DE2353352A1 - Schirmgestell zur automatischen betaetigung der klappbaren staebchenabschnitte - Google Patents

Schirmgestell zur automatischen betaetigung der klappbaren staebchenabschnitte

Info

Publication number
DE2353352A1
DE2353352A1 DE19732353352 DE2353352A DE2353352A1 DE 2353352 A1 DE2353352 A1 DE 2353352A1 DE 19732353352 DE19732353352 DE 19732353352 DE 2353352 A DE2353352 A DE 2353352A DE 2353352 A1 DE2353352 A1 DE 2353352A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
section
strut
inner section
extension
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732353352
Other languages
English (en)
Inventor
Garay Fernando Greixell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hijos de Juan de Garay SA
Original Assignee
Hijos de Juan de Garay SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hijos de Juan de Garay SA filed Critical Hijos de Juan de Garay SA
Publication of DE2353352A1 publication Critical patent/DE2353352A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B19/00Special folding or telescoping of umbrellas
    • A45B19/10Special folding or telescoping of umbrellas with collapsible ribs

Description

29 325/ki
HIJOS DE JUAN DE GARAY S.A. ONATE (Guipuzcoa) Spanien
Schirmgestell zur automatischen Betätigung der ■ klappbaren Stäbchenabschnitte.
Bekanntlich bestehen bei. den Schirmen mit umklappbarem Gestell oder Schirmen mit Klappgestell und teleskopischem Rohr', die auf dem Markt eine sehr weite Verbreitung gefunden haben, für den Benutzer Schwierigkeiten beim Zusammenklappen und insbesondere beim Auseinanderfalten, da die Abschnitte der Stäbchen bzw. Schienen sich völlig frei um ein Gelenk verschwenken können und kein Element vorhanden ist, das■diese Schwenkbewegung steuert und richtet. -
Aufgabe der Erfindung ist die Steuerung und Lenkung der Schwenkbewegung dieser Stäbchenabschnitte, damit sie sich
40982Q/0279
automatisch auf die entsprechenden inneren Abschnitte des Stäbchens klappen bzw. von diesem weg klappen und zwar gleichzeitig mit der Schließ- oder Öffnungsbewegung des Schirms und der Bewegung ,der übrigenTeile des Bezugsstoff-Trägergestells.
Um dieses Ziel zu erreichen, wird jeder der radialen Arme bzw. jede der Schienen, welche das Gestell bilden, in einem Sinne, der seinem Ausfahren entgegengesetzt ist, über den Anlenkpunkt mit dem inneren Abschnitt des1 Stäbchens hinaus verlängert, auf welche Verlängerung ein Spannelement wirkt, das andererseits mit diesem inneren Abschnitt des Stäbchens verbunden.ist und das zwar in der axialen Richtung starr, jedoch gegen Querkräfte elastisch ist. - .
Auf dieses Spannelement wirkt in der Querrichtung die Strebe des inneren Abschnitts, so daß beim Schließen und Öffnen des Armes bzw* der Schiene, dem Spannelement eine Krümmung mitgeteilt wird, die fortschreitend veränderlich ist, so daß sich das Ende des mit der Verlängerung des klappbaren Abschnitts verbundenen Spannelements sich langsam in der einen oder anderen Richtung verlagert, wobei es- die Verlängerung mitnimmt, wodurch dem erwähnten klappbaren Abschnitt eine Schwenkbewegung um seine Anlenkung mitgeteilt wird, die gleichzeitig mit der Bewegung der anderen das Gestell bildenden Stäbchen ist und das Zusammenklappen des klappbaren Abschnitts auf den inneren Abschnitt bzw. das Wegklappen von diesem bewirkt.
Fig. 1 zeigt einen radialen Arm des Bezugsstoff-Trägergestells eines Taschenschirms mit einem gleitbaren Schieber und einer festen Krone in der fast zusammengeklappten Stellung, wobei die verschiedenen Elemente erkennbar, sind,
4098 20/0 279
das Spannelement zum Zusammenklappen oder Auseinanderklappen, mit dem erfindungsgemäß der radiale Arm und. jeder der anderen Arme ausgerüstet ist;
Fig. 2 eine Darstellung des Armes halb auseinandergefaltet; . '
Fig. 3 den erwähnten Arm in einer Stellung, in welcher der äussere Abschnitt des Stäbchens bzw. der Schiene mit dem an diesem angelenkten Abschnitt voll ausgefluchtet ist; . " .
Fig. 4 den Arm in einer!Stellung, welche dem vollen öffnen des Schirms entspricht; "■"-.-
Fig. 5, 6, 7 und 8 die Stellungen, die:den Figuren 1, 2, 3 und 1I eines radialen Armes des Bezugsstoff-Trägergestells eines Taschenschirms mit zwei Schiebern und einer festen Krone entsprechen, welcher Schirm durch die vorliegende Erfindung verbessert ist;
Fig. 9 eine Einzelheit in vergrössertem Maßstab, die in Fig. 2 und 6 markiert ist und die Wirkung des Spannelements zeigt. ■' -"
Die in den Figuren eingezeichneten Pfeile geben mit voll ausgezogenen Linien die verschiedenen Bewegungen beim Öffnen an, während die gestrichelt gezeichneten Pfeile die Bewegungen beim Zusammenklappen darstellen.'
