DE903503C - Verkuerzbarer Schirm - Google Patents

Verkuerzbarer Schirm

Info

Publication number
DE903503C
DE903503C DEH9704A DEH0009704A DE903503C DE 903503 C DE903503 C DE 903503C DE H9704 A DEH9704 A DE H9704A DE H0009704 A DEH0009704 A DE H0009704A DE 903503 C DE903503 C DE 903503C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roof
pole
roof pole
hinge pin
screen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH9704A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Haupt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH9704A priority Critical patent/DE903503C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE903503C publication Critical patent/DE903503C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B19/00Special folding or telescoping of umbrellas
    • A45B19/04Special folding or telescoping of umbrellas with telescopic sticks

Landscapes

  • Walking Sticks, Umbrellas, And Fans (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist ein verkürzbarer Schirm mit fennrohnartig gegliederten, aus drei oder mehreren Teilen bestehend'en Daehstangen und mit am Stock beweglichen Schiebern, die mit den äußeren Dachstangemteilen durch ein Strebengestänge verbündten sind. Das Strebengestänge sucht hierbei die äußeren Dachstangenteile während das Aufspannens d'es Schirmes aus der unverkürzten Lage radial zur Stoekachse nach außen zu
ίο drücken und hält sie beim aufgespannten Schirm fest, während es beim Zusammenschieben aus· der entspannten urwerkürztenLage am Stock zusammen mit den äußeren Dachstangenteilen zur Schirmkrone hin verschoben wird. Dias Strebengestänge wird bei einer Abstandsänderung zwischen den Schiebern, z. B. durch Hebelwirkungen, verlängert bzw. verkürzt, so daß sich der Abstand zwischen den Anschluß stellen des Gestänges an den Schiebern und dem Anschlußpunkt 'des Gestänges am äußeren Dachstangenteil beim Aufspannen des Schirmes aus der unverkürzten Lage verlängert und beim Entspannen verkürzt. Da dtais Gestänge trotz der starken Gliederung der Dachstange an deren äußerem Teil angreift, muß es natürlich eine besonders große Länge haben. Infolgedessen können die Kräfte, die von seinem äußeren Ende aus auf die Dachstange übertragein werden, auch nur verhältnismäßig gering sein, sonst müßte das Gestänge so stark sein, also ein so großeis Gewicht haben und so viel1 Raum beanspruchen, dlaß es schon aus diesem Grunde für einen verkürzbaren Schirm nicht zur Anwendung gelangen könnte. Dies ist ein Nachteil. Deshalb ist es von sehr wesentlicher Beideutung, das .von dem Gestänge zu übernehmende restliche Ausschiieben der Dac'hstanigenteile zu erleichtern. Die größte Erschwerung, die für das restliche Aus-
ziehen der Daebstangenteile bestellt, liegt nicht in der unmittelbaren Überwindung der Spannung des Bezuges, sondern als Folge dieser Spannung krümmen sich die Dachstangenteile schon während der Aufspannbewegung. Die beiden äußeren Teile der Dachstange, gegen die unmittelbar der Druck des Gestänges gerichtet ist, müssen in dieser gekrümmten Lage gegeneinander verschoben werden·, wobei die dabei auftretende große Reibung zu ίο überwinden ist.
Aus diesem Grunde soll nun gemäß der Erfinrdung dlas Gestänge an dem äußeren, im Durchmesser stärksten Dachistangenteil angreifen. Von den zwischen dem Angriffspunkt des Gestänges und der Schirmkrone liegenden Dachstangenfeilen soll der im Durchmesser schwächste Teil an der Schirmkrone angelenkt sein. Auf diese Weise wird erreicht, daß die Krümmung der Dachstange, die eine Folge der Spannung des Bezuges ist, vornehmlich durch ao die Krümmung des an der Schirmkrone angelenkten, im Durchmesser schwächsten und daher sehr leicht biegsamen Dachstangenteiles herbeigeführt wird. Die im Durchmesser stärksten und1 unmittelbar unter dem Druck des Gestänges stehenden und gegeneinander zu verschiebenden Dachstangenteile brauchen infolgedessen zur Herbeiführung der Krümmung des Schirmdaches nicht wesentlich gebogen zu werden und sind daher unter dem Gestänge1-druck leicht gegeneinander verschiebbar. Aus dieser Bauart ergibt ,sich aber, daß beim Verkürzen dies Schirmes der innere Dachstangenteil in den engen Raum zwischen! den anderen Dachstangenteilen und dtem Dachstange und Gestänge verbindenden Gelenkbolzen· eingeschoben werden muß. Dieser Raum ist deshalb sehr beengt, weil der Gelenkbolzen so dicht wie irgend möglich zur Dachstangenachse liegen muß, damit der Druck des Gestänges gegen den Gelenkbolzeni nicht so leicht zu einer Verdrehung der Dachisitangenteile führt. Aus diesem Grundte soll nun der innere, im Durchmesser schwächste Daebstangenteil in an sich bekannter Weise von dem mittleren, hohlsc'hienenartigen Teil durch einwärts !gewandte Längskanten umfaßt und dann unter dieser Führung beim Verkürzen des Schirmes unterhalb dies Gelenkbolzems eingeischoben werden. Diese Führung ist besonders dann wichtig, wenn· das äußere Ende des inneren Dachstangenteils mit einer Nase versehen ist, die das Ausziehen des mittleren Teils begrenzt und· beim Verkürzen dies Schirmes an dem Gelenkbol'zen vorbeigeführt werden muß.
Wohl wird durch die einwärts gewandten Seitenkanten' die Biegsamkeit des mittleren Dachstangenteils erschwert, andererseits ist hiermit aber auch der Vorteil verbunden, daß sich dlie Biegsamkeit dieses Dachstangenteils derjenigen des äußeren Teils anpaßt, da dieser zwar einen größeren Durchmesser hat, aber keine einwärts gewandten Seitenkanfen benötigt. Somit wird auch dadurch die Ver-Schiebung dfer beiden Dachstangenteile gegeneinander erleichtert.
In der Zeichnung ist ein Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt ■ |
Fig. ι eine Teilansicht des. Gestells des entspannten und', in abgesetzten Strichen; des aufgespannten Schirmes,
