AT312836B - Selbsttätig sich öffnender Schirm - Google Patents

Selbsttätig sich öffnender Schirm

Info

Publication number
AT312836B
AT312836B AT171172A AT171172A AT312836B AT 312836 B AT312836 B AT 312836B AT 171172 A AT171172 A AT 171172A AT 171172 A AT171172 A AT 171172A AT 312836 B AT312836 B AT 312836B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
slide
umbrella
auxiliary
struts
main
Prior art date
Application number
AT171172A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Bremshey Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bremshey Ag filed Critical Bremshey Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT312836B publication Critical patent/AT312836B/de

Links

Landscapes

  • Walking Sticks, Umbrellas, And Fans (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft einen selbsttätig sich öffnenden Schirm, mit einem beim Schliessen von Hand betätigten, in Schliessstellung am Stock verriegelbaren Hauptschieber, an dem die Hauptschieberstreben angelenkt sind, einem zwischen Hauptschieber und Schirmkrone angeordneten Hilfsschieber, an dem die
Hilfsschieberstreben angelenkt sind, und bei welchem zwischen Hauptschieber und Hilfsschieber eine Feder angeordnet ist, die den Abstand zwischen den beiden in zusammengelegtem Zustand dicht beieinanderliegenden
Schiebern zu vergrössern versucht. 



   Diese bekannten Schirme besitzen in zusammengelegtem Zustand einen relativ grossen Durchmesser. 



   Aufgabe der Erfindung ist es, einen gattungsgemässen Schirm so auszubilden, dass er auf möglichst kleinen
Raum zusammengelegt werden kann,   d. h.   also in zusammengelegtem Zustand einen möglichst kleinen
Durchmesser aufweist. 



   Dies wird gemäss der Erfindung dadurch erreicht, dass Hauptschieber und Hilfsschieber zwischen ihren
Gelenkstellen in Achsrichtung miteinander fluchtende, etwa dem Durchmesser der Dachstangen entsprechend tiefe Ausnehmungen aufweisen. 



   Zufolge dieser Ausgestaltung ist ein gattungsgemässer Schirm geschaffen, der sich auf eine relativ geringe Dicke zusammenlegen lässt. Die Dachstangenstreben und Hilfsstreben tragen praktisch nicht mehr zur Verdickung des Schirmes bei. Sie lagern sich in die Ausnehmungen von Hauptschieber und Hilfsschieber ein. Die Erfindung macht sich dabei einerseits zunutze, dass es bei solchen Schirmen trotz nahe beieinanderliegendem Hauptschieber und Hilfsschieber möglich ist, zu erreichen, dass sich Dachstangen, Hauptstreben und Hilfsstreben nicht in einer Ebene befinden, sondern dass sich vielmehr alle diese Teile ein wenig windschief zur Stockachse stellen können.

   Die Erfindung macht sich dabei aber gleichzeitig die überraschende Erkenntnis zunutze, dass bei einem gattungsgemässen Schirm zufolge der zwischen Hauptschieber und Hilfsschieber angeordneten Druckfeder auch bei geschlossenem Schirm keine Verdrehung von Hauptschieber und Hilfsschieber zueinander möglich ist, so dass also diese von der Druckfeder erzielte Dreh-Fixierung der beiden Schieber gegeneinander gewährleistet, dass bei geschlossenem Schirm von selbst Ausnehmungen des Hilfsschiebers stets in axialer Richtung fluchtend bleiben mit den Ausnehmungen des Hauptschiebers, so dass also an Hauptschieber und Hilfsschieber ein durchgehender Querschnitt offen ist zum Einlagern der Dachstangen. 



   Der Gegenstand der Erfindung ist an Hand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen : Fig. 1 das Gestell des Schirmes in geschlossenem, verkürztem Zustand, Fig. 2 einen Schnitt nach Linie II-II in Fig. 1 und Fig. 3 einen Schnitt nach Linie III-III in Fig. l. 



   Der Schirm besteht in üblicher Weise aus einem mehrgliedrigen Teleskopstock, von dem zwei   Glieder--31   und   32--sichtbar sind.   Am oberen Ende des   Gliedes--31-ist   eine   Schirmkrone --33-- mit   Kappe   --34-- und   am unteren Ende des   Gliedes--32--ein Schirmgriff--35--befestigt.   Das Dachgestell des Schirmes besteht aus einer Anzahl zweigliedriger, teleskopartig ineinanderschiebbarer Dachstangen. Die oberen   Teile --36-- dieser   Dachstangen sind an der   Krone --33-- angelenkt.   Die unteren Dachstangenteile --37-- sind in den   Teilen --36-- verschiebbar   gelagert. 



   Zur Abstützung des geöffneten Schirmdaches dienen vom Hilfsschieber--46--ausgehende Hilfsstreben   --38--,   von denen jede mittels einer   Hülse--39--am   oberen Ende eines   Dachstangenteiles--37--   
 EMI1.1 
 
32-verschiebt. Jeder--41-- ist in seinen beiden Endstellungen mittels einer   Klinke --42-- festlegbar,   die in nicht gezeichnete Ausnehmungen der Stockwand greift. Er besteht aus einer zur Führung auf dem Stock und zur Lagerung der   Klinke-42-dienenden Hülse--47-und   einem Flansch-48-, an dem die Gelenke-40- 
 EMI1.2 
    -49-- und--50-- four   die Anlenkung der   Hauptstreben--43-.   



