AT154682B - Schirmgestell mit fernrohrartig zusammenschiebbaren Stock- und Dachstangenteilen. - Google Patents

Schirmgestell mit fernrohrartig zusammenschiebbaren Stock- und Dachstangenteilen.

Info

Publication number
AT154682B
AT154682B AT154682DA AT154682B AT 154682 B AT154682 B AT 154682B AT 154682D A AT154682D A AT 154682DA AT 154682 B AT154682 B AT 154682B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
roof pole
strut
clamping member
umbrella
umbrella frame
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhart Martin Schaefer
Original Assignee
Gerhart Martin Schaefer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gerhart Martin Schaefer filed Critical Gerhart Martin Schaefer
Application granted granted Critical
Publication of AT154682B publication Critical patent/AT154682B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B19/00Special folding or telescoping of umbrellas
    • A45B19/06Special folding or telescoping of umbrellas with telescopic ribs

Landscapes

  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Sehirmgestell mit fernrobrartig   zuammenscbiebbaren Stock-und Dachstangenteilen.   



   Die Erfindung betrifft ein Schirmgestell mit fernrohrartig   zusammenschiebbaren   Stock-und Daehstangenteilen, bei dem die an den äusseren Dachstangenteilen angelenkten Streben unter einer abwärts gerichteten Wirkung einer am Schieber angeordneten Feder stehen und bei dem die Dachstangenteile in ihrer angezogenen Lage durch ein Klemmglied gesichert sind. 



   Es ist bereits bekannt, Schirmgestelle der angegebenen Art mit   KlemmgliedeTl1   auszubilden, bei denen ein von den Streben beeinflusster   Kiemmgliedteil   mit einem Gegenglied (Rast oder Vertiefung) an den Dachstangen zusammenarbeitet. Derartige Schirme haben den Nachteil, dass infolge der Spannungsuntersehiede im Stoffbezug die einzelnen   Klemmgliedteile-in   der Regel etwa zehn Paare-nicht alle gleichzeitig an vorher bestimmten Stellen zum Eingriff kommen und dass ein derartiger Schirm sich nur schwer öffnen lässt. Man müsste jede Strebe einzeln von der Spitze fortschwenken. 



   Es ist ferner bekanntgeworden, zur Erleichterung des Öffnens des Schirmes auf die Streben eine Federkraft wirken zu lassen, welche die Dachstangen auseinanderzieht. Die Federn lassen sich aber nicht so stark ausführen, dass sie einer auftretenden Windkraft Widerstand leisten können. 



   Um die Nachteile der genannten Schirmgestelle zu umgehen, ist bereits vorgeschlagen worden, Hilfsstreben zu verwenden, welche die Lage der Hauptstreben bei der Öffnung des Schirmes festlegen und damit auch die beiden Dachstangenteile gegeneinander feststellen. Dieser Ausweg ist technisch umständlich und unwirtschaftlich. Das Gestell wird sperriger und schwerer als andere Gestelle. 



   Nach der Erfindung werden die beschriebenen Nachteile bei einem Schirm der oben genannten Gattung ohne Hilfsstreben mit die Schirmstreben von der Schirmkrone fortziehenden Federn so beseitigt, dass bei den zusammenlegbaren Schirmen dieser besonderen Gattung das von der Strebe beeinflusste Klemmglied ohne eine Rast oder Vertiefung arbeitet, indem das Klemmglied auf der nach der Schirmkrone zu gelegenen Seite des den äusseren Daehstangenteil und die Strebe verbindenden Gelenkes mit den glatten Wandungen der Dachstangenteile zusammenwirkt, u. zw. derart, dass Aussenund Innenstangen gegeneinander geklemmt werden. Unter "glatt" soll nicht eine glatt polierte Fläche verstanden werden, sondern eine ohne Vertiefungen, Rasten oder Vorsprünge versehene Fläche. Auf diese Weise ist die Feststellung der ausgezogenen Dachstangen von einer bestimmten Stelle unabhängig. 