Fig. 2 eine Teilaasicht 'dies verkürzten Schirmes, Fig. 3 einen Querschnitt der Dachstange nach, der Linie HI-III in größerem Maßstabe und
Fig. 4 einen Querschnitt dler Dachstange nach der Linie IV-IV, ebenfalls in größerem Maßstabe.
Der Stock des Schirmes besteht aus den drei zusammenischiebbaren Teilen 1, 2 und 3, die in ausgezogener Stellung durch die Sperrnasen'4 und 5 festgelegt werden. Der Teil 1 trägt die Krone 6 und der Teil 3 den Griff 7. An der Krone 6 ist die aus den drei zusammenisehiebbaren Teilen 8, 9 und 10 bestehende Dachstange angelenkt. An dem inneren Ende des im Durchmesser stärksten, äußeren Dachstangemteils 10 ist ein Bügel 11 befestigt, der eine Ausbuchtung 12 zur Anbringung des Schirmbezuges 13 (Fig. 2) aufweist und einen Gelenkbolzen 14 trägt. An dem Gelenkbolzen greift ein Strebengestänge a.n, das aus den beidien an einem Gelenk 15 zusammenklappbaren Teilen 16 und 17 besteht; dar innere TeilΊ6 ist an einen Schieber 18 angeschlossen, der als Hauptschieber bezeichnet werden soll. An diesem inneren Teil ist etwa in der Mitte 19 eine Zwisehenstrebe 20 gelenkig befestigt, die an einen Hilfsschieber2i angeschlossen ist zugleich mit einem Steuergliede 22, das in dem äußeren Teil 17 der Strebe verschiebbar ist. Beim Aufspannen des Schirmes schlägt durch das Heiiaufschieben dies Hilfsschiebers 21 am Stock der Hauptschieber 18 an die Schirmkrone 6 an, dann nähern sich die beiden Schieber einander, wodurch die Hilfsistrebe 20 gegen den inneren Teil 16 des Gestänges drückt, während' gleichzeitig der äußere Teil 17 durch das Steuerglied! 22 geschwenkt wird. Dies bewirkt, daß dfer Gelenkbolzen 14 der Strebe radial zur Stockaehse 70m Stock fortbewegt wird. Auf diese Weise warden die Dachstangenteile 8, 9 und 10 unter Spannung des Bezuges 13 gewaltsam ausgezogen, wonach der Hilfsschieber 21I durch eine obere Haltefeder 23 am oberen Stockteil! ι festgelegt wird. Beim Entspannen des Schirmes gleiten beide Schieber am Stock herab, bis der Hilfsschieber 21 durch eine untere Haltefeder 24 am unteren Stockteil- 3 verriegelt wird.
Der mittlere, sich an den äußeren Dachstange»- teil1 ί ο anschließemdle Teil 9 ist hohlschienenartig ausgebildet und mit einwärts gewandtem Seitenkanten 25 (Fig. 3) versehen, die den inneren, im Durchmesser schwächsten Dachstangienteil 8 umfassen. Durch diese Umfassung wird beim Verkürzen des Schirmes ein hemmungsloses Einschieben des inneren Dachstangenteils 8 im einen engem Zwischenraum 26 zwischen dem Gelenkbolzen 14 und dem äußeren. Dachstangenteil· 10 ermöglicht. Dies ist besonders damn wichtig, wenn das äußere Ende des inneren Dachstangemteils 8 mit einer Nase versehen ist, die das Ausziehen des mittleren Dachistangenteils.9, z. B. durch Anschlagen gegen eine Führungshülse 28 am mittleren Teil, begrenzt und' beim Verkürzen des Schirmes an dem Gelenkbolzen 14 (Fig. 3) vorbeigesehoben werden muß.
Eine möglichst nahe Anordnung des Gelenkbolzens 14 zur Dachstangenachse ist -deshalb erforderlich, weil sonst unter dem Druck des Gestänges in Anbetracht des großen Durchmessers des den Druck aufnehmenden äußeren Dachstangenteils 10 und der starken Dachstangengliederung eine Verdrehung der Dachstangenteile zu befürchten ist.
Der mittlere Dachstangenteil 9 wird an dem äußeren Teil 10 einerseits durch einen an diesem befestigten Ring1 29 (Fig. 4) geführt, der zum Durchtritt der Ansehkgnase 27 eine Ausbuchtung 30 aufweist, und ferner durch einen am äußeren Ende des mittleren Teiles 9 angeordneten und den äußeren Dachstangenteil 10 umfassenden Gleitring 31 (Fig. 1).
Zum Verkürzen des entspannten Schirmes wird das Strebenge stange zusammen mit dem äiißeren Dachsitongenteil 10 zur Schirmkrone 6 hin verschoben.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    i. Verkürzbarer Schirm mit ineinanderschiebbaren drei- oder mehrteiligen Dachstangen und mit am Stock beweglichen Schiebern für ein Strebengestänge, das an den äußeren Teilen der Dachstangen angelenkt ist und1 bei einer Abstandsänderung zwischen den Schiebern verlängert bzw. verkürzt wird und das ferner beim Zusammenschieben des Schirmes aus der entspannten unverkürzten Lage am Stock zusammen mit den äußeren Dachstangenteifen zur Schirmkrone hin verschoben wird, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Dachstangenteil (10), an dessen innerem Ende das Strebengestänge (16, 17, 20, 22) mittels eines Gelenkbolzens (14) angreift, den größten Durchmesser und der innere Dachstangenteil (8) den kleinsten Durchmesser aufweist.
  2. 2. Schirm nach Anspruch!, dadurch gekennzeichnet, daß 'der den kleinsten Durchmesser aufweisende innere Dachstangenteil(8) von dem mittleren hohlschienenartigen Teil (9) mittels einwärts gewandter Seitenkanten (25) umfaßt wird und an dem Gelenkbolzen (14) vorbeischiebbar ist.
  3. 3. Schirm nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß am äußeren Ende des inneren Dachstamgenteils (8) eine Nase (27) vorgesehen ist, die das Ausziehen des mittleren Teils (9) begrenzt und beim Verkürzen des Schirmes unterhalb des Gelenkbolzens (14) hindurchschiebbar ist.
  4. 4. Schirm nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur gegenseitigen Führung einerseits der äußere Dachstangentol (10) am inneren Ende einen mit einer Ausbuchtung (30) versehenen Ring (29) und andererseits der mittlere Dachstangenteil (9) am äußeren Ende eine Gleithülse (31) aufweist, die den äußeren Teil (10) umschließt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEH9704A 1951-09-11 1951-09-12 Verkuerzbarer Schirm Expired DE903503C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH9704A DE903503C (de) 1951-09-11 1951-09-12 Verkuerzbarer Schirm

