AT132881B - Zusammenlegbarer Schirm. - Google Patents

Zusammenlegbarer Schirm.

Info

Publication number
AT132881B
AT132881B AT132881DA AT132881B AT 132881 B AT132881 B AT 132881B AT 132881D A AT132881D A AT 132881DA AT 132881 B AT132881 B AT 132881B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
umbrella
collapsible
parts
roof
pole
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Gerard Bernha Wedemann
Original Assignee
Richard Gerard Bernha Wedemann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Richard Gerard Bernha Wedemann filed Critical Richard Gerard Bernha Wedemann
Application granted granted Critical
Publication of AT132881B publication Critical patent/AT132881B/de

Links

Landscapes

  • Walking Sticks, Umbrellas, And Fans (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Zusammenlegbarer Sehirm.   



   Die Erfindung bezweckt, einen zusammenlegbaren Schirm zu schaffen, der sich in seiner
Handhabung möglichst wenig von den   üblichen   Schirmen unterscheidet, dabei aber doch alle
Vorteile der bekannten zusammenlegbaren Schirme in sich vereinigt. Um diesen Bedingungen zu genügen, besitzt der erfindungsgemässe Schirm geteilte, nach aussen umklappbare Dach- stangen, deren Spreizstangen an dem mittleren Teil der inneren Dachstangenhälften so an- greifen, dass der Schirmschieber beim Öffnen und Schliessen des Schirmes wie bei einem gewöhnlichen Schirme bewegt wird. Der so ausgebildete Schirm ist in seinen hohlen, starren
Handgriff einziehbar, wodurch das Mitführen und Verpacken des zusammengelegten Schirms vereinfacht wird und lose Hüllen oder verwickelte Handgriffe, wie sie für derartige Zwecke bereits vorgeschlagen worden sind, entbehrlich gemacht werden.

   An sich ist es bereits bekannt, anders gestaltete, von der gewöhnlichen Handhabung abweichende zusammenlegbare Schirme in ihren hohlen Handgriff einzuziehen. Die   erfindungsgemässen   Vorteile werden also durch eine bisher noch nicht vorgeschlagene Vereinigung an sich bekannter Merkmale erreicht. 



   Gegenstand der Erfindung sind auch die besonderen Mittel zum   Eindrillen   des Schirmbezuges. 



   Ein Ausführungsbeispiel gemäss der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt, u. zw. zeigt : Fig. 1 den neuen Schirm im aufgespannten Zustande. Fig. 2 denselben (vergrössert) mit teilweise zusammengelegtem Dache, Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie   3-3   in Fig. 2. Fig. 4 einen Schnitt durch den vollständig zusammengelegten Schirm, Fig. 5 schaubildlich einen Gelenkteil, Fig. 6 zeigt eine Abweichung. 



   In dem   rohrförmigen Schirmhandgrifl'e 1, der alls   Metall. Vulkanfiber, Horn od. dgl. bestehen kann. gleitet ein Kolben 3, der durch eine axiale Führungsrippe 2 am Verdrehen in dem Rohre 1 gehindert werden kann. Mit dem Kolben 3, der in den beiden Endlagen im Rohre 1 durch einen federnden Zapfen 5 festgestellt wird, ist der eigentliche Schirmstock verbunden, der im gezeichneten Beispiele aus zwei teleskopartig ineinander schiebbaren rohrförmigen Stockteilen 8 und 10 besteht. Diese beiden Rohre werden durch eine Sperrvorrichtung, beispielsweise eine selbsteinfallende Sperrklinke 11, gegeneinander festgestellt, sobald die Ausziehlage erreicht ist (Fig. 1). Der   Steckteil M   trägt an seinem freien Ende einen Kopf   24,   der Lagerstellen für die Schirmdachstangen besitzt.

   Jede Dachstange besteht aus zwei Teilen 20 und   22,   die durch einen Gelenkschuh   23   nach Fig. 5 gelenkig so verbunden sind, dass der   äussere     Dachstangenteil 22 nach aussen umgeklappt werden kann (Fig. 2). Auf   dem Schirmstocke gleitet eine   Schiebehülse 16.   an der die Spreizstangen 19 mit einem Ende gelenkig befestigt sind, während ihr anderes Ende gelenkig an den inneren Dachstangenteilen, 20 befestigt ist. Die Schiebehülse 16 wird bei autgeklapptem Schirm durch eine   seihsteinfallende     Klinke 13,   die in dem Stockteil 10 gelagert ist. am Schirmstock festgestellt.

   Die Bohrung'der   Schiebehülse 16 ist   so bemessen, dass der   Rohrteil     s   beim Zusammenschieben der Teile 8 und 10 in die Schiebehülse   16 eindringen und dadurch selbsttätig   die Klinke 13 auslösen kann, wie das Fig.   2   andeutet. Diese Einrichtung hat den Vorteil, dass beim Zusammenlegen des Schirmes ein Auslösen der Klinke 13 durch die Finger des Benutzers entbehrlich ist, wodurch sich die Handhabung des Schirms erheblich vereinfacht. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 verbundenen Deckels 25 die eigentlichen Schirmteile aus dem hohlen Handgriffe 1 herausgezogen werden. wobei die Stockteile 8 und 10 sich auseinanderziehen und durch die Klinke 11 verriegelt werden.

