AT118479B - Zusammenlegbarer Schirm. - Google Patents

Zusammenlegbarer Schirm.

Info

Publication number
AT118479B
AT118479B AT118479DA AT118479B AT 118479 B AT118479 B AT 118479B AT 118479D A AT118479D A AT 118479DA AT 118479 B AT118479 B AT 118479B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
umbrella
parts
stick
roof
crown
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Knichal
Original Assignee
Franz Knichal
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Knichal filed Critical Franz Knichal
Application granted granted Critical
Publication of AT118479B publication Critical patent/AT118479B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Zusammenlegbarer   Schirm. 



   Der Gegenstand der Erfindung bezieht sich auf   zusammenlegbare Regen-und Sonnenschirme,   deren   Dachstangen   aus zwei Teilen bestehen, welche miteinander derart gelenkig verbunden sind, dass die äusseren Teile an die inneren Teile von der Aussenseite angelegt werden können. 



   Das Wesen der Erfindung besteht in der Ausbildung der Spreizstangen, deren Länge durch Verschiebung des Schiebers gegen die Krone geändert werden kann, worauf das Umlegen der äusseren Teile der Dachstangen um ihre Gelenke bewirkt wird. 



   In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung veranschaulicht, 
 EMI1.1 
 Schirme und in Fig 3 während des Umlegen der äusseren Teile der Dachstangen dargestellt erscheint. 



   Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel des Schirmes besteht dessen Stock aus drei röhrenförmigen Teilen 1, 2, 3, die nach Niederdrücken der   federbeeinflussten   Sperren   4   und 5 teleskopartig ineinander geschoben werden können. Der Teil. 3 trägt an seinem oberen Ende die Krone 6, an welche die inneren Teile 7 der zweiteiligen Daehstangen 7, 8 angelenkt sind. Die   äusseren   Teile 8 der Dachstangen sind mit 
 EMI1.2 
 gespanntem Schirm an dem äusseren Ende der Teile 7 anliegen. 



   An das freie Ende jedes Armes 10 ist der Teil 11 der betreffenden Spreizstange angelenkt, welcher mit ihrem zweiten Teil 12 mittels Lenker 73 parallelogrammartig verbunden ist. Die freien Enden der Teile 12 der Spreizstangen sind am Schieber 14 angelenkt, der durch das obere Ende des Teiles 2 des   Schirmstockes gebildet   ist. Der äussere Lenker   1. 3   des Parallelogramms ist mittels einer Lenkstange 15 mit einem Gelenk 16 verbunden, das an dem inneren Teil der Dachstange nahe der Verbindungs- 
 EMI1.3 
 versehen, in welchen sich bei zusammengelegtem Schirm das mit dem Sellieber 14 versehene Ende des Stockteiles 2 legt. An dem unteren Teil 1 des Stockes ist eine als   Handgriff ausgebildete Hülse 7   befestigt, in welche der zusammengelegte Schirm hineingeschoben werden kann.

   Bei ganz eingeschobenem   zusammengelegten Schirme verschliesst   eine am oberen Teil. 3 des Stockes befestigte Kappe 19   die Hülse 18.   



   Beim Ausspannen des Schirmes wird in folgender Weise vorgegangen   :  
Der zusammengelegte Schirm wird mit der einen Hand an dem Handgriff 18 und mit der andern Hand an der Kappe 19 erfasst. Durch Ziehen an der Kappe 19 wird zuerst der zusammengelegte Schirm aus der Hülse 18 herausgezogen, worauf beim weiteren Zug an der Kappe 19 infolge der Wirkung der 
 EMI1.4 
 über die in Fig. 3 dargestellte Lage (in welcher die Sperre 4 vor das Ende des Rohres 1 vorspringt und so die gegenseitige Lage der Teile 1 und 2 sichert) in die Lage nach Fig. 2 gebracht werden. In dieser Lage ist der Teil 3 des Stockes aus dem Teile'2 ein wenig vorgezogen.

   Bei weiterem Herausziehen des Teiles 3 aus dem Teile 2 öffnen sich die Dachstangen bis sie endlich die Lage nach Fig. 1 einnehmen, in welcher die Sperre 5 in einen entsprechenden Schlitz im Rohre 2 einspringt und auf diese Weise die ausgespannt Lage des Schirmes sichert. 