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1062230X 1951-09-11
DEH9704A DE903503C (de) 1951-09-11 1951-09-12 Verkuerzbarer Schirm

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE903503C true DE903503C (de) 1954-02-08

Family

ID=25979310

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH9704A Expired DE903503C (de) 1951-09-11 1951-09-12 Verkuerzbarer Schirm

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE903503C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2300472A1 (de) Schirm, vornehmlich gartenschirm
DE2031492A1 (de) Zusammenklappbarer Schirm
DE2259875C3 (de) Verkürzbarer Schirm
DE2149932C3 (de) Selbstöffnender Schirm
DE2615732A1 (de) Verkuerzbarer schirm
DE606015C (de) Verkuerzbarer Schirm
DE2615731C3 (de) Verkürzbarer Schirm
DE903503C (de) Verkuerzbarer Schirm
DE3509120A1 (de) Standschirm
DE879457C (de) Verkuerzbarer Schirm
DE944147C (de) Verkuerzbarer Schirm
DE895212C (de) Verkuerzbarer Schirm
DE509434C (de) Schirm mit teleskopartig ineinanderschiebbaren Stockgliedern
DE735913C (de) Verkuerzbares Schirmgestell
DE882482C (de) Verkuerzbarer Schirm mit Glocke zur Umfassung der Dachstangenspitzen
DE862653C (de) Hemmung fuer Hilfsschieber an verkuerzbaren Schirmen
DE1676148U (de) Verkuerzbarer schirm.
DE689068C (de) Schirmgestell mit fernrohrartig zusammenschiebbaren Stock- und Dachstangenteilen
AT154682B (de) Schirmgestell mit fernrohrartig zusammenschiebbaren Stock- und Dachstangenteilen.
AT126445B (de) Verkürzbarer Schirm.
DE2307679C3 (de) Verkürzbarer Schirm
DE861908C (de) Verkuerzbarer Schirm mit Betaetigungsfeder
AT140036B (de) Verkürzbarer Schirm.
DE1071301B (de) Verkürzbare Schirm /mit dreiteiligen ineinanderschieb baren Dachstangen
AT116878B (de) Schirm mit teleskopartig einschiebbaren Dachstangen- und Stockgliedern.