DE2619052C2 - Verkürzbarer Schirm - Google Patents

Verkürzbarer Schirm

Info

Publication number
DE2619052C2
DE2619052C2 DE19762619052 DE2619052A DE2619052C2 DE 2619052 C2 DE2619052 C2 DE 2619052C2 DE 19762619052 DE19762619052 DE 19762619052 DE 2619052 A DE2619052 A DE 2619052A DE 2619052 C2 DE2619052 C2 DE 2619052C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crown
roof
section
outer part
pole section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762619052
Other languages
English (en)
Other versions
DE2619052A1 (de
Inventor
Heinz 4010 Hilden Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knirps International GmbH
Original Assignee
Knirps International 5650 Solingen GmbH
Knirps International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knirps International 5650 Solingen GmbH, Knirps International GmbH filed Critical Knirps International 5650 Solingen GmbH
Priority to DE19762619052 priority Critical patent/DE2619052C2/de
Priority to CH833776A priority patent/CH595795A5/xx
Priority to PT65340A priority patent/PT65340B/de
Priority to GB29052/76A priority patent/GB1507289A/en
Priority to FR7622464A priority patent/FR2318601A1/fr
Priority to AT531176A priority patent/AT362092B/de
Priority to US05/706,211 priority patent/US4030515A/en
Priority to CA257,233A priority patent/CA1045499A/en
Priority to IT25473/76A priority patent/IT1064879B/it
Priority to NL7608024A priority patent/NL7608024A/xx
Priority to ES449997A priority patent/ES449997A1/es
Publication of DE2619052A1 publication Critical patent/DE2619052A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2619052C2 publication Critical patent/DE2619052C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B19/00Special folding or telescoping of umbrellas

