DE708581C - Verkuerzbares Schirmgestell - Google Patents

Verkuerzbares Schirmgestell

Info

Publication number
DE708581C
DE708581C DEW104958D DEW0104958D DE708581C DE 708581 C DE708581 C DE 708581C DE W104958 D DEW104958 D DE W104958D DE W0104958 D DEW0104958 D DE W0104958D DE 708581 C DE708581 C DE 708581C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roof
pole member
strut
joint
umbrella frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW104958D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Albert Wuester
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEW104958D priority Critical patent/DE708581C/de
Priority to DEW105181D priority patent/DE737841C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE708581C publication Critical patent/DE708581C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B19/00Special folding or telescoping of umbrellas
    • A45B19/10Special folding or telescoping of umbrellas with collapsible ribs

Landscapes

  • Tents Or Canopies (AREA)

Description

  • Verkürzbares Schirmgestell Die Erfindung betrifft ein verkürzbares Schirmgestell, bei dem das äußere Dachstangenglied mittels eines Gelenkes an das innen gelegene Dachstangenglied heranklappbar ist und das Gelenk mittels einer mit der Strebe verbundenen und entlang des inneren Dachstangengliedes verschiebbaren Hülse versteifbär ist. Auch ist es bei Schirmgestellen nicht mehr neu, Öffnungsfedern zu benutzen, die das mehr oder weniger selbsttätige Öffnen des Schirmes herbeiführen.
  • Demgegenüber handelt es sich bei der Erfindung um ein Schirmgestell mit dreiteiligen Dachstangen, bei denen das innere und das mittlere Dachstangenglied ineinanderschiebbar sind, während das äußere Dachstangenglied an das mittlere heranklappbar ist, und einer zweckmäßig zwischen einen Haupt-und einem Hilfsschieber angeordneten Federung, die die Aufgabe hat, neben der bestimmungsgemäßen Wirkung den öffnungsvorgang zu erleichtern, auf alle Dachstreben und die damit verbundenen Riegel gleichzeitig einen Druck auszuüben, der sämtliche Riegel vorzutreiben ständig bestrebt ist. Erreicht soll dies erfindungsgemäß dadurch werden, daß der auf dem inneren Dachstangenglied gleitende, mit der Dachstrebe durch Gelenk verbundene, das mittlere Dachstangenglied ausschiebende Schieber einen Längsschlitz aufweist, der in diesem verschiebliche Dachstrebengelenkbolzen unter der Einwirkung einer die Dachstrebe nach außen drängenden Federung steht und die auf dem äußeren Ende des mittleren Dachstangengliedes verschiebbare, das Gelenk versteifende Hülse mittels einer Schubstange mit dem Gelenkbolzen verbunden ist. -Insofern unterscheidet sich auch das Schirmgestell nach der Erfindung von der eingangs erwähnten älteren Ausführung, bei der zwar .eine ähnliche Schlitzanordnung für die Verschiebung des äußeren Dachstrebenendes vorhanden ist, bei der aber die dadurch angetriebene Schubstange selbst als Riegel ausgebildet ist, während sie im vorliegenden
    Falle die erwähnte Versteiftuigsliülse zur Er-
    zielung der Strecklage des äußeren Dach-
    stangetigliedes verschiebt.
    Der Vorteil liegt dabei darin, daß schon bei
    ausgezogenem, aber noch geschlossenem Dach-
    gestell die äußeren einklappbaren Dach-
    Stangenglieder ztiverl.issig gegen Einknicken
    gesichert sind und diese ebenso bei aufge-
    spanntem Schirmgestell durch die ständig
    wirksame Kraft der Federung zwangsläufig in
    der versteiften Strecklage gehalten werden.
    Verkürzbare Schirme mit dreiteiligen Dach-
    stangen haben sich trotz des sehr erwünschten
    noch kleineren Formates hauptsächlich des-
    halb bisher in größerem Umfange nicht ein-
    führen können, weil mit der Anzahl der be-
    weglichen Glieder der Dachstangen begreif-
    licherweise die konstruktiven Schwierigkeiten
    wachsen. Diesen soll der erfindungsgeinä ße
    Vorschlag Rechnung tragen, der eine zufrie-
    denstellende Bauart für ein verkürzbares
    Schirmgestell mit dreiteiligen Dachstangen
    vorsieht.
    Die Zeichnung veranschaulicht den Gegen-; stand der Erfindung an einein Ausführungsbeispiel, und zwar zeigen: Fig. i ein Schirmgestell mit einer vollkommen zusammengelegten Dachstange und Strebe, Fig. 2 die Lage dieser Teile bei einer Zwischenstellung und Fig.3 dieseTeile in einer weiteren Zwischenstellung und gleichzeitig gestrichelt in der Gebrauchsstellung.
  • Die inneren Dachstangenglieder sind mit a. die in diese einschiebbaren mittleren Dachstang englieder mit b und die an den äußeren Enden angelenkten, nach außen tunklappbaren Dachstangenglieder mit c bezeichnet. Die inneren Dachstangenglieder a sind bei d in üblicher Weise an der Schirmkrone angelenkt und am äußeren Ende mit einem Anschlag e versehen, gegen welchen ein auf dein Glied a gleitender Schieber f beim Ausschieben des mittleren: Gliedes b anschlägt. Dieser Schieber f ist mittels eines Bolzens ä mit dem mittleren Dachstangengliede b verbunden, und in einem Längsschlitz lt desselben bewegt sich der mit der Dachstrebe 1, verbundene Gelenkbolzen i, an welchem gleichzeitig auch eine Schubstange tt angelenkt ist. Mt ihrem innenliegenden Ende ist die Dachstrebe 1, am Schirmschieber 1 angelenkt, und zwischen diesem und einem darunter befindlichen Hilfsschieber o, an welchem eitle bei in an der Dachstrebe h angelenkte Hilfsstrebe zt angreift, ist auf dem Schirmstock eine öffnungsfeder p angeordnet, die schon in der in Fig. 3 dargestellten Zwischenlage wirksam ist und den Gelenkbolzen i im Längsschlitz h ganz nach unten zieht, d. h. nach dem Schirmgriff
    hin. Dadurch nimmt auch bereits die Schub-
    stange u die dargestellte untere Lage an.
    Diese Schubstange greift bei v an einer auf
    drin mittleren Dachstangengliede b verschieb-
    "l@xen Hülse t an, und wenn nun das in Fig. i
    ersichtliche aus den beiden Gelenkzapfen q
    und s sowie dem zwischengeschalteten Len-
    ker r bestehende, das mittlere und das äußere
    Dachstangenglied b bzw. c miteinander ver-
    bindende Gelenk von der Hülse t überdeckt
    wird, wie Fig.2 und 3 zeigen, so befinden
    sich diese beiden Dachstangenglieder in der
    Strecklage und sind gegeneinander versteift;
    sie bleiben es auch beim Öffnen des Schirm-
    gestelles und in seiner Gebrauchslage, weil,
    wie man deutlich aus der gestrichelten Dar-
    stellung der Dachstange in Fig. 3 ersehen
    kann, die Öffnungsfeder p in dieser Lage erst
    recht ihre Kraft entfalten kann, um den Ge-
    lenkbolzen i in der äußersten ausgeschobenen
    Lage sicher zu halten, so daß demnach ebenso
    sicher auch durch die Schubhülse t das Gelenk versteift wird, mit welchem das äußere Dachstangenglied c an das mittlere Glied b angelenkt ist.
  • Durch die beschriebene Ausbildung des Schirmgestelles ist dessen Ingebrauchnahme gleichzeitig außerordentlich erleichtert. Der Öffnungs- und Schließvorgang gestaltet sich sehr einfach, besonders der selbsttätig oder nahezu selbsttätig vor sich gehende Öffnungsvorgang.
  • Im Gegensatz zu bereits bekannten Schirmgestellen gleicher Gattung kann hier daA äußere Dachstangenglied c nicht ungewollt umschlagen, da dies durch die ständig .wirkende Kraft der Öffnungsfeder p verhütet wird.
  • Es sei noch bemerkt, daß die obenerwähnte, zwischen dem Hauptschieber und dem Hilfsschieber angeordnete Öffnungsfeder auch durch mehrere Einzelfedern ersetzt werden kann, die dann an den Dachstreben angreifen und diese nach außen drängen. Gegenüber einer solchen Vielheit von Federn hat aber die zwischen dem Haupt- und dem Hilfsschieber vorzusehende einzige Öffnungsfeder den Vorteil der zentralen Anordnung und der verbilligten Herstellung des Schirmgestelles.

Claims (1)

