AT119787B - Zusammenlegbarer Schirm. - Google Patents

Zusammenlegbarer Schirm.

Info

Publication number
AT119787B
AT119787B AT119787DA AT119787B AT 119787 B AT119787 B AT 119787B AT 119787D A AT119787D A AT 119787DA AT 119787 B AT119787 B AT 119787B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
umbrella
ribs
folded
roof
rib
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Slawa Horowitz
Original Assignee
Slawa Horowitz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Slawa Horowitz filed Critical Slawa Horowitz
Application granted granted Critical
Publication of AT119787B publication Critical patent/AT119787B/de

Links

Landscapes

  • Walking Sticks, Umbrellas, And Fans (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Zusammenlegbarer Schirm. 



   Schirme mit zusammenlegbarem Dach und teleskopartig zusammenschiebbarem Griffstock sind in den verschiedensten Ausführungsformen bekannt. Zweck der Erfindung ist, eine neue Ausführungsform zu schaffen, die in ihrer Bedienung möglichst einfach und derart ausgebildet ist, dass ein Zerreissen des Stoffes beim Schliessen und Öffnen möglichst verhindert wird. Bei dem Schirm gemäss der Erfindung ist der Stock teleskopartig zusammenschiebbar und sind in ebenfalls an sich bekannter Weise geteilte   Dachrippen   verwendet, deren Teile mittels Gelenken verbunden sind, welche ein Umklappen des äusseren Teiles nach aussen ermöglichen.

   Gemäss der Erfindung sind nun die schrägen Stützrippen einerseits ungefähr in der Mitte der inneren Dachrippen und anderseits an einem Schieber angelenkt, welcher an dem obersten Glied des teleskopartig zusammenschiebbaren Stockes schleift, in welches die unteren Stockteile einschiebbar sind, derart, dass durch einfaches Herunterziehen des Schiebers, Zusammenfalten des Überzuges und Einschieben des Stockes der Schirm zusammengelegt werden kann. 



   In der Zeichnung ist der Schirm gemäss der Erfindung dargestellt, u. zw. zeigt Fig. 1 einen Mittelschnitt durch den Schirm im aufgespannten Zustand und Fig. 2 denselben in Draufsicht in kleinerem Massstab ; in den Fig. 3 und 4 ist der Schirm in einem teilweise gefalteten Zustand dargestellt. Fig. 5 und 6 zeigen Einzelheiten im vergrösserten Massstabe. Der teleskopartig ineinanderschiebbare Schirmstock besteht aus einem Rohr 2, welches die obere Hälfte bildet und einer Stange 3 mit einem Griff 4, welche in das Rohr 2 eingeschoben und dort mit Hilfe einer Feststellvorrichtung festgehalten wird. Die in der Mitte geteilten Dachrippen bestehen aus den Hälften 6 und 7 (Fig. 5), welche durch ein Gelenk 8 miteinander verbunden sind.

   Diese Gelenke sind dadurch gebildet, dass die rinnenförmigen Rippen an dieser Stelle durch eine Blecheinlage verstärkt und ein Stift quer hindurchgesteckt ist, an dem die andere Rippe angelenkt ist (Fig. 6), wobei das   Verstärkungsblech   beinahe oder gar nicht über das Rinneprofil der inneren Rippe hinausragt, um eine annähernd gleichförmig und ohne Buckel verlaufende Oberfläche des gespannten Schirmes zu erhalten und ein Zerreissen der Bespannung beim Öffnen und Schliessen des Schirmes wirksam zu verhindern. Die genannten Gelenke 8 gestatten in an sich bekannter Weise ein Zusammenfalten des Schirmdaches nach einer Faltlinie   x   (Fig. 2), die um die Schirmspitze herum verläuft.

   Der innere Teil 6 jeder   Dachrippe   ist ungefähr in der Mitte durch eine Stützrippe 9 mit einer an der Griffstange verschiebbar und verstellbar angeordneten Hülse 10 verbunden, mit deren Hilfe das Öffnen und Schliessen des Schirmes erfolgt. Die Länge der inneren Dachrippen steht hiebei zu der Länge der schrägen Stützrippen in einem solchen Verhältnis, dass im zusammengefalteten Zustand des Schirmes die äusseren Enden der inneren Dachrippen sich ungefähr in der Höhe des Schiebers befinden, so dass dieser zum Zwecke des Öffnens des Schirmes leicht mit der Hand erfasst werden kann. Die   Oberfläche   der Dachrippen ist in der   üblichen   Weise mit der Stoffbespannung 12 überzogen. 



   Die Gelenke 8 (Fig. 6) sind ferner in an sich bekannter Weise so ausgebildet, dass sie ein Abknicken der Dachrippen gegen innen nicht zulassen, jedoch ein Zusammenklappen der beiden Rippenhälften nach aussen ermöglichen. Im offenen Zustand ist das   Zurücksehlagen   infolge der Spannung des Stoffes ausgeschlossen. Die innere Rippe 6 besitzt als Stütze für die daraufliegende Rippe 7 einen kurzen über das Gelenk 8 hinausragenden Teil   14,   auf welchem die äussere Rippenhälfte 7 im aufgespannten Zustand des Schirmes aufliegt. Die Enden dieser Fortsätze 14, die im zusammengefalteten Zustand des Schirmes herausragen, sind mit Abrundungen 15 versehen, die ein Verletzen der Stoffbespannung beim Öffnen oder Schliessen des Schirmes sicher verhindern.

   Durch die Stoffbespannung wird im geöffneten Zustande, wie dies auch bei einem gewöhnlichen Schirm der Fall ist, das äussere Rippenende der Dachrippen gegen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 innen gezogen, so dass sich die-Rippen rundbiegen und trotz der Gelenke 8 ein vollkommen steifes Dach entsteht. Die Hülse 10, mittels welcher das Öffnen und Schliessen des Schirmes erfolgt, umgreift eine an der Stange gelagerte Flachfeder (Fig. 5),   welchein   der Mitte eine Nase 17 trägt. Durch Niederdrücken der Nase 17 mit dem Finger ist der Hülse 10 der Weg nach unten freigegeben und kann ein Schliessen des Schirmes in der üblichen Weise erfolgen. Aus Fig. 3 ist ersichtlich, in welcher Weise beim Schliessen des Schirmes vorgegangen wird. Der Schirm wird mit der Spitze gegen unten gehalten und durch Hochziehen der Hülse 10 bzw.

   Herunterziehen zum Griff geschlossen, wobei die äusseren Rippenhälfte samt ihrer Bespannung an Stelle in die gestrichelt gezeichnete Stelle zu kommen, nach unten fallen und in die in Fig. 3 mit vollen Linien gezeichnete Stellung gelangen. Hierauf wird der Schirm vollkommen geschlossen und die Bespannung in der üblichen Weise um den Schirm herum in Falten gelegt und daran befestigt. Das Öffnen des Schirmes erfolgt umgekehrt, indem man ihn mit der Spitze gegen oben hält und durch Hinaufschieben der   Hülse j ! C langsam   öffnet, wobei die äusseren Rippenhälften samt Bespannung nach aussen herunterklappen und über die in Fig. 4 gezeichnete Stellung in die gestreckte Lage (gestrichelt in Fig. 3) gelangen, worauf das vollständige Öffnen des Schirmes auf die in Fig. 1 gezeichnete Lage erfolgen    kann.   



   Da der Schirm gemäss der Erfindung auf eine Länge zusammengelegt werden kann, welche nur ungefähr der Hälfte der bis jetzt   üblichen   Länge des geschlossenen Schirmes entspricht, ergibt sich auch die Möglichkeit, verschiedene Schirmbehälter anzuwenden, welche ein Tragen des Schirmes in besonders gefälliger Weise gestatten. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1.   Zusammenlegbarer   Schirm mit teleskopartig zusammenschiebbarem Stock und geteilten Dachrippen, deren Teile mittels Gelenken verbunden sind, welche ein Umklappen der äusseren Teile nach aussen ermöglichen, dadurch gekennzeichnet, dass die schrägen Stützrippen   (9)   ungefähr in der Mitte der inneren Dachrippen   (6)   und in an sich bekannter Weise an einem Schieber (10) angelenkt sind, welcher an dem obersten Glied des Teleskopstockes, in welches der untere   Stockteil   einschiebbar ist, schleift, so dass durch Herunterziehen des Schiebers, Zusammenfalten des Überzuges und Einschieben des Stockes der Schirm zusammengelegt werden kann.

Claims (1)

  1. 2. Zusammenlegbarer Schirm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der inneren Dachrippen (6) zu der Länge der schrägen Stützrippen (9) in einem solchen Verhältnis steht, dass im zusammengefalteten Zustand des Schirmes die äusseren Enden (14) der inneren Dachrippen sich ungefähr in der Höhe des Schiebers (10) befinden. EMI2.1
AT119787D 1928-09-06 1928-09-06 Zusammenlegbarer Schirm. AT119787B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT119787T 1928-09-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT119787B true AT119787B (de) 1930-11-10

Family

ID=3631667

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT119787D AT119787B (de) 1928-09-06 1928-09-06 Zusammenlegbarer Schirm.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT119787B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE524581C (de) Zusammenlegbarer Schirm mit geteilten, nach aussen umklappbaren Dachstangen
DE2626478B2 (de) Verkürzbarer Schirm
AT150173B (de) Schirmgestell mit fernrohrartig zusammenschiebbaren Schirmstock- und Dachstangenteilen.
DE2535634C2 (de) Schirm mit mindestens zweifach verkürzbaren Dachstangen
DE2615732C2 (de) Verkürzbarer Schirm
DE2615731C3 (de) Verkürzbarer Schirm
AT119787B (de) Zusammenlegbarer Schirm.
DE886518C (de) Verkuerzbarer Schirm mit Betaetigungsfeder
DE944147C (de) Verkuerzbarer Schirm
DE657214C (de) Verkuerzbares Schirmgestell mit fernrohrartig zusammenschiebbaren Stock- und Dachstangenteilen und an den Hauptstreben angelenkten Hilfsstreben
DE486026C (de) Zusammenlegbarer Regen- oder Sonnenschirm
DE735913C (de) Verkuerzbares Schirmgestell
DE700167C (de) Verkuerzbarer Schirm
AT118479B (de) Zusammenlegbarer Schirm.
DE647269C (de) Zusammenlegbarer Schirm mit ineinanderschiebbaren Stock- und Dachstangengliedern
AT126445B (de) Verkürzbarer Schirm.
AT116878B (de) Schirm mit teleskopartig einschiebbaren Dachstangen- und Stockgliedern.
DE393428C (de) Zusammenlegbarer Schirm
DE2619052C2 (de) Verkürzbarer Schirm
AT132881B (de) Zusammenlegbarer Schirm.
DE2703031C2 (de) Verkürzbarer Schirm
DE2031492C (de) Selbstöffnender verkürzbarer Schirm
DE1632511C3 (de) Dachstange für Schirme
AT219210B (de) Stock für Taschenschirme
DE545220C (de) Verkuerzbarer Regen- oder Sonnenschirm