AT150173B - Schirmgestell mit fernrohrartig zusammenschiebbaren Schirmstock- und Dachstangenteilen. - Google Patents

Schirmgestell mit fernrohrartig zusammenschiebbaren Schirmstock- und Dachstangenteilen.

Info

Publication number
AT150173B
AT150173B AT150173DA AT150173B AT 150173 B AT150173 B AT 150173B AT 150173D A AT150173D A AT 150173DA AT 150173 B AT150173 B AT 150173B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
umbrella
parts
roof pole
pole
pole parts
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Kortenbach & Rauh Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kortenbach & Rauh Kg filed Critical Kortenbach & Rauh Kg
Application granted granted Critical
Publication of AT150173B publication Critical patent/AT150173B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B19/00Special folding or telescoping of umbrellas
    • A45B19/04Special folding or telescoping of umbrellas with telescopic sticks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/32Articulated members
    • Y10T403/32254Lockable at fixed position
    • Y10T403/32467Telescoping members
    • Y10T403/32475Telescoping members having detent
    • Y10T403/32483Spring biased
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/70Interfitted members
    • Y10T403/7075Interfitted members including discrete retainer
    • Y10T403/7077Interfitted members including discrete retainer for telescoping members
    • Y10T403/7079Transverse pin

Landscapes

  • Walking Sticks, Umbrellas, And Fans (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Scbirmgestell   mit fernrohrartig   zusammenscbiebbaren Scbirmstock- und Dachstangenteilen.   



   Die Erfindung betrifft ein Schirmgestell mit fernrohrartig zusammensehiebbaren   Schirmstoek-   und Dachstangenteilen. Es sind Teleskopschirmgestelle bekannt, bei denen die äusseren Dachstangenteile am Aussenende der   Stützstreben angelenkt   sind und bei ausgezogenem Schirm gegen die inneren
Dachstangenteile verriegelt werden können. Bei den bekannten Verriegelungseinrichtungen der Dachstangenteile wird die Verriegelung durch die Stützstreben ausgelöst, wenn die ausgezogenen Dachstangen und die Stützstreben an den Schirmstock herangeklappt werden. Das Riegelglied ist bei der bekannten Einrichtung eine federnde Klinke, und eine zweite Feder ist vorgesehen, die bei ausgezogenem Schirmgestell die Stützstrebe von der federnden Klinke wegdrücken soll, damit die Verriegelung nicht ausgelöst wird. 



   Nach der Erfindung sind an den Verriegelungsgliedern der Dachstangenteile federnde Teile, die einer häufigen Beanspruchung ausgesetzt sind, nicht verwendet, sondern die Verriegelung der Dachstangenteile erfolgt durch einen Bajonettverschluss. 



   Auf der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise veranschaulicht ; es zeigt Fig. 1 in Ansicht das Schirmgestell nach der Erfindung in der Gebrauchsstellung, Fig. 2 einen Einzelteil von Fig. 1 in grösserem Massstabe, Fig. 3 einen Einzelteil von Fig. 2 in Seitenansicht, Fig. 4 in kleinerem Massstabe das ausgezogene, aber nicht aufgespannte Schirmgestell, Fig. 5 in grösserem Massstabe einen Querschnitt des inneren Teleskoprohres, Fig. 6 zum Teil in Ansicht, zum Teil im Schnitt die Einrichtung zum Begrenzen des Ausziehens der Teleskoprohre des Schirmstockes, Fig. 7 die Einrichtung nach Fig. 6 in einer andern Ansicht, Fig. 8 bzw. 9 in Ansicht bzw. im Längsschnitt das untere Ende des inneren Teleskoprohres und Fig. 10 bzw. 11 im Schnitt den Schirmgriff. 



   Mit 1 ist das innere und mit 2 das äussere Teleskoprohr bezeichnet. Das Rohr 1 hat eine eingedrückte Längsnut   3,   in der das Rohr 2 mittels einer Nase 4 geführt ist, die aus dem Werkstoff nach innen herausgedrückt ist. Das Herausziehen wird durch eine später zu beschreibende Einrichtung begrenzt. Auf dem Teleskoprohr 1, 2 ist ein hülsenförmiger Schieber   5   geführt, an dem die untere Krone 6 befestigt ist ; an dieser sind die unteren Enden von Stützstangen 7 in bekannter Weise angebunden. Der Schieber 5 ist unten etwas aufgebogen, damit er beim Schliessen des Schirmes leicht über eine federnde Nase 8 hinweggehen kann, die ihn in der zusammengeschobenen Stellung in bekannter Weise gegen eine Längs-und Drehbewegung sichert.