   Zur weiteren Erläuterung der Erfindung seien die Schnitte nach den Fig. 2 und 3 betrachtet, welche den   Flansch-48-des Hauptschiebers-41-und   den Flansch --50-- des Hilfsschiebers --46-- deutlich erkennen lassen. Wesentliches Merkmal dieser Schieber sind radiale Ausnehmungen-51 und 52--, die an den Flanschen-48 und 50-zwischen je zwei Gelenken ausgebildet sind. Diese Ausnehmungen-51 und 52-dienen in der aus den   Fig. 2   und 3 ersichtlichen Weise zur Aufnahme der zusammengeschobenen Dachstangen   - -36, 37--.    



   Die Ausnehmungen-51 und   52-können,   wie gezeichnet, so tief sein, dass die Reduktion im Durchmesser zwei Dachstangendicken entspricht. Die Ausnehmungen des Hilfsschiebers liegen axial fluchtend zu denen des Hauptschiebers. 



   Wenn die Dachstangen in den miteinander fluchtenden   Ausnehmungen--51, 52-Aufnahme   finden, können sie naturgemäss mit den ihnen zugeordneten Hauptstreben und Hilfsstreben nicht mehr in einer Ebene liegen. Vielmehr müssen sich alle diese Teile ein wenig windschief zur Stockachse stellen. Dies geschieht ganz automatisch ohne weitere Vorkehrungen wegen des stets vorhandenen Spieles in den verschiedenen Gelenken. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Da es sich im gezeichneten Beispiel um einen selbstöffnenden Schirm handelt, so ist zwischen den beiden Schiebern-41 und 46-- eine Schraubenfeder gelagert, die, wie gefunden wurde, mit Sicherheit einer Verdrehung von Hauptschieber und Hilfsschieber entgegenwirkt, und die bestrebt ist, den Abstand der Schieber voneinander zu vergrössern und dadurch bewirkt, dass der Schirm sich selbsttätig öffnet, sobald bei geschlossenem Schirm die   Klinke --42-- von   Hand betätigt wird und damit die Verbindung zwischen dem Hauptschieber --41-- und dem Stock löst, wie dies bei selbstöffnenden Schirmen allgemein bekannt ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Selbsttätig sich öffnender Schirm mit einem beim Schliessen von Hand betätigten, in Schliessstellung am Stock verriegelbaren Hauptschieber, an dem die Hauptschieberstreben angelenkt sind, einem zwischen Hauptschieber und Schirmkrone angeordneten Hilfsschieber, an dem die Hilfsschieberstreben angelenkt sind, und bei welchem zwischen Hauptschieber und Hilfsschieber eine Feder angeordnet ist, die den Abstand zwischen den beiden in zusammengelegtem Zustand dicht beieinanderliegenden Schiebern zu vergrössern versucht, EMI2.1 dassGelenkstellen in Achsrichtung miteinander fluchtende, etwa dem Durchmesser der Dachstangen entsprechend tiefe Ausnehmungen (51,52) aufweisen.
AT171172A 1968-09-24 1969-08-26 Selbsttätig sich öffnender Schirm AT312836B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1782611 1968-09-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT312836B true AT312836B (de) 1974-01-25

Family

ID=5705126

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT171172A AT312836B (de) 1968-09-24 1969-08-26 Selbsttätig sich öffnender Schirm

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS5034456B1 (de)
AT (1) AT312836B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5034456B1 (de) 1975-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8126081U1 (de) Gartenschirm
DE653611C (de) Schirmgestell mit fernrohrartig zusammenschiebbaren Stock- und Dachstangenteilen
DE1632521A1 (de) Schirm
DE2129265C3 (de) Taschenschirm
DE1130562B (de) Selbsttaetig sich schliessender Schirm mit Einhandbedienung
AT312836B (de) Selbsttätig sich öffnender Schirm
CH615573A5 (en) Umbrella which can be collapsed in three stages
DE1252857B (de) Teleskopartig verkuerzbares Schirmgestell
AT153072B (de) Verkürzbarer Schirm.
DE862653C (de) Hemmung fuer Hilfsschieber an verkuerzbaren Schirmen
DE3306966C2 (de) Schirm
CH191372A (de) Schirmgestell.
DE1632511B2 (de) Dachstange fuer schirme
DE6609473U (de) Selbstoeffnender schirm.
AT154682B (de) Schirmgestell mit fernrohrartig zusammenschiebbaren Stock- und Dachstangenteilen.
DE689068C (de) Schirmgestell mit fernrohrartig zusammenschiebbaren Stock- und Dachstangenteilen
AT277494B (de) Zusammenfalthilfe für den Schirmbezug verkürzbarer Schirme
AT290045B (de) Zusammenfalthilfe für den Schirmbezug verküzbarer Schirme
CH645789A5 (en) Folding umbrella frame
AT363033B (de) Hohlladung mit dreibeingestell
DE19737368A1 (de) Zeltstangen-Einheit sowie Klemmeinrichtung dafür
DE1632511C3 (de) Dachstange für Schirme
AT247537B (de) Vorrichtung zur Beeinflussung der Bewegung des Hilfsschiebers eines verkürzbaren Schirmes
DE2015418B1 (de) Verkurzbarer Schirm mit aus mehr als einem Teil bestehenden Dachstangen
AT346010B (de) Verkuerzbarer schirm

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee