DE2615732C2 - Verkürzbarer Schirm - Google Patents

Verkürzbarer Schirm

Info

Publication number
DE2615732C2
DE2615732C2 DE2615732A DE2615732A DE2615732C2 DE 2615732 C2 DE2615732 C2 DE 2615732C2 DE 2615732 A DE2615732 A DE 2615732A DE 2615732 A DE2615732 A DE 2615732A DE 2615732 C2 DE2615732 C2 DE 2615732C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hinge
articulated
hinged
main strut
roof
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2615732A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2615732A1 (de
Inventor
Tilmann Schultes
Joachim 5650 Solingen Seidel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KORTENBACH VERWALTUNGS- und BETEILIGUNGSGESELLSCHA
Original Assignee
Kortenbach & Rauh Kg 5650 Solingen De
Kortenbach & Rauh Kg 5650 Solingen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kortenbach & Rauh Kg 5650 Solingen De, Kortenbach & Rauh Kg 5650 Solingen filed Critical Kortenbach & Rauh Kg 5650 Solingen De
Priority to DE2615732A priority Critical patent/DE2615732C2/de
Priority to AT212077A priority patent/AT349673B/de
Priority to GB1360377A priority patent/GB1572522A/en
Priority to IT2210977A priority patent/IT1084464B/it
Priority to ES1977236474U priority patent/ES236474Y/es
Priority to CH436377A priority patent/CH614111A5/xx
Priority to US05/784,976 priority patent/US4077421A/en
Priority to CA275,861A priority patent/CA1086179A/en
Priority to FR7710703A priority patent/FR2346998A1/fr
Priority to TR20315A priority patent/TR20315A/xx
Priority to JP3998677A priority patent/JPS52125054A/ja
Publication of DE2615732A1 publication Critical patent/DE2615732A1/de
Priority to CA349,949A priority patent/CA1087485A/en
Priority to CA349,948A priority patent/CA1087484A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2615732C2 publication Critical patent/DE2615732C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B19/00Special folding or telescoping of umbrellas
    • A45B19/10Special folding or telescoping of umbrellas with collapsible ribs