Jeder der radialen Arme, die erfindungsgemäß ausgestattet das Bezugsstoff-Trägergestell bilden, setzt sich zusammen aus einem klappbaren Stäbchenabschnitt 1,.an dessen Ende ein Gelenkstück 3 befestigt-ist, das über.dieses Ende hinaus-
409820/0 279
ragt und in seiner hinausragenden Zone mit einem Befestigungs- bzw, Verbindungspunkt 4 versehen ist, sowie in seiner Mittelzone mit einer Anlenkachse 2 für das Ende des inneren Abschnitts 10 des Stäbchens.
Der innere Abschnitt 10 trägt in der Nähe des erwähnten Endes eine Führungshülse 6 und ist an seinem anderen Ende, mit der festen Krone 15 verbunden, wie in Fig. 1, 2,3 und 4 dargestellt oder mit einem zusätzlichen Schieber und der Krone 15 mittels gesonderter Streben und Zugstangen j wie in Fig. 5, 6, 7 und 8 dargestellt.
In den beiden dargestellten Fällen ist der innere Abschnitt 10 an einem Punkt 9 seiner Mittelzone mit einer Strebe 8 gelenkig verbunden, die ihrerseits mit einem Schieber 13 gelenkig verbunden ist, welcher auf. dem Rohr 14 gleitbar ist.
Erfindungsgemäß ist die Strebe 8 mit einem Fenster 7 versehen, durch welches ein Spanner 5 hindurchgeführt wird, der aus einem Stahldraht besteht, welcher in sich die Eigenschaften hat, daß er durch Querkräfte elastisch verformbar ist,, während er unter der Wirkung von axialen Kräften starr ist.
Dieser Spanner 5 ist an seinem einen Ende bei 11 mit dem inneren Abschnitt 10 verbunden und nach der Hindurchführung durch das erwähnte Fenster 7 und die Führungshülse 6 an seinem anderen Ende am Verbindun-gspunkt 4 des Gelenkstücks 3 befestigt.
In Fig. 1 und 4 ist die Stellung des Spanners 5 dargestellt, wenn der radiale Arm gegen das Rohr 14 geklappt ist.
Beim Öffnen des Schirms, wenn der innere Abschnitt 10 mit
4 0382 0/0279
Bezug auf das Rohr· ll· und mit Bezug auf die Strebe 8 nach aussen geklappt wirds hat der Abschnitt der letzteren zwischen dem Anlenkpunkt_9 und dem Eenster 7 die Aufgabe einer Zugstange, welche durch das "Auseinänderklappen zwischen dieser und dem inneren Abschnitt 10 auf den Spanner 5 eine Querkraft ausübt, wodurch er zwangsläufig von dem inneren Abschnitt 10 getrennt wird, so daß er zwischen dem Punkt 11 und seiner Durchführung durch die Hülse 6 eine jedesmal stärkere Krümmung einnimmt«,
Diese Verlängerung des Weges zwischen den beiden Punkten 11, 6 gewinnt der Spanner 5 zwischen den·Punkten 6, 4 dadurch zurück, daß er an dem Punkt 4 zieht und das Gelenk-.stück 3.zwingt, eine kreisförmige Bahn 12 in dem Sinne zu beschreiben,, die durch den durchgezogen gezeichneten Pfeil angegeben ist, so daß "der klappbare Abschnitt' 1 um den Anlenkpunkt verschwenkt und dabei von dem inneren Abschnitt 10 wegbewegt wird, bis er in fast genauer Ausfluchtung sich mit ihm befindet$ wie in Figa 3 und 7 dargestellt. In dieser Stellung ist die Strebe 8 fast senkrecht zu dem inneren Abschnitt 10, so daß der Spanner 5 seine maximale Krümmung hat.
Beim weiteren öffnen des Schirms geht diese senkrechte Stellung langsam verloren,, so daß die Krümmung des Spanners 5 abnimmt» Aus diesem Grunde sowie wegen der axialen Steifigkeit des Spanners 5 verlagert sich das Ende 4 desselben etwas ^ wobei es einen Druck auf das Gelenkstück 3 ausübt, so daß dieses eine leichte Schwenkung ausführt, welche eine Fortsetzung der vorhergehenden bildet und die beiden Abschnitte 1, 10 in genaue Ausfluchtung miteinander bringt.
Beim Schliessen des Schirms findet der umgekehrte Vorgang statt in der Weise, daß anfänglich und bis die Strebe 8 die senkrechte Stellung zum innereB Abschnitt 10 erreicht,
09020/
die Krümmung des Spanners 5 zunimmt, so daß am Punkt 4· ein Zug ausgeübt wird, wodurch das Gelenkstück 3 um einen kleinen Winkel in dem Sinne verschwenkt wird, daß der klappbare Abschnitt 1 beginnt, eine Schwenkbewegung auf den inneren Abschnitt zu auszuführen, wie die" mit gestrichelten Linien gezeichneten Pfeile angeben.
Wenn einmal die senkrechte Stellung der Strebe. 8 mit Bezug auf den inneren Abschnitt 10 überschritten ist, nimmt die' Krümmung des Spanners 5 fortschreitend ab, da die Strebe 8 langsam zum inneren Abschnitt 10 geklappt wird, was eine Verlagerung des Endes 4 des Spanners 5 zur Folge hat, da der letztere infolge seiner Steifigkeit auf das Gelenkstück 3 wirkt, so daß dieses und mit ihm der klappbare Abschnitt 1 mit Bezug auf den Änlenkpunkt 2 .eine Klappbewegung zu dem inneren Abschnitt 10 hin ausführt, bis die in Fig. 1 und 5 gezeigte zusammengeklappte Stellung erreicht ist.
Hierzu ist zu erwähnen, daß, obwohl, .zwei Arten von Schirmen beschrieben wurden, die mit dem erfindungsgemäßen Spanner ausgerüstet sind, dieser zur Ausübung der gleichen Funktion auch für andere Taschenschirmbauformen verwendet werden kann, bei welchen der Spanner 5 analog zwischen den Elementen 1, 10 und 8 oder ähnlichen Elementen angeordnet werden kann. .
Patentansprüche:
40 9820/Ö279