   Nach der Erfindung ist insbesondere das Schirmgestell in der Weise ausgeführt, dass in der mit dem äusseren Dachstangenteil fest verbundenen und das Strebengelenk tragenden Hülse ein Klemmglied in einem senkrecht zu den Dachstangen verlaufenden, den inneren Dachstangenteil teilweise übergreifenden Schlitz geführt ist. 



   Nach einer weiteren Ausführungsform ist an der Strebe selbst eine als Klemmglied wirkende Nocke vorgesehen, die in der Hülse geführt ist. 



   Bei einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemässen Schirmgestells ist das Klemmglied auf dem die Strebe mit dem äusseren Dachstangenteil verbindenden Gelenkzapfen drehbar gelagert und in der mit dem äusseren Dachstangenteil fest verbundenen und das Strebengelenk tragenden Hülse geführt. Um die Klemmwirkung zu unterstützen, hat das Klemmglied einen mit der Strebe zusammen- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   wirkenden nockenartige Ansatz. Ferner ist erfindungsgemäss die Strebe an ihrem dem Klemmglied zu gelegenen Ende abgebogen. Dadurch wird ebenfalls eine stärkere Klemmung herbeigeführt. 



  In den Zeichnungen sind mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. 



  Die Fig. 1 zeigt eine Ausführungsform des Schirmgestells in zwei verschiedenen Stellungen : die voll gezeichnete Stellung stellt den Schirm zur Hälfte, die strichpunktiert gezeichnete Stellung zur Gänze geöffnet dar. Die Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch die Klemmvorrichtung, welche in der Öffnungsstellung die fernrohrartig auseinanderziehbaren Dachstangenteile festklemmt, die Fig. 3 die Klemmvorrichtung im Schnitt bei halb geöffnetem Schirm, die Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV der Fig. 3. Die Fig. 5 zeigt eine weitere Ausführungsform der Klemmvorrichtung nach der Erfindung im Schnitt. Die Fig. 6 zeigt eine Anordnung der die Strebe beeinflussenden Feder. Die Fig. 7 stellt eine abgeänderte Ausführungsform der Klemmvorrichtung in der Andrücklage bei noch nicht vollständig geöffnetem Schirm dar und die Fig. 8 die Klemmvorrichtung in halber Schliesslage. 



  Das mit einem fernrohrartig ineinanderschiebbaren Stock versehene Schirmgestell hat zweiteilige Dachstangen 1, 11, die ebenfalls fernrohrartig in der Schliesslage ineinanderschiebbar sind. Die Dachstangen sind-an der Krone 2 angelenkt, die fest mit dem Stock verbunden ist. Zur Spannung des Schirmes dienen Streben 3, die auf der einen Seite schwenkbar an einem Schieber 4, auf der andern Seite an Hülsen 4 angelenkt sind, die mit dem äusseren Daehstangenteil H fest verbunden sind. Zur besseren Führung des inneren Dachstangenteiles 1 im äusseren Dachstangenteil. n sind an diesen noch Führungsringe 6 vorgesehen. Der innere Dachstangenteil besteht z. B. aus einem runden Draht, der an seinem Ende bei 7 verbreitert ist, um zu verhindern, dass er durch den Führungsring 6 hindurchgeht und so mit dem äusseren Dachstangenteil jH ausser Eingriff kommt.

   Der äussere Dachstangenteil j ! hat, wie es üblich ist, im Querschnitt U-förmige Gestalt. 



  In der Hülse 5 ist nun senkrecht zur Dachstange und oberhalb des Gelenkes der Strebe 3 ein länglicher Schlitz 8 vorgesehen (Fig. 2 und 3), der teilweise den inneren Dachstangenteil überdeckt und in dem ein Klemmglied 9 mit Spiel geführt ist. Das Klemmglied 9 ist im Schlitz 8 in seiner Längsrichtung verschiebbar. Es hat eine solche Grösse, dass es von der Strebe 3, wenn diese in der Offenstellung sich befindet, gegen die innere Fläche des inneren Dachstangenteiles 1 gedrückt wird. Dadurch werden die Dachstangenteile 1, 11 festgeklemmt, so dass infolge der Spannung des Schirmbezuges ein Ineinanderschieben der Stangenteile in der Offenstellung des Schirmes vermieden wird. 