Description

Die Erfindung betrifft einen verkürzbaren Schirm mit mindestens zweifach verkürzbaren, das Schirmdach in aufgespanntem Zustand tragenden Dachstangen, deren innere Dachstangenteile an einer auf einem verkürzbaren Stock befestigten Krone angelenkt sind und die durch mindestens einen Schieber mittels an einem Mittelscharnier der Dachstangen angreifender Hauptstreben verschwenkbar sind, wobei die äußeren Dachstangenteile jeweils durch eine an einer Verlängerung jedes äußeren Dachstangenteils angreifende Steuerstange klappbar am benachbarten Dachstangenteil angelenkt sind und das innere Ende jeder Steuerstange schwenkbar an einem Gleitscharnier angelenkt ist, welches auf der zugehörigen Hauptstrebe verschiebbar geführt ist.
Ein verkürzbarer Schirm der voranstehend beschriebenen Art ist aus der DF-OS 22 26 719 bekannt. Bei diesem bekannten Schirm werden die äußeren Dachstangenteile durch die an ihnen angreifenden Steuerstangen beim Öffnen und Schließen des Schirmes zwangsweise betätigt. Um den durch die Steuerstangen erzeugten Bewegungsablauf den Bewegungen der übrigen Gestellteile anzupassen, ist das mit dem inneren Ende jeder Steuerstange verbundene Scharnier als Gleitscharnier ausgebildet und auf der zugehörigen Hauptstrebe verschiebbar geführt. Hierdurch ergibt sich der Nachteil, daß die Klappbewegung der äußeren Dachstangenteile infolge des möglichen Leerlaufes nur unvollkommen gesteuert wird. Insbesondere beim Beginn der Öffnungsbewegung des Schirmes haben die abklappbaren äußeren Dachstar.genteile die Tendenz, in dei angeklappten Stellung zu verbleiben oder in diese Stellung zurückzuklappen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gattungsgemäßen Schirm dahingehend zu verbessern, daß
ίο dessen äußere Dachstangenteile beim öffnen frühzeitig und ohne konstruktionsbedingten Leerlauf abklappen.
Die Lösung dieser Aufgabenstellung durch die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß das Gleitscharnier gelenkig mit einem Lenker verbunden ist, dessen anderes Ende im Abstand vom Anlenkpunkt der Hauptstrebe am Mittelscharnier angelenkt ist.
Durch den zwischen dem Mittelscharnier und dem auf der Hauptstrebe veschiebbar geführten Gleitscharnier angeordneten Lenker wird die Verschiebebewegung des Gleitscharniers auf der Hauptstrebe derart gesteuert, daß sich der Hebelarm für die von der Steuerstange ausgeübte Steuerbewegung im Sinne eines frühzeitigen Abklappens des äußerer. Dachstängenteils beim Öffnen des Schirmes vergrößert. Durch die Wahl der wirksamen Länge des Lenkers und des Abstandes seines Anlenkpunktes am Mittelscharnier vom Anlenkpunkt der Hauptstrebe am Mittelscharnier kann in Verbindung mi* der Länge der Steuerstange nicht nur die ohne Freilauf wirksame Steuerbewegung beim An- und Abklappen des äußeren Dachstangenteiles vorgegeben, sondern auch die Form des Schirmdaches bei aufgespanntem Schirm bestimmt werden, insbesondere zwecks Erzielen einer die Stabilität des aufgespannten Schirmes verbessernden Wölbung.
Um eine möglichst einfache Konstruktion und Montage zu erzielen, können gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung der Lenker und das innere Ende der Steuerstange gemeinsam durch einen Niet am Gleitscharnier angelenkt sein.
Eine weitere Vereinfachung ergibt sich erfindungsgemäß dadurch, daß das Gleitscharnier und der Lenker einstückig als am Mittelscharnier angelenktes und auf der Hauptstrebe verschiebbares Steuerstück ausgeführt sind, so daß anstelle eines Lenkers und eines Gleitscharniers nur ein Steuerstück hergestellt und montiert werden muß.
Bei einer bevorzugten Ausführungsforrn der Erfindung ist das Steuerstück im Querschnitt U-förmig mit gegabelten Enden ausgebildet, von denen das eine Ende mittels eines Schwenkniets am Mittelscharnier angelenkt ist und das andere Ende die Hauptstrebe mittels eines Führungsniets hintergreift, an dem das innere Ende der Steuerstange angelenkt ist. Neben einer konstruktiven und montagemäßigen Vereinfachung ergibt sich durch diese Weiterentwicklung der Vorteil, daß die Reibungskräfte für die Führung des Steuerstückes an der Hauptstrebe erheblich herabgesetzt werden.
Auf der Zeichnung sind vier Ausführungsbeispiele eines erfindungsgemäßen Schirmes dargestellt, und zwar zeigt