Claims (3)

  1. Patent.a η .s ρ ν ü c he
    .J Schirmgestell zur automatischen Betätigung der klappbaren Stäbchenabschnitte, bei welchem jeder radiale Arm bzw. jede radiale Schiene des Bezugsstoff-Trägergestells zwei gelenkig miteinander verbundene Stäbchenabschnitte aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der aus sere bzw«, klappbare Abschnitt (1) des Stäbchens über seinen Anlenkpunkt hinaus entgegengesetzt seiner Ausfahrrichtung verlängert ist und auf diese Verlängerung ein Spannelement (5) wirkt, das andererseits mit dem inneren Abschnitt (IQ) verbunden ist und das-, da es gegen die koaxialen Kräfte' starr und unter der Wirkung von Querkräften elastisch verformbar ist, auf diesen in dieser Querrichtung der Strebe (8) zum inneren Abschnitt (10) wirkt,· was zur Folge hat, daß das Spannelement (5) beim S'chliessen und beim Öffnen des Gestells eine sich fortschreitend verändernde Krümmung einnimmt, so daß das Betätigungsende desselben sich verlagert und dabei die Verlängerung des klappbaren Abschnitts (1) mitnimmt, welcher auf den inneren Abschnitt (10) hin zu bzw. von diesem weg verschwenkt wird.
  2. 2. Gestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Betätigung des Spannelements (5) die Strebe (8) ein Fenster (7) oder ein ähnliches Halteorgan aufweist, durch welches das Spannelement geführt ist, so daß in
    098 20/0 279
    der Schließ- oder Faltstellung des Armes die beiden Abschnitte (1, 10) des Stäbchens und die Strebe (8) zusammengeklappt sind und. das Spannelement (5) daher gegen den inneren Abschnitt des Stäbchens anliegt, während beim Öffnen des Gestells und beim Wegklappen der Strebe (8) vom inneren Abschnitt (10) die Strebe die Wirkung einer Zugstange hat, welche dem Spannelement eine fortschreitende und immer stärkere Krümmung mitteilt, wodurch auf die Verlängerung des klappbaren Abschnitts ein Zug ausgeübt wird, so daß dieser nach aussen geklappt wird, bis in der Offenstellung beide Abschnitte des Stäbchens in Ausfluchtung miteinander bleiben, während beim Schliessen des Gestells der umgekehrte Vorgang vor sich geht, wobei das fortschreitende Klappen der Strebe (8) gegen den inneren Abschnitt (10) zu einer fortschreitenden Verminderung der Krümmung des Spannelements (5) führt, welches wegen seiner Steifig keit in seiner Achsrichtung auf die Verlängerung (3) des klappbaren Abschnitts des Stäbchens drückt, so daß dieser zum inneren Abschnitt bis zur voll zusammengeklappten Stellung zurückkehrt.
  3. 3. Gestell nach den vorangehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Abschnitt (10) des Stäbchens in der Nähe seiner Gelenkverbindung mit dem klappbaren Abschnitt (1) ein Führungselement für das Spannelement aufweist, vorzugsweise eine Hülse (6), durch welche das Spannelement geführt ist, dessen Einwirkung auf die Verlängerung ties klappbaren Abschnitts des Stäbchens auf diese Weise von der Hülse aus gelenkt wird.
    0/0279
    Le e rs ei te
DE19732353352 1972-11-07 1973-10-24 Schirmgestell zur automatischen betaetigung der klappbaren staebchenabschnitte Pending DE2353352A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES408327A ES408327A1 (es) 1972-11-07 1972-11-07 Nuevo sistema de armadura plegable de paraguas y similares con posibilidad de actuacion automatica de sus tramos rever-sibles.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2353352A1 true DE2353352A1 (de) 1974-05-16