  Beim Schliessen des Schirmes wird von der Strebe 3 der untere Teil des Schlitzes 8 wieder freigegeben, der Druck auf das Klemmglied 9 aufgehoben und die Sperrung gelöst. 



  Um der Neigung des Bezuges, die Dachstangenteile zu Beginn des Öffnens des Schirmes zusammenzuschieben, entgegenzuwirken, sind ferner am Schieber 4 für jede Strebe 3 Schraubenfedern 10 vorgesehen, die am Schieber unterhalb der Gelenke der Streben 3 und an den Streben 3 angreifen. 



  Man kann auch nach Fig. 5 eine als Klemmglied wirkende Nocke unterhalb des Gelenkes der Strebe 3 so anordnen, dass die Nocke 13 in der Offenstellung des Schirmes in die Hülse 5 eingreift, durch welche die Nocke seitlich geführt und gehalten wird und daher von dem inneren Daehstangenteil nicht heruntergleiten kann.   



   Nach Fig. 6 ist an Stelle einer unten an der Strebe angreifenden Schraubenfeder eine von oben wirkende Draht-oder Blattfeder 14 vorgesehen, welche mit dem einen Ende am oberen Kranz des Schiebers 4 befestigt ist und mit dem andern Ende sich von oben gegen die Streben 3 legt und diese nach unten zu verschwenken sucht. 



   Bei der dargestellten Ausführungsform nach Fig. 7 und 8 sind innere Dachstangenteile 21 von U-förmigem Querschnitt vorgesehen. In sie schieben sich äussere Dachstangenteile 27 mit vollem runden Querschnitt. Das innere Ende der äusseren Dachstangenteile 27 ist bei 26 mit einer Hülse 23 verbunden, z. B. vernietet. Die Schirmstreben 25 sind bei 24 an der Hülse 23 mittels gabelförmiger Endstücke angelenkt. Auf der Achse 24 des Gelenkes sitzt ein Klemmglied 29. Dieses ist so angeordnet, dass es sich nach keine Seite aus der Hülse 23 herausdrehen kann und legt sich mit seiner Klemm-   fläche   28 a in der Offenstellung des Schirmes gegen die glatte Innenfläche des inneren Dachstangenteiles 21.

   Das   Klemmplättchen   29 ist mit einem in den Winkelraum zwischen dem inneren Dachstangenteil 21 und der Schirmstrebe 25 vorspringenden Nocken 28 versehen. 



   Zur Bildung einer   Führung für   den äusseren Dachstangenteil 27 ist die Hülse bei 23 a umgebördelt. 



  Der innere Dachstangenteil 21 hat am äusseren Ende in üblicher Weise einen Anschlag 22, der ein zu weites Auseinanderziehen der beiden Dachstangenteile   21,   27 verhindert. Auf der Zeichnung sind die
Streben 25 nur wenig gekrümmt dargestellt. Sie können viel stärker gekrümmt sein, um den Nocken 28 niedriger halten zu können. 



   Es ist nicht erforderlich, das Klemmplättehen 29 auf der Achse 24 anzuordnen, vielmehr kann man es auch lose mit Spielraum zwischen der Achse 24 und einer Umbördelung der Hülse 23 oder einer besonderen Niete oder einem Querband festhalten. 



