DE1160988B - Schirmgestell - Google Patents

Schirmgestell

Info

Publication number
DE1160988B
DE1160988B DEA19071A DEA0019071A DE1160988B DE 1160988 B DE1160988 B DE 1160988B DE A19071 A DEA19071 A DE A19071A DE A0019071 A DEA0019071 A DE A0019071A DE 1160988 B DE1160988 B DE 1160988B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
umbrella frame
roof pole
stick
frame according
cable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA19071A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kortenbach and Rauh KG
Original Assignee
Kortenbach and Rauh KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kortenbach and Rauh KG filed Critical Kortenbach and Rauh KG
Priority to DEA19071A priority Critical patent/DE1160988B/de
Publication of DE1160988B publication Critical patent/DE1160988B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B19/00Special folding or telescoping of umbrellas
    • A45B19/04Special folding or telescoping of umbrellas with telescopic sticks

Landscapes

  • Walking Sticks, Umbrellas, And Fans (AREA)

Description

  • Schirmgestell Die Erfindung betrifft ein Schirmgestell mit dreiteiligen, zusammenschiebbaren Dachstangen und mehrteiligem Stock mit einem beim Auseinanderziehen bzw. Zusammenschieben des Schirmes mit dem Stock gekuppelten Schieber, an dem die Streben angreifen, bei dem die drei Dachstangenteile durch einen Seilzug unter sich derart miteinander gekuppelt sind, daß beim Verschieben des einen Teils auch die beiden anderen Teile zwangläufig gegeneinander verschoben werden, und bei dem ein Ende des Seilzuges an dem inneren Ende des äußeren Dachstangenteils und das andere Ende an dem äußeren Ende des inneren Dachstangenteils angreift.
  • Bei den bekannten Schirmgestellen dieser Art mußten die Dachstangen gleichzeitig mit dem Stock auseinandergezogen oder zusammengeschoben werden. Es ist auch schon ein Taschenschirm mit dreiteiligen, zusammenschiebbaren Dachstangen sowie mehrteiligem Stock vorgeschlagen worden, bei dem die drei Dachstangenteile durch einen Seilzug unter sich derart miteinander gekuppelt sind, daß beim Verschieben des einen Teils auch die beiden anderen Teile zwangläufig eine Verschiebung erfahren. Dabei ist der Seilzug so angeordnet, daß er an den inneren Enden der äußeren Dachstangenteile und an den äußeren Enden der inneren Dachstangenteile angreift. Ein zwangläufiges Auseinanderziehen und Zusammenschieben der Dachstangen gleichzeitig mit dem Stock ist hierbei aber auch nicht möglich.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein zwangläufiges Auseinanderziehen und Zusammenschieben der Dachstangen gleichzeitig mit dem Stock zu erreichen, ohne daß die äußeren Dachstangenenden gleichzeitig mit dem Stock entweder beim Auseinanderziehen oder Zusammenschieben erfaßt werden müssen.