F i g. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines teleskopierbaren Schirmes in aufgespanntem Zustand;
F i g. 2 den in F i g. 1 dargestellten Schirm in zusammengelegtem Zustand;
F i g. 3 ein zweites Ausführungsbeispiel eines teleskopierbaren Schirmes in aufgespanntem Zustand; „
F i g. 4 den Schirm nach F i g. 3 in halb geöffneter Stellung;
F i g. 5 ein drittes Ausführungsbeispiel in Form eines Scherenschirmes und
F i g. 6 einen weiteren Scherenschirm mit abgeänderter Ausbildung des Steuerstückes.
Das in den F i g. 1 und 2 dargestellte erste Ausführungsbeispiel eines verkürzbaren Schirmes zeigt einen sogenannten Flachschirm mit einem dreiteiligen Stock 1, der aus einem Außenrohr la, einem Mittelrohr IZ? und einem Innenrohr Ic besteht, die teleskopierbar ineinander geführt sind. Am freien Ende des Innenrohres Ic ist ein Griff Id und am freien Ende des Außenrohres la eine Krone 2 befestigt Der auf der Zeichnung nicht dargestellte Schirmbezug v/'nd an der Krone 2 mittels eines Tops 2a festgelegt.
Auf dem Außenrohr la des Stockes 1 ist ein Schieber
3 beweglich angeordnet, an dem mehrere Hauptstreben
4 angelenkt sind. Auf der Zeichnung ist der besseren Übersichtlichkeit wegen nur eine Hauptstrebe 4 vollständig dargestellt
Das außenliegende Ende jeder Hauptstrebe 4 ist an einem Mittelscharnier 5 angelenkt, welches am innenliegenden Ende eines mittleren Dachstangenteils 6 befestigt ist. Am Außenende dieses Dachstangenteiles 6 ist mittels eines Klappbolzens 8a ein Klappscharnier 8 angelenkt, welches auf dem innenliegenden Ende eines äußeren Dachstangenteils 7 befestigt ist Dieses äußere Dachstangenteil 7 ist mit Hilfe des Klappscharniers 8 klappbar am mittleren Dachstangenteil 6 angeordnet, wobei die Klappbewegung mittels einer Steuerstange 9 steuerbar ist, die an dem über den Klappbolzen 8a nach innen verlängerten Teil des Klappscharniers 8 miuels eines Gelenkbolzens 9a angelenkt ist Jedes äußere Dachstangenteil 7 ist mit einer Spitze 7a versehen, welche ebenso wie die Scharniere 5 und 8 ein Loch aufweist, so daß an diesen Teilen der Schirmbezug angenäht oder anderweitig befestigt werden kann.
Der verkürzbare Schirm nach den F i g. 1 und 2 ist als teleskopierbar^· Schirm ausgebildet und besitzt ein inneres Dachstangenteil 11, in welches das mittlere Dachstangenteil 6 teleskopartig hineinschiebbar ist Dieses innere Dachstangenteil 11 ist mit seinem innenliegenden Ende an der Krone 2 verschwenkbar angelenkt. Auf dem außenliegenden Ende trägt das Dachstangenteil 11 ein Bändchen 11a, an dem das auf dem mittleren Dachstangenteil 6 befestigte Mittelscharnier 5 bei geöffnetem Schirm zur Anlage kommt, wie dies in F ι g. 1 dargestellt ist. Schließlich besitzt der Schirm nach den F i g. 1 und 2 an den H.nuptstreben 4 angelenkte Hilfsstreben 12, die mittels eines Hilfsschiebers 13 verschwenkbar sind.
Mit jeder Hauptstrebe 4 wirkt ein Steuerstück 10 zusammen, welches beim Ausführungsbeispiel nach den F i g. 1 und 2 aus einem Gleitscharnier 10a und einem Lenker 10£> besteht. Das Gleitscharnier 10a ist auf der Hauptstrebe 4 verschiebbar geführt. Die Verschiebebewegung wird durch den Lenker gesteuert, der am Mittelscharnier 5 angelenkt ist, wobei die Anlenkstelle des Lenkers iOb im Abstand von der Anlenkstelle der Hauptstrebe 4 liegt Der Lenker 10£> und das innere Ende der Steuerstange 9 sind gemeinsam durch einen Niet 10c am Gleitscharnier 10a angelenkt.
Beim öffnen des in den F i g. 1 und 2 dargestellten Taschenschirmes aus dem zusammengelegten Zustand gemäß Fig.2 wird nach dem Auseinanderziehen des dreiteiligen Stockes 1 der Schieber 3 in Richtung auf den Griff \d bewegt. Hierbei wird das mittlere Dachstangenteil 6 aus dem inneren Dachstangenteil 11 teleskopartig herausgezogen und beide Teile mittels der zugehörigen Hauptstrebe 4 verschwenkt; diese Schwenkbewegung wird durch die am Hilfsschieber 13 angelenkten Hilfsstreben 12 unterstützt