Landscapes

  • Tents Or Canopies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen verkürzbaren Schirm, dessen Dachslangen jeweils einen kronenseitigen n"> Duchstangenabschnitt, der aus einem äußeren und einem inneren Teil besteht, wobei der äußere Teil teleskopartig in den inneren Teil cinschiebbar im, und einen kronenabgewandten Dachstangenabschnitt umfassen, der aus einer ausgeklappten Stellung in Richtung der Schirmkrone abklappbar ist wöbe· die KlappL/ewegung von einer Steuerstrebe veranlaß» ist die mit ihrem einen Ende an einer über einen Schlitten mit dem kronenseifigen Dachstangenabschnitt gelenkig verbundenen Hauptstrebe und mit ihrem anderen Ende an einem von der Klappgelenkstelle des kronenabgewandten Dachstangenabschnitts abstehenden Arm angelenkt ist und sich längs des äußeren Teiles des kronenseitigen Dachstangenabschnittes erstreckt.
Ein derartiger verkürzbarer Schirm ist aus dem DE-GM 73 11 821 bekannt. Bei diesem bekannten Schirm ist der äußere Teil des kronenseitigen Dachstangenabschnittes an seinem kronenseitigen Ende am Schlitten angelenkt Dies erforderi nicht nur eine entsprechende Ausbildung des betreffenden Endes des äußeren Teiles des kronenseitigen Dachstangenabschnittes, um einen die Gelenkverbindung mit dem Schlitten schaffenden Gelenkzapfen durchführen zu können, sondern auch einen entsprechenden Montageaufwand. Zudem hat diese Art der Verbindung zwischen Schlitten und äußerem Teil des kronenseitigen Dachstangenabschnittes zur Folge, daß der kronenabgewandte Dachstangenabschnitt beim Schließen des Schirmes sogleich beginnt, in Richtung der Schirmkrone zu klappen. Daher ist es nicht möglich, den Schirm in eine Trocknungsstellung zu bringen, bei der die Dachstangen gestreckt sind und parallel zum Stock liegen. Zur Schaffung eines das öffnen des Schirmes begünstigenden, voreilenden Ausklappens des kronenabgewandten Dachstangenabschnitts ist ein Freigang vorzusehen. Dieser Freigang wird bei dem bekannten Schirm in baulich komplizierter Weise dadurch erhalten, daß der Gelenkzapfen, der die Steuerstrebe mit dem kronenabgewandten Dachstangenabschnitt verbindet, in einem Schlitz geführt ist was mit einem entsprechenden Fertigungsaufwand verbunden ist.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen verkürzbaren Schirm der eingangs erwähnten Gattung zu schaffen, der trotz der Möglichkeit, die Dachstangenabschnitte in eine stockparallele Strecklage zu bringen, hinsichtlich Montage und Herstellung vereinfacht ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst daß der Schlitten und der äußere Teil des kronenseitigen Dachstangenabschnittes einzeln relativ zueinander frei verschiebbar sind und der Schlitten einen die Einwärtsbewegung des äußeren Teiles in den inneren Teil des kronenseitigen Dachstangenabschnittes begrenzenden Anschlag vorsieht.
Bei dem erfindungsgemäßen Schirm tritt die Steuer strebe, die Teil des die zentral gesteuerten Bewegungsabläufe übertragenen Gelenkvierecks, gebildet aus dem äußeren Teil des kronenseitigen Dachstangenabschnittes, der Steuerstrebe, einem Bereich der Hauptstrebe und dem abstehenden Arm des Gelenkes am kronenabgewandten Dachstangenabschnitt, als Zug- und Druckglied für die Teleskopierbarkeit des kronenseitigen Dachstangenabschnitts auf. Der Schlitten ist nicht mehr in direkter Weise mit dem äußeren Teil des kronenseitigen Dachstangenabschniltes verbunden. Vielmehr sind diese beiden Teile frei relativ zueinander verschiebbar. Hs entfallen daher die ansonsten zur Verbindung dieser Teile vorzusehenden Einrichtungen sowie der damit verbundene Montageaufwand.
Die Trennung von Schlitten und äußerem Teil (V-, kronenseitigen Dachstangenabschnitis ermöglicht emc
jederzeitige Beiklappbewegung des äußeren Dachstangenabschnitts und die Einnahme einer stockparallelen Strecklage der Dachstangenabschnitte in Anklappstel-Iung, ungeachtet der Lage des Hauptschiebers. Zwar ist aus der DE-OS 23 51 625 ein verkürzbarer Schirm bekannt, bei dem die Dachstangen ebenfalls in eine stockparallele Strecklage gebracht werden können, doch dies unter Einbuße der Teleskopierbarkeit der Dachstangenabschnitte.
Ausgehend von der teilverkürzten Stellung und der Strecklage des kronenabgewandten Dachstangenabschnitts parallel zur Stockachse schleppt die Steuerstrebe den einschiebbaren Teil aus dem inneren Teil des kronenseitigen Dachstangenabschnittes heraus. Sobald das Ende des äußeren Teiles des kronenseitigen Dachstangenabschniues in Eingriff mit dem Schlitten tritt, drückt die Steuerstrebe bei der dann noch möglichen weiteren Verlagerung des Hauptschiebers den kronenabgewandten Dachstangenabschnitt in dir in Richtung der Krone weisende Beiklappstellung.
Grundsätzlich kann der Schlitten selbst das Widerlager für das kronenseitige Ende des äußeren Teiles des kronenseitigen Dachstangenabschnitts bilden, doch kann, wenn erwünscht, gemäß einer Weiterbildung der Erfindung das kronenseitige Ende des äußeren Teiles des kronenseitigen Dachstangenabschnittes auch in Eingriff mit einem Gleitstück stehen, das auf dem kronenseitigen Dachstangenabschnitt verschiebbar angeordnet ist. Dabei kann gemäß einer anderen Weiterbildung der Erfindung zwischen dem Schlitten und dem Gleitstück eine in Aufspannstellung des Schirmes auf Biock stehende Druckfeder vorgesehen sein, die bewirkt, daß der kronenabgewandte Dachstangenabschnitt parallel zur Stockachse unter Federbelastung in Strecklage gehalten werden kann, so daß die Dachstangenabschnitte im Schirmständer nicht zusammenfallen können. Das kronenseitige Ende des äußeren Teiles des kronenseitigen Dachstangenabschnittes kann abgebogen sein und in eine Durchbrechung im Gleitstück eingreifen.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnung und einer Ausführungsform näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einen erfindungsgemäß aufgebauten Schirm in Aufspannstellung,
F i g. 2 die Dachstangen in beigeklappter Strecklage,
Fig.3 die durch Schieberverlagerung bewirkte Anklappbewegung der kronenabgewandten Dachstangenabschnitte in einer Zwischenphase und in durch stri chpunktierte Linien veranschaulichter Endphase der Anklappstellung,
Fig.4 eine vergrößerte geschnittene Detailansicht des Schirmes,
F i g. 5 einen Schnitt gemäß Linie V-V in F i g. 5, und
F i g. 6 eine Teildarstellung einer Variante.
Zur leichteren Verständlichkeit wird die Funktion des erfindungsgemäßen Schirmes lediglich anhand einer Dachstange 2 beschrieben.
Die Dachstange 2 greift im wesentlichen in Achsrichtung zum Schirmstock 3 liegend klappbar an der Schirmkrone 4 iin. Der Schirmstock besteht aus drei bo teleskopartig ineinanderschiebbaren Rohrstücken 20, 21 und 22. Die Auszugsstellungen sind in bekannter Weise durch Rasten gesichert. Das Rohrstück 20 weist den größten und das Rohrstück 22 den kleinsten Durchmesser auf. Die Rohrstucke 21 und 22 sind aus Sechskantprofil gefertigt, während es sich bezüglich des Rohrstückes 20 um ein Rundrohr handelt, das auf einer kurzen Teillänge ;iuf das Außenprofil des mittleren Rohrstückes 21 eingezogen ist
Die Schirmkrone ist im Querschnitt gesehen rechtekkig gestaltet Sie tritt als den Querschnitt des Schirmgestelles bestimmendes Bauteil auf, so daß es sich beim vorliegenden Schirm um einen sogenannten Flachschii m handelt, bei dem die Dachstangen in zwei Gruppen von diametral einander gegenüberliegenden Flügeln 4' ausgehen.
Auch die Dachstangen sind mehrteilig. Sie bestehen jeweils aus einem kronenseitigen Dachstangenabschnitt I und einem kronenabgewandten Dachstangenabschnitt II. Der kronenseitige Dachstangenabschnitt I ist geteilt und teleskopierbar. Er besteht aus einem äußeren einzuschiebenden Teil a und einem inneren führenden kronennahen Teil b. Während der äußere einzuschiebende Teil a aus Stahldraht mit rundem Querschnitt gefertigt ist, besteht der kronennahe Teil b aus einem in Stockrichtung bzw. griffseitig offenen U-profil.