Family

ID=8462571

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732353352 Pending DE2353352A1 (de) 1972-11-07 1973-10-24 Schirmgestell zur automatischen betaetigung der klappbaren staebchenabschnitte

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE2353352A1 (de)
ES (1) ES408327A1 (de)
FR (1) FR2205293B1 (de)
GB (1) GB1418116A (de)
IT (1) IT995753B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4676262A (en) * 1986-07-07 1987-06-30 Yang Chi Kuo Link means of multiple-fold umbrella
US5048550A (en) * 1990-07-11 1991-09-17 Befashion Umbrella Co., Ltd. Structure of triple-folding umbrella skeleton

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0230494A1 (de) * 1986-01-27 1987-08-05 Shuo Shih Huang Zusammenklappbares Schirmgestell

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4676262A (en) * 1986-07-07 1987-06-30 Yang Chi Kuo Link means of multiple-fold umbrella
US5048550A (en) * 1990-07-11 1991-09-17 Befashion Umbrella Co., Ltd. Structure of triple-folding umbrella skeleton

Also Published As

Publication number Publication date
FR2205293B1 (de) 1977-03-11
FR2205293A1 (de) 1974-05-31
IT995753B (it) 1975-11-20
ES408327A1 (es) 1976-02-01
GB1418116A (en) 1975-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2626478C3 (de) Verkürzbarer Schirm
DE2535634C2 (de) Schirm mit mindestens zweifach verkürzbaren Dachstangen
DE2615732C2 (de) Verkürzbarer Schirm
DE2615731C3 (de) Verkürzbarer Schirm
DE19681391C2 (de) Einhändig gesteuerter Stockschirm
DE2353352A1 (de) Schirmgestell zur automatischen betaetigung der klappbaren staebchenabschnitte
DE606015C (de) Verkuerzbarer Schirm
CH615573A5 (en) Umbrella which can be collapsed in three stages
DE1276874B (de) Faecherartige Sonnenschutzvorrichtung
DE944147C (de) Verkuerzbarer Schirm
DE1254832B (de) Verkuerzbarer Schirm
DE2351625A1 (de) Zusammenklappbares schirmgestell
DE2254714A1 (de) Schirmgestell
DE735913C (de) Verkuerzbares Schirmgestell
DE2619052C2 (de) Verkürzbarer Schirm
DE2307679C3 (de) Verkürzbarer Schirm
DE2158799C3 (de) Faltschirm
DE2007080C2 (de) Verkürzbarer Schirm
DE597933C (de) In einen Stuhl umwandelbarer Schirm oder Stock
DE852744C (de) Verkuerzbarer Schirm
DE975768C (de) Verkuerzbarer Schirm
DE2927203C2 (de) Selbstöffnender Schirm
DE34061C (de) Schirmstock mit von dem Schirmgestell unabhängigem Mechanismus zum Oeffnen und Schliefsen von Schirmgestellen
DE2022515C (de) Taschenschirm
DE903503C (de) Verkuerzbarer Schirm

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee