DE394955C - Zusammenklappbarer Regenschirm - Google Patents

Zusammenklappbarer Regenschirm

Info

Publication number
DE394955C
DE394955C DEP43675D DEP0043675D DE394955C DE 394955 C DE394955 C DE 394955C DE P43675 D DEP43675 D DE P43675D DE P0043675 D DEP0043675 D DE P0043675D DE 394955 C DE394955 C DE 394955C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
sleeve
struts
joint
umbrella
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP43675D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE394955C publication Critical patent/DE394955C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B19/00Special folding or telescoping of umbrellas
    • A45B19/10Special folding or telescoping of umbrellas with collapsible ribs

Landscapes

  • Walking Sticks, Umbrellas, And Fans (AREA)
  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)

Description

  • Zusammenklappbarer Regenschirm. Gegenstand der Erfindung ist ein zusammenklappbarer Regenschirm mit zusammenschiebbarem Schirmstock und aus drei Teilen bestehenden Dachstangen, die von einer Kopfplatte ausgehen und zickzackförmig in der Weise zusammenklappbar sind, daß die erste (innere) Gelenkstelle nach unten, die zweite. (äußere) nach oben zu liegen kommt.
  • Das Neuheitliche der Erfindung besteht darin, daß die aus drei Teilen bestehenden Dachstangen durch Verschiebung einer Hülse zusammengeklappt werden, indem Streben an den mittleren und äußeren Dachstangenteil angreifen und in Gelenken zusammentreffen, die durch andere Streben mit jener Hülse verbunden sind, durch deren Verschieben der Schirm geFchlossen wird, wobei ein Einknicken der Gelenke stattfindet. Dieser Einknickung wird in aufgespanntem Zustande des Schirmes durch eine Feder Widerstand entgegengesetzt, die nach dem Einknicken der Gelenke dazu beiträgt, die Verstrebungen und Dachstangenteile im zusammengeklappten Zustande zu erhalten.
  • In der Zeichnung -ist der Erfindungsgegenstand dargestellt, und zwar zeigt ihn Abb. i im aufgespannten Zustande, Abb. 2 im Schnitt in zusammengeklappter Lage, Abb. 3 im Querschnitt durch den Stock nach der Linie B-B der Abb. 2.
  • Der Schirm besitzt einen Stock, der aus den zusammenschiebbaren Teilen i, 2, 3 und 4 besteht. Von den Teilen 2, 3 und 4 ist jeder an seiner Innenfläche mit einer in Längsrichtung liegenden Nut 5 versehen, in die ein Vorsprung 6 eingreift, der dem mit ihm zusammen arbeitenden Teil angehört. Diese Nuten und Vorsprünge dienen dazu, die Teile des Stockes gegen Drehen zu sichern. Von den Teilen i, 2 und 3 ist jeder mit einem federnden Sperrhaken 7 ausgestattet. Die Stockteile enthalten weiterhin Öffnungen, welche bei ausgezogener Stellung des Stockes die äußeren Endteile der freien Arme der Sperrhaken 7 aufnimmt. Diese Sperrhaken halten die. Stockteile in ausgezogener Lage. Durch Drücken der Sperrhaken nach innen können die Teile, wie in Abb. 2 gezeigt, ineinandergeschoben werden.
  • Eine obere Hülse 8 umgibt den Teil 4 des Stockes und ist an ihrem unteren Ende mit einem auswärts ragenden Flansch 9 versehen, der unter den Ring io des oberen Endes der unteren Hülse i i greift, welche die Hülse 3 des Regenschirmstockes umschließt. Die Hülse 8 hat eine Öffnung 12 für das Eingreifen der Fangfeder 7, die von dem Stockteil 3 getragen wird und die Teile 3, 4 mit der Hülse $ zusammenhält. Eine Fangfeder 13 wird von dem oberen Ende der Hülse i i getragen und paßt in eine Öffnung des Teiles 3, wenn der Regenschirm aufgespannt ist, wodurch die Hülse ir gegen Aufwärtsbewegung entlang der Hülse 8 gesichert wird.
  • Ein Kopf 14 ist mit dem oberen Ende des obersten Stockteiles 4 verbunden und nimmt eine Kopfplatte i5 auf, um den Stoff, der die Rippen des Schirmes bedeckt, festzuhalten. Dieser Überzug ist in den Zeichnungen der Klarheit halber weggelassen. Dieser Kopf besitzt in seiner Innenfläche eine ringförmige Aushöhlung r4a, die für die Aufnahme einer Schraubenfeder 16 dient. die den Stockteil 4 umgibt, und die sich zwischen dem Kopf 14 und dem Kragen 17 am oberen Ende der Hülse 8 befindet. Der Kopf 14, Kragen 17 und der Ring io sind in bekannter Weise geschlitzt, um die inneren Teile der Rippen des Schirmes aufzunehmen. Diese Rippen werden in den Schlitzen durch Drähte befestigt, die durch die Enden der Rippen hindurchgehen, oder die Rippen werden in irgendeiner anderen passenden Weise verbunden.