Die Verlagerung der Dachstangen 2 in die jeweiligen Endstellungen erfolgt über einen Hauptschieber 6, welcher auf dem Schirmstock 3 geführt ist. Von diesem geht eine klappbar daran angelenkte Hauptstrebe 7 aus, die anderenends über einen Gelenkpunkt 8 an einem auf dem inneren Teil b des kronenseitigen Dachstangenabschnittes I frei verschiebbaren Schlitten 9 angreift.
An dieser Hauptschieberstrebe 7 ist nahe der Anlenkstelle am Schlitten eine weitere Gelenkstelle 10 vorgesehen, von welcher eine Steuerstrebe 11 ausgeht, die anderenends an der mit 12 bezeichneten Stelle gelenkig an einem Klappgelenkglied 5 angreift. Dieses Klappgelenkglied 5 ist über eine Gelenkstelle 2' mit dem äußeren Teil a des kronenseitigen Dachstangenabschnittes I verbunden und setzt sich in den kronenabgewandten Dachstangenabschnitt Il fort. Der kronenabgewandte Dachstangenabschnitt ist in der Stangenebene klappbar zugeordnet.
Die Steuerstrebe 11 erstreckt sich in nicht aufgespanntem Zustand des Schirmdaches etwa parallel zum Dachstangenabschnitt I. Sie liegt unterhalb dessen Teiles a. Das Klappgelenkglied 5 bildet einen die Gelenkstelle 2' überragenden Arm.
Die Steuerstrebe 11 und der einzuschiebende Teil a bilden die längeren Lenker, während der Arm des Klappgelenkgliedes 5 sowie ein dachstangenseitiger Teilabschnitt der Hauptschieberstrebe 7 die kürzeren Lenker eines Gelenkvierecks vorsehen.
Zwischen dem Hauptschieber 6 und der Schirmkrone 4 kann sich noch ein sogenannter Hilfsschieber23 befinden. Von diesem gehen zu den Hauptschieberstreben 7 führende Hilfsschieberstreben 24 aus. Letztere greifen etwa im Mittelabschnitt dieser Hauptschieberstrebe 7 an. Der dortige Gelenkpunkt ist mit 25 bezeichnet.
Die Auszugbewegung der teleskopierbaren Teile a und b des kronenseitigen Dachstangenabschnittes I wird durch ein Gleitstück C und eine Hülse 27 begrenzt. Die Hülse 27 ist auf das freie Ende des kronenseitigen inneren Teiles b aufgesetzt und bspw. durch eine Körnung 28 fixiert. Die Hülse 27 schließt den U-Raum zur Unterseite hin ab. so daß der einzuschiebende Teil a sicher geführt ist.
Das Gleitstück G ist mit dem kronenseitigen Ende des einzuschiebenden Teiles a verbunden. Es handelt sich um ein hülsenförmiges Gleitstück C. welches, die U-prcr !öffnung des kronenseitigen Teiles b verschließend diesen mit genügendem Spiel umgreift. Das hülscnförmigc Gleitstück weist im Bereich der U-Öffnung in der Hülsenwand 26' eine Durchbrechung 29 in Form einer Bohrung auf, in die dns abgewinkelte Ende 30 des einzu-
schiebenden Teiles a eingesteckt ist. Nach Schließen des längsgeschlitzten U-förmigen Gleitstückes ist dieses Ende 30 sicher, auch drehsicher gefesselt. In Anschlagstellung treten die korrespondierenden Stirnflächen 27' und 26" von Hülse bzw. Gleitstück gegeneinander.
In Aufspannstellung (vergl. F i g. 1) tritt der Schlitten 9 ebenfalls in Anschlagstellung, und zwar am Gleitstück C, welches somit das Widerlager für diesen Schlitten 9 bildet. Diese Endanschlagstellung wird bereits in einer Phase der Aufspannstellung erreicht, in der der Hauptschieber 6 noch nicht in seine zugehörige Aufspann-Rast getreten ist, so daß unter weiterem Hochfahren des Schiebers und einhergehend damit erfolgendem Schwenken der Hauptschieberstrebe 7 unter Verkleinerung des Winkels zwischen dieser und dem kronenseiti- is gen Dachstangenabschnitt die Steuerstrebe unter erhöhte Zugbelastung gerät, was zu einer von der Dachstoffspannung unabhängigen, dieser voreilenden Durchwölbung des einzuschiebenden Teiles a führt, so daß die Dachstoffspannung nicht zu einem das öffnen eines Schirmgestelles beeinträchtigenden Umklappen der kronenabgewandten Dachstangenabschnitte II führt. Die Gelenke 2', 12 und 10 treten in eine gestreckte Zuglinie.
In angeklapptem, gestreckten Zustand der Dachstangen nimmt der vom kronenseitigen Ende des einzuschiebenden Teiles a völlig getrennte Schlitten einen Abstand vom äußeren Ende des kronenseitigen Dachstangenabschnittes ein (Fig. 2). In dieser Stellung sind die beiden den Dachstangenabschnitt 1 bildenden Teil a und b bis in ihre maximale Ausgangslänge getreten. Dies bewirkt, daß der eine, als Verbindung zwischen dem Gelenkpunkt 8, 10 der Hauptschieberstrebe dienende Viereckschenkel unter Verlagerung des Schlittens 9 verschwenkbar ist, ohne daß dabei der gegenüberliegende, als Verbindung zwischen den Gelenkpunkten 12 bzw. 2' dienende Viereckschenkel (Klappgelenkglied 5) mitschwenken muß. Hierdurch ist erreicht, daß keine Dachstangenabschnitte I und II beim Zuklappen des Schirmes, d. h. Abwärtsverlagerung des Hauptschiebers, trotz schwenkenden Gelenkpunktes 10 um nahezu 180 Grad in der von der Dachstange gebildeten Ebene in geradliniger Erstreckung zueinander bleiben. Der Abstand zwischen Schlitten 9 und äußerem Ende des kronenseitigen inneren Teiles b ist daher so bemessen, daß ein Verlagerungsweg von etwa dem doppelten Schwenkradius D, d. h. dem doppelten Abstand der Gelenkstellen 8, 10 zueinander entspricht, so daß also die maximale Klappbewegung der Dachstangen an den Schirmstock erreicht wird. Die Strecklage der Dachstangen kann durch Rasteneintritt des Hauptschiebers fixiert sein (Käst 14'), so daß die stockparaiieie Streckiage der Dachstangen sicher beibehalten ist, selbst wenn der Schirm in einen Schirmständer gesteckt wird.
Um die in F i g. 3 dargestellte Position zu erreichen, bei welcher also der kronenabgewandte Dachstangenabschnitt II zur Verkürzung der Dachstange in Richtung der Krone an den einzuschiebenden Teil a des kronenseitigen Dachstangenabschnittes I angeklappt ist, wird der Hauptschieber 6 aus der in F i g. 2 veranschaulichten Stellung unter Auslösung des Rasthakens i3 in Pfeilrichtung χ auf den nicht dargestellten Griff zu verlagert Der Hauptschieber 6 schleppt dabei die an ihr angelenkte Steuerstrebe 11 mit, die demzufolge achsparallel zum Stock verlagert wird. Da dabei die Gelenkstelie 2' zwisehen innerem und äußerem Dachstangenabschnitt am Klappglied 5 stabil bleibt bewirkt die einfließende Belastung der an der Gelenkstelie 12 des Klappgelenkgliedes 5 angreifenden Steuerstrebe 11, daß das Klappgelenkglied 5 und somit der kronenabgewandte Dachstangenabschnitt Il in dem Drehpunkt 2' in Richtung des Pfeiles ζ umklappt, wobei der einzuschiebende Teil ,1 bis zur Hälfte der Klappbewegung vom Schirmstock wegschwenkt und bei der zweiten Hälfte der Klappbewegung wieder an diesen zurückklappt. Der kronenabgewandte Dachstangenabschnitt Il ist bei dieser Bewegung in Richtung der Krone gegen den kronenseitigen Dachstangenabschnitt I geschwenkt. Mit Erreichen der strichpunktierten Stellung tritt der Hauptschieber 6 in eine zweite Zwischenrast 14" (vergl. F i g. 3). Die Anklappstellung ist dann gesichert. Der Schirm läßt sich in dieser Stellung wieder bequem verkürzen.
Das stark gebogene Ende 11' der Steuerstrebe 11 ermöglicht eine sehr raumsparende Anlage der Dachstangenteile.
Die Steuerstrebe 11 ist im Gelenkpunkt 10 seitlich auf der Hauptschieberstrebe angelenkt, was sich in zusammengelegtem Zustand raumsparend auswirkt.
Auf die Zwischenrast 14' kann verzichtet werden, wenn sich zwischen Schlitten 9 und Gleitstück 6 eine Druckfeder F befindet. Diese stützt sich am Gleitstück ab. Sie belastet den Schlitten 9 in Richtung der Krone 4, wodurch die Dachstange nicht nur in Anklapplage am Stock, sondern auch ihr Abschnitt Il in Strecklage zum Abschnitt I gehalten wird. Die Feder Fist so bemessen, daß sie noch vor Erreichen der Aufspannstellung auf Block steht, d. h. ihre Windungen in berührende Anlage zueinander (vergl. F i g. 6) stehen, so daß die oben erläuterte gestellseitig veranlaßte Eigenwölbung des Dachstangenteiles a auch hier verwirklicht ist. Die Feder Fist in Fig.6 auch in Einzeldarstellung wiedergegeben. Die Bezugsziffern sind zum besseren Vet ständnis sinngemäß von Fig. 1 auf die Variante nach Fig. 6 übertragen.