Zu Beginn der Verschwenkbewegung der Hauptstreben 4 wird die Steuerstange 9 betätigt, so daß das äußere Dichstangenteil 7 aus der parallel an das mittlere Dachstangenteil 6 angeklappten Lage um den Klappbolzen 8a abgeklappt wird. Diese Abklappbewegung wird verstärkt ausgeführt, da der Hebelarm der Steuerstange 9 bei Beginn der Öffnungsbewegung des Schirmes am größten ist Dies ergibt sich dadurch, daß sich das Gleitscharnier 10a in seiner größten Entfernung vom Anlenkpunkt der Hauptstrebe 4 am Mittelscharnier 5 befindet Mit zunehmender Schwenkbewegung nähert sich das Gleitscharnier 10a dem Mittelscharnier 5, so daß hierdurch der Hebelarm und damit gleichzeitig die Abklappbewegung verringert wird. Bei voll geöffnetem Schirm liegt das Gleitscharnier 10a nahezu am Mittelscharnier 5 an. Die Steuerstange 9 liegt etwa parallel zum mittleren Dachstangenteil 6, und das äußere Dachstangenteil 7 befindet sich in der vollständig abgeklappten Lage.
Durch eine geeignete Wahl der Abmessungen des Lenkers 106, der Steuerstange 9 und der Anlenkpunkte der Hauptstrebe 4 sowie des Lenkers 10£> am Mittelscharnier 5 kann in dieser vollständig geöffneten Lage des Schirmes eine Wölbung des mittleren Dachstangenteils 6 nach außen erreicht werden, wie dies häufig zur Bildung gewölbter Schirmdächer und zur Erzielung einer größeren Stabilität des Schirmdaches erwünscht ist. Beim Schließen des Schirmes aus der geöffneten Stellung nach F i g. 1 erfolgt selbsttätig ein Anklappen des äußeren Dachstangenteils 7 an das mittlere Dachstangenteil 6. Der Bewegungsablauf der einzelnen Teile erfolgt in der umgekehrten Reihenfolge wie voranstehend beschrieben.
Das in den F i g. 3 und 4 dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt wiederum einen teleskopierbaren Flachschirm. Diese Ausführungsform unterscheidet sich von der nach den F i g. 1 und 2 lediglich durch eine andere Ausbildung des Steuerstückes, welches einstückig ausgeführt ist.
Das Steuerstück 1Oi/ des zweiten Ausführungsbeispieles ist im Querschnitt U-förmig mit gegabelten Enden ausgebildet. Das eine Ende des Steuerstücks 10c/ ist mittels eines Schwenkniets 1Oe am Mittelscharnier 5 angelenkt. Das andere gegabelte Ende hintergreift die Hauptstrebe 4 mittels eines Führungsniets 10/, an dem zugleich das innere Ende der Steuerstange 9 angelenkt ist. Die Führung des Steuerstückes 10c/ an der Hauptstrebe 4 geschieht somit durch den Steg des insgesamt U-förmigen Steuerstückes 10c/, insbesondere jedoch mittels des Führungsniets 1Oi Die hierbei auftretenden Reibungskräfte sind geringer als die bei der Ausführung nach den F i g. 1 und 2, da nicht nur die Führungsflächen erheblich kleiner sind, sondern infolge der voranstehend beschriebenen Ausbildung ein größeres Spiel vorhanden ist. Der Bewegungsablauf stimmt jedoch vollständig mit dem Bewegungsablauf überein, der voranstehend bezüglich des ersten Ausführung&beispieles beschrieben worden ist.
Die Verwendung der voranstehend beschriebenen Steuerstücke 10 bzw. 10c/ ist nicht auf teleskopierbar Taschenschirme beschränkt. Die Fig.5 und 6 zeigen einen sogenannten Scherenschirm, bei dem das Mittelscharnier 5 nicht auf einem inneren Dachstangenteil 11 verschiebbar geführt, sondern an einer Streckgabel 14 angelenkt ist, die ihrerseits mit ihrem freien Ende an
einer Scherengabel 15 gelenkig befestigt ist, welche sich zwischen der Krone 2 und der zugehörigen Hauptstrebe 4 erstreckt. Das innere Dachstangenteil wird auf diese Weise durch die Streckgabel 14 und die Scherengabel 15 ersetzt. Die Ausbildung des Steuerstücks 10 gemäß F i g. 5 entspricht der Ausbildung des Ausführungsbeispieles nach den F i g. 1 und 2. Das Steuerstück 10c/ des Scherenschirmes nach Fig.6 stimmt mit der Ausbildung nach den F i g. 3 und 4 überein. In beiden Fällen ergeben sich keine Abweichungen hinsichtlich des Bewegungsablaufes und der Klappenbewegung für das äußere Dachstangenteil 7 im Verhältnis zu den voranstehend erläuterten Ausführungen.
Bezugszeichenliste
1 Stock
la Außenrohr
\b Mittelrohr
ic Innenrohr Ic/ Griff
2 Krone
2a Top
3 Schieber
4 Hauptstrebe
5 Mittelscharnier
6 Mittleres Dachstangenteil
7 Äußeres Dachstangenteil
7a Spitze
8 Klappscharnier 8a Klappbolzen
9 Steuerstange
9a Gelenkbolzen
10 Sleuerstück
10a Gleitscharnier 106 Lenker
10c Niet
10t/ Steuerstück
1Oe Schwenkniet
10/ Führungsniet.
11 Inneres Dachstangenteil
11a Bändchen
12 Hilfsstrebe
13 Hilfsschieber
14 Streckgabel
15 Scherengabel
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
50
55

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verkürzbarer Schirm mit mindestens zweifach verkürzbaren, das Schirmdach in aufgespanntem Zustand tragenden Dachstanden, deren innere Dachstangenteile an einer auf einem verkürzbaren Stock befestigten Krone angelenkt sind und die durch mindestens einen Schieber mittels an einem Mittelscharnier der Dachstangen angreifender Hauptstreben veschwenkbar sind, wobei die äußeren Dachstangenteile jeweils durch eine an einer Verlängerung jedes äußeren Dachstangenteils angreifende Steuerstange klappbar am benachbarten Dachstangenteil angelenkt sind und das innere jeder Steuerstange schwenkbar an einem Glleitscharnier angelenkt ist, welches auf der zugehörigen Hauptstrebe verschiebbar geführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Gleitscharnier (10a,) gelenkig mit einem Lenker (10b) verbunden ist, dessen anderes Ende im Abstand vom Anlerikpunkt der Hauptstrebe (4) am Mittelscharnier (5) angelenkt ist
2. Schirm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Lenker (10b) und das innere Ende der Steuerstange (9) gemeinsam durch einen Niet (10c) am Gleitscharnier (10a) angelenkt sind.
3. Schirm nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gleitscharnier (1OaJ und der Lenker (10b) einstückig als am Mittelscharnier (5) aiigelenktes und auf der Hauptstrebe (4) verschiebbares Steuerstück (lOd) ausgeführt sind.
4. Schirm nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerstück (lOd) im Querschnitt U-förmig mit gegabelten Enden ausgebildet ist, von denen das eine Ende mittels eines Schwenkniets (tOe) am Mittelscharnier (5) angelenkt ist und das andere Ende die Hauptstrebe (4) mittels eines Führungsniets (1Of) hintergreift, an dem das innere Ende der Steuerstange (9) angelenkt ist
DE2615732A 1976-04-10 1976-04-10 Verkürzbarer Schirm Expired DE2615732C2 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2615732A DE2615732C2 (de) 1976-04-10 1976-04-10 Verkürzbarer Schirm
AT212077A AT349673B (de) 1976-04-10 1977-03-25 Verkuerzbarer schirm
GB1360377A GB1572522A (en) 1976-04-10 1977-03-31 Umbrella frames
IT2210977A IT1084464B (it) 1976-04-10 1977-04-05 Ombrello accorciabile.
CH436377A CH614111A5 (en) 1976-04-10 1977-04-06 Retractable umbrella
US05/784,976 US4077421A (en) 1976-04-10 1977-04-06 Shortenable umbrella
ES1977236474U ES236474Y (es) 1976-04-10 1977-04-06 Un paraguas acortable.
CA275,861A CA1086179A (en) 1976-04-10 1977-04-07 Shortenable umbrella
FR7710703A FR2346998A1 (fr) 1976-04-10 1977-04-08 Parapluie pliant
TR20315A TR20315A (tr) 1976-04-10 1977-04-08 Kuecueltuelebilen semsiye
JP3998677A JPS52125054A (en) 1976-04-10 1977-04-09 Shrinkable umbrella
CA349,949A CA1087485A (en) 1976-04-10 1980-04-16 Shortenable umbrella
CA349,948A CA1087484A (en) 1976-04-10 1980-04-16 Shortenable umbrella