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß der Seilzug endlos ist und über Rollen läuft, die an den Enden jedes mittleren Dachstangenteils angeordnet sind, und daß das innere Ende des äußeren Dachstangenteils an dem einen Trum und das äußere Ende des inneren Dachstangenteils am anderen Trum des Seilzuges angreift. Auf diese Weise wird der Vorteil erreicht, daß beim Auseinanderziehen und Zusammenschieben des Stockes über die Streben die äußeren Dachstangenenden beim Auseinanderziehen und Zusammenschieben nicht gleichzeitig mit dem Stock erfaßt werden müssen. Werden nämlich beim Auseinanderziehen des Schirmes die mittleren Dachstangenteile mitgenommen, so wird der Seilzug betätigt, weil das äußere Ende des inneren Dachstangenteils an dem einen Trum des Seilzuges angreift. Der am anderen Trum des Seilzuges angreifende äußere Dachstangentail wird dabei in gleichem Maße nach außen geschoben, wie der mittlere Dachstangenteil sich gegenüber dem inneren Dachstangenteil verschiebt.
  • Bei der praktischen Ausführung sind die inneren Enden der äußerenDachstangenteile und die äußeren Enden der inneren Dachstangenteile rechtwinklig zu Zapfen abgebogen, an denen der Seilzug angreift. Dabei können die rechtwinklig abgebogenen Enden der mittleren Dachstangenteile als Drehzapfen für die Rollen dienen.
  • Zweckmäßig sind an den Enden der mittleren Dachstangenteile Führungsstücke für die äußeren und die inneren Dachstangenteile befestigt. Hierbei können die Führungsstücke die Drehzapfen für die Rollen tragen, Zum Schutz der beweglichen Teile kann der mittlere Dachstangenteil mit dem Seilzug auf ganzer Länge durch einen Abdeckkasten abgedeckt sein. Damit sich der Abdeckkasten bei einer Durchbiegung des mittleren Dachstangenteils gegenüber den Führungsstücken längsverschieben kann, ist er mindestens an dem einen Ende des mittleren Dachstangenteils längsverschiebbar gelagert.
  • Damit beim Auseinanderziehen oder Zusammenschieben des Stockes die mittleren Dachstangenteile vom Schieber über die Streben mitgenommen werden, ist der Schieber durch einen lösbaren Kupplungshebel mit dem Teil des ineinanderschiebbaren Stockes, den er in der gestreckten Stellung des Schirmgestelles umfaßt, beim Zusammenschieben oder Auseinanderziehen des Schirmgestells gekuppelt. Ist der Schirm auseinandergezogen und sollen die Dachstangen gespreizt werden, so wird diese Kupplung gelöst und der Schieber in die Spreizlage gebracht. Um den Schieber auch dann sicher zu haltern, wenn der Kupplungshebel versagen sollte, ist unterhalb des Schiebers ein Anschlagbund an dem Stockteil angebracht. Vorteilhaft ist die gestreckte Lage zweier Stockteile durch eine federnde Sperrklinke gesichert.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung an Hand eines Ausführungsbeispiels schematisch veranschaulicht. Es zeigt A b b. 1 eine Draufsicht auf eine mittlere Dachstange mit Seiltrieb, A b b. 2 eire Seitenansicht zu A b b. 1 teilweise im Schnitt, A b b. 3 den unteren Schirmstockteil mit Handgriff, A b b. 4 die mittleren Schirmstockteile mit dem Schieber und A b b. 5 den oberen Schirmstockteil mit der Schirmkrone.
  • Die Dachstangenteile 1, 2 und 3 sind parallel nebeneinander angeordnet. Der mittlere Dachstangenteil 2 weist an den Enden Führungsstücke 5 und 6 auf, und seine rechtwinklig abgebogenen Enden 2a und 2 b dienen als Lagerzapfen für Rollen 7 und B. Über diese Rollen läuft der unendliche Seilzug 9.
  • Der äußere Dachstangenteil 3 ist in dem Führungsstück 6 geführt und an seinem inneren Ende rechtwinklig abgebogen. Am Ende dieses rechtwinklig abgebogenen Teils 3 a ist der eine Trum des Seilzuges 9 befestigt. In gleicher Weise ist der innere Dachstangenteil 1 im Führungsstück geführt und an seinem äußeren Ende rechtwinklig abgebogen. An diesem Ende 1 a ist der andere Trum des Seilzuges 9 befestigt.
  • Am Führungsstück 5 ist ein Lagerbock 5 b angebracht, an dem die Strebe 10 angelenkt ist. Wird der mittlere Dachstangenteil 2 gegenüber dem Dachstangenteil 1 mittels der Strebe 10 verschoben, so wird der Seilzug 9 von dem Ende 1 a des inneren Dachstangenteils 1 betätigt. Dadurch wird durch den Seilzug 9 auch der äußere Dachstangenteil 3 über sein Ende 3 a mitgenommen. Beim Auseinanderziehen des Schirmes bewegt sich das Ende 1 a des inneren Dachstangenteils 1 auf das Führungsstück 5 zu. Da das Ende 3 a des äußeren Dachstangenteils 3 am anderen Trum des Seilzuges 9 befestigt ist, wird der äußere Dachstangenteil 3 aus dem Führungsstück 6 herausgeschoben. Soll der Schirm wieder verkürzt werden, so schiebt die Strebe 10 den mittleren Dachstangenteil 2 auf den inneren Dachstangenteil 1 zu. Der Seilzug 9 wird dadurch in entgegengesetzter Richtung bewegt und der äußere Dachstangenteil 3 in das Führungsstück 6 hineingeschoben.
  • Der mittlere Dachstangenteil 2 mit dem Seilzug 9 ist vorteilhaft mit einem Abdeckkasten 4 verkleidet, der an den Führungsstücken 5 und 6 gehalten wird. Der Abdeckkasten 4 umfaßt den Lagerbock 5 b und die herausragenden Enden der Rollenzapfen 2 a und 2 b vorteilhaft mit Längsschlitzen, so daß bei einer Durchbiegung des mittleren Dachstangenteils 2 der Abdeckkasten 4 sich gegenüber den Führungsstükken 5 und 6 längsverschieben kann.
  • Der Stock des Schirmes besteht aus den ineinanderschiebbaren Teilen 13, 14, 15 und 16. Sperrnasen 19 und 20 sichern die Strecklage des Stockes zwischen den Stockteilen 13 und 14 bzw. 15 und 16. Der Schieber 12 zum Betätigen der Streben 10 ist zum Spannen auf den Stockteilen 13 und 14 verschiebbar. Beim Auseinanderziehen und Zusammenschieben des Stockes umfaßt der Schieber 12 das von einer Hülse 21 umgebene und mit dieser fest verbundene untere Ende des Stockteils 14 und ist durch den Kupplungshebel 17 mit der Hülse 21 in dieser Stellung gekuppelt. Auf diese Weis;. ist erreicht, daß beim Zusammenschieben und Auseinanderziehen des Stockes der Schieber 12 die Verschiebung des Stockteils 14 gegenüber dem Stockteil 13 mitmachen muß und demzufolge über die Streben 10 die mittleren Dachstangenteile 2 verschoben «erden. Unterhalb des Schiebers 12 ist am Stocktsil 1.1 ein von der Hülse 21 gebildeter Anschlagbund vorgesehen, der beim Zusammenschieben des Stockes die Lage des Schiebers 12 gegenüber dem Stockt; il 14 auch dann sichert, wenn der Kupplungshebel 17 versagen sollte.
  • Wird der gestreckte Stock zusammengeschoben, so schiebt sich zunächst der unterste Stockteil 16 in den Stockteil 15, weil hier der Widerstand am geringsten ist. Um nun zu erreichen, daß sich der Stockteil 15 nicht in den Stockteil 14 hineinschiebt, bevor sich der Stockteil 14 in den obersten Stockteil 13 hineingeschoben hat und dabei die Dachstangenteile zusammengeschoben hat, ist eine federnde Sperrklinke 18 vorgesehen, welche die gestreckte Lage der Stockteile 14 und 15 so lange sichert, bis sie nach beendetem Einschieben des Stockteils 14 in den Stockteil 13 von Hand gelöst wird, so daß sich schließlich auch der Stockteil 15 in den Stockteil 14 hineinschieben kann.