  • Die Rippen, die den Überzug tragen, bestehen aus einer passenden Anzahl Einheiten 18. Jede dieser Einheiten besitzt eine Dachstange, die aus den drei Teilen ig, 2o und 21 zusammengesetzt ist. Der Teil ig ist mit seinem inneren Ende am Kopf 1¢ angebracht und mit seinem äußeren Ende bei 22 mit dem inneren Ende des mittleren Teiles 2o drehbar verbunden. Das äußere Ende des Teiles 2o ist durch ein Glied 23 mit dem inneren Ende des äußeren Teiles 21 verbunden. Eine obere Strebe 24. ist mit ihrem inneren Ende am Kragen 17 befestigt und mit ihrem äußeren Ende 22 drehbar mit" den Teilen ig, 2o verbunden. Eine untere Strebe 25 erstreckt sich von dem Ring io nach dem äußeren Teil 21 .der Dachstange. Diese untere Strebe schließt einen Innenteil 26 ein, der mit dem äußeren Ende durch ein Gelenk 27 mit dem inneren Ende des äußeren Teiles 28 verbunden ist, die bei 29 drehbar mit dem äußeren Teil 2i der Dachstange 18 verbunden ist. Eine Schraubenfeder 30. ist mit - ihrem inneren Ende an der Klammer 31 des Teiles 26 und mit ihrem äußeren Ende an der Klammer 32 des Teiles 28 befestigt. Wie aus Abb. i ersichtlich ist, erstrecken sich die Klammern nach unten, so daß die Feder unterhalb der Achse der Strebe 25 liegt, wenn der Regenschirm aufgespannt ist, und die Feder dient dazu, die Teile 26 und 28 in Achsdeckung zu halten, wobei das Gelenk 27 die Abwärtsbewegung des Teiles 28 unter die wagerechte Lage verhindert. Eine Strebe 33 ist mit ihrem unteren Ende mit dem Gelenk 27 verbunden und an ihrem oberen Ende bei 34 drehbar mit dem mittleren Teil 2o der Dachstange verbunden.
  • `'Fenn der Regenschirm aufgespannt ist, befinden sich die Teile in der in Abb. i dargestellten Lage, und die Federn 3o dienen dazu, den Regenschirm in aufgespannter Stellung zu halten. Durch Eindrücken der»Sperrhaken 13 und 7, die von dem Teil 3 getragen werden, kann die Hülse ii entlang der Hülse 8 nach oben geschoben werden. Dadurch wird das Gelenk 27 eingeknickt, und die Klammer 31 wird -um die Achse desselben gedreht. Die Feder 3o ist bestrebt, den Teil 28 der Strebe 25 nach oben und einwärts zu ziehen, während der Teil 21 der Dachstange 18 nach unten bewegt wird, so daß die Teile 21, 28, 33, 2o und 26 beinahe parallel zueinander liegen. Eine weitere Aufwärtsbewegung der Hülse ii bringt den Ring io in Berührung mit dem Kragen 17 und verursacht die Aufwärtsbewegung der Hülse B. Dadurch wird das innere Ende der oberen Strebe 24 aufwärts bewegt. Das Gelenk 22 wird eingeknickt, und die Teile ig und. 24 werden nach unten und innen gefaltet und ebenfalls in nahezu parallele Lage mit den anderen Stangen gebracht. In der gefalteten Lage stellen die Stangen Teile einer Anzahl von Kniehebeln dar, die durch die Federn 30 gegen Auswärtsbewegung gesichert werden, wodurch das Öffnen des Regenschirmes durch die Feder 16 verhindert wird, welche durch den Kragen 17 der Hülse 8 zusammengepreßt wird und in der Aushöhlung iqa sitzt.
  • Wenn der Regenschirm aufgespannt werden soll, wird der Stock zuerst ausgezogen, dann wird die Hülse ii nach unten bewegt, um den Ring io in Berührung mit dem Flansch der Hülse 8 zu bringen. Eine weitere Abwärtsbewegung der Hülse ii verursacht eine gleichzeitige Abwärtsbewegung der Hülse 8, und wenn der Regenschirm sich der geöffneten Stellung nähert, dehnt sich die Feder 16 aus und bringt die Hülse ii in ihre tiefste Stellung, wodurch der obere Teil der Dachstange 18 ausgestreckt wird. Wenn die Hülse ii ihre tiefste Stellung erreicht, ist der äußere Teil der Dachstange völlig ausgestreckt und wird durch die Federn 3o in der vorher beschriebenen Weise in aufgespannter Lage erhalten.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Zusammenklappbarer Regenschirm mit zusammenschiebbarem Schirmstock und aus drei Teilen bestehenden Dachstangen, die von einer Kopfplatte ausgehen und zickzackförmig in der Weise zusammenklappbar sind, daß die erste (innere) Gelenkstelle nach unten, die zweite (äußere) nach oben zu liegen kommt, dadurch gekennzeichnet, daß Streben (33, 28) einerseits an den beiden äußeren Dachstangenteilen (i8, 21) angreifen, anderseits in einem Gelenk (27) zusammentreffen, von dem eine Stützstrebe (26) nach einer Schiebehülse (ii) auf dem Schirmstock verläuft.
  2. 2. Schirm nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Streben (26, 28) in Achsdeckung miteinander liegen und nach innen umklappbar sind, wobei eine Zugfeder (3o) an nach unten ragende Vorsprünge der Streben (26, 28) angreift, um diese in der gestreckten Stellung zu sichern, während die Feder bei angefangener Aufwärtsbewegung der Hülse (ii) und folgendem Einknicken des Gelenkes (27) durch Zusammenziehen der beiden Streben (26, 28) die Schließbewegung unterstützt und die Stangenteile in der zusammengeklappten Lage zusammenhält.
DEP43675D 1921-12-10 1922-02-15 Zusammenklappbarer Regenschirm Expired DE394955C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US521501A US1447815A (en) 1921-12-10 1921-12-10 Pocket umbrella