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2615732A DE2615732C2 (de) 1976-04-10 1976-04-10 Verkürzbarer Schirm

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2615732A1 DE2615732A1 (de) 1977-10-20
DE2615732C2 true DE2615732C2 (de) 1986-10-02

Family

ID=5975026

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2615732A Expired DE2615732C2 (de) 1976-04-10 1976-04-10 Verkürzbarer Schirm

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4077421A (de)
JP (1) JPS52125054A (de)
AT (1) AT349673B (de)
DE (1) DE2615732C2 (de)
TR (1) TR20315A (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4934395A (en) * 1988-09-29 1990-06-19 `Totes`, Incorporated Short fold rib linkage for an umbrella
US4984599A (en) * 1989-06-22 1991-01-15 Hwang Wen C Fording frames of an umbrella
DE9001666U1 (de) * 1990-02-13 1991-03-14 Kortenbach Verwaltungs- Und Beteiligungsgesellschaft Mbh & Co, 5650 Solingen, De
NL9300756A (nl) * 1993-05-04 1994-12-01 Cheng Miao Ling Kuo Frame van inklapbare paraplu.
US5406968A (en) * 1994-03-30 1995-04-18 Friedman; John S. Collapsible umbrella
US5964237A (en) * 1998-08-26 1999-10-12 Lin; Chen-Hsiung Supporting shaft of a sunshade
ES2223398T3 (es) * 2000-01-25 2005-03-01 Max Wang Paraguas plegable.
US6626198B2 (en) * 2001-04-09 2003-09-30 Cheng Yuan Tseng Resilient stave support assembly for umbrella
US6910490B1 (en) * 2003-02-05 2005-06-28 Francisco Villa Umbrella apparatus
US7836903B2 (en) * 2007-12-03 2010-11-23 Lev Kharag Dual folded umbrella
KR101106270B1 (ko) * 2009-12-16 2012-01-18 부일 이 우산살 어셈블리 및 접이식 우산
JP5912535B2 (ja) * 2012-01-06 2016-04-27 有限会社テルコウ 雨傘
USD830683S1 (en) 2017-10-09 2018-10-16 E. Mishan & Sons, Inc. Umbrella handle with light
USD831951S1 (en) 2017-10-09 2018-10-30 E. Mishan & Sons, Inc. Umbrella handle with light

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1249007A (en) * 1915-12-20 1917-12-04 Alexander Block Folding umbrella.
US2649103A (en) * 1951-02-06 1953-08-18 Finkel Umbrella Frame Company Folding umbrella
NL6705714A (de) * 1966-08-12 1968-02-13
GB1377142A (en) * 1972-03-25 1974-12-11 Hijos De Juan De Gara Sa Foldable frame for an umbrella
US3902514A (en) * 1973-02-16 1975-09-02 Telesco Brophey Ltd Three-stage collapsible dome-rib umbrella
DE2422209C2 (de) * 1974-05-08 1983-05-11 Bremshey Ag, 5650 Solingen Verkürzbarer Schirm
CH595795A5 (de) * 1975-07-21 1978-02-28 Bremshey Ag
DE2535634C2 (de) * 1975-08-09 1984-07-05 Kortenbach & Rauh Kg, 5650 Solingen Schirm mit mindestens zweifach verkürzbaren Dachstangen

Also Published As

Publication number Publication date
AT349673B (de) 1979-04-25
US4077421A (en) 1978-03-07
DE2615732A1 (de) 1977-10-20
JPS52125054A (en) 1977-10-20
TR20315A (tr) 1981-01-22
ATA212077A (de) 1978-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2626478C3 (de) Verkürzbarer Schirm
DE2615732C2 (de) Verkürzbarer Schirm
DE2535634C2 (de) Schirm mit mindestens zweifach verkürzbaren Dachstangen
AT397604B (de) Selbstöffnender taschenschirm
DE2204998A1 (de) Automatischer regenschirm
DE2615731C3 (de) Verkürzbarer Schirm
CH615573A5 (en) Umbrella which can be collapsed in three stages
DE1962209C3 (de) Selbstöffnender Schirm
DE944147C (de) Verkuerzbarer Schirm
DE3927029C1 (de)
DE735913C (de) Verkuerzbares Schirmgestell
DE4020679C2 (de) Taschenschirm mit einem Teleskopstock und einem zusammenklappbaren Dachgestänge
DE3809873A1 (de) Klappschirm mit dreifach verkuerzbaren dachstangen
DE2307679C3 (de) Verkürzbarer Schirm
DE4042392C1 (de)
DE2315624C3 (de) Verkürzbarer Schirm
DE2022515C (de) Taschenschirm
DE2022515B1 (de) Taschenschirm
DE2619052C2 (de) Verkürzbarer Schirm
DE7017251U (de) Taschenschirm.
DE2038667C (de) Selbsttätig sich öffnender und schließender Schirm
DE676887C (de) Schirm mit starrer Huelle und einer Einrichtung zum Halten der Huelle am Schirm
AT119787B (de) Zusammenlegbarer Schirm.
DE2535765A1 (de) Zusammenfaltbarer schirm
DE975768C (de) Verkuerzbarer Schirm

Legal Events

Date Code Title Description
8178 Suspension cancelled
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2535634

Format of ref document f/p: P

8162 Independent application
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KORTENBACH VERWALTUNGS- UND BETEILIGUNGSGESELLSCHA

8339 Ceased/non-payment of the annual fee