Claims (10)

  1. Patentansprüche: 1. Schirmgestell mit dreiteiligen, zusammenschiebbaren Dachstangen und mehrteiligem Stock mit einem beim Auseinanderziehen bzw. Zusammenschieben des Schirmes mit dem Stock gekuppelten Schieber, an dem die Streben angreifen, bei dem die drei Dachstangenteile durch einen Seilzug unter sich derart miteinander gekuppelt sind, daß beim Verschieben des einen Teils auch die beiden anderen Teile zwangläufig gegeneinander verschoben werden, und bei dem ein Ende des Seilzuges an dem inneren Ende des äußeren Dachstangenteils und das andere Ende an dem äußeren Ende des inneren Dachstangenteils angreift, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Seilzug (9) endlos ist und über Rollen (7, 8) läuft, die an den Enden jedes mittleren Dachstangenteils (2) angeordnet sind, und daß das innere Ende des äußeren Dachstangenteils (3) an dem einen Trum und das äußere Ende des inneren Dachstangenteils (1) am anderen Trum des Seilzuges angreift.
  2. 2. Schirmgestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die inneren Enden der äußeren Dachstangenteile (3) und die äußeren Enden der inneren Dachstangenteile (1) rechtwinklig zu Zapfen (3 a, la) angebogen sind, an denen der Seilzug (9) angreift.
  3. 3. Schirmgestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die rechtwinklig abgebogenen Enden (2a, 2b) der mittleren Dachstangenteile (2) als Drehzapfen für die Rollen (7, 8) dienen.
  4. 4. Schirmgestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den Enden der mittleren Dachstangenteile (2) Führungsstücke (5, 6) für die äußeren und die inneren Dachstang enteile (3, 1) befestigt sind.
  5. 5. Schirmgestell nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsstücke (5, 6) die Drehzapfen für die Rollen (7, 8) tragen.
  6. 6. Schirmgestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der mittlere Dachstangenteil (2) mit dem Seilzug (9) auf ganzer Länge durch einen Abdeckkasten (4) abgedeckt ist.
  7. 7. Schirmgestell nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Abdeckkasten (4) mindestens an dem einen Ende des mittleren Dachstangenteils (2) längsverschiebbar gelagert ist. B.
  8. Schirmgestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (12) durch einen lösbaren Kupplungshebel (17) mit dem Teil des ineinanderschiebbaren Stockes, den er in der gestreckten Stellung des Schirmgestells umfaßt, beim Zusammenschieben oder Auseinanderziehen des Schirmgestells gekuppelt ist.
  9. 9. Schirmgestell nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb des Schiebers (12) ein Anschlagbund an dem Stockteil (14) angebracht ist.
  10. 10. Schirmgestell nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die gestreckte Lage zweier Stockteile (14 und,15) durch eine federnde Sperrklinke (18) gesichert ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 394 955, 397 955, 708 581, 737 841, 758 676, 1029 990; französische Patentschriften Nr. 580 033, 786 138; österreichische Patentschrift Nr. 73 759; USA.-Patentschriften Nr. 2 282 695, 2 328 822.
DEA19071A 1953-10-30 1953-10-30 Schirmgestell Pending DE1160988B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA19071A DE1160988B (de) 1953-10-30 1953-10-30 Schirmgestell

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA19071A DE1160988B (de) 1953-10-30 1953-10-30 Schirmgestell

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1160988B true DE1160988B (de) 1964-01-09

Family

ID=6924340

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA19071A Pending DE1160988B (de) 1953-10-30 1953-10-30 Schirmgestell

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1160988B (de)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT73759B (de) * 1913-06-03 1917-09-10 Adolf Resl Schirm.
DE394955C (de) * 1921-12-10 1924-05-12 Gjorup Pedersen Zusammenklappbarer Regenschirm
DE397955C (de) * 1922-03-21 1924-06-27 George Adam Faik Zusammenklappbarer Regenschirm
FR580033A (fr) * 1924-04-10 1924-10-28 Parapluie de poche
FR786138A (fr) * 1935-02-26 1935-08-27 Parapluie de poche à dispositif spécial
DE708581C (de) * 1939-01-20 1941-07-24 Brueder Wuester Verkuerzbares Schirmgestell
US2282695A (en) * 1940-10-14 1942-05-12 Badovinac Peter Pocket umbrella
DE737841C (de) * 1939-01-20 1943-07-26 Brueder Wuester Verkuerzbares Schirmgestell
US2328822A (en) * 1943-03-29 1943-09-07 Rupert D Lyon Umbrella
DE758676C (de) * 1939-06-15 1953-02-16 Hans Haupt Verkuerzbarer Schirm