   Beim Zusammenlegen des Schirmes wird zuert die Sperre 5 so weit niedergedrückt, dass man entweder durch einen Druck auf die Kappe 19 oder durch einen Zug an der an dem Teile 2 geführten Hülse 20,   welche mit   dem Teile 3 durch eine Niete 21 verbunden ist, das Rohr 3 in das Rohr 2 hineinschieben kann. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 Falle wird der zusammengelegte Schirm in einem besonderen Behälter aufbewahrt. Bei unbeständigem Wetter ist es nicht notwendig, den Schirm ganz zusammenzulegen, sondern man kann ihn auch in der 
 EMI2.2 
   PATENT-ANSPRÜCHE :.   



   1. Zusammenlegbarer Schirm, bei dem die äusseren Teile der zweiteiligen Dachstangen von der Aussenseite an die inneren Teile angelegt werden können und mit über das Verbindungsgelenk der beiden Teile ragenden kurzen Armen versehen sind, an welchen die Spreizstangen angreifen, dadurch   gelez   zeichnet, dass die Spreizstangen derart aus mehreren Teilen   (11, 12, 13) zusammengesetzt   sind, dass 
 EMI2.3 
 der am oberen Ende des mittleren rohrförmigen Teiles   (2)   des   Schirmstockes angebrachten Schiebers   für die Spreizstangen gegenüber der am oberen Ende des oberen Teiles   (3)   des Stockes sitzenden Krone   (6)   für die Dachstangen geändert werden kann.

Claims (1)

  1. 2. Schirm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spreizstangen aus vier miteinander nach Art eines Parallelogramms verbundenen Teilen (11, 12, 13) bestehen. EMI2.4 gramms durch eine Lenkstange (15) mit dem inneren. Teil (7) der Dachstange mittels eines Gelenkes (16) verbunden ist, das in der Nähe der Verbindung der Daehstange mit der Krone (6) angeordnet ist.
    4. Schirm nach den Ansprüchen l bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb der Krone (6) EMI2.5
AT118479D 1928-08-17 1929-08-03 Zusammenlegbarer Schirm. AT118479B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS118479X 1928-08-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT118479B true AT118479B (de) 1930-07-10

Family

ID=5449106

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT118479D AT118479B (de) 1928-08-17 1929-08-03 Zusammenlegbarer Schirm.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT118479B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE524581C (de) Zusammenlegbarer Schirm mit geteilten, nach aussen umklappbaren Dachstangen
DE3522265A1 (de) Faltbarer kindersportwagen
AT150173B (de) Schirmgestell mit fernrohrartig zusammenschiebbaren Schirmstock- und Dachstangenteilen.
DE606015C (de) Verkuerzbarer Schirm
AT118479B (de) Zusammenlegbarer Schirm.
DE618174C (de) Verkuerzbarer, vollstaendig in den Schirmgriff einschiebbarer Schirm
DE486026C (de) Zusammenlegbarer Regen- oder Sonnenschirm
DE944147C (de) Verkuerzbarer Schirm
DE657214C (de) Verkuerzbares Schirmgestell mit fernrohrartig zusammenschiebbaren Stock- und Dachstangenteilen und an den Hauptstreben angelenkten Hilfsstreben
AT119787B (de) Zusammenlegbarer Schirm.
AT143890B (de) Zusammenlegbarer Schirm.
DE654040C (de) Verkuerzbares Schirmgestell mit fernrohrartig zusammenschiebbaren Stockgliedern und umklappbar aneinandergelenkten Dachstangenteilen
DE531638C (de) In eine Stockform zusammenlegbarer Stuhl
DE393428C (de) Zusammenlegbarer Schirm
DE653849C (de) Zusammenlegbarer Schirm mit ineinanderschiebbaren Stock- und Dachstangengliedern
DE501807C (de) Klappverdeck mit an umlegbaren Verdeckstuetzen angelenkten Laengsspriegeln und zwischen den umlegbaren Verdeckstuetzen und den Laengsspriegeln angeordneten Federn
AT126445B (de) Verkürzbarer Schirm.
DE823325C (de) Scherenartig ausgebildete Dachstange fuer zusammenlegbare Schirme
DE1937889C (de) Längenverkürzbarer Schirm
DE332343C (de) Krueckenstock
DE597933C (de) In einen Stuhl umwandelbarer Schirm oder Stock
AT116878B (de) Schirm mit teleskopartig einschiebbaren Dachstangen- und Stockgliedern.
AT139289B (de) Schirm, insbesondere Reiseschirm oder zusammenlegbarer Schirm.
AT211976B (de) Zusammenlegbarer Servierwagen
AT253715B (de) Verkürzbarer Schirm