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE394955C true DE394955C (de) 1924-05-12

Family

ID=9734272

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP43675D Expired DE394955C (de) 1921-12-10 1922-02-15 Zusammenklappbarer Regenschirm

Country Status (4)

Country Link
US (1) US1447815A (de)
DE (1) DE394955C (de)
FR (1) FR547220A (de)
GB (1) GB194479A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE857855C (de) * 1941-08-25 1952-12-01 Kortenbach & Rauh Kg Verkuerzbarer Schirm mit ausziehbaren Stock- und Dachstangenteilen
DE1160988B (de) * 1953-10-30 1964-01-09 Kortenbach & Rauh Kg Schirmgestell

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4984599A (en) * 1989-06-22 1991-01-15 Hwang Wen C Fording frames of an umbrella
US6668478B2 (en) * 2000-12-01 2003-12-30 Jason Bergstrom Firearm pneumatic counter-recoil modulator & airgun thrust-adjustor
ATE508778T1 (de) * 2004-08-20 2011-05-15 Deseret Lab Inc Bewegliches filtersystem
KR101106270B1 (ko) * 2009-12-16 2012-01-18 부일 이 우산살 어셈블리 및 접이식 우산

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE857855C (de) * 1941-08-25 1952-12-01 Kortenbach & Rauh Kg Verkuerzbarer Schirm mit ausziehbaren Stock- und Dachstangenteilen
DE1160988B (de) * 1953-10-30 1964-01-09 Kortenbach & Rauh Kg Schirmgestell

Also Published As

Publication number Publication date
US1447815A (en) 1923-03-06
FR547220A (fr) 1922-12-04
GB194479A (en) 1923-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2226384C3 (de) Schirmschieber
DE394955C (de) Zusammenklappbarer Regenschirm
DE2615732C2 (de) Verkürzbarer Schirm
DE2204998A1 (de) Automatischer regenschirm
DE2535634A1 (de) Verkuerzbarer schirm
CH615573A5 (en) Umbrella which can be collapsed in three stages
DE2843939A1 (de) Automatischer schirm
DE202020000862U1 (de) Ein kombinierter mit Hand auf- und zuklappbarer Ampelsonnenschirm
DE212015000007U1 (de) Umgekehrt faltbarer Regenschirm
DE735913C (de) Verkuerzbares Schirmgestell
AT43051B (de) Zusammenklappbare Schachtel.
DE700167C (de) Verkuerzbarer Schirm
DE2253523C3 (de) Teleskopierbarer Schirm mit Bespannung
CH191372A (de) Schirmgestell.
DE615064C (de) Gepaeckhalter, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE358363C (de) Fallschirm mit an seinem unteren Teil angeordneten, federnden, zusammenklappbaren Spreizgliedern
DE846287C (de) Schirm, insbesondere Gartenschirm
DE6336C (de) Taschen-, Sonnen- und Regenschirm
AT277494B (de) Zusammenfalthilfe für den Schirmbezug verkürzbarer Schirme
DE539894C (de) Schirmschieberverriegelung
DE1555105B2 (de) Sicherung für das Gestänge von Klappverdecken, insbesondere an solchen von Nutzfahrzeugen
DE2535765A1 (de) Zusammenfaltbarer schirm
DE2015418C (de) Verkurzbarer Schirm mit aus mehr als einem Teil bestehenden Dachstangen
AT346010B (de) Verkuerzbarer schirm
DE2259490A1 (de) Zusammenklapp- bzw. -schiebbarer schirm