Beispielsweise durch Umwenden des Schlittens 9 wird der freie Abstand vergrößert, so daß »Raum« zum Aufstecken der die Strecklage des klappbaren kronenabgewandten Dachstangenabschnittes Il unterstützenden Druckfeder Fzwischen Schlitten 9 und Gleitstück G vorliegt, ohne die Länge der Stangenteile verändern zu müssen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Verkürzbarer Schirm, dessen Dachstangen jeweils einen kronenseitigen Dachstangenabschnitt (I), der aus einem äußeren und einem inneren Teil besteht wobei der äußere Teil teleskopartig in den inneren Teil einschiebbar ist und einen kronenabgewandten Dachstangenabschnitt (II) umfassen, der aus einer ausgeklappten Stellung in Richtung der Schirmkrone abklappbar ist, wobei die Klappbewegung von einer Steuerstrebe (U) veranlaß ist, die mit ihrem einen Ende an einer über einen Schlitten (9) mit dem kronenseitigen Dachstangenabschnitt (I) gelenkig verbundenen Hauptstrebe (7) und mit ihrem anderen Ende an einem von der Klappgelenkstelle (5) des kronenabgewandten Dachstangenabschnitts (II) abstehenden Arm angelenkt ist und sich längs des äußeren Teiles (a) des kronenseitigen Dachstangenabschnittes (!) erstreckt, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (9) und der äußere Teil (a) des kronenseitigen Dachstangenabschnittes (I) einzeln relativ zueinander frei verschiebbar sind und der Schlitten (9) einen die Einwärtsbewegung des äußeren Teiles (a) in den inne- ren Teil (b) des kronenseitigen Dachstangenabschnittes (I) begrenzenden Anschlag vorsieht.
2. Schirm nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß das kronenseitige Ende des äußeres Teiles (a) mit einem auf dem kronenseitigen Dachstangenabschnitt (I) verschiebbar angeordnetes Gleitstück fG,) verknüpft ist.
3. Schirm nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das kronenseitige Ende des äußeren Teiles (a) des kronenseitigen Dachstangenabschnittes (!) abgebogen ist und in eine Durchbrechung im Gleitstück fC; eingreift.
4. Schirm nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am kronenabgewandten Ende des inneren Teiles (b) des kronen- seitigen Dachstangenabschnittes (I) eine die Auswärtsbewegung des äußeren Teiles (a) begrenzende Anschlaghülse (27) befestigt ist.
5. Schirm nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (9) in stockparalleler Streckla- ge der Dachstangenabschnittc (I1II) in Abstand vom kronenabgewandten Ende des inneren Teiles (b) des kronenseitigen Dachstangenabschnittes (I) bringbar ist (F ig. 2).
6. Schirm nach einem der vorhergehenden An-Sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ab Anschlagstellung des Schlittens (9) am äußeren Teil (a) des kronenseitigen Dachstangenabschnittes (I) eine vom Dachstoff unabhängige Biegung des äußeren Teiles (a) bewirkbar ist.
7. Schirm nach Anspruch 2 oder 3, dadurch ge kennzeichnet, daß zwischen dem Schlitten (9) und dem Gleitstück (G) eine in Aufspannstellung auf Block stehende Druckfeder (F) angeordnet ist.
DE19762619052 1975-07-21 1976-05-03 Verkürzbarer Schirm Expired DE2619052C2 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762619052 DE2619052C2 (de) 1976-05-03 1976-05-03 Verkürzbarer Schirm
CH833776A CH595795A5 (de) 1975-07-21 1976-06-30
PT65340A PT65340B (de) 1975-07-21 1976-07-08 Verkurzbarer schirm
GB29052/76A GB1507289A (en) 1975-07-21 1976-07-13 Shortenable umbrella frame
AT531176A AT362092B (de) 1975-07-21 1976-07-19 Verkuerzbarer schirm
US05/706,211 US4030515A (en) 1975-07-21 1976-07-19 Telescopic umbrella
FR7622464A FR2318601A1 (fr) 1975-07-21 1976-07-19 Parapluie telescopique
CA257,233A CA1045499A (en) 1975-07-21 1976-07-19 Telescopic umbrella
IT25473/76A IT1064879B (it) 1975-07-21 1976-07-20 Ombrello accorciabile
NL7608024A NL7608024A (nl) 1975-07-21 1976-07-20 Verkortbaar scherm.
ES449997A ES449997A1 (es) 1975-07-21 1976-07-21 Perfeccionamientos en paraguas acortables.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762619052 DE2619052C2 (de) 1976-05-03 1976-05-03 Verkürzbarer Schirm