   Für die Sicherung des Schiebers in der oberen Stellung ist ferner eine an sich bekannte Nase 9 vorgesehen. 



   Am oberen Ende des inneren Teleskoprohres ist die obere Krone 10 befestigt, an der in bekannter Weise die Dachstangen angebunden sind. Über der Krone ist die Sehirmspitze 11 befestigt. 



   Die Dachstangen bestehen aus inneren Teilen 12 von kreisrundem Querschnitt und äusseren Teilen 13 von   U-förmigem Querschnitt. Auf   den Teilen 12 ist eine Hülse 14 verschiebbar, an der (siehe besonders Fig. 2) die Stützstangen 7 mit ihren äusseren Enden an Lappen   1. 5   angelenkt sind, wie es aus der Zeichnung ersichtlich ist. In die Hülse sind von aussen die äusseren Dachstangenteile 1. 3 eingeschoben ; diese werden durch Zusammendrücken der Hülse am Verbindungsende befestigt. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   teile gegenübersteht. Wie aus Fig. 3 ersichtlich, ist die Nase durch Ausbiegen des Werkstoffes der inneren Dachstangenteile hergestellt. Der Zweck der Nase und des Ausschnittes wird später beschrieben. 



  Nach den Fig. 8 und 9 besteht die Einrichtung zum Begrenzen der Ausziehbewegung der Teleskoprohre aus einer etwa U-förmigen Blattfeder 18, deren Schenkel verschieden lang und mit Knöpfen versehen sind. Der Knopf 19 des kürzeren Schenkels liegt in einer Bohrung des inneren Rohres und tritt durch das Rohr so weit hervor, dass er in ein entsprechendes Loch des äusseren Rohres eintreten kann (siehe Fig. 6). Der Knopf 20 des längeren Schenkels liegt in einer entsprechenden Bohrung in der Mitte der Nut 3. Der Knopf 19 ist aussen kalottenartig. 



  Da der Knopf 19 nur wenig über das Rohr 2 hervorsteht und aussen kalottenartig ist, wird er bei einer Verdrehung der Stockteile 1 und 2 gegeneinander nach innen gedrückt, so dass die Verdrehung leicht vor sich geht. Wie Fig. 6 in Verbindung mit Fig. 9 zeigt, geht der Knopf 19 durch das innere Rohr 1 und das äussere Rohr 2 und steht mit seinem kalottenartigen Teil nur wenig über das Rohr 2 hervor. Bei einer Verdrehung der Rohre gegeneinander werden von dem Knopf und der Feder 18 nur ein geringer Widerstand geleistet. 



  Zum Gebrauch werden die Teleskoprohre durch Ziehen am Griff und Festhalten der Schirm-   
 EMI2.1 
 neben dem Ausschnitt 21 und die Nasen   1'1   neben den Ausschnitten 16 der äusseren Dachstangenteile.
Dreht man den   Sehirmgriff,   der mit dem unteren Teleskoprohr unverdrehbar verbunden ist (wie später angegeben wird) bzw. die Spitze in den gezeichneten Pfeilrichtungen (Fig. 4), wobei die Nase 8 in dem entsprechenden Ausschnitt des Schiebers 5 liegt, so treten die Nasen 4 bzw. 17 in die entsprechenden Ausschnitte 21 bzw. 16. 



   Da die Drehung unter Zusammendrücken der Blattfeder 18 erfolgt, bleiben die Teile in der neuen Stellung. Der Schirm kann nun gespannt werden. 



   Zum Zusammenschieben des Schirmes führt man eine Drehung in der den Pfeilrichtungen entgegengesetzten Richtung aus und kann dann die Teile zusammenschieben. 



   Um die freien Enden der äusseren Dachstangenteile in der zusammengeschobenen oder in der ausgezogenen Stellung am Schirmgriff zusammenzuhalten, ist folgende Einrichtung getroffen :
Der Schirmgriff   22   ist nach Art einer Glocke gestaltet, deren Rand 23 so weit vom Schirmstock entfernt ist, dass die freien Enden der äusseren Dachstangenteile 13 in den Hohlraum eintreten können. 



  Eine Hülse 24, an der der Schirmgriff befestigt ist, ist auf dem äusseren Teleskoprohr 2 verschiebbar und ist diesem gegenüber gegen Drehung dadurch gesichert, dass ein endseitig vernieteter Stift 25 in einem Schlitz 26 des äusseren Teleskoprohres geführt ist. Die Länge des Schlitzes bestimmt die Strecke, um die der Griff verschiebbar ist. Um eine unbeabsichtigte Bewegung des Schirmgriffes zu verhindern, ist über den Stift eine etwa U-förmige Blattfeder 27 geschoben, deren Schenkel am äusseren Teleskoprohr bei 28 befestigt sind. Der mittlere Teil der Blattfeder ist entsprechend der Länge des Schlitzes 26 zusammengedrückt. Aus den Fig. 10 bzw. 11 ist die Lage des Stiftes 25 zur Blattfeder in den beiden Endlagen ersichtlich. 



   Zum Erleichtern des Zusammenbaus der Teleskoprohre sind über und unter der Nase 4 Löcher 29, 30 (Fig. 7) gebohrt, um ein gabelartiges Werkzeug einzusetzen, das den Knopf 20 so weit eindrückt, dass die Nase 4 beim Aufschieben des äusseren Teleskoprohres über ihn hinweggeht. 



   Die dargestellte und beschriebene   Ausführungsform   ist nur ein Ausführungsbeispiel. Im Rahmen der Erfindung ist es auch möglich, die Teile so anzuordnen, dass nicht, wie dargestellt, der Stockteil 2 mit den mit ihm verbundenen Teilen zu dem Stockteil 1 und den zugehörigen Teilen, sondern der Steckteil 1 zu dem Stockteil 2 verdreht wird. 



   Es ist auch eine Ausführungsform möglich, bei der beide Teleskoprohrteile unverdrehbar gegeneinander, aber verdrehbar gegenüber der Krone sind, an der die inneren Dachstangenenden angelenkt sind. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Schirmgestell mit fernrohrartig zusammenschiebbaren Schirmstock-und Dachstangenteilen, bei dem die äusseren Dachstangenteile am Aussenende der Stützstreben angelenkt sind und bei ausgezogenem Schirm gegen die inneren Dachstangenteile verriegelt werden können, dadurch gekennzeichnet, dass die Verrieglung durch einen Bajonettverschluss erfolgt.

Claims (1)

  1. 2. Schirmgestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der hülsenartige äussere Dachstangenteil (1, 3) einen Ausschnitt (Winkelschlitz 16) aufweist, der geeignet ist, in der ausgezogenen Stellung der Dachstangenteile ein Riegelglied dz des inneren Dachstangenteiles (12) aufzunehmen, wenn die Stützstrebe verschwenkt wird.
    3. Schirmgestell nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützstrebe (7) zum Verschwenken an einer um den Schirmstoek (1, 2) verdrehbaren Krone (5, 6) angelenkt ist.
    4. Teleskopsehirmgestell, dadurch gekennzeichnet, dass auf den inneren Dachstangenteilen (12) Hülsen (14), an denen die Stützstangen (7) angelenkt und in denen die äusseren Dachstangenteile (13) befestigt sind, bis zum Anschlag gegen eine Nase (17) der inneren Dachstangenteile verschiebbar sind, <Desc/Clms Page number 3> EMI3.1
AT150173D 1935-08-01 1936-03-11 Schirmgestell mit fernrohrartig zusammenschiebbaren Schirmstock- und Dachstangenteilen. AT150173B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2124842X 1935-08-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT150173B true AT150173B (de) 1937-07-10