   Der Zapfen 5 fällt dabei selbsttätig in der äusseren Stellung des Kolbens 3 in ein entsprechendes Sperrloch ein. wie das Fig. 1 andeutet. Nachdem die Dachstangenteile 22 mit dem   Schirmbezuge   26 herabgeklappt sind, wird genau wie bei einem gewöhnlichen Schirm die Schiebehülse 16 auf dem Sehirmstoeke 8, 10 so weit nach oben geschoben, dass die Klinke 13 in den Schlitz der Schiebehülse 16 einfallen kann. Der Schirm ist alsdann gebrauchsfertig (Fig. 1). Das Zusammenlegen erfolgt in der Weise, dass der Benutzer auf den Deckel 25 drückt und den Stock zusammenschiebt, wobei der vordere Rand des Rohres 8 
 EMI2.2 
 fällt. Nachdem die rohrförmigen Stockteile 8 und 10 vollständig ineinandergeschoben und die Dachstangenteile 22 mit dem Schirmbezuge   26   nach oben geklappt sind, werden Dachstangen. 



  Spreizstangen und Schirmbezug so   zusammengedrückt,   dass sie sich in den hohlen Handgriff 1 hineinschieben lassen. Nachdem der Zapfen 5 mit dem Finger ausgelöst ist, beginnt das Hineinschieben des zusammengelegten Schirms in den hohlen Handgriff   1,   indem auf den Deckel 25 gedrückt wird. Bei dem Hineinschieben kann durch entsprechende schraubenförmige Führung der Rippe 2 nach Fig. 6 erzielt werden, dass der Schirmbezug sich nach Art der bekannten   Schirmbezugdrillung   selbsttätig eindrillt. Von besonderem Vorteile ist es dabei. wenn der Sperrzapfen 5 an der schraubenförmigen Rippe 2, die natürlich auch eine Nut sein kann. geführt wird. weil dadurch die Bauart vereinfacht wird. 



   Die   Gelenkschuhe 23 nach Fig. 5   bieten den Vorteil, dass sie bei einfacher Bauart mit grosser Sicherheit das Überkippen der äusseren   Dachstangenteile     22   nach unten verhüten, namentlich dann, wenn die Dachstangenteile 20 und 22 sich bei gespanntem Schirmdache an den Boden des Gelenkschuhes 23 anlegen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE   :  
1.   Zusammenlegbarer   Schirm, gekennzeichnet durch die Vereinigung folgender Merkmale : Dachstangen, die aus zwei Teilen   (20.,,     3, 3   bestehen und durch ein Gelenk   (28) nach aussen   umklappbar verbunden sind, Spreizstangen   (19),   die mit einem Ende in der Mitte der inneren Dachstangenhälften   (TO) gelenkig   angreifen und mit dem ändern Ende mit einer Schiebe-   hülse (16) gelenkig   verbunden sind, die beim Öffnen und Schliessen des Schirmes wie bei 
 EMI2.3 
 welchen der zusammengelegte Schirm vollständig eingezogen werden kann.

Claims (1)

  1. . 2. Zusamrnenlegbarer Schirm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der hohle Handgriff (1) auf seiner Innenfläche mit einer schraubenförmigen Führungsrippe zum Eindrillen des Schirmbezuges (26) versehen ist.
    3. Zusammenlegbarer Schirm nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet. dass beim Ein- schieben des zusammengelegten Schirmes in den Handgriff der den Stock in beiden Endlagen sperrende Zapfen (5) entlang der schraubenförmigen Führungsrippe geführt wird.
AT132881D 1929-09-23 1930-09-15 Zusammenlegbarer Schirm. AT132881B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE132881X 1929-09-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT132881B true AT132881B (de) 1933-04-25

Family

ID=5664716

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT132881D AT132881B (de) 1929-09-23 1930-09-15 Zusammenlegbarer Schirm.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT132881B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1805643B1 (de) * 1968-10-28 1970-11-26 Bremshey & Co Laengenverkuerzbarer Schirm

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1805643B1 (de) * 1968-10-28 1970-11-26 Bremshey & Co Laengenverkuerzbarer Schirm

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE524581C (de) Zusammenlegbarer Schirm mit geteilten, nach aussen umklappbaren Dachstangen
DE102008057825B4 (de) Schutzvorrichtung für automatisch auf- und zuklappbaren Regenschirm
DE1632521A1 (de) Schirm
DE3531951A1 (de) Verkuerzbarer schirm mit einem teleskopierbaren stock
DE2149932C3 (de) Selbstöffnender Schirm
DE2259875A1 (de) Verkuerzbarer schirm
AT132881B (de) Zusammenlegbarer Schirm.
DE2114595A1 (de) Automatisch offenbarer und schließbarer Schirm
DE219220C (de)
DE700167C (de) Verkuerzbarer Schirm
DE1907963A1 (de) Verkuerzbares Schirmgestell
DE735913C (de) Verkuerzbares Schirmgestell
DE862653C (de) Hemmung fuer Hilfsschieber an verkuerzbaren Schirmen
DE2022515B1 (de) Taschenschirm
AT338452B (de) Schirm, insbesondere gartenschirm
DE900863C (de) Verkuerzbarer Schirm
DE2022515C (de) Taschenschirm
DE1632493C (de) Verkurzbarer Schirm
AT253715B (de) Verkürzbarer Schirm
AT119787B (de) Zusammenlegbarer Schirm.
DE2015418B1 (de) Verkurzbarer Schirm mit aus mehr als einem Teil bestehenden Dachstangen
DE2015418C (de) Verkurzbarer Schirm mit aus mehr als einem Teil bestehenden Dachstangen
DE1180904B (de) Verkuerzbarer Schirm
DE676887C (de) Schirm mit starrer Huelle und einer Einrichtung zum Halten der Huelle am Schirm
DE2112719C3 (de) Sich selbsttätig öffnender, verkürzbarer Schirm