  1. P_1TENTANSPRUCfi Verkiirzbares Schirmgestell, bei dem das äußere Dachstangenglied mittels eines Gelenkes an das innen gelegene Dachstangenglied heranklappbar ist und das Gelenk mittels einer mit der Strebe verbundenen und entlang des inneren Dachstangengliedes verschiebbaren Hülse versteifbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß bei dreiteiligen Dachstangen (a, b, c), bei denen das innere und das mittlere Dachstangenglied (a und b) ineinanderschiebbar sind und das äußere Dachst.angenglied (c) an das mittlere heranklappbar ist, der auf dem inneren Dachstangenglied (a) gleitende, mit der Dachstrebe (k) durch Gelenk (i) verbundene, das mittlere Dachstangenglied (b) gusschiebende Schieber (f) einen Längsschlitz (h) aufweist, der in diesem verschiebliche Dachstrebengelenkbolzen (i) unter der Einwirkung einer die Dachstrebe nach außen drängenden Federung steht und die auf dem äußeren Ende des mittleren Dachstangengliedes (b) verschieb#bare, das Gelenk (q, :, s) versteifendi# Hülse (t) mittels einer Schubstange (zt) mit dem Gelenkbolzen. (i) verbunden ist.
DEW104958D 1939-01-20 1939-01-20 Verkuerzbares Schirmgestell Expired DE708581C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW104958D DE708581C (de) 1939-01-20 1939-01-20 Verkuerzbares Schirmgestell
DEW105181D DE737841C (de) 1939-01-20 1939-02-27 Verkuerzbares Schirmgestell

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW104958D DE708581C (de) 1939-01-20 1939-01-20 Verkuerzbares Schirmgestell

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE708581C true DE708581C (de) 1941-07-24

Family

ID=7616310

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW104958D Expired DE708581C (de) 1939-01-20 1939-01-20 Verkuerzbares Schirmgestell

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE708581C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE857855C (de) * 1941-08-25 1952-12-01 Kortenbach & Rauh Kg Verkuerzbarer Schirm mit ausziehbaren Stock- und Dachstangenteilen
DE923322C (de) * 1952-07-23 1955-02-24 Kortenbach & Rauh Kg Taschenschirm
DE1160988B (de) * 1953-10-30 1964-01-09 Kortenbach & Rauh Kg Schirmgestell
DE1254832B (de) * 1965-10-02 1967-11-23 Bremshey & Co Verkuerzbarer Schirm
DE1291063B (de) * 1965-03-18 1969-03-20 Hashimoto Kamekichi Verkuerzbares Schirmgestell

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE857855C (de) * 1941-08-25 1952-12-01 Kortenbach & Rauh Kg Verkuerzbarer Schirm mit ausziehbaren Stock- und Dachstangenteilen
DE923322C (de) * 1952-07-23 1955-02-24 Kortenbach & Rauh Kg Taschenschirm
DE1160988B (de) * 1953-10-30 1964-01-09 Kortenbach & Rauh Kg Schirmgestell
DE1291063B (de) * 1965-03-18 1969-03-20 Hashimoto Kamekichi Verkuerzbares Schirmgestell
DE1254832B (de) * 1965-10-02 1967-11-23 Bremshey & Co Verkuerzbarer Schirm

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2300472A1 (de) Schirm, vornehmlich gartenschirm
DE2031492A1 (de) Zusammenklappbarer Schirm
DE708581C (de) Verkuerzbares Schirmgestell
DE2535634A1 (de) Verkuerzbarer schirm
DE737841C (de) Verkuerzbares Schirmgestell
DE1962209C3 (de) Selbstöffnender Schirm
DE1248246B (de) Verkuerzbarer Schirm
DE657214C (de) Verkuerzbares Schirmgestell mit fernrohrartig zusammenschiebbaren Stock- und Dachstangenteilen und an den Hauptstreben angelenkten Hilfsstreben
DE732465C (de) Verkuerzbares Schirmgestell mit fernrohrartig zusammenschiebbaren Stock- und Dachstangenteilen
DE944147C (de) Verkuerzbarer Schirm
DE1254832B (de) Verkuerzbarer Schirm
DE1252857B (de) Teleskopartig verkuerzbares Schirmgestell
DE689068C (de) Schirmgestell mit fernrohrartig zusammenschiebbaren Stock- und Dachstangenteilen
DE602502C (de) Schirm mit nach dem Aufspannen ausserhalb der Mitte stehendem Stock
AT126445B (de) Verkürzbarer Schirm.
DE539894C (de) Schirmschieberverriegelung
DE903625C (de) Verkuerzbarer Schirm
DE656066C (de) Winkelfoermige Treppenstangenoese mit quer zur Treppenstange schwenkbarem Klappriegel
DE895212C (de) Verkuerzbarer Schirm
DE2015418B1 (de) Verkurzbarer Schirm mit aus mehr als einem Teil bestehenden Dachstangen
DE597933C (de) In einen Stuhl umwandelbarer Schirm oder Stock
DE676887C (de) Schirm mit starrer Huelle und einer Einrichtung zum Halten der Huelle am Schirm
AT143890B (de) Zusammenlegbarer Schirm.
DE2260773C3 (de) Faltschirm
DE878436C (de) Verkuerzbarer Schirm mit dreiteiligen, aus ineinanderschiebbaren Gliedern bestehenden Dachstangen