Family

ID=7986114

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT150173D AT150173B (de) 1935-08-01 1936-03-11 Schirmgestell mit fernrohrartig zusammenschiebbaren Schirmstock- und Dachstangenteilen.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US2124842A (de)
AT (1) AT150173B (de)
DE (1) DE653611C (de)
FR (1) FR803874A (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE739512C (de) * 1938-01-26 1943-09-28 Erhard & Soehne A G Zusammenschiebbares Schirmgestell
DE1169090B (de) * 1952-07-04 1964-04-30 Elisabeth Haupt Geb Hohler Verkuerzbarer Schirm
US2989968A (en) * 1957-12-06 1961-06-27 Kortenbach & Rauh Kg Umbrella stick
DE1224453B (de) * 1961-12-23 1966-09-08 Bauermann & Soehne G M B H W Teleskopartig ausziehbarer Schirmstock
DE1942202U (de) * 1966-04-28 1966-07-14 Bremshey & Co Verkurzbarer schirm.
DE1248246B (de) * 1966-04-28 1967-08-24 Bremshey & Co Verkuerzbarer Schirm
US4247216A (en) * 1979-08-22 1981-01-27 Pansini Andrew L Quick connect handle for swimming pool cleaning tools
US4318444A (en) * 1980-05-02 1982-03-09 Kent Manufacturing Co., Inc. Telescoping hinge member on rearwardly folding tool bar
US4577837A (en) * 1984-07-30 1986-03-25 Marvin Berg Locking mechanism for extendible telescoping tubular members
US4934658A (en) * 1984-07-30 1990-06-19 Marvin Berg Locking mechanism for extendible telescoping tubular members
US4890888A (en) * 1988-09-12 1990-01-02 Ford Motor Company Seat back attachment
US5779386A (en) * 1996-08-15 1998-07-14 Fisher-Price, Inc. Apparatus and method for coupling support members
US6035873A (en) * 1998-07-15 2000-03-14 Fu Tai Umbrella Works, Ltd. Multiple-fold umbrella having gradationally convex telescopic shaft
US6626305B2 (en) * 2000-08-17 2003-09-30 Georg Domenig Rotary shelf assembly mechanism having a post height adjustment device and a novel shelf construction and shelf retaining element for securing the shelves to the post
US20080313858A1 (en) * 2007-06-21 2008-12-25 Dan Blom Detachable extension handle
US9051756B1 (en) 2011-10-18 2015-06-09 John D. Jenkins Collapsible sunshade
JP6548361B2 (ja) * 2014-06-10 2019-07-24 コンビ株式会社 乳母車

Also Published As

Publication number Publication date
FR803874A (fr) 1936-10-10
US2124842A (en) 1938-07-26
DE653611C (de) 1937-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT150173B (de) Schirmgestell mit fernrohrartig zusammenschiebbaren Schirmstock- und Dachstangenteilen.
DE625783C (de) Schirm mit fernrohrartig ausziehbarem, in den Griff einschiebbarem Schirmstock und Dachgestaenge
DE606015C (de) Verkuerzbarer Schirm
DE1972161U (de) Schirm, insbesondere verkuerzbarer schirm, mit in geschlossenem zustand flacher querschnittsform.
DE679894C (de) Verkuerzbares Schirmgestell mit fernrohrartig zusammenschiebbaren Dachstangenteilen und mit Sperrvorrichtungen an den Dachstangen
DE857855C (de) Verkuerzbarer Schirm mit ausziehbaren Stock- und Dachstangenteilen
DE867900C (de) Hemmung fuer Hilfsschieber an verkuerzbaren Schirmen
DE1252857B (de) Teleskopartig verkuerzbares Schirmgestell
DE880793C (de) Verkuerzbarer Schirm
DE734390C (de) Verkuerzbares Schirmgestell
DE535096C (de) Verkuerzbarer Schirm
DE801216C (de) Verkuerzbarer Schirm mit Verriegelung der ausgezogenen Dachstangen
AT126445B (de) Verkürzbarer Schirm.
DE636767C (de) Schirmgestell mit fernrohrartig zusammenschiebbaren Stock- und Dachstangenteilen
AT139289B (de) Schirm, insbesondere Reiseschirm oder zusammenlegbarer Schirm.
AT247537B (de) Vorrichtung zur Beeinflussung der Bewegung des Hilfsschiebers eines verkürzbaren Schirmes
CH260456A (de) Verkürzbarer Schirm.
DE829487C (de) Verkuerzbarer Schirm mit ineinanderschiebbaren Dachstangenteilen
DE894148C (de) Befestigungseinrichtung fuer Schirmbezuege
DE900863C (de) Verkuerzbarer Schirm
DE841041C (de) Verkuerzbarer Schirm
DE486026C (de) Zusammenlegbarer Regen- oder Sonnenschirm
AT141662B (de) Zusammenlegbarer Schirm.
CH490041A (de) Taschenschirm
AT116878B (de) Schirm mit teleskopartig einschiebbaren Dachstangen- und Stockgliedern.