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2619052A1 DE2619052A1 (de) 1977-11-17
DE2619052C2 true DE2619052C2 (de) 1985-02-14

Family

ID=5976708

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762619052 Expired DE2619052C2 (de) 1975-07-21 1976-05-03 Verkürzbarer Schirm

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2619052C2 (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7311821U (de) * 1973-03-29 1975-09-11 Bremshey Ag Verkürzbarer Schirm
ES414461A1 (es) * 1973-05-05 1976-02-01 Hijos De Juan De Garay Sa Perfeccionamientos introducidos en armaduras plegables de paraguas.

Also Published As

Publication number Publication date
DE2619052A1 (de) 1977-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2626478C3 (de) Verkürzbarer Schirm
DE2031492A1 (de) Zusammenklappbarer Schirm
DE2535634C2 (de) Schirm mit mindestens zweifach verkürzbaren Dachstangen
DE2615732C2 (de) Verkürzbarer Schirm
DE2233645A1 (de) Schirm
DE2615731C3 (de) Verkürzbarer Schirm
CH615573A5 (en) Umbrella which can be collapsed in three stages
DE2619052C2 (de) Verkürzbarer Schirm
DE1632511B2 (de) Dachstange fuer schirme
DE4020679C2 (de) Taschenschirm mit einem Teleskopstock und einem zusammenklappbaren Dachgestänge
DE2535765C3 (de) Faltschirm
DE735913C (de) Verkuerzbares Schirmgestell
DE2307679C3 (de) Verkürzbarer Schirm
EP1467640B1 (de) Standschirm
DE1632511C3 (de) Dachstange für Schirme
DE2007080C2 (de) Verkürzbarer Schirm
DE2703031C2 (de) Verkürzbarer Schirm
DE2353352A1 (de) Schirmgestell zur automatischen betaetigung der klappbaren staebchenabschnitte
DE2735630C2 (de) Verkürzbarer Schirm
DE2031492C (de) Selbstöffnender verkürzbarer Schirm
DE1937889C (de) Längenverkürzbarer Schirm
AT119787B (de) Zusammenlegbarer Schirm.
CH191372A (de) Schirmgestell.
DE7618731U1 (de) Verkuerzbarer schirm
DE2038667C (de) Selbsttätig sich öffnender und schließender Schirm

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OD Request for examination
OI Miscellaneous see part 1
8176 Proceedings suspended because of application no:

Ref document number: 2659997

Country of ref document: DE

Format of ref document f/p: P

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KNIRPS INTERNATIONAL GMBH, 5650 SOLINGEN, DE

8178 Suspension cancelled
Q161 Has additional application no.

Ref document number: 2703031

Country of ref document: DE

Q176 The application caused the suspense of an application

Ref document number: 2703031

Country of ref document: DE

Q176 The application caused the suspense of an application

Ref document number: 2735630

Country of ref document: DE

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2703031

Format of ref document f/p: P

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2659997

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2703031

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee