & Co. Shortenable umbrella having a telescopic stick

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4682617A (en) * 1985-09-07 1987-07-28 Kortenbach Verwaltungs-Und Beteiligungsgesellschaft Mbh & Co. Shortenable umbrella having a telescopic stick

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT150173B (de) Schirmgestell mit fernrohrartig zusammenschiebbaren Schirmstock- und Dachstangenteilen.
DE606015C (de) Verkuerzbarer Schirm
AT126445B (de) Verkürzbarer Schirm.
DE708581C (de) Verkuerzbares Schirmgestell
DE219220C (de)
DE879457C (de) Verkuerzbarer Schirm
DE732465C (de) Verkuerzbares Schirmgestell mit fernrohrartig zusammenschiebbaren Stock- und Dachstangenteilen
DE531689C (de) Schirm mit umklappbaren Dachstangen
DE1252857B (de) Teleskopartig verkuerzbares Schirmgestell
DE944147C (de) Verkuerzbarer Schirm
DE657214C (de) Verkuerzbares Schirmgestell mit fernrohrartig zusammenschiebbaren Stock- und Dachstangenteilen und an den Hauptstreben angelenkten Hilfsstreben
AT116878B (de) Schirm mit teleskopartig einschiebbaren Dachstangen- und Stockgliedern.
DE700167C (de) Verkuerzbarer Schirm
AT160050B (de) Verkürzbarer Schirm.
DE801216C (de) Verkuerzbarer Schirm mit Verriegelung der ausgezogenen Dachstangen
DE555103C (de) Schirmschieberverriegelung
AT140036B (de) Verkürzbarer Schirm.
DE852279C (de) Verkuerzbarer Schirm
DE975768C (de) Verkuerzbarer Schirm
DE903625C (de) Verkuerzbarer Schirm
AT148401B (de) Verkürzbarer Schirm.
AT119787B (de) Zusammenlegbarer Schirm.
DE878436C (de) Verkuerzbarer Schirm mit dreiteiligen, aus ineinanderschiebbaren Gliedern bestehenden Dachstangen
AT154836B (de) Glockenverschluß für Schirme.
AT118479B (de) Zusammenlegbarer Schirm.