   Die in den Fig. 7 und 8 dargestellte Ausführungsform der Klemmvorrichtung ist von besonderer
Einfachheit und ermöglicht eine einfache und leichte Herstellung. Dadurch, dass das   Klemmplättchen   29 vollkommen verdeckt in der Hülse 23 liegt, sind Beschädigungen des Stoffbezuges des Schirmes aus- geschlossen.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : EMI3.1 dem die an den äusseren Dachstangenteilen angelenkten Streben unter der Wirkung von am Schieber angeordneten Federn stehen, die die Streben nach abwärts zu bewegen suchen, und bei dem die Dachstangenteile in ihrer ausgezogenen Lage durch ein Klemmglied gesichert sind, dadurch gekennzeichnet, dass Klemmvorrichtungen in der Nähe der die Streben (3) und die äusseren Dachstangenteile (11, 27) EMI3.2 ordnet sind und bei geöffnetem Schirm durch die Streben (3) an die glatten Wandungen der an der Schirmspitze angeordneten Dachstangenteile (1, 21) angepresst sind.
    2. Schirmgestell nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass in der mit dem äusseren Dachstangenteil (11) fest verbundenen und das Strebengelenk tragenden Hülse (5) ein senkrecht zu den Dachstangen verlaufender, den inneren Dachstangenteil (1) teilweise übergreifender Schlitz (8) vorgesehen ist, in dem ein Klemmglied (9) verschiebbar geführt ist.
    3. Schirmgestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Strebe (3) selbst eine als Klemmglied wirkende Nocke (13) vorgesehen ist, die in der Hülse (5) geführt ist.
    4. Schirmgestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmglied (29) auf dem die Strebe (25) mit dem äusseren Dachstangenteil (27) verbindenden Gelenkzapfen (24) drehbar gelagert und in der mit dem äusseren Dachstangenteil (27) fest verbundenen und das Strebengelenk tragenden Hülse (23) geführt ist.
    5. Schirmgestell nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnt, dass das Klemmglied (29) einen mit der Strebe (25) zusammenwirkenden, nockenartige Ansatz (28) aufweist.
    6. Schirmgestell nach den Ansprüchen 1, 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Strebe (25) an ihrem dem Klemmglied (29) zu gelegenen Ende abgebogen ist. EMI3.3
AT154682D 1935-11-15 1936-07-04 Schirmgestell mit fernrohrartig zusammenschiebbaren Stock- und Dachstangenteilen. AT154682B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE416448X 1935-11-15
DE154682X 1936-05-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT154682B true AT154682B (de) 1938-10-25

Family

ID=33491277

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT154682D AT154682B (de) 1935-11-15 1936-07-04 Schirmgestell mit fernrohrartig zusammenschiebbaren Stock- und Dachstangenteilen.

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT154682B (de)
BE (1) BE416448A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
BE416448A (de) 1936-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1632521A1 (de) Schirm
DE2149932C3 (de) Selbstöffnender Schirm
DE2615732C2 (de) Verkürzbarer Schirm
AT154682B (de) Schirmgestell mit fernrohrartig zusammenschiebbaren Stock- und Dachstangenteilen.
DE1248246B (de) Verkuerzbarer Schirm
DE732465C (de) Verkuerzbares Schirmgestell mit fernrohrartig zusammenschiebbaren Stock- und Dachstangenteilen
DE857855C (de) Verkuerzbarer Schirm mit ausziehbaren Stock- und Dachstangenteilen
DE1986110U (de) Im geschlossenen zustand flacher taschenschirm.
DE657214C (de) Verkuerzbares Schirmgestell mit fernrohrartig zusammenschiebbaren Stock- und Dachstangenteilen und an den Hauptstreben angelenkten Hilfsstreben
CH191372A (de) Schirmgestell.
DE735913C (de) Verkuerzbares Schirmgestell
DE689068C (de) Schirmgestell mit fernrohrartig zusammenschiebbaren Stock- und Dachstangenteilen
DE944147C (de) Verkuerzbarer Schirm
DE862653C (de) Hemmung fuer Hilfsschieber an verkuerzbaren Schirmen
DE700167C (de) Verkuerzbarer Schirm
DE895212C (de) Verkuerzbarer Schirm
DE969418C (de) Verkuerzbarer Schirm
DE680846C (de) Verkuerzbares Schirmgestell mit fernrohrartig ineinanderschiebbaren Stock- und Dachstangenteilen
DE903503C (de) Verkuerzbarer Schirm
DE676887C (de) Schirm mit starrer Huelle und einer Einrichtung zum Halten der Huelle am Schirm
AT338452B (de) Schirm, insbesondere gartenschirm
DE751769C (de) Verkuerzbarer Schirm mit fernrohrartig zusammenschiebbaren Stockgliedern
AT312836B (de) Selbsttätig sich öffnender Schirm
DE539894C (de) Schirmschieberverriegelung
AT335656B (de) Beschlag zum aus- und einschwenken eines liegemobels aus einem schrank