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT73759B (de) * 1913-06-03 1917-09-10 Adolf Resl Schirm.
DE394955C (de) * 1921-12-10 1924-05-12 Gjorup Pedersen Zusammenklappbarer Regenschirm
DE397955C (de) * 1922-03-21 1924-06-27 George Adam Faik Zusammenklappbarer Regenschirm
FR580033A (fr) * 1924-04-10 1924-10-28 Parapluie de poche
FR786138A (fr) * 1935-02-26 1935-08-27 Parapluie de poche à dispositif spécial
DE708581C (de) * 1939-01-20 1941-07-24 Brueder Wuester Verkuerzbares Schirmgestell
DE737841C (de) * 1939-01-20 1943-07-26 Brueder Wuester Verkuerzbares Schirmgestell
DE758676C (de) * 1939-06-15 1953-02-16 Hans Haupt Verkuerzbarer Schirm
US2282695A (en) * 1940-10-14 1942-05-12 Badovinac Peter Pocket umbrella
US2328822A (en) * 1943-03-29 1943-09-07 Rupert D Lyon Umbrella

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE606015C (de) Verkuerzbarer Schirm
DE1160988B (de) Schirmgestell
DE713164C (de) Aufrollbarer Bildschirm
DE916258C (de) Umlegbarer Bedienungshebel, insbesondere Getriebeschalthebel fuer Kraftfahrzeuge
DE879457C (de) Verkuerzbarer Schirm
DE657214C (de) Verkuerzbares Schirmgestell mit fernrohrartig zusammenschiebbaren Stock- und Dachstangenteilen und an den Hauptstreben angelenkten Hilfsstreben
DE509434C (de) Schirm mit teleskopartig ineinanderschiebbaren Stockgliedern
DE512833C (de) Ausziehtisch
DE387908C (de) Schirm
DE539894C (de) Schirmschieberverriegelung
AT233760B (de) Gleitführung, insbesondere für Schubladen von z. B. aus Metall bestehenden Möbeln, vorzugsweise Schränken od. dgl.
DE969418C (de) Verkuerzbarer Schirm
DE689068C (de) Schirmgestell mit fernrohrartig zusammenschiebbaren Stock- und Dachstangenteilen
DE461280C (de) Arm-Trainier-Vorrichtung in Form einer Volksbelustigungsvorrichtung
DE393428C (de) Zusammenlegbarer Schirm
DE493138C (de) Ausziehtisch
DE858008C (de) Schirm, insbesondere zusammenlegbarer Schirm
DE963416C (de) Vorrichtung zum Aufhaengen von flaechigen Gegenstaenden, z.B. Zeichnungen, Schriftstuecke od. dgl., an teleskopartig ineinandergefuehrten Aufhaengehuelsen und Aufhaengestiften
DE376432C (de) Vorrichtung zur Veraenderung der Schraeglage von Schirmen mit schraeg zum Schirmstock angeordnetem Schirmdach
DE975905C (de) Verkuerzbarer Schirm mit ineinanderschiebbaren Dachstangenteilen, die beim Verschieben durch eine dauernd wirkende Vorrichtung gehemmt werden
DE459491C (de) Zugvorrichtung fuer zweiteilige Gardinen, Vorhaenge u. dgl. mit Nuernberger Scheren
DE504931C (de) Zusammenlegbares Zelt
DE962111C (de) Schirm mit ineinanderschiebbaren dreiteiligen Stock- und Dachstangen
DE516062C (de) Rollvorrichtung fuer Faesser
CH191372A (de